AT152763B - Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.

Info

Publication number
AT152763B
AT152763B AT152763DA AT152763B AT 152763 B AT152763 B AT 152763B AT 152763D A AT152763D A AT 152763DA AT 152763 B AT152763 B AT 152763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
trough
production
gas
casting mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int De Lavaud Mfg Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int De Lavaud Mfg Corp Ltd filed Critical Int De Lavaud Mfg Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT152763B publication Critical patent/AT152763B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallisehen Schleuder- gussform. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von gegossenen Rohren nach Patent Nr. 147499, gemäss welchem auf die innere, zylindrische Fläche einer gekühlten, metallischen   Schleudergussform   trockenes, pulverförmiges Material, z. B. Ferrosilizium, kurz vor dem Eingiessen des geschmolzenen Metalles in die Form dadurch aufgebracht wird, dass man einen mit diesem trockenen, pulverförmigen Material versetzten Gasstrahl gegen die Form richtet. 



  Insbesondere ist durch das genannte Patent eine Vorrichtung geschützt, durch welche das Metall in die rotierende Form mittels eines gegenüber dieser   zurückziehbaren   Zulaufes in Gestalt eines schraubenförmigen Bandes gegossen und der Belag auf die rotierende Form unmittelbar vor dem Eingiessen des Metalles mittels eines verschiebbaren Gasstrahles aufgebracht wird. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, den Belag aus trockenem, pulverförmigem Materiale entlang der ganzen Länge des zylindrischen Teiles der Form gleichzeitig aufzubringen und den gesamten   Belag vor dem Eingiessen des geschmolzenen Metalles zu erzeugen. Diese Belagaufbringung ist erwünscht,   wenn das geschmolzene Metall aus einem innerhalb der Form befindlichen und sich praktisch über den ganzen zylindrischen Teil erstreckenden Kipptroge gegossen wird, weil man auf diese Weise den Belag in ganz kurzer Zeit unmittelbar auf die ganze Fläche des zylindrischen Teiles der Form aufbringen und das Metall aus dem Kipptrog knapp nach der Herstellung des Belages auf die belegte Fläche giessen kann.

   Bei diesem Kipp-Giessverfahren ist es auch angängig, erheblich dickere Beläge anzuwenden als bei Benutzung einer zurückziehbaren Zulaufrinne und Eingiessen des Metalles als ein schraubenförmiges Band. Es hat sich nämlich erwiesen, dass beim Kipp-Giessverfahren ein Zerreissen und Verschieben des Belages infolge des Auftreffens des Metalles weniger leicht als sonst eintritt und daher kann man dickere Beläge benutzen, deren Herstellung geringere Sorgfalt als jene dünner Schichten erfordert. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen von zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtungen veranschaulicht, u. zw. ist Fig. 1 ein Aufriss einer solchen, in eine längsgeschnittene Rohrgussform eingeführten, Vorrichtung, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 ein Längsschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 ein Querschnitt ähnlich Fig. 2 mit abgeändertem Träger für das pulverförmige, trockene Belagmaterial, Fig. 5 ein Aufriss der Ausführungsform des Belagmaterialbehälters gemäss Fig. 4 und Fig. 6 ein schematischer Querschnitt durch eine andere Ausbildung der Vorrichtung zur Beschickung des Gasstrahles mit pulverförmigem, trockenem Belagmateriale. 



     A   ist ein Gehäuse für die Form, welches gleichzeitig auch als Wasserbehälter dient, wenn Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet wird. In dem Gehäuse   A   befindet sieh eine drehbare Form B, deren Enden die Gehäusestirnwände durchsetzen und dadurch gehalten sind. C ist ein Motor, der mittels des Getriebes   01   die Form dreht. D ist ein Wagen, der auf Geleisen   D1 in   der Längsrichtung der Form verschiebbar ist. E ist ein Kipptrog, der, mittels des Wagens D in die Form eingeführt, den zylindrischen Teil derselben etwas überragt. F ist ein Handhebel am Ende des Troges, mit dem dieser zur Entleerung gekippt werden kann. G ist ein Gegengewicht zum Ausbalancieren des Gewichtes des gefüllten Troges.

   H, H sind am Kipptroge   B   befestigte Konsolen, die diametral gegenüber der Kante, über welche das geschmolzene Metall gegossen wird, angebracht sind und welche, wie aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen   V-fi) rmigen Trog I soleher   Länge tragen, dass dieser sich bei ganz in die Form eingeschobenem Trog   B   über den ganzen zylindrischen Teil der Form und etwas darüber hinaus erstreckt. J ist eine Leitung für das Fördergas, beispielsweise Luft ;. diese Leitung ist an der Kante des Behälters I befestigt und mit dessen Innerem durch eine Reihe von. Löchern J1 verbunden, die durch die Leitung und   Behälterkante   hindurchgehen.

   Diese   Löcher   sind so nahe aneinander angeordnet, dass das aus ihnen austretende Gas praktisch einen   gleichförmigen   Strahl bildet. 



   Um ein möglichst gleichmässiges Ausströmen des Gases zu sichern, empfiehlt es sich, das Gas in der Leitung J unter Druck zu halten, während es aus den Löchern J1 ausströmt. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden,   dass man   die   Flächensumme   der Ausströmungsöffnung J1 beträchtlich kleiner macht als den Querschnitt der Leitung J und anderseits dadurch, dass man das der Leitung unter Druck   zuströmende   Gas entsprechend reguliert.

   Für die Praxis ist es empfehlenswert, die Flächensumme der Ausströmungsöffnungen halb so gross wie die Querschnittsfläche des Leitungsrohres J zu   wählen.   K ist ein biegsamer Schlauch oder eine biegsame Leitung von der Gasleitung J zu einem Vorratsbehälter   1   für komprimiertes Gas ; Ka stellt ein Steuerventil für das Zuströmen des Gases zur Leitung J dar. L bezeichnet die Charge aus Belagmaterial. 



     I,   in Fig. 4 und 5 stellt einen Trog oder Behälter mit horizontalem   Teil. P   für die Charge aus pulverförmigem,   trockenem-Belagmaterial dar.'Bei   dieser Ausführung gehen die Löcher zur Gasleitung J durch den lotrechten   Teil 13   des Troges, so dass der Gasstrahl über und parallel zum horizontalen Teil   JP   streicht. 



   Bei der abgeänderten Bauart nach Fig.. 6 besteht der Behälter für das Belagmaterial aus einem Kipptrog M, der an seiner Ausgusskante oder nächst. dieser eine mit Löchern   j1   versehene Gasleitung   j     ,   trägt. Hiedurch wird unterhalb der   Ausgusskante   des Troges M gegen die Seiten der Form ein Gasstrahl gerichtet. In der Figur sind Trog und Gasleitung in der Lage gezeichnet, in welcher der Trog gekippt ist und die Zufuhr des. Belagmaterials zum Gasstrahl. beginnt, während die punktierten Linien die normale Stellung bezeichnen, welche Trog und-Leitung einnehmen, bevor ersterer gekippt wird. 



   Bei   Durchführung   des Verfahrens wird der Kipptrog E (Fig. 1-3) in zurückgezogener Lage, d. h. wenn er aus der Form herausgezogen ist, mit geschmolzenem Metall beschickt und eine bemessene Menge fein verteilten, trockenen Belagmaterials gleichmässig über den V-förmigen Behälter 1 verteilt. 



  Der Wagen wird dann gegen die Form so weit verschoben, bis Trog E   und Behälter I sieh   der zylindrischen Innenfläche der Form gegenüber befinden. Die Form wird entweder vor oder nach dem Einführen des Troges und. der mit diesem verbundenen Teile in Rotation versetzt. Aus dem   Behälter   wird dann Pressluft oder ein anderes komprimiertes Gas durch den Schlauch   J   und das Steuerventil   J {2   zur Leitung J geleitet und strömt durch deren   Löcher     J1   in den Behälter   I   über, wo es das fein verteilte, trockene Belagmaterial aufnimmt, welches es sodann an der zylindrischen Innenfläche der rotierenden Form ablagert.

   Die Ablagerung erfolgt gleichzeitig über die ganze Länge des zylindrischen Formteiles, so dass nach und nach auf der ganzen Oberfläche ein Belag aus fein verteiltem Materiale in praktisch gleichmässigem Zusammenhange und   gleichförmiger   Dicke erzeugt wird. Das Gas wird dann durch Schliessen des Ventiles   1 (2   von der Leitung J abgeschaltet, der Kipptrog E mittels des Handhebels   F   gedreht und seine Füllung auf die belegte Oberfläche der rotierenden Form gegossen. 



   Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist praktisch die gleiche, wogegen bei der Bauart nach Fig. 6 der Kipptrog für das geschmolzene Metall und der Kipptrog   Af   zwar in gleicher Weise gefüllt und in die Form eingeführt werden, die Abgabe des fein verteilten Belagmaterials an den Gasstrahl aber durch Kippen des Troges M bewirkt wird, der seinen Inhalt an den aus der Leitung j austretenden Gasstrahl abgibt. Dort, wo der Gasstrahl hin gerichtet ist, werden die den Belag bildenden Teilchen des pulverförmigen Belagmaterials teils durch Adhäsion, teils durch die infolge der Rotation der Form entstehende Zentrifugalkraft an ihrem Platze gehalten.

   Bei dünnen Belägen, welche vornehmlich verwendet   werden, besteht genügende   Adhäsion zwischen Formwand und Belag einerseits und zwischen den   Belagteilehen   anderseits, dass der Belag auch dann noch ausreichend dauerhaft an der Wand haftet, wenn die Form nicht rotiert. Zur Erzielung-bester Ergebnisse soll aber der Guss des geschmolzenen Metalles auf die belegte Oberfläche der Form so rasch als möglich nach Herstellung des Belages erfolgen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren nach Patent Nr. 147499, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag aus trockenem, pulverförmigem Materiale entlang der ganzen Länge des zylindrischen Teiles der Form gleichzeitig aufgebracht-und der gesamte Belag vor dem Eingiessen des geschmolzenen Metalles erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag. mittels eines Gasstrahles aufgebracht wird, dessen Breite der Länge des zylindrischen Formteiles im Wesen gleich ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Belagmaterial aus einem Vorratstroge heraus gegen die Form geblasen wird.
AT152763D 1932-10-19 1933-10-26 Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform. AT152763B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US147499TA 1932-10-19 1932-10-19
US152763XA 1933-06-06 1933-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152763B true AT152763B (de) 1938-03-10

Family

ID=34228104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152763D AT152763B (de) 1932-10-19 1933-10-26 Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2011474A1 (de)
CH691762A5 (de) Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit.
DE1557151A1 (de) Geraet zur Erzeugung und Erwaermung von Aerosolschaum
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.
DE1508560B2 (de) Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE4129991C1 (de)
DE3444228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten stroemung
DE679580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE102018106078A1 (de) Ausgussstein
DE623465C (de)
DE628041C (de) Giessrinne zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE655056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Puderschicht auf die Innenflaeche von Schleudergussformen
DE1916338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von koernigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE598782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss
DE894228C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke
AT377419B (de) Vorrichtung zum streifenfoermigen aufgiessen von fluessigem teig
DE1584847C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Gasbeton
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf