DD202422A5 - Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern Download PDF

Info

Publication number
DD202422A5
DD202422A5 DD81233716A DD23371681A DD202422A5 DD 202422 A5 DD202422 A5 DD 202422A5 DD 81233716 A DD81233716 A DD 81233716A DD 23371681 A DD23371681 A DD 23371681A DD 202422 A5 DD202422 A5 DD 202422A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
radical
formula
carbon atoms
acid
Prior art date
Application number
DD81233716A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Martel
Jean Tessier
Andre Teche
Original Assignee
Roussel Uclaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf filed Critical Roussel Uclaf
Publication of DD202422A5 publication Critical patent/DD202422A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/647One oxygen atom attached in position 2 or 6 and having in the molecule an acyl radical containing a saturated three-membered ring, e.g. chrysanthemumic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/743Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a three-membered ring and with unsaturation outside the ring
    • C07C69/747Chrysanthemumic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/225Polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuer Pyrethrinsaeure-verwandter Zyklopropankarbonsaeureester in allen moeglichen isomeren Formen oder Isomermischungen. Ziel der Erfindung ist die Bereicherung des Standes der Technik durch neue Schaedlingsbekaempfungsmittel. Erfindungsaufgabe ist es, neue Pyrethrinsaeure-verwandte Zyklopropankarbonsaeureester sowie deren Herstellungsverfahren bereitzustellen. Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel, worin R ein C tief 1-C tief 8-Alkylrest, verzweigt, unverzweigt oder ringfoermig gesaettigt oder ungesaettigt, gegebenenfalls substituiert; oder ein C tief 6-C tief 14-Arylrest, gegebenenfalls substituiert; o. ein heterozyklischer Rest ist, gegebenenfalls substituiert. B = C tief 1-C tief 18-Kohlenwasserstoffrest, verzweigt, unverzweigt, ringfoermig gesaettigt oder ungesaettigt oder der Rest eines bei der Synthese der Ester der Pyrethrinoidreihe verwendeten Alkohols. X = Halogen.

Description

-Jf-
2 Q 4X 7 1 B 2 Berlin, den 28.9.1982 ό O f * V AP C 07 C
AP C 07 C/233 716/2 59 837/12
Verfahren zur Herstellung von Pyrethrinsäure-verwandten Zyklopropankarbonsäureestern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren von Pyrethrinsäure-verwandten Zyklopropankarbonsäureestern in allen möglichen isomeren Formen oder Isomer-Mischungen« Die neuen Verbindungen können allgemein bei tier Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden/ sowohl allein als auch in Mischungen mit anderen Verbindungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bereits eine Reihe von Zyklopropankarbonsäure-Derivaten bekannt· Es hat sich jedoch gezeigt, daß deren Wirksamkeit nicht in jedem Fall ausreichend ist.
Ziel der Erfindung
Es ist daher Ziel der Erfindung, den Stand d&r Technik durch neue Verbindungen zu bereichern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Pyrethrinsäure-verwandte Zyklopropankarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß hergestellt werden Verbindungen der Formel I in allen möglichen isomeren Formen oder in Form von Isomer-Mischungen
. 1982*038912
28.9.1982 AP C 07 C/233 716/2 33716 2 - .2 - 59 837/12
Darin ist R entweder ein unverzweigter, verzweigter oder ringförmiger gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eventuell durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene funktioneile Gruppen substituiert sein können, oder aber eine Arylgruppe mit bis 14 Kohlenstoffatomen, die eventuell durch eine oder mehrere gleichartige oder unterschiedliche funktionelle Gruppen substituiert sein können, oder aber ein heterozyklisches Radikal, das eventuell durch eine oder mehrere gleichartige oder unterschiedliche funktionelle Gruppen substituiert sein kann. B ist entweder ein unverzweigter, verzweigter oder ringförmiger gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder der Rest eines bei der Synthese der Ester der Pyrethrinoidreihe verwendeten Alkohols» und X ist ein Halogenatom. Die Ethylen-Doppelbindung hat die geometrische Form Z oder E.
Die Verbindungen der Formel (I) können in zahlreichen stereoisroeren Formen existieren. Sie haben zwei asymmetrische C-Atome an 1. und 3. Stelle des Zyklopropans« Sie
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 - 3 - 59 837/12
weisen ebenfalls eine E/Z-Isomerie der Doppelbindung auf und können außerdem ein oder mehrere Asymroetriezentren im Teil B und im Teil R aufweisen.
Wenn B ein Alkylrest ist, handelt es sich vorzugsweise um den Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-;, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylrest.
Wenn B der Rest eines zur Synthese der Pestizid-Ester aer Pyrethrinoidreihe verwendeten Alkohols ist, handelt es sich vorzugsweise um einen der Radikale, die weiter unten in einer Liste angegeben werden.
Wenn R ein gesättigter unverzweigter oder verzweigter Alkylrest ist-, handelt es sich vorzugsweise um einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, tert .-Butyl-;, tert.-Pentyl- oder Neopentylrest.
Wenn R ein ringförmiger Rest ist» handelt es sich vorrangig um ein Zyklopropyl-, Zyklobutyl-, Zyklopentyl- oder Zyklohexylradikal, um ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylradikal, das ein ringförmiges Radikal trägt, oder um das Zyklopropyl-, Zyklobutyl-, Zyklopentyl- oder Zyklohexylradikal, das durch ein oder mehrere Alkylradikale substituiert ist, deren Bindung mit der Gruppe -COO- an irgendeinem ihrer Spitzen liegt, zum Beispiel das 1-Methylzyklobutyl-, das 1-Methylzyklopentyl-, das 1-Methylzyklohexyl- oder das 2,2,3,3-Tetramethylzyklopropylradikal.
Wenn R ein ungesättigtes Alkylradikal ist, handelt es sich vorzugsweise um einen Ethylenrest, wie zum Beispiel um
28.9,1982
AP C 07 C/233 716/2
3 3716 2-*- «say/«
einen Vinylrest oder einen 1,1-Dimethylallylrest oder ura ein Azetylenradikal wie zum Beispiel das Ethynyl- oder Propynylradikal.
Wenn R ein durch eine oder mehrere funktionelie Gruppen substituiertes Alkylradikal ist, versteht man unter Alkyl vorzugsweise ein Radikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel das Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylradikal·
IVenn R ein durch eine oder mehrere funktionelie Gruppen substituiertes Alkylradikal ist, so versteht man unter funktioneller Gruppe vorzugsweise ein Halogenatont, eine Gruppe -OH oder -SH, eine Gruppe OR* oder SR*, in denen R' ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, eine Gruppe
-NO2, -N
R1
in der R*' und R*'*, die gleichartig oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom darstellen, oder ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -0ΞΝ, SO3H oder PO.Hp oder eine Gruppe -COaIc1, SCUaIc2 oder SO^aIc3, in denen alc ', alc2 und alc3 Alkylradikale mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
R kann auch ein Alkylradikal sein, das durch ein Arylradikal substituiert ist, wie zum Beispiel das Benzylradikal oder das Phenethylradikal, das eventuell selbst durch eine oder mehrere Gruppen -OH, -OaIc oder -alc mit 1 bis 8 Kohlen-
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 37 16 2-5- 59 837/Ϊ2
R kann auch ein Alkylradikal sein j das an zwei nebeneinanderliegenden C-Atomen durch eine Gruppe (G*) substituiert sein kann
0 H
/C
0 H
oder durch eine Gruppe
Wenn R ein Alkylradikal ist, das durch eine oder mehrere funktioneile Gruppen substituiert ist, sind die bevorzugten Radikale:
-(CHp) -C Hai.,, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 und Hai ein Halogenatom sind, zum Beispiel das Radikal -CH2-CCl3,
-CH2-CF3, -CH2-CH2CCl3 oder -CH2-CH2-CF3,
-(CH13) -CH Hai-=» worin Hai wie weiter oben definiert ist έ. n< c.
und n. eine Zahl von 0 bis 8ist, zum Beispiel das Radikal -CH2-CHCl2, -CH2-CHF2 oder -
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 - 6 - 59 837/12
-(CH2) -CHp Hal, worin η und Hal wie weiter oben definiert sind, zum Beispiel das Radikal -CH2 -CH2Cl oder -CH2 -CH2F, -C- (CHaI,),, worin Hai wie weiter oben definiert ist, zum Beispiel das Radikal
-C- (CF3J3 oder -C—CF3
CCl3 ,
CF_ . CF, CF,
3 >* 3 ^y 3
C — CH, , -C—CH, oder -C—CH, N 3 . 3 N 3
CF ^ CH, 3 3
CF3 CF3
C — CH, oder -C CF,
H H
CH- CH,
-C — CN , -C—CN oder -(O-U) -CN, worin η wie weiter
CH3 H
oben definiert ist,
CHaI-
/ 3
~C —— CN , worin Hai wie vorher definiert ist,
zum Beispiel das Radikal -C CN ,
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 16 2 -7 - 59 ™n*
-(ChU) -OR', worin η wie vorher definiert ist und R' ein Zn
Wasserstoffatom oder ein unverzwexgtes oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel das Radikal -CH2-OCH , -CH2-CH2-O-CH3, -CH2-CH2-O-CH2-CH3 oder -CH2-CH2-OH,
R1 -(CH2) -N v worin η und R" wie vorher definiert
R1
sind und die beiden Radikale R* voneinander verschieden sein können,
zum Beispiel das- Radikal oder -CH2-CH2-N CH3
, worin H
CH CH3
-CH2-CH2-N ^CH3 -CH2-CH2-Nn^ CH2-CH3 ,
η ( O I.2 O η wie vorher definiert ist, zum
CH3
Beispiel das Radikal -CH9-CH CH,- i
I I :
0 0
H3C - CH3
37 16 2.
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
59 837/12
.(CH2)n-CH-OH
CH_, worin η wie vorher definiert ist, t £
OH
zum Beispiel das Radikal -
OH
-(CH2) -Ο—S*' . ^ i worin η wie vorher definiert ist,
zum Beispiel das Radikal -CH2-O—j''' ^s oder
-O-P 0N , -
» worin η wie vorher
definiert ist, zum Beispiel das Benzyl- oder das Phenetnylradikal,
2 η
, worin η wie vorher definiert ist,
Beispiel das Radikal
28,9.1982
s λ η ι C O ΑΡ c °7 c/233 716/2
3 J / j ö L· 9 - 59 837/12
Wenn R ein Arylrest ist, der eventuell substituiert ist, so handelt es sich vorzugsweise um das Phenylradikal oder um das Phenylradikal, das durch eine oder mehrere Gruppen -OH, OaIc oder alc mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch ein Halogen oder durch eine -CF3-, -OGF-- oder -SCF_-Gruppe substituiert ist.
Wenn R ein heterozyklisches Radikal ist, handelt es sich vorzugsweise um das Pyridinyl-, Furanyl-, Thiophenyl-, Oxazolyl- oder Thiazolylradikal.
Unter Halogen versteht man vorzugsweise ein Fluor-, Chloroder Bromatora.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), bei denen die Konfiguration der Zyklopropansäure die Struktur IRycis oder IRytrans hat.
Zu den nach dieser Erfindung hergestellten Verbindungen kann man die Verbindungen der Formel (I) zählenf bei denen die Doppelbindung die geometrische Form E hat, und diejenigen, bei denen X ein Fluoratom ist. Dazu sind ebenfalls die Verbindungen der Formel (I) zu zählen, bei denen R ein unverzweigter, verzweigter oder ringförmiger Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Ethylrest, ein tert.-Butylrest oder auch ein Zyklopropyl- oder Zyklopropylmethylrest ist. Zu nennen sind auch die Verbindungen der Formel (I), bei denen R ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, zum Beispiel die, bei denen R ein unverzweigter Alkylrest
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 23 3 7 16 2- 10- 59 837/12
mit 1 bis 8 C-Atomen ist, der durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist. Ebenfalls dazu gehören die Verbindungen der Formel (I), bei denen R ein (CH0) O (CH_) -CH,-Radikal ist, in dem m eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 und η eine ganze Zahl zwischen O und 8 darstellen, und insbesondere das Radikal -CH
Man kann auch ganz speziell die Verbindungen der Formel (II) nennen, bei denen B istt
- entweder ein Alkylradikal mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
- oder ein Benzylradikal, das eventuell durch ein oder mehrere Radikale aus der Gruppe substituiert ist, die durch die Alkylradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Alkenylradikale mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Alkenyloxyradikale mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Alkadienyl-
radikale mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Methylendioxyradikal und die Halogenatome gebildet wird,
- oder eine Gruppe
in der der Substituent R* ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal ist und der Substituent R2 ein monozyklischer Arylrest oder eine Gruppe -CH2-CsCH und insbesondere eine 5-Benzyl-3-Furylmethylgruppe ist, oder eine Gruppe
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 j J / IQ Z-Il- 59 837/12
in der« a ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal ist und R_ ein aliphatisches organisches Radikal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren ungesättigten C-C-Bindungen darstellt, und zwar Insbesondere das Radikal -CH2-CH=CH2, -CH2-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH-CH=CH2, -CH2-CH=CH-CH2-CH - oder eine Gruppe
a Λ
R'
ΛΑ
in der a ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal ist, R_ genauso definiert ist wie vorher angegeben, RV1 und R'«, die gleichartig oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxycarbonylgruppe iit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Zyanogruppe darstellen, - oder eine Gruppe
in der B1 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom oder 0
eine Gruppe -C- oder -CH2- oder eine SuIfoxidgruppe oder eine Sulfogruppe ist und R. ein Wasserstoffatom, ein
23 37 16 2
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 59 837/12
Radikal -C=N, ein Methylradikal, ein Radikal -CQNH2, ein Radikal -CSNH2 oder ein Radikal -C=CH darstellt, R5 ein Halogenatom oder ein Methylradikal ist und η eine ganze Zahl gleich 0, 1 oder 2 ist, und insbesondere die 3-Phenoxybenzyl-, die ©C-Zyano-3-phenoxybenzyi-, die rf-Ethinyl-3-phenoxybenzyl-, die 3-Benzoylbenzyl-, die 1-(3-Phenoxyphenyl)ethyl- oder die ««i.-Thioaraido-3-phenoxybenzylgruppe darstellt, - oder eine Gruppe
- oder eine Gruppe
in der die Substituenten R,-- R-., R und R„ ein Wasser-
6 7 8 9
stoffatoro, ein Chloratom oder ein Methylradikal darstellen und in der S/I einen aromatischen Ring oder einen analogen Dihydro- cder Tetrahydroring bezeichnet, ode r eine Gruppe
233716 2---
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
59 837/12
- N
- oder eine Gruppe
CH„ - C Ξ CH
R10
" CH
" R
in der R^0 ein Wasserstoff atom oder ein Radikal -CN ist,, R12 ein Radikal -CH2- oder ein Sauerstoffatom darstellt, R1,. ein Thiazolyl'* oder Thiadiazolylradikal darstellt', dessen Bindung mit -CH- an einer beliebigen zur Verfügung
R10
stehenden Stelle liegen kann, wobei R^2 mit R3. durch das Kohlenstoffatom verbunden ist, das zwischen dem Schwefelatom und einem Stickstoffatom liegt, - oder eine Gruppe 0
- oder eine Gruppe
2 3 3 7 16 2-
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 59 837/12
in der stellt t oder eine Gruppe
ein Wasserstoffatom oder ein Radikal -CN dar
in der FL3 wie weiter oben definiert ist und das Benzoylradikal an 3. oder 4. Stelle liegt, oder eine Gruppe
in der R14 ein Wasserstoffatom, ein Methyl-, Ethinyl- oder Zyanorest ist und R15 und R1St unterschiedlich, ein Wasserstoff-, Fluor- oder Bromatom darstellen,
oder eine Gruppe
in der R. . wie weiter oben definiert ist, jedes der R^-, unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkcxygruppe mit 1 bis 4 Kohlen-
3 3 7 16 2 -" - 59
28.9.1982 i
AP C 07 C/233 716/2
stoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-, atomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, 3,4-Methylendioxy-^ chlor-, fluor- oder brom-Gruppe ist und ρ eine ganze Zahl gleich 0, 1 oder 2 und B" ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen.
Wenn B ein Benzylradikal ist, das durch ein oder mehrere Alkyl radikale substituiert isti" handelt es sich vorzugsweise um das Methyl- oder Ethyl radikal.
Wenn B ein Benzylradikal darstellt* das durch ein oder mehrere Alkenylradikale substituiert ist, so handelt es sich vorzugsweise um das Vinyl-; Allyl-; 2-Methylallyl- oder Isobutenylradikal.
Wenn B ein Benzylradikal ist| das durch ein Alkadienylradikal substituiert ist, handelt es sich vorzugsweise um ein durch ein Alkadienylradikal mit 4, 5 oder 5 C-Atomen substituiertes Benzylradikal.
Wenn B ein Benzylradikal ist, das durch ein oder mehrere Alkenyloxyradikale substituiert ist, so handelt es sich vorzugsweise um die Vinyloxy—, Allyloxy-, 2-Hethylallyloxy- oder Isobutenyloxyradikale.
Wenn B ein Benzylradikal darstellt, das durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist; so handelt es sich vorzugsweise um Chlor-, Brom- oder Fluoratome.
Wenn B das Radikal
28.9.1982 ^P C 07 C/233 716/2 3 7 16 2 - 16 - 59 837/12
darstellt» so ist R3 vorzugsweise das Radikal -CH2-CH=CH2, -CH0-CH=CH-CH-, -CH0-CH=CH-CH=CH0 oder -CH0-CH=CH-CH0-CH,.
Wenn R'* und (oder) R'2 ein Halogenatom darstellen, handelt es sich vorrangig um ein Chlor-, Brom- oder Fluoratoni.
Wenn R** und (oder) R'o ein Alkylradikal darstellen, so handelt es sich vorrangig um das Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder n-Butylradikal.
Wenn R' und (oder) R' ein Arylradikal sind, handelt es sich vorzugsweise um das Phenylradikal,
Wenn R'. und (oder) R' ein Alkyloxykarbonylradikal darstellen, so handelt es sich vorzugsweise um das Methoxykarbonyl- oder Ethoxykarbonylradikal.
Wenn im Radikal
R^7 ein Alkyl-, Alkoxy- s Alkylthio- oder Alkylsulfonylradikal ist, so handelt es sich vorzugsweise ura das Methyl-,
28.9·1982
._ AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 16 2" 17 - 59 837/12
Ethyl-, .Methoxy-ν Ethoxy-, Methylthio-, Ethylthio-, Methyl« sulfonyl- oder Ethylsulfonylradikal.
Zu' den nach dieser Erfindung gewonnenen Verbindungen, in denen B die weiter oben angegebene Bedeutung hat, kann man die Verbindungen zählen, die der Formel I* entsprechen:
H3C. ?H3
in der A ein Sauerstoffatom'! eine Methylengruppe, eine Karbonylgruppe, ein Schwefelatom, eine SuIfoxidgruppe oder eine SuIf©gruppe ist, R^8 ©in unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl radikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, X1 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom ist, wobei die Ethylen-Doppelbindung in der geometrischen Form (E) oder (Z) vorliegt und der substituierte Zyklopropanring in allen seinen stereoisomeren Formen oder in Form einer Mischung dieser Stereoisomere auftreten kann«
In den Verbindungen der Formel (IA) kann R^8 ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylradikal darstellen, insbesondere ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Oktylradikaly wobei die letzteren Radikale unverzweigt oder verzweigt sein können. In den
23 37 16 2-«-
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
59 837/12
Verbindungen der Formel (Ia) kann der Zyklopropanring in der Konfiguration (IRycis), (IS.cis), (IR,trans), (IS,trans), vorzugsweise jedoch (lR,cis) oder (lRttrans) vorliegen.
Zu den Verbindungen der Formel (^a)* ^ie nach dieser Erfin dung hergestellt werden, können insbesondere diejenigen gezählt werden, bei denen A ein Sauerstoffatom ist, und ganz speziell das (lR,cis)2,2-Diroethyl-3(E)/'2-fluor-2-(ethoxykarbonyl)ethenyl}zyklopropankarbonsäure(S) ct-zyano 3-phenoxybenzylesterS: — _,
Zu den Verbindungen der Formel (X)* die nach dieser Erfindung herzustellen sind, kann man auch die Verbindungen der Formel I zählen, in denen B ein Radikal
ist, diejenigen, in denen B ein Radikal
-CH
ist, diejenigen, in denen B ein Radikal
233716 2
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
59 837/12
ist, diejenigen, in denen B ein Radikal
-CH
ist, sowie diejenigen, xx denen B ein Radikal
darstellt.
Weiterhin sind als nach dieser Erfindung hefgestellten bevorzugten Verbindungen diejenigen zu nennen, in denen B ein £3-(Propin-2~yl)2,S-dioxo-i!Bidazolidiny 1}methylradikal oder auch ein *c -2yan-6-phenoxy-2-pyridylroethylradikal ist.
Zu den nach dieser Erfindung hergestellten Verbindungen der Formel I sind ganz besonders die Verbindungen der Bei·
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
37 16 2 -2o- 59 837/12
spiele 1, 11 und 21 zu zählen.
Die Verbindungen der Formel (I) weisen interessante Eigenschaften auf, die ihre Anwendung zur Schädlingsbekämpfung gestatten. Es kann sich beispielsweise um die Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, von in Räumen vorkommenden Parasiten und von Parasiten warmblütiger Tiere handeln.
So können die erfindungsgeroäBen Produkte zur Bekämpfung der Insekten; Fadenwürmer und Milbenparasiten der Pflanzen und Tiere angewendet werden»
Die Erfindung bezieht sich demzufolge auf die Anwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung der Pflanzen-, Raum-Schädlinge und Parasiten von Warmblut-Tieren*
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Anwendung der Verbindungen der Formel (I.A) zur Bekämpfung der Pflanzen— und RauBischädlinge und der Schädlinge von Warmblut-Tieren.
Die Produkte der Formel (I) können insbesondere zur Insektenbekämpfung in der Landwirtschaft angewendet werden, zum Beispiel zur Bekämpfung von Blattläusen, Schmetterlingslarven und Käfern. Sie werden in Dosisstärken zwischen 10 g und 300 g Wirkstoff pro Hektar angewendet.
Die Produkte der Formel (I) können auch zur Bekämpfung von Insekten in Räumen verwendet werden, vor allem zur Bekämpfung von Fliegen, Stechmücken und Schaben.
Die Verbindungen der Beispiele 1, 11 und 21 sind sehr bemerkenswerte Produkte, wie die nachstehenden Versuchser-
233716 2.
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 21 - 59 837/12
gebnisse zeigen. Sie haben eine ausgezeichnete tödliche Wirkung und eine sehr gute "knock down"-Wirkung,
Die Produkte aer Formel (I) sind außerdem lichtbeständig und für Säugetiere nicht giftig«
Durch die Gesamtheit ihrer Eigenschaften sind die Produkte der Formel (I) so beschaffen:, daß sie den Erfordernissen der modernen Agrochemie voll gerecht werden. Sie ermöglichen den Schutz der Ernten und gleichzeitig auch den der Umwelt.
Die Produkte der Formel (I) können ebenfalls zur Bekämpfung der Milben- und Fadenwürmer-Parasiten von Pflanzen eingesetzt werden«
Die Verbindungen der Formel (I) können weiterhin zur Bekämpfung der Milben-Parasiten der Tiere angewendet werden, beispielsweise zur Bekämpfung oer Zecken und insbesondere aer Zecken oer Gattung Boephilus, der Gattung Byalotnnia, der Gattung Amblyorania und der der Gattung Phipicephalus oder zur Bekämpfung aller Arten von Räude» insbesondere der Sarkoptes-Räude» der Psoroptes—Räude und der Chori^ptes-Räudie.
Die Verbindungen der Formel (I) können außerdem zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, die der Bekämpfung der Parasiten von Warmblütern, der Pflanzen- und der RaumschJädlinge dienen, die als Wirkungsprinzip mindestens eine der Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können insbesondere zur Herstellung von Insektizid-Verbindungen verwendet werden.
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 16 2 -22 - 59 837/12
Zu den nach dieser Erfindung erhaltenen bevorzugten Kompositionen kann man ganz speziell diejenigen zählen, die die Verbindung von Beispiel 1, die Verbindung von Beispiel 11 und die Verbindung von Beispiel 21 enthalten.
Diese Kompositionen werden nach den in der agrochemischen oder veterinärmedizinischen Industrie oder in der futterproduzierenden Industrie üblichen Verfahren hergestellt.
In diesen zur Anwendung in der Landwirtschaft und in Räumen bestimmten Kompositionen kann dem Wirkstoff oder können den Wirkstoffen eventeil andere Pestizide zugesetzt werden. Diese Kompositionen können in Forra von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen, Aerosol-Lösungen, Brennstreifen, Ködern oder in anderen herkömmlichen Formen für die Anwendung dieser Art von Verbindungen hergestellt werden.
Außer dem Wirkungsprinzip enthalten diese Verbindungen ira allgemeinen eine Trägersubstanz und/oder ein oberflächenaktives Mittel, das nicht ionisch ist und eine gleichmäßige Dispersion der Mischungsbestandteile sichert· Die verwendetes Trägersubstanz kann eine Flüssigkeit, wie z, B. Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungen, ein Mineralöl, ein tierisches oder pflanzliches öl oder ein Pulver wie z, B. Talk,jTone, Silikate, Kieselgur oder ein fester Brennstoff sein.
Die erfindungsgemäßen Insektizid-Verbindungen enthalten vorzugsweise 0,005 bis 10 Gew.-% Wirkstoff.
Nach einem vorteilhaften Arbeitsverfahren werden die erfindungsgemäEen Verbindungen für eine Anwendung in Räumen in Form von Vernebeiungsmitteln verwendet,
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 -23- 59 837/12
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit für den nicht wirksamen Teil aus einer brennbaren Insektizid-Papierschlange (oder COiI) oder auch aus einer nicht brennbaren faserigen Trägersubstanz bestehen. Im letzteren Fall wird das nach Einlagerung des Wirkstoffs erhaltene Vernebelungsmxttel auf einem Heizgerät oder einem elektrischen Mückentöter gelagert»
Wenn eine Insektizid-Zusammensetzung verwendet wird, so kann der inerte Träger beispielsweise aus Pyrethrum-Mark, aus Tabunpulver (oder Pulver von Blättern von Machilus Thumbergii), aus Pulver der Pyrethrumstengel^ Pulver aer Sdernblätter, Holzpulver (wie z. B» Pulver aus Kiefernspänen), Stärke oder Pulver aus Kokosnußschalen bestehen. Die Dosis des Wirkstoffs kann dann zum Beispiel 0/03 bis 1 Gew.-% betragen.
Wenn man einen unbrennbaren faserigen Träger verwendet,, kann die Wirkstoffdosis beispielsweise 0,03 bis 95 Gew,-% betragen.
Die erfindungsgeiBäßen Verbindungen, die zur Anwendung in Räumen bestimmt sind, können auch durch die Herstellung zerstäubbaren Öls auf Basis eines Wirkungsprinzips gewonnen werden, wobei nach Tränken des Lampendochtes mit dem öl dieses verbrannt wird.
Die Konzentration des in das öl eingelagerten Wirkstoffs beträgt vorzugsweise 0,03 bis 95 Gew»-%.
Die erfindungsgemäßen Insektizide können wie die Verbindungen zur Bekämpfung von Milben und ^Fadenwürmern eventuell
28*9.1982
AP C 07 C/233 716/2 37 1 6 2-24- 59837/12
einen Zusatz von eine© oder von mehreren Pestiziden erhalten. Die Mittel zur Bekämpfung von Milben und Fadenwunnern können insbesondere in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen hergestellt werden.
Zur Anwendung gegen Milben werden vorzugsweise Pulver verwendet, die befeuchtet werden können, um die Blätter einzustäuben, in denen 1 bis 80 % Wirkstoff enthalten ist, oder Flüssigkeiten für die Blätterbestäubungy die 1 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten. Man kann auch Pulver zum Einpudern der Blätter verwenden, die 0,05 bis 3 % Wirkstoff enthalten.
Zur Anwendung gegen Fadenwörroer werden vorzugsweise Flüssigkeiten zur Behandlung der Böden verwendet, die 300 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Milben und Fadenwürmern werden vorzugsweise in Dosisstärken zwischen 1 und lOO g Wirkstoff pro Hektar angewendet»
Um die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte zu erhöhen, kann man sie in derartigen Fällen verwendeten herkömmlichen Synergisten zusetzen, wie !-(2,5,8-Trioxadodezyl)-2-propyl-4,5-methylendioxybenzen (oder Piperonylbutoxyd) oder N-(2-ethylheptyl}-bizyklo/2»2-l] 5-hepten-2,3-dikarboximid oder Piperonyl-bis-2-(2*-n-butoxyethoxy}-ethylazetal (oder tropital).
Wenn Milben-Parasiten bei Tieren bekämpft werden sollen, dann werden die erfindungsgemäßen Produkte sehr oft Futtergemischen in Verbindung mit einer für die Tierernährung
23 37 16 2 .
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 25 - 59 837/12
geeigneten Nahrungsmischung eingelagert* Die Nahrungsmischung kann nach der Tierart unterschiedlich sein. Sie kann Getreide, Zucker und Körner» Sojatrester, Erdnuß- und Sonnenbluraentrester, tierische Mehle, z. B. Fischmehle, synthetische Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine und Qxydationshemtner enthalten»
Die Verbindungen der Formel (I) können somit zur Herstellung von Zusammensetzungen verwendet werden, die für die Tierernährung bestimmt sind.
Die Verbindungen aer Formel (2) weisen eine ausgezeichnete allgemeine Verträglichkeit auf, und die Erfindung bezieht sich somit auch auf Produkte der Formel (I) als Medikamente* insbesondere zur Bekämpfung der durch Zecken und Krätzen entstandenen Affektionen.
Die erfindungsgemäßen Medikamente können sowohl in Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Medikamente werden in der Humanmedizin besonders als Vorbeugungen oder Heilmittel gegen Läuse und zur Bekämpfung der Krätze angewendet. Sie können ebenfalls als Anthelminthika angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Medikamente können äußerlich durch Sprayen, Kopfwäschen^ Baden oder Einpinseln angewendet werden«
Die erfindungsgeraäßen Medikamente für die Veterinärmedizin können ebenfalls durch Einpinseln der Wirbelsäule nach der
28.9·1982 AP C 07 C/233 716/2 37 16 2 -»- 59837/13
sogenannten "pour-on"-Methode verabreicht werden« Sie können auch auf dem Wege des Verdauungskanals oder auf parenteralera Wege verabreicht werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können also zur Herstellung pharmazeutischer Verbindungen verwendet werden, die als Wirkungsprinzip mindestens eine der genannten Verbindungen enthalten.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Produkte als Biozide oder als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der Formel (I) können weiterhin zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, die die Wirkung eines Insektizids, eines Milbenbekämpfungsmittels oder eines Fadenwürmerbekämpfungsmittels haben und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff einerseits mindestens eine* der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) haben und -andererseits mindestens eines der Pyrethrinoid-Ester aus der Gruppe der Allethrolon-ester, von 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohol, von 5-Benzyl-3-furylmethy!alkohol.« von 3-Phenoxybenzylalkoholen und oi-Zyano-3-phenoxybenzylalkoholen der Chrysanthemumsäuren, der Ester von 5-Benzyl-3-furylmethylalkoholen der 2,2-Dimethyl-3-(2-oxo-3-tet rahydrothiophenylidenmethyl)zyklopropankarbonsäuren, der Ester von 3-Phenoxybenzylalkohol und von oi,-Zyano-3-pbenoxylalkoholen der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorovinyl)zyklopropen-l-karbonsäuren, der Ester von «*-Zyano-3-phenoxybenzylalkoholen der 2,2~Dimethyl-3-(2J2-dibromovinyl)zyklopropan-l-karbonsäuren, der Ester von 3-Phenoxybenzylalkohol der 2-p-Chlorphenyl-2-isopropylessigsäuren,
28.9·1982
AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 1 6 2 -27 - 59 837/i2
der Ester von Allethrolonen, von 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidom-ethylalkohol, von 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol, von 3-Phenoxybenzylalkohol und oi-Zyano-3-phenoxybenzylalkohol der 2,2-Dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloethyl)zyklopropan-l-karbonsäuren, in denen "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Brömatom darstellt, wobei die Verbindungen (I) natürlich in all ihren möglichen stereoisomeren Formen vorliegen können ebenso wie die Säuren- und Alkohol-Strukturen der oben genannten Pyrethrinoid-Ester·
Die erfindungsgemäßen Kombinationen dienen insbesondere dazu, entweder durch die Polyvalenz ihrer Wirkung eine größere Reihe von Parasiten zu bekämpfen, oder um in manchen Fällen einen Synergie-Effekt zu zeigen»
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der Formel (II)
in der X und R die vorher definierte Bedeutung behalten, wobei die Form dieser Säure in Mischungen von Isomeren E und Z besteht oder die Säure die Form des Isomers E oder Z hat und der substituierte Zyklopropanring alle seine stereoisomeren Formen oder die Form einer Mischung von Stereoisoroeren oder eines funktionellen Derivats dieser
28.9.1982 .
AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 16 2 - - 59 β37/ΐ2
Säure haben kann, mit einem Alkohol der Formel (III) reagieren läßt:
ί
B-OH (IH)*
wobei B die gleiche Bedeutung behält wie vorher definiert, oder einem funktionellen Derivat dieses Alkohols,um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten, den bzw« das man - falls gewünscht - der Wirkung eines selektiven Spaltungsmittels der Gruppe CO2R aussetzt, ura die Verbindung der Formel (IV) zu erhalten:
CH3 CH3
in der B die gleiche Bedeutung behält wie vorher definiert, und dann diese Säure der Formel (IV) oder ein funktionelles Derivat dieser Säure aer Wirkung eines Alkohols der Formel R-OH aussetzt, in der R die vorher definierte Bedeutung behält, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
Die Erfindung hat insbesondere ein Verfahren wie vorher definiert zum Gegenstand, mit dem die Verbindungen der Formel (IA)* wie sie weiter oben definiert wurde, hergestellt werden können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Säure der Formel (II.):
1.37 1 6 2 - 29 - 28 AP 59 fH3 O .9.1982 C 07 C/233 716/2 837/12
X1. \. MM« H3C /1X
Ris°- •c O \/ \ H
in der Xl und R 8 7 H Bedeutung
die gleiche haben wie vorher
definiert - diese Säure liegt in Form einer Mischung von Isomeren E und Z oder in Form des Isomers E oder Z vor, und der substituierte Zyklopropanring kann jedwede seiner möglichen stereoisomeren Formen oder die Form einer Mischung von Stereoisoroeren haben - oder ein funktionelles Derivat dieser Säure (H*.) 10^t einem Alkohol der Formel
CN
in der A die gleiche Bedeutung behält wie vorher definiert, oder mit einem funktionellen Derivat des Alkohols der Formel (IIIA) reagieren läßt und eventuell durch physikalische Mittel die Isomere E und Z an der Doppelbindung trennt.
Die Veresterung der Säure (II) oder (II.) mit dem Alkohol der Formel (III) oder (IIIA) kann in Anwesenheit einer tertiären Base «?ie Pyridin durchgeführt werden. Diese Veresterung kann günstig in Anwesenheit einer Mischung aus Pyridin, Dizyklohexylkarbodiimid und 4-Disiethylaminopyridin vorgenommen werden.
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
37 16 2 -*> - 59 837/12
Die Veresterung kann auch durch Reagierenlassen eines Chlorids der Säure (II) oder (HA) mit dem Alkohol der Formel (III) oder (IIIA) oder einem Metallderivat dieses Alkohols wie z· B* einem Silbersalz durchgeführt werden.
Die im allgemeinen zur Herstellung der Säuren der Formel (II) oder (HA) angewendete Wittig-Reaktion führt zu Säuren, deren Doppelbindung E +Z ist.
Die Isomere an der Doppelbindung können gegebenenfalls durch physikalische Methoden wie de Chromatographie getrennt werden, entweder bei den Säuren oder bei den Estern. Beispiele für diese beiden Methoden werden weiter unten im experimentellen Teil gegeben.
Das Spaltungsmittel der Gruppe CCUR ist vorzugsweise Wärme, eingesetzt mit einem sauren Hydrolysemittel. Als saures Hydrolysemittel kann die p-Toluolsulfonsäure verwendet werden»
Die Veresterung der Verbindung der Formel (IV) erfolgt nach den klassischen Methoden der Veresterung, insbesondere nach den weiter oben beschriebenen.
Die Erfindung hat auch ein Herstellungsverfahren wie vorher definiert zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Säuren der Formel (II) oder (II.), in der R oder R18 ein Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist» hergestellt werden, indem man nach der Wittig-Reaktion in Anwesenheit einer starken Base ein cis-Aldehyd in Form eines Laktons der Formel (V):
233716 2-3,-
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 59 837/12
(V)
oder ein trans-Aldenyd der Formel (VI):
(VI)
mit einero Phosphoran der Formel (VII)
X'Coder X-)
C - OR M
worin R19 ein Alkylradikal mit 1 bis 5. Kohlenstoffatomen ist und X und X- ihre vorher definierte Bedeutung behalten, oder rait einero Phosphonat der Formel (VIII) O O
R 2o° t I!
p - CH X - C - OR
R20°
χ (oder
19
(VIII),
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2 3 3 7 1 6 2 "32" 59 837/i2
worin R^q* X und X1 ihre oben genannte Bedeutung behalten und R20 ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, reagieren läßt.
Die Sauren der Formel (II) einer bestimmten stereocheraischen Form können auch nach folgendem Reaktionsschema dargestellt werden: <
HH « iPOR H H
In den Formeln dieses Schemas ist X ein Fluor-, Chloroder Bromatom, R ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoff« atomen, und die verwendeten Verbindungen haben eine ganz bestimmte sterische Konfiguration.
Die Säuren der Formel (H), in denen X ein Broraatom darstellt, können auch hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (IX)
RCO2
(IX),
in der die geometrische Form der Doppelbindung E ist, R seine vorher genannte Bedeutung behält und alc ein Alkylradikal darstellt, der Wirkung eines Broraierungsniittels
28.9.1982
AP C 07 C/233 716/2
3 3 7 16 2 -33 - 59 837/12
wie ζ. B, Pyridiniumbromid, und danach der Wirkung eines Mittels zur Entbromungshydratation ausgesetzt wird* um zu erhalten;
- wenn das Mittel zur Entbromungshydratation ein basisches Mittel ist, das unter ziemlich leichten Bedingungen wirkt, die Verbindung der Formel (X)
CH3CO2
C0£alc (X),
- wenn das Mittel zur Entbromungshydratation ein basisches Mittel ist, das unter schwereren Bedingungen wirkt, das Isomer E.
Der experimentelle Teil gibt ein Beispiel für eine solche Darstellung, worin zur Erhaltung des Isomers Z Triethylamin und zur Gewinnung des Isoraers E Schwefel verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel V werden dann einem Spaltungsmittel aer Funktion CO^alc ausgesetzt, um die entsprechende Säure der Formel II zu erhalten»
Beispiele für die Herstellung der Säuren der Formel II werden im experimentellen Teil gegeben«
Die Säuren der Formeln II und HA.# insbesondere diejenigen einer ganz bestimmten Stereochemie sowie die Säuren der Formel IV, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen werden, sind neue Produkte.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch zu begrenzen.
233716 2
Beispiel 1: (1R|c is)2,2-DimethyI~3(E) /2-fluor-2-(ethoxykarbonyl) ethenyiyzyklopropan-1-karbonsäure-(S) c<-zyano-3-phenoxybeilzylester ' .
In eine Lösung von 3,87 g (1R,cis)2,2-Dimethyl~3(E)/*2-fluor-2-(ethoxykarbonyl)etheny^7zyklopropan-1-karbonsäure in 30 cnr Methylenchlorid, gibt man 1,5 cnr Pyridin und 3,7 g Dizyklohexylkarbodiimid, rührt 10 Minuten lang und setzt in einem Zug eine Lösung von 4,05 g (S)e^-Zyano-3-phenoxybenzylalkohol in 10 cm Methylenchlorid hinzu, rührt 1 Stunde und 30 Minuten, kühlt auf 0 0G ab, entfernt durch Filtrierung den gebildeten unlöslichen Stoff, dampft das Filtrat durch Destillation unter verv mindertem Druck bis zur Trockene ein, Chromatograph!ert öen Rückstand mit Kieselgel, vjobei man durch eine Mischung von Zyklohexan und Bthylazetat (80/20) eluiert, kristallisiert den gewonnenen Rückstand in Ethylazetat, isoliert danach durch Lufttrocknen den gebildeten Niederschlag, chromatographiert dann die Mutterlösungen mit Kieselgel, Ttobei durch eine Zyklohexan- und Ethylazetatmischung (9/1) eluiert vsird, und man erhält ins-' gesamt 4,28 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) /2-fluo3>-2-(ethoz:ykar'bonyl)ethenyl7zyklo~propan-1-karbonsäure^S) c^-zyano-3-phenoxybenzylester und. 2,8 g des Derivats 3(Z).
Analyse; C25 E24 FNOg (437,47) C% E% Έ%
errechnet; 68,64 5,53 3,20 4,34 erhalten; 68,8 5,5 3,1 4,2
IR-Spektrum'(Infrarot-Spektrum) (Chloroform)
- Absorption bei 1738 cm" und 1722 cm" , die der Karbonylgruppe und dem zugeordneten Ester zugeschrieben viird; Absorption bei schrieben wird;
- Absorption bei I6II cm , die der Ethylen-Doppe!bindung zuge-
- Absorption bei 1589 cm"' - 1489 cm , die den aromatischen Kernen zugeschrieben wird;
- Absorption bei 1380 cm"1, die den gekoppelten Methylgrappei zugeschrieben wird.
233716 2
RMN-Spektrum (Kernmagnetresonanz-Spektrum) (Deuterochloroform)
- Piks bei 1,2 - 1,27 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben vserden;
- Piks bei 1,23 - 1,35 - 1,47 ppm, 4,15 - 4,26 ppm und 4,38 4,50 ppm, die den Wasserstoffatomen des Ethylrests der Bthoxykarbonylgruppe zugeordnet vserden;
- Piks bei 1,88 - 2,02 ppm, die dem Wasserstoffatom an der 1o Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben vserden;
- Piks bei 2,8 - 3,13 ppm, die dem Wasserstoff atom ander 3» Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben werden;
- Piks bei 6,05 - 6,21 und 6,38 - 6,55 ppm, die dem Wasserstoffatom der Ethylen-Doppelbindung zugeordnet werden;
- Pik bei 6,36 ppm, der dem Wasserstoffatom zugeschrieben v?ird, das vom gleichen Kohlenstoffatom getragen vsird vsie die Gruppe C= U; .
- Piks bei 6,9 - 7,58 ppm, die den Wasserstoffatomen der aromatischen Kerne zugeschrieben werden.
Die (1R,cis)2}2-Dimethyl-3(E,Z) ^-fluor^-etho.xykarbonyletlxenvlj'zyklopropan-i-karbonsäure v?ird folgendermaßen gevsonneni
In eine Lösung von 12,1 g Diethylphosphorofluorethylazetat in 120 cnr Dirnethoxyethan gibt man bei +5 C 2 g einer 60 %igen •Eatriumhydrid-Suspension in öl, rührt 30 Minuten lang, gibt bei 0 0C 5,7 g Lakton der (1.R,cis)2,2-Dimethyl-3-dihycroxymethyl) zyklopropan-1-karbonsäure, rührt wiederum 2 Stunden und 30 Minuten lang bis auf 20 0C, gießt das Reaktionsgemisch in eine Wasser— und Eismischung, die Schv?efel-1 -Phosphat enthält, extrahiert mit Ethylether, wäscht mit Wasser die zusammengeführten organischen Phasen, trocknet sie, dampft sie durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, chromatographiert den Rückstand mit Kieselgel, wobei man mit einem Gemisch aus Zyklohexan, Ethylazetat und Essigsäure (50/50/1) eluiert und gewinnt 3,87 g einer (1R,cis)2,2-I'imethyl-3(E,Z) </2-fluor-2-ethox3-karbonylethenyIL7zykloρropan-1-karbonsäuremischung.
23 37 16 2
Beispiel 2: (1R,cis)2,2-Pimethyl-3(Z) /2-fluor-2-(ethoxykarbonyl) e thenyl/zyklopropan-i -karbonsäare-( S) p(. -zyano-3-phenoxybenzylester
Am Ende des Chromatographierens in Beispiel 1, in dem das Derivat der Struktur 3(E).gewonnen werden konnte, erhielt man 2,8 g Rückstand, der das Derivat der Struktur 3(Z) enthielt. Dieser Rückstand wird in Ethylazetat eingedickt, der gebildete unlösliche Anteil -wird durch Filtern entfernt; anschließend wird das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Man erhält einen Rückstand, den man mit Kieselgel chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Zyklone xan und Ethylazetat (9/1) eluiert wird, und erhält dann 1,0 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) [2-tluor-2(ehoxykarbonyl) ethenylj zyklopropan-1-karbonsäure-(S)e^ -zyano-3-phenoxybenzylester.
IR-Spektrum (Chloroform)
- Absorption bei 1730 cm~ , die der Karbonylgruppe und dem zugeordneten Ester zugeschrieben wird; Absorption b< ordnet wird; Absorption b zugeschrieben wird;
—1
- Absorption bei 1620 cm , die der Ethylen-DoppeIbindung zuge-
- Absorption bei 1589 - 1489 cm , die den aromatischen Kernen
- Absorption bei 1380 cin~ , die den gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben wird.
RMN-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei 1,2 - 1,32 - 1,43 ppm und 4,12 - 4,23 - 4,35 - 4,47 ppm, die den Wasserstoffatomen des Ethylrests der Ethoxykarbonylgruppe zugeschrieben werden;
- Piks bei 1,23 - 1,27 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben werden;
- Piks bei 6,2 - 6,36 ppm und 6,73 - 6,9 ppm, die dem Wasserstoff atom der Ethylen-Doppe!bindung zugeordnet werden;
- Pik bei 6,47 ppm, der dem Wasserstoffatom zugeschrieben wird, der an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden ist wie die Gruppe
-CK; ;
- Piks bei 6,9 - 7,58 ppm, die den Wasserstoffatomen der aromatischen Kerne zugeschrieben werdeno
233716 2
Beiepiel 3: (IR, eis)2» 2-Dimethyl-3(E) Z2-chlor-2-(methoxykarbonypethenyl·^ zyklopropan-1-karbonsäure-(S) c^-zyano-3-pheno:s:ybenzylester
In eine Lösung von 3 g Chlorid der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) (2-chlor-2-inethO2:ykarbonyleth.enyl) zyklopropan-1-karbonsäure in 15 cnr Benzen gibt man 3 g (S)0C-fyano^-phenosrybenzylalkohol, und 1,3 cm Pyridin von 50 C, rühr-t 15 Minuten auf +5 C und dann 16 Stunden lang auf + 20 0C, gießt das Reaktionsgeniis cn in eine Wasser-/Ciilorvsasserstoffsäuremischung, extrahiert mit Ethylether, wäscht mit 'Wasser, trocknet, dampft die organische Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, -chromatographiert den Rückstand mit Kieselgel, vsobei man nacheinander durch eine. Mischung Zyklohexan/Ethylazetat (8/2) und dann durch eine Mischung Zyklohexan/Ethylazetat (9/1) eluiert, und man erhält 2,1 g (1R,eis)2,2-Dimethyl-3(E) ^2-chlor-2-(methoxykarbcnylethenyl/ zyklopropan-1-karbonsäure-(S)o(. zyano-3-phenoxybenzylester, (^ )_, = 50°, 5 (C = 0,8 %, Benzen).
Analyse: C54 E22 ClIiO5 439,9
C % Wo -C US Έ%
berechnet: 65,53 5,04 8,05 3,18
erhalten: 65,5 5,2 8,0 3,0
IR-Spektrum (Chloroform)
-1 —1
- Absorption bei 1738 cm und 1719 cm , die der Karbonylgruppe
des Isters zugeschrieben vsird;
- Absorption bei I6O8 cm*" , die der Gruppe -C=C- zugeschrieben
wird; .
— 1 —1
- Absorption bei 1589 cm - 1489 cm , die den aromatischen
Kernen zugeschrieben wird;
_ -ι
-Absorption bei 1390 cm , die den gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben vsird.
RM:!-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei 1,24 - 1,25 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeordnet werden;
- Piks bei 1,93 - 2,07 ppm, die dem-Wasserstoffatom an der 1, Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben vserden;
233716 2 -
- Piks bei 2,87 - 3,01 - 3,04 - 3,18 ppm, die dem Wasserstoffatom an der 3, Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben werden;
- Pik bei 3,85 ppm, der dem Methyl des Methoxykarbonyls zugeschrieben wird;
- Pik bei 6,35 ppm, der dem Wasserstoffatom zugeschrieben vsird, der vom gleichen Kohlenstoffatom getragen wird vsle die Gruppe -C=U;
- Piks bei 6,91 - 7,5 ppm, die den Ifesserstoffatomen der aromatischen Kerne zugeordnet werden.
Das Chlorid der (1E,cis)2,2-Dimethyl-3(S) /2-chlor-2-(methoxy- ^ karbonyl)ethenyl7-zyklopropan-1-Karbonsäure kann auf folgende Weise gewonnen werden:
Stadj-um Ai. l1R»£i§)^»^-jDiniejfch^l-3(βΣ Ißz °ϊβ-2.τζ2-methorykarbon2Il ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure
In 50 cnr Tetrahydrofuran gibt man mit 20 0C 12,6 g Methoxykarbonylmethylentriphenylphosphoran und 4,85 g Lakton der in 40 cnr Tetrahydrofuran gelösten (1R,cis)2,2-Bimetliyl-3-(diliydroxymethyl) zyklopropan-1-karbonsäure, rührt zwei Stunden auf 20 C, bringt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und beläßt es eine Stunde lang in diesem Stadium, dampft anschließend durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, setzt dem Rückstand Ethylether zu, entfernt durch Filtern den r entstandenen unlöslichen Anteil (Oxid des Triphenylphosphins), dampft das Piltrat durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, chromatographiert den Rückstand mit Kieselgel, vsobei man durch eine Mischung Benz en/Bthy laze tat (8/2), in der 1 % Essigsäure enthalten ist, eluiert, und erhält 2,2 ,g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(S) (2-chlor-2-methoxykarbonylethenyl) zyklopropan-1-karbonsäure und 3 g (1R,eis)2,2-Dimethyl-3(Z) ^-chlor^-methoxykarbonylethenyl) zyklopropan-1-karbonsäure.
Die (1R,cis)2>2-Dimethyl-3(E) (2-chlor-2-methoxykarbonylethenyl)· zyklopropan-1-karbonsäure hat folgende Eigenschaften;
IR-Sp-gktrum (Chloroform)
- Absorption bei 3500 cm" , die der Hydroxylgruppe des Karboxyls zugeschrieben wird;
23 37 16 2
- Absorption bei 1721 cm , 1713 cm""1, 1700 cm"1, die der Karbonylgruppe zugeschrieben wird; Absorption bei 1490 zugeschrieben vsird;
— 1 —1 - Absorption bei 1490 cm - 1410 cm , die der Gruppe -C=C -
- Absorption bei 1393 cm"1 - 1380 cm*"1, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben wird.
_RMN-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei 1,3 - 1,32 ppm, die den gekoppelten Methylgruppen zugeschrieben werden;
- Piks bei 1,87 - 2,02 ppm, die dem Wasserstoffatom an der 1. Stelle des Zyklopropyls zugeordnet werden;
- Piks bei 2,82, 2,97 ppm - 2,98,·3, T3"ppm,~die dem" Wasserstoff atom an der 3· Stelle des Zyklopropyls zugeordnet -vserden;
- Pik bei 3,82 ppm, der den Wasserstoffatomen des Methyls des Methoxykarbonyls zugeordnet wird;
- Piks bei 6,72 - 6,78 ppm, die dem Wasserstoffatom der Ethylen-Doppelbindung der Seitenkette an der 3· Stelle des Zyklopropyls zugeordnet werden;
- Pik bei 11 ppm, der dem Wasserstoffatom des !Carboxyls zugeschrieben vsird.
Die (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) (2-chlor-2-metho2:ykarbonylethenyl)-zyklopropan-1-karbonsäure -weist folgende Eigenschaften
IR-Spektrum (Chloroform)
- Absorption bei 3500 cm ,die der Hydroxylgruppe des Karboxyls zugeordnet vsird (monomer + dimer) ;
- Absorption bei 1725 cm" , die dem -C.-ester zugeordnet wird;
-Absorption bei 1700 cm" , die dem Wasserstoffatom der !Carboxylgruppe zugeordnet wird (monomer);
— 1
- Absorption bei 1623 cm , die der Gruppe -C=C- zugeschrie-
-1 -1
- Absorption bei 1393 cm - 1381 cm , die den Wasserstoff-
atomen der gekoppelten Methylgruppen zugeordnet wird.
BIaN-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei. 1,32 - 1,35 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeordnet vserden;
233716 2
- Piks bei 1,95 bis 2,5 ppm, die den Wasserstoffatomen an der 1. und 3. Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben werden;
- Pik bei 3,83 ppm, die den Wasserstoffatomen des Methyls der Methoxygruppe zugeschrieben wird;
- Piks bei 7,28 - 7,45 ppm, die dem Wasserstoffatom der Doppelbindung der Seitenkette an der 3· Stelle des Zyklopropyls zu-. geordnet werden;
- Pik bei 10,75 ppm, der dem Wasserstoffatom der !Carboxylgruppe zugeordnet vuird.
StadjLum Bi_Chlorid_der_(lRJ.c_is22a2-Dimethyl-_3(E)__/X_2-OhI-Or-2-
Man mischt 2,9 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) /J-chlor-2-(methoxykarbonyl)ethenyi.7' zyklopropan-1-karbonsäure, 20 cm Isopren und 10 cm^ Thionylchlorid, rührt 3 Stunden lang auf 20 0C, eliminiert das Isopren und das Thionylchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck und erhält 6g Rohchlorid der (1R,cis)2,2-Dimethyl· 3(E) (/2-chlor-2-(methoxykarbonyl)ethenyli/ ζ ykl ο pro pan-1 -!Carbonsäure O
Beispiel 4? (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) Z^2-brom-2-(propoxykarbonyl) ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure-(S)o£-zyano-3-phenoxybenzylester '
In eine Lösung von 2,9 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) ^2-brom-2-(propyloxykarbonyl)ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure in 40
3 3
cm Methylenchlorid gibt man 0,9 cm Pyridin, 2,1 g Dizykloherylkarbodiimid, rührt 15 Minuten, gibt 2,5 g (S) ei-Zj-'ano-3-phenoxybenzylalkohol gelöst in 5 cm Methylenchlorid hinzu, setzt 25 mg 4-Dimethylaminopyridin zu, rührt 2 Stunden lang, entfernt durch Filtern den gebildeten unlöslichen Anteil, dampft das Piltrat durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein. chromatographyert den Rückstand mit Kieselgel, vsobei man durch eine Mischung von Zyklohexan und Ethylazetat (9/1) eluiert, und erhält dann 4,26 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propoxykarbonyl)ethenyl3 zyklopropan-1-fcarbonsäure- (S) 4- -zyano-3-phenoxybenzylester , P = 64 0Cc .+ ) Anm. d. Ü. : In: Originaltext fehlt n2,2-Dimethyl-f'.
233716 2
Analyse: Cp/- H, BrIOp; f. 51 2,
,73
C% E0, W ,7, . Br
berechnet: 60,95 5, 2 15 ,6
erhalten: 61,1 5. 2 15 ,5
IR-Spektrum
,11
,3
(Chloroform)
-1 —
- Absorption bei 1743 - 1718 cm , die dem !Carbonyl des Esters
and des zugeordneten Esters !zugeschrieben vsird;
- Absorption bei 1615 cm" , die der Gruppe -C=C- zugeschrieben
wird; Ab s or; zugeordnet wird;
- Absorption bei 1588 - 1488 cm" , die den aromatischen Kernen
-1
- Absorption bei 1390 - 1380 cm , die den gekoppelten Methylgruppen zugeordnet vsird.
RMK-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei 0,88 - 1,0 - 1,12 ppm, die den Wasserstoffatomen des Methyls des Propyls zuzuschreiben ist;
- Piks'bei 1,27 - 1,32 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeordnet werden;
- Piks bei 4,08 - 4,2 - 4,32 ppm, die den Wasserstoffatomen an der 1. Stelle des Propyls zugeschrieben vsiräK;
- Pik bei 6,4 ppm, der dem Wasserstoffatom zuzuschreiben ist, das vom gleichen Kohlenstoffatom getragen vsird wie die Gruppe -CsK;
- Piks bei 7,57 - 7,67 ppm, die dem Wasserstoffatom der Ethylen-Doppelbindung zugeordnet wlrdif
- Piks bei 6,9 - 7,58 ppm, die öen ?/asserstoffa.tomen der aromatischen Kerne zugeschrieben werden.
Die (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propoxykarbonyl) ethenyl/ zyklopropan-1-fcarbonsäure wird folgendermaßen hergestellt:
Stadium Ai-(JR1 eis)2_,2-Dimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propylo:gykarbony_i )^ t he nyl7_zi2k2 o^iropan^ I^Karbons aure^ te rt. z^B^JZ^- J§.s_t e_r
In eine Lösung von 28,3 g tert.-Butylester der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3 (2, 2-dibromovin37l)zyklopropan-1-lCarbonsäure in einem Gemisch von 120 cm*' Tetrahydrofuran und 120 cm Ethylether gibt man bei -115 0C in 25 Minuten etwa 50 cm*5 einer Lithiumbutyl-
233716 2 -
lösung in Hexan, titriert 1,6 Ή, rührt 15 Minuten auf -115 0C, setzt allmählich 10 cm n-Propylchloroformiat zu, rührt 20 Minuten lang auf -115 0C und. danach eine Stunde auf -65 0C, gießt cas Reaktionsgemisch in eine wässerige Schiefel-1-Phosphat-Lösung, extrahiert mit Ether, wäscht mit 'Wasser die zusammengeführten etherischen Lösungen, trocknet sie, dampft sie durch Destillation unter vermindertem Druck "bis zur Trockene ein, chromatographiert mit Kieselgel, wobei man mit-einem Gemisch aus Zyklohexan und Ethylazetat (95i5)vUund. erhält 3»52 g (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propylo2:ykarbonyl)etheny!L7 zyklopropan-1-karbonsäure-tert.-butylester und 3»16 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) i/2-"brom-2-(propyloxykarbonyl)ethenyl7-zyklopropan-1-fcarbonsäure-tert.-butylester·
Das (1R,cis)-2,2-Dimethyl-3(Z) /J2-brom-2-(propyloxykarbonyl) ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäu.re-tert.-butylester weist folgende Eigenschaften auf J
IR-Spektrum (Chloroform)
- Absorption bei 1715 cm" , die der Gruppe C = 0 zugeschrieben vsird;
- Absorption bei 1614 cm" , die der Gruppe C=C zugeschrieben vsird..
RMN-Spektrum (Deuterochloroform)
- Piks bei 0,9 - 0,97 - 1,05 ppm, die den Wasserstoffatomen des Endmethyls des Propyls zugeschrieben werden;
- Piks bei 1,3 - 1,33 Ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgrappen zugeordnet werden;
- Pik bei 1,52 ppm, der den Wasserstoffatomen des Tert.-butylrests zugeschrieben vsird ;
- Piks bei 1,88 -1,97 and 2,05 - 2,15 - 2,24 ppm, die den Wasserstoff atomen an 1. und 3. Stelle des Zyklopropyls zugeordnet werden;
- Piks bei 4,1 - 4,18 - 4,26 ppm, die den Wasserstoffatomen des Methylens an 1. Stelle des Propyls zugeschrieben werden;
- Piks bei 7,6 - 7,75 ppm, die dem Wasserstoffatom der Ethylen-Doppelbindung zugeordnet werden.
2 3 3 7 16 2
StadjLum Bi_(j.Kxcj.s22_t2-Dj.m_ethj^l-3(Z)_Z|-br_oni-2_z(i2rop_£l_oxjvkarbo-
In eine Lösung von 3,45 g tert,-Butylester der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propyloxykarbonyl)ethenyl7 zyklopropan-1-fearbonsaure in 35 crri Toluen gibt man 0,35 g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat, bringt den Kolben mit dem Reaktionsgemisch in ein ölbad von 120 0C5-1 und zwar 10 Minuten,, bringt die Temperatur des Reaktionsgemisches schnell -wieder auf 20 0C, setzt Ether zu, wäscht mit Wasser die zusammengeführten organischen Extrakte, trocknet sie, dampft sie durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein und erhält 2,9 g (1R,cis) 2,'2-DJimethyl-3(Z) /2-brom-2-(propyloxykarbonyl)ethen3'\l/ zyklopropan-1-karbonsäure.
Beispiel 5i (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) /2-brom-2-(propoxykarbonyl)ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure-(S)g< ~zyano-3-phenoxybenzyiester
In eine Lösung von 2,6 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) /2-brom-2-(propyloxykarbonyDethenyl/ ζyklopropan-1-karbonsäure in 40 cm^ Methylenchlorid gibt man 0,9 cm Pyriüin, 2 g Dizyklohexylkarbodiimid, rührt 10 Minuten, setzt 2 g (S)c< -2yano-3-phenoxybenzylalkohol zu, rührt 10 Minuten, setzt 25 mg 4-DimethylamJBOpyridin zu, rührt eine Stunde und dreißig Minuten, eliminiert durch Piltern den entstandenen unlöslichen Anteil, dampft das Piltrat durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, chroraatographiert den Rückstand mit Kieselgel, wobei man mit einem Gemisch aus Zyklohexan und JSthylasetat (95/5) eluiert, erhält 0,743 g vom erwarteten Ester und 3,64 g einer Mischung, die in 4 Volumeneinheiten Isopropylether in Wärme gelöst wird, rührt auf 20 0C, isoliert durch Schleudern 6en gebildeten Niederschlag, trocknet ihn, gibt ihn zu den 0,743 g des zuvor gewonnenen Produktes hinzu und erhält 2,32 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) ^2~brom-2-(propoxykarbonyl)ethenylj zyklopropan-1-karbonsäure-(S) tk -zyano-3-phenoxybenzylester, F = 68 0C.
233716 2
Analyse: C26 ii23 Br fej O VJl (5 -r-\_ _ 12
berechnet; 60,95 5,11 2, 73 -* ta VJi »i ,6
erhalten? 61 5,1 2, 5 15 ,5
IR-Spektrum (Chloroform)
—1
- Absorption bei 1737 cm , die dem Karbonyl des Esters zugeschrieben vsird;
-1
- AbsorDtion bei 1705 cm , die dem Karbonyl des zugeordneten
Esters zugeschrieben wird;
Absorptio
schrieben
- Absorption bei 1605 - 1610 cm~ , die der Gruppe -C = C- zuge-
— 1
- Absorption bei 1585 - 1485 cm , die den aromatischen Kernen
zugeordnet wird»
RMH-Spektrmn (De-uterochloroform)
- Piks bei 0,88 - 1,0 - 1,12 ppm, die den Wasserstoffatomen des Methyls des Propoxyls zugeschrieben werden;
- Piks bei 1,22 - 1,23 ppm, die den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zugeordnet werden;
- Piks bei 1,92 - 2,06 ppm, die dem Wasserstoffatom an 1. Stelle des Zyklopropyls zugeordnet werden;
- Piks bei 4,08 - 4,18 - 4,28 ppm, die den Wasserstoffatomen an 1. Stelle des Propyls zugeordnet werden;
- Pik bei 6,38 ppm, der dem Wasserstoffatom zugeordnet vsird, das vom gleichen Kohlenstoffatom getragen vsird vsie die Gruppe - C^N ;
- Piks bei 6,9 bis 7,51 ppm, die dem Wasserstoffatom der Ithylen-Doppelbindung zugeordnet vsird;
- Piks bei 6,92 - 7,6 ppm, die den Vv'ass erst off atomen der aromatischen Kerne zugeordnet vserden.
Pie (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(B) /2-brom-2-(propoxykarbonyl)ethenyl/ zyklopropan-1-karbonsäure kann folgendermaßen gewonnen vserden;
Zu einer Lösung von 3,1 g tert.-Butyleeter der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) ^2-brom-2-(propoxykarbonyl)ethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure, die man zur gleichen Zeit gewonnen hat vvie das Isomer 3(Z) im Stadium A bei der Herstellung der entsprechenden.
233716 2
4-if-
Säure 3(Z) nach Beispiel 4 in 31 cm Toluen gibt man 0,31 g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat, bringt den Kolben mit dem Reaktionsgemisch in ein ölbad von 120 0C - 15 Minuten lang, bringt die Temperatur des Reaktionsgemisches schnell wieder auf 20 0C, extrahiert den Ether, wäscht die organischen Extrakte mit "Wasser, trocknet sie, dampft sie durch Destillation unter vermindertem Druck bis" zur Trockene ein und erhält 2,6 g (1P4cis)2,2-Dirnethyl-3(B) /2-brom-2-(propox5'karbonyl)ethenyi7 syklopropan-1-karbonsäuree
Beispiel 6: (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(B) Z2,-fluor-2-(ethoxykarbonyl)ethenyl7 zyklopropan-1 -!carbonsäure .
Man stellt die (1R,cie)2,2-Dimethyl-3 (S,Z) ^2-fluor-2-ethoxykarbonylethenyl7 zyklopropan-1-karbonsäure aus 12,2 g Lakton der (iR,cis) 2,2-Dimethyl-3-(dihydroxymethyl)zyklopropankarbonsäure her, indem man vsie im Beispiel 1 vorgeht und die dort angegebene Chromatographie durch eine Chromatographie mit Kieselgel ersetzt und dabei mit einer Mischung Zyklohexan/Ethylazetat im Verhältnis 75 J 25 und danach mit der gleichen Mischung in. Verhältnis 50 i 50 eluiert. Man erhält dann 14,5 g (1R,cis)2»2-Dimethyl-3(E) (2-fluor-2-ethoxykarbonylethenyl)zyklopropan-i-karbonsäure/csC. ρ/ = -42,5° (c = 1 %, Chloroform).
RIM-Spektrum (Deuterochloroform)
- Pik bei 1,28 ppm, der den Wasserstoffatomen der gekoppelten Methylgruppen zuzuschreiben ist;
- Piks bei 1,23 - 1,35- 1,47 ppm und 4,13 - 4,25 - 4,37 - 4,48 ppm, die den Wasserstoffatomen des Ethyls des Ethoxykarbonyls zugeordnet werden;
- Piks bei 1,82 - 1,97 ppm, die dem Wasserstoffatom an 1» Stelle des Zyklopropyls zugeschrieben werden;
- Piks bei 2,75 - 2,9 - 3,05 ppm, die dem Wasserstoffatom an 3· Stelle des Zyklopropyls zugeordnet werden;
- Piks bei 6,12 - 6,28 - 6,47 - 6,63 ppm, die dem Wasserstoffatom des Ethylens zugeordnet werden (J 4^ 21 Hz entsprechend einem cis-Derivat);
- Pik bei 11,28 ppm, der dem Wasserstoffatom des Karboxyls zugeschrieben wird*
233716 2
Beispiel 7: (IR, cis)2, 2-Dimeth;yl-3-(Z) 'fe-t luor-2-(ethox;ykarbonyl) ethenylJzyklopropan-1 -karbonsäure
Indem man die Chromatographie von Beispiel 6 fortsetzt, erhält man 4,64 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(Z)//J-fluor-2-(ethoxykarbonyl) ethenyl/zyklopropan-i-karbonsäure.
Durch Veresterung mit (S)ei.-j?yano-3-phenos:ybenzylalkohol führen die Säuren "E" und "Z" zu den Estern der Beispiele 1. und 2.
Beispiel 8: (1E,cis)2,2-Dimethyl-3(Z)/2-fluor-2-ethoxykarbonyl) ethenyl.7zyklopropan-1~fcarbonsäure-(S)c^-zyano-3-phenoxybenzylester . ·
In eine Lösung von 4,9 g (1R, cis)2,2-Dimethyl-3(Z)/2-f luor-2-ethoxykarbonylethenyl72yklopropan-1-karbonsäure in 39 cm Methylenchlorid gibt man 1,9 cm Pyridin,'4,8 g Dizyklohesylkarbodiimid, rührt um, setzt eine Lösung von 5*3 g (S)d-£yano-3-phenoxybenzylalkohol in 9S8 cm^ Methylenchlorid zu, rührt 2 Stunden um, kühlt auf 0 0C ab, eleminiert den gebildeten unlöslichen Anteil durch Filtern, dampft durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein, chromatographiert den Rückstand mit Eieselgel und eluiert nacheinander mit einem Zyklohexan-/Ethylazetatgeinisch (9/1) und danach mit einem Methylenchlorid-/Petrolethergemisch (Siedetemperatur! 35-70 0C) und man erhält 6,73 g (1R,eis)2,2-Dimethyl-3(Z) ^2-fluor-2-(ethoxykarbonyl)ethenyl7zyklopropan-1-karbonsäure-(S)o( -zyano-3-phenoxybenzylester, der die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweist v»ie die Verbindung, die im Beispiel 2 gewonnen wurde.,
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt und von den entsprechenden Alkoholen ausgeht, hat man folgende Produkte gewonnen: Beispiele 9, 10, 11 und 12«
Beispiel S: (IR, eis h E)2, 2-Dimethyl-3/'(2-fluor-2-ethoxykarbonyl) ethenyl7zyklopropankarbonsäure-(R)(3-ethenyl-3-phenoxyphenyl)niethylester. R* = 72 %.
^1J= + 40° + 1°,5 c = 1 % CHCl3
233716 2
Beispiel 10: ( ML, da Δ E) 2, 2-Dimethyl-3 Z2-fluor-2-ethoxykarbonylethenyl/zyklqpropankarbonsäure-iR) (3-phenoxyphenyl)ethylester. Ertrag 81 %<.
*D = + 94°5 + 2°,5 c = 0,5 % CHCl3
Beispiel 11; (1R,cis Δ E)2,-2-Dimethyl-3 Z"(2-f luor-2-ethoxykarbonyl) ethenyl/zyklopropan-i—fcarbonsäure-( S) et» -zyano-3-phenoz:y-4-fluorbenzylester,
<*π = + 50° + 2°,5 (ο = .0,5 % CHCl.).
Beispiel 12; (IR,eis4 E)2,2-Dimetliyl-3Z2-fluor-2-ethozykarbonyl)ethenylJzyklopropan-1-karbonsäare-3-piienos^benzylester»
IR-Spektrum
C=O Ester ) ^35 ^-1 -
C=O zugeordnetes Ester ) C=C zugeordnet 16?5 cm~
Aromaten . 1588-1489 cm"1
Dimethyl-Paare 1390-1380 cm"1
Beispiel 13?
(1R,trans)2,2-I)im6th;y-l-3 /X & E) 2-f luor-3-oxo-3-ethoxypropenyl7 zyklo-propankarbonsäare-(S) tk -zyano-3~phgnoxybenz3rlester
Indem man viie im Beispiel 1 -vorgeht und von der (1R trans)2,2-Dimethyl-3Z(A E) 2-f luor-3-02:0-6 tlioxypropenyH^Zyklopropankarbonsäure und von (S)^k -Byano-3-ρheήox3-ben23!lalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt*
oC-j. = -33°,5 + 2,5° (c = 0,5 % CHCl3).
LIe (1R trans)2,2-Dimethyl-3 £ά^ 2-fluor-3-oxo-3-'6thozypropenyl/zyklopropankarbonsäure vmrde -wie folgt hergestellt; Man gibt innerhalb von 30 Minuten mit 2° ^ 10 0C in eine Suspension, die 60 cnr 1,2-Dimethoxyethan und 2,6 g einer 60 ^igen Katriumiiydridsuspension in öl enthält; eine Lösung, die 7,7 g Elethylphosphonofluorethylazetat, das nach dem in Ann. Chem· (1964) 674 beschriebenen Verfahren hergestellt wird, 60 cnr
233716 2 -
1,2-Dimethoxyethan and 4 g (1R, trans)2,2-Dimethyl-3-forniylzyklopropejakarbonsäure enthält.
Man rührt 15 Minuten lang ununterbrochen bei 5 0C und dann 3 Stunden lang bei Raumtemperatur. Man erhält eine Lösung, die man auf eine wässerige Schiefel-1-Phosphatlösung von 5 0C gießt und rührt 10 Minuten um. Man extrahiert anschließend mit Bthylazetat, spült mit Wasser, trocknet und dampft bei 40 C unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein. Man erhält 6,5.g eines 01s, das mit Kiesel Chromatographiert v?ird, wobei mit einem Gemisch Hexan/Ethylazetat/Bssigsäure (70/30/1) eluiert v^ird. Auf ciese Weise gewinnt man 4 g des gewünschten Produktes.,
Beispiel 14
(IH trans)2,2-Pimeth;yl-3Z^ Δ E) 2-fluor-3-oxo-3-methoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäare-(S)ck-zyano-3-phenoxybenzylester Stadium A; (1R trans) 2,2-Dimethy 1-2>C (ΔΕ) 2-fluor-3-oxo-3-hydroxypropenylj zyklopropankarbonsäure-(S)^-zyano-3-phenoxybenzylester*
Llan' gibt 50 mg p-Toluensulfonsäure-Monohydrat in eine lösung von 1 g (1R trans)2,2-Dimethyl-3if( ΔΈ) 2-fluor-3-oxo-3-ethoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure-(S) dk-zvano-3-phenoxybenzyl-
3 3
ester, 1 cn* Wasser und 4 cm Dioxan. Man bringt das Reaktionsgemisch 8 Stunden zum Rückfluß und dampft bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein. Der Rückstand viird mit Methylenchlorid wieder aufgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Man dampft bis zur Trockene ein, um 1,1 g öl zu gevsinnen, das man mit Kiesel Chromatograph!ert, vsobei mit einem Gemisch Hexan/Ethylazetat/Essigsäure (60/40/1) eluiert vsird. Man erhält auf diese Weise 280 mg des gewünschten Produktes.
Stadium 3? (IR trans)2,2-Dimethyl-3/Δ E 2-fluor-3-oxo-3-methoxypropenyljzyklopropankarbonsäure-iS)^ -zyano-3-phenoxybenzylester. Bei einer Temperatur zwischen + 5 0C und + 10 0C gibt man in 2 CKi einer Methylenchloridlösung, die 860mg des im Stadium A hergestellten Produktes enthält, einen leichten Überschuß von
23 37 16 2-
4-3 -
Diazoca ethan, das in Methylenchlorid gelöst, ist» Man rührt anunterbrochen 15 Minuten auf 5 0C und dann 30 Minuten auf Raum«^ temperature Man setzt einige Tropfen Essigsäure zu. Es wird bis zur Trockene eingedampft. Auf diese Weise gewinnt man 950 mg eines Öls, das mit Eiesel Chromatograph!ert und dabei mit einem Gemisch aus Hexan und Ethylazetat (85/15) ,eluiert wird. Man erhält 700 mg des gewünschten Produktes·
c*D = -31° + 2°,5 c = 0,25 % CHCl3
Beispiel 15?
(1R,trans)2,2-Dimethyl-3</f(A Z) 2-fluor-3-oxo-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)ef» -zyano-3-phneoxybenzylesterc.
Indem man vsie im Beispiel 1 verfährt und von (1R,trans) 2,2-Dimethyl-3Z(^· 2) 2-fluor-3~os:o-3-ethoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure und von (S)t£ -üysno^-phenoxybenzylalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt.
L = + 150·+ 2° c= 0,5 % CHCl3
Die (1R,trans)2,2-Dimethyl-3/'(A Z) 2-fluor-3-oxo-3-ethoxypropenyl/zyklopropankarbonsäure vjurde vsie folgt hergestellti
Man bringt eine Stunde lang eine Lösung, die 4 g (1R trans) 2,2-Bimethyl-3-foraiyl-zyklopropankarbonsäure und 7 g Hatriumsalz von Diethyloxalofluorazetat enthält, zum Rückfluß. Man bringt die Lösung vsieder aur Raumtemperatur und gießt sie auf eine gesättigte Schvsefel-1 -Phosphatlösung von 0 0C, + 5 0C. Man extrahiert mit Ether, spült mit Wasser und trocknet. Man erhält dann 8,2 g eines Produktes, das man mit Kiesel chromatographiert und dabei durch ein Gemisch von Hexan, Ethylazetat und Essigsäure (70/30/1) eluiert,, Man trennt auf diese Weise 4,3 g des gewünschten Produktes ab«.
Beispiel 16
(1R, eis) 2,2-Dimethyl-3Z'(Ä Z), 2-fluor-3-oxo-3-methoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)<^ -zyano-3-phnJeoxybenzylestere
Stadium A; (IR,eis)2,2-Dimethyl-3<T(^ Z) 2-fluor-3~oxo-3-hydroxypropenylj^zyklopropankarbonsäure-iS)«^ -zyano-3-phenoxybenzyl-
233716 2
.- fro -
ester.
Indem man wie im Beispiel 14, Stadium A, vorgeht und vom Pro-· dukt (1R,öi6)2,2-Liraethyl-3/(£ Z) 2-fluor-2-etho:sykarbonyl ethenyl7zyklopropankarbonsäure-(S) «A.-zyano-3-phenoxybenzylester ausgeht, erhält man das gewünschte Produkte
Stadium B: Indem man,vsie im Beispiel 14, Stadium B, verfährt und von dem im Stadium A hergestellten Pro'dukt ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt.
«*D= -2°,5 + 2° c = 0,4 % CHCl.,
Beispiel 17
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3/( ΔΖ) 2-fluor-3-oxo-3-tert.-butoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure~.(S)^ -zyano-3-ph.enoxybenzylester« Man hält 2 Stunden'lang 2,3 g (1R,cis)2,2-Pimethyl-3Z2-fluor-3-03co-3-hydro2:y-(Z)propenyl7z3rklopropankarbonEäure-(S)ö^ -zyano-3-ph.enoxy^e§ter, 15 cm-3 Ethylazetat und 2,4 g U-(I-MethylethyI) U1-(i-Methylethyl)karbaminsäure-butylester (tert.) unter Rühren. Es wird gefiltert und das Piltrat bis zur Trockene eingedampft« Man erhält dann 2,6 g des Produktes, das man durch Chromatographie mit Kiesel reinigt, und zvsar durch Eluieren mit n-Hexan/ Isopropylether (8/2) unter Stickstoffdruck. Man erhält 2,2 g des Produktes, das in Isopropylether rekristalliert wird. Man gewinnt so 1,4 g des gewünschten Produktes, das bei 103 C schmilzt.
^L = + 2,5° + 3° c = 0,2 % CHCl3
Pas 17-(1-Methylethyl) Ii'-(1-ö5ethylethyl)karbaminsäure-butylester (tert.) wurde wie folgt hergestellt:
98,7 g ^,IT'-Diisopropylkarbodiimid und 57,9 g tert.-Butylalkohol werden in Anwesenheit von 5 g kupferhaltigem Chlorid 4 1/2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält 117,7 g des erwarteten Produktes, nachdem cas Reaktionsgemisch unter 9 mm Quecksilberdruck (und 74 0C unter 9 mm*Hg) destilliert wurde.
233716 2
Beispiel 18
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3£(£ Z) 2-fluor-3-oxo-3-(1,1,1,3,3,3-hexafluor)isopropoxy-n'-propenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)o( zyano-3-phenoxybenzylester.
Man gibt bei + 5 0C/+ 10 0C innerhalb von 10 Minuten eine Lösung, in der 0,6 g Dizyklohexylkärbodiimid, 21 mg 4-Dimethylaminopy-
3 ridin und 5 cnr Methylenchlorid enthalten sind, in eine Lösung, die 1,1 g (1R,cis)2,2-Pimethyl-3/2-fluor-3-oxo-3-hydroxy(Z)-propenyljzyklopropankarbonsäure-(S)^1 -zyano-3-phenoxybenzylester,
3 3
.5 cnr Methylenchlorid und 0,5 cnr 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol enthält. Man filtriert, dampft das Filtrat bis zur Trockene ein, chromatographiert den erhaltenen Rückstand mit Kiesel und eluiert dabei mit einer Mischung Hexan/Bthylazetat (9/1) und unter Stickstoffdruck. Man erhält auf diese Weise 750 mg des gewünschten Produktes»,
G^ p=+ 18°5 + 1° c = 1 % Benzen
Beispiel 19
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3 Z2-fluor-3-oxo-3-methoxy-(E)propenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)^ -zyano-3-phenoxybenzylester.
Stadium A: (1R,cis)2,2-Dimethyl-3 /2-f.luor-3-oxo-hydroxy-(E)-propenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)dt -zyano-3-phn^oxybenzylester*
i-ian bringt für 24 Stunden eine Lösung, die 2,5 g (1R,cis)2,2-Eimethyl-3/(E)2-fluor— 2-ethoxykarbonylethenyl7zyklopropan-1-karbonsäure-(S) d. -zyano-3-phenoxybenzylester, 10 cnr Dioxan und 2,5 cnr Wasser sovde 1 g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat enthält, zum Rückfluß» Man bringt sie wieder auf ZiTunertemperatur, verdünnt mit Methylenchlorid und spült mit Wasser. Man trocknet die organische Phase, filtriert sie und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man chroinatographiert den erhaltenen "Rückstand, indem man mit einem Gemisch Zj'klohexan/Ethylazetat/ Essigsäure (60/40/1) eluiert. Man gewinnt auf diese Weise das gewünschte Produkt (980 mg).
16-2-.*-
Stadium B-: (1R, c is) 2,2-Dimethyl-'3 ^2-f lüor-3-oxo-3-methoxy-(E) propeny l/z ykl opr opankarbons äure - (S ) <o(- -zyano-3-phenoxybenzylester..
Indem man v?ie im Beispiel 14 verfährt (Stadium B) und von (1R,cis)2,2-Dimethyl-3-^2-fluor-3-os:o-3-hydroxy-(E)-propenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S) 4s -zyano-3-phenoxybenzylester ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt, P = 70 0C,
«*P = + 52°.+ 1,5° c = 1 % CHCl3
Indem man vsie im vorhergehenden Beispiel arbeiter und von den entsprechenden Alkoholen ausgeht, hat man folgende Produkte hergestellt*
Beispiel 20
(1R, eis)2,2-Dimethyl-3^-fluor-3-oxo-3-n-propyloxy-(E)propenyl7 zyklopropankerbonsäure-(S)ol -zyano-3-phneoxybenzylester.
0Sd = + 38»5° +2° c = 0,7 % CHCl3
Beispiel 21
(1R,eis)2,2-Pimethyl-3Z2-fluor-3~oxo-3-tert.-butoxypropenyl/ zyklopropankarbonsäure-(S)cfe-zyano-3-phenoxybenzylester.
Indem man vsie im Beispiel 17 vorgeht, und zwar ausgehend von" (1R,cis)2,2-Dimethyl-3/2-fluor-3-oxo-3-hydroxy-(E)propenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)dv-zyano-3-phenoxybenzylester und von I\T(1-Methylethyl)Kf-{i-methylethyl)karbaminsäure-butylester(tert.), gewinnt man das gewünschte Produkt (Ertrag .61 %)«
^1, = + 26°5 (c = 0,25 % CHCl3)
Beispiel 22
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3/(A E) 2-fluor-3-oxo-3(1,1,1,3,3,3)hexaf luorisopropaxy-n-propenyl7zyklopropankarbonsäure-(.S)c< zyano-3-phenoxybenz57lester.
indem man vsie im Beispiel 14, Stadium B, verfährt und von (1R, cis)2,2-DL-nethyl-3-Z2-fluor-3-oxo-3-hydroxy-(E)propenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)g^-zyano-3-phenox3-benzylester und 1,1,1, . 3s3,3-Hexafluoropropan-2-ol ausgeht, erhält man das gewünschte
233716 2
Produkt«
= + 21° + 2° c = 0,5 %
Beispiel 23
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3-Z2-fluor-3-os:o-3-isopropyloxy-(E)propenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)* -zyano^-phenoxybenzylest.er.
dk D = + 46° + 1° c = 1 $ CHCl3
Beispiel 24
(1R,ci£)2,2-Dimethyl-3-/2-fluor-3-oxo-3-zyklopropyloxy-(B)-propenyl7zyklopropankar"bonsäu.re-(S)cfe -zyano-3-plieno'benzyleEter
P = 50. 0C
* -, = + 35° + 1° c = 1,3 5S CHCl,)
Beispiel 25 '
(1R,cie,A E)2,2-Dimethyl~3i/2-fluor-3-oxo-3(/3 -methoxyethoxy) propenyl/zyklopropankarbonsäure-CS)^ -zyano-3-piienoxybenzylester.
= 47° + 2°,5 c = 0,5
Beispiel 26
(1R, trans) 2,2-Dimethyl-3-,/( Z) 2-fluor-3-oxo-.3-methO3:ypropenyl/zyklopropankarbonsäure-(S)C^ -zyano-3-pbejiO2ybenzylestere
Stacimn Ai
(1R trans) 2,2-Dimethyl-3/"(U Z) 2-fluor-3-ozo*-3-iiydroxypropeiiy^7 zyklopropankarbonsäure-(S)flv -zyanmetaphenoxybenzylester.
Indem man nie im Beispiel 14, Stadium A, vorgeht, und zvsar ausgehend vom entsprechenden Ester (ΔΖ), erhält man. das gewünschte Produkt«,
Stadium B; (1R, trans)2, 2-Dimethyl-3Z'(4 Z)2-fluor-3-oxo-3-methoxypropenylJzyklopropankarbonsäure-CS)^ -zyano-3-phenosybeiizylester. .-
233716 2 -
Indem man wie im Beispiel 14, Stadium B, verfährt and von dem im Stadium A hergestellten Produkt ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt,,
D = + 15°,5 + 2°5 G = 0,3 %GHC13
Beispiel 27
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3^TΔ Z)2-chlor-2-methoxykarbonyIethenyl/ zyklopropankarbonsäure-(S)o^ -zyano-3-phenoxybenzylester.
Indem man wie im·Beispiel 1 vorgeht, und zwar ausgehend von (1R,cis)2,2-Dimethyl3(Z)/2-chlor-2-methoz5rkarbonylethenyl7zyklopropankarbonsäure und von (S)O^-£yano~3~pfrnjeoxybenzylalkohol, erhält man das gewünschte Produkt.
^P = 62°5 + 1°5 c = 1 % Benzen
Beispiel 28
(1R,cis)2,2~Dimethyl-3Z(A E)*2-chlor-2-metho3:ykarbonylethenyl7 zyklopropankärbonsäure-(S) 2-methyl-4-Ö2:o-3-(2-'propenyl)2-"zyklopenten-1-ylester·
Das Produkt wurde wie das vorhergehende Produkt gewonnen, und zwar aus Chlorid der (1E,cie)2,2-Dimethyl-3(Z)/2-chlor-2~niethoxykarbonylethenylJzyklopropankarbonsäure und aus (4S)«-Hydroxy-3-methyl-2-(2-propenyl)-2-zyklopenten-1-on.
«Λ = - 15° + 4° c = 0,25 % Benzen
RME CDCl3 ppm
1,28 und 1,3 H der Methylgruppen an 2» Stelle 3,8 H der Gruppe 2,02 H des H-C
6,8-7 H des Ethylene, das vom Kohlenstoffatom an der 1. Stelle des 2-Methoxykarbonylethenylradikals getragen wird«
Beispiel ZS
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3Z(Z) 2-chlor-2-methoxykarbonylethenyl7 zyklopropankarbonsäure-(1S)2-met^yl-4-ozo-3-(2-propenyl)-2-zyklo'
233716 2
penten~1-y!ester.
Das Produkt -wird aus dem Chlorid der (1R,cis)2,2~Dimethyl-3-/(Z) 2-chlor-2-methoxykarbonylethenyl/zyklopropankarbonsäure and (4S)Hydroxy-3-*niethyl-2-(2-propenyl)-2-zyklopenten-1 -on hergestellt* Man erhält dann das gewünschte Produkt«
otD = + 27° + 2°5 c = G, 3 ^CHCl3
Beispiel 30
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3Z(E)3"-oxo-2-chloroethoxypropenyl72yklopropankarbonsäure-(S)«/» -zyano~3-pk'e:aoxybenzylestere
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt, und zwar ausgehend von (1R,eis)2,2-Dimethyl-3/(E)3-oxo-2-chlor-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure und (S^^ -iyano-3-phenoxybenzylalkohol, erhält man das gewünschte Produkte
«<3 = +19° + 2° (c = 1 SS CHCl3)
Die (1R,cis)2,2-Diniethyl-3/3-oxo-2-chlor-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure (Isomere E und Z) wurde wie folgt gewonnen:
Stadium"Ai Ethoxykarbonylchlormethylentriphenylphosphorano Man stellt eine Lösung von etwa 2 0C aue 4 g Chlor in 80 ein Chloroform her. Man gibt 20 g Ethoxykarbonylmethylentriphenylphosporan in 40 cm Chloroform hinzu* Man laßt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf .Zimmertemperatur ansteigen und dampft es unter vermindertem Druck bis zur Trockene ein. Man erhält ein öl, das man in 70 car Methylenchlorid löst, mit einer Lösung von 6,1 g Natriumkarbonat in 40 cm Wasser und danach mit Wasser spült. Man trocknet und dampft bis zur Trockene ein«. Man erhält dann 18,9 g des gewünschten Produktes.
F = ii6G~ ns 0C
Stadium Bi (1R,cis)2,2-Dimethyl-3/3-oxo-2-chlor-3-ethoxypropenyl/zyklopropankarbonsäure (Isomere E und Z).
In eine Lösung, die 18,9 g des im Stadium A hergestellten Produktes in 200 cm-3 Tetrahydrofuran enthält, gibt man 6,9 g Lakton
233716 2
- ,56 -
der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(dihydroxymethyl)zyklopropankarbonsäure in 100 cirr Tetrahydrofurane Die entstandene Lösung vsird 6 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Man gewinnt ein öl, das in 50 cm Ethylether gegeben wird, rührt auf 0 C, filtriert, •wäscht mit Ether den entstandenen Niederschlag und dampft das Filtrat bis zur Trockene ein« Man erhält 22,2 g des gewünschten Produkts, das mit Kiesel Chromatograph!ert wird, wobei mit einem Gemisch Zyklohexan/Ethylazetat/Essigsäure (75-25-1) eluiert wird» Auf diese Weise gewinnt man:
a) einerseits 3,58 g des gewünschten Produkts in Form des Iso-
ppm
H der Methylgruppen an 2« Stelle des Zyklopropans
H am Kohlenstoffatom 1 des Zyklopropans
H am Kohlenstoffatom 3 des Zyklopropans
H am Kohlenstoffatom 1 des Propenyiradikals
b) und andererseits 2,34 g des entsprechenden Produkts Z.
RMl CDCl- ppm
1,33 und 1,36 H der Methylgruppen an 2«. Stelle
1,96 - 2,1 · H des Kohlenstoffatoms 1 des Zyklo-
propans
2,2.3 bis 2,53 H des Kohlenstoff atoms .3 des Zyklopropans
Beispiel 31
(1R,c is)2,2-Dime thyl-3/(Z) 2-chlor-3-oxo~3-e thoxypropenyl/ zyklopropankarbonsäure-(S)^-zyano~(3-*pheiioxybenzyl)ester·
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt, und zwar ausgehend von (1R,eis)2,2-Dimethyl-3Z(Z)3~oxo-2-chlor-3-ethoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure und (S)o4-Byano-3-phenoxybenzylalkohol,. gewinnt man das gewünschte Produkt«
< * + 21 °5 + 2°5 · (c β 0,3 Si CHCl,)
mers E; RM und CDCl3
1,3 — 2 1,33
1,89 bis ,02
2,85 - 6 3,05
6,78 ,95
233716 2
Beispiel 32
(1R,cis)2,2-Mmethyl~3Z(£)3~oxo-2-chlor-3-propoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)öH -zyano(3~phenoxybenzyl)ester»
Indem man wie im Beispiel 1 vorgeht, und zwar ausgehend von (1R,cis)2,2~Diiaethyl-3Z(B)3-oxo-2-chlor-3-propoxypropenyl7zyklo-. propankarbonsäure und (S)$( -!"yano-3-pheiäoxybenzylalkohol, erhält man das gewünschte Produkt.
D = + 24°5 +2° c = 0,4 % CHCl3
Die (1R,cis)2,2-Dimethyl-3ZlE)3-oxo-2-chlor-3-propoxypropenyl/ zyklopropankarbonsäare wurde wie folgt hergestellt ί
Stadium Ai Propoxykarbonylchlormethylentriphenylphosphoran»
Indem man wie te der Herstellung der (1R,cis)2,2-Dimethyl-3-/*(E) 3-oxo-2-chlor-3-ethoxypropeny]s7zyklopropankarbonsäu.re, Beispiel 30, Stadium A, vorgeht, und zwar ausgehend von Prop#- cxykarbonylmethylentriphenylphosphoran, erhält man das gewünschte Produkt*
Stadium Bi (1R, cis) 2,2-Dimethyl-3/"(l)3-oxo-2-chlor-3-propoxypropenyl^zyklopropankarbonsaure.
Indem man vsie bei der Herstellung der (1R,cis)2J2-Dimethyl-3-/(E) 3-Gro-2~clilor-3-et3ioxypropenyl7zyl£lopropankarbonsäure, Beispiel 30, Stadium B, vorgeht, und zwar ausgehend von dem im Stadium A gewonnenen Produkt, erhält man einerseits ein gewünschtes Produkt und andererseits das entsprechende Isomer Δ 2»
Beispiel 33
(1R,cis)2i2-Diniethyl-3i/r (Z) 3-oxo~2~chlor-3-propoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)c^-zyano-3-phenoxybenzylester.
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt und von (1R,cis)2»2-Dimethyl-3J/(Z) 3-oxo-2~chlor~3-p2>cpoxypropenyl/zyklopropankarbon~ saure und von (SM -iyano-3-phenoxybenzylalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt»
°5 + 2°
= 22
5 + 2° c * 0,7 % CHCl3
2 3 3 7 16 2
Beispiel 34
(1R,cis)2,2-Dimetiiyl-3/(E) 3-oro-3-tert.-butoxy-2-ciiloropropenyl/zyklopropankarbonsäure-(S)c^~zyano-3-phenoxybenzylestere
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt and von (1R,cis)2,2-Dimethyl-3/XE) 3-oxo-3~tert.-butoxy-2~chloropropenyl7zyklopropankarbonsäure and von (S)^ -z^ano-3-phenoxybenzylalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt·
<*D = + 3O°5 +' 2° (c = 0,7 %
Die (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(oxo-3-tert.-butoxy-2-chloropropenyl) zyklopropankarbonsäare (Isomere E und .Z)-Jwurde folgendermaßen hergestellt:
Stad-ium Ai Tert«-Butoxykarbonylchlormethylentriphenylphosphoran.
Indem man vde zuvor arbeitet (angegebene Herstellung nach Beispiel 30, Stadium A), gewann man aus lert.-Butoxykarbonylmethylentriphenylphosphoran das gewünschte Produkte
P '* 160 0C
Stadiom 3: Säure Δ E + Säure Δ Ζ
Indem man ausgehend von dem im Stadium A hergestellten Produkt verfährt, wie für die Herstellung nach Beispiel 30, Stadium B, angegeben wurde, erhielt man einerseits (1R,cis)2,2-Dimethyl~3-/(E) 3-oxo-3-tert*-butoxy-2-chloropropenyl7zyklopropankarbon~ säure (P = 65 "C) und andererseits das entsprechende Isomer (Z) (P<50 0C)6
Beispiel 35
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3/(Z) 2-brom-3-oxo-3-methoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S) ti. — zyano-3-phenoxybenzylestere
Indem man -wie.im Beispiel 1 verfährt, und zwar ausgehend von (1R,cis)2,2-Dimethyl-3/2-brom-3-oxo-3-methoxy-(Z)propenyi7zyklopropankarbonsäure und (S) ^v-£yano-3-phe noxybenzylalkohol, er^ hält man das gewünschte Produkt-
^1J = 29°,5 + 2°,5 (c = 0,5 % CHCl3)
233716 2
Die (1R,Gis) 2,2~Dimethyl-3/2-brom-3-oxo-3~methoxyj(Z) propenyl/ zyklopropankarbonsäure vmrde folgendermaßen hergestellti Stadium A: (1R,cis)2,2-Dimethyl-3./i »2-(dibrom-RS)3-^co-3-metheoxypropyljzyklopropankarbonsäure-tert. -butyl ester·
Man gibt 13,3 g Pyridiniumtribromid in eine Lösung, die 8,07 g (1R,cis)2,2-Dimethyl-3~/2-methoxykarbonyl-(E)ethenyl/zyklopropankarbonsäure-butylester(tert.), der aus der entsprechenden Säure hergestellt wird, die in der veröffentlichten europäi-
3 sehen Anmeldung Kr. 0018 894 beschrieben wurde, und 50 cm Di-
- m.ethylsulf oxid enthält«. Das Reaktionsgemisch vsird 3 Stunden und 30- Minuten unter Rühren- gehalten und danach wird es in Eisvsasser gegossen* Man extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Phasen werden gesammelt» getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Man erhält 14,3 g öl, das man mit Kiesel chromatographiert und dabei mit einer Hexan/ Ethylazetatmischung (9/1) eluiert. Man erhält 4»3 g des gewünschten Produkts. *
Stadium B? (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3-/2-brom-3-oxo-3-methoxy~(Z) propenyl7zyklopropankarbonsäurebutylester( terto)«,
Man gibt 4 cnr Triethylamin in eine Lösung, die 40 cm Benzen, 4,2g (1Rpis) 2,2-Dimethyl-3-/i,2(dibrom RS) 3-oxo-3-methoxypropylJzyklopropankarbonsäurebutylesterCtert.) enthält. Man rührt 6 Stunden und 30 Minuten das Reaktionsgemisch bei 22 -^ 24 Cc En wird mit Ether verdünnt, mit einer Schvsefei-1-Phosphatlösung und danach mit Wasser gespülte Man trocknet und konzentriert unter vermindertem Druck bei 40 C0 Man erhält auf diese Weise. 3,3 g des gewünschten Produktes«,
Stadium Cf (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3-i2-brom-3-oxo-3-methoxy-(Z) propenyl7zyklopropankarbonsäure·
Ein Gemisch aus 3,3 g des im Stadium B hergestellten Produkts, 30 cur Toluen unc 0,33 g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat viird zum Rückfluß gebracht* Der Rückfluß wird bis zum Aufhören der Gasbildung aufrechterhalten. Es vsird auf 20 0C abgekühlt, und Bthylether verdünnt und mit Y/asser-gespült. Man trocknet und konzentriert unter vermindertem Druck bei 40 C. Man erhält
233716 2
auf diese Weise 2,9 g des gewünschten Produkts«,
Beispiel 36
(IR,cis) 2,2-Oimethyl-3-ZE + Z) 3-oxo-3-methoxy-2-bromopropenylJzyklopropankarbonsäure-(S) efc-zyano-3-piienoxybenzylester.
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt und von (1R,eis) 2,2-Dimethyi~3-/2-bromo-3-oxo-3-inethoxy-(E)propenyi/zyklopropankarbonsäure und von (S)c£ -iyano-3-piienoxybenzylalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt.
*<D = + 9°5 + 2°,5 (c = 0,3 % CHCl3)
Die (1R,ois) 2,2-Dimethyl-3-Z2-'bi%omo-3-oxo-3-methoxy-(E)propenyljzyklopropankarbonsäure wird folgendermaßen hergestellti Stadium Ai (1R,eis) 2,2-Dimethyl-3~/2-bromo-3-oxo-3-iEiethoxy-(E)propenyl7zyklopropankarbonsäurebutylester(tert,)* Es werden 100 cm einer 50 ^'ifchwefellösung in ein Gemisch gegeben, das 120 cm-5 Methylenchlorid, 6,7% (IR,eis) 2,2-Dimethyl-3-/1,2-(dibrom RS) 3 -oxo-3-methoxypropylVzyklopropanbutylester(tert.) und 120 mg Zetavlon (Trimethylzetylammoniumbromid) enthalte Man rührt das Reaktionsgemisch 4 Stunden lang,Man verdünnt durch Zugabe von 100 cur Methylenchlorid und dekantiert die organische Phase, die man durch 100 cm Methylenchlorid ( wieder extrahiert. Die organischen Phasen werden mit n-Chlorwasaerstoffsäure bis zu einem sauren pH-Wert und danach mit Yifasser bis zu einem pH-Wert von 7 gewaschen. Die organischen Phasen werden konzentriert, getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40 0C eingedampfte Man erhält 5,3 g eines Produkts, das Chromatograph!ert und durch ein Gemisch Hexan/Isopropylether (8/2) eluiert wird. Man erhält 3,5 g dee gewünschten Produkts.
Stadium Bi (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3-/2-bromo-3-oxo-3-methoxy-(E) propenyljsyklopropankarbonsäure wurde folgendermaßen hergestellt!
Eine Lösung von 3,4 g (1R,cia) 2,2-Dimethyl-3-Z2-'bromo-3-o3co-3-methoxy-(E)propen3/l;7zyklopropanbutylester(tert.), 30 cm
233716 2
-H-
Toluen und 0,35 g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat wird zum Rückfluß gebrachte Der Rückflußvbis zum Aufhören der Gasbildung aufrechterhalten. Man kühlt auf 0 0C ab, filtriert, wäscht den entstandenen Niederschlag mit kaltem'Toluen und dampft das PiI-trat unter vermindertem Druck bei 40 C ein. Man erhält 2,8 g des gewünschten Produkts
Beispiel 37
(1R,cis)2,2-Dimethyl-3-^(E) 2-bron»-3-oxo-3-tert.-butoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure-(S)i* -zyano~3-phenoxybenzylester·
Indem man viie im Beispiel 1 - ausgehend von (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3/lE) 2-bromo-3-oxo-3-tert.-butozypropenyljzyklopropankarbonsäure und von (S)<*-üyano-3-phenoxybenzylalkohol - vorgeht, erhält man das gewünschte Produkte
% = + 16°5 + 2° (c = 0,7 % CHCl3)
Die (IR,eis) 2,2-Dimethyl-3^E) 2-bromo-3-oxo-3-terte-butoxypropenyljzyklopropankarbonsäure vsurde wie folgt gewonnen;
Stadium Ai Tert»-Butoxykarbonjj-lbromethylentriphenylphosphoran«,
Indem man wie bei der Herstellung von (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3^T(E) 3-oxo-2-chlorcr-3-ethoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure (angegeben im Beispiel 30, Stadium A) arbeitet und vom Derivat Terte-Butozykarbonylmethylentriphenylphosphoran und von Brom ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt, dessen Schmelzpunkt bei 190 0C liegt»
Stadium B; (IR,eis) 2,2-Dimethyl-3^E)2-bromo-3-oxo~3-tert.-butos:ypropenyl7zyklopropankarbonsäure.
Indem man wie bei der Herstellung von (1R,cis) 2,2-Dimethyl- 3/2 E) 3-0X0-2— c hloro^-ethoxypropenirl/zyklopropankarbonsäure verfährt ((angegeben im Beispiel 30, Stadium B) und von dem im Stadium A gewonnenen Produkt ausgeht, erhält man einmal das gewünschte Produkt mit dem Schmelzpunkt JG 0C und zum anderen das entsprechende Isomer Z mit P = 50 °C»
23 37 16 2
Beispiel 38
(1R,cls) 2,2~Dimethyl-3/"(Z) 2-bromo-3-ozo-3-tert.-bαtoxypropenyl7zyklopropankarbonsäare-(S)(^«zyano-3-phejiozybenzylestere
Indem man wie im Beispiel 1 arbeitet und von (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3ZT(Z) 2-bromo~3-oz:o-3-tert<.-butoxypropenyl7zyklopro~ pankarbonsEure und von (S)0^ ~2yano-3-phenoxybenzylalkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkt*/
*D = + 16°5 + 2° c = 0,5 % CHCl3
^eispiel 39
(1R, cis) 2,2-Dimethyl-3^T CE)" 3-O3co-2~bromo-3-e thoxypropenyl/ zyklopropankarbonsäure-(S)^-zyano-3-phenoxybenzylestere
Indem man wie im Beispiel 1 vorgeht, und zwar ausgehend von (IR,eis) 2»2~Dimethyl-3/(E) 3-oxo-2~bromo-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure und von (S)eV-^yano-3-phenoxybenzy!alkohol, erhält man das gewünschte Produkt.
. c*D = - 7O°5 + 2° c = 0,7 % (CHCl3)
Die (1R,cis) 2,2-^iISethy1-3Z(E) 2-bromo-3-oxo-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure vsird folgendermaßen hergestellt;
Γ Stadium Ai Ethoxykarbonylbromomethylentriphenylphosphoran«,
Das Produkt wird nach dem Verfahren gewonnen, das für die (IR, cis)2,2-Dimethyl-3Z(E) 3-oxo-2-chloro-3-ethoxypropenyl7zyklopropankarbonsäure im Beispiel 30, Stadium A, angegeben wurde, und sv?ar aus dem Derivat Ethoxykarbonylmethylentriphenylphosphoran und Brom._Man erhielt auf diese Weise das gewünschte Produkt, dessen Schmelzpunkt bei 150 0C liegt.
Stadium B; (IR,eis) 2,2-Dimethyl-3/"(E) 2-bromo-3-oxo-3-ethoxypropenyl^/karbonsäure. Das Produkt wurde nach dem zur Gewinnung der entsprechenden chlorhaltigen Säure angegebenen Verfahren aus dem im Stadium A hergestellten Produkt gewonnen.
Man hat auf diese Weise einerseits das gewünschte Produkt und anderersetis das entsprechende Produkt A Z abgetrennt«,
233716 2
Beispiel 40
(1R,cis) 2,2-DImethyl-3/*(B) 2-fluoro- 3-oxo-3-ethoxypropenyl/ zyklopropankarbonsäure-(RS)«< -zyano-G-phenoxy-^-pyridilmethylester«
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt, und zwar ausgehend von der entsprechenden Säure und dem entsprechenden Alkohol, erhält man das gewünschte Produkt*
^1, = + 35° + 4° Cc = 0,3 % CHCl3J
Beispiel 41
(1R,cis) 2,2-Dimethyl-3/(I) 2-fluoro-3-oxo-3-ethoxypropenyl7 syklopropankarbonsäure-3""(2-propenyl)2,5~dioxoimidazolidinylmethylester*
Indem man vsie im Beispiel 1 verfährt und dabei von der entsprechen Saure* und vom entsprechenden Alkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produkte,
*D = + 12° + 2° c = 0,5 % CHCl3
Beispiel 42
(1R,cis) 2,2-Dimethyl-3Z*(E) 2-fluo2>-3-oxo-3-ethoxypropenyl7 zyklopropankarbonsäure-(S)2-methyl-3-2-llyl~4-oxo~2-zyklopenten-1-ylester«.
Indem man wie im Beispiel 1 verfährt und dabei von der entsprechender. , Säure und vom entsprechenden Alkohol ausgeht, erhält man das gewünschte Produktί
S^ D = + 41°5 + 2°,5 c = 0,5 % CHCl3
Beispiel 43? Herstellung eines löslichen Konzentrats.
M.an stellt eine homogene Mischung her von: Produkt aus Beispiel 1 0,25 g
Piperonylbutoxid 1,00 g "
Tvseen 80 0,25 g
Topartol A " 0,1 g
Wasser 98,4 g
2 3 3 7 16 2 -
Beispiel 44i 'Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Man vermischt sehr gat:
Produkt aus Beispiel 1 0,015 g
Piperonylbutoxid 0,5 g
Topanol Λ 0,1 g
Tween 80 3,5 g
Jylen . . 95,885 g
Beispiel 45? Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Es wird e'ine homogene Mischung hergestellt aus ί
Produkt von Beispiel 21 1,5 g
Tv»een 80 20,00 g
Topanol A 0,1 g
lylen 78,4 g
Beispiel 46: Herstellung eines Vernebelungsmittels
Es werden homogen vermischtί
Produkt von Beispiel 1 0,25 g
Tabunpulver 25,0Og
Zedernblattpalver 40,00 g
Kiefernholzpulver 33,75 g
Brillantgrün 0,5 g
p-Uitrophenol 0,5 g
Beispiel 47? Herstellung einer pharmazeutischen Verbindung
Es wurden Lösungen hergestellt, die folgender Formel entsprechen ί
Verbindung von Beispiel 11 5,00 g
Piperonylbutoxid · 25,0Og
Polysorbat 80 10,00 g
Triton Σ 100 25,00 g
Tokopherolazetat - .1-00 g
Ethylalkohol q.s.p. 100 ml
Man erhält auf diese Weise eine Lösung, die bei der Anwendung in 5 1 Wasser su verdünnen ist»
233716
Beispiel 48 ί Beispiel einer pharmazeutischen Komposition
Es wurde eine Lösung hergestellt, die folgender Formel -entspricht ί
Verbindung von Beispiel 11 0,5 g Piperonylbutoxid 2,5 g
Polysorbat 80 10,00 g
Triton X 100 25,00 g
Tokopherolazetat .1,0 g
Ethyialkohol q»s.p. 100 cm
Man -gewinnt auf diese Weise eine Lösung, die bei der Anwendung in 5 1 Wasser zu verdünnen ist«,
Beispiel 49s Beispiel von pharmazeutischen Kompositionen
Es werden Kapseln hergestellt, die 1 g des Produkts von- Beispiel i enthaltene
Beispiel 50? Beispiel einer F'utt erverbind ung für Tiere
Als ausgeglichenes Grundfutter wird ein Futter verwendet, das Mais, getrocknete Luzerne, - Getreidestroh, Palmenmelasse-Trester, Harnstoff und einen vitaminhaltigen Mineralwürzstoff enthält.
Dieses Futter enthält mindestens 11 % rohe Eiweißstoffe (davon werden 2,8 % durch den Harnstoff gedeckt), 2,5 % Fette und höchstens 15 % Zellulosestoffe, 6 % Mineralstoffe und 13 % Wasser.
Das verwendete Futtermittel entspricht 82 Futtereinheiten für 100 kg und enthält auf 100 kg 910 000 ü.I."1"' Vitamin A, 91 000 UoIa+' Vitamin D,, 150 mg Vitamin E und 150 mg Vitamin C.
Diesem Futtermittel werden 0,3 kg der Verbindung aus Beispiel 3 auf.insgesamt 100 kg.des Futtermittels zugesetzt«
Beispiel 51ί Beispiel einer Futterverbindung für Tiere
Man verwendet dasselbe ausgeglichene Grundfutter wie im Beispiel 50« Diesem Futtermittel werden 0,04 kg der Verbindung aus Beispiel 1 auf insgesamt 100 kg des Futtermittels zugesetzte
+) Anm* cLÜpi U„I. ='Unites internationales (internat* Einheiten)
233716 2
^-Untersuchung der insektizid*bg-e-ften Wirkung der erfindmigagemäßen Verbindungen ' :
In dieser Untersuchung werden verwendet; (1R,cis)2,2-Dimethyl-3(E) ^-chloro^-ffiethoxykarbonylethenylTzyklopropan-i-karbonsäure-(S)<^-zyano-3-phenoxybenzylester (Verbindung A), (1R, eis) 2,2-\Dimethyl-3(E) ^-bromo^-propoxykarbonylethenyl) zyklopropan-1-karbonsäure-(S)c<* -»zyano-3-phenoxybenzylester (Verbindung B), (1R,cis) 2,2-Dimethyl-3(Z) (2-bromo~2-propecs:ykarbonylethenyl)zyklopropan-1-karbonsäure-(S)oC -zyano-3-phenoxybenzylester (Verbindung C) und (IR,eis) 2,2-Dimethyl-
2-flucro-2-ethos:ykarbonylethenyl7zyklopropankarbonsäure- -zyano-3-phn^oxybenzylester (Verbind_ung D) β
A. Untersuchung der lähmenden Wirkung auf Hausfliefen
Die' Testinsekten sind 4 Tage alte weibliche Hausfliegen» Bs erfolgt eine direkte Zerstäubung in einer Konzentration von 0j25 g/l in einer Kearns-ZMarch-Kaminer, wobei als Lösungsmittel ein Gemisch aus Azeton (5 %) lind Isopar L (Erdb'l-Lösungemittel) (angewendete Lösungsmittel-Menge 2 ml in einer Sekunde) verwendet wird. Pro Behandlung werden 50 Insekten genommen. Die Kontrollen werden Jede Minute bis zehn Mal und dann 15 Minuten nach der Behandlung vorgenommen und KT 50 wird durch die herkömmlichen Methoden bestimmt«
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßtί
verDinounge in jit c 50 3 in mm.
Verbindung (A) 4 »6
Verbindung (B) 4 ,5
Verbindung (C) . · 2 >5
Verbindung (D) ,1
untersuchung der tödlichen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf verschiedene Insekten
a) Untersuchung der tödlichen Wirkung auf Hausfliegen
Die Testinsekten sind weibliche 4-5 Tage alte Hausfliegene Die Anwendung erfolgt örtlich durch 1 /ul azetonischer Lösung
233716 2
auf den dorsalen Thorax der insekten, and zvvar mittels des Arnoldsehen Mikromanipulator» Man verwendet 50 Tiere je Behandlung, Die Kontrolle der Mortalität erfolgt 24 Standen nach der Behandlung«
Die erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt in DL 50 oder notwendige Dosis (in "Eanoe) pro Tier, um 50 % der Insekten zu töten» sind folgende;
Verbindungen DL in ng/Inaekt
Verbindung (A) 11,1 Verbindung (B) 1,0
k) Untersuchung der tödlichen Wirkung auf Schaben
Die Tests erfolgen durch Kontakt auf Glasfilm durch Auftragen von azetonischen Lösungen verschiedener Konzentrationen — mittels Pipette - auf den Boden einer Petri-Schale aus Glas, deren Ränder vorher eingeschmiert vsurden, um das Entf!lichten der Insekten zu verhindern«, Die tödliche Konzentration 50 (CL 50) wird bestimmt»
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßtί
Verbindungen OL 50 in mg/m Verbindung (A) 1,4 Verbindung (B) 0,40
c) Untersuchung der tödlichen Wirkung auf Larven von Spodoptera Littoralis
Die Versuche werden durch örtliches Auftragen einer azetonischen Lösung mittels des Arnoldschen Mikromanipulators auf den dorsalen Thorax der Larven durchgeführt. Man verwendet 15 Larven pro zu testender Dosis des Produkts« Die verwendeten Larven sind Larven des 4. Larvenstadiums, das heißt, sie sind etwa 10 Tage alt, vsenn sie bei 24 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % gehalten vsurden«, Nach der Behandlung werden die Larven in ein künstliches Puttermedium gesetzt (Poitout-Milieu)♦
Die Kontrolle der Mortalität erfolgt 48 Stunden nach der Behandlung«,
23 37 16 2 -.«*·
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßtί
Verbindungen Dl· 50 in ng/Insekt
Verbindung (A) 6,7 Verbindung (B) 3>2 Verbindung (D) 1,0
d) Untersuchung der tödlichen Wirkung auf Bpilachna varivestris
Die Versuche werden durch örtliche Anwendung auf die gleiche Weise durchgeführt wie für die Spodoptera-Larven. Man-verwendet r Larven des vorletzten .Larvenstudiums und nach der Behandlung werden die Larven durch Bohnenpflanzen ernährt» Die Kontrolle der Mortalität erfolgt 72 Stunden nach der Behandlung,
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 'gezeigt:
Verbindungen DL 50 in ng/Insekt
Verbindung (A) 17,7 Verbindung (B) 7,4 Verbindung (D) 0,85
e) Untersuchung der tödlichen Wirkung auf Aphis Cracivora
Man verwendet ausgewachsene 7 Tage alte Aphis C= und zwar 10 Stück je angewendete Konzentration. Bs wird eine Kontakt-Injektions-Methode angewandt* Die Behandlung erfolgt mit der Fischer-Pistole auf einem Saubohnenblatt, das in eine Petrischale aus Plaste auf eine befeuchtete Papierscheibe gelegt wird. Die Behandlung erfolgt mit 2 ml azetonischer Lösung des zu testenden Produkts (1 ml pro Blattseite). Die Insekteninfizierang erfolgt nach Trocknung des Blattes. Man hält die Insekten 1 Stunde lang mit dem Blatt in Berührung, ^ie Insekten werden dann auf unbehandelte Blätter gesetzt und die Kontrolle der Mortalität erfolgt nach 24 Stunden.
Die erhaltenenen Versuchsergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt;
Verbindung VL 50 in ng/Insekt
Verbindung (B) 6,4 .
233716 2
f) Schiußfolgerung:
In den in den Abschnitten a, b, c, d und e beschriebenen Versuchen zeigen die Verbindungen A und 3 ebenfalls eine bedeutende insektizidi-s^iae Wirkung»
g) Allgemeine Schlußfolgerung?
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben in den vorher.beschriebenen Versuchen eine bedeutende ins ek t iz i d -e Wirkung β
C) Untersuchung der milbenvernichtenden Wirkung der erfindungegemäBen Verbindungen
Man verwendet Bohnenpflanzen, die 2 durch jeweils 25 weibliche Tetranychus ürtioae- infizierte Blätter haben, über die ein belüfteter Filter gestülpt wird und auf die man konstantes Licht einwirken läßt* Die Pflanzen werden mit der Fischer-Pistole behandeltί pro pflanze 4 ml Giftlösung aus einem aus gleichen Volumen Wasser und Azeton bestehenden Gemisch. Man läßt sie 12 Stunden trocknen und dann erfolgt die Infizierung. Die Kontrollen der Mortalität erfolgen 80 Stunden danach,, Die in jedem Test angewendete Dosis .beträgt 5 g Produkt je hlo
Die Verbindungen A, B und C zeigen in diesem Test eine gute Aktivitäto

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
    Formel I:
    in sämtlichen möglichen isomeren Formen bzw. in Form von
    Isomergemi sehen j in der R entweder ein lineares, verzweigtes oder Ring al ky Ir ad ik al, gesättigt bzw. ungesättigt, mit 1 bis/8 Kohlenstoffatomen und möglicherweise durch eine oder mehrere gleiche oder unterschiedliche funktioneile Gruppen substituiert darstellt oder eine möglicherweise durch eine oder mehrere gleiche oder unterschiedliche funktionelle
    Gruppen substituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, oder ein möglicherweise durch eine oder mehrere
    gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen substituiertes heterozjj-klisches Radikal darstellt, B entweder
    ein lineares, verzweigtes oder Ringalkylradikal, gesättigt oder ungesättigt, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder das
    Radikal eines in der Sstersynthese der Pyrethrinreihe verwendeten Alkohols darstellt und X ein Halogenatom darstellt, wobei die Ethylendoppeibindung Zr bzw. Ε-Geometrie hat, gekennzeichnet dadurch, daJ3 eine Säure der Formel (II)':
    in der X und R obige Bedeutung beibehalten, wobei diese
    23 3 7 1b ί
    Säure in Form von E- und Z-Isomergemisehen bzw* in Form von E- oder Z-Isomeren vorliegt, der substituierte Cyclopropanring in seinen sämtlichen stereoisomeren Formen bzw.
    als in Form von stereoisomeren Gemischen oder/ein funktionelles Derivat dieser Säure auftreten kann, der Reaktion eines Alkohols der Formel (III):
    B-OH (III)
    in der'B obengenannte Bedeutung beibehält, oder eines funktioneilen Derivats dieses Alkohols ausgesetzt wird, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten, die gegebenenfalls der Wirkung eines aus der COpR-Gruppe auszu-' wählenden Spaltungsmittels ausgesetzt wird, um die Verbindung der Formel (IV) zu erhalten: .
    in der B obige Bedeutung beibehält, wonach diese Säure der Formel.(IV) oder ein funktionelles Derivat dieser Säure der Wirkung eines Alkohols der Formel' R-OH, in der R obige Bedeutung hat, ausgesetzt wird, um die jeweilige Verbindung der Formel. (I) zu erhalten.
    2) Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn eine Säure der Formel II mit 1R-cis- oder 1R-trans-Struktur verwendet wird.
    3) Verfahren gemäß Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn eine Säure der Formel Il verwendet wird, bei der die Doppelbindung Ε-Geometrie hat.
    4) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 3, gekenn—
    I 6 Ö / I Ό *~ -^-
    zeichnet dadurch, da£ zu Beginn eine Säure der Formel II verwendet wird, bei der X ein Fluoratom darstellt.
    5) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß'zu Beginn eine Säure der Formel II verwendet wird, oder auch ein Alkohol der Formel R-OH, bei denen E ein lineares, verzweigtes oder Ringalkylradikal. mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.:
    6) Verfahren gemäß Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß R ein Ethyl- oder tert.Butylradikal ist.
    C 7) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn-eine-Säure der^FörmeT II oder ein Alkohol der Formel R-OH verwendet wird, bei denen R ein Cyclopropyl- oder ein Cyclopropylinethylradikal darstellt.
    8) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn eine Säure der Formel II oder ein Alkohol der Formel R-OH verwendet wird, bei denen R ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis
    r . 8 Kohlenstoffatomen, substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, darstellt.
    9) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn eine Säure der Formel II oder ein Alkohol der Formel R-OH verwendet wird, bei denen R ein durch ein oder mehrere Fluoratome substituiertes lineares Älkylradikel mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
    10) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn eine Saure der Formel II oder ein Alkohol der Formel R-OH verwendet wird, bei denen
    . R ein (CE^O (CH2 Jn-QH^-Radikal darstellt, bei dem m
    23 37 16 2 -«-
    eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 und η eine ganze Zahl zwischen O und 8 darstellen, und insbesondere das Radikal: -CH2OCH5.
    11) Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn ein Alkohol der Formel B-OH verwendet wird, bei dem 3 darstellt:
    - entweder' ein Alkylradikal mit 1 bis .18 Kohlenstoffatomen,
    - oder ein Benzy!radikal, möglicherweise durch ein oder mehrere Radikale der Gruppe der Alkylradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alcenylradikale mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Al.cenyloxyradikale mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Alceaienylradikale mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, des Methylendioxyradikals und der Halogenatome substituiert,
    - oder eine Gruppe
    in der der Substituent K, ein Wasserstoffatom .oder Methylradikal und der Substituent R2 ein monozyklisches Aryl oder eine -CHo-C=CH-GrUpOe und insbesondere ein-e~~5-Benzyl-3-:furyl- -methylgruppe darstellen,
    - oder eine Gruppe
    in der a ein Wasserstoff atom oder ein- LietVrylradikal und κ, ein aliphatisches organisches Radikal mit 2 bis 6 Kohlenstoff·
    stomen und einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigungen und insbesondere das -CHo-CH=CH0-, -CH0-CH=CH-CH^-, -CH2-CH=CH-CH=CH2-J -CH2-CH=CH-CH2-CH5-Rsdikal darstellen, - oder eine Gruppe
    in der a ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal darstellt, R- obengenannte Bedeutung beibehält, R' und R'p» gleich" oder verschieden.voneinander, ein Wasserstoffstom, ein Halogenstom, ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Arylradikal mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Alkyloxycarbonylradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine uyanogruppe darstellen,
    - oder eine Gruppe
    (R5)n
    in der B! ein Sauerstoff- -oder Schwefelatom, eine -*- oder -CHp-Gruppe oder eine SuIfoxidgruppe oder eine Sulfongruppe darstellt und E, ein Wasserstoffetom, ein C=N-Radikal, ein Methylradikal, ein -CONHg-Rsclikal, ein CSNHg-Rsdikal oder ein C=CH-Radikal darstellt, R- ein üalogenatom oder ein IJeth^/lradikal darstellt, und η eine Zahl gleich O, T oder 2 ist, und insbesondere die J-Phenoxy-benzjrl-, el -uj'ano-J-phenoxybenzyl-, ^ -Sthynyl-^-phenoxy-benzyl-, J-Benzoyl-benzyl-, \ _(3-phenoxy-phenyl)-ethyl- oder c(, -Thioamido-3-phenoxy-benzy!gruppe,
    - oder eine Gruppe
    - oder eine Gruppe
    Γι8
    N-CH2-
    in der die Substituents Rg, R^, Rg, Rg ein Wasserstoffatom, ein Chlor atom oder ein Methylradikal- darstellen und in der S/I einen aromatischen Ring oder einen analogen Dihydro- oder Tetrahydroring symbolisiert,
    - oder eine Gruppe
    P
    -CH2 - N.
    N7 - CH2 - C = CH
    - oder eine Gruppe.
    Λ ^J
    ** Cn — R < < — Ri r~
    in der R^ ein Wasserstoffatom oder ein ÜN-Radikal darstellt, R12 sin -CHp-Radikal oder ein Sauerstoffatom darstellt, R.. ein Thiazolyl- oder Thiadiazolylradiksl darstellt,deren Bindung an -CH- sich an einer zur Verfügung stehenden Posi-
    tion befinden kann, wobei R-2 an R . durch das Kohlenstoffatom zwischen dem Schwefelatom und einem Stickstoffatom gebunden ist.
    - oder eine Gruppe
    oder eine Gruppe
    F R
    -Ui
    in der IL,, ein Viasserstoff atom oder ein UN-Radikal darstellt, - oder eine Gruppe
    in der R.„ wie oben definiert ist und sich das Benzoylradikal in Position 3 oder 4 befindet, - oder eine Gruppe
    R1
    in der R. , ein 'Wasserstoff atom., ein Methyl-., Ethynyl- oder Uyanoradikal darstellt und E,c und R1g> verschieden vonein ander, ein Wasserstoff-, Fluor- oder Bromatom darstellen, - oder eine Gruppe
    in der P^ χ wie oben definiert ist, jedes der R.η unabhängig voneinander eine AlkvlgruDDe mit -1 bis 4 κοΜ enst.nff ato
    men, eine Alcoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffstomen, eine Alkylsul fonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluoromethyl-, 3,4-Liethy 1 en-dioxy-, Chlor-, Fluor- oder Bromgruppe darstellt, ρ eine Zahl gleich 0, 1 oder 2 ist und 3" ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom darstellt.
    12) Verfahren gemäß Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daJ3 S aus der Gruppe nachfolgend : genannter !Radikale ausgewählt wird:
    -CH-
    13) Verfahren gemäß Punkt 1 zur Herstellung der verbindungen entsprechend Formel (I.):
    in der A ein Sauerstoffatom, eine Liethylgruppe, eine Carbonylgruppe, ein Schwefelstom, eine SuIfoxidgruppe oder eine üulfongruppe darstellt, Eg ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis S. Kohlenstoffatomen darstellt, X.
    ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellt, wobei die Ethylendoppelbindung-(E)- oder (Z)-Geometrie hat und der substituierte Cyclopropsnring in allen seinen stereoisomeren Formen oder in Form von Gemischen dieser" Stereoisomere auftreten kann, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Säure der Formel (HA):
    H,C
    V /J
    in der X. und R,g obengenannte Bedeutung beibehalten und wobei sich die Säure in Form eines Gemischs der E- und Z-Isomere bzw. in Form des E- oder Z-Isomers befindet, und wobei der substituierte Cyclopropanring in seinen sämtlichen ste- .· reoisomeren Formen bzw. in Form eines Gemischs der Stereoisomere vorliegen kann, oder ein fraktionelles Derivat dieser Säure (II.) mit einen/Alkohol der Formel (III.):
    xi. Λ.
    H(S) (III J
    in der A obige Bedeutung beibehält, oder mit einem funktionellen Derivat des Alkohols der Formel (III.) reagieren läßt und möglicherweise mit physikalischen Mitteln die E- und Z-Isomere im Bereich der Doppelbindung trennt.
    14) Verfahren gemäß Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß A ein Sauerstoffatom darstellt^,
  2. 2.3 37 16 2
    15) Verfahren gemäiB Punkt 13 oder 14, gekennzeichnet dadurch,, daß (1 R, eis )-2, 2-Dimethyl-3-(E)/-2-fluoro-2-( ethoxycarbonyl)-ethenyl/-cyclapropan-1-carboxylat des (S)-ex· -Cyano-3-phenox37-benzyls hergestellt wird.
DD81233716A 1980-10-01 1981-09-30 Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern DD202422A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021017A FR2491060A1 (fr) 1980-10-01 1980-10-01 Esters d'acides cyclopropanes carboxyliques apparentes a l'acide pyrethrique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202422A5 true DD202422A5 (de) 1983-09-14

Family

ID=9246463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81249256A DD211473A5 (de) 1980-10-01 1981-09-30 Zusammensetzung zur bekaempfung von parasiten
DD81233716A DD202422A5 (de) 1980-10-01 1981-09-30 Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81249256A DD211473A5 (de) 1980-10-01 1981-09-30 Zusammensetzung zur bekaempfung von parasiten

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0050534B1 (de)
JP (2) JPS57126447A (de)
KR (1) KR880001829B1 (de)
AT (1) ATE12490T1 (de)
AU (1) AU548041B2 (de)
BR (1) BR8106299A (de)
CA (2) CA1242648A (de)
DD (2) DD211473A5 (de)
DE (1) DE3169688D1 (de)
DK (2) DK164740C (de)
ES (1) ES505887A0 (de)
FI (1) FI78679C (de)
FR (2) FR2491060A1 (de)
GR (1) GR75021B (de)
HU (1) HU195759B (de)
IE (1) IE52212B1 (de)
IL (1) IL63979A0 (de)
MA (1) MA19293A1 (de)
NZ (1) NZ198515A (de)
OA (1) OA07538A (de)
PT (1) PT73753B (de)
SU (1) SU1473707A3 (de)
ZA (1) ZA816768B (de)
ZW (1) ZW24181A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536392A2 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2536389B2 (fr) * 1982-11-22 1986-06-27 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropane carboxyliques apparentes a l'acide pyretrique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2491060A1 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropanes carboxyliques apparentes a l'acide pyrethrique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2533416B1 (fr) * 1982-09-29 1988-09-02 Roussel Uclaf Nouvelles compositions pesticides renfermant un photostabilisant
FR2534252A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique substitues en 3 par une chaine vinylique elle-meme substituee, leur procede de preparation et leur application comme pesticides
FR2535315A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique comportant un groupement alcoylthio carbonyle et un atome d'halogene, leur preparation, leur application a la lutte contre les parasites des vegetaux, des animaux et des locaux et les compositions les renfermant
FR2536748A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Roussel Uclaf Nouveaux esters derives d'acides 2,2-dimethyl cyclopropane carboxyliques et d'alcools biaryliques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2547817B2 (fr) * 1982-12-15 1986-02-14 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropane carboxyliques et d'alcools aliphatiques insatures, leur procede de preparation et les compositions pesticides les renfermant
FR2537973B1 (fr) * 1982-12-15 1985-11-08 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropane carboxyliques et d'alcools aliphatiques insatures, leur procede de preparation et les compositions pesticides les renfermant
FR2569189B1 (fr) * 1984-08-14 1986-12-19 Roussel Uclaf Nouveaux derives du pyrrole, leur procede de preparation et leur application comme pesticides
FR2590259B1 (fr) * 1985-11-20 1989-05-12 Roussel Uclaf Procede de preparation de derives fluores de l'acide phosphonique, et produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
FR2608152B1 (fr) * 1986-12-11 1989-03-31 Roussel Uclaf Le 2,2-dimethyl 3-formyl cyclopropane carboxylate de pentafluorophenylmethyle, son procede de preparation et son application a la synthese de produits pesticides
FR2610624B1 (fr) * 1987-02-06 1989-06-09 Roussel Uclaf Nouveaux esters d'acides cyclopropanecarboxyliques apparentes a l'acide pyrethrique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2618432B1 (fr) * 1987-07-20 1989-12-01 Roussel Uclaf Nouveaux derives pyrethrinoides comportant un heterocycle azote, leur procede de preparation et leurs applications comme pesticides
JP2570388B2 (ja) * 1988-06-10 1997-01-08 住友化学工業株式会社 カルボン酸エステルおよびその殺虫剤としての用途
GB8902324D0 (en) * 1989-02-02 1989-03-22 Ici Plc Insecticidal compounds
FR2687666A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Roussel Uclaf Nouveaux esters pyrethrinouiques, derives de l'alcool 6-(trifluoromethyl) benzylique, leur procede de preparation et leur application comme pesticides.
FR2693082B1 (fr) * 1992-07-01 1994-08-26 Roussel Uclaf Nouvelles compositions insecticides renfermant comme principe actif un ester de l'acide 3-[(DELTAZ) 2-fluoro 3-oxo 3-méthoxy propényl] cyclopropane carboxylique.
FR2703044B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-02 Roussel Uclaf Nouveau procédé d'isomérisation de doubles liaisons.
JP3694915B2 (ja) 1994-06-17 2005-09-14 住友化学株式会社 エステル化合物およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
US5852048A (en) * 1995-03-01 1998-12-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Ester compound and a pesticidal agent containing the same as an active ingredient
JP3286598B2 (ja) * 1998-06-11 2002-05-27 富士写真フイルム株式会社 シートの搬送装置
JP4552456B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-29 住友化学株式会社 エステル化合物およびその用途
JP5066843B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-07 住友化学株式会社 エステル化合物及びその有害生物防除用途
CN106642346A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉海尔电器股份有限公司 空调器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326077C2 (de) * 1972-05-25 1985-12-12 National Research Development Corp., London Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
GB1446304A (en) * 1972-05-25 1976-08-18 Nat Res Dev 3-substituted cyclopropane carboxylic acids and derivatives thereof
OA06786A (fr) * 1980-04-16 1982-12-31 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'acide cyclopropane, leur préparation, leur application à la lutte contre les parasites des végétaux et des animaux, les compositions les renfermant et les nouveaux intermediaires obtenus.
FR2482955A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
FR2491060A1 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropanes carboxyliques apparentes a l'acide pyrethrique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites

Also Published As

Publication number Publication date
ES8207133A1 (es) 1982-09-01
JPS57126447A (en) 1982-08-06
FR2560189A2 (fr) 1985-08-30
IL63979A0 (en) 1982-01-31
NZ198515A (en) 1985-03-20
JPS6023343A (ja) 1985-02-05
DK164402C (da) 1992-11-09
ZA816768B (en) 1982-09-29
EP0050534B1 (de) 1985-04-03
PT73753A (fr) 1981-10-01
DK164402B (da) 1992-06-22
MA19293A1 (fr) 1982-04-01
DE3169688D1 (en) 1985-05-09
HU195759B (en) 1988-07-28
DK15691D0 (da) 1991-01-29
ATE12490T1 (de) 1985-04-15
CA1242648A (fr) 1988-10-04
CA1237135A (fr) 1988-05-24
AU548041B2 (en) 1985-11-21
GR75021B (de) 1984-07-12
FR2491060A1 (fr) 1982-04-02
KR830007615A (ko) 1983-11-04
PT73753B (fr) 1983-11-08
EP0050534A1 (de) 1982-04-28
DK15691A (da) 1991-01-29
FI78679C (fi) 1989-09-11
DK432781A (da) 1982-04-02
AU7596181A (en) 1982-04-08
BR8106299A (pt) 1982-06-22
ZW24181A1 (en) 1982-02-24
JPS6254421B2 (de) 1987-11-14
FR2560189B2 (fr) 1987-12-11
IE52212B1 (en) 1987-08-05
KR880001829B1 (ko) 1988-09-20
FR2491060B1 (de) 1983-09-16
FI813042L (fi) 1982-04-02
JPH0643369B2 (ja) 1994-06-08
DK164740C (da) 1992-12-28
OA07538A (fr) 1985-03-31
DK164740B (da) 1992-08-10
DD211473A5 (de) 1984-07-18
ES505887A0 (es) 1982-09-01
SU1473707A3 (ru) 1989-04-15
FI78679B (fi) 1989-05-31
IE812274L (en) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202422A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern
DE2742546A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE2653189A1 (de) Cyclopropanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide
DD206731A5 (de) Zusammensetzungen zum kampf gegen parasiten
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
DD204027A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
JPS6224418B2 (de)
US4489093A (en) Insecticidal esters
JPH02233644A (ja) 新規の2,2―ジメチル―3―(2―モノハロエテニル)シクロプロパンカルボン酸誘導体、それらの製造方法及び害虫駆除剤としてのそれらの使用
DE3781092T2 (de) Aethylenische oximderivate von cyclopropancarbonsaeureestern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten.
DE2903268A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE3126327C2 (de)
DD152781A5 (de) Verfahren zur herstellung von allethrolonestern und carbonsaeureestern
DE3214076C2 (de)
DE3781383T2 (de) 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeurederivate, die eine gesaettigte halogenierte kette an c-3 tragen, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pestizide und sie enthaltende zusammensetzungen.
DE68924786T2 (de) (Trifluormethyl)vinylpyrethroidderivate, ihre Verwendung als Pestizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
DE69304099T2 (de) Von 6-Trifluoromethylbenzylalkohol abgeleitete Pyrethrinoidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide
DE3207009C2 (de)
DE1961155A1 (de) Synthetische Pyrethroide und ihre Verwendung als Insecticide
DE69210639T2 (de) 3-(3,3,3-Trifluor-2-Chlorpropenyl)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestitzide
DE69202926T2 (de) Pyrethroide Ester des 4-Amino-2,3,5,6-Tetrafluorphenylmethylalkohols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide.
DE3879018T2 (de) Pyrethrinoid-derivate, die ein n-heteroring enthalten, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren anwendung als pestizide, und diese enthaltende zusammenstellungen.
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
DE68906234T2 (de) 2,2-Dimethyl-3-(1-hydroxy-2-sulfinoethyl)cyclopropan-Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide.
DE3211296A1 (de) Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee