AT267051B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren

Info

Publication number
AT267051B
AT267051B AT220362A AT220362A AT267051B AT 267051 B AT267051 B AT 267051B AT 220362 A AT220362 A AT 220362A AT 220362 A AT220362 A AT 220362A AT 267051 B AT267051 B AT 267051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silylating
acid
acyl
excess
Prior art date
Application number
AT220362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruenenthal Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal Chemie filed Critical Gruenenthal Chemie
Application granted granted Critical
Publication of AT267051B publication Critical patent/AT267051B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   N-Acyl-6-aminopenicillansäuren   
Es ist bekannt, dass das Grundgerüst der Penicilline die   6-Aminopenicillansäure   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 ist. Diese   6-Aminopenicillansäure   enthält neben dem schwefelhaltigen 5-Ringsystem die4gliedrige ringförmige   Lactamgruppierung.   Es ist bekannt, dass diese Lactamgruppierung extrem leicht aufgespalten wird, so dass eine vom wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkt her befriedigende Umsetzung dieses Grundgerüste zu N-Acylderivaten bisher nicht möglich gewesen ist.

   Gerade eine solche chemische Umsetzung der   6-Aminopenicillansäure   ist aber von allergrösstem Interesse, da dadurch die Zahl der zur Verfügung stehenden Antibiotika aus dem Bereich der Penicilline nahezu unbegrenzt erweitert werden könnte. Die grundsätzliche Schwierigkeit, die bisher allen Versuchen in dieser Richtung hemmend im Wege stand, war unter anderem die Tatsache, dass eine Überführung der   6-Aminopenicillansäure   in die gelöste Phase nicht möglich gewesen Ist, ohne Gefahr zu laufen, dass der   4gliedrige ss-Lactamring   aufgesprengt wird. 



   Erfindungsgemäss gelingt es nun ohne Schwierigkeiten, die   6-Aminopenicillansäure   in ihrer Löslichkeit derart zu beeinflussen, dass sie sich ohne Schwierigkeiten in nicht protonenaktiven, nicht polaren Lösungsmitteln löst. 



   Dazu wird erfindungsgemäss die   6-Aminopenicillansäure   mit Silylierungsmitteln, die je Siliziumatom 3 Alkyl- bzw. Arylreste enthalten, insbesondere mit Trialkylsilanen, Trialkylsilazanen und/oder Trialkylhalogensilanen bzw. den entsprechenden Triarylverbindungen, zu Verbindungen der Formel 
 EMI1.2 
 worin X für eine Trialkyl- oder eine Triarylsilylgruppe steht, umgesetzt, worauf man die erhaltenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindungen der Formel I vorzugsweise in einem nichtprotonenaktiven Lösungsmittel in an sich bekannter Weise mit einem Säurechlorid, Säurebromid, Säureanhydrid oder mit einem Keten acyliert, dann das Reaktionsgemisch mit protonenaktiven Verbindungen, wie Wasser, behandelt und die so erhaltenen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren der Formel 
 EMI2.1 
 worin A einen Acylrest bedeutet,

   isoliert.
Insbesondere geeignete Silylierungsmittel sind solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 oder 
 EMI2.3 
 
In diesen allgemeinen Formeln bedeutet R einen vorzugsweise niederen Alkylrest, insbesondere den Methyl-,   Äthyl- oder   Propylrest. Es können aber auch Verbindungen des allgemeinen Typs 
 EMI2.4 
 oder 
 EMI2.5 
 verwendet werden. Sowohl bei diesen als auch bei den vorher genannten Silylierungsmitteln können die Reste R gleiche oder verschiedene Alkylreste sein. 



   Neben den Aminosilanen oder Disilazanen sind insbesondere Halogensilan als Silylierungsmittel geeignet. Insbesondere geeignet ist z. B. ein Trialkylchlorsilan, das z. B. in Gegenwart von Ammoniak eingesetzt werden kann. Weitere an sich bekannte Silylierungsmittel sind die Trialkylsilane. Diese werden 
 EMI2.6 
 gesetzt. Hiebei wird dann Wasserstoff frei. 



   Die Silylierung wird erfindungsgemäss insbesondere durch Erhitzen der   6-Aminopenicillansäure   in Gegenwart der Silylierungsmittel durchgeführt. In einzelnen Fällen kann. die Umsetzung aber auch bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Umsetzung z. B. mit Trialkylhalogensilanen in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise in Gegenwart von Aminen, vorgenommen wird. Wird die Silylierung unter Erhitzen durchgeführt, so kann es zweckmässig sein, das Reaktionsgemisch mehrere Stunden unter Rückfluss zu kochen. Es können gegebenenfalls übliche nicht protonenaktive Lösungsmittel (z. B. Kohlenwasserstoffe usw.) zugesetzt werden. Besonders überraschend ist es, dass auch Aminosilane bzw. Disilazane als Silylierungsmittel eingesetzt werden, die bei der Silylierungsreaktion Ammoniak bilden.

   Trotz der erhöhten Reaktionstemperatur   [z. B.   kann das Hexamethyldisilazan bei seinem Siedepunkt (1260C) eingesetzt werden] und trotz der an sich gegebenen Empfindlichkeit der zu silylierenden Verbindung gegen hydrolytische Einflüsse, hat es sich gezeigt, dass diese bei der Silylierung auftretende Ammoniakbildung keine unerwünschten nachteiligen Reaktionen hervorruft. 



   Die   6-Aminopenicillansäure   reagiert bei der Umsetzung mit einem Silylierungsmittel derart, dass ein Molekül der 6-Aminopenicillansäure mit 2 Äquivalenten des Silylierungsmittel umgesetzt wird, wobei Verbindungen der folgenden Formel 
 EMI2.7 
 entstehen. In dieser Formel stehen die Reste X für eine Trialkyl-oder eine Triarylsilylgruppe. Wesent- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 unter   Rückfluss   erhitzt und nach dem Abkühlen   0,   15 g 6-Aminopenicillansäure durch Abfiltrieren zurückgewonnen. Das klare Filtrat versetzte man mit 0, 5 g Triäthylamin und tropfte die für einen molaren Umsatz berechnete Menge (Roh-)   Truxillsäurechlorid (0, 65   g), gelöst in wenigen Millilitern   CCl, hin-   zu.

   Das Reaktionsgemisch blieb über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Nach Entfernen von Triäthylaminhydrochlorid wurde überschüssiges Hexamethyldisilazan durch Destillation im Vakuum zurilckgewonnen. Die Silylverbindung des Endproduktes überführte man durch Stehen an der Luft in das freie Truxillsäure-di-penicillin. Ausbeute nahezu quantitativ. 



   Der Test auf die antibiotische Wirksamkeit dieses Präparates ergab im Vergleich mit üblichem   Penicillin-G- Na   folgendes Ergebnis : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Staphylokokken- <SEP> Hemmdosis <SEP> von <SEP> Hemmdosis <SEP> von
<tb> Teststamm <SEP> : <SEP> Penici11in-G- <SEP> Na <SEP> Präparat <SEP> ARm <SEP> : <SEP> 
<tb> SG <SEP> 511 <SEP> 0, <SEP> 06y/cmS <SEP> 0, <SEP> 5y/cms <SEP> 
<tb> V <SEP> 2370/1 <SEP> keine <SEP> Hemmung <SEP> 30 <SEP> 7/cm <SEP> 
<tb> bei <SEP> 60)'/cms <SEP> 
<tb> V <SEP> 2335/6 <SEP> keine <SEP> Hemmung <SEP> 50)'/cms
<tb> bei <SEP> 60y/cms
<tb> 
 
Das erfindungsgemäss hergestellte Präparat ist also gegenüber Staphylokokkenstämmen wirksam, gegenüber Staphylokokkenstämmen wirksam, gegen die das bekannte Penicillin-G unwirksam ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-amino-penicillansäuren, dadurch gekennzeichnet, dassman6-AminopenfcillansäuremitSilylierungsmitteln,diejeSiliziumatomdreiAlkylbzw. Arylreste enthalten, insbesondere mit Trialkylsilanen, Trialkylsilazanen und/oder Trialkylhalogensilanen bzw.

   den entsprechenden Triarylverbindungen zu Verbindungen der Formel 
 EMI4.2 
 worin X für eine Trialkyl-oder eine Triarylsilylgruppe steht, umsetzt, die erhaltenen Verbindungen der Formel I vorzugsweise in einem nichtprotonenaktiven Lösungsmittel in an sich bekannter Weise mit   einem Säurechlorid,   Säurebromid, Säureanhydrid oder mit einem Keten acyliert, dann das Reaktionsgemisch mit protonenaktiven Verbindungen, wie Wasser, behandelt und die so erhaltenen N-Acyl- 6-aminopenicillansäuren der Formel 
 EMI4.3 
 worin A einen Acylrest bedeutet, isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmitniedereAlkylreste. z. B.
    Methylreste, enthaltenden Silylierungsmitteln gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Trialkylsilanen als Silylierungsmittel in Gegenwart von Katalysatoren wie Palladium, Platin oder Platinchlorwasserstoffsäure gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Überschuss des Silylierungsmittels. u. zw. insbesondere mit überschüssigen stickstoffhaltigen Silylierungsmitteln, arbeitet. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zehnfachen Überschuss des Silylierungsmittels gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel 1 ohne Isolierung direkt in dem einen Überschuss des Silylierungsmittels enthaltenden Reaktionsgemisch erster Stufe acyliert, wobei bei der Verwendung stickstoffhaltiger Silylierungsmittel und beim Arbeiten mit Säurechloriden als Acylierungsmittel auf die zusätzliche Verwendung von Säureakzeptoren verzichtet werden kann.
AT220362A 1961-03-23 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren AT267051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267051X 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267051B true AT267051B (de) 1968-12-10

Family

ID=5997480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220362A AT267051B (de) 1961-03-23 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405283B (de) Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung
DE2758937C2 (de)
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE1923624B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1966850B2 (de) Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung de Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
AT267051B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyl-6-aminopenicillansäuren
DE1420981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE1925230B2 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums streptozotocin
EP0021391B1 (de) Phosphonoameisensäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1770855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-6-aminopenicillansäuretrialkylsilylestern. Ausscheidung aus: 1420981
DE3105397A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(d(-)-(alpha)-amino-p-hydroxyphenylacetamido)-desacetoxycephalosporansaeure
DE3230740A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumisocyanat-verbindungen
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
CH628635A5 (en) Process for the preparation of semisynthetic penicillin antibiotics
AT314081B (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
AT344895B (de) Verfahren zur herstellung von neuen penicillinderivaten
AT217043B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
AT331408B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen zwischenproduktes
AT230346B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkinsäureestern
DE1963597C3 (de) Neue Neriifolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT394195B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen cephalosporinverbindung