AT254416B - Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen - Google Patents

Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen

Info

Publication number
AT254416B
AT254416B AT267865A AT267865A AT254416B AT 254416 B AT254416 B AT 254416B AT 267865 A AT267865 A AT 267865A AT 267865 A AT267865 A AT 267865A AT 254416 B AT254416 B AT 254416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
pouring
wheel
channel
metal
Prior art date
Application number
AT267865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH507764A external-priority patent/CH416955A/de
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Application granted granted Critical
Publication of AT254416B publication Critical patent/AT254416B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Stranggiessen von Metallen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Bodens der Giessrille und dem Abdeckband liegen, oder mit dem Abdeckband tangential in Berührung kommen, d. h. das flüssige Metall füllt die Giessrille in ihrem obersten Teil teilweise oder ganz auf. Die Giessrinne wird im wesentlichen horizontal und in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der Giessrille angeordnet und der Metallspiegel liegt in der Giessrille und in der Giessrinne auf gleicher Höhe. 



   Die Giessrinne kann aber auch etwas erhöhte Wände haben, die an ihrem vorderen Teil an das Abdeckband dicht anschliessen, was ermöglicht, den Metallspiegel in der Giessrinne etwas höher als den höchsten Punkt der Wände der Giessrille zu halten, so dass er mit dem Abdeckband in Kontakt kommt, bevor dieses das Giessrad berührt. 



   Der Metallspiegel wird in der Giessrinne mittels einer an sich bekannten Vorrichtung auf konstanter Höhe gehalten, so dass auch der Metallspiegel vor der Erstarrungsfront im Giessformhohlraum automatisch eine konstante Höhe erhält. Es ist also nicht mehr notwendig, wie bei den bekannten Verfahren, in das vor der Erstarrungsfront befindliche flüssige Metall selbst eine den Verlauf der Erstarrung störende Reguliervorrichtung einzutauchen. Als Niveauregulierungsvorrichtung kann   z. B.   ein Schwimmer verwendet werden. Es ist auch möglich, die Metallspiegelhöhe durch Kapazitätsmessung zu bestimmen, wobei eine Elektrode durch die Metalloberfläche und die andere Elektrode durch eine mit Abstand darüber   angeord-   nete Metallplatte gebildet wird, und die Kapazitätsschwankungen zum Kippen des Vorratsbehälters ausgewertet werden.

   Ein solches Verfahren bietet den Vorteil, dass das flüssige Metall aus dem Vorratsbehälter (Giessofen oder Giesspfanne) durch eine Verbindungsrinne in die Giessrinne und sodann in die Giessrille praktisch ohne Niveauunterschied in ruhigem Fluss geführt werden kann. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erstreckt sich der flüssige Metallvorrat über beide Seiten des Giessradscheitels. Die Speisung erfolgt durch die Giessrinne vor dem Scheitel des Giessrades (in dessen Drehsinn gesehen). Auf der andern Seite des Scheitels ist der flüssige Metallvorrat durch die Erstarrungsfront begrenzt. Die Lage dieser Front wird durch die Einstellung der Kühlung des Giessrades bestimmt. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird ferner der flüssige Metallvorrat so konstant gehalten, dass die Oberfläche seines freien Spiegels gegenüber seiner Tiefe gross ist. Der flüssige Metallvorrat übernimmt damit die Rolle eines Puffers und ist fähig, die trotz der vorgenommenen automatischen Regulierung der Metallspiegelhöhe in der Giessrinne unvermeidbaren kleinen Abweichungen der Zuführung des geschmolzenen Metalles aufzunehmen, ohne die Erstarrungsgeschwindigkeit praktisch zu beeinflussen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet also den Vorteil, dass der Strom des geschmolzenen Metalles mit einem regelmässigen, gefällelosen Fluss von der Giessrinne zur Erstarrungsfront im Giessformhohlraum übergeführt wird. Dadurch wird das Metall über die ganze Breite der Giessrille einheitlich verteilt und es fliesst ohne Wirbelströmung bis an die Erstarrungsfront. Gleichzeitig wird auch die Bildung und das Mitreissen von Oxydhäutchen wirkungsvoll und in einfacher Weise verhindert. 



   Die Giessrinne kann, wie schon erwähnt, so weit geführt werden, dass sie mit ihrem vorderen Teil das Abdeckband beruht ; es kann aber auch zwischen diesen beiden Teilen ein kleiner Abstand gelassen werden. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine Stranggiessmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Diese Maschine besteht im wesentlichen aus einem von innen durch Wasser gekühlten Giessrad, dessen Kranz eine nach aussen offene Giessrille aufweist, die von einem mittels Umlenkrädern gegen das Giessrad gespannten, sich synchron mit dem Giessrad bewegenden, mit Brausen gekühlten Abdeckband, das durch eines der Umlenkräder an den oberen Teil des Giessrades angelegt wird, über einem Teil des Giessradumfanges abgedeckt ist und so den Giessformhohlraum bildet, und aus einer das geschmolzene Metall dem Eintritt des Giessformhohlraumes zuführenden   Giessrinne ;

     erfindungsgemäss wird das Abdeckband durch das Umlenkrad oberhalb des Niveaus des Scheitels des Bodens der Giessrille an das Giessrad herangeführt und die Giessrinne mündet im Bereich des Giessradscheitels, vorzugsweise - im Drehsinn des Giessrades gesehen-im Bereich vor dessen Scheitel ein, wobei ihr Ausguss dichtend am Boden und an den Wänden der Giessrille anliegt, um ein Zurückfliessen von Metall über den aufsteigenden Teil der Giessrille zu verhindern ; die Giessrinne weist ferner mindestens in der Nähe des Giessrades einen waagrechten, als Metallspeicher vor dem Eintritt des Giessformhohlraumes dienenden Teil auf und ist an ihrem vom Giessrad entfernten Teil auf einer parallel zur Achse des Giessrades liegenden Achse schwenkbar gelagert. 



   Die Erfindung wird   anHand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. lzeigt schematisch eine   erfindungsgemässe Stranggiessmaschine in Seitenansicht. Fig. 2 stellt in grösserem Massstab und im Längsschnitt das Eingusssystem der   in Fig. 1 gezeigten Stranggiessmaschine   dar. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   ni-in   in Fig. 1. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 offene Giessrille 2 bildet. Die Giessrille 2 ist auf einem Teil des Giessradumfanges durch ein Ab- deckband 3 abgedeckt, wodurch der Giessformhohlraum 4 gebildet wird.

   Am oberen Teil des Giess- rades 1 wird flüssiges Metall durch eine Giessrinne 5 in den Giessformhohlraum 4 eingeführt ; der erzeugte Strang 6 verlässt das Giessrad an dessen unterem Teil und wird in bekannter Weise weiter trans- portiert und bearbeitet. Das Abdeckband 3 ist über Umlenkräder 7,8, 9 und 10 auf einer endlosen
Umlaufbahn geführt. Das Giessrad wird von innen durch fliessendes Wasser und das Abdeckband von aussen durch Brausen 11 gekühlt. 



   Die Giessrille 2 kann im Querschnitt beliebige Form aufweisen. Sie ist aber vorzugsweise im wesentlichen U-förmig und ihre Seitenwände sind nach aussen abgeschrägt, damit das Herausnehmen des
Stranges erleichtert wird. Das Abdeckband, das aus Stahl besteht, wird vorzugsweise vom Giessrad ange- trieben und läuft somit synchron mit dem Giessradkranz. 



   Das Umlenkrad 7 befindet sich am Scheitel des Giessrades und presst das Abdeckband 3 gegen das Giessrad. Der Eintritt der Schmelze in den Giessformhohlraum erfolgt somit waagrecht. Die Geschwin- digkeit und die Kühlung des Giessrades einerseits und die Metallzufuhr anderseits sind so aufeinander ab- gestimmt, dass die Erstarrungsfront stets am gleichen Ort bleibt, vorzugsweise in der Nähe des Giessrad- scheitels. 



   Die Speisung der Stranggiessmaschine erfolgt durch die Giessrinne 5, deren vorderer Teil im Quer- schnitt genau dem Giessrillenquerschnitt angepasst ist und sich vor dem Scheitel des Giessrades am Boden der Giessrille dichtend abstützt. Das Metall kommt von einem Vorratsbehälter über eine Verbindungsrin- ne 12 und einen Schwimmer 13 in die Giessrinne 5. Die Giessrinne 5 liegt im wesentlichen waagrecht. Sie ist an ihrem hinteren Teil durch eine parallel zur   Achse des Giessrades liegende Achse   14 schwenkbar gelagert und ihr als Ausguss ausgebildeter vorderer Teil ruht auf dem Giesskranz. 



   Die Giessrinne mündet in der Giessrille vor dem Giessradscheitel ein und das Metall strömt bei seinem
Ausfliessen aus der Giessrinne dem Gefälle des Giessrades entgegen. Es ist aber auch möglich, die Spitze der Giessrinne weiter bis über den Scheitel des Bodens der Giessrille zu führen, immer aber unter der Vor- aussetzung, dass der Spiegel des flüssigen Metallvorrates höher liegt als der Boden der Giessrinne. In bei- denFällen sind die Fugen zwischen dem Ausguss der Giessrinne 5 und der Giessrille 2 einem metallo- statischen Druck ausgesetzt und müssen gut abgedichtet sein. Der Schnabel 15 der Giessrinne muss also aus einem Material hergestellt werden, das die gewünschte Dichtung sichert, und kann, wie dargestellt, als Ansatzstück ausgebildet sein. Die ganze Giessrinne kann aber auch einstückig ausgebildet werden und aus einem solchen Material bestehen.

   Wenn die Giessrinne aus ungenügend dichtendem Material herge- stellt ist, ist es auch noch möglich, die Auflagefläche des Schnabels auf dem Giessrad noch mit einem dichtenden Überzug zu versehen. 



   Der Ausguss muss gegen das Giessrad bzw. gegen die Giessrille gepresst werden, was schon durch das
Eigengewicht der Giessrinne 5 und das Gewicht des in der Giessrinne befindlichen geschmolzenen Me- talles geschieht. Es ist jedoch oft notwendig, eine   zusätzliche Anpresskraft auszuüben,   was z. B. mit einem durch Hydraulik oder Druckluft betriebenen Kolben   16, mit   einer Feder oder einem angehängten Ge- wicht, erfolgen kann. Die schwenkbare Lagerung der Giessrinne 5 auf der Achse 14 bietet den Vor- teil, dass Unregelmässigkeiten oder durch thermische Einwirkungen verursachte Variationen des Giessrad- durchmessers automatisch durch entsprechendes Schwenken der Giessrinne ausgeglichen werden.

   Dabei ist es auch vorteilhaft, die Achse 14 am hinterstenTeil der Giessrinne anzubringen, damit die Amplituden dieser Schwenkungen der Giessrinne gering bleiben. 



   Der Ausguss der Giessrinne läuft in die Giessrille aus. Der Übergang ist noch dadurch gemildert, dass der Ausguss vorzugsweise vor dem Giessradscheitel liegt, so dass die geringe Steigung des Bodens der Giess- rille bis zum Scheitel der auslaufenden Schwelle des Ausgusses entgegenwirkt. Das Metall fällt nicht in einem freien, dünnen Fluss auf den Boden der Giessrille wie bei den bekannten Vorrichtungen, sondern strömt waagrecht in einem ruhigen, regelmässigen und massiven Fluss ohne Wirbelbildung vom Ausguss der
Giessrinne bis zur   Erstarrungsfront, 0 weil   praktisch keine   Einschnürung seiner Stromlinien vorkommt, wie   dies die Fig. 3 und 4 besonders deutlich erkennen lassen. 



   Es kann am Ausguss der Giessrinne 5 eine Abstreifleiste 17 angeordnet werden, um das Mit- reissen der   oberflächlichenOxydhaut   der in der Giessrinne befindlichen Schmelze in den Sumpf zu verhin- dern. Diese Abstreifleiste befindet sich vorzugsweise dicht am Abdeckband 3, damit die Oxydhaut un- mittelbar vor dem Eintritt des Metalles in die Giessform zurückgehalten wird. Somit ist eine Reoxydation der Schmelze hinter dem Abstreifer praktisch unmöglich. 



   Wenn der Metallspiegel in der Giessrinne höher als der Treffpunkt des Abdeckbandes 3 mit dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Giessrad 1 gehalten wird, müssen die Seitenwände der Giessrinne gegen das Abdeckband drücken, und sie weisen zu diesem Zwecke auf ihren Stirnflächen eine der Konvexität des Abdeckbandes entsprechende Konkavität auf. Vorzugsweise werden diese konkaven Stirnflächen zusätzlich noch mit einer Dichtung aus nachgiebigem, feuerfesten Material versehen. 



   Das beschriebene Verfahren und die zugehörige Maschine sind für das Giessen von Leichtmetallen besonders geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere Aluminiumlegierungen, in einem von innen gekühlten Giessrad, dessen Kranz eine nach aussen offene Giessrille bildet, die über einem Teil des Giessradumfanges von einem sich synchron mit dem Giessrad bewegenden Abdeckband abgedeckt ist, um den Giessformhohlraum zu bilden, dem das flüssige Metall mittels einer in den Giessformhohlraum einmündenden Giessrinne zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der   Giessformhohlraumaus   einem in der Giessrinne enthaltenen und unmittelbar an das bereits in den Giessformhohlraum gelangte Metall anschliessenden, praktisch ruhenden Vorrat vom flüssigen Metall gespeist wird, wobei die Metallzufuhr zur Giessrinne in bezug auf den durch die Drehgeschwindigkeit des Giessrades bestimmten Abgang von erstarrtem Metall derart geregelt wird,

   dass der freie Spiegel des flüssigen Metalles auf einer konstanten, über dem Scheitel des Bodens des Giessformhohlraumes liegenden Höhe gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Spiegel des flüssigen Metalles an der Übergangsstelle in den Giessformhohlraum auf gleicher Höhe wie in der der Metallzufuhr dienenden Giessrinne gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Spiegel des flüssi- gen Metalles an der Übergangsstelle in den Giesshohlraum höher als das Niveau des Treffpunktes der Abdeckung mit dem Giessrad gehalten wird.
    4. Stranggiessmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem von innen durch Wasser gekühlten Giessrad, dessen Kranz eine nach aussen offene Giessrille aufweist, die von einem mittels Umlenkrädern gegen das Giessrad gespannten, sich synchron mit diesem bewegenden, mit Brausen gekühlten endlosen Abdeckband, das durch eines der Umlenkräder an den oberen Teil des Giessrades angelegt wird, über einem Teil des Giessradumfanges abgedeckt ist und so den Giessformhohlraum bildet, und mit einer das geschmolzene Metall dem Eintritt des Giessformhohlraumes zuführenden Giessrinne, dadurch gekennzeichnet, dass dasAbdeckband (3) durch das Umlenkrad (7) oberhalb des Niveaus des Scheitels des Bodens der Giessrille an das Giessrad (1) herangeführt wird,
    dass die Giessrinne (5) im Bereich des Giessradscheitels, vorzugsweise - im Drehsinn des Giessrades (1) gesehen-im Bereich vor dessen Scheitel einmündet, wobei ihr Ausguss dichtend am Boden und an den Wänden der Giessrille (2) anliegt, um ein Zurückfliessen von Metall über den aufsteigenden Teil der Giessrille zu verhindern, dass die Giessrinne (5) mindestens in der Nähe des Giessrades (1) einen waagrechten, als Metallspeicher vor dem Eintritt des Giessformhohlraumes dienenden Teil aufweist und dass die Giessrinne (5) an ihrem vom Giessrad (1) entfernten Teil auf einer parallel zur Achse des Giessrades liegenden Achse (14) schwenkbar gelagert ist.
    5. Stranggiessmaschine nachAnspruch 4, dadu rc h gekennz eichnet, dass die Giessrinne über ihre ganze Länge als nahezu waagrecht angeordneter Metallspeicher zur Aufnahme eines Metallsees ausgebildet ist.
    6. Stranggiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (15) der Giessrinne (5) auf dem Giessrad (1) unter Zwischenlage von Dichtungsmaterial aufliegt.
    7. Stranggiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (15) der Giessrinne (5) ein an diese angesetztes Teilstück bildet und aus einem andern feuerfesten Material als die Giessrinne (5) besteht.
    8. Stranggiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Achse (14) schwenkbare Giessrinne durch eine an sich bekannte Vorrichtung, z. B. einen hydraulischen Kolben (16) oder eine Feder, gegen das Giessrad gepresst wird.
    9. Stranggiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrinne (5) in der Nähe ihres Ausgusses (15) mit einer Schlackenabstreifleiste (17) versehen ist.
    10. StranggiessmaschinenachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, dassdieKontaktflächen der Giessrinne (5) mit dem Abdeckband (3) mittels nachgiebigen, feuerfesten Materials abgedichtet sind.
AT267865A 1964-04-20 1965-03-24 Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen AT254416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507764A CH416955A (de) 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Maschine zum Stranggiessen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254416B true AT254416B (de) 1967-05-26

Family

ID=4287544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267865A AT254416B (de) 1964-04-20 1965-03-24 Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108080573A (zh) * 2017-12-31 2018-05-29 龙南龙钇重稀土科技股份有限公司 一种具有可更换过渡流槽的浇铸模具
CN114985689A (zh) * 2022-05-16 2022-09-02 浙江天能电源材料有限公司 铅锭连铸机组

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108080573A (zh) * 2017-12-31 2018-05-29 龙南龙钇重稀土科技股份有限公司 一种具有可更换过渡流槽的浇铸模具
CN114985689A (zh) * 2022-05-16 2022-09-02 浙江天能电源材料有限公司 铅锭连铸机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483638C3 (de) Verfahren und Maschine zum Stranggießen von Metallen
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1941729A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE8519739U1 (de) Stranggießdüse
AT408849B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeit als beschichtung oder folie
DE4131849C1 (de)
DE10195658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von geschmolzenem Metall in eine Form beim Stranggießen
DD201650A5 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1758491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2251127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hüttenbims
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE19738385A1 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1813144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE104890C (de)
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.