AT123788B - Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall.

Info

Publication number
AT123788B
AT123788B AT123788DA AT123788B AT 123788 B AT123788 B AT 123788B AT 123788D A AT123788D A AT 123788DA AT 123788 B AT123788 B AT 123788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
waste
tip
knife
knives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wikschtroem
Original Assignee
Jakob Wikschtroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Wikschtroem filed Critical Jakob Wikschtroem
Application granted granted Critical
Publication of AT123788B publication Critical patent/AT123788B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall. 



    Die Herstellung von Nägeln und Stiften aus Draht erfolgt in der Weise, dass das der gewünschten Nagellänge entsprechende Drahtstück einen Kopf und eine Spitze erhält. Zur Kopfbildung wird der Draht zwischen Klemmbacken festgeklemmt, wonach durch einen Stempel der Kopf gepresst wird. Die Bildung der Spitze erfolgt durch gegen den Draht geführte Messer. 



  In den bekannten Drahtstiftmaschinen ist gewöhnlich je ein Paar Klemmbacken und Messer angeordnet, die abwechselnd zur Wirkung kommen. Es ist auch schon in Vorschlag gebracht worden, die Klemmbacken und Messer mehrfach anzuordnen, so dass bei Abnutzung andere Werkzeuge in Arbeitstellung gebracht werden können. 



  Die Erfindung betrifft eine neue Anordnung der Werkzeuge zur Herstellung von Drahtnägeln ohne Abfall, die eine erheblich grössere Anzahl von Klemmbacken und Spitzenschneidmessern besitzt. 



  Während diese bei den bekannten mehrfachen Anordnungen auf der Stirnfläche eines Rundstabes lagen, werden sie nach der Erfindung auf der Mantelfläche einer Scheibe angeordnet. Entsprechend dem Durchmesser dieser Scheibe kann die Anzahl der Arbeitsstellen eine sehr grosse sein. Durch Drehen der Scheiben können die einzelnen Arbeitsstellen nacheinander in die Arbeitslage gebracht werden. 



  Die Anordnung ist weiter so getroffen, dass die Arbeitsstellen abwechselnd nach der einen oder anderen Seite liegen, so dass für die eine Hälfte der Arbeitsstellen ein Wenden der Scheibe erforderlich ist. 



  Für die die Schneidmesser tragende Scheibe entsteht hiedurch der wesentliche Vorteil, dass die Schneidkante gleichzeitig als Schneidkante der danebenliegenden, entgegengesetzt gerichteten Arbeitsstelle dient. Hiedureh wird nicht nur eine lückenlose Platzausnützung erreicht, sondern auch die Bearbeitung der Werkzeuge selbst vereinfacht. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform als Beispiel dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 zeigen die Werkzeuge, Klemmbacken und Spitzenschneidemesser, in Seitenansicht in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen. Fig. 3 ist eine Oberansicht. Fig. 4 zeigt eine Klemmbackenseheibe in Abwicklung und Fig. 5 eine Abwicklung der Schneidmesser ; Fig. 6 zeigt in vergrössertem Massstab die Anordnung der Schneiden auf der Mantelfläche der Scheiben. Fig. 7 ist ein Schnitt nach A-A der Fig. 6. Fig. 8 ist eine Ansicht auf die Scheibe in Richtung des Pfeiles x der Fig. 6 und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht in Richtung des Pfeiles y. 



  Die Elemmbackenscheibe j ! besitzt auf ihrer Mantelfläche Kanäle 2, die abwechselnd nach der einen oder anderen Seite mit einem Gesenk 3 für den Nagelkopf versehen sind (Fig. 1 und 4). 



  Die Schneidmesserscheibe 4 ist auf ihrer Mantelfläche mit Schneidkanten für die Spitzenherstellung versehen (Fig. 1 und 3). 



  Die Messer bestehen aus zwei in einen spitzen Winkel zusammenlaufenden Schneidkanten 5 und 6, zwischen welchen die Flächen a und b zur Bildung der Nagelspitze liegen. Die Schneidkanten 5,6 laufen in einem Punkt 7 zusammen (Fig. 5), der nicht auf der Stirnfläche der Scheibe liegt, sondern ein Stück zurück. Durch die vor Punkt 7 liegenden Sehrägfläehen c, d wird erreicht, dass die Spitze der zusammenlaufenden Schneidkanten 5, 6 auch noch vorn gestützt ist. Würde der Punkt 7 auf der Mantelfläche liegen, so fällt die Fläche vor dem Punkt 7 senkrecht ab. Die Schrägflächen e, d laufen mit den Flächen a, b in einem stumpfen Winkel zusammen, wodurch der Punkt 7, der beim Schneiden der Spitze besonders beansprucht wird, vor Beschädigungen gesichert ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da zwei nebeneinanderliegende Messer entgegengesetzt gerichtet sind, so findet die Schneidkante des nebenliegenden Messers als Schneidkante des nächsten Messers Verwendung. Die   Sehneid-   
 EMI2.1 
 Flächen a', b'wird ebenfalls eine Nagelspitze gebildet, wobei die Sehneidkante   5   mit der nächsten Schneidkante 5'wirkt. In gleicher Weise wirkt die Schneidkante 6 mit der Schneidkante 6'zusammen, wobei die Flächen    & ", ?"die Nagelspitze   bilden usw. 



   Soll statt einer kantigen Nagelspitze eine kegelförmige Nagelspitze gebildet werden, so werden die Flächen a, b gerundet, so dass sie ineinander übergehen. Jeder tote Raum zwischen den Messern, der auch noch eine besondere Bearbeitung erforderte, fällt weg. 



   Fig. 1 und 3 zeigen die Werkzeuge in der Arbeitsstellung für die Herstellung eines Nagelkopfes. 



  Der zugeführte Draht ist durch einen Verteiler 8 in Höhe der   Klemmbackenscheibe 1 gebracht   worden, die durch Hebel od. dgl. geschlossen sind, wonach der Nagelkopf in bekannter Weise durch einen Pressstempel gebildet wird. Nach Öffnen der Scheiben wird der inzwischen vorgeschobene Draht durch die Verteiler 8 zwischen die Schneidmesserscheiben   4   (Fig. 2) gebracht, die durch die gleichen Hebel wie die Scheiben 1 zusammengeführt werden und so die Nagelspitze schneiden. 



   Um einen Wechsel der wirksamen Werkzeuge zu erreichen, ist nur eine entsprechende Drehung der Scheiben 1 bzw. 4 erforderlich. Es kommen so stets die   übernächst   liegenden Werkzeuge zur Wirkung. 



  Um die zwischenliegenden Werkzeuge zu benutzen, ist eine Wendung der Scheiben erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken und Spitzenschneidmesser auf der   Mantelfläche   von Scheiben (1, 1 bzw. 4, 4) angeordnet sind, die durch Hebel gegeneinander bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Klemmbacken und die Arbeitsflächen der Spitzenschneidmesser in der Scheibe abwechselnd in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind.
    3. Messer für Werkzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidkante für zwei nebeneinanderliegende Messer Verwendung findet, so dass die ganze Mantelfläche ohne Unterbrechung mit Schneidkanten versehen ist.
    4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die zusammenlaufenden Schneid- EMI2.2
AT123788D 1929-09-11 1930-07-18 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall. AT123788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0083689D 1929-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123788B true AT123788B (de) 1931-07-10

Family

ID=29286032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123788D AT123788B (de) 1929-09-11 1930-07-18 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123788B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE2257073C3 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
AT123788B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall.
DE540392C (de) Werkzeuge zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall
DE472672C (de) Nachgiebiger Grubenstempel, Puffer o. dgl.
DE382022C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung austauschbarer, zu einem Satz gehoerender Gewindeschneidbacken
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE559786C (de) Handschere zum Aufschneiden von auf dem Bolzen aufgeschraubten Muttern in ihrer Achsrichtung
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE515662C (de) Vorrichtung zum Geradebiegen von Naegeln und aehnlichen Drahtprodukten
DE574938C (de) Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes
AT143324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zahnlücken in Kämme.
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE362872C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pyramidenfoermiger Absatzstifte
DE592232C (de) Kammschneidemaschine
DE606797C (de) Kammschneidemaschine
AT206259B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden
AT316010B (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Hauttransplantates
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten
AT250139B (de) Vorrichtung zum Trennen abgekühlter Walzprofile