AT110013B - Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen. - Google Patents

Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.

Info

Publication number
AT110013B
AT110013B AT110013DA AT110013B AT 110013 B AT110013 B AT 110013B AT 110013D A AT110013D A AT 110013DA AT 110013 B AT110013 B AT 110013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
chassis
axles
motor vehicles
swing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Daimler Motoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Daimler Motoren Ag filed Critical Oesterr Daimler Motoren Ag
Priority to AT116392D priority Critical patent/AT116392B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT110013B publication Critical patent/AT110013B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fahrgestell rur Kraftwagen   mit   chWíngha1bachsen.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für Kraftwagen mit sogenannten
Schwinghalbachsen, die bekannterweise am Wagenrahmen od. dgl. in oder knapp beiderseits der Wagenmittelebene angelenkt und mit den zu ihnen neigungsfesten, angetriebenen oder nichtangetriebenen Laufrädern aufrecht sehwingbar sind, und besteht darin, dass die Anlenkpunkte der Halbachsen, in der Schwingungsebene der Radmitten bei unbelastet fahrbereitem Wagen gemessen, mindestens um ein Zehntel der lotreehten Radmittenhöhe tiefer als die Radmitten liegen, um die Querbewegungen des Radreifens am Boden bei schwingender Halbachse möglichst zu verringern. Die Schwinghalbachsen bestehen bekanntlich aus Schwingarmen, die die zu ihnen neigungsfesten Achszapfen bzw. Wellen der frei drehbaren bzw. angetriebenen Laufräder tragen.

   Unter Radmittenhöhe ist der Abstand des Radreifenmittelpunktes von der Fahrbahnebene zu verstehen. Mit unbelastetem, sonst aber fahrbereitem Wagen ist der mit Radreifen ausgestattete, jedoch keine Nutzlast tragende Wagen gemeint. Es sind bereits Kraftwagen mit Schwinghalbachsen bekannt, bei denen die Anlenkpunkte der Halbachsen tiefer liegen als die Radmitten, jedoch noch nicht um ein Zehntel der Radmittenhöhe, so dass praktisch die Querbewegungen des Radreifens am Boden noch nicht wesentlich verringert werden. Erst wenn die Anlenkungspunkte der Halbachsen   erfindungsgemäss   um ein Zehntel der lotrechten Radmittenhöhe tiefer als die Radmitten gelegt sind, tritt eine praktisch merkbare Verminderung der zu beseitigenden Querbewegungen des Radreifens am Boden ein.

   Wenn nämlich die Tieferlegung diesen Betrag unterschreitet, dann sind die hervorgebrachten Bewegungsunterschiede gegenüber dem Anlenkpunkt der Halbachsen in der Verbindungslinie der Laufrädermitten so gering, dass die kleinen Differenzen gar nicht bis zum Radumfang gelangen, sondern durch das Spiel der übertragenden Teile in ihren Lagerungen aufgenommen werden. 



   Durch das Tieferlegen der Anlenkungspunkte wird es möglich, den gesamten Wagenkörper samt Sitzen tiefer zu bringen bzw. dem allgemein   gewünschten   Ziel eines   möglichst   tief liegenden Schwerpunktes näher zu kommen, ohne z. B. den Fussboden eines Personenwagens unter die Anlenkungspunkte der Halbachsen verlegen und durch höherliegende verschalte Fahrgestellteile uneben machen zu müssen. 



   Die Erfindung besteht ferner darin, dass bei Fahrgestellen der beschriebenen Art und mit gleichzeitig durch die Anlenkungspunkte der Halbachsen gehender Längsvorgelegewelle zum unmittelbaren Antrieb der in der Halbachse   gelagerten Querschwingwelle des Laufrades   als Kraftübertragungsmittel zwischen der tiefer als die Radmitten liegenden Vorgelegewelle und der Schwingwelle ein Schneckenantrieb verwendet und demgemäss das Schneckenrad um die Schnecke aufrecht schwingbar ist ; ausserdem sind die nach innen ansteigenden Wellenzapfen der nach aussen übergeneigten angetriebenen Laufräder selbst nach innen zu Schwingwellen verlängert, so dass deren   Schneckenräder   in die Schnecke der tiefer als die Radmitten liegenden Vorgelegewelle von oben her eingreifen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hinterradachse mit Schneckenantrieb, Federung und pneumatischer Dämpfung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Mittelebene der Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Gesamtskizze des Wagens. 



   Der Lagerkörper L trägt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, den Brennstoffbehälter Bb und angeflanscht den Motor M, der mit dem Kupplungsgehäuse Kg verschraubt ist. Dieses trägt an seinem verjüngten Ende das den Rahmen ersetzende Rohr r, auf dessen hinterem Ende die Hinterradhalbachsen H direkt mittels der Lagerschalen La schwingend gelagert sind. Diese Lagerschalen besitzen grosse Breite, damit sie gleichzeitig zur Abstützung der   Schubkräfte   dienen und eine besondere Abstützung der Schwingarme H gegen seitliche Beanspruchungen entfallen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT110013D 1925-06-24 1925-06-24 Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen. AT110013B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116392D AT116392B (de) 1925-06-24 1926-04-30 Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110013T 1925-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110013B true AT110013B (de) 1928-06-25

Family

ID=3626126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110013D AT110013B (de) 1925-06-24 1925-06-24 Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915418C (de) * 1951-08-19 1954-07-22 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915418C (de) * 1951-08-19 1954-07-22 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159073B1 (de) Laufradanordnung eines Fahrwerks
DE69103979T2 (de) Drehgestell mit angetriebenen Losrädern für Schienenfahrzeuge.
CH679767A5 (de)
AT110013B (de) Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE68901847T2 (de) Motordrehgestell fuer schienenfahrzeug mit ueber seine ganze laenge durchgehend niedrigem boden.
AT211681B (de) Straßen-Gelenkwagenzug
DE912700C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Omnibus, mit darunter einsetzbaren einachsigen Spurwagen zum Befahren von Schienen
US2091406A (en) Running gear assembly
US2661958A (en) Wheel and axle assembly for tobacco truck chassis
AT100478B (de) Stromlinienkraftwagen.
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE938117C (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere Muell
DE437575C (de) Dreiachsiger Lastkraftwagen mit zwei angetriebenen Hinterachsen
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
DE298807C (de)
DE1136222B (de) Strassengelenkwagenzug
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
AT17437B (de) Kurbelantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
AT216559B (de) Als Verdichter wirkende, selbstfahrende Vielradstraßenwalze
AT141552B (de) Eisenbahngüterwagen, der in einen auf der Straße fahrbaren Anhänger umgewandelt werden kann.
DE634252C (de) Pendelnder Einzelradantrieb fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1455026A1 (de) Einschienenfahrzeug zur Personenbefoerderung
DE566404C (de) Radgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE712668C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge