AT204579B - Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen

Info

Publication number
AT204579B
AT204579B AT158058A AT158058A AT204579B AT 204579 B AT204579 B AT 204579B AT 158058 A AT158058 A AT 158058A AT 158058 A AT158058 A AT 158058A AT 204579 B AT204579 B AT 204579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
metals
monofluoride
sulfur
caf
Prior art date
Application number
AT158058A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Goerrig
Viktor Dr Lwowski
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204579B publication Critical patent/AT204579B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen 
 EMI1.1 
 CaO-Gemischen mit starken Reduktionsmitteln, wie Al oder CaC2 oder Silicium. 



   Calciummonofluorid ist ein homogener, nichtmetallischer, bei Zimmertemperatur fester Stoff, der oberhalb 1300   C schmilzt und erst oberhalb
1750   C einen erheblichenDampfdruck entwickelt. 



  Diese Verbindung ist so luftbeständig, dass sie in festem wie in flüssigem Zustand ohne besondere Schutzmassnahmen, beispielsweise unter den Bedingungen des Stahlabstiches in rotglühenden Pfannen vorgelegt, angewendet werden kann, ohne dass sie stark oxydiertwird oder gar verbrennt. 



  Sie reagiert mit Sulfiden und Oxyden nach :
2   CaF+Meil     S) Me, I+CaF, +CaS  
2   CaF+MeII O MeII+CaF2+CaO   Reicht die Menge des angewendeten CaF nicht zur vollständigen Umsetzung von Sulfid und Oxyd zugleich aus, so wird der Schwefel bevorzugt gegenüber dem Sauerstoff aus dem Metall entfernt, sowohl Schwefel als auch Sauerstoff dagegen, wenn das geschmolzene Metall mit überschüssigem CaF behandelt wird. 



   Mit der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es, den Schwefelgehalt des Metalles bis unter die derzeitige analytische Nachweisbarkeitsgrenze zu senken. 



  Das gleiche gilt für den Sauerstoffgehalt in all solchen Metallen und Legierungen, die analog den Stählen, den Kupfer- und den Aluminiumlegierungen in geschmolzenem Zustande an der Luft gehandhabt werden   können ;   in den Metallen, die analog dem Titan nur im Vakuum oder unter Edelgas auf Schmelztemperatur erhitzt werden dürfen, verbleibt ein zwar noch analytisch erfassbarer, aber sehr kleiner Rest an Sauerstoff. 



   Erfindungsgemäss können auch Produkte verwendet werden, die von der Stöchiometrie des CaF abweichen ; man kann solche Produkte durch Abkühlung von Schmelzen mit entweder überschüssigem Ca- oder CaF2-Gehalt erhalten. 



   Ist das Calciummonofluorid aus unreinen Ausgangsmaterialien technischhergestellt, so besteht es beispielsweise zu nur   80% aus CaF ;   es hat sich jedoch gezeigt, dass die hauptsächlich aus Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff, Silicium, Alu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 minium und Eisen bestehenden Verunreinigungen die Wirksamkeit dieses Subhalogenids nicht grundsätzlich beeinträchtigen. Auf der andern Seite können sich Verunreinigungen positiv auswirken ; beispielsweise ist die durch Verunreinigungen hervorgerufene Senkung des Schmelzpunktes zur Entschwefelung von Roheisen, namentlich wenn dieses ziemlich kalt ist (etwa 1200   C oder noch tiefer) von Vorteil.

   Des weiteren wird die bekannte Neigung des CaF zur Disproportionierung, die als Eigenschaft des Metalles Ca eine Erhöhung des Abbrandes und der sonstigen Verwitterung zur Folge hat, durch Verunreinigungen -insbesondereCaC2-herabgesetzt. 



   Bei den Arbeitstemperaturen der Stahlschmelzen ergibt sich zudem der besondere Vorteil, dass sowohl das Reduktionsmittel als auch die aus Fluoriden, Oxyden und Sulfiden bestehenden Reaktionsprodukte dünnflüssig, im Metall unlöslich und von niedriger Dichte sind und daher schnell und vollständig in die Schlacke gehen. 



   Die monofluoridhaltigen Stoffe können nach den einfachsten Arbeitsbedingungen mit den Metallen umgesetzt werden, durch eine Zugabe in eine Abstichpfanne od. dgl. Daneben können selbstverständlich auch Methoden wie eine Vermengung in einer Drehtrommel oder ein Einblasen mit einem Gasstrom oder lediglich ein Rühren der umsetzenden Stoffe mittels eines Gasstromes (beispielsweise H2, N2, CO, Ar) angewendet werden, was zwar komplizierter, dafür aber chemikaliensparender ist. 



   Beispiel 1 : 5 kg Roheisen wurden im Induktionsofen geschmolzen und auf 1500   C überhitzt. 



  Es wurde mittels eines Löffels eine Probe zur Schwefelbestimmung entnommen. Dann wurden 100 g gesintertes Calciummonofluorid zugesetzt und im Laufe von 5 Minuten fünfmal mit einem Graphitstab umgerührt. Nach der fünften Minute wurde wieder eine Probe entnommen zur Bestimmung des Endschwefelgehaltes. Die Analysen ergaben : 
 EMI2.1 
 
Beispiel 2 : 5 kg Roheisen, auf   1600  C   überhitzt, wurden unter sonst gleichen Arbeitsverhältnissen mit 100 g geschmolzenem Calciummonofluorid behandelt. Die Analysen ergaben : 
 EMI2.2 
    086= 0, 0125%   S, entsprechend   85, 4  o   Schwefelabnahme. 



   Beispiel 3 : 5 kg Roheisen, auf 1700  C überhitzt, wurden unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen mit 100 g gesintertem Calciummonofluorid behandelt. Die Analysen ergaben :
Ursprünglicher Schwefelgehalt = 0, 0955  o S, 
 EMI2.3 
 =Beispiel 4: 5 kg auf   17500 C   überhitztes Roheisen wurden unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen mit 150 g geschmolzenem Calciummonofluorid behandelt. Die Analysen ergaben :
Ursprünglicher Schwefelgehalt =   0, 083os   S,
Endschwefelgehalt nach der Behandlung war nach der Behandlung nicht mehr feststellbar. 



   Beispiel5 : 25t Roheisen wurden während des Einlaufens in die Abstichpfanne 300 kg geschmolzenes Calciummonofluorid zugegeben. Die Analysen ergaben :
Ursprünglicher Schwefelgehalt =   0, 0700 S,   
 EMI2.4 
 
Beispiel 6 : 30t Roheisen wurden während des Einlaufens in die Abstichpfanne 300 kg geschmolzenes Calciummonofluorid zugegeben. Die Analysen ergaben :
Ursprünglicher Schwefelgehalt =   0,025So   S,
Endschwefelgehalt nach der Behandlung   = 0, 008% S,    entsprechend   68  o Schwefelabnahme.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Metall in flüssigem Zustand mit Calciummonofluorid behandelt wird.
AT158058A 1957-03-07 1958-03-05 Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen AT204579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204579X 1957-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204579B true AT204579B (de) 1959-07-25

Family

ID=5782601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158058A AT204579B (de) 1957-03-07 1958-03-05 Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803377B2 (de) Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze
DD143632A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von eisenlegierungen
DE1458829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl
DE2042811C3 (de) Verfahren zum Frischen von Stahl
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
AT204579B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel und Sauerstoff aus Metallen
DE2842524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Vermiculargraphit-Gußeisen
DE2419070B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit erhoehten zaehigkeitseigenschaften
DE2303668C3 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
DD202895A5 (de) Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen
DE2309748C3 (de) Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen
DE575801C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Rhenium
DE593614C (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0406929B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei
DE79781C (de)
DE2100115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze
AT230638B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium
DE205789C (de)
DE619847C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl
DE602279C (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen
DE1270822B (de) Silizium-Zugschlaglegierungen zur Raffination von Eisen und Stahl
AT142073B (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtrostenden Chromeisen- oder Chromstahllegierung.
DE404001C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung eines die Rotbruchgrenze ueberschreitenden Schwefelgehalts im Stahl