WO2022189580A1 - RASTFUß UND SET AUS EINER LEITERANSCHLUSSKLEMME UND EINEM RASTFUß - Google Patents

RASTFUß UND SET AUS EINER LEITERANSCHLUSSKLEMME UND EINEM RASTFUß Download PDF

Info

Publication number
WO2022189580A1
WO2022189580A1 PCT/EP2022/056213 EP2022056213W WO2022189580A1 WO 2022189580 A1 WO2022189580 A1 WO 2022189580A1 EP 2022056213 W EP2022056213 W EP 2022056213W WO 2022189580 A1 WO2022189580 A1 WO 2022189580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
housing
base body
foot
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Ahldag
Michael Meyer
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to CN202280014827.0A priority Critical patent/CN116918185A/zh
Publication of WO2022189580A1 publication Critical patent/WO2022189580A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Definitions

  • Snap-on foot and set consisting of a conductor connection terminal and a snap-on foot
  • the invention relates to a locking foot for attaching a conductor connection terminal to a support component by locking.
  • the invention also relates to a set consisting of a conductor connection terminal for connecting an electrical conductor and a locking foot of this type.
  • conductor terminals with a housing made of plastic material are formed on the tide consisting of the same plastic material Ras, z. B. in lighting terminals of the series 294 of the applicant.
  • the conductor connection terminal can be connected via the latching element to a carrier component, e.g. B. with a mounting plate, connected by simply snapping who the.
  • the invention is based on the object of further improving such a locking attachment of a conductor connection terminal on a carrier component.
  • a snap-in foot for fastening a conductor connection terminal to a carrier component by locking, the snap-in foot having the following features: a) an elongated base body which is at least partially cylindrical on the outer circumference, b) a first snap-in element, which is a first longitudinal end of the base body and has at least one spring-elastic latching tab for latching with the carrier component, c) a second latching element which projects from a second longitudinal end of the base body and has at least one spring-elastic latching leg for latching on a latching edge of a housing of the conductor connection terminal.
  • the latching element previously connected in one piece and inextricably to the housing of the conductor terminal is thus assigned to a separate component, namely the aforementioned latching foot.
  • a snap-in foot is a new component for the snap-in attachment of conductor connection terminals to carrier components.
  • conductor connection terminals it was necessary for conductor connection terminals to be provided with one or more locking elements at different positions, which leads to a large number of variants and correspondingly great effort in production and warehousing.
  • the latching element can now be provided separately from the conductor terminal as part of the latching foot.
  • the conductor connection terminal only has to be designed with corresponding recesses for the insertion of one or more locking feet.
  • the user can then determine whether the housing of the conductor connection terminal should be provided with a snap-in foot at all, and whether several snap-in feet should be attached if necessary. In addition, the user can select suitable positions for attaching snap-in feet to the housing with a larger conductor connection terminal that has several receiving recesses.
  • the invention has great advantages both in the manufacture of the conductor connection terminal and in storage.
  • the tool for producing the housing can be made simpler. Since not so many variants of conductor connection terminals have to be made available, this also makes production more economical and reduces warehousing, since fewer individual parts have to be kept on hand.
  • the first and second longitudinal ends of the base body can be diametrically opposed ends in the longitudinal direction of the base body.
  • the base body has at least one guide projection projecting from the cylindrical outer circumference, which extends in the longitudinal direction of the base body and guides the locking foot when it is inserted into a receiving recess of the conductor connection terminal.
  • This allows a safe, guided insertion of the locking foot into the receiving recess of the conductor terminal.
  • through the guide projection in combination with a corresponding guide recess on the Receiving recess realized an anti-rotation of the locking foot.
  • the locking foot can no longer be twisted about its longitudinal axis when it is secured in the recess in the receptacle.
  • the at least one guide projection can merge into a support arm at the first longitudinal end of the basic body, to which the at least one resilient latching tab is attached.
  • the at least one resilient latching tab can be rotated by a certain angle, e.g. B. offset by 90 ° to the longitudinal axis of the locking foot to be arranged at least one resilient locking leg. This allows a robust design of the latching foot, in particular in combination with the guide projection merging into a support arm at the first longitudinal end.
  • the guide projection extends over the entire length of the base body and/or the entire length of the at least one spring-elastic latching leg. In this way, reliable guidance of the locking foot is achieved over the entire or we at least a significant part of the path covered when the locking foot is inserted into the receptacle.
  • the guide projection in the area of the at least one spring-elastic locking leg merges into a radially projecting locking lug.
  • the second latching element or the latching leg can be designed in a particularly clever manner.
  • the locking lug is arranged in a particularly exposed position.
  • the detent can z. B. at the free end of the locking leg.
  • the base body has two opposite guide projections. This has the advantage that the locking foot can be guided on both sides when it is inserted into the receiving recess if the receiving recess has two opposite guide depressions that match this.
  • the base body adjacent to the first latching element has at least one projecting from the outer circumference of cylindri's assembly stop, a limitation of the Insertion depth of the snap-in foot when plugging into a receiving recess of the conductor connection terminal forms.
  • This allows the snap-in foot to be easily mounted on the housing of the conductor connection terminal. The user can easily tell by touch that the snap-in foot is fully inserted into the receiving recess.
  • the locking foot can have, for example, one or more mounting stops arranged distributed on the cylindrical outer circumference.
  • the mounting stop is designed as an annular elevation that partially or completely surrounds the cylindrical outer circumference of the base body in the circumferential direction.
  • Such a design of the assembly stop is low in terms of production technology, e.g. B. for a plastic injection molding process.
  • the assembly stop can, for example, protrude from the cylindrical outer circumference exactly as far as the at least one guide projection. It is also possible for the assembly stop to protrude farther or less far from the cylindrical outer circumference than the guide projection.
  • the first locking element can, for. B. have exactly one resilient locking tab, or more resilient locking tabs, for example two, three, or four.
  • the first latching element can have two spring-elastic latching tabs arranged symmetrically to one another.
  • the second latching element can have exactly one spring-elastic latching leg or several spring-elastic latching legs, for example two, three, or four.
  • the second latching element has at least two spring-elastic latching legs arranged symmetrically to one another.
  • a particularly advantageous overall design of the locking foot can be realized in combination with the guide projections.
  • a secure latching of the latching foot with the housing of the conductor connection terminal and a simple detachability of the latching can be achieved.
  • the overall length of the locking foot is at least four times as large as the diameter of the Base body on the cylindrical outer circumference. This enables a large guide length of the locking foot in the housing of the conductor terminal, so that the locking foot can be anchored particularly securely in the receiving recess.
  • the sum of the dimensions of the base body and the at least one spring-elastic latching leg in the longitudinal direction can be, for example, at least three times as large as the diameter of the base body on the cylindrical outer circumference.
  • the dimension of the at least one resilient locking leg in the longitudinal direction is at least 30% of the dimension of the base body in the longitudinal direction.
  • the spring-loaded latching leg is thus designed to be relatively long, which has the advantage that it has sufficient springy properties despite its comparatively massive design. It is advantageous if the spring-elastic latching leg is shorter in the longitudinal direction than the base body.
  • the locking foot consists of plastic material. This allows a simple and low-term production of the locking foot, z. B. in an injection molding process.
  • the snap-in foot is not electrically conductive, so that there is no increased risk of short circuits from the snap-in foot.
  • the snap-on foot can be compatible with the usual housing materials for wire connection terminals in terms of material properties.
  • the locking foot can preferably be made of a different material than the housing of the conductor connection terminal, so that the locking foot can advantageously be adapted to the locking properties, for example improved elasticity.
  • At least one spring-elastic latching leg has a circular section-shaped cross-sectional contour.
  • This can e.g. B. be realized in such a way that the base body with its cylindrical outer circumference goes directly into the resilient locking leg. If the guide projection extends into the locking leg, the circular section-shaped cross-sectional contour refers to the pure locking leg without the guide projection.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a set consisting of a conductor connection terminal for connecting an electrical conductor and a locking foot of the type explained above, wherein the conductor terminal has at least one housing in which at least one receiving recess for receiving at least the base body of the locking foot is present.
  • the housing may be made of an insulating material.
  • the locking foot can be attached to the housing or in the receiving recess in such a way that at least the first locking element protrudes far enough out of the housing so that the desired locking can be carried out with the carrier component.
  • the receiving recess has a contour adapted to the cylindrical outer circumference of the base body, in which at least one guide recess is formed to receive the at least one guide projection.
  • the receiving recess can thus have a contour that is precisely shaped to the outer contour of the locking foot, with the dimensions of the receiving recess having to be somewhat excessive in order to provide certain tolerances for easy insertion of the locking foot into the receiving recess.
  • the locking foot does not have a guide projection, it can be rotated freely in the receiving recess and no alignment is required for assembly.
  • the guide projection can also only be present partially, for example at the two ends of the base body.
  • the conductor connection terminal is designed as a multi-pole conductor connection terminal, in the housing of which there are several connection points for connecting an electrical conductor and/or several plug-in contacts for inserting a mating contact, with the at least one receiving recess between two connection points o- the two plug contacts is arranged.
  • the receiving recess is designed as a through hole that completely penetrates the housing from one side of the housing to an opposite side of the housing.
  • the housing has a plurality of individual housing sections in the dividing direction, with at least one receiving recess being arranged between two adjacent housing sections which are connected to one another.
  • the conductor connection terminal has a plurality of receiving recesses in the housing, in particular more than two receiving recesses. This has the advantage that a particularly secure locking attachment of the conductor connection terminal on the carrier component is possible because the multiple receiving recesses and multiple locking feet can be attached to it. With a large number of mounting recesses, the user also has the option of selecting the mounting recesses in which he would like to use locking feet.
  • the length of the base body together with the second latching element is greater than the length of a receiving recess in the housing of the conductor connection terminal associated with the latching foot.
  • This has the advantage that the locking foot also protrudes slightly from the housing on the side of the second locking element. On the one hand, this allows the snap-in foot to be securely fastened to the housing. In addition, the correct placement of the locking foot on the housing can be easily checked visually.
  • the locking foot consists of a different plastic material than a plastic material of the housing of the conductor terminal.
  • the housing can be made of poly carbonate and the locking foot made of polyamide. In this way z. B.
  • the Ge housing are designed to be particularly dimensionally stable and dimensionally stable. Function-related, relatively small tolerances can be maintained.
  • a material can be used that is not sensitive to moisture, so that changes in the housing due to moisture can be largely avoided.
  • the locking foot can be made more stable or permanently elastic by using a different material, especially for a better tight fit in the carrier component, e.g. B. by more bias can be realized.
  • the conductor connection terminal has several spring-loaded terminal connections as connection points for connecting an electrical conductor, each of which has at least one clamping spring which, together with an associated busbar piece, forms a clamping point for connecting an electrical conductor by means of spring force. This allows a simple, reliable and permanent connection of the electrical conductors.
  • the locking foot can be detachably locked on the housing of the conductor connection terminal by means of its at least one locking leg.
  • the latching of the second latching element with the housing of the conductor terminal can be released again, for example by means of a tool such as a screwdriver or pliers.
  • the tool can be used to bend back the at least one locking limb or the plurality of locking limbs and then remove the locking foot from the housing of the conductor terminal.
  • the locking foot is set up to connect two housing sections of the housing to one another in a locking manner.
  • the locking foot can also serve as a connecting element between the housing sections.
  • the latching foot and the housing sections can have form-fitting elements that latch with one another accordingly.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of "at least one component”. If angles are specified in degrees, these refer to a circular measurement of 360 degrees (360°).
  • Figure 1 shows a locking foot in a first side view
  • FIG. 2 shows the locking foot according to FIG. 1 in a second side view
  • FIG. 3 shows the locking foot according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a perspective view of a conductor connection terminal with locking feet
  • FIG. 5 shows the conductor connection terminal according to FIG. 4 in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows an enlarged view of detail A from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a partial representation of the conductor connection terminal according to FIG. 4 in a sectional plane that is orthogonal with respect to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows an enlarged view of detail B from FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a further conductor connection terminal in plan view with a locking foot
  • FIG. 10 shows the conductor connection terminal according to FIG. 9 in a longitudinal section
  • FIG. 11 shows a further conductor connection terminal with a further locking foot in a perspective view.
  • the latching foot 5 shown in FIGS. 1 to 3 has an elongate base body 3 which at least partially has a cylindrical shape on the outer circumference 30 .
  • the base body 3 has two projecting from the cylindrical outer periphery 30 mecanicsvor projections 4, which are arranged on opposite sides of the base body 3 in this embodiment.
  • the guide projections 4 form a guide for the locking foot 5 when it is plugged into a receiving recess in the conductor connection terminal. If necessary, only one guide projection 4 can be present.
  • the latching foot 5 has a first latching element 1 which protrudes from a first longitudinal end of the base body 3 .
  • the first locking element 1 is by one of the first Longitudinal end of the base body 3 outgoing support arm 11 and two spring-elastic locking legs 20 are formed, which protrude from the base body 3 facing away from the end of the support arm 11.
  • the resilient latching legs extend from the end of the support arm 11 facing away from the base body 3 back in the direction of the base body 3 or, in the non-latched state, somewhat obliquely in a direction that points past the base body 3 .
  • a second latching element 2 protrudes from the second longitudinal end of the base body 3 .
  • the second latching element 2 is formed in the illustrated embodiment by two spring-elastic latching legs 20, which each have a latching lug 21 on their outer sides pointing away from one another at the free end.
  • the latching legs 20 are used to attach the latching foot 5 to the conductor terminal by latching the latching lugs 21 on a latching edge of a housing of the conductor terminal.
  • a slot-like free space 22 extends between the locking legs 20.
  • the base body 3 has a protruding from the cylindrical outer periphery 30 Mon day stop 31, the z. B. can be arranged at the first end of the base body 3, z. B. adjacent to the first locking element 1.
  • the assembly stop 31 the insertion depth of the locking foot 5 is limited when plugging into the receiving recess of the conductor terminal.
  • the locking foot 5 has a dimension (overall length) L1.
  • the base body 3 has a dimension L3 in the longitudinal direction L, and the latching legs 20 have a dimension L2.
  • the base body 3 has a diameter D on the cylindrical outer circumference 30.
  • the total length L1 of the locking foot 5 can be at least four times as large as the diameter D.
  • the dimension L2 of the locking leg 20 can be at least 30% of the dimension L3 of the base body.
  • the guide projections 4 extend almost over the entire length L3 of the base body 3 and length L2 of the locking legs 20, or at least up to the assembly stop 31.
  • the locking lugs 21 are in the extension of the guide projections 4 , or join them.
  • FIG. 4 shows a conductor connection terminal 9 with a housing 90 in which several spring-loaded terminal connections are arranged.
  • One recognizes the respective conductor entry openings 92 of the housing 90 leading to the spring-loaded terminal connections.
  • B an operating lever.
  • the actuating element 93 is used to actuate the clamping spring of the respective spring-loaded terminal connection in order to open or close a terminal point as desired.
  • the housing 90 is designed as a housing that extends over the multiple spring-loaded terminal connections and accommodates all of the spring-loaded terminal connections.
  • the housing 90 can be in several parts, but is continuously formed in the direction in which the spring clamp terminals are arranged.
  • the housing 90 each have a receiving recess 94 which is formed to receive a respective locking foot 5 from.
  • the receiving recess 94 has a shape adapted to the cylindrical outer contour 30 of the locking foot 5 , with respective guide recesses 99 being present in the receiving recess 94 to receive the guide projections 4 . It can be seen in FIG. 4 that a locking foot 5 is inserted into each of the two receiving recesses 94, since its second locking element 2 is visible.
  • FIG. 5 uses the sectional view to show the anchoring of the snap-in foot 5 inserted into the receiving recess 94.
  • the snap-in foot 5 is locked via its second locking element 2 on the housing 90 of the conductor connection terminal 9.
  • This region of the latching of the second latching element 2 is identified as region A in FIG. Area A is reproduced in FIG. 6 on an enlarged scale.
  • the housing 90 has a latching edge 95 surrounding the receiving recess 94 at least in sections.
  • the second latching element 2 is latched behind the latching edges 95 via its latching legs 20 , more precisely its latching lugs 21 .
  • the latching edge 95 can, for example, only be located in the area of the guide depressions 99, so that the latching lug 21 is guided within the guide depressions 99.
  • the figure 7 shows another sectional view of the conductor terminal 9, the arrangement of the locking foot 5 in the receiving recess 94 with the Identification of an area B, which relates to the base body 3 in the area of the first locking element 1. This area B is reproduced in FIG. 8 on an enlarged scale.
  • Figure 8 shows the fixation of the locking foot 5 in the lower area, i. H. at the first longitudinal end of the base body 3, where the first locking element 1 is arranged.
  • the assembly stop 31 is located there.
  • the receiving recess 94 has a shoulder with an edge 96 on which the assembly stop 31 comes to rest.
  • the locking foot 5 is secured against displacement in the longitudinal direction in both directions.
  • the underside of the base body 3 of the locking foot 5 is essentially flush with the underside of the housing 90 .
  • An embodiment of a conductor terminal 9 is described with reference to FIGS. 9 to 11, the housing 90 of which is not designed as a continuous housing via the spring-loaded terminal connections, but as a segmented housing that has several individual housing sections 90a, 90b in the dividing direction.
  • housing sections 90a, 90b can be coupled to one another via form-fitting connecting elements 97, 98 arranged on the side and, in the coupled state, form a firmly connected (but detachable) unit which can be used like a conductor terminal with a continuous housing.
  • the connecting elements 97, 98 can, for. B. in the manner of a dovetail connection.
  • a receiving recess 94 for receiving a locking foot 5 is formed between two adjacent interconnected housing sections 90a, 90b .
  • the individual housing sections 90a, 90b thus each have a “half” receiving recess 94 on their sides, which only becomes a complete receiving recess 94 by assembling two housing sections 90a, 90b, in which a locking foot 5 can be latched as intended.
  • FIG. 10 shows the latching of the latching foot 5 in a receiving recess 94 of the conductor connection terminal 9 according to FIG. 9, analogously to the latching already described with reference to FIGS. 4 to 8.
  • FIG. 11 shows an embodiment of a conductor connection terminal 9 which, as in FIGS. 9 and 10, has a housing with individual housing sections 90a, 90b.
  • a locking foot 5 is shown, in which the first latching element 1 is shaped differently than in the exemplary embodiments previously described.
  • the first locking element 1 in turn has at least one spring-elastic locking tab 10 or, in the case shown, two spring-elastic locking tabs 10 that protrude from a support arm 11 of the first locking element 1 .
  • the first latching element 1 according to FIG. B. as a narrow elongated support rail, which is received between the locking tabs 10.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Set aus einer Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem derartigen Rastfuß.

Description

Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß
Die Erfindung betrifft einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Set aus einer Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem derartigen Rastfuß.
Bekannt sind beispielsweise Leiteranschlussklemmen mit einem Gehäuse aus Kunststoffmaterial, an dem aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehende Ras telemente angeformt sind, z. B. bei Leuchtenanschlussklemmen der Serie 294 der Anmelderin. Die Leiteranschlussklemme kann über das Rastelement mit einem Trä gerbauteil, z. B. mit einer Montageplatte, durch einfaches Aufrasten verbunden wer den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Rastbefestigung einer Leiter anschlussklemme an einem Trägerbauteil weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteran schlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung, wobei der Rastfuß fol gende Merkmale hat: a) einen länglichen Grundkörper, der am Außenumfang zumindest teilweise eine zylindrische Form hat, b) ein erstes Rastelement, das von einem ersten Längsende des Grundkörpers ab ragt und wenigstens eine federelastische Rastlasche zur Verrastung mit dem Trägerbauteil hat, c) ein zweites Rastelement, das von einem zweiten Längsende des Grundkörpers abragt und wenigstens einen federelastischen Rastschenkel zur Verrastung an einer Rastkante eines Gehäuses der Leiteranschlussklemme hat. Erfindungsgemäß wird somit das bisher einstückig und unlösbar mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme verbundene Rastelement einem gesonderten Bauteil zu geordnet, nämlich dem zuvor erwähnten Rastfuß. Ein solcher Rastfuß ist ein neuarti ges Bauteil für die Rast-Befestigung von Leiteranschlussklemmen an Trägerbautei len. Bisher war es erforderlich, dass Leiteranschlussklemmen mit einem oder mehre ren Rastelementen an unterschiedlichen Positionen bereitgestellt werden mussten, was zu einer großen Variantenvielfalt und dementsprechend einem großen Aufwand bei der Herstellung und Lagerhaltung führt. Mittels der Erfindung kann nun das Ras telement als Teil des Rastfußes separat von der Leiteranschlussklemme bereitge stellt werden. Die Leiteranschlussklemme ist dafür lediglich mit entsprechenden Auf nahmeaussparungen zum Einstecken eines oder mehrerer Rastfüße auszubilden.
Der Anwender kann dann festlegen, ob das Gehäuse der Leiteranschlussklemme überhaupt mit einem Rastfuß versehen werden soll, und ob gegebenenfalls mehrere Rastfüße angebracht werden sollen. Der Anwender kann zudem bei einer größeren Leiteranschlussklemme, die mehrere Aufnahmeaussparungen hat, geeignete Positio nen für die Anbringung von Rastfüßen am Gehäuse auswählen.
Die Erfindung hat sowohl bei der Herstellung der Leiteranschlussklemme als auch bei der Lagerhaltung große Vorteile. Im Hinblick auf die Herstellung der Leiteran schlussklemme kann das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses einfacher gestal tet werden. Da nicht mehr so viele Varianten von Leiteranschlussklemmen bereitge stellt werden müssen, wird auch hierdurch die Produktion günstiger gestaltet und die Lagerhaltung reduziert, da insgesamt weniger Einzelteile bereitgehalten werden müssen.
Das erste und das zweite Längsende des Grundkörpers können in Längsrichtung des Grundkörpers diametral voneinander abgewandte Enden sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang abragenden Füh rungsvorsprung hat, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt und eine Führung des Rastfußes beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Leiteran schlussklemme bildet. Dies erlaubt ein sicheres geführtes Einsetzen des Rastfußes in die Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme. Zudem wird durch den Füh rungsvorsprung in Kombination mit einer entsprechenden Führungsvertiefung an der Aufnahmeaussparung eine Verdrehsicherung des Rastfußes realisiert. Der Rastfuß kann um seine Längsachse nicht mehr verdreht werden, wenn er in der Aufnahme aussparung befestigt ist.
Der wenigstens eine Führungsvorsprung kann am ersten Längsende des Grundkör pers in einen Tragarm übergehen, an dem die wenigstens eine federelastische Rast lasche befestigt ist. Die wenigstens eine federelastische Rastlasche kann um einen bestimmten Winkel, z. B. um 90°, um die Längsachse des Rastfußes versetzt zu dem wenigstens einen federelastischen Rastschenkel angeordnet sein. Dies erlaubt eine robuste Gestaltung des Rastfußes, insbesondere in Kombination mit dem am ersten Längsende in einen Tragarm übergehenden Führungsvorsprung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Führungsvorsprung über die gesamte Länge des Grundkörpers und/oder die ge samte Länge des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels erstreckt. Auf diese Weise wird eine sichere Führung des Rastfußes über den gesamten oder we nigstens einen wesentlichen Teil des beim Einstecken des Rastfußes in die Aufnah meaussparung zurückgelegten Wegs erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsvorsprung im Bereich des wenigstens einen federelastischen Rastschen kels in eine radial abragende Rastnase übergeht. Hierdurch kann das zweite Ras telement bzw. der Rastschenkel besonders geschickt gestaltet werden. Die Rastnase ist hierdurch an einer besonders exponierten Position angeordnet. Die Rastnase kann z. B. am freien Ende des Rastschenkels angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper zwei gegenüberliegende Führungsvorsprünge hat. Dies hat den Vorteil, dass der Rastfuß beim Einstecken in die Aufnahmeaussparung beidseitig geführt werden kann, wenn die Aufnahmeaussparung zwei hierzu passende, gegenüberlie gende Führungsvertiefungen hat.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper angrenzend an das erste Rastelement wenigstens einen vom zylindri schen Außenumfang abragenden Montageanschlag hat, der eine Begrenzung der Einstecktiefe des Rastfußes beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Lei teranschlussklemme bildet. Dies erlaubt eine einfache Montage des Rastfußes am Gehäuse der Leiteranschlussklemme. Der Anwender kann ohne Weiteres haptisch feststellen, dass der Rastfuß vollständig in die Aufnahmeaussparung eingesteckt ist. Der Rastfuß kann z.B. einen oder mehrere an dem zylindrischen Außenumfang ver teilte angeordnete Montageanschläge haben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Montageanschlag als ringförmige Erhebung ausgebildet ist, die den zylindrischen Au ßenumfang des Grundkörpers in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig umgibt. Eine solche Gestaltung des Montageanschlags ist fertigungstechnisch günstig, z. B. für einen Kunststoff-Spritzguss-Prozess.
Der Montageanschlag kann vom zylindrischen Außenumfang beispielsweise genau soweit abragen wie der wenigstens eine Führungsvorsprung. Ebenso ist es möglich, dass der Montageanschlag vom zylindrischen Außenumfang weiter oder weniger weit abragt als der Führungsvorsprung.
Das erste Rastelement kann z. B. nur genau eine federelastische Rastlasche haben, oder mehrere federelastische Rastlaschen, beispielsweise zwei, drei, oder vier. Bei spielsweise kann das erste Rastelement zwei symmetrisch zueinander angeordnete federelastische Rastlaschen haben.
Das zweite Rastelement kann genau einen federelastischen Rastschenkel oder meh rere federelastische Rastschenkel haben, beispielsweise zwei, drei, oder vier.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Rastelement wenigstens zwei symmetrisch zueinander angeordnete feder elastische Rastschenkel hat. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Gesamtge staltung des Rastfußes in Kombination mit den Führungsvorsprüngen realisiert wer den. Zudem kann eine sichere Verrastung des Rastfußes mit dem Gehäuse der Lei teranschlussklemme und eine einfache Lösbarkeit der Verrastung erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ge samtlänge des Rastfußes wenigstens viermal so groß ist wie der Durchmesser des Grundkörpers am zylindrischen Außenumfang. Hierdurch wird eine große Führungs länge des Rastfußes im Gehäuse der Leiteranschlussklemme ermöglicht, sodass der Rastfuß besonders sicher in der Aufnahmeaussparung verankert werden kann. Die Summe der Abmessungen des Grundkörpers und des wenigstens einen federelasti schen Rastschenkels in Längsrichtung kann z.B. wenigstens dreimal so groß ist wie der Durchmesser des Grundkörpers am zylindrischen Außenumfang sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ab messung des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels in Längsrichtung wenigstens 30 % der Abmessung des Grundkörpers in Längsrichtung beträgt. Der fe derelastische Rastschenkel ist damit relativ lang ausgebildet, was den Vorteil hat, dass er trotz vergleichsweise massiver Gestaltung ausreichende federnde Eigen schaften hat. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der federelastische Rastschenkel in Längsrichtung kürzer ist als der Grundkörper.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß aus Kunststoffmaterial besteht. Dies erlaubt eine einfache und kostengüns tige Herstellung des Rastfußes, z. B. in einem Spritzgussverfahren. Zudem ist der Rastfuß nicht elektrisch leitend, sodass vom Rastfuß keine erhöhte Kurzschlussge fahr ausgeht. Zudem kann der Rastfuß hinsichtlich der Materialeigenschaften kompa tibel zu üblichen Gehäusematerialien von Leiteranschlussklemmen sein. Bevorzugt kann der Rastfuß aber aus einem anderen Material als das Gehäuse der Leiteran schlussklemme gefertigt sein, so dass der Rastfuß vorteilhaft an die Rasteigenschaf ten, beispielsweise einer verbesserten Elastizität, angepasst werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der we nigstens eine federelastische Rastschenkel eine Kreisabschnitt-förmige Quer schnittskontur hat. Dies kann z. B. derart realisiert sein, dass der Grundkörper mit seinem zylindrischen Außenumfang direkt in den federelastischen Rastschenkel übergeht. Erstreckt sich der Führungsvorsprung bis in den Rastschenkel hinein, so bezieht sich die kreisabschnitt-förmige Querschnittskontur auf den reinen Rastschen kel ohne den Führungsvorsprung.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Set aus einer Lei teranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem Rastfuß der zuvor erläuterten Art, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein Gehäuse hat, in dem wenigstens eine Aufnahmeaussparung zur Aufnahme zumindest des Grundkörpers des Rastfußes vorhanden ist. Auch hierdurch können die zuvor erläu terten Vorteile realisiert werden. Das Gehäuse kann zum Beispiel aus einem Isolier stoffmaterial bestehen. Dabei kann der Rastfuß derart am Gehäuse bzw. in der Auf nahmeaussparung befestigt werden, dass zumindest das erste Rastelement ausrei chend weit aus dem Gehäuse herausragt, sodass die gewünschte Verrastung mit dem Trägerbauteil durchgeführt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auf nahmeaussparung eine an den zylindrischen Außenumfang des Grundkörpers ange passte Kontur hat, in der zur Aufnahme des wenigstens einen Führungsvorsprungs wenigstens eine Führungsvertiefung ausgebildet ist. Die Aufnahmeaussparung kann somit eine passgenau an die Außenkontur des Rastfußes geformte Kontur haben, wobei die Abmessungen der Aufnahmeaussparung etwas übermäßig sein müssen, um gewisse Toleranzen für ein einfaches Einstecken des Rastfußes in die Aufnah meaussparung bereitzustellen. Durch die Führung des wenigstens einen Führungs vorsprungs in der wenigstens einen Führungsvertiefung ist der Rastfuß beim Einste cken in die Aufnahmeaussparung sicher geführt. Der am Gehäuse verrastete Rast fuß ist dann gegen ein Verdrehen um die Längsachse gesichert. Sofern der Rastfuß keinen Führungsvorsprung aufweist, ist dieser in der Aufnahmeaussparung frei dreh bar und es ist keine Ausrichtung für die Montage notwendig. Der Führungsvorsprung kann alternativ zur Erstreckung über die gesamte Länge des Grundkörpers des Rast fußes auch nur teilweise, beispielsweise an den beiden Enden des Grundkörpers vorhanden sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei teranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, in deren Gehäuse mehrere Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters und/o der mehrere Steckkontakte zum Einstecken eines Gegenkontakts vorhanden sind, wobei die wenigstens eine Aufnahmeaussparung zwischen zwei Anschlussstellen o- der zwei Steckkontakten angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass an solchen Stel len im Gehäuse der Leiteranschlussklemme auf einfache Weise Aufnahmeausspa rungen angeordnet werden können, ohne dass eine vorhandene Konstruktion der Leiteranschlussklemme völlig geändert werden muss. Die erfindungsgemäße Lösung kann somit mit geringem Aufwand auch in Serienprodukten realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auf nahmeaussparung als Durchgangsloch ausgebildet ist, die das Gehäuse von einer Gehäuseseite zu einer gegenüberliegenden Gehäuseseite vollständig durchdringt. Dies hat den Vorteil, dass das korrekte Anbringen des Rastfußes am Gehäuse op tisch an beiden Seiten geprüft werden kann, d. h. sowohl im Bereich des ersten Ras telements als auch im Bereich des zweiten Rastelements.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ge häuse mehrere in Teilungsrichtung einzelne Gehäuseabschnitte hat, wobei wenigs tens eine Aufnahmeaussparung zwischen zwei benachbarten miteinander verbunde nen Gehäuseabschnitten angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsge mäße Rastfuß-Befestigung von Leiteranschlussklemmen auch bei solchen Leiteran schlussklemmen anwendbar ist, die modular zusammensetzbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei teranschlussklemme mehrere Aufnahmeaussparungen im Gehäuse hat, insbeson dere mehr als zwei Aufnahmeaussparungen. Dies hat den Vorteil, dass eine beson ders sichere Rast-Befestigung der Leiteranschlussklemme am Trägerbauteil möglich ist, weil durch die mehreren Aufnahmeaussparungen auch mehrere Rastfüße daran befestigt werden können. Bei einer Vielzahl von Aufnahmeaussparungen hat der An wender zudem die Auswahlmöglichkeit, in welchen Aufnahmeaussparungen er Rast füße einsetzen möchte.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des Grundkörpers zusammen mit dem zweiten Rastelement größer ist als die Länge einer dem Rastfuß zugeordneten Aufnahmeaussparung im Gehäuse der Lei teranschlussklemme. Dies hat den Vorteil, dass der Rastfuß auch auf der Seite des zweiten Rastelements etwas aus dem Gehäuse herausragt. Dies erlaubt einerseits eine sichere Rast-Befestigung des Rastfußes am Gehäuse. Zudem kann die korrekte Platzierung des Rastfußes am Gehäuse auf einfache Weise visuell geprüft werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als ein Kunststoffmaterial des Gehäuses der Leiteranschlussklemme. Beispielsweise kann das Gehäuse aus Poly carbonat bestehen, der Rastfuß aus Polyamid. Auf diese Weise kann z. B. das Ge häuse besonders formstabil und maßstabil gestalten werden. Es können funktionsbe dingte, relativ kleine Toleranzen eingehalten werden. Zudem kann ein Material ver wendet werden, das feuchteunempfindlich ist, sodass Veränderungen des Gehäuses durch Feuchtigkeit weitestgehend vermieden werden. Der Rastfuß kann durch Ver wendung eines anderen Materials stabiler oder auch dauerelastischer ausgelegt wer den, insbesondere für einen besseren Festsitz im Trägerbauteil, z. B. indem mehr Vorspannung realisierbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei teranschlussklemme als Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters mehrere Federkraftklemmanschlüsse hat, die jeweils wenigstens eine Klemmfeder aufweisen, die mit einem zugeordneten Stromschienenstück eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft bilden. Dies erlaubt ein ein faches, zuverlässiges und dauerhaftes Anschließen der elektrischen Leiter.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß mittels seines wenigstens einen Rastschenkels lösbar am Gehäuse der Lei teranschlussklemme verrastbar ist. So kann insbesondere die Verrastung des zwei ten Rastelements mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme wieder gelöst wer den, beispielsweise mittels eines Werkzeugs wie eines Schraubendrehers oder einer Zange. Mittels des Werkzeugs kann der wenigstens eine Rastschenkel oder die mehreren Rastschenkel zurückgebogen werden und dann der Rastfuß aus dem Ge häuse der Leiteranschlussklemme entfernt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß dazu eingerichtet ist, zwei Gehäuseabschnitte des Gehäuses rastend mitei nander zu verbinden. Auf diese Weise kann der Rastfuß zusätzlich als Verbindungs element zwischen den Gehäuseabschnitten dienen. Hierfür können der Rastfuß und die Gehäuseabschnitte entsprechend miteinander verrastende Formschlusselemente aufweisen. lm Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Rastfuß in einer ersten Seitenansicht,
Figur 2 den Rastfuß gemäß Figur 1 in einer zweiten Seitenansicht,
Figur 3 den Rastfuß gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 4 eine Leiteranschlussklemme mit Rastfüßen in einer perspektivischen An sicht,
Figur 5 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 4 im Längsschnitt,
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus Figur 5,
Figur 7 eine teilweise Darstellung der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 4 in einer bezüglich Figur 5 orthogonalen Schnittebene,
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B aus Figur 7,
Figur 9 eine weitere Leiteranschlussklemme in Draufsicht mit einem Rastfuß,
Figur 10 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 9 im Längsschnitt,
Figur 11 eine weitere Leiteranschlussklemme mit einem weiteren Rastfuß in per spektivischer Ansicht.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Rastfuß 5 hat einen länglichen Grundkörper 3, der am Außenumfang 30 zumindest teilweise eine zylindrische Form hat. Der Grund körper 3 hat zwei vom zylindrischen Außenumfang 30 abragende Führungsvor sprünge 4, die in diesem Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 3 angeordnet sind. Die Führungsvorsprünge 4 bilden eine Führung des Rastfußes 5 beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Leiteranschluss klemme. Ggf. kann auch nur ein Führungsvorsprung 4 vorhanden sein.
Der Rastfuß 5 hat ein erstes Rastelement 1 , das von einem ersten Längsende des Grundkörpers 3 abragt. Das erste Rastelement 1 wird durch einen vom ersten Längsende des Grundkörpers 3 ausgehenden Tragarm 11 und zwei federelastische Rastschenkel 20 gebildet, die vom dem Grundkörper 3 abgewandten Ende des Tragarms 11 abragen. Die federelastischen Rastschenkel erstrecken sich vom dem Grundkörper 3 abgewandten Ende des Tragarms 11 wieder zurück in Richtung des Grundkörpers 3 bzw. im nicht verrasteten Zustand etwas schräg in eine Richtung, die am Grundkörper 3 vorbeiweist.
Am zweiten Längsende des Grundkörpers 3 ragt ein zweites Rastelement 2 ab. Das zweite Rastelement 2 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei feder elastische Rastschenkel 20 gebildet, die an ihren voneinander fortweisenden Außen seiten am freien Ende jeweils eine Rastnase 21 haben. Die Rastschenkel 20 dienen zur Befestigung des Rastfußes 5 an der Leiteranschlussklemme durch Verrastung der Rastnasen 21 an einer Rastkante eines Gehäuses der Leiteranschlussklemme. Zwischen den Rastschenkeln 20 erstreckt sich ein schlitzartiger Freiraum 22.
Der Grundkörper 3 hat einen vom zylindrischen Außenumfang 30 abragenden Mon tageanschlag 31 , der z. B. am ersten Ende des Grundkörpers 3 angeordnet sein kann, z. B. angrenzend an das erste Rastelement 1. Durch den Montageanschlag 31 wird die Einstecktiefe des Rastfußes 5 beim Einstecken in die Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme begrenzt.
In Längsrichtung L weist der Rastfuß 5 eine Abmessung (Gesamtlänge) L1 auf. Der Grundkörper 3 hat in Längsrichtung L eine Abmessung L3, die Rastschenkel 20 ha ben eine Abmessung L2. Der Grundkörper 3 hat am zylindrischen Außenumfang 30 einen Durchmesser D. Dabei kann die Gesamtlänge L1 des Rastfußes 5 wenigstens viermal so groß wie der Durchmesser D sein. Die Abmessung L2 des Rastschenkels 20 kann wenigstens 30% der Abmessung L3 des Grundkörpers haben. Man erkennt ferner, dass sich die Führungsvorsprünge 4 nahezu über die gesamte Länge L3 des Grundkörpers 3 und Länge L2 der Rastschenkel 20 erstrecken, bzw. zumindest bis zum Montageanschlag 31. Ferner erkennt man, dass die Rastnasen 21 sich in Ver längerung der Führungsvorsprünge 4 befinden, bzw. sich an diese anschließen. Die Breite der Rastnasen 21 quer zur Längsrichtung L entspricht in etwa der Breite der Führungsvorsprünge 4. Die Figur 4 zeigt eine Leiteranschlussklemme 9 mit einem Gehäuse 90, in dem meh rere Federkraftklemmanschlüsse angeordnet sind. Man erkennt jeweilige zu den Fe derkraftklemmanschlüssen führende Leitereinführungsöffnungen 92 des Gehäuses 90. Zudem ist jedem Federkraftklemmanschluss ein Betätigungselement 93 zugeord net, z. B. ein Betätigungshebel. Das Betätigungselement 93 dient zur Betätigung der Klemmfeder des jeweiligen Federkraftklemmanschlusses, um eine Klemmstelle nach Wunsch zu öffnen oder zu schließen. Das Gehäuse 90 ist in diesem Fall als über die mehreren Federkraftklemmanschlüsse durchgehendes Gehäuse ausgebildet, das sämtliche Federkraftklemmanschlüsse aufnimmt. Das Gehäuse 90 kann mehrteilig sein, ist aber in Anreihrichtung der Federkraftklemmanschlüsse durchgehend ausge bildet.
Zwischen jeweiligen Federkraftklemmanschlüssen weist das Gehäuse 90 jeweils eine Aufnahmeaussparung 94, die zur Aufnahme eines jeweiligen Rastfußes 5 aus gebildet ist. Die Aufnahmeaussparung 94 hat eine an die zylindrische Außenkontur 30 des Rastfußes 5 angepasste Form, wobei zur Aufnahme der Führungsvorsprünge 4 jeweilige Fuhrüngsvertiefungen 99 in der Aufnahmeaussparung 94 vorhanden sind. Man erkennt in der Figur 4, dass in die beiden Aufnahmeaussparungen 94 jeweils ein Rastfuß 5 eingesteckt ist, da dessen zweites Rastelement 2 sichtbar ist.
Die Figur 5 zeigt anhand der Schnittdarstellung die Verankerung des in die Aufnah meaussparung 94 eingesetzten Rastfußes 5. Der Rastfuß 5 ist über sein zweites Rastelement 2 am Gehäuse 90 der Leiteranschlussklemme 9 verrastet. Dieser Be reich der Verrastung des zweiten Rastelements 2 ist in der Figur 5 als Bereich A ge kennzeichnet. Der Bereich A ist in der Figur 6 vergrößert wiedergegeben.
Man erkennt in der Figur 6, dass das Gehäuse 90 eine die Aufnahmeaussparung 94 zumindest abschnittsweise umgebende Rastkante 95 hat. Das zweite Rastelement 2 ist über seine Rastschenkel 20, genauer gesagt deren Rastnasen 21 , hinter den Rastkanten 95 eingerastet. Die Rastkante 95 kann sich z.B. lediglich im Bereich der Führungsvertiefungen 99 befinden, so dass die Rastnase 21 innerhalb der Führungs vertiefungen 99 geführt wird.
Die Figur 7 zeigt anhand einer anderen Schnittdarstellung der Leiteranschluss klemme 9 die Anordnung des Rastfußes 5 in der Aufnahmeaussparung 94 mit der Kennzeichnung eines Bereichs B, der den Grundkörper 3 im Bereich des ersten Ras telements 1 betrifft. Dieser Bereich B ist in der Figur 8 vergrößert wiedergegeben.
Die Figur 8 zeigt die Fixierung des Rastfußes 5 im unteren Bereich, d. h. am ersten Längsende des Grundkörpers 3, wo das erste Rastelement 1 angeordnet ist. Dort befindet sich der Montageanschlag 31 . Die Aufnahmeaussparung 94 hat in diesem Bereich einen Absatz mit einer Kante 96, an der der Montageanschlag 31 zur Anlage kommt. Der Rastfuß 5 ist auf diese Weise gegen eine Verschiebung in Längsrichtung in beiden Richtungen gesichert. Die Unterseite des Grundkörpers 3 des Rastfußes 5 schließt dabei im Wesentlichen mit der Unterseite des Gehäuses 90 bündig ab. Anhand der Figuren 9 bis 11 wird eine Ausführungsform einer Leiteranschluss klemme 9 beschrieben, deren Gehäuse 90 nicht als über die Federkraftklemman schlüsse durchgehendes Gehäuse ausgebildet ist, sondern als segmentiertes Ge häuse, das in Teilungsrichtung mehrere einzelne Gehäuseabschnitte 90a, 90b hat. Diese Gehäuseabschnitte 90a, 90b können über seitlich angeordnete formschlüssige Verbindungselemente 97, 98 miteinander gekoppelt werden und bilden in dem ge koppelten Zustand eine fest miteinander verbundene (aber wieder lösbare) Einheit, die sich wie eine Leiteranschlussklemme mit durchgehendem Gehäuse einsetzen lässt. Die Verbindungselemente 97, 98 können z. B. nach Art einer Schwalben schwanz-Verbindung ausgebildet sein.
Man erkennt, dass zwischen zwei benachbarten miteinander verbundenen Gehäuse abschnitten 90a, 90b eine Aufnahmeaussparung 94 zur Aufnahme eines Rastfußes 5 ausgebildet ist. Die einzelnen Gehäuseabschnitte 90a, 90b haben somit an ihren Sei ten jeweils eine „halbe“ Aufnahmeaussparung 94, die erst durch Zusammensetzen zweier Gehäuseabschnitte 90a, 90b zu einer vollständigen Aufnahmeaussparung 94 wird, in der ein Rastfuß 5 bestimmungsgemäß verrastet werden kann.
Die Figur 10 zeigt die Verrastung des Rastfußes 5 in einer Aufnahmeaussparung 94 der Leiteranschlussklemme 9 gemäß Figur 9, analog zu der bereits anhand der Figu ren 4 bis 8 beschriebenen Verrastung.
Die Figur 11 zeigt eine Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 9, die wie bei den Figuren 9 und 10 ein Gehäuse mit einzelnen Gehäuseabschnitten 90a, 90b hat. Zusätzlich ist eine alternative Gestaltung eines Rastfußes 5 dargestellt, bei dem das erste Rastelement 1 anders geformt ist als bei den bisher beschriebenen Ausfüh rungsbeispielen. Das erste Rastelement 1 weist aber wiederum wenigstens eine fe derelastische Rastlasche 10 oder im dargestellten Fall zwei federelastische Rastla schen 10 auf, die von einem Tragarm 11 des ersten Rastelements 1 abragen. Mit dem ersten Rastelement 1 gemäß Figur 11 kann eine Befestigung der Leiteran schlussklemme 9 über den Rastfuß 5 an einem Trägerbauteil erfolgen, das anders geformt ist, z. B. als schmale längliche Halteschiene, die zwischen den Rastlaschen 10 aufgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1 erstes Rastelement
2 zweites Rastelement
3 Grundkörper
4 Führungsvorsprünge
5 Rastfuß
9 Leiteranschlussklemme
10 Rastlasche 11 Tragarm 20 Rastschenkel 21 Rastnase 22 Freiraum
30 Außenumfang
31 Montageanschlag 90 Gehäuse 90a Gehäuseabschnitt 90b Gehäuseabschnitt
92 Leitereinführungsöffnungen
93 Betätigungselement
94 Aufnahmeaussparung
95 Rastkante
96 Kante
97 Verbindungselement
98 Verbindungselement
99 Führungsvertiefung D Durchmesser L Längsrichtung L1 Abmessung (Gesamtlänge) L2 Abmessung der Rastschenkel L3 Abmessung des Grundkörpers

Claims

Patentansprüche:
1. Rastfuß (5) zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme (9) an einem Trä gerbauteil durch Verrastung, wobei der Rastfuß (5) folgende Merkmale hat: a) einen länglichen Grundkörper (3), der am Außenumfang zumindest teil weise eine zylindrische Form (30) hat, b) ein erstes Rastelement (1), das von einem ersten Längsende des Grund körpers (3) abragt und wenigstens eine federelastische Rastlasche (10) zur Verrastung mit dem Trägerbauteil hat, c) ein zweites Rastelement (2), das von einem zweiten Längsende des Grundkörpers (3) abragt und wenigstens einen federelastischen Rast schenkel (20) zur Verrastung an einer Rastkante (95) eines Gehäuses (90) der Leiteranschlussklemme (9) hat.
2. Rastfuß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang (30) abragenden Füh rungsvorsprung (4) hat, der sich in Längsrichtung (L) des Grundkörpers (3) er streckt und eine Führung des Rastfußes (5) beim Einstecken in eine Aufnah meaussparung (94) der Leiteranschlussklemme (9) bildet.
3. Rastfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungs vorsprung (4) über die gesamte Länge (L3) des Grundkörpers (3) und/oder die gesamte Länge (L2) des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels (20) erstreckt.
4. Rastfuß nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (4) im Bereich des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels (20) in eine radial abragende Rastnase (21) übergeht.
5. Rastfuß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zwei gegenüberliegende Führungsvorsprünge (4) hat.
6. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Grundkörper (3) angrenzend an das erste Rastelement (1) we nigstens einen vom zylindrischen Außenumfang (30) abragenden Montagean schlag (31) hat, der eine Begrenzung der Einstecktiefe des Rastfußes (5) beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung (94) der Leiteranschluss klemme (9) bildet.
7. Rastfuß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagean schlag (31) als ringförmige Erhebung ausgebildet ist, die den zylindrischen Außenumfang (30) des Grundkörpers (3) in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig umgibt.
8. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das zweite Rastelement (2) wenigstens zwei symmetrisch zueinan der angeordnete federelastische Rastschenkel (20) hat.
9. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Gesamtlänge (L1) des Rastfußes (5) wenigstens viermal so groß ist wie der Durchmesser (D) des Grundkörpers (3) am zylindrischen Außen umfang (30).
10. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Abmessung (L2) des wenigstens einen federelastischen Rast schenkels (20) in Längsrichtung (L) wenigstens 30 % der Abmessung (L3) des Grundkörpers (3) in Längsrichtung (L) beträgt.
11. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Rastfuß (5) aus Kunststoffmaterial besteht.
12. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der wenigstens eine federelastische Rastschenkel (20) eine Kreisab schnitt-förmige Querschnittskontur hat.
13. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das erste und das zweite Längsende des Grundkörpers (3) in Längsrichtung (L) des Grundkörpers (3) diametral voneinander abgewandte Enden sind.
14. Set aus einer Leiteranschlussklemme (9) zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem Rastfuß (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiteranschlussklemme (9) wenigstens ein Gehäuse (90) hat, in dem wenigstens eine Aufnahmeaussparung (94) zur Aufnahme zumindest des Grundkörpers (3) des Rastfußes (5) vorhanden ist.
15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausspa rung (94) eine an den zylindrischen Außenumfang (30) des Grundkörpers (3) angepasste Kontur hat, in der zur Aufnahme des wenigstens einen Führungs vorsprungs (4) wenigstens eine Führungsvertiefung (99) ausgebildet ist.
16. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebil det ist, in deren Gehäuse (90) mehrere Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters und/oder mehrere Steckkontakte zum Einstecken eines Gegenkontakts vorhanden sind, wobei die wenigstens eine Aufnahmeausspa rung (94) zwischen zwei Anschlussstellen oder zwei Steckkontakten angeord net ist.
17. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeaussparung (94) als Durchgangsloch ausgebildet ist, die das Ge häuse (90) von einer Gehäuseseite zu einer gegenüberliegenden Gehäu seseite vollständig durchdringt.
18. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (90) mehrere in Teilungsrichtung einzelne Gehäuseabschnitte (90a, 90b) hat, wobei wenigstens eine Aufnahmeaussparung (94) zwischen zwei benachbarten miteinander verbundenen Gehäuseabschnitten (90a, 90b) an geordnet ist.
19. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) mehrere Aufnahmeaussparungen (94) im Ge häuse (90) hat, insbesondere mehr als zwei Aufnahmeaussparungen (94).
20. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L3, L2) des Grundkörpers (3) zusammen mit dem zweiten Rastele ment (2) größer ist als die Länge einer dem Rastfuß (5) zugeordneten Aufnah meaussparung (94) im Gehäuse (90) der Leiteranschlussklemme (9).
21. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als ein Kunststoff material des Gehäuses (90) der Leiteranschlussklemme (9).
22. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als Anschlussstellen zum Anschluss eines elektri schen Leiters mehrere Federkraftklemmanschlüsse hat, die jeweils wenigs tens eine Klemmfeder aufweisen, die mit einem zugeordneten Stromschienen stück eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Fe derkraft bilden.
23. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) mittels seines wenigstens einen Rastschenkels (20) lösbar am Ge häuse (90) der Leiteranschlussklemme (9) verrastbar ist.
24. Set nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) dazu eingerichtet ist, zwei Gehäuseabschnitte (90a, 90b) des Ge häuses (90) rastend miteinanderzu verbinden.
PCT/EP2022/056213 2021-03-12 2022-03-10 RASTFUß UND SET AUS EINER LEITERANSCHLUSSKLEMME UND EINEM RASTFUß WO2022189580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280014827.0A CN116918185A (zh) 2021-03-12 2022-03-10 锁止脚和由接线端子和锁止脚构成的套件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101264.1 2021-03-12
DE202021101264.1U DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189580A1 true WO2022189580A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81328570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056213 WO2022189580A1 (de) 2021-03-12 2022-03-10 RASTFUß UND SET AUS EINER LEITERANSCHLUSSKLEMME UND EINEM RASTFUß

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116918185A (de)
DE (2) DE202021101264U1 (de)
WO (1) WO2022189580A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435031A (en) * 1982-01-07 1984-03-06 Holmberg Electronics Corporation Connector block with snap latch
DE202010015731U1 (de) * 2010-11-24 2011-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102018101669B3 (de) * 2018-01-25 2019-03-28 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718384U1 (de) 1977-06-10 1977-09-22 Tony Adels, Elektro- Und Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Klemmleiste für elektrische Anschlußklemmen
DE2901213C2 (de) 1979-01-13 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
JPS607798A (ja) 1983-06-28 1985-01-16 北川工業株式会社 固定具
DE8801623U1 (de) 1988-02-09 1988-04-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE19737909B4 (de) 1996-08-30 2006-01-12 Volkswagen Ag Tastschalter mit Ansatz
DE102013101736A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Johnson Electric Dresden Gmbh Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435031A (en) * 1982-01-07 1984-03-06 Holmberg Electronics Corporation Connector block with snap latch
DE202010015731U1 (de) * 2010-11-24 2011-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102018101669B3 (de) * 2018-01-25 2019-03-28 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube

Also Published As

Publication number Publication date
CN116918185A (zh) 2023-10-20
DE102022105677A1 (de) 2022-09-15
DE202021101264U1 (de) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE102007036295B4 (de) Steckbare Printklemme
DE102008026470A1 (de) Druckstück für eine Anschlussklemme
EP1678798B1 (de) Gehäuse
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2017198728A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE19707563C2 (de) Schaltvorrichtung
DE102018102706B4 (de) Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
WO2022189580A1 (de) RASTFUß UND SET AUS EINER LEITERANSCHLUSSKLEMME UND EINEM RASTFUß
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE102010043495A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
EP1149400A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
EP0410146B1 (de) Schiebewiderstand
DE102021111250B4 (de) Anordnung zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper, Verfahren zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280014827.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22714380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1