AT153735B - Gleiskettenfahrzeug. - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug.

Info

Publication number
AT153735B
AT153735B AT153735DA AT153735B AT 153735 B AT153735 B AT 153735B AT 153735D A AT153735D A AT 153735DA AT 153735 B AT153735 B AT 153735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
rollers
support
vehicle
caterpillar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke Ag filed Critical Ringhoffer Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153735B publication Critical patent/AT153735B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleiskettenfahrzeug. 



   Gleiskettenfahrzeuge sind für Gelände mit schwierigsten Hindernissen bestimmt und sollen z. B. nicht nur breite Gräben überwinden, sondern auch sehr steile oder aber senkrechte Wände von bestimmter Höhe emporldettern. 



   Derartige Fahrzeuge weisen beiderseits des Mittelteiles Träger auf mit zum Abstützen, Umleiten und Antreiben der Gleisketten dienenden Rollen. Gewöhnlich ist vorn und hinten auf jedem der Träger eine Trommel angeordnet, von denen die hintere zum Umlenken und Antreiben dient, während die vordere nur als Leittrommel ausgebildet ist. 



   Auf der Unterseite des Trägers befindet sich gewöhnlich zwischen den beiden erwähnten Endrollen ein System von abgefederten weiteren Rollen, die die Kette zwischen den Endrollen gegen den Unterdruck abstützen. Die Länge der Gleiskette zwischen den Endtrommeln bestimmt die Breite der Gräben, die überfahren werden können, während die Höhenlage der vorderen Trommeln gegen- über den mittleren Stützrollen von wesentlichem Einfluss auf die Kletterfähigkeit des Fahrzeuges ist. 



   Durch die Erfindung sollen die Fähigkeiten von Gleiskettenfahrzeugen, Geländehindernisse zu überwinden, verbessert werden, u. zw. geschieht dies gemäss der Erfindung dadurch, dass jeder Gleiskettenträger in bekannter Weise in Längsrichtung aus mehreren, vorzugsweise drei Abschnitten besteht, die erfindungsgemäss in Höhenrichtung gegeneinander verstellbar und feststellbar sind. Hiebei ist die Ausbildung derart, dass eine der Endtrommeln bzw. beide Endtrommeln mit ihrer Unterkante in eine Ebene mit den Abstützpunkten der zwischen den Endtrommeln befindlichen Stützrollen gebracht, in die für Gleiskettenfahrzeuge normale Lage angehoben oder zum Angreifen an steilen Wänden bzw. 



  Abstützen des rückwärtigen Teiles beim Verlassen einer steilen Wand über die Normallage angehoben werden können. 



   Gemäss einer Ausbildung der Erfindung ist der mittlere Teil des Gleiskettenträgers mit den Stützrollen fest mit dem Fahrzeug verbunden, während der vordere bzw. der vordere und hintere Teil des Trägers nebst zugehöriger Trommel auf-und abbeweglich, vorzugsweise schwenkbar, angebracht ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Einstellung eines Fahrzeuges bei der Fahrt über einen Graben. Fig. 2 das gleiche Fahrzeug bei gewöhnlicher Fahrt, Fig. 3 die Einstellung des gleichen Fahrzeuges bei Überwindung eines hohen Hindernisses. 



   Zur Lagerung der Gleisketten a dienen aus den Abschnitten 1, 2 und 3 bestehende seitliche Träger. 



  Der vordere Trägerabschnitt 1 trägt die vordere Leittrommel 4, der mittlere Abschnitt 2 die Stützoder Tragrollen 5 und der hintere Trägerabschnitt 3 die Treib-und Leittrommel 6. Zum Unterstützen des oberen Trums sowie gegebenenfalls zum Spannen desselben können am mittleren Abschnitt 2 noch
Rollen 7 angebracht sein. 



   Die   Trägerabschnitte   1 und 3 sind durch Gelenke 8 und 9 an dem mittleren fest mit dem Fahr- zeug verbundenen Abschnitt 2 angeschlossen und können dem mittleren Abschnitt gegenüber in Fahrtrichtung verschwenkt werden. Das Auf-und Abschwenken der Trägerabschnitte 1 und 3 kann durch beliebige Mittel zwangläufig bewirkt werden, z. B. mittels Handantriebes oder   servomotorisch   unter Benutzung geeigneter   Zwischenübertragungseinrichtungen   vom Antriebsmotor, bzw. müssen Mittel vorgesehen sein, um die   Trägerabschnitte   in den verschiedenen Lagen gegeneinander festzuhalten. 



   Eine solche zwangläufige Verstellung der Arme mit den Endtrommeln ist z. B. auch mit einer selbstsperrenden Bewegungsvorrichtung durchführbar, wenn dieselbe mittels eines Schneckentriebes, der von Hand oder motorisch betätigt wird, erfolgt. Dann ist nicht nur eine Bewegung möglich, sondern es wird auch der Arm in der gewünschten Stellung festgehalten. Selbstverständlich sind noch andere Vorrichtungen denkbar, welche allerdings die Eigenschaft besitzen müssen, dass durch sie die auf und niedergehende Bewegung der Arme kontrollierbar ist. 



   Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Lage befinden sich die Unterkanten der Rollen   4,   5 und 6 in einer Ebene und es entsteht somit eine sehr lange ebene Auflagefläche, die zum Überwinden breiter
Gräben am besten geeignet erscheint. 



   Im allgemeinen wird man die Teile, so wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zueinander einstellen. Bei dieser Stellung, bei der die Gleiskette, wie bei den meisten Gleiskettenfahrzeugen vorn und hinten ansteigt, können gelegentlich kleinere Hindernisse überwunden werden. 



   Sollen dagegen hohe steile Hindernisse überwunden werden, so wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der   vordere Trägerabschnitt. ?   mit der Leitrolle   4   stark angehoben, so dass die Gleiskette a mit ihrem schräg ansteigenden vorderen Abschnitt sich gegen die Oberkante des z. B. aus einer Mauer bestehenden Hindernisses 10 anlegt und nunmehr beginnen kann, das Fahrzeug über diese Kante hinweg hochzuziehen. 



   Es sind zahlreiche Abänderungen der Erfindung   möglich.   So könnte man beispielsweise auch die Leitrollenachse in Führungen des Gleiskettenträgers auf-und abverstellbar lagern. Auch mag es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in vielen Fällen genügen, wenn nur die vordere Rolle auf-und abbeweglich ist. Schliesslich brauchen nicht die Endrollen auf-und abbeweglich zu sein, vielmehr können diese fest am Fahrzeug gelagert werden, während die mittleren Abstützrollen dann gegenüber dem Fahrzeug auf-und abverstellbar einzurichten sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gleiskettenfahrzeug, bei dem jeder Gleiskettenträger in Längsrichtung aus mehreren, vorzugsweise drei Abschnitten besteht, die gegeneinander verschiedene Höhenstellung einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. beide Endtrommeln entweder in die für Gleiskettenfahrzeuge normale Lage oder in eine über diese hinaus angehobene Lage oder auch mit ihrer Unterkante in eine Ebene mit den Abstützpunkten der zwischen den Endtrommeln befindlichen Stützrollen zwangläufig verstellbar bzw. in diesen Lagen feststellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil des Gleiskettenträgers mit den Stützrollen fest mit dem Fahrzeug verbunden, dagegen der vordere bzw. der vordere und der hintere Teil des Trägers nebst zugehöriger Endtrommel zwangläufig gegenüber dem mittleren Trägerabschnitt auf-und abbewegbar, vorzugsweise verschwenkbar bzw. feststellbar ist. EMI2.1
AT153735D 1937-02-11 1937-02-11 Gleiskettenfahrzeug. AT153735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153735T 1937-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153735B true AT153735B (de) 1938-07-11

Family

ID=3647718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153735D AT153735B (de) 1937-02-11 1937-02-11 Gleiskettenfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411686A1 (de) Schienenanlage mit abzweigungen fuer schienenfahrzeuge
CH682141A5 (de)
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE3441625C2 (de)
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
AT153735B (de) Gleiskettenfahrzeug.
DE688107C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE593618C (de) Gleiskettenfahrgestell mit gelenkig unterteilten Gleiskettenfuehrungsrahmen
EP2639354B1 (de) Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE312299C (de)
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE968720C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer schwere Geraete, wie Bagger, Tagebaugeraete, Krane od. dgl.
DE2007507A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette
DE514332C (de) Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen
DE621843C (de) Wahlweise mit oder ohne Gleisketten verwendbares, gelaendegaengiges Kraftfahrzeug
DE973873C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE841877C (de) Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Bagger oder aehnliches schweres Tagebaugeraet
DE417485C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abheben von Bodenschichten
DE202022105506U1 (de) Fahrwerk für Zweiwegefahrzeug
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE665008C (de) Vorrichtung zum Umwandeln der als Doppelraeder ausgebildeten Gleiskettentreibraeder von Gleiskettenfahrzeugen in Doppellaufraeder
DE358666C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Laufkettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug
CH112131A (de) Fahrzeug.