AT264844B - Weichgemachte Harzzusammensetzung - Google Patents

Weichgemachte Harzzusammensetzung

Info

Publication number
AT264844B
AT264844B AT696563A AT696563A AT264844B AT 264844 B AT264844 B AT 264844B AT 696563 A AT696563 A AT 696563A AT 696563 A AT696563 A AT 696563A AT 264844 B AT264844 B AT 264844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oligoester
composition according
acid
radical
Prior art date
Application number
AT696563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohm & Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US262775A external-priority patent/US3284399A/en
Application filed by Rohm & Haas filed Critical Rohm & Haas
Application granted granted Critical
Publication of AT264844B publication Critical patent/AT264844B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weichgemachte Harzzusammensetzung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine weichgemachte Harzzusammensetzung, bestehend aus einem Polyvinylhalogenid- oder Acrylatharz, welches eine weichmachende Menge mindestens eines Alkanolendständigen Oligoesters, der von einer Mischung zweibasischer Säuren, mindestens einem Alkanol und mindestens einem Glykol abgeleitet ist, enthält.

   Die erfindungsgemässe Harzzusammensetzung ist durch die Anwesenheit mindestens eines Oligoesters der folgenden allgemeinen Formel gekennzeichnet 
 EMI1.1 
 welcher wenigstens einen Alkanolrest R, einen gemischten zweiwertigen Säurerest A', bestehend aus wenigstens einem gesättigten aliphatischen Rest und wenigstens einem   aromatischenRest,   und wenigstens einen Glykolrest G   (mit Ausnahme des Neopentylgylkolrestes) enthält   und in welchem der Wert y, welcher der Molprozentgehalt des aromatischen Restes im gemischten Säurerest A'im Oligoester ist, und der Wert für x, welcher die Anzahl der wiederkehrenden   zweiwertigenSaure-Glykoleinheiten   im Oligoester darstellt, bei einem Punkt liegen, der sich innerhalb des Pentagramms-A, B, C, E, D- der Fig.

   1 der Zeichnung befindet und der Wert für n, welcher die Summe der KohlenstoffatomeineinemMol R, A' und G im Oligoester bedeutet, nicht unter einem Wert liegt, der durch eine Linie begrenzt ist, welche einer Familie von Linien angehört, die   durch-A, B und D, C-- in   Fig. 1 begrenzt ist. 



   Die Symbole R, A' und G können weiters wie folgt definiert werden. 



   R ist wenigstens ein gesättigter aliphatischer Alkoholrest mit einem durchschnittlichen Gehalt von 7 bis 13 Kohlenstoffatomen,   A'ist   ein gemischter zweiwertiger Säurerest aromatischer und gesättigter aliphatischer Säuren, wobei der Molprozentgehalt y an aromatischer Säure im Bereich von 30 bis 85 und der Molprozentgehalt an aliphatischer Säure im Bereich von 70 bis 15 liegt. Das Symbol   A'kann   weiter dahingehend definiert werden, dass es einen durchschnittlichen Gehalt an Kohlenstoffatomen von 4 bis 14 aufweist. 



   G ist wenigstens ein Glykolrest mit einem durchschnittlichen Gehalt an Kohlenstoffatomen von 2 bis 6. 



   Die Oligoester können mit Bezug auf die graphische Darstellung gemäss Fig.   l   definiert werden. In dieser Darstellung bedeutet x die Anzahl der wiederkehrenden   Glykol- zwetwertige Säureeinheitim   Oligoester. Das Symbol y steht fur die Molprozente an aromatischer Säure in den gemischten zweibasischen Säureresten. Die Werte von y und x sind so aufeinander abgestimmt, dass. wie der Zeichnung zu entnehmen ist. für jeden Wert y einWert x gefunden werden kann, der in die Fläche fällt, die durch die von der die Punkte-A, B, C, D und E-- verbindenden Linie begrenzt ist. Vorzugsweise Werte von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 y   und x   liegen in der durch-L. F, K. G und H, IJ- begrenzten Fläche. Der Gesamtbereich von y ist
30 bis 85 und der von x 1,20 bis 4, 60.

   Die mit 14 bis 30 bezeichneten Linien sind die Grenzen für n, der Summe der Kohlenstoffatome in einem Molekül der Komponente des durch R, A'und G dargestell- ten Oligoesters. Das Symbol n kann jeden Wert, auch Bruchwerte, zwischen 14 und 30 haben und in der Zeichnung sind Werte zwischen 14 und 30 angegeben. Jeder Wert für n, einschliesslich Bruchwerte, ist folglich durch eine Linie dargestellt, die einer Familie von Linien angehört, von welchen AB und DC
Extremwerte darstellen und die   übrigen Werteinheiten   in Fig.   l   durch zusätzliche Linien 15 bis 29, die annähernd parallel zu den Linien AB und CD liegen, angegeben sind. Es hat demnach jeder erfindungs- gemäss herstellbare Oligoester einen Wert für y und x, der durch einen Punkt im Pentagramm-A, B, 
 EMI2.1 
 liegt.

   Weiters hat der Oligoester einen Wert für n, der nicht unter dem durch die Linie in der vorer- wähnten Linienfamilie in Fig. 1 dargestellten Wert n liegt, und welcher den durch x und y definierten
Punkt zweifach schneidet. 



   Demnach stellen x und y für jeden fixen Wert von n zwischen 14 und 30 einen Punkt dar, der in   i die   durch folgende Linien definierte Fläche fällt : (1) die Linie N1, dargestellt durch eine Linie der
Gruppe von Linien des Wertes für n, welche Linie zwei Enden hat, u. zw. eines auf einem ersten Punkt auf der Linie BC und ein zweites auf einem zweiten Punkt auf der Linie AD, (2) die vom ersten Punkt zum   Punkt --C-- laufende Linie,   (3) die Linien CED und (4) die vom Punkt --D-- zum zweiten Punkt auf Linie AD laufende Linie. Für den einen Extremwert für n-wobei n gleich 14 ist - fällt der durch x und y dargestellte Punkt in die   Flache-DCE-. Fur   den andern Extremwert - wobei n gleich 30 ist- fällt der durch x und y dargestelle in die Fläche --BCEDA--. 



   Umgekehrt hat n für irgendeinen durch   einen Punkt imPentagramm-ABCED-- dargestellten   Wert von x und y eineReihe von Werten, von denen jeder durch eine Linie in der Gruppe der Linien, welche
N2 schneidet, die parallel zur Linie AD liegt und zwei Enden hat : ein erstes Ende an der Stelle, die durch den die Werte für x und y darstellenden Punkt dargestellt ist und ein zweites Ende, welches der
Treffpunkt der Linie N2 und der Linie BC oder BA, jeweils welche Linie von N2 zuerst getroffen wird, ist. Demnach ist N2 eine Linie, die parallel zur Linie AD und folglich senkrecht zu DE liegt, welche, wenn sie unter den Punkt xy verlängert wird (1) die Gruppe von Linien ausgehenden von n gleich 14 bis n gleich 30, also von DC bis AB, und (2) den den Wert für x und y darstellenden Punkt schneidet. 



   Demnach ist n 14 bis 30 für einen Extremwert von xy, welcher der   Punkt-D-ist :   wenn xy der
Punkt --E-- ist, ist n gleicherweise 14 bis 30. Wenn anderseits xy gleich A oder B ist, ist n 30. Bei- spielsweise hat in der   Verbindung Poly [äthylen-adipat/phthalat (l/2)] 2, 2, die mit Octyl Decyl (1/1)   endet, R durchschnittlich 9 Kohlenstoffatome, A einen Wert von 7 Kohlenstoffatomen und G einen
Durchschnitt von 2 Kohlenstoffatomen und hat ein Mol R, A'und G einen solchen Durchschnitt von 18, so dass in obiger Verbindung x = 2,2, y = 67 und n = 18.

   Auf diesem Prototyp eines Oligoesters basierend wird eine Klasse von Oligoestern hergestellt, bei welchen, wenn x und y konstant bei 2,2 bzw. 67 ge- halten werden, die Werte fur n entlang der Linie N2 parallel zu AD, welche ihr erstes Ende am
Punkt xy und das zweite Ende auf der Linie BC hat, variieren können. Dadurch sind Änderungen in der
Art der Alkohole R, der zweiwertigen Säuren in A'und der Glykole in G und/oder der Anteile der Al- kohole in R und in denGylkolen in G und der aromatischen Säuren oder der aliphatischen Säuren in   A'   möglich, wenn jeder einzelne dieser Stoffe im Gemisch verwendet wird und das jeweilige Verhältnis y von aliphatischer und aromatischer Säure konstant gehalten wird. 



   Für die vorzugsweisen Zusammensetzungen, welche durch die   Flächen -LFKG   und HU-- definiert werden, gilt die gleiche Definition, entsprechend auf die kleineren Flächen abgeändert. So entsprechen   diePunkte-F, K und G-denPunkten-C,   E und   D- und der Punkt -L- den Punkten --A, 8--.   Dem- nach kann für einen feststehenden Wert für xy im Tetragramm --LFKG-- n durch eine Linie N2 dar- gestellt werden, die parallel zu LG liegt und ein Ende am Punkt xy und das andere Ende am Schnitt- punkt mit LF hat. In gleicher Weise entspricht für die Zusammensetzung im Dreieck --HJI-- der   Punkt --1-- den Punkten --F   und K--, der Punkt-J-dem Punkt-G-- und der   Punkt-H--dem   Punkt-L-.

   Demnach hat jede Zusammensetzung im Dreieck-HJI-- für jeden festen Wert von xy einen Wert für n, der durch eine Linie N2 parallel zu JH, welche ein Ende auf dem Punkt xy und das andere amSchnittpunkt mit HI hat, dargestellt werden kann. Wenn n im Bereich von 16 bis 25, 7 kon- stant gehalten   wird-die Grenzen für diese bevorzugteguppe-sostellen   x und y einen Punkt dar, wel- cher in die durch die folgenden Linien begrenzte Fläche fällt :
1.

   Die Linie NI, die den Wert für n darstellt und zwei Enden hat, eines auf einem ersten Punkt auf der Linie HI und ein zweites auf einem zweiten Punkt auf der Linie HJ oder JI,   d. h.   auf der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird während der Reaktion Wasser oder Glykol entwickelt und die Messung der Menge des entwickelten
Nebenproduktes ermöglicht es, das Ausmass der Vollständigkeit der Reaktion zu bestimmen. Die resul- tierenden Oligoester sind vorzugsweise vollkommen alkoholendständig, es können jedoch in den Oligo- estern auch einige freie restliche Carboxylgruppen vorhanden sein, welche im allgemeinen nicht mehr   I als 20 Mol-ufo,   vorzugsweise nicht mehr als 10 Mol-%, ausmachen.

   Im Idealfall sind die Oligoester fast vollkommen alkoholendständig, beispielsweise wenn sie eine Hydroxylzahl von nicht mehr als 5 haben. 



   Die Oligoester sind   leicht gefärbte, leicht bis mittel viskose, glänzende, bewegliche Flüssigkeiten.   



   In der Folge sind typische erfindungsgemäss herstellbare Oligoester angeführt (bei der in der Folge verwendeten Nomenklatur ist das angewendete Molverhältnis von Alkohol zu den Säuren in Klammer   )   angegeben ; x ist die Zahl nach der eckigen Klammer) :   Octyl/Decyl (l/l) - endständiges [Äthylen- adipat/phthalat- (2/1) -]   2,0,   Octyl/Decyl (l/l)-end-   ständiges   [Äthylen-adipat/phthalat- (1/1) ] 2, 0, Octyl/Decyl (1/1) -endständiges [Äthylen-adipat/   
 EMI4.1 
 
Durch die folgenden Beispiele wird, ohne Beschränkung der Erfindung auf diese, die Herstellung der erfindungsgemässen Oligoester näher erläutert.

   Nach demselben Verfahren ist durch Ersatz der Reaktionskomponenten die Herstellung anderer Oligoester durchführbar. 
 EMI4.2 
 sodann gerührt und unter einer Stickstoffgasabdeckung erhitzt, bis die Gefässtemperatur auf   2200C   ansteigt, wonach das Erhitzen bei   220 C   fortgesetzt wird, bis die Säurezahl auf 1, 5 oder weniger abfällt. 



  Während dieser Zeit wird aus dem Dean Stark-Abscheider das Reaktionswasser entfernt. Der Kühler wird sodann auf Schrägdestillation umgestellt und dasGemisch bei einer Gefässtemperatur von 185 bis 2000C bei weniger als 1 mm Hg Druck destilliert, bis die Hydroxylzahl des Rückstandes unter 5 fällt. Das Destillat beträgt 65 Teile. Der Rückstand wird mit einem handelsüblichen Filterhilfsmittel behandelt und filtriert, wobei man das Produkt als Flüssigkeit mit einer Gardner-Farbe 1 und einer Gardner HoldtViskosität V erhält. Die Ausbeute ist quantitativ und das Produkt besteht aus Octyl/Decyl-endständiges   [Âthylen-adipat/phthalat].   



   Beispiel 2 : Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wird aus n-Decylalkohol, Äthylenglykol, Isosebacinsäure und   4-Methylphthalsäure     Decyl-endständiges   [Äthylen-isosebacat/4-methylphthalat] hergestellt. 



   Beispiel 3: Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wird aus äquivalenten Mengen Octylalkohol, Äthylenglykol, Azelainsäure   und PhmalsâureanhydridOctyl-endstândiges [Âthylen-azelat/   phthalat] hergestellt. 



   Beispiel 4 : Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wird aus äquivalenten Mengen 2-Äthylhexanol, Propylenglykol, Glutarsäure und Phthalsäureanhydrid 2-Äthylexyl-endständiges [Propylen-glutarat/phthalat] hergestellt. 



   Beispiel 5 : Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wird aus äquivalenten Mengen Dodecylalkohol, Äthylenglykol, Adipinsäure und Isophthalsäure   Dodecyl-endständiges   [Äthylen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   - adipat/isophthalat]   hergestellt. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Oligoester sind besonders als Weichmacher für Polyvinylhalo- genidharze und Acrylatharze geeignet. Für Polyvinylhalogenidharze kennzeichnen sich die Oligoester durch eine einzigartige Kombination von Eigenschaften : Sie behalten in besonders guter Weise ihre
Verträglichkeit mit dem Harz auch bei grosser Feuchtigkeit bei und besitzen ausgezeichnete elektrische
Eigenschaften, weiters sind sie gegen Auslösung durch flüssige Kohlenwasserstoffe äusserst beständig. Sie vereinigen sich in die hohe Weichmacherwirkung, die geringe Viskosität und die leichte Aufarbeits- fähigkeit der monomeren Weichmacher und weisen zusätzlich die gute dauernde Verträglichkeit der polymeren Weichmacher auf. 



  Bei Acrylatharzen zeigen die erfindungsgemäss verwendeten Oligoester gute Verträglichkeit und   Beständigkeit. Sie ergebenAcrylatharze,   welche über eine lange Verwendungsdauer stark plastisch. weich und biegsam sind. Die weichgemachten Acrylate sind für viele Anwendungszwecke ideal geeignet, wie z. B. für Anstriche, zur Textilbehandlung u. dgl. Die mit den erfindungsgemäss verwendeten Oligoestern weichgemachten Acrylatharze umfassen die Homopolymeren von Estern der Acrylsäure und Methacryl- säure und die Copolymeren der Acrylsäure- und Methacrylsäureester mit wenigstens einem damitco- polymerisierbaren Monomeren.

   Typische, für die Weichmachung geeignete Acrylatharze sind bekannt und beispielsweise in den USA-PatentschriftenNr. 3,   050, 412, Spalten6, 7,   8 und 14, Nr. 2,940,   950   und
Nr. 3, 037, 955 beschrieben. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Ester sind wertvolle Weichmacher für Polyvinylhalogenidharze. 



     Der Ausdruck"Polyvinylhalogenidharz"bezieht   sich auf Polymere, welche eine vorwiegende Masse, d. i. 
 EMI5.1 
 einheiten enthalten. Solche Polymere umfassen Homopolymere der Vinylhalogenide sowie die Copolymere   und Interpolymere eines Vinylhalogenids   und eines damit copolymerisierbaren   ungesättigtenMono-   meren. Andere Monomere, welche mit dem Vinylhalogenid copolymerisiert werden können, sind   z.

   B.   die mit einer einzigen   CH= C =Gruppe, wie Vinylidenchlorid,   Vinylchloracetat, Chlorstyrol, Chlorbutadieneusw. und die Copolymere solcher Vinylverbindungen und anderer ungesättigter, damit copoly- 
 EMI5.2 
 Stoffen wie Vinylidenchlorid, Vinylester von Carbonsäure, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-   butyrat und Vinylbenzoat : Ester ungesättigter Säuren, wie Alkylacrylate,   beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Allylacrylat und die entsprechendenEster der Methacrylsäure ; vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol ; Ester   et,   ss-ungesättigter Carbonsäuren, wie der Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Amyl-,   Hexyl- und Octylester der Maleinsäure. Crotonsäure, Itaconsäure. Fumarsäure   u. dgl.

   Weitere brauchbare Verbindungen sind die, welche durch Copolymerisation eines Vinylchlorids mit einem Ester einer   ct, ss-ungesättigten Dicarbonsäure erhalten werden,   wie z. B. Diäthylmaleat oder andere Ester der Malein-, Fumar-, Aconit- und Itaconsäure usw., in welchen 5 bis 20   Gew.-Teile   Di- äthylmaleat oder andere analoge Ester für je 95 bis 80 Gew.-Teile Vinylchlorid angewendet werden. 



   Wenn die erfindungsgemäss verwendetenEster als Weichmacher für Polyvinylhalogenidharze benutzt werden, so werden sie den Vinylhalogenidpolymeren gewöhnlich zugesetzt, indem man das pulverisierte Harz mit dem   flüssigen Weichmacher versetzt, sodannmischtund/oderknetetundhieraufdasGemisch   bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 150 bis   2000 C auf geheizten   Walzen oder in einem geheizten Mischer, wie z. B. in einem   Werner-Pfleiderer-oder Banbury-Mischer,   geliert.

   Die Menge an Ester, die zugesetzt werden kann, schwankt über einen grossen Bereich, da sie von der jeweiligenArt des ausgewählten Esters, dem jeweiligen weichzumachenden Polyvinylhalogenidharz und dem   gewünschten Weichmachungsausmass, welcher Faktor selbst von der beabsichtigten End-   verwendung des Harzes bestimmt wird, abhängt. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist es dem Fachmann möglich, die Ester in einer "weichmachenden Menge" zu verwenden, welche in den meisten F ällen 5 bis 100 und gewöhnlich 20 bis 60 Teile Ester pro 100 Teile Harz beträgt. In Mengen von mehr als 100 Teilen Ester pro 100 Teile Polyvinylchloridharz eignen sich die erfindungsgemässen Ester für Organosole und Plastisole. Im Polyvinylhalogenidharz können einer oder mehrere Ester verwendet werden. 



   Gemäss der Erfindung können in denPolyvinylhalogenidzusammensetzungen einer oder mehrere der erfindungsgemässen Ester verwendet werden. Die Ester können als einziger Weichmacher allein oder zusammen mit konventionellen Weichmachern, wie z. B. Alkylphthalaten, Alkylphosphaten, monomeren oder polymeren Epoxyden u. a. bekannten Weichmachern angewendet werden. 



   Dem Polyvinylhalogenidharz können verschiedene Stabilisatoren, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente u. dgl. zugesetzt werden. 



   In der Folge wird der Wert der erfindungsgemäss verwendeten Ester näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Standard-Harzzusammensetzung gebildet. 



   Tabelle I 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> S <SEP> tandardzusanmensetzung <SEP> 
<tb> Teile
<tb> Polyvinylchlorid <SEP> 60
<tb> Weichmacher <SEP> 40
<tb> Bariumcadmiumlaureat <SEP> 1,0
<tb> 
 
Das zu prüfende Ester wird dem Vinylhalogenidpolymeren nach der oben   beschriebenenArbeitsweise   zugesetzt und die resultierenden biegsamen Filme werden den folgenden Bewertungstests, welche später näher beschrieben werden, unterworfen. In Tabelle n ist die Zusammensetzung der Ester wiedergegeben. Die Probe 16 besteht aus Di (2-äthylhexyl) phthalat. In der Tabelle   Ill   sind die Ergebnisse dieser Bewertung wiedergegeben. 



   Die Symbole n,   x, R,   A und G sind auf S. 1 erläutert. 



   Tabelle II 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Oligoesters
<tb> Oligoester <SEP> n <SEP> Mol-% <SEP> an <SEP> aromatischer <SEP> X <SEP> R <SEP> A <SEP> G
<tb> Säure <SEP> in <SEP> A
<tb> 1 <SEP> 18 <SEP> 33 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 2 <SEP> 18 <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 3 <SEP> 17 <SEP> 67 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 4 <SEP> 18 <SEP> 67 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 5 <SEP> 18 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 6 <SEP> 18 <SEP> 83 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 7 <SEP> 20 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 3-Butylenglykol <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 22 <SEP> 67 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 13 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 9 <SEP> 19 <SEP> 67 <SEP> 2,

   <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 10 <SEP> 20 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 3- <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 4-Butylenglykol <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 20 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 3-Butylenglykol <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 18 <SEP> 67 <SEP> 2,0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 13 <SEP> 19 <SEP> 67 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 2-Propylenglykol <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 21 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 4-Pentandiol
<tb> 15 <SEP> 19 <SEP> 67 <SEP> 2,8 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> Äthylenglykol
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle III 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Verhalten <SEP> des <SEP> Esters
<tb> Versuch <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> Ester
<tb> 1-27 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2-20 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 6,

   <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> - <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 4-11 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> -12 <SEP> 1,5 <SEP> 3,6 <SEP> 5,3 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 1,1 <SEP> 2,8 <SEP> 5,1 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 7-8 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 4,8 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 9-25 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 2,3 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 10-9 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> -18 <SEP> 1,0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3,

  6 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 13-2, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 4,0 <SEP> 7,3 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> -14. <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 7,8 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> -1. <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> überlO00 <SEP> 
<tb> 16-31 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 25 <SEP> über <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 
Herkömmliche Polyester mit hohem oder mittlerem Molekulargewicht erreichen bei den starken Feuchtigkeitsbedingungen   gemäss Test Nr. 5   durchschnittlich 15 bis 60 Tage. 



   Die mit Oligoester weichgemachten Polyvinylchloride gemäss der Erfindung besitzen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Extraktion durch Lösungsmittel und Seifenwasser kombiniert mit einer guten Beständigkeit gegen starke Feuchtigkeitsbedingungen. 



   Die Oligoester 1 und 2, 3 und 4 (je 20 Teile),   4, 5   und 6 (10 Teile von jedem) und 1, 2, 3 und 4 (10 Teile von jedem) werden mit   Polyvinylchloridharz unter Bildung   einer Standardzusammensetzung vermischt. Die resultierenden Harzzusammensetzungen sind weich und biegsam und besitzen die in Tabelle III zusammengefassten allgemeinen Eigenschaften. 



   Die obigen Standardzusammensetzungen werden durch Ersatz des Polyvinylchlorids durch Copolymere von (A) 87 Teilen Vinylchlorid
13 Teilen Vinylacetat (B) 80 Teilen Vinylchlorid
20 Teilen Vinylidenchlorid (C) 80 Teilen Vinylchlorid
20 Teilen Methylacrylat (D) 95 Teilen Vinylchlorid
5 Teilen Vinylisobutyläther der Oligoester 1 bis 15 gemäss Tabelle II modifiziert. 



   Die resultierendenHarzzusammensetzungen sind weich und biegsam und besitzen die in Tabelle III zusammengefassten allgemeinen Eigenschaften. 



   Die erfindungsgemäss mit den Oligoestern weichgemachten Harze eignen sich vorzüglich zur Verwendung auf dem elektrotechnischen Gebiet. Beispielsweise können die Harze auf elektrische Leiter durch   Strangpressen auf denLeitungsdrahtaufgebracht werden. Die weichgemachten   Harze besitzen einen ausgezeichneten spezifischen Widerstand, eine Eigenschaft, welche in ausgezeichneter Weise mit dem Isolationswiderstand kombiniert ist. Die elektrischen Eigenschaften hinsichtlich Isolationswiderstand werden geprüft, indem die Proben einer bedeutendenAnzahl vonTests des spezifischen Widerstandes unterworfen 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 inWasserHarze haben typische spezifische   Widerstandswerte von etwa 0, 5 Ohm-cm x 1012 bei 60OC (feucht) und  
0, 1 Ohm-cm x 1012 bei 90 C (trocken).

   Die erfindungsgemäss verwendeten Oligoester sind demnach ausgezeichnete Weichmacher für Harze, die über Kabel, Drähte und verschiedene andere Leiter strang- gepresst oder als Überzüge für Metallplatten, beispirlsweise durch Überziehen aus einer Dispersion, ver- ; wendet werden. Die weichgemachten Harze gemäss der Erfindung sind überdies für Plastisol- und Orga- nosolzusammensetzungen verwendbar. 



   Tests. 



   Test 1 - Torsionsmodulus bei niederen Temperaturen :
Eine 82,5   X   6,3 mm Probe wird ausgeschnitten und in einemTinius-Olsen Steifheitsester montiert, 
 EMI8.1 
 ratus)   erhaltenen"Bruchpunkt".   



   Test 2 - Aktivkohle-Flüchtigkeit :   i Quadrate gewogener Proben   mit 50 mm Seitenlänge werden zwischen 50 mm-Schichten von Aktiv- kohle in verschlossenen Glasgefässen eingebracht, welch letztere 24 h lang auf einer Temperatur von
900C gehalten werden. Die Proben werden sodann entfernt, vom Kohlenstaub befreit und gewogen. 



   Test   3 - Seifenwasserextraktion :  
Quadrate gewogener Proben mit 76 mm Seitenlänge werden 24 h lang in eine   lige Losungvon     "Ivory"-Seife   Badeseife   derFirmaProcter & Gamble   von 900C eingetaucht, wonach sie gut gewaschen, getrocknet und wieder gewogen werden. 



   Test   4 - Hexanextraktion :  
Gewogene Proben werden 2 h lang in farbloses, bleifreies Hexan von 25 C eingetaucht, wonach sie gut getrocknet und wieder gewogen werden. 



   Test 5 - Starke Feuchtigkeit :
Geformte 25, 4   X   50,8 mm-Proben werden in ein verschlossenes Gefäss, welches 10 ml Wasser ent- hält, eingehängt. Das verschlossene Gefäss wird in einen Ofen bei einer Temperatur von 600C über eine bestimmte Einwirkungszeit eingebracht. Nach dem Entfernen aus dem Gefäss lässt man die Proben ins
Gleichgewicht kommen und bewertet die sichtbare und mit den Händen fühlbare Ausschwitzung an den
Proben. Nach Bildung einer bestimmten Ausschwitzung wird die Anzahl der Tage vermerkt. 



   Test 6-Spezifischer Widerstand :
Die angewendete Methode ist in "Rubber Age", April   [1956],     S. 105   bis 108 von C. E. Balmer und
R.F. Conyne und in "Resin Review", Rohm & Haas Company, Resinous Produkts, Bd. VI, Nr.1, S.3 bis 9, beschrieben. 



   Verfahren zur Berechnung des Wertes x :
Der Wert x wird aus der bei der Herstellung des Oligoesters verbrauchten Menge an Alkohol und
Glykol berechnet : Beispielsweise werden bei der Herstellung von   Octyl/Decyl (l/l)-endstandigemPoly-     - [äthylen-adipat/phthalat (1/1) ] 2, 24,   189 Teile   Octyl/Decylalkohol   (Äquivalentgewicht 147) und
81,2 Teile Äthylengylkol zusammen mit 148 Teilen Phthalsäureanhydrid und 73 Teilen Adipinsäure eingesetzt. Mit dem Reaktionsprodukt werden 49 Teile Alkohol und 14,6 Teile Glykol gewonnen. Die
Menge an verbrauchtem Alkohol beträgt demnach 140 Teile oder 0,952 Mol, die Menge an verbrauch- tem Glykol 66,6 Teile oder 1,07 Mol.

   Die Molanzahl an verbrauchtem Glykol pro 2 Mol Alkohol be- trägt demnach 2,24, welches der Wert für x ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. WeichgemachteHarzzusammensetzung, bestehend aus einem Polyvinylhalogenid- oder Acrylatharz, welches eine weichmachende Menge mindestens eines Alkanol-endständigen Oligoesters, der von einer Mischung zweibasischer Säuren, mindestens einem Alkanol und mindestens einem Glykol abgeleitet ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Oligoester der allgemeinen Formel EMI8.2 <Desc/Clms Page number 9> entspricht, worin R mindestens ein Alkanolrest, A'ein gemischter zweiwertiger Säurerest, bestehend aus mindestens einem gesättigten aliphatischen Rest und mindestens einem aromatischen Rest, und G min- destens einenGylkolrest (mit Ausnahme desNeopemylglykolrestes) bedeutet, und inwelchem der Wert y,
    welcher derMolprozentgehalt des aromatischenRestes im gemischtenSäurerest A'im Oligoester ist, und iderwert für x, welcher die Anzahl der wiederkehrenden zweiwertigen Säure-Glykoleinheiten im Oligo- ester darstellt, bei einem Punkt liegen, der sich innerhalb des Pentagramms (A, B, C, E, D) der Fig. 1 der Zeichnung befindet und der Wert für n, welcher die Summe der Kohlenstoffatome in einem Mol R, A' und G im Oligoester bedeutet, nicht unter einem Wert liegt, der durch eine Linie begrenzt ist, welche einer Familie von Linien angehört, die durch (A, B und D, C) in Fig. 1 begrenzt ist.
    2. Zusammensetzung nachAnspruchl1, dadurch gekennzeichnet, dassderWertfir xim Oligoester einem Punkt entspricht, welcher in das Tetragramm (GLFK) der Fig. 1 fällt und dass n einen Wert im Bereich von 15, 5 und 27, 5 hat.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der wiederkehrenden zweiwertigen Säure-Glykoleinheiten im Oligoester in einem Bereich von 2, 2 bis 4, 6 liegt.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Oligoester R einen Gehalt von wenigstens 9, 2 Kohlenstoffatomen hat, A'50 bis 80 Mol-% an aromatischer Säure enthält und x eine Zahl im Bereich von 2, 2 bis 2, 8 ist.
    5. Zusammensetzung nachAnspruchl. dadurch gekennzeichnet, daBdergesâttigteali- phatische zweiwertige Säurerest im Oligoester einen Gehalt von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweist.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glykolrest im Oligoester der Rest eines Glykols der allgemeinen Formel HO (CnH2n) zOH ist, in welcher n gleich 1 ist und z eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R im Oligoester ein Rest eines geradkettigen Alkanols mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R im Oligoester ein gemischter Octyl/Decylrest mit durchschnittlich 9 Kohlenstoffatomen ist. A'65 bis 80 Mol-% an aromatischer Säure enthält und x eine Zahl im Bereich von 2, 2 bis 2, 4 ist.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Oligoester R durchschnittlich 12 Kohlenstoffatome hat. A' 65 bis 80Mol-% an aromatischer Säure enthält und x eine Zahl im Bereich von 2, 5 bis 2, 8 ist.
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oligoester Octyl/Decyl (1/1) -endständiges [Ähtylen -adipat/phthalat (1/2) ] 2. 2 ist.
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oligoester EMI9.1
    13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oligoester Isodecyl-endständiges [Äthylen-adipat/phthalat (1/2) ] 2. 7 ist.
    14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylhalogenidharz ein Komopolymeres von Vinylchlorid ist.
    15. Zusammensetzung nach einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dasPolyvinylhalogenidharz einCopolymeres von Vinylchlorid und einem damit copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren ist.
    16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Vinylchlorid copolymerisierbare ungesättigte Monomere ein Vinylester einer Carbonsäure der Formel R1COOH, worin Rl eine niedere Alkylgruppe darstellt, ist.
    17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte mit dem Vinylchlorid copolymerisierbare Monomere wenigstens ein Monomeres der Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R3 Methyl oder Wasserstoff darstellt, ist.
    18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Acrylatharz ein Homopolymeres eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
    19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylatharz ein Copolymeres eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure und eines damit copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren ist.
    20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 100 Gew.-Teile wenigstens eines Alkanol-endständigen Oligoesters pro 100 Gew.-Teile Polyvinylhalogenidharz oder Acrylatharz enthält.
AT696563A 1963-03-04 1963-08-29 Weichgemachte Harzzusammensetzung AT264844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262775A US3284399A (en) 1963-02-11 1963-03-04 Vinyl halide resins plasticized with an alkanol terminated oligoester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264844B true AT264844B (de) 1968-09-10

Family

ID=22998981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT696563A AT264844B (de) 1963-03-04 1963-08-29 Weichgemachte Harzzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT264844B (de)
DK (1) DK109473C (de)
ES (1) ES290568A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK109473C (da) 1968-04-29
ES290568A1 (es) 1964-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230424C3 (de) Thermoplastische Harzmasse
DE1519300A1 (de) UEberzuege und Filme bildende Polymerdispersionen
DE1569473A1 (de) Verfahren zur Herstellung weichgemachter Vinylharze
DE1255305B (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von Formkoerpern oder Beschichtungen aus Mischpolymerisaten
DE1263296B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE1494212A1 (de) Plastifizierte halogenhaltige Harze
DE1962500A1 (de) Chemische Zusammensetzungen
DE3218502C2 (de) Vinylidenfluorid-Polymerisatmassen
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE1719282A1 (de) Weichmacher fuer PVC
DE2652483A1 (de) Schwer hydrolisierbare harzmasse
DE2652458C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo-oder-copolymerisaten
AT264844B (de) Weichgemachte Harzzusammensetzung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1694597A1 (de) Weichgemachte,Halogen-enthaltende Harze
DE1081672B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und einem Dialkylmaleat
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
CH417949A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Polyvinylchlorid bzw. vinylchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE2263006A1 (de) Polyester und damit weichgemachte vinylhalogenid-harze
DE2632133A1 (de) Halogen enthaltende kunstharzmischung
DE1569322A1 (de) Weichmacher fuer Polyvinylchlorid- oder Acrylatharze
DE1103578B (de) Weichmacher fuer Vinylchloridpolymerisate
DE3850453T2 (de) Antistatikum für Polyvinylchlorid.
DE1258085B (de) Schmiermittel in Vinylpolymerisaten bei der Herstellung von Formkoerpern
DE1907024A1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten