AT145305B - Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur. - Google Patents

Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur.

Info

Publication number
AT145305B
AT145305B AT145305DA AT145305B AT 145305 B AT145305 B AT 145305B AT 145305D A AT145305D A AT 145305DA AT 145305 B AT145305 B AT 145305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
asbestos
conveyor roller
discs
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Application granted granted Critical
Publication of AT145305B publication Critical patent/AT145305B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Förderrolle   für Gegenstände von hoher Temperatur. 



   Die Erfindung betrifft eine Rolle zum Fördern von Gegenständen von hoher Temperatur, insbesondere Glastafeln, welche aus Asbestscheiben zusammengesetzt ist, die auf einer als Fassung dienenden Achse aufgesteckt und gegeneinander festgezogen sind. Bei den bekannten Bauarten zeigen solche Rollen den Mangel, dass sie sich an ihrem Umfang rasch und unregelmässig abnutzen, was Fehler in der Oberfläche der geförderten Gegenstände zur Folge hat. 



   Gemäss der Erfindung wird der genannte Mangel dadurch behoben, dass die Scheiben der Rollen an ihrem Umfangsteil stärker   zusammengedrückt   werden als an ihrem mittleren, der Achse benachbarten Teil. 



   Bekanntlich ist Asbest ein   zusammendrückbarer   Stoff, dessen Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Kräfte um so höher ist, je stärker er   zusammengedrückt   wird. Bei den Rollen bekannter Bauart wurde festgestellt, dass der auf die Endscheiben zum Festziehen des Ganzen ausgeübte Druck sich nicht in befriedigender Weise auf alle Scheiben überträgt. Einerseits ergeben sieh an der Oberfläche der Scheiben Zonen, die ungenügend festgezogen sind ; anderseits neigt der mittlere Teil jeder Scheibe unter der Wirkung des auf ihn ausgeübten Anpressdruckes, sich zu deformieren und gegen die Achse zu drücken. 



  Im Augenblick des Festziehens entsteht zufolge der Ausbildung der Rolle zwischen den Scheiben und der Achse eine Reibung, die die   Gesamtübertragung   der Anpresskraft entlang der ganzen Rolle verhindert. 



   Bei den gemäss der Erfindung ausgebildeten Rollen wirkt sich der an den Enden der Rolle ausgeübte Anpressdruck zum grössten Teil am Umfangsteil aus, der der Abnutzung widerstehen soll. Ferner werden Reibungskräfte entlang der Achse, die der Gesamtübertragung des Druckes in der Längsrichtung entgegenwirken, vermieden. 



   In der Zeichnung sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



  Die Figuren zeigen im Längsschnitt Teile der Rollen, wobei die Asbestscheiben in gegenseitiger Berührung stehen, jedoch noch nicht festgezogen sind. 



   In Fig. 1, die die erste Ausführungsform betrifft, bezeichnet a Asbestscheiben der üblichen Art und b Scheiben, die stellenweise zwischen die Scheiben a geschaltet sind und denselben   Aussendureh-   messer wie diese aufweisen, jedoch in ihrer Mitte durchbrochen sind. Der so zwischen den Scheiben b und der Achse   d   geschaffene Zwischenraum wird von einer kleinen Scheibe c eingenommen, die vor der   Zusammendrückung   dieselbe Stärke besitzt wie die ihr zugeordnete Scheibe b. Die beiden Scheiben b und c bestehen jedoch aus verschiedenem Material, u. zw. die äussere Scheibe b aus weniger zusammen- drückbarem Material als die innere Scheibe   c.   Die Wirkung dieser zusammengesetzten Scheiben ist folgende : Im Augenblicke, wo sämtliche Scheiben unter den an ihren Enden, z.

   B. mittels der Muttern e, ausgeübten Druck gesetzt werden, gibt jede in höherem Masse zusammendrückbare Scheibe c nach, so dass der grössere Teil des Druckes auf die ihr zugeordnete Scheibe b ausgeübt wird. Durch Anordnung einer genügenden Anzahl von Scheiben b und c wird auf diese Weise erreicht, dass alle Scheiben a in ihrem mit der Achse d in Berührung stehenden Teil entlastet werden und die   Zusammendrückung   auf dem Umfangsteil der Scheiben besonders wirksam zur Geltung gebracht wird. Die Widerstandsfähigkeit des Asbestes ist somit an diesem der Abnutzung ausgesetzten Teil am grössten sowie entlang der Rolle im Wesen die gleiche. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Verwirklichung dieser ersten Ausführungsform können als äussere Scheiben b Metallscheiben und als Scheiben c Asbestseheiben verwendet werden,   die-ausser   dass sie mehr zusammendrückbar sind als die ersteren-noch dazu dienen, die Metallscheiben gegenüber der Achse zu isolieren. Ausser den Vorteilen, die sich aus dem Unterschied in der Zusammendrückbarkeit beider konzentrischen Scheiben ergeben, haben die Metallscheiben noch den Vorteil, dass sie die Übertragung der Drücke zwischen den an ihnen anliegenden Asbestscheiben regulieren.

   Die örtlichen   Drucküberschüsse,   die eine dieser Scheiben zufolge Fehlern in ihrer Struktur auf die Metallscheibe ausüben kann, werden zufolge der Starrheit des Metalls auf eine grosse Fläche desselben verteilt und übertragen sich in stark vermindertem Ausmass auf die folgende Asbestscheibe. 



   Gemäss Fig. 2 haben die Scheiben a von üblicher Art eine gleichförmige Stärke wie in Fig. 1, die zwischengeschalteten   Scheiben f und g   bestehen jedoch beide aus dem gleichen Material und besitzen vor der Zusammendrüekung verschiedene Stärken, u. zw. die Umfangscheibe f eine grössere Stärke als die Innenscheibe g. Die Wirkung dieser Scheiben besteht, wie jene der Scheiben b und c der Fig. 1, darin, 
 EMI2.1 
 



   Anstatt aus zwei konzentrischen Teilen zusammengesetzten Scheiben können auch zwischengeschaltete Scheiben aus drei, vier usw. konzentrischen Teilen Verwendung finden, wobei die Stärken dieser Scheiben vom Umfang gegen die Mitte der Rolle abnehmen. 



   Gemäss Fig. 3 haben die zwischengeschalteten Scheiben h denselben   Aussen-und Innendurch-   messer wie die üblichen Scheiben a, jedoch eine Stärke, die vom Umfang gegen das Innere abnimmt. 



   Bei den verschiedenen, bisher beschriebenen AusfÜhrungsformen kann das Material der zwischengeschalteten Scheiben je nach der Beschaffenheit der Gegenstände, die in Berührung mit den Rollen gefördert werden, geändert werden. Wenn beispielsweise die Rollen zur Mitnahme von Glas beim Glasziehverfahren bestimmt sind, so kann es wichtig sein, dass die Aussenfläche zur Gänze aus Asbest besteht. Diesfalls bestehen die Scheiben b, f oder   h   aus Asbest wie die Scheiben a, im speziellen Falle der Fig. 1 wird man hiebei jedoch für die innere Scheibe c ein Material verwenden, das in höherem Masse   zusammendrückbar   ist als Asbest. 



   Gemäss Fig. 4 sind sämtliche Scheiben   i   gleich ausgebildet, ihre Stärke nimmt vom Umfang zur Mitte entweder stetig oder stufenweise ab. 



   Gemäss Fig. 5 sind durchwegs Asbestscheiben a der bekannten Art von gleichförmiger Stärke vorgesehen, hingegen besitzen die an den Enden der Rolle angeordneten Organe k zum Festziehen ein solches Profil, dass der sie trennende Abstand am Umfang kleiner ist als in der Mitte der Rolle, so dass der Druck auf die Scheiben am Umfang grösser ist. Diese Festziehvorrichtung kann gleichfalls bei den Rollen nach den Fig. 14 verwendet werden. 



   Im vorstehenden ist der   Ausdruck "Asbest" zur Bezeichnung   des Materials verwendet, aus dem bestimmte Scheiben bestehen ; es ist jedoch selbstverständlich, dass sich die Erfindung auch auf alle Rollen bezieht, die aus Scheiben aus ähnlichem, hitzebeständigem Material wie Asbest zusammengesetzt sind. Desgleichen bezieht sich der zur Bezeichnung der die Scheiben tragenden Fassung verwendete   Ausdruck "Achse" auf   jede Vorrichtung, die als Führung für die Scheiben und als Fassung zum Festziehen derselben dienen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur, die aus auf einer Achse aufgesteckten und gegeneinander festgezogenen Scheiben aus Asbest oder ähnlichem Material zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben an ihrem Umfangsteil stärker aneinandergedrückt sind als an ihrem inneren, der Achse benachbarten Teil. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. der zweiten Scheibe gleich ist dem Innendurchmesser der erstgenannten, wobei die äussere Scheibe aus einem weniger zudammendrückbaren Material besteht als die innere.
    3. Förderrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengeschalteten Scheiben EMI2.3 förmiger Stärke stellenweise zwei konzentrische Scheiben derselben Beschaffenheit geschaltet sind, deren eine einen Aussendurchmesser gleich jenem der gewöhnlichen Asbestscheiben besitzt, während der Aussendurchmesser der zweiten Scheibe gleich ist dem Innendurchmesser der erstgenannten, wobei die äussere Scheibe stärker ist als die mittlere. EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3>
    6. Förderrolle nach Anspruch 1, bei der sämtliche Scheiben aus Asbest bestehen und die gleiche Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Scheiben vom Umfang zur Mitte abnimmt.
    7. Förderrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Rolle angeordneten Organe zum Festziehen der Asbestscheiben ein solches Profil besitzen, dass ihre Wirkung am Umfang stärker ist als an den inneren Teilen der Rolle. EMI3.1
AT145305D 1933-12-01 1934-11-23 Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur. AT145305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145305X 1933-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145305B true AT145305B (de) 1936-04-25

Family

ID=8875078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145305D AT145305B (de) 1933-12-01 1934-11-23 Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DE1629584C3 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE1928176B2 (de) Walzenbnkettpresse zum Heißver pressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
AT145305B (de) Förderrolle für Gegenstände von hoher Temperatur.
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE625484C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE2333026A1 (de) Walzenpresse
DE69908003T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von unter Über- oder Unterdruck stehenden Maschinen
DE815873C (de) Elastisches Lager
DE612622C (de) Strangpressmatrize
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE749552C (de) Grubenstempel
DE530188C (de) Walze, insbesondere Papiermaschinen-Presswalze mit Weichgummiueberzug
DE3436200C2 (de)
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE6909775U (de) Reibungselement
AT133090B (de) Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.
AT309370B (de) Walze mit mindestens einem aufgesetzten Ring
DE1256963B (de) Elastische Gliederwalze
DE1249502C2 (de) Gattersaegeblatt mit hartverchromung
DE2225389B2 (de) Regenerativer Wärmetauscher
DE3635885A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse
DE1194650B (de) Kette zur UEbertragung von Zug- und Druckbewegungen in gekruemmten Rundrohren oder -kanaelen
DE1575536C (de) Verfahren zum Herstellen eines elasti sehen Elements fur ein elastisches Lager
DE700580C (de) Wellenfederringpackung