AT221801B - Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen

Info

Publication number
AT221801B
AT221801B AT87558A AT87558A AT221801B AT 221801 B AT221801 B AT 221801B AT 87558 A AT87558 A AT 87558A AT 87558 A AT87558 A AT 87558A AT 221801 B AT221801 B AT 221801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
remuneration
polymerization products
low pressure
olefins produced
Prior art date
Application number
AT87558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221801B publication Critical patent/AT221801B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen 
Den Gegenstand des Stammpatentes Nr. 205226 bildet ein Verfahren zur Vergütung von nach dem
Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen, vorzugsweise des Äthylens und Propylens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Polymerisate mit Schwefel, zweckmässig in feinstverteiltem kolloidalen Zustand oder mit Stoffen aus denen Schwefel in Freiheit gesetzt bzw. ab- gespalten   weljen kann, behandelt.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, niedermolekulare Olefine mit Hilfe von aluminiumorganischen Verbindungen, die gegebenenfalls Halogen enthalten, und Verbindungen der Schwermetalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des periodischen Systems, z. B. Titantetrachlorid, bei niederen Temperaturen und Drucken zu polymerisieren. Derartige Verfahren werden als Niederdruckpolymerisationsverfahren bezeichnet und die erhaltenen Polymerisate als Niederdruckpolyolefine. Derartige Verfahren sind z. B. in den belgischen Patenten Nr. 533362, 534792,534888 beschrieben und werden als Ziegler-Verfahren bezeichnet (vgl. auch   Raff-Allison "Polyethylene",   1956, Seite 72 ff). 



   Durch das eingangs genannte Verfahren wird eine weitgehende Stabilisierung der erwähnten Polymerisationsprodukte des Äthylens und Propylens erreicht und die Gefahr des   Brüchigwerden   des Materials bei längerer Lagerung, insbesondere bei grösserer Temperaturbelastung, wesentlich verringert bzw. praktisch ausgeschaltet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Niederdruckpolyolefine dadurch vergüten kann, dass man den Mischungen der Polymerisate mit Schwefel, zweckmässig in feinstverteiltem kolloidalem Zustand, oder mit Stoffen, aus denen Schwefel in Freiheit gesetzt bzw. abgespalten werden kann, vor der Weiterverarbeitung zwischen 150 und 2500C als Schwefelwasserstoff abbindendes Mittel Zinkoxyd in Mengen von 0, 1 bis   dz   bezogen auf das Polymerisationsprodukt, zusetzt. Die dem Polyolefin zuzusetzende Menge an Schwefel soll hiebei   0,     - 5si,   bezogen auf das Polyolefin, betragen. 



   Gegebenenfalls können dem Zinkoxyd noch andere Zinkverbindungen, wie z. B. Zinkstearat, Zinksulfid, zugefügt werden. Weiters ist es möglich, bei dem erfindungsgemässen Verfahren auch bekannte Vulkanisationsbeschleuniger zusätzlich zu verwenden. 



   Durch das   erflndungsgenilsse   Verfahren wird bewirkt, dass der unangenehme Geruch, der den Produkten, die nur mit Schwefel behandelt sind, in manchen Fällen anhaftet, weitgehend ausgeschaltet wird. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Nachbehandlung können ferner den Mischungen noch weitere bekannte anorganische oder organische stabilisierend wirkende Verbindungen zugesetzt werden. Als derartige Zusätze kommen beispielsweise kolloidale Kieselsäure, Aluminiumoxyd oder Gasruss in Mengen von 0, 1 bis 5%, bezogen auf das Polymerisat, In Betracht. Diese Zusatzstoffe verbessern die Wirksamkeit des erfindungsgemäss angewendeten Verfahrens. 



   Die Herstellung der   erfindungsgemässen Mischungen   kann bei den zumeist in Pulverform vorliegenden Polymerisationsprodukten und den ebenfalls pulverförmigen Zusatzstoffen In einem geeigneten Trocken- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vergütungsmittel   auf einem Walzwerk oder durchKalandrierung   oder mittels einer geeigneten Schnecken- spritzmaschine, wobei eine gute Durchmischung des Materials gewährleistet sein   muss, durchführbar.   Auch derartige Verfahren der Einmischung sind an sich bekannt. 



   Als besonders zweckmässige Arbeitsweise hat sich die Herstellung einer Vormischung des Materials in Pulverform mit anschliessenderNachbehandlung einer derartigen Mischung auf einem Walzwerk oder durch
Extrusion bei erhöhter Temperatur erwiesen. Durch die Anwendung erhöhter Temperaturen im Bereich von
150 bis 250 C werden die Polymerisationsprodukte in den plastischen Zustand übergeführt, so dass eine optimale Homogenität der Mischung erreicht werden kann. 



   Bei dieser Arbeitsweise wird eine weitgehende Abbindung der durch die Reaktion des Schwefels mit t dem in Betracht kommenden Polymerisationsprodukt in gewisser, wenn auch geringer Menge auftretenden
Schwefelwasserstoff-Verbindungen erreicht. Auf diese Weise wird bei dem nachfolgenden Verformungs- prozess, nach dem Press-,   Spritzguss- oder Extrusions-Verfahren   eine Geruchsbelästigung der mit der Aus- führung der Arbeit beschäftigten Arbeitskräfte weitgehend ausgeschaltet,Die bei dieser erfindungsgemässen
Arbeitsweise erhaltenenPolymerisationsprodukte weisen keine wesentliche Farbveränderung auf bzw. zei-   i gen unter Berücksichtigung   des Zusatzes von z. B. Zinkoxyd nur die Eigenfarbe des betreffenden Produktes. 



   Eine Anfärbung der so erhaltenen Produkte, insbesondere mit geeigneten, an sich bekannten organischen
Farbstoffen ist ohne weiteres möglich. 



   Die Formstücke aus solchen vergüteten Polymerisationsprodukten weisen hervorragende Alterungsbe- ständigkeit auf, die diejenige von Formstücken aus   nicht nachbehandelten Polymerisationsprodukten um   ein Vielfaches übertrifft. 



   Beispiel 1 : Eine in einem geeigneten bekannten Mischwerk hergestellte homogene Vormischung aus 1500 g Polyäthylen in Pulverform, welches nach dem sogenannten Niederdruckverfahren- (Ziegler-
Verfahren) erhalten worden ist, mit 1, 5 g Kolloid-Schwefel (0, lolo) und   7,     5 g   Zinkoxyd   (0, 5%)   wird auf einem Walzwerk bei   1700C   Walztemperatur gut plastifiziert und gemischt (Versuch 3, s. Tabelle weiter unten). 



   Die Walzdauer beträgt insgesamt 2 Stunden. Nach 10 Minuten, 60 Minuten und nach 120 Minuten
Walzdauerwerden jeweilsproben entnommen, welche aufAbbaugrad durch Bestimmung des   11   spezifischen
Wertes und auf den Alterungswert durch Bestimmung des sogenannten Brittle-Wertes geprüft wurden. Par- allel hiezu wird die gleiche Mischung, welcher ausserdem noch 0, 1% Merkaptobenzothiazol, welches als aktivierend wirkender-Zusatz im Vergütungsprozess wirkt, zugesetzt wurde, unter den gleichen Versuchs- bedingungen behandelt (Versuch 4). Ausser diesen beiden Mischungen kam vergleichsweise eine Probe
Polyäthylen, welche nur   0, 1%   Schwefel enthält (Versuch 2) und eine Probe Polyäthylen ohne jeglichen
Zusatz (Versuch   1)   zum Vergleich mit den zuerst ausgeführten Versuchen (3/4) zur Verarbeitung. 



   Das Ergebnis der Versuche ist in nachstehender Tabelle aufgeführt. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> Minuten <SEP> Walzzeit
<tb> 0 <SEP> 10 <SEP> 60 <SEP> 120
<tb> 1 <SEP> Versuch <SEP> Polyäthylen <SEP> (ohne <SEP> Zusatz)
<tb> 17 <SEP> spez. <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> unlöslich
<tb> Brittle-Wert <SEP> (Tage) <SEP> 21 <SEP> 12 <SEP> 6
<tb> 2 <SEP> Polyäthylen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> S
<tb> 11 <SEP> spez. <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Brittle-Wert <SEP> (Tage) <SEP> +
<tb> 3 <SEP> Polyäthylen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> S
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> ZnO <SEP> 
<tb> 11 <SEP> spez.

   <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Brittle-Wert <SEP> (Tage) <SEP> 28 <SEP> + <SEP> + <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Polyäthylen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> S <SEP> 
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> ZnO <SEP> 
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> Merkaptobenzothiazol <SEP> 
<tb> 11 <SEP> spez. <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Brittle-Wert
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87558A 1957-02-09 1958-02-07 Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen AT221801B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205226D
DE221801X 1957-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221801B true AT221801B (de) 1962-06-25

Family

ID=25607755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87558A AT221801B (de) 1957-02-09 1958-02-07 Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130163B (de) Verfahren zum Vernetzen von amorphem Polypropylen oder amorphen Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen
DE1745387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Polyisopren und Maleinsäureanhydrid
DE2604053B2 (de) In der Wärme vulkanisierbare Massen auf Basis von Chloropren-Kautschuk
DE3116299C2 (de)
DE2147973A1 (de) Gleichförmig dispergierbare, un löslichen Schwefel enthaltende Vulkanisa tionsmischungen
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
DE1180936B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE2910893A1 (de) Kautschukverarbeitungshilfsmittel und dessen verwendung
AT221801B (de) Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen
DE1096598B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolyolefinen
DE1069377B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen kautschukartigen Isoolefin - Mehrfacholefin - Mischpolymerisaten
DE1494180A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von gesaettigten Olefinpolymeren und-copolymeren
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1669721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen mit verbesserter Schlagzaehigkeit bei tiefen Temperaturen auf Basis von Polypropylen
DE898675C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE1468091A1 (de) Stabilisierungsmittel
DE1161008B (de) Haertbare Formmassen aus AEthylenpolymeren
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE815844C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE898674C (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen Kautschukmassen
DE1569181C3 (de)
DE68902342T2 (de) Polybutadienkautschuk mit hohem vinylgehalt mit verbesserten vulkanisationseigenschaften.