AT238332B - Elektrischer Kochendwasserbereiter - Google Patents

Elektrischer Kochendwasserbereiter

Info

Publication number
AT238332B
AT238332B AT761562A AT761562A AT238332B AT 238332 B AT238332 B AT 238332B AT 761562 A AT761562 A AT 761562A AT 761562 A AT761562 A AT 761562A AT 238332 B AT238332 B AT 238332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inlet
water
lower opening
water container
underside
Prior art date
Application number
AT761562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gunda Metallwarenfabrik Schilk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunda Metallwarenfabrik Schilk filed Critical Gunda Metallwarenfabrik Schilk
Application granted granted Critical
Publication of AT238332B publication Critical patent/AT238332B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrischer Kochendwasserbereiter    
Die Erfindung betrifft einen elektrischenKochendwasserbereiter nach dem   Full- un   Entleerungsprinzip mit einem eine untere Öffnung und eine obere Öffnung aufweisenden Wasserbehälter, einer Zu- und Ablaufarmatur, die über einen durch die untere Öffnung des Wasserbehälters ragenden senkrechten und Ablaufstutzen mit dem Wasserbehälter verbunden ist, und einem in einem unteren Bereich des Wasserbehälters angeordneten elektrischen Tauchsieder, der an einer Unterseite eines auf der oberen Öffnung des Wasserbehälters sitzenden, elektrische Steuer-,   Anzeige-und Anschlussorgane   tragenden Deckels befestigt ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auch nach seiner Installation jederzeit bequem und ohne Werkzeuge zwecks Instandhaltung oder Reinigung in seine Hauptbestandteile auseinandernehmbaren und ebenso wieder zusammenfügbaren, auch die Erhitzung kleiner Wassermengen gestattenden Kochendwasserbereiter zu schaffen. 



   Es ist ein elektrischer Kochendwasserbereiter mit einer flachen Heizplatte bekannt, die in einem unteren Bereich eines Wasserbehälters angeordnet ist und die diesen von unten abschliesst. Dieser bekannte Kochendwasserbereiter hat verschiedene Nachteile. Er benötigt einen besonderen, an einer oberen Öffnung des Wasserbehälters angreifenden   Spannbauteil, der   die untere Öffnung des Wasserbehälters fest gegen eine Dichtung des Bodenteiles drückt. Die Dichtung zwischen Bodenteil und   Wasserbehälter'hat   einen sehr gro- ssen Durchmesser, so dass die Dichtung teuer und der Hitze des geheizten Bodenteiles ausgesetzt ist. Der Spannbauteil setzt den Wasserbehälter unter eine relativ hohe Druckspannung, und er muss zur Aufnahme thermischer Dehnungen des Wasserbehälters elastisch ausgebildet sein.

   Das Abnehmen des Wasserbehälters zur Reinigung und sein Wiederanbringen ist umständlich und erfordert wegen der grossen freiliegenden Dichtung besondere Sorgfalt. 



   Bei einem andern bekannten elektrischen Kochendwasserbereiter ist unten an einer Haube, die die elektrischen Teile des Gerätes und eine Wasserzulaufarmatur enthält, eine obere Öffnung eines Wasserbehälters angeschlossen, der einen unterhalb der Haube angeordneten Tauchsieder aufnimmt und dessen untere Öffnung mit einer Wasserauslassarmatur versehen ist, die über eine durch den Wasserbehälter gehendeBedienungsstange mit einem Betätigungselement derWasserzulaufarmatur verbunden ist. Dieser bekannte Kochendwasserbereiter hat den Nachteil, dass zwischen seinem Wasserzulauf und seinem Wasserauslass ein beträchtlicher senkrechter Abstand besteht, weswegen er nicht   unmittelbaramWasserzulauf-   stutzen anschliessbar ist, die die für Wasserhähne genormte Höhe über dem Fussboden einhalten.

   Ausserdem ist auch bei dieser   bekannten Anordnung das Abnehmen und Wiederanbringen des Wasserbehälters   sehr umständlich. 



   Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, dass der Kochendwasserbereiter aus einer losen Zusammenfügung   derfest   an einer Wand angebrachten Wasserarmatur mit senkrechtem Zu - und Ablaufstutzen, des Wasserbehälters, dessen auf eine waagrechte, mit dem Zu- und Ablaufstutzen verbundene Stütze aufgestellten Unterseite die untere Öffnung des Wasserbehälters aufweist, die mit einer elastischen, von Axialkräften entlasteten Dichtung versehen ist, die ein axiales Aufsetzen und Abheben des Wasserbehälters auf den bzw. von dem Zu- und Ablaufstutzen erlaubt, und dem auf die obere Öffnung des Wasserbehälters aufgesetzten, als geschlossene Dose ausgebildeten Deckel besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf diese Weise ergibt sich ein äusserst kleiner Umfang der auseinandernehmbaren Dichtung, die somit nur einen geringen Aufwand bedingt. Die Wände und vor allem der Boden des Wasserbehälters bleiben frei von Spannungen, die von der Dichtung oder von thermischen Dehnungen des Wasserbehälters   herrüh-   ren, und es ist möglich, den Kochendwasserbereiter zur Reinigung auf einfachste Weise auseinanderzunehmen, indem die Kappe vom Wasserbehälter und der Wasserbehälter von der Stütze am Ablaufstutzen abgehoben wird. 



   Es sind nun zwar weitere, nach dem Prinzip der Durchlauferhitzer dauernd mit Wasser gefüllte Kochendwasserbereiter bekannt, bei denen ein auf einer oberen Öffnung eines Wasserbehälters sitzender, auf   seineroberseite elektrischeSteuer-, Anzeige-undAnschlussorgane   tragender   flacherDeckel   auf seiner Unterseite einen in den Wasserbehälter ragenden Tauchsieder trägt. Diese bekannten Kochendwasserbereiter besitzen Tauchsieder, die in senkrechter Richtung beträchtliche Abmessungen aufweisen, die sie für die Erwärmung kleiner, den Wasserbehälter nur zum Teil füllender Wassermengen ungeeignet machen, und ihre flachenDeckel sind druckfest und nicht ohne weiteres lösbar mit den   oberen Öffnungen ihrerWas-   serbehälter verbunden und nicht abnehmbar.

   Ausserdem besitzen die flachen   Deckel lediglich Aussparun-   gen für die Befestigung der elektrischen Teile und des Wasserbehälters. Sie besitzen jedoch keinen Rand, keine Stützteile und keine Trennwände, die die elektrischen Teile bei freigelegte Deckeloberseite schützen könnten. Diese bekannten Kochendwasserbereiter mit flachem Deckel vermögen die Erfindung daher auch nicht in Verbindung mit dem eingangs beschriebenen bekannten Kochendwasserbereiter nahezulegen, bei dem eine untere Öffnung seines Wasserbehälters mittels eines an seine obere Öffnung des Wasserbehälters angreifenden Spannbauteiles gegen eine Dichtung eines Bodenteiles drückt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es   zeigtFig. 1 eineperspektivischeDarstellung des Kochendwasserbereiters, Fig. 2 einen Ausschnitt   aus einem Längsschnitt durch den unteren Teil der in Fig. 1 dargestellten Anordnung und Fig. 3 einen Ausschnitt aus 
 EMI2.1 
 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kochendwasserbereiter ist mit einem aus einer Wand 1 herausragen-   den Wasseranschlussstutzen   2 eine   mitBedienungsgriffen 3 versehene Wasserzu - und Wasserablaufarmatur   4 verschraubt, die mit einem senkrechten Zu- und Ablaufstutzen 5 verbunden ist. Auf dem Zu-und Ablaufstutzen 5 sitzt eine pyramidenförmige, auf ihrer Spitze stehende Haube 6, deren Oberseite eine waagrechte Stützfläche bildet, auf die ein Wasserbehälter 7 aufgestellt ist. Der Wasserbehälter 7 besteht aus geripptem Glas und weist auf seiner Vorderseite eine durchsichtige Wasserstandskala 8 auf.

   Auf den Wasserbehälter 7 ist eine Kappe 9 aufgesetzt, die die elektrische Einrichtung des   Kochendw'asserbereiters   enthält bzw. trägt und deren Rand 10 über einen leicht eingezogenen Rand einer oberen Öffnung des Wasserbehälters 7 greift. Eine obere Aussparung in der Kappe 9 ist mit einem Deckel 11 verschlossen. Aus dem Rand 10 der Kappe 9 ragt seitlich ein elektrisches Anschlusskabel 12 mit Stecker 13 und vorne eine Signallampenlinse 14 und eine einen Einstellknopf 15 tragende Welle eines in der Kappe 9 angeordneten einstellbaren Thermostaten heraus. 



   Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt einen Längsschnitt durch den unteren Teil des in Fig. 1 dargestellten Kochendwasserbereiters. Die aus Kunststoff bestehende pyramidenstumpfförmige Haube 6 bildet in ihrem Inneren an ihrer Unterseite 16 ein koaxial zu ihr verlaufendes kurzes Führungsrohr 17, das mit den Innenseiten der Haube 6 durch Verstärkungsrippen 18 verbunden ist. Das kurze Führungsrohr 17 passt mit seiner Bohrung aussen auf den Zu- und Ablaufstutzen 5, auf den es von oben aufschiebbar ist. Mit dem Zu- und Ablaufstutzen 5 ist ein als Sechskant ausgebildeter Bund 19 fest verbunden, der beim Aufschieben der Haube 6 auf den Zu- und Ablaufstutzen 5 von einer entsprechend geformten sechskantigen Aussparung 20 in der Unterseite 16 der Haube 6 aufgenommen wird.

   Auf diese Weise ist die Haube 6 auf dem Stutzen 5 sowohl in bezug auf ihre Höhe als auch auf ihre Winkelstellung fixiert. Auf einem oberen Rand 21 der Haube 6 liegt eine im wesentlichen ebene und waagrechte Unterseite 22 des quaderförmigen Wasserbehälters 7 im Bereich dessen äusseren Umfanges auf. Über der Unterseite 22 ist ein spiralig gewundenes rohrförmiges Heizelement 23 waagrecht in geringem Abstand angeordnet. Etwa in der Mitte der rechteckigen Unterseite 22 des Wasserbehälters 7 ist eine untere Öffnung 24 angeordnet, deren Durchmesser nur etwa dreimal so gross ist wie der Aussendurchmesser des Zu- und Ablaufstutzens 5, und deren Rand 25 nach unten ausgestülpt ist.

   Mit der unteren Öffnung 24 des Wasserbehälters 7 ist eine elastische, von Kräften in Richtung einer Achse 26 entlastete Dichtung verbunden, die ein Aufsetzen und Abheben des Wasserbehälters auf den bzw. von dem Zu- und Ablaufstutzen 5 in Richtung der Achse 26 erlaubt. Diese Dichtung besteht aus einem auf den Zu- und Ablaufstutzen 5 leicht aufschiebbaren und von diesem leicht abziehbaren Rohr 27, das in seinem unteren Bereich auf seiner Innenseite mit einer Ringnut 28, die einen die Abdichtung gegen den Zu- und Ablaufstutzen 5 bewirkenden Schnurring 29 aufnimmt, auf seiner 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an der unteren Öffnung (24) des Wasserbehälters (7) aus einem auf den Zu- und Ablaufstutzen (5) aufgeschobenen und von diesem leicht abziehbaren Rohr (27), das in seinem unteren Bereich auf seiner Innenseite mit einer Ringnut (28), die einen dieAbdichtung gegen den Zu-und Ablaufstutzen (5) bewirkenden Schnurring (29) aufnimmt, auf seiner Aussenseite mit einem ringförmigen Flansch (30) und in seinem oberen Bereich auf seiner Aussenseite mit einem Rohrgewinde (31) versehen ist, aus einem auf den Flansch (30) von oben aufgelegten elastischen Dichtungsring (32), auf den ein nach unten abgebogener Rand (25) der unteren Öffnung (24) des Wasserbehälters (7) aufgelegt ist, aus einer nach unten konvexen,
    auf eine Oberseite des nach unten abgebogenen Randes (25) der unteren Öffnung des Wasserbehälters (7) aufgelegten Federringscheibe (33) und aus einem auf das Rohrgewinde (31) aufgeschraubten, die Federringscheibe (33) gegen den Rand (25) der unteren Öffnung (24) des Wasserbehälters (7) drückenden Gewindering (34) besteht.
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (22) des Wasserbehälters (7) eben und waagrecht und der Tauchsieder (23) flach und eben ausgebildet und in geringem Abstand über der Unterseite (22) waagrecht angeordnet ist.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Unterseite (16) der Stütze (6) ein in ihr koaxial verlaufendes kurzes Führungsrohr (17) verbunden ist, das auf den Zu- und Ablaufstutzen (5) aufgeschoben ist und dessen unteres Ende sich gegen einen aussen auf dem Zu- und Ablaufstutzen sitzenden Bund (19) abstützt.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zwischen dem Zu- und Ablaufstutzen (5) und der waagrechten Stütze (6) und anderseits zwischen der Dichtung (27 - 34) an der unteren Öffnung (24) des Wasserbehälters (7) und der waagrechten Stütze (6) jeweils eine formschlüssige Verdrehungssicherung angeordnet ist.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Innenseite der Dose (45) Trennwände (51) und/oder Stützteile (46) für die Befestigung der elektrischen Teile einstückig verbunden sind.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich der Dose (45) ein die Dose nach aussen abdichtender Verschlussdeckel (11) eingelegt ist.
AT761562A 1961-09-25 1962-09-25 Elektrischer Kochendwasserbereiter AT238332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238332T 1961-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238332B true AT238332B (de) 1965-02-10

Family

ID=29722749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761562A AT238332B (de) 1961-09-25 1962-09-25 Elektrischer Kochendwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262273A1 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 W.M. STILL &amp; SONS LIMITED Elektrisches Heizelement zur Erhitzung von Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262273A1 (de) * 1986-09-04 1988-04-06 W.M. STILL &amp; SONS LIMITED Elektrisches Heizelement zur Erhitzung von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT238332B (de) Elektrischer Kochendwasserbereiter
CH661857A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2735835C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine in Kannenform
DE1842989U (de) Elektrischer kochendwasserbereiter.
DE2721216B2 (de) Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb
CH672727A5 (de)
DE3010475C2 (de)
DE3742631A1 (de) Ofen fuer saunakabine
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE937250C (de) Warmwasserspeicher mit Ausdehnungsgefaess fuer Raumheizung und Warmwassererzeugung
DE1912193U (de) Oelbeheizter badeofen.
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
CH598814A5 (en) Sauna cubicle heat source
DE1429244A1 (de) Warmhaltekanne
DE1919268U (de) Heisswassergeraet mit kunststoffbehaelter.
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
AT164030B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE9421379U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser
DE4326792A1 (de) Wasserkochtopf
DE1742998U (de) Elektrischer fluessigkeitserhitzer.
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter