AT105176B - Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassen. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassen.

Info

Publication number
AT105176B
AT105176B AT105176DA AT105176B AT 105176 B AT105176 B AT 105176B AT 105176D A AT105176D A AT 105176DA AT 105176 B AT105176 B AT 105176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pin
register according
swivel
lifting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT105176B publication Critical patent/AT105176B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassell.   



   Die Erfindung betrifft eine Hebelregistrierkasse mit Addierwerk, Druck-und Anzeigevorrichtung, bei der die gruppenweise einstellbaren Anzeigetäfelehen in schwenkbaren Behältern   heb-und senkbar   sind und der zu registrierende Betrag durch Niederdrücken der entsprechenden   Betragtasten   sowohl nach vorn wie nach hinten angezeigt wird.. 



   Die bisher bekannten Anzeigevorrichtungen dieser Art sind in der Weise ausgebildet, dass jedes   Anzeigetäfelchen   auf einem Schaft befestigt ist, der beim Niederdrücken des zugehörigen Tastenhebels samt   den Anzeigetäfelchen   in die   Schauste11ung   gehoben wird. Diese Anordnung bedingt jedoch eine ziemlich   umständliche   Ausbildung der Anzeigevorrichtung und hat ferner den Nachteil, dass die Beträge nur in ziemlich unzusammenhängender Weise angezeigt werden. 



   Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Einrichtung zu schaffen, mittels deren die Beträge auch bei Hebelregistrierkassen in ähnlicher Weise wie bei gewissen Tastenregistrierkassen mittels Anzeigetäfelchen angezeigt werden, die zunächst mittels einer Einstellvorrichtung in die Hubebene bewegt und sodann gemeinsam in die Schaulage gehoben werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. zeigen Fig. 1A und 1B zusammengelegt die Rückansicht der Kasse nach Abnahme des Gehäuses ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung für die Anzeigetäfelchen ; Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Einzelheiten ; Fig. 5 einen an der Innenseite des rechten Seitenrahmens   entlangführenden   Querschnitt ; Fig. 6 eine weitere Einzelheit ; Fig. 7 eine von rechts gesehene Seitenansicht der Kasse bei abgenommenem Gehäuse. 



   Die Kasse ist, wie üblich, mit einer Anzahl von in Gruppen eingeteilten Betragtastenhebeln, einem Addierwerk sowie einem Druckwerk zum Drucken der zu registrierenden Beträge versehen. Die aus den Teilen 25-45 bestehende Einrichtung zum Antrieb des   Addier-und Druckwerkes   ist bekannt und braucht somit nicht näher beschrieben zu werden. 



   Die zur Einstellung des Adder-und des Druckwerkes dienenden Einstellsegmente   (Fig.   4,5) bewirken gleichzeitig auch die Einstellung der Anzeigevorrichtung. Zu diesem Zweck steht jedes Einstellsegment   33   in Eingriff mit einem Zahnrad 46. das durch eine Muffe 48 mit einem   gleichgrossen   Zahnrad 47 starr verbunden und mit diesem auf einer Achse 49 drehbar ist. Die Zahnräder 47 greifen wiederum in Zahnsegmente 50 ein, welche die ihnen erteilte Bewegung durch starr mit ihnen verbundene Zahnsegmente 51 auf Zahnstangen 52 übertragen. Die Doppelsegmente 50, 51 sind hiebei frei auf einer Achse 53 drehbar und durch Muffen 54 gegen seitliche Verschiebung gesichert. 



   Die Zahnstangen 52 stützen sich mit ihrem freien vorderen Ende auf die Achse 49 ab und sind am hinteren Ende mittels Zapfen 55 an je einem Einstellarm 56 angelenkt, der mittels einer Muffe 58 um eine Achse 57 drehbar ist und durch die eben beschriebene Antriebvorrichtung beim Niederdrücken eines Betragtastenhebels ausgeschwenkt wird. Jedem der Einstellarme 56 ist ein Schwenkrahmen zugeordnet, der aus zwei seitlichen Stützarmen 63 (Fig. lA, 2,5) besteht, die unten durch eine Nabe 64 und an den oberen Enden durch einen kastenartigen Behälter 65 zur Aufnahme von je zehn Anzeige-   täfelchen   66 verbunden sind. Die Anzeigetäfelchen 66 sind in radial zur Achse 57 angeordneten Schlitzen 67 der Behälter 65 senkrecht verschiebbar. 



   Im Verlaufe eines Kassenganges werden die Schwenkrahmen 63,65 entsprechend der vorher erfolgten Einstellung der Einstellarme 56 durch Armpaare 68 (Fig. 2,3, 5) eingestellt, die am oberen
Ende durch je einen Bolzen 69 verbunden sind und mittels je einer auf diesem Bolzen drehbaren Gleit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   rolle-10   mit einem   dreieckigen   Ausschnitt 71 der zugehörigen Stützarme 63 zusammenwirken. Gleichartige Ausschnitte 72 weisen auch die Einstellarme 56 auf, um den Gleitrollen 70 bei der Einstellung der Stützarme 63 als Führung zu dienen. 



   Die Arme 68 sind am unteren Ende auf nabenartigen Muffen   73   (Fig. 1A) befestigt, die frei auf einer von Armen 75 (Fig. 5) einer Welle 76 getragenen Achse 74 drehbar sind. Zu einem gegebenen Zeitpunkt des Kassenganges wird die Welle 76 dadurch in Uhrzeigerrichtung gedreht, dass ein auf dem Lagerzapfen 28 (Fig. 7) des Tastenverbinders befestigter Hebelarm 80 mittels eines Kurvenschlitzes 81 mit der Gleitrolle 82 eines Armes 83 zusammenwirkt, der um einen Zapfen 84 des Maschinenrahmens drehbar und durch eine Schubstange 85 mit einem Arm 86 der Welle 76 verbunden ist.

   Nachdem die   Stützarme 6. 3   (Fig. 2) in dieselbe Stellung bewegt worden sind, wie die Einstellarme 56, werden sie mittels einer Sperrvorrichtung in dieser Lage gesichert, damit die jeweils benötigten   Anzeigetäfelchen   in die
Schaulage gehoben werden können. Diese Sperrvorrichtung besteht für jeden Schwenkrahmen   6J, 65   aus einem Zahnsegment 87 (Fig. 5), das auf der einen Seitenwand jedes Behälters 65 befestigt ist und mit einem Sperrarm 88 zusammenwirkt. Die Sperrarme 88 sind auf einer Welle 89 befestigt, deren
Enden in zwei von den Seitenrahmen der Maschine getragenen Stützplatten 79 (Fig. 5, lA, 1B) gelagert sind. Der Antrieb der Welle 89 erfolgt durch einen Arm 90 (Fig. 7), der durch eine Feder   92 ständig   gegen das obere Ende eines doppelarmigen Hebels 91 gezogen wird.

   Dieser ist um einen Zapfen   fen 93   des rechten Seitenrahmens drehbar und wirkt am unteren Ende mittels einer Gleitrolle 94 mit einer Hub- 
 EMI2.1 
   der Schwenkrahmen 63, 65   in die Zahnsegmente 87 eingreifen. 



   Der Hub der auf diese Weise jeweils ausgewählten Anzeigetäfelchen 66 erfolgt durch eine Greif-   schiene 100   (Fig. 1A, 5), die an jedem Ende von einem senkrechten   Stützarm   101 (Fig. lA, 7) getragen wird. Die Stützarme 101 führen sich mittels Zapfen   102,     103   in je einem senkrechten Schlitz 104, der samt der Greifschiene 100 dadurch gehoben und gesenkt wird, dass an jedem Zapfen   103 eine Schub-   stange 105 angreift, die an einem Arm 106 angelenkt ist. Jeder der Arme 106 ist mit einem Zahnsegment 107 starr verbunden und mit diesem um einen Zapfen 108 des benachbarten Seitenrahmens drehbar. 



  Die Zahnsegmente 107 stehen in Eingriff mit zwei Zahnsektoren   109,   die untereinander durch eine gemeinsame Welle 110 starr verbunden sind. Der Antrieb der Zahnsektoren 109 und damit der Hub-   vorrichtung 100, 101   erfolgt durch einen an dem rechten Sektor 109 angreifende Schubstange 113, die ihrerseits wieder durch den Hebelarm 80 angetrieben wird, in dessen Kurvenschlitz 81 gleichzeitig auch ein Zapfen 111 eingreift, der das untere Ende der Schubstange 113 mit einem auf dem Zapfen 84 drehbaren Arm 112 verbindet. Der Schlitz 81 ist hiebei so gestaltet, dass beim Hube des Hebelarmes 80 die 
 EMI2.2 
 zugehörigen Behälter 65   zurückzuschieben,   worauf diese in die den   niedergedrückten   Tasterhebeln entsprechende neue Stellung bewegt werden.

   Hierauf wird die   Greifschiene   100 wieder in ihre obere oder Ruhelage gehoben, wobei sie die neu in die Hubebene bewegten   Anzeigetäfelehen   mitnimmt und in die Ruhelage führt. Zu diesem Zweck ist die Greifschiene an der Unterkante mit einer der Zahl der Schwenkrahmen 63, 65 entsprechenden Zahl von Ausschnitten 116 (Fig. 1A) versehen, die derart gestaltet sind, dass bei gesenkter Greifschiene die oberen mit Querbalken 117 versehenen oberen Teile der Anzeigetäfelchen 66 sich während deren Einstellung frei in den Ausschnitten 116 bewegen können. Beim Hube der Greifschiene 100 fassen alsdann Ansätze 119 der Schiene in seitliche Ausschnitte 118 der ausgewählten   Anzeigetäfelchen   und ziehen diese somit fast ganz aus den   zugehörigen. Behältern 65   heraus. 



   Die   Anzeigetäfelchen   66 sind in zwei Gruppen eingeteilt, von denen die eine von vorn und die andere von hinten sichtbar ist. Das jeweils mittelste   Anzeigetäfelehen   ist hiebei beiden Gruppen gemeinsam, d. h. sowohl von vorn wie von hinten sichtbar, zu welchem   Zweck die Täfelchen   des mittelsten Satzes auf beiden Seiten mit Ziffern versehen sind. Die einander entsprechenden Schwenkrahmen zur rechten und zur linken Seite des mittelsten Schwenkrahmens sind dadurch gemeinsam beweglich, dass die beiden äusseren Schwenkrahmen durch ihre Naben   64   starr mit der Welle 57 und die ihnen benachbarten Schwenkrahmen starr mit der Hohlwelle 58 verbunden sind. Die Vorrichtung wird also nach vorn. wie nach hinten stets denselben Betrag anzeigen.

   Die Schaustellung der jeweils gehobenen   Anzeigetäfelehen   erfolgt durch Fenster der Haube 120. 



   Jeder Betrag, der in das Addierwerk übertragen und vom Anzeigewerk angezeigt wird, gelang mittels eines bekannten, aus den Teilen 126-133 (Fig. 7) bestehenden Druckwerkes gleichzeitig auch zum Abdruck auf den Kontrollstreifen 125. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hebelregistrierkasse mit Addierwerk, Druck-und Anzeigevorrichtung, bei der die gruppenweise einstellbaren Anzeigetäfelchen in schwenkbaren Behältern heb-und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Bewegung der die Schwenkrahmen (63, 65) einstellenden Druckglieder (68, EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Hebelregistrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Zapfen (28) des Tastenverbinders (27) ein Hebelarm (80) befestigt ist, der mittels eines Führungsschlitzes (81) gleichzeitig mit den Antriebgliedern (8. 3, 85, 86, 75, 68) der Schwenkrahmen (63, 65) wie auch mit EMI3.1 dung steht.
    3. Hebelregistrierkasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungschlitz (81) des Hebelarmes (80) derart gestaltet ist, dass er zunächst die Abwärtsbewegung (der Hubvorrichtung (100, 101) herbeiführt, diese alsdann in gesenkter Lage belässt, während gleichzeitig die bis dahin unbeweglichen Antriebglieder (83, 85, 86, 75, 68) der Schwenkrahmen (63, 65) angetrieben werden, und schliesslich nach erfolgter Einstellung der Schwenkrahmen, die Hubvorrichtung wieder in die Ruhelage zurückbewegt.
    4. Hebelregistrierkasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem zum Zapfen (28) des Tastenverbinders (27) mittelpunktgleichen Teil sowie einwärts abgebogenen Enden versehenejjFührungsschlitz (81) des Hebelarmes (80) mit Zapfen (111, 82) zweier Schubstangen (113,83) zusammenwirkt, von denen die eine (113) zum Antriebe der Hubvorrichtung (105, 101, 100) und die andere (85) zum Antriebe der auf die Schwenkrahmen (63, 65) wirkenden Glieder (68, 69, 70) dient.
    5. Hebelregistrierkasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (111, 82) EMI3.2 um einen gemeinsamen Zapfen (84) drehbar sind und das zwangläufige Zusammenwirken des Führung- sehlitzes (81) mit den Schubstangen (HJ, 85) sicheren.
AT105176D 1924-06-11 1925-06-09 Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassen. AT105176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105176X 1924-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105176B true AT105176B (de) 1927-01-10

Family

ID=8872071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105176D AT105176B (de) 1924-06-11 1925-06-09 Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105176B (de) Anzeigevorrichtung für Hebelregistrierkassen.
DE428060C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit Addierwerk, Druck- und Anzeigevorrichtung
AT111938B (de) Registrierkasse.
AT103583B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen.
AT106555B (de) Registrierkasse.
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
DE573073C (de) Anzeigevorrichtung fuer Tastenhebel-Registrierkassen
AT106101B (de) Registrierkasse mit Sonderdruckvorrichtung.
DE687160C (de) Schreibrechenmaschine
AT122652B (de) Antriebswerk für Rechenmaschinen.
DE685624C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
DE420930C (de) Registrierkasse mit zwei gleichzeitig in die Kasse einzusetzenden, abnehmbaren Registriervorrichtungen
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE649214C (de) Schaltwerk fuer geteilte Tastenbaenke bei Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT105438B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
AT108512B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen.
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE225426C (de)
DE424514C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen
AT114576B (de) Registrierkasse mit durch Niederdrücken von Sondertasten auswählbaren, reihenweise angeordneten Addierwerken.
DE417460C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen
DE169584C (de)
DE210036C (de)
AT111335B (de) Registrierkasse.