AT14658B - Addiermaschine mit Druckwerk. - Google Patents

Addiermaschine mit Druckwerk.

Info

Publication number
AT14658B
AT14658B AT14658DA AT14658B AT 14658 B AT14658 B AT 14658B AT 14658D A AT14658D A AT 14658DA AT 14658 B AT14658 B AT 14658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
gear
voters
selector
type
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Lorenzo Buttrick
Charles Amos Gates
Original Assignee
Edwin Lorenzo Buttrick
Charles Amos Gates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Lorenzo Buttrick, Charles Amos Gates filed Critical Edwin Lorenzo Buttrick
Application granted granted Critical
Publication of AT14658B publication Critical patent/AT14658B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1. Das Druckwerk. 



   Die Druck- oder Typenscheiben 1 werden von einer Achse 2, lose auf   dieser drohbar,   getragen. Die Typen y bedecken einen Teil des Umfanges dieser Scheiben und sind so angeordnet, dass die erste Type erst dann in   Druckstellung gelangt,   wenn jede Scheibe 1 um so viel gedreht wird, als die Entfernung zwischen je zwei Typen beträgt. Ein anderer 
 EMI2.1 
 eingreifen. Bei Drehung der letzteren wird also auch eine Drehung der Typenscheiben 1 im entgegengesetzten Sinne erfolgen. Die Zahnräder 4 sitzen lose auf einer in den Ansätzen 6 des Maschinenrahmens gelagerten Achse 5 und können durch seitliche Verschiebung einer Gruppe von Wählern oder Einstellscheiben 7 mit diesen in Eingriff gebracht und in Drehung versetzt werden.

   Die Wähler 7 befinden sich ihrer Ruhestellung rechts neben den Rädern 4 und sind auf der von der Achse. 9 lose getragenen Hohlwelle 8 ebenfalls lose drehbar und seitlich verschiebbar angeordnet,
Wird eine der Klaviaturtasten angeschlagen, so dreht sich die ganze Gruppe der Wähler 7 um diejenige Strecke, welche der Stellung der Ziffer dieser Taste auf den Typenscheiben 1 entspricht. Es dreht sich also beispielsweise beim Anschlag der Ziffer- 
 EMI2.2 
 Typen y auf den Scheiben 1, d. h. also, da die Entfernung der Zähne 3 derjenigen der   Typen yenspricht, 11m   drei Zähne von hinten nach vorn in   Richtung   des Pfeiles x (Fig. 4). Die Anordnung der   Typen < /ist dabei   so getroffen, dass jede Reihe derselben, um eine Zahnteilung von der Druckstellung entfernt, mit 0 beginnt und mit 9 aufhört. 



  Ist die Drehung der   Wählcrgruppe   vollendet, so tritt eine seitliche Verschiebung derselben   ein um eine bestimmte Strecke, welche genügt, um   den ersten Wähler 7 auf der linken Seite der Gruppe mit dem ersten Rad 4 auf der rechten Seite der Zahnrädergruppe in Eingriff zu bringen. Heim Loslassen der Taste kehren dann die noch freien Wähler in 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Drehung erfährt dann die ganze Wählergruppe wiederum eine kurze, der ersten gleiche Seitenverschiebung auf ihrer Achse 9, so dass jetzt der vorher mit. dem ersten Rad 4 auf 
 EMI2.5 
 auf die nächsten beiden Wähler 7 und Räder 4.

   Beim Anschlag der 4-Taste drohen sich die. mit Ausnahme der beiden, jetzt mit den beiden Rädern 4 in Eingriff befindlichen. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dann erst werden die noch in der eingestellten   Druckstellung   stehenden Typenscheiben auf ebenfalls später beschriebene Weise in ihre Anfangsstellung zurückgedreht. 



   Um die Wähler 7 in der geschilderten Weise in Richtung des Pfeiles   x um die dem   Zifferwert der angeschlagenen Taste entsprechende Strecke zu verdrehen, sind dieselben mittels einer von aussen offenen. an ihrer Peripherie befestigten Klammer 12 (Fig. 4) auf einer abgesetzt profilierten   1'litnehmerplatte   11 (Fig. 3 und 4) verschiebbar aufgesetzt. 



  Die   Latte-   wird von den Armen 13 gehalten, welche mittels der Stellschrauben 14 an der Hohlwelle 8 befestigt sind. Auf das Ende der letzteren ist ausserdem noch mittels einer Stellschraube   15'   (Fig. 3) ein Zahnrad oder Zahnsegment   15   befestigt, welches mit einer Zahnstange   11J   in (Fig. 6) in Eingriff steht.

   Diese steht am unteren Ende mit dem Hebelarm 19 einer im Maschinenrahmen bezw. in Ständern auf demselben gelagerten 
 EMI3.2 
 dieser Anordnung verschieden grosse Drehungen der   Welle 20   und daher mittels der beschriebenen   Vcrbindungsteile   auch des   Zahnrades 15,   so dass beim Niederdrücken eines   Tastonhobels   die der Ziffer desselben entsprechende Drehung der Hohlwelle 8 und mittels der an dieser befestigten Latte 11 auch die der   Wählergruppe   vor ihrer seitlichen Verschiebung   veranlasst   wird.

   Gleichzeitig mit der Betätigung eines Tastenhebels 26 wird zur Verhinderung eines zu grossen   Ausschlages   der mit ihm in Verbindung stehenden Zahnstange 16 und der übrigen Teile ein Sperrwerk, aus dem Sperrhebel 28 und dem   Spcrr-   rad 27 an der Hohlwelle 8 bestehend. in Eingriff gebracht (Fig. 1, 3, 4, 6). Demselben 
 EMI3.3 
 wegung wird aber durch den Anker 48 an der drehbar gelagerten Achse 49 gehemmt, welch letzterer mit dem einen auf den Teil 32 des Rahmenhebel 31, 32 aufliegenden Stift 51 tragenden und durch eine Sprungfeder 53 nach unten gezogenen Arm 50 fest verbunden ist. Wenn nun nach der Drehewegung der Wählergruppe der betreffende Taster 
 EMI3.4 
   dagegen angeltoben   wird, so erfährt der   Anker 48 mittels seiner Achse 4Y eine Bewegung, welche   den Hemmmechanismus freigibt.

   Die Welle 42 desselben dreht sich dann um ein wieder vom Anker 48 begrenztes Stück und durch das damit   verbundene Zahnrad 57   wird dabei 
 EMI3.5 
 stellung zurückgedreht werden. Die mit der Zahnradgruppe 4 in Eingriff stehenden Wähler 7 werden noch gegen die Rckdrehung gesichert, u. zw. mittels der Sperrstange 54 (Fig.   1. -4),   weiche von den an der Achse   56'befestigten Trägern 55 gehalten wird. Auf   diese Sperrstange 54 schiebt sich jeder die Mitnehmerlatte 11 beim Absatz 53' verlassende bezw. in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 4 treiende Wähler 7. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der angeschlagenen Ziffern in Druckstellung nach hinton zu verdrehen. 



   Diesem Zweck dient eine   Mitnehmerstango   58 (Fig. 3 und 4), welche durch die Öffnungen 59 zwischen den Armen 60 der Wähler 7 hindurchgreift. Diese Mitnehmerstange 58 wird von den Armen 61 getragen, welche an den sich lose auf der Hohlwelle 8 drehenden Zahnrädern   62   befestigt sind und von den Absätzen an der Hohlwelle 8 in richtiger Entfernung voneinander und in richtiger Stellung zu der Gruppe der Wähler 7 
 EMI4.2 
 sitzenden Trommel 66 seitlich befestigt ist.

   Das auf der anderen Seite der Trommel 66 an dieser sitzende Zahnrad   68   steht mit dem Hauptantriebrad 69 eines Handkurbelmechanismus in Eingriff, so dass bei Drehung der Handkurbel 72 nach vorwärts das auf 
 EMI4.3 
 auf das Zahnsegment 65, auf das Zahnrad   64,   von diesem auf die Räder 62 und mittels der Arme 61 auf die Mitnchmerstange 58 überträgt, welche dabei von der in Fig. 4 gezeichneten Stellung sich nach hinten dreht und bei ihrer Drehbewegung die aus der Normalstellung verdrehten Wähler bis zur vollendenden Rückdrehung mitnimmt. Diese Rückdrehung der Wähler beginnt, wenn die Mitnehmerstange 58 mit der Kante 75 (Fig. 4) der betreffenden Wählerarme 60 in Berührung kommt. 



   Die mit diesen Wählern 7 in Eingriff stehenden Räder 4 erfahren dann eine dem vorherigen Ausschlag der ersteren entsprechende Drehung, so dass auch die zugehörigen 
 EMI4.4 
 



   Die Druckvorrichtung wird nach dem Ausschwingen der Wähler 7, nach deren seitlichcr Ausschaltung in die betreffenden Zahnräder 4 und nach dem Einstellen der orfor- 
 EMI4.5 
 Rades 64 durchlaufen hat, d. h. also die angeschlagene Type bezw. Ziffer der Typenscheibe 1 In Druckstellung angelangt ist. ao lange, als die Zahnräder 4 nicht in Tätigkeit treten, werden dieselben ebenfalls gesperrt gehalten und zwar durch die in einem passenden Langzahn auslaufende und mit 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Räder 4, und zwar beim Drucken der fertig   eingestellten     Zaht während der spateren Drch-   periode der Handkurbel 72 nach   vorwärts.

   Am Ende der Vorwärtsbewegung   der totzteron 
 EMI5.1 
 in ihre Rückwärtsstellung zurückgedreht wird und hiebei die Typcnschoibon 1 und die Verschiebungsmochanismen der Wähler, sowie diese selbst, in Anfangsstellung   zurückbewegt.   



   Trotz der Sperrung der Verschiebungs- und Einstellvorrichtung durch Auftreffen des   Schliossarmes   76 (Fig.   l,   2 und 4) auf die   Bremsrippo   77, kann das Handkurbelrad 69, das Zahnrad 68 und die mit diesem verbundene Scheibe, sowie die Trommel, welche das 
 EMI5.2 
 Sperrung das Segment 65 aus den Zähnen des Rades 64, das jetzt gebremst wird, ausgetreten ist. Diese Weiterbewegung des Rades 69 wird zur Drohung eines Zahnrades 91 ausgenutzt- (Fig. 1, 6,7 und 4 a), welches die eigentliche Druckvorrichtung betätigt. 



   Eine mit Vorteil zu verwendende Ausführungsform dieses   Druckmechanismus   ist in Fig. 4 a und 8 veranschaulicht. Dieselbe besteht ans der mit den Armen oder Scheiben 93 verbundenen Welle   92,   auf welcher das Zahnrad 91 verkeilt ist. Die Arme 93 tragen Rollen 94, welche gegen die Enden der Hebel 95 arbeiten, die wiederum'durch die Streben 95a mit dem vor- und zurückschwingenden Rahmen   96   des Papierzuführungswagens verbunden sind. Der Rahmen 96 trägt die quer zu den Typenscheiben 1 angeordnete   Drucktatto   97 und die Papierzuführungsrollen   98 und. t) ! J.   Der Rahmen 96 hat am unteren Ende einen T-förmigen Querschnitt, dessen Steg in ein abgerundetes und in einer Hohlschiene 101 des Maschinenrahmens drehbar gelagertes Ende 100 ausläuft.

   Eine Spiral- 
 EMI5.3 
 an einer der am Rahmen 96 angelenkten Streben 95a befestigt ist, drückt durch einen Zug an letzterem den Rahmen 96 des Papierzuführungswagens für gewöhnlich in die in Fig. 4 a gezeichnete Stellung, d. h. von den Typenscheiben 1 hinweg, während die Schwing- 
 EMI5.4 
 zeichnete Stellung zurückkehrt. 



   Um die Gruppe der Wähler 7 in ihre Anfangsstellung rechts neben der Rädergruppe 
 EMI5.5 
 (Fig. 7) verbunden und dieses steht mit einem zweiten Kegelrad 112 in Eingriff, welches auf die vorher erwähnte Achse 66 der Trommel 66 aufgekeilt ist. Innerhalb der letzteren   trügt die Achse   66'einen mit einem Stift 114 versehenen Arm oder Scheibe 113 (Fig. 6, 7 und 10).

   Dieser Stift   114 : greift   in eine Nut 115 (Fig. 6) in einer der Seitenscheiben der Trommel 66 ein, so dass, wenn die Handkurbel 72 nach vorwärts bewegt wird und "ich das Zahnrad   68 mit   der Trommel 66 in Richtung des Pfeiles in Fig. 6 dreht, diese   Bewegung   nicht eher auf den Stift 114, den Arm 113 und die Achse 66' übertragen wird, 
 EMI5.6 
 Pause in der Bewegung des Kegelrades 112 wird von dem Einsteilvorgang. vom Druckvorgang und von der Tätigkeit der später beschriebenen Addiervorrichtung ausgefüllt. 



   Das Ende der Nut 115 trifft ungefähr nach Vollendung des halben Handkurbelweges auf den Stift 114, worauf durch Drehung des Kegelrades 112 kurz nach der genauen Einstellung der Typenscheiben 1 der Anschlag 109 gegen den Stift 108 des Rades 106 (Fig. 4) 
 EMI5.7 
   rückbewegung     der Trommel ( ; 6   mit den Zahnsegmenten 65 ebenfalls zurückgedreht. Die    Achse 56 bringt   aber die Mitnehmerlatte 11 wieder in eine Linie mit den Klammern 12 der Wähler 7 und dreht gleichzeitig mittels ihres Zahnrades 64' die Typenscheiben 1 und die   Räder   4 wieder in Anfangsstellung zurück.

   Letzteres geschieht dadurch, dass das Zahn- rad   64'durch   ein auf der Welle 9 drehbares Zwischenrad und das Zahnsegment 115 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 bis mit der Einstellung begonnen wird. Dann aber bewegt der hoho Teil der Scheibe   170   durch den Stift 85 den Hebel   M'und   drückt vermittels des Lenkers 83', des Armes   82'   nnd der Achse 80' die Bremsfedern auf die Zahnräder 155 der Addierscheibengetriebe auf ;   während   der übrigen Zeit dagegen befindet sich der Stift 85 in der Vertiefung oder dem niedrigen Teil 89 der Scheibe 170 und die Bremsfedern sind abgehoben.

   Letztere können aber auch dann in Tätigkeit gesetzt werden, wenn der Knopf 182 zur Rückdrehung der Addierscheiben 1' betätigt wird. Dies geschieht dann durch die Schwingung des Armes   82' mittels der auf   diesen   druckenden   Hubscheibe   91'   (Fig. 1) an der Achse der Addierscheiben. 



   Um Verbesserungen in der Rechnung vornehmen zu können, ist ein in Grade eingeteilter Schieber   94' (Fig. l und   8) vorgesehen, welcher auf einer Qnerstange   95'mittels   seines Knopfes 97' verschoben werden kann. Dieser Schieber 94' trägt an seinem freien Ende ein Zahnrädchen 96', welches mit irgend einem der einzelnen Getriebe für die Addiorscheibon in Eingriff gebracht worden kann. Durch Drohung des   R. ädchens 96'l < ann   dann das mit ihm in Eingriff   befindlicho   Getriebe bezw.   dazugehörige Addiorscheibo l'   nach Ausschaltung der betreffenden Klinke 157 ganz nach Belieben eingestellt werden. 



   Wenn der   Addiermechanismus   in einem verschlossenen Gehäuse eingebaut ist, wird vorteilhafterweise ausserhalb desselben eine Skala c' (Fig. 1) angebracht, auf welcher ein mit den   Addierwählcrn   sich seitlich verschiebender Zeiger 98'den Stellenwert der zuletzt addierten Ziffer anzeigt. Eine gleiche Skala ist, wie schon erwähnt, an dem   Verbesscrungs-     mechanismus   angeordnet, so dass jederzeit von aussen die letzte   Ziffernordnung   des Addier- 
 EMI9.2 
 dieser Achse stets ein Sperrhebel ausgehoben und der andere eingerückt. Die Achse 119' kann dabei durch jeden beliebigen Fingerdruckmechanismus gedreht werden. 



    Die Typenscheiben werden durch Zwischenlagsscheiben oder Ringe 1* (Fig. 5 und 16)   voneinander getrennt, welche auf eine   Hülse 7 aufgesetzt   sind ; ausserdem aber   auch   durch   Gabelarme ss (Fig. 5 und 17),   die von den auf der Stange 222 sitzenden   Hülsen.' ? 21   getragen sind,   Sobald die Typenscheiben   in ihre Anfangsstellung zurückgedreht sind, werden sie durch eine durch die Schlitze 122 der Scheiben (Fig. 4 und 5) reichende Stange 121 mit ihren Zähnen in Reihen hintereinander genau eingestellt. Denselben Dienst leistet die   Stange 6C) bei   den Wählern und Einstellscheiben. 



   Besonderer Wert ist auf die Anwendung von Begrenz- oder Bremsvorrichtungen zu legen,   welch (, einen vollen Ausschlag   des einmal in beliebiger Richtung bewegten Handhebels   7'2 gewährleisten.   Dieselben können beliebig eingerichtet sein, beispielsweise, wie   bei der in   Fig. 6 gezeichneten Ausführungsform, aus einem Sperranker   225 bestehen,   welcher das Zahnrad 226 betätigt. Letzteres wird vom   Kurbelhaupttriebrad 69 getragen   und in jeder Stellung durch eine Klinke oder Sperro 230 festgehalten. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist in kurzen Worten folgende :   Die Tasten 2 < 'werden entsprechend   den von links nach rechts gelesenen Ziffern einer beliebig. vielstelligen Zahl angeschlagen, ohne dass vorher der Stellenwert der letzteren bestimmt zu werden braucht. Durch diese Bewegung des Rahmens 24 und der mit diesem zusammenhängenden Teile erhalten die Wähler 7 eine Vorwärtsbewegung. Sobald sie aber ihre der   angeschlagenen Taste entsprechende Stellung   erreicht haben, wird die HemmvorrichtungausgelöstunddiebeidenGruppenderWähler7und7'werdennachjedem   Tastenanschtag um ein bestimmtes,   der Teilung der   Hemmstange   entsprechendes Stück nach links gegen die Gruppe der Zahnräder 4 bezw. 4' verschoben.

   Nach jedem Tasten- 
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   Typenacbcibcn J   in richtige Druckstellung zu versetzen und andererseits die AddierScheiben 1' fortzuschalten. Zu diesem Zweck wird die Handkurbel 72 nach vorwärts gedreht, 
 EMI10.1 
 schaltetes Zahnstangengetriebe beide Wählergruppen wieder in ihre Ruhestellung neben die   Ritdorgruppell   4, 4' der Druck- bezw. Addierscheiben zu stehen kommen.

   Nach Beendigung des Handkurbelausschlages nach vorne wird die Handkurbel wieder in ihre Anfangsstellung zurückbewegt, wobei die Sperrstangen, welche bisher die Scheiben 1 und l' in Arbeitsstellung festgehalten hatten, von letzteren abgehoben und die Typenscheiben 1 jetzt mittels der beschriebenen Getriebe in die Anfangsstellung gebracht, die Addierscheiben l'aber mittels ihrer Schaltgetriebe so   betätigt werden, dass etwaige,   die Anzabl von   Zehn übersteigende   Einer auf die Zehner, diese wieder ebenfalls bei mehr als zehn auf die Hunderter u. s. f. übertragen werden. Nach Vollendung dieser Rückwärtsbewegung werden die   Sperrstangen   wieder mit den   Typen-bezw.

   Addierscboiben   in Eingriff gebracht, um diese vom neuen gegen Drehung solange zu sichern, bis die Handkurbel um eine neue Zahl zu drucken bezw. zu addieren,   wiederum   nach vorwärts gedreht wird. Sobald die Handkurbel ihre Rückdrehung vollendet hat, wird die Drucklatte von den Typenscheiben abbewegt und so die auf dem l'apierstreifen des Zuführungswagens aufgedruckte Zahl infolge der darauf berechneten genauen Einstellung beider Teile dem Auge sichtbar. 
 EMI10.2 
   jede direkt von den Tasten 26 eingestellte Addierscheibe stets mit einem besonderen Wähler 7' verbunden ist.   



   Die Anzahl der Ziffern einer zu druckenden oder addierenden Zahl ist natürlich durch die Anzahl 1 der Typen- bezw. Addierscheiben 1, 1' begrenzt, d. h. je mehr Typen- 
 EMI10.3 
   Zahner etc. betätigen.   



     Hervorzuheben   ist dabei nochmals, dass vor dem Drucken oder Addieren einer Zahl der Nennwert derselben nicht festgestellt zu werden braucht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Addiermaschine mit Druckwerk, bei welcher mehrzifferige Zahlen durch das An-   schlagen der   den einzelnen Ziffern der von links nach rechts gelesenen Zahlen entsprechenden Tasten eingestellt werden, gekennzeichnet durch je eine Gruppe von Wählerzahnrädern   zu     he7w. 7') flir   die Druck- und Addiervorrichtung, welche Wählerzahnräder in beiden Gruppen gleichzeitig durch den Anschalg einer Taste (26) aus ihrer normalen Stollung dem Tastenwert entsprechend gedreht und dann auf ihrer Welle (8 bezw. 9) durch eine Schaltvorrichtung um eine Stelle nach links derart verschoben werden, dass bei jedem Anschlag einer Taste ein Wähler nach dem anderen in der entsprechenden Verdrehung der Reihe 
 EMI10.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 ausser Eingriff mit den Typen- oder Addierscheiben (1 bezw. 1') gelangen.
    3. Eine Ausführungsfonn der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähler an ihrem Umfange mit Zifferntypen versehen oder mit Typenrädern verbunden sind, so dass mit Hilfe einer geeigneten Druckvorrichtung nach der durch Anschlagen der einzelnen Tasten bewirkton Einstellung der Wähler die einzelnen zu addierenden Zahlen abgedruckt werden können, worauf durch Zurückdrehung der Wähler in die Normalstellung die Addierscheiben (1) eingestellt werden.
    4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, bei welcher neben einer EMI11.2 Tasten beide Einstellvorrichtungcn zugleich betätigt werden, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung zwischen den beiden Einstellvorrichtungen, so dass nach Lösung dieser Kupplung auch jede für sich betätigt werden kann.
AT14658D 1901-09-08 1901-09-08 Addiermaschine mit Druckwerk. AT14658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14658T 1901-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14658B true AT14658B (de) 1904-01-11

Family

ID=3514495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14658D AT14658B (de) 1901-09-08 1901-09-08 Addiermaschine mit Druckwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14658B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736237A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 核心驱动科技(金华)有限公司 一种扫路车用清扫机构前倾调节杆及扫路车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736237A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 核心驱动科技(金华)有限公司 一种扫路车用清扫机构前倾调节杆及扫路车
CN109736237B (zh) * 2019-03-12 2024-06-07 浙江盘毂动力科技有限公司 一种扫路车用清扫机构前倾调节杆及扫路车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14658B (de) Addiermaschine mit Druckwerk.
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
DE146565C (de)
AT106556B (de) Rechenmaschine.
AT131720B (de) Maschine mit einer Druckeinrichtung zum Stempeln von Quittungen sowie zur gleichzeitigen mechanischen Verrechnung und Registrierung von Beträgen.
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
AT106788B (de) Registrierkasse.
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben
DE410347C (de) Registrierkasse
AT113512B (de) Sprossenradrechenmaschine.
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE435490C (de) Tastenrechenmaschine mit Stellradwagen
AT36478B (de) Additionsmaschine mit Registriervorrichtung.
AT72664B (de) Maschine zur Ausgabe von Fahrkarten.
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
AT15514B (de) Selbsttätig wirkende Rechenmaschine.
DE379705C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE569763C (de) Quittungsstempelmaschine mit Addierwerk und Kontrollstreifendruckvorrichtung
AT46404B (de) Addier- und Subtrahiermaschine.
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE387604C (de) Rechenmaschine