WO2021089551A1 - Positionsmesssystem - Google Patents

Positionsmesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021089551A1
WO2021089551A1 PCT/EP2020/080828 EP2020080828W WO2021089551A1 WO 2021089551 A1 WO2021089551 A1 WO 2021089551A1 EP 2020080828 W EP2020080828 W EP 2020080828W WO 2021089551 A1 WO2021089551 A1 WO 2021089551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
measuring section
magnetic field
measuring system
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wallrafen
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2021089551A1 publication Critical patent/WO2021089551A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux

Definitions

  • the present invention relates to a position measuring system, comprising a permanent magnet and a magnetic field sensor arranged movably along a measuring section running laterally next to the permanent magnet, in order to be able to determine a position of the magnetic field sensor along the measuring section using a direction of the magnetic field determined by means of the magnetic field sensor.
  • the determination of the position of the magnetic field sensor or a component provided with the magnetic field sensor can be provided along a straight measuring section provided.
  • z. B. a curved measuring section can be provided, for. B. a circular arc curved measuring section.
  • the function of such a "magnetic" position measuring system is based on the fact that the magnetic field of a permanent magnet is location-dependent and thus a direction of the magnetic field determined for a specific location by means of a magnetic field sensor is a representative value for the corresponding position (of the magnetic field sensor relative to the permanent magnet) represents or can be inferred from the result of a measurement of the direction of the magnetic field on this position. It goes without saying that the position, the movability and the movement of the magnetic field sensor along the measuring section are to be understood here and also within the scope of the invention as the relative position or relative mobility or relative movement of the magnetic field sensor relative to the permanent magnet.
  • the disadvantage of the position measuring systems known from the prior art is that they are more or less susceptible to an impairment of the measurement result due to any possible in the installation environment magnetic interference fields occurring in the system.
  • known systems often have the disadvantage that, due to the properties of a magnetic field, which are predetermined in principle, the dependency of the magnetic field of the permanent magnet on the position of the magnetic field sensor along the measurement path is caused by the construction (e.g. through the shape and magnetization of the permanent magnet, and the course of the Measuring distance relative to the permanent magnet) can be influenced, but cannot be specified as desired.
  • Another disadvantage of known systems is the sensitivity of the measurement to mechanical tolerances such. B. Manufacturing and assembly tolerances and mechanical play. In particular, changes in the position of the magnetic field sensor caused by play at right angles to the direction of the magnetic field to be measured cause considerable measurement uncertainty.
  • the invention is intended to enable a position measuring system of the type mentioned at the outset that is less susceptible to interference and in which the dependence of the magnetic field on the position along the measuring section can be specified more flexibly.
  • the position measuring system according to the invention is characterized in that it furthermore has (at least) one ferromagnetic flux guiding piece, which extends below or above the measuring section in the form of a plate on the one hand in the direction of the measuring section and following at least part of the measuring section and on the other hand in the lateral direction.
  • the (at least one) ferromagnetic flux guide piece can advantageously at least partially screen any magnetic interference fields that may occur. Therefore, the influence of interference fields on the measurement result is reduced.
  • the shielding effect depends on the spatial arrangement and extent of the ferromagnetic material and can thus be advantageously adapted to the specific application through the design. The shielding effect proves to be particularly favorable if ferromagnetic flux guide pieces extending below and above the measuring section are attached.
  • the terms used here in the description of the position measuring system to define relative spatial arrangements and spatial directions, such as B. "below”, “below”, “above”, “above”, “vertical”, “laterally” or “lateral”, “horizontal” serve only to simplify the description of the position measuring system.
  • the terms define, so to speak, a spatial coordinate system of the position measuring system as such, but were chosen arbitrarily insofar as, ultimately, only in the situation where the position measuring system is used, for. B. determines where is up and where is down.
  • the (at least one) ferromagnetic flux guide piece can be used to influence and thus modify the dependency of the direction of the magnetic field of the permanent magnet on the position of the magnetic field sensor along the measurement path.
  • the dependence of the magnetic field on the position of the magnetic field sensor can be influenced not only by the shape and magnetization of the permanent magnet and the course of the measuring path relative to the permanent magnet, but also advantageously by the specific arrangement and shape of the flux guide (s).
  • linearization means that the relationship between the direction of the magnetic field (or the corresponding sensor signal) on the one hand and the position to be determined on the other hand can be described more precisely by a relatively simple mathematical function, in particular a linear function, than without the inventive use of a or several flux guide pieces would be the case.
  • Yet another advantage of the invention is that a dependence of the direction of the magnetic field on, which is relatively insensitive with regard to any tolerances the position of the magnetic field sensor can be achieved.
  • mechanical play of the magnetic field sensor with regard to its arrangement on the measuring section and / or when it is guided along the measuring section can be advantageously compensated.
  • the measuring section runs laterally next to the (at least one) permanent magnet along the permanent magnet.
  • the measuring section is provided to run in a straight line.
  • a non-rectilinear measuring section can also be provided, in particular z. B. a curved measuring section, z. B. a circular arc curved measuring section.
  • a curved measuring section can, for. B. correspond to an arc angle of at least 20 °, in particular at least 40 ° and / or a maximum of 180 °, in particular a maximum of 120 °.
  • the course of the measuring section can in this case, in particular, for. B. parallel (i.e.
  • the magnetic field sensor retains its orientation with respect to the (local) orientation of the measuring section during its movement along the measuring section (i.e. relative to the permanent magnet).
  • the permanent magnet is designed as an annularly closed body.
  • the measuring section can also run in a closed ring laterally next to the permanent magnet along the permanent magnet.
  • closed, concentric courses of the permanent magnet and the measuring section which are curved in the shape of an arc of a circle can be provided, so that the course of the measuring section corresponds to an arc angle of 360 °.
  • the magnetic field sensor z. B. along a laterally next to the two permanent magnets (that is, viewed in the lateral direction between the two permanent magnets) along both permanent magnets can be arranged movable measuring section.
  • the magnetic field sensors are provided, in particular z. B. at least two magnetic field sensors, both of which are arranged movably along the measuring section running laterally next to the (at least one) permanent magnet along the same, but offset from one another in the course of the measuring section. In this case, a position along the measurement path can be determined using the multiple magnetic fields (measured by multiple magnetic field sensors).
  • the permanent magnet is formed from a piece of a hard magnetic material, in particular, for. B. an alloy containing iron (z. B. ferrite) and z. B. cobalt and / or nickel.
  • the permanent magnet z. B. be formed from a composite material, such as. B. a plastic matrix with embedded particles of magnetic material. The latter magnets can, for. B. be produced by pressing or spraying.
  • the permanent magnet is designed as an elongated profile.
  • the permanent magnet has a uniform cross-section (profile cross-section) over its length (profile).
  • profile cross-section can in particular, for. B. a rectangular, z. B. approximately square, or z. B. have an approximately trapezoidal shape.
  • a profile axis of the profile runs in a straight line.
  • the permanent magnet can, for. B. a prismatic, e.g. B. have cuboid shape.
  • a profile axis of the profile is curved.
  • a profile axis curved in the shape of a circular arc can be provided.
  • the permanent magnet is designed as an elongated profile and the measuring section running laterally next to the permanent magnet along the same runs parallel to a profile axis of the profile.
  • parallel should be understood independently of whether the profile axis and the measuring section both run in a straight line or both run in a curved manner.
  • the profile axis and the measuring section both run in a straight line, laterally spaced from one another, parallel to one another, or that the profile axis and the measuring section z. B. with respective curvatures, laterally spaced from each other, run parallel to each other (for example on respective arcs of two concentric circles).
  • the permanent magnet is designed as an elongated body with a cross section that varies over its length (course).
  • cross-section is to be understood in such a way that the cross-section is determined by its shape (cross-sectional shape) as well as its size
  • Cross-sectional area is determined.
  • a cross-section that varies over the length of the permanent magnet can result due to a variation in the cross-sectional shape and / or a variation in the cross-sectional area content.
  • the permanent magnet is designed as an elongated body with a uniform (not varying) cross-sectional area over its length.
  • the permanent magnet is designed as an elongated body with a cross-sectional shape that varies over its length.
  • z For this purpose, it can be provided that the cross section has the shape of a square (z. B. shape of a trapezoid), in which the orientation of a side of the square facing the measuring section varies over the length of the permanent magnet.
  • the mentioned side of the square runs vertically at a central point along the length of the permanent magnet (and the cross-section there is at least approximately rectangular, for example), but increases with increasing distance from the central point runs obliquely (with respect to the vertical).
  • the mentioned side of the quadrilateral extends at an angle with respect to the vertical which varies monotonically, in particular strictly monotonically, in particular proportionally to the position in the course of this length over the course of the length of the permanent magnet.
  • the angle with respect to the vertical varies overall (over the full length of the permanent magnet) by an angular amount of at least 10 °, in particular at least 30 ° or at least 60 °.
  • this angular amount is a maximum of 120 °, in particular a maximum of 90 °.
  • the cross-section of the permanent magnet has a uniform (not varying) cross-sectional area over the length of the same.
  • said square is a trapezoid in which two parallel trapezoid sides run at least approximately in the lateral direction of the position measuring system and one side of the trapezoid facing away from the measuring section runs at least approximately in the vertical direction of the position measuring system.
  • the permanent magnet is designed as an annular (z. B. circular) closed body, wherein the measuring path z. B. also ring-shaped (z. B. circular ring) closed radially outside of the permanent magnet.
  • an annularly closed permanent magnet requires the configuration described above, in which "the mentioned side of the quadrangle runs vertically at a central point along the length of the permanent magnet (and the cross-section there, for example, is at least approximately rectangular). , but with increasing distance from the middle point runs increasingly obliquely (with respect to the vertical) ", a modification.
  • a modified configuration provides that said side of the quadrilateral at (at least) a certain first point in the course of the permanent magnet runs vertically (and the cross-section there, for example, is at least approximately rectangular) and with increasing distance from this first point to (at least) a second point runs increasingly obliquely (with respect to the vertical), but after each such point is exceeded In the second place the side of the square is again decreasing diagonally (with respect to the vertical).
  • the configuration described above requires a modification in which "the mentioned side of the quadrangle extends at an angle with respect to the vertical which is monotonous, in particular strictly monotonous, in particular proportional, over the length of the permanent magnet to the position in the course of this length ", whereby in a preferred development” the angle with respect to the vertical varies here overall (over the full length of the permanent magnet) by an angular amount of at least 10 °, in particular at least 30 ° or at least 60 ° ".
  • a modified embodiment provides that the mentioned side of the quadrilateral extends at an angle with respect to the vertical that is monotonous in sections, in particular strictly monotonous, in particular proportional to the course of the circumference of the permanent magnet Position varies over the course of this circumference, at least a portion of the circumference with a monotonic increase and at least a portion of the circumference with a monotonic decrease is provided, in a preferred development the angle with respect to the vertical over the full circumference of the permanent magnet and / or each of the mentioned Sections varied by an angular amount of at least 10 °, in particular at least 30 ° or at least 60 ° (and varied, for example, by a maximum of 120 °, in particular by a maximum of 90 °).
  • the permanent magnet is magnetized homogeneously, in this case the Permanent magnet, for example, designed as an elongated profile and, in particular, can be magnetized orthogonally to a profile axis of the profile (e.g. vertically).
  • a magnetization direction oriented at least approximately orthogonally to a course of the permanent magnet is preferably provided, in particular z.
  • Homogeneous magnetization in the direction of the profile axis of the profile, or generally in the direction of the length of the permanent magnet, should not, however, be excluded within the scope of the invention.
  • the arrangement and / or shape of the flux guide piece (s), viewed over the length of the permanent magnet is so uneven that as a result, the dependence of the magnetic field on the position of the magnetic field sensor along the measurement path and thus the measuring system characteristic is significantly modified, or that this dependency is even caused in the first place.
  • the permanent magnet is magnetized homogeneously with a magnetization direction oriented essentially orthogonally to a course of the permanent magnet, in particular with an essentially vertically oriented magnetization direction, with a lower and an upper flux guide being provided, which extend laterally over the entire course of the measuring section Viewed in direction, each extend up to the permanent magnet and lie against the permanent magnet (and e.g. end flush with the permanent magnet), and each at one point in the course of the measuring section, viewed in a lateral direction, up to the measuring section or beyond the measuring section extend and have a varying lateral extent over at least part of the course of the measuring section.
  • the contours (viewed from above or below) of the two flux guide pieces can in particular, for. B. run mirror images of each other, based on a mirror plane extending vertically in a central region of the measuring section.
  • a longitudinal center line of the permanent magnet can be straight or curved.
  • the permanent magnet is magnetized inhomogeneously, wherein in this case too the permanent magnet can be designed, for example, as an elongated profile, and where in particular, for. B. a "helical" along a profile axis of the profile, or more generally along the length of the permanent magnet, varying magnetization can be provided.
  • Such a helical variation can in particular be provided such that a (local) direction of magnetization depends essentially exclusively on the position along the profile axis of the profile (generally: along the length of the permanent magnet).
  • an inhomogeneous magnetization of the permanent magnet it is preferably at least approximately orthogonal to a course of the permanent magnet oriented and in the course of the permanent magnet varying direction of magnetization provided.
  • each of two flux guide pieces arranged below or above the measuring section can each be designed as a plate, which extends below or above the measuring section on the one hand in the direction of the measuring section and here the measuring section over its entire length and on the other hand in the lateral direction with constant extension ( e.g. plate width).
  • the inhomogeneous (e.g. helical) magnetization there is advantageously a high shielding effect with regard to interference fields and, furthermore, a certain quantitative modification of the measuring system characteristics can advantageously be achieved by amplifying and homogenizing the magnetic field in the area of the measuring section.
  • the arrangement and / or shape of the flux guide piece (s) over the length of the permanent magnet is uneven, in order to modify the dependency of the magnetic field on the position of the magnetic field sensor along the measurement section modify the measuring system characteristics in a desired way (e.g. linearization).
  • a permanent magnet which is designed as an elongated (e.g. linear) profile and is magnetized inhomogeneously, orthogonally to its profile axis, "helically", a qualitatively simple and quantitative result is obtained along a measurement section that runs parallel to the profile axis Relatively strong dependence of the magnetic field on the position along the measuring section.
  • the inventive use of one or more flux guide pieces can then, for. B. serve primarily to shield interference fields.
  • the measuring system characteristics can advantageously be modified (e.g. linearized) through a targeted non-uniformity of the arrangement and / or shape of the flux guide piece (s) considered over the length of the permanent magnet.
  • the flux guide or z. B. each of two flux guide pieces arranged below or above the measuring section can each be designed as a plate that extends below or above the measuring section on the one hand in the direction of the measuring section and here the measuring section z. B. following over the entire length and on the other hand in the lateral direction with uneven extension (z. B. plate width).
  • the permanent magnet is inhomogeneously magnetized with a magnetization direction oriented essentially orthogonally to a course of the permanent magnet and varying in the course of the permanent magnet, a lower and an upper flux guide being provided, which are viewed in the lateral direction over the entire course of the measuring section on the one hand extend up to the permanent magnet and bear against the permanent magnet and on the other hand each extend up to the measuring section or beyond the measuring section.
  • the permanent magnet can here, for. B. be designed as an elongated body with a varying cross-section over its length, in particular wherein the cross-section has the shape of a square, in which the orientation of a side of the square facing the measuring section varies over the length of the permanent magnet.
  • the direction of magnetization which varies in the course of the permanent magnet, can be provided as a ("helical") rotation of the direction of magnetization, with z. B. can result in a twist angle which is at least 10 °, in particular at least 20 °. On the other hand, it is sufficient in many cases if this angle of rotation is a maximum of 120 °, in particular a maximum of 90 °.
  • a longitudinal center line of the permanent magnet can be straight or curved.
  • the permanent magnet can be designed as an annularly closed body (e.g. profile).
  • the configurations described above with homogeneous or inhomogeneous magnetization can advantageously be provided if, with regard to the terminology, it is noted that “along the length (of the permanent magnet)” then means “along the circumference” and “a full length (of the Permanent magnets) "then z. B. "a full 360 ° circumference / revolution” can mean, and the restriction is observed that a magnetization (in amount and direction) at a certain point after progressing along the Must be reproduced every 360 ° (at the latest). The term “in the lateral direction” is then to be understood as “in the radial direction”.
  • a periodically changing direction of magnetization is provided along the circumference, with only one period or several periods (e.g. 2, 3, 4 or more periods) of a circumferential angle-dependent curve viewed over the full circumference (360 °) the direction of magnetization can be provided.
  • the position measuring system has (at least) one lower ferromagnetic flux guiding piece, which extends below the measuring section in the form of a plate on the one hand in the direction of the measuring section and following at least part of the measuring section and on the other hand in a lateral direction, and (at least) one of the position measuring system upper ferromagnetic flux guiding piece, which extends above the measuring section in the form of a plate on the one hand in the direction of the measuring section and following at least part of the measuring section and on the other hand in the lateral direction.
  • this description can be related to one or more or all of these flux guide pieces in the case of the presence of several flow guide pieces, for example a lower and an upper flow guide piece as mentioned above.
  • the flux guide piece is formed from a soft magnetic material, in particular a metal or a metal alloy.
  • the material of the flux guide piece it can in particular be e.g. B. iron or a metal alloy containing iron (z. B. iron-nickel alloy) act.
  • the flux guide piece is designed as a solid sheet (“flux guide sheet”), in particular as a sheet of uniform thickness.
  • Suitable sheets can, for. B. be designed or manufactured as a stamped sheet.
  • a thickness (or a thickness averaged over a sheet metal surface) is at least 0.05 times, in particular at least 0.1 times, a (possibly maximum) extension of the Permanent magnets in the vertical direction, and / or this thickness is a maximum of 0.5 times, in particular a maximum of 0.4 times this extension.
  • the flux guiding piece has the shape of a flat plate, a plate plane on the one hand being able to extend at least approximately parallel to the measuring section (below or above the same) and on the other hand in the lateral direction, in particular at least approximately in the horizontal direction.
  • the flux guiding piece extends at least at one point in the course of the measurement path as far as the permanent magnet when viewed in the lateral direction (e.g. extends horizontally), in particular rests against the permanent magnet.
  • a flux guide arranged below the measuring section with a front edge or with part of its upper flat side rest on the permanent magnet whereas a flux guide arranged above the measurement section can rest with a front edge or with part of its lower flat side on the permanent magnet.
  • a flat contact of the (plate-shaped extending) flux guide piece on a corresponding contact surface of the permanent magnet is preferably provided.
  • the contact surface can, for. B. be designed as a flat surface.
  • the contact surface can, for. B. represent a lower or an upper end surface of the permanent magnet, in which case it is preferred that the flux guide piece in question is in full contact with this contact surface.
  • the contact surface can, for. B. be oriented horizontally.
  • the flux guiding piece extends at least at one point in the course of the measuring section viewed in the lateral direction up to the measuring section or beyond the measuring section.
  • the flux guiding piece extends over the entire course of the measuring section viewed in the lateral direction up to the measuring section or beyond the measuring section.
  • this z. B. be provided a flux guide with a rectangular contour.
  • annular (z. B. circular) closed measuring section this can be, for. B. a flux guide with a uniformly wide annular or with a circular contour can be provided.
  • the flux guide piece extends as far as the permanent magnet and rests on the permanent magnet in the entire course of the measuring section viewed in the lateral direction, and on the other hand extends to the measuring section or beyond the measuring section.
  • the flux guide piece has a varying lateral extent over at least part of the course of the measuring section.
  • the part of the flux guide piece facing away from the permanent magnet varies, whereas the part of the flux guide piece facing the permanent magnet has a uniform lateral extension and z. B. with an end face or (preferably) a part of the flat side rests on the permanent magnet.
  • the flux guiding piece has a varying lateral extent over the entire course of the measuring section. In this case too, only the lateral extent of the part of the flux guide piece facing away from the permanent magnet preferably varies. In the case of a rectilinear measuring section, this z. B. be provided a flux guide with a trapezoidal contour.
  • the permanent magnet can be designed as a ring-shaped (for example circular ring-shaped) body (for example profile) running in a closed manner.
  • the above-described configurations of the flux guide piece can advantageously be provided, in particular, for. B. also with (at least) one annularly closed flux guide.
  • the restriction that the cross-section of the flux guide must be reproduced at a certain point after progressing along the circumference (at the latest) every 360 °.
  • the term “in the lateral direction” is then to be understood as “in the radial direction”.
  • the restriction is e.g. B. fulfilled when the or each flux guide has a uniform cross section over the circumference.
  • the flux guide piece has a non-uniform cross-section in the course of the circumference (in particular, for example, a non-uniform lateral or radial extension, e.g. on its (radially outer) side facing the measuring section).
  • a periodically changing radial extension of the flux guide piece is provided along the circumference, with only one extending over the full circumference (360 °) of the system Period or several periods (for example 2, 3, 4 or more periods) of a circumferential angle-dependent course of this radial extension can be provided.
  • the magnetic field is measured at the location of the magnetic field sensor to determine a direction of the magnetic field, in order to determine the position of the magnetic field sensor along the measuring section next to the permanent magnet based on the determination of this direction of the magnetic field.
  • the magnetic field sensor is designed to provide (at least) one analog sensor signal (e.g. voltage signal).
  • one analog sensor signal e.g. voltage signal
  • the magnetic field sensor is designed to provide (at least) one digital sensor signal (data signal).
  • magnetic field sensor is to be understood broadly in the sense of the invention insofar as it is usually neither necessary nor expedient for this measurement to completely cover the magnetic field vector at the location of the magnetic field sensor, i. H. in terms of amount and direction.
  • the magnetic field sensor is designed to measure at least two magnetic field components of the magnetic field and to provide a sensor signal that is dependent on the direction of the magnetic field.
  • the latter sensor signal can in particular, for. B. be representative of an angle or angle of rotation by which the direction of the magnetic field deviates from a direction defined by the magnetic field sensor or is rotated.
  • Such magnetic field sensors are commercially available in diverse designs and can advantageously be used in the invention.
  • the magnetic field sensor is designed as a magnetoresistive sensor, e.g. B. as a so-called XMR sensor, so z. B. as AMR ("anisotropic magneto-resistive") sensor, GMR ("giant magneto-resistive") sensor or TMR ("tunneling magneto-resistive") sensor.
  • the Magnetic field sensor z. B. as a Hall sensor such as in particular z. B. a 2D Hall sensor or 3D Hall sensor.
  • the magnetic field sensor is designed to transmit a sensor signal (e.g. analogue sensor signal) representative of an angle of rotation by which the direction of the magnetic field is rotated from a direction defined by the magnetic field sensor and its arrangement in the position measuring system Voltage signal or digital data signal).
  • a sensor signal e.g. analogue sensor signal
  • the direction defined in this way can in particular be a lateral direction of the position measuring system, i. H. a horizontal direction orthogonal to the direction of the measurement section, wherein as the angle of rotation to be measured in particular z. B. the angle of rotation resulting in a plane orthogonal to the direction of the measurement section can be provided.
  • a magnetic field sensor that measures an angle of rotation of the magnetic field
  • the latter is designed to measure the angle of rotation in an angle of rotation range of at least 10 °, in particular at least 20 ° (e.g. +/- 10 °).
  • the measurable angle of rotation range is a maximum of 90 ° (e.g. +/- 45 °).
  • a position dependency of a rotation angle of the magnetic field determined by means of the measurement of the magnetic field sensor along the measurement path can be described at least in sections by an at least approximately linear function or by an at least approximately sinusoidal function. If the course of the measuring section is not closed in a ring shape, an at least approximately linear function is preferred in many cases, whereas if the measuring section is closed in a ring shape, an at least approximately sinusoidal function is preferred in many cases.
  • the measuring system has a device for characteristic curve compensation, which is designed to modify (at least) one measuring signal generated by the magnetic field sensor as a function of the magnetic field in a predetermined manner and thus a modified sensor signal (for further use or further processing).
  • the device for characteristic curve compensation is formed by a circuit arrangement for signal processing, which is an integral part of the magnetic field sensor.
  • the device for characteristic curve compensation or at least part of a circuit arrangement for signal processing which forms it can also be provided structurally separate from the magnetic field sensor.
  • the position measuring system can have an evaluation device (e.g. program-controlled electronic evaluation device) to which a sensor signal generated by the magnetic field sensor is supplied and which is designed to carry out the characteristic curve compensation (or at least part of it) in order to achieve the modified Provide sensor signal.
  • the device for characteristic curve compensation is designed as a digital signal processing device to which (at least) one sensor signal generated by the magnetic field sensor in the form of a digital data signal is fed.
  • a digital signal processing device to which (at least) one sensor signal generated by the magnetic field sensor in the form of a digital data signal is fed.
  • z Alternatively, it can be provided that (at least) one digital data signal is fed to the digital data processing device, which was obtained by analog / digital conversion from a sensor signal provided in analog form by the magnetic field sensor.
  • the device for characteristic curve compensation is designed to implement a modification of the measuring system characteristic in such a way that the relationship between on the one hand the value (analog or digital) of a signal provided by the magnetic field sensor, such as e.g. B. a sensor signal representative of an angle of rotation of the magnetic field, and on the other hand the position (along the measurement path) can be described more precisely by a relatively simple mathematical function, in particular a linear function (“linearization”), than without the use of characteristic curve compensation would be the case.
  • a linear function linearization
  • the device for characteristic curve compensation is designed to carry out what is known as a "multipoint calibration" in which the relevant sensor signal is within the relevant value range (e.g. +/- 45%) is calibrated (modified) using a compensation curve, this compensation curve being defined for this value range by several interpolation points.
  • the support points or data representing them
  • the device can use the support points or a compensation curve determined therewith to carry out the corresponding compensation (e.g. by multiplying the value represented by the sensor signal with a correction factor resulting from the compensation curve for this value).
  • a tilting of a course of the measuring section with respect to a (horizontal) course of the permanent magnet and / or one or more flux guide pieces is provided in such a way that the (vertical) positions of the two ends of the measuring section differ significantly from one another , so that the measuring section between the two ends is inclined (with respect to the course of the permanent magnet or the flux guide, or with respect to the horizontal) from one end to the other end.
  • a uniform angle of inclination of the inclined course of the measuring section with respect to the course of the permanent magnet and / or a flux guide piece, viewed over the length of the measuring section can be provided.
  • the tilting leads to a corresponding modification of the measuring system characteristics. It has been shown to be particularly advantageous that with the defined tilting the magnetic field sensor can be guided along the measuring section in a more homogeneous field and thus a reduction in the sensitivity of the measuring system characteristics or the measuring accuracy to mechanical tolerances (e.g. play in horizontal and / or vertical direction, as well as e.g. manufacturing and / or assembly tolerances) can be achieved.
  • the above-mentioned angle of inclination (or, in the case of a non-uniform angle of inclination, its value averaged over the course of the measurement section) is at least 1 °, in particular at least 2 °. On the other hand, in many cases a value of a maximum of 10 °, in particular a maximum of 5 °, is appropriate.
  • a position measuring system of the type described here as a linear position measuring device or an angular position measuring device on a linearly adjustable component or rotationally adjustable component of a vehicle is proposed.
  • a rotatable component comes z.
  • FIG. 1 shows a position measuring system according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a diagram to illustrate an ideal and a real position dependency of the magnetic field using the example of the position measuring system shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a magnetic field sensor that can be used in a position measuring system
  • FIG. 5 shows a representation to illustrate the magnetic field for the position measuring system shown in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a position measuring system according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a representation to illustrate a characteristic curve compensation in a position measuring system
  • 10 shows a block diagram of a magnetic field sensor of a position measuring system according to an exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows a position measuring system according to a further exemplary embodiment, in a top view
  • FIG. 12 shows the position measuring system from FIG. 11 in several cross-sectional views
  • FIG. 13 shows a position measuring system according to a further exemplary embodiment, in a top view
  • FIG. 14 shows the position measuring system from FIG. 11 in several cross-sectional views
  • FIG. 15 shows a position measuring system according to a further exemplary embodiment, in a top view
  • 16 and 17 show exemplary courses of magnetic field angles determined by means of magnetic field sensors in the position measuring system of FIG.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a position measuring system 10, having a permanent magnet 12 and a magnetic field sensor 16 which is movably arranged along a measuring section 14 running laterally next to the permanent magnet 12.
  • a position of the magnetic field sensor 16 along the measuring section 14 can be determined on the basis of a direction of the magnetic field determined by means of the magnetic field sensor 16. It is irrelevant here whether the permanent magnet is fixedly mounted and the magnetic field sensor is moved in this installation environment in the practical use of the position measuring system in a certain installation environment (technical facility, e.g. vehicle) or, conversely, whether the magnetic field sensor is fixedly mounted and the permanent magnet (including flux guide pieces described below) is moved. In this respect, only the relative position or relative movement of the magnetic field sensor relative to the permanent magnet is important for the measurement.
  • the three arrows 18 drawn in in FIG. 1 illustrate the direction of the respective magnetic field present there for three different positions along the measuring section 14.
  • the permanent magnet 12 is made of a hard magnetic metal alloy and is designed as an elongated profile.
  • the permanent magnet 12 has a uniform cross-section (profile cross-section) of rectangular shape over its length (profile) and is designed with a profile axis running in a straight line.
  • the measuring section 14 running laterally next to the permanent magnet 12 is also provided to run in a straight line in the example shown and here runs parallel to the profile axis of the profile of the permanent magnet 12.
  • the measuring section 14 thus runs parallel to the permanent magnet when viewed in a lateral direction of the position measuring system 10 at a certain distance 12 or its profile axis.
  • the position measuring system 10 is therefore particularly suitable for linear position detection on a component (for example the plunger of an electromechanical actuator or the like) which is arranged displaceably in a technical device (for example a vehicle).
  • a component for example the plunger of an electromechanical actuator or the like
  • a technical device for example a vehicle
  • the permanent magnet 12 is magnetized homogeneously, one direction of magnetization being oriented vertically, i. H. orthogonal to the profile axis and orthogonal to the lateral direction of the position measuring system 10.
  • the position measuring system 10 also has two ferromagnetic flux guiding pieces 20-1, 20-2, namely a lower ferromagnetic flux guiding piece 20-1, which follows a plate-like shape below the measuring section 14 on the one hand in the direction of the measuring section 14 and the measuring section 14 and on the other hand in lateral direction (lateral direction), and an upper ferromagnetic flux guide piece 20-2, which extends above the measuring section 14 in the form of a plate on the one hand in the direction of the measuring section 14 and the measuring section 14 and on the other hand in the lateral direction.
  • the flux guide pieces 20-1, 20-2 extend on the one hand (on the left in FIG. 1) as far as the permanent magnet 12 and rest there, so that the relevant side edges of the flux guide pieces 20-1, 20- 2 are flush with the permanent magnet 12.
  • the flux guide pieces 20-1, 20-2 viewed in the lateral direction, each extend at one of their longitudinal ends in the course of the measuring section 14 well beyond the measuring section 14, but each have a lateral extent that continuously decreases over the course of the measuring section 14, so that the flux guide pieces 20-1, 20-2 end at their respective other longitudinal end in the area of the permanent magnet 12 and thus Do not protrude beyond the permanent magnet 12 in the lateral direction.
  • the contours (viewed from above or below) of the two flux guide pieces 20-1, 20-2 run in mirror image to one another, based on a mirror plane extending vertically in the center of the measuring section 14.
  • the named dependency can advantageously be brought about and even qualitatively adjusted to a certain extent in the desired manner.
  • the right-hand side edges of the flux guide pieces 20-1, 20-2 in FIG. 1, for example curved and / or angled courses could be provided in such a way that the dependence of the magnetic field on the position along the measuring section 14 is modified accordingly.
  • FIG. 2 shows an exemplary dependence of the direction of the magnetic field on the position, shown here for the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the solid line in FIG. 2 shows the real position dependency of the angle "ang”, whereas the dashed line in FIG. 2 represents a dependency that is mostly ideal in practice, in which the angle "ang” is linear with the position " pos "changed.
  • the position dependency of the magnetic field can be advantageously influenced in the invention, for example in order to achieve the ideal dependency explained above or at least approximate.
  • FIG. 3 shows again in isolation the magnetic field sensor 16 used in the exemplary embodiment of FIG. 1, which provides a sensor signal which is dependent on the direction of the magnetic field and which is representative of the angle or angle of rotation "ang" by which the direction of the magnetic field passes through the direction defined by the magnetic field sensor is rotated.
  • Fig. 3 also illustrates the angle measurement range of the magnetic field sensor 16, which in this example is z. B. extends over a range of +/- 45 °.
  • the angle of rotation “ang” to be measured lies in a plane orthogonal to the direction of the measuring section 14.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a position measuring system 10a, which, as can be seen from the following explanation, differs in two aspects from the example of Fig. 1: On the one hand, the position measuring system 10a has an inhomogeneously magnetized permanent magnet, and on the other hand, are uniform shaped flux guide pieces used.
  • the position measuring system 10a shown in FIG. 4 has, as in the example of FIG. 1, a permanent magnet 12a designed as an elongated profile with a rectangular profile cross-section and with a straight profile axis, to which a measuring section 14a runs laterally offset along which a magnetic field sensor 16a can be moved.
  • the permanent magnet 12a is, however, inhomogeneously magnetized, whereby in the example shown a magnetization is provided which is oriented orthogonally to the profile axis of the permanent magnet 12a and varies “helically” along the profile axis.
  • a (local) direction of magnetization depends only on the position along the profile axis of the permanent magnet 12a.
  • the position measuring system 10a also comprises a lower ferromagnetic flux guide piece 20-1, which extends in a plate-like manner below a measuring section 14a on the one hand in the direction of and following the measuring section 14a and on the other hand in the lateral direction, and an upper one ferromagnetic flux guide piece 20a-2, which extends over the measuring section 14a in a plate-like manner on the one hand in the direction of the measuring section 14a and following it and on the other hand in the lateral direction.
  • a lower ferromagnetic flux guide piece 20-1 which extends in a plate-like manner below a measuring section 14a on the one hand in the direction of and following the measuring section 14a and on the other hand in the lateral direction
  • an upper one ferromagnetic flux guide piece 20a-2 which extends over the measuring section 14a in a plate-like manner on the one hand in the direction of the measuring section 14a and following it and on the other hand in the lateral direction.
  • the arrangement and shape of the flux guide pieces 20a-1, 20a-2, viewed over the length of the permanent magnet 12a, is uniform to the extent that the flux guide pieces 20a-1, 20a-2 each extend with a constant extension (plate width) in the lateral direction. extend.
  • there is advantageously a high shielding effect with regard to interference fields and, furthermore, a certain amplification of the magnetic field is advantageously achieved in the area of the measuring section 14a.
  • the flux guide pieces 20a-1, 20a-2 each have a rectangular contour.
  • the arrangement and / or the shape of the flux guide pieces 20a-1, 20a-2, viewed over the length of the permanent magnet 12a, could be modified in order to modify the dependence of the magnetic field on the position of the magnetic field sensor 16a along the measuring section 14a accomplish.
  • the straight courses of the right-hand side edges of the flux guide pieces 20-1, 20-2 in FIG. 4 could be replaced by curved and / or angled courses.
  • FIG. 5 exemplarily illustrates an embodiment modified compared to the examples in FIGS. 1 and 4, which consists in the fact that the course of the measuring section is tilted with respect to a horizontal course of one or more flux guide pieces, in such a way that the vertical positions of the two ends of the Noticeably differ from each other.
  • This modification can be seen in FIG.
  • a reduction in the sensitivity of the measurement system characteristics and thus the measurement accuracy to mechanical play and mechanical manufacturing and assembly tolerances can advantageously be achieved, since the magnetic field sensor 16a is moved in an area in which a more homogeneous magnetic field prevails.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a position measuring system 10b, which differs from the position measuring system 10a shown in FIG. 4 in that a profile axis of a permanent magnet 12b and, accordingly, a measuring section 14b running parallel to it are not straight, but curved in a circular arc.
  • the arc angle a shown in FIG. 6 is approximately 45 °, but can also assume other values adapted to the specific application. In particular, deviating from FIG. 6, an arc angle ⁇ of 360 ° could also be provided.
  • the permanent magnet would be designed as a circularly closed profile, in which the measuring section can also extend in particular also circularly closed around the permanent magnet (radially outside the same), with a "helical” magnetization varying along the profile axis as it progresses along the Circumference (at the latest) must be reproduced every 360 ° (exemplary embodiments for this are explained below with reference to FIGS. 11 and 12 as well as FIGS. 13 and 14).
  • the position measuring system 10b is therefore suitable, for. B. for detecting the angle of rotation on a rotatably mounted component (e.g. rotary shaft on a turbocharger flap or on a valve flap) of a technical device (e.g. vehicle).
  • a rotatably mounted component e.g. rotary shaft on a turbocharger flap or on a valve flap
  • a technical device e.g. vehicle.
  • the arrangement formed from permanent magnet 12b and flux guide pieces 20b-1, 20b-2 can be attached to a relevant rotating shaft so that it rotates with a rotation of the rotating shaft, whereas a magnetic field sensor 16b is fixed stationary at the corresponding lateral distance can.
  • the magnetic field sensor 16b then moves relative to the permanent magnet 12b along the measuring section 14b.
  • the position measuring system 10 described with reference to FIG. 1 can also be curved according to a modification, in particular curved in the shape of a circular arc, be it with an arc angle of less than 360 ° or with an arc angle of 360 ° (ie closed in a ring).
  • the possible details and configurations described for the position measuring system 10 (or 10a) with reference to the length of the permanent magnet or the measuring section and with reference to the lateral direction can also be used for curved modifications.
  • the length is then curved and therefore there is no longer a uniform lateral direction of the system, but the lateral direction varies over the length (the lateral direction then runs orthogonally at each point to the orientation of the longitudinal direction at this point and can then also be used as a radial direction are designated).
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a position measuring system 10c, which differs from the position measuring system 10a shown in FIG. 4 in that a permanent magnet 12c is designed as an elongated body with a cross section that varies over its length (course).
  • the permanent magnet 12c is designed with a cross-sectional area that is uniform (not varying) over its length.
  • the cross-sectional shape varies.
  • the cross section has the shape of a square, in which the orientation of a side of the square facing the measuring section 14c varies over the length of the permanent magnet 12c. Said side of the square runs vertically in the middle of the course of the length of the permanent magnet, and the cross-section there is rectangular. However, as the distance from the center increases, the side runs increasingly obliquely with respect to the vertical.
  • the side of the square runs at an angle with respect to the vertical which is strictly monotonous and in particular z. B. varies proportionally to the position in the course of this length.
  • the angle with respect to the vertical varies overall (over the full length of the permanent magnet 12c) by an angular amount of 90 °.
  • the permanent magnet 12c is magnetized inhomogeneously as in the example of FIG. 4, one being orthogonal to the profile axis of the Permanent magnets 12c oriented, "helically" varying magnetization along the profile axis is provided.
  • the angle by which the magnetization rotates in the course of the permanent magnet 12c is at least approximately equal to that angle (e.g. with a deviation of a maximum of 20 °, in particular a maximum of 10 °) by which the Course of the permanent magnet 12c rotates the orientation of said square side. This is the case in the example of FIG. 7, in which the direction of magnetization rotates by 90 ° in the course of the permanent magnet 12c.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a position measuring system 10d, which differs from the position measuring system 10c shown in FIG run curved in a circular arc. Otherwise, the example of FIG. 8 corresponds in structure and function to the example of FIG. 7.
  • the position measuring system 10d is therefore suitable (like, for example, the position measuring system 10b shown in FIG. 6), for example, for detecting the angle of rotation on a rotatably mounted component of a technical device (e.g., vehicle).
  • a technical device e.g., vehicle
  • the position measuring system 10d described with reference to FIG. 8 can, according to a modification, be designed in a ring-shaped (for example, circular-ring-shaped) closed manner.
  • a modification z. B. in providing the variation of the cross section and the magnetization shown in Fig. 8 for a first 180 ° partial circumference and inverted for a subsequent second 180 ° partial circumference (so that the cross section and magnetization at the end of the second 180 ° - Circumference correspond to those at the beginning of the first 180 ° partial circumference).
  • a variation in cross section and magnetization such as the variation in cross section and magnetization shown in FIG.
  • ETC. 9 illustrates a characteristic curve compensation which can be optionally used in every position measuring system of the type described here and which serves to modify (at least) one measurement signal generated by the (at least one) magnetic field sensor as a function of the magnetic field in a predetermined manner and thus a modified sensor signal (for further use or further processing).
  • the relative error "err” to be eliminated or at least reduced by means of the characteristic curve compensation can in principle be freely defined as the ratio between the "real" value represented by the sensor signal (e.g. digital value) and a (arbitrary) predetermined one "ideal” value.
  • a value that varies linearly with the position is usually desirable as an ideal value (linearization).
  • a different mathematical function for describing an “ideal” measuring system characteristic could also be desirable in the specific application.
  • the relative error "err” or its position-dependent course “err (pos)” can e.g. B. be determined empirically. Then a z. B. digital representation of this course in a device for characteristic compensation, z. B. a (in particular e.g. program-controlled) digital signal processing device can be stored, in particular as an error curve defined by several interpolation points (see Fig. 9 above), which is then used as a compensation curve (or to determine a compensation curve) during operation of the relevant position measuring system. can be used.
  • each measured value generated by the magnetic field sensor during its magnetic field measurement can then be modified (corrected) using the previously stored support points or a compensation curve resulting therefrom so that the modified value corresponds exactly to the "ideal" value.
  • z. B. each value represented by the original sensor signal can be multiplied by a correction factor resulting from a compensation curve for this value.
  • FIG. 9 shows an exemplary plot of the relative error “err” for a (corrected) sensor signal modified in this way as a function of the normalized position parameter “pos”.
  • the relative error has advantageously been drastically reduced.
  • the characteristic curve compensation is carried out entirely or at least partially by the magnetic field sensor, which in this case is equipped with appropriate electronics, in particular z. B. is equipped with digital signal processing electronics.
  • the characteristic curve compensation can also take place in an evaluation device (e.g. program-controlled electronic) used separately from the magnetic field sensor, to which (at least) one sensor signal generated by the magnetic field sensor (and e.g. representative of an angle of the magnetic field direction) is supplied and which generates the correspondingly modified sensor signal and, if necessary, z. B. further evaluates (depending on the purpose of the position measurement).
  • the magnetic field sensor 16 has two magnetoresistive sensor units 30-1 and 30-2, which are designed to measure two magnetic field components of the magnetic field that are assigned to two orthogonally oriented directions, ie two analog electrical signals "x" and "y” each representing one of these components. provide.
  • the signals x and y are each amplified by means of one of two amplifiers 32-1 and 32-2 and converted into digital signals by means of a respective A / D converter 34-1 or 34-2.
  • the digital signals are fed to an angle calculation unit 36 in which the direction (angle) of the magnetic field is calculated from the two component signals.
  • the angle of the magnetic field calculated by the angle calculation unit 36 is corrected by means of a characteristic curve compensation unit 38, and the angle thus corrected is output via an interface unit 40.
  • the angle calculation unit 36 and the characteristic curve compensation unit 38 can in particular, for. B. implemented as functional parts of a computing unit, which is designed in the form of a program-controlled electronic computing device (z. B. microcontroller).
  • the data required for the characteristic curve compensation can be stored beforehand in a memory unit 42, which the characteristic curve compensation unit 38 accesses when correcting the angle.
  • the magnetic field sensor 16 shown in FIG. 10 is designed to measure two magnetic field components of the magnetic field and to provide therefrom a sensor signal that is dependent on the direction of the magnetic field but is advantageously linearized in this case.
  • FIGS. 11 to 17 show exemplary embodiments of position measuring systems 10e (FIGS. 11 and 12), 10f (FIGS. 13 and 14) and 10g (FIGS. 15 to 17) to illustrate the embodiment of interest within the scope of the invention for certain applications, at which is a ring-shaped, here circularly closed course of a measuring section radially outside of a permanent magnet 12e, 12f or 12g which runs parallel to it and here also circularly closed.
  • Another advantageous common feature of these exemplary embodiments is that both a lower (first) flux guide piece 20e-1, 20f-1 or 20g-1 extending below the measuring section and an upper (second) flux guide piece extending above the measuring section 20e-2, 20f-2 or 20g-2 is provided, these flux guide pieces each terminating radially on the inside flush with an inner circumference of the permanent magnet.
  • 11 and 12 show an embodiment in which the flux guide pieces 20e-1, 20e-2 have a uniform lateral (radial) extension over the entire course (circumference) of the measuring section and, as shown, extend in this radial direction, for example. B. can each extend somewhat radially outward beyond the measuring section.
  • the flux guide pieces 20e-1, 20e-2 are therefore each circular ring-shaped with a uniform width.
  • a direction of magnetization varies over a full circumference (360 °) z. B. at least approximately sinusoidal in a range of +/- 15 ° (deviation from the vertical).
  • a period of a circumferential angle-dependent course of the magnetization direction is provided over the full circumference (360 °).
  • several periods e.g. 2, 3, 4 or more
  • FIG. 13 and 14 show an embodiment in which the flux guide pieces 20f-1, 20f-2, viewed over the course (circumference) of the measuring section, have a non-uniform lateral (radial) extension.
  • B. extend radially outward over part of its circumference slightly beyond the measuring section and over another part of its circumference less far than the measuring section.
  • the dependency of the direction of the magnetic field of the permanent magnet 12f on the position (circumferential position or circumferential angular position) of a magnetic field sensor 16f (Fig.
  • the permanent magnet (12f) could be magnetized homogeneously, in particular with an at least approximately vertically oriented direction of magnetization.
  • FIG. 15 shows an embodiment in which a permanent magnet 12g and flux guide pieces 20g-1, 20g-2 as well as for the example of FIGS. 11 and 12 are designed.
  • the permanent magnet 12g and the flux guide pieces 20g-1, 20g-2 could, however, also be designed differently.
  • two magnetic field sensors 16g-1 and 16g-2 are advantageously used, each of which is movably arranged along the measuring section running laterally (radially) next to the permanent magnet 12g, but in the course of the measuring section by 90 ° to each other are offset.
  • the determination of the position along the measurement section can advantageously be implemented using the magnetic fields measured by the two magnetic field sensors 16g-1 and 16g-2.
  • 16 and 17 show exemplary courses of the angles "ang1" and “ang2" of the magnetic field direction determined by means of the magnetic field sensors 16g-1 and 16g-2 with respect to the vertical as a function of a position (circumferential angular position) along the measuring section.
  • the angle "ang1" varies at least approximately sinusoidally in the example shown, as can be seen from FIG. 16, whereas the angle "ang2" varies at least approximately cosine-shaped as can be seen from FIG.
  • the position can advantageously be determined unambiguously from the two simultaneously determined values of "ang1" and "ang2".
  • the real position dependency of the angles "ang1" and “ang2” can be modified by a suitably adapted shape of the flux guide pieces and / or by using a characteristic curve compensation (as already described above) so that the position dependency is more exact by a desired mathematical function, here.
  • a sine or cosine function is described than would be the case without characteristic curve compensation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Positionsmesssystem (10), aufweisend einen Permanentmagneten (12) und einen sich entlang einer seitlich neben dem Permanentmagneten (12) entlang desselben verlaufenden Messstrecke (14) bewegbar angeordneten Magnetfeldsensor (16), um anhand einer mittels des Magnetfeldsensors (16) bestimmten Richtung des Magnetfeldes eine Position des Magnetfeldsensors (16) entlang der Messstrecke (14) bestimmen zu können. Um eine Störanfälligkeit des Positionsmesssystems (10) im Hinblick auf Störfelder zu reduzieren und die Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke (14) flexibler vorgeben zu können und eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit durch mechanische Toleranzen oder ein mechanisches Spiel reduzieren zu können, weist das erfindungsgemäße Positionsmesssystem (10) ferner wenigstens ein ferromagnetisches Flussleitstück (20-1, 20-2) auf, das sich unterhalb oder überhalb der Messstrecke (14) plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke (14) und wenigstens einem Teil der Messstrecke (14) folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.

Description

Beschreibung
Positionsmesssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Positionsmesssystem, aufweisend einen Permanentmagneten und einen sich entlang einer seitlich neben dem Permanentmagneten entlang desselben verlaufenden Messstrecke bewegbar angeordneten Magnetfeldsensor, um anhand einer mittels des Magnetfeldsensors bestimmten Richtung des Magnetfeldes eine Position des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke bestimmen zu können.
Bei einem derartigen Positionsmesssystem kann z. B. die Bestimmung der Position des Magnetfeldsensors bzw. einer mit dem Magnetfeldsensor versehenen Komponente entlang einer geradlinig verlaufend vorgesehenen Messstrecke vorgesehen sein. Alternativ kann bei einer solchen Messung jedoch auch z. B. eine gekrümmt verlaufende Messstrecke vorgesehen sein, z. B. eine kreisbogenförmig gekrümmte Messstrecke.
Die Funktion eines derartigen "magnetischen" Positionsmesssystems beruht auf der Ausnutzung des Umstands, dass das Magnetfeld eines Permanentmagneten ortsabhängig ist und somit eine für einen bestimmten Ort mittels eines Magnetfeldsensors bestimmte Richtung des Magnetfeldes eine für die entsprechende Position (des Magnetfeldsensors relativ zum Permanentmagneten) repräsentative Größe darstellt bzw. anhand des Ergebnisses einer Messung der Richtung des Magnetfeldes auf diese Position geschlossen werden kann. Es versteht sich, dass die Position, die Bewegbarkeit und die Bewegung des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke hierbei und auch im Rahmen der Erfindung als Relativposition bzw. Relativbewegbarkeit bzw. Relativbewegung des Magnetfeldsensors relativ zum Permanentmagneten zu verstehen sind.
Derartige gattungsgemäße Positionsmesssysteme sind in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sei hierzu auf die Veröffentlichungen EP 0 979 988 B1 , DE 199 10 636 A1 , EP 1 989 505 B1 und WO 2011/135063 A2 verwiesen.
Nachteilig ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Positionsmesssystemen eine mehr oder weniger große Anfälligkeit für eine Beeinträchtigung des Messergebnisses durch etwaig in der Installationsumgebung des Systems auftretende magnetische Störfelder. Darüber hinaus besteht ein Nachteil bekannter Systeme oftmals darin, dass aufgrund von prinzipiell vorgegebenen Eigenschaften eines Magnetfeldes die Abhängigkeit des Magnetfeldes des Permanentmagneten von der Position des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke durch die Konstruktion (z. B. durch Formgestaltung und Magnetisierung des Permanentmagneten, und Verlauf der Messstrecke relativ zum Permanentmagneten) zwar beeinflusst werden kann, jedoch nicht völlig beliebig vorgegeben werden kann. Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme liegt in der Toleranzempfindlichkeit der Messung gegenüber mechanischen Toleranzen wie z. B. Fertigungs- und Montagetoleranzen sowie mechanischem Spiel. Insbesondere spielbedingte Positionsänderungen des Magnetfeldsensors quer zur Richtung des zu messenden Magnetfeldes bewirken eine erhebliche Messunsicherheit.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Positionsmesssystem der eingangs genannten Art die vorstehend erläuterten Nachteile zu beseitigen oder zumindest abzumildern. Insbesondere soll mit der Erfindung ein Positionsmesssystem der eingangs genannten Art ermöglicht werden, dass weniger störanfällig ist, und bei dem die Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke flexibler vorgegeben werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Positionsmesssystem nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Positionsmesssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es ferner (wenigstens) ein ferromagnetisches Flussleitstück aufweist, das sich unterhalb oder überhalb der Messstrecke plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke und wenigstens einem Teil der Messstrecke folgend und andererseits in seitlicher Richtung (Lateralrichtung) erstreckt.
Vorteilhaft können mit der Erfindung durch das (wenigstens eine) ferromagnetische Flussleitstück etwaig auftretende magnetische Störfelder zumindest teilweise abgeschirmt werden. Daher ist der Einfluss von Störfeldern auf das Messergebnis verringert. Die Abschirmwirkung hängt hierbei von der räumlichen Anordnung und Ausdehnung des ferromagnetischen Materials ab und lässt sich somit vorteilhaft durch die Konstruktion dem konkreten Anwendungsfall anpassen. Als besonders günstig erweist sich die Abschirmwirkung, wenn unterhalb und überhalb der Messstrecke sich erstreckende ferromagnetische Flussleitstücke angebracht sind. Die hier bei der Beschreibung des Positionsmesssystems zur Definition relativer räumlicher Anordnungen und räumlicher Richtungen verwendeten Begriffe wie z. B. "unterhalb", "unten", "Oberhalb", "oben", "vertikal", "seitlich" bzw. "lateral", "horizontal" dienen lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung des Positionsmesssystems. Die Begriffe definieren gewissermaßen ein räumliches Koordinatensystem des Positionsmesssystems als solchem, wurden jedoch insofern willkürlich gewählt, als letztlich erst in Verwendungssituation des Positionsmesssystems z. B. bestimmt wird, wo oben und wo unten ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das (wenigstens eine) ferromagnetische Flussleitstück eine gezielte Beeinflussung und somit Modifikation der Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten von der Position des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke realisiert werden kann. Die Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors kann bei der Erfindung nicht nur durch die Formgestaltung und Magnetisierung des Permanentmagneten sowie den Verlauf der Messstrecke relativ zum Permanentmagneten beeinflusst werden, sondern vorteilhaft zusätzlich durch die konkrete Anordnung und Formgestaltung des oder der Flussleitstücke.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass viele Anordnungen und Formgestaltungen des oder der Flussleitstücke existieren und somit eingesetzt werden können, mit denen gleichzeitig sowohl eine große Abschirmwirkung gegenüber Störfeldern als auch eine vorteilhafte Modifikation der die Messsystemcharakteristik mitbestimmenden Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors erzielt werden können.
Insbesondere kann z. B. jegliche Art von Linearisierung der genannten Abhängigkeit bzw. der Messsystemcharakteristik eine solche vorteilhafte Modifikation darstellen. Linearisierung bedeutet hierbei, dass der Zusammenhang zwischen einerseits der Richtung des Magnetfeldes (bzw. des entsprechenden Sensorsignals), und andererseits der zu bestimmenden Position exakter durch eine relativ einfache mathematische Funktion, insbesondere lineare Funktion, beschreibbar ist, als dies ohne den erfindungsgemäßen Einsatz eines oder mehrerer Flussleitstücke der Fall wäre.
Ein noch weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine hinsichtlich etwaiger Toleranzen relativ unempfindliche Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors erzielt werden kann. Beispielsweise kann mit der Erfindung durch eine Homogenisierung des Magnetfeldes im Bereich der Messstrecke z. B. mechanisches Spiel des Magnetfeldsensors hinsichtlich dessen Anordnung auf der Messstrecke und/oder bei dessen Führung entlang der Messstrecke vorteilhaft ausgeglichen werden.
Die Messstrecke verläuft seitlich neben dem (wenigstens einen) Permanentmagneten entlang des Permanentmagneten. In einer Ausführungsform ist die Messstrecke geradlinig verlaufend vorgesehen. Alternativ kann jedoch auch eine nicht-geradlinig verlaufende Messstrecke vorgesehen sein, insbesondere z. B. eine gekrümmt verlaufende Messstrecke, z. B. eine kreisbogenförmig gekrümmte Messstrecke. Eine gekrümmt verlaufende Messstrecke kann z. B. einem Bogenwinkel von mindestens 20°, insbesondere mindestens 40° und/oder maximal 180°, insbesondere maximal 120°, entsprechen. Der Verlauf der Messstrecke kann hierbei insbesondere z. B. parallel (d. h. mit einem vorgegebenen einheitlichen Abstand in Lateralrichtung des Positionsmesssystems) zu einem Verlauf eines insbesondere z. B. langgestreckt form gestalteten Permanentmagneten vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform behält der Magnetfeldsensor bei dessen Bewegung entlang der Messstrecke (d. h. relativ zum Permanentmagneten) seine Orientierung bezüglich der (lokalen) Orientierung des Messstrecke.
In einer weiter unten noch detaillierter beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Permanentmagnet als ein ringförmig geschlossen verlaufender Körper ausgebildet. In diesem Fall kann auch die Messstrecke ringförmig geschlossen seitlich neben dem Permanentmagneten entlang des Permanentmagneten verlaufen. Insbesondere können hierbei kreisbogenförmig gekrümmte, geschlossene, konzentrische Verläufe des Permanentmagneten und der Messstrecke vorgesehen sein, so dass der Verlauf der Messstrecke einem Bogenwinkel von 360° entspricht.
Im Rahmen der Erfindung soll nicht ausgeschlossen sein, dass mehrere Permanentmagneten vorgesehen sind, insbesondere z. B. wenigstens zwei Permanentmagneten, wobei der Magnetfeldsensor z. B. entlang einer seitlich neben beiden Permanentmagneten (also in Lateralrichtung betrachtet zwischen den beiden Permanentmagneten) entlang beider Permanentmagneten verlaufenden Messstrecke bewegbar angeordnet sein kann. Im Rahmen der Erfindung soll nicht ausgeschlossen sein, dass mehrere Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, insbesondere z. B. wenigstens zwei Magnetfeldsensoren, die beide entlang der seitlich neben dem (wenigstens einen) Permanentmagneten entlang desselben verlaufenden Messstrecke bewegbar angeordnet sind, jedoch im Verlauf der Messstrecke versetzt zueinander. In diesem Fall kann eine Bestimmung einer Position entlang der Messstrecke unter Verwendung der mehreren (von mehreren Magnetfeldsensoren gemessenen) Magnetfelder realisiert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Permanentmagnet aus einem Stück eines hartmagnetischen Materials gebildet, insbesondere z. B. einer Legierung enthaltend Eisen (z. B. Ferrit) und z. B. Kobalt und/oder Nickel. Alternativ kann der Permanentmagnet z. B. aus einem Verbundmaterial gebildet sein, wie z. B. einer Kunststoffmatrix mit darin eingebetteten Partikeln aus magnetischem Material. Letztere Magneten können z. B. durch Pressen oder Spritzen hergestellt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet als ein langgestrecktes Profil ausgebildet ist.
In diesem Fall besitzt der Permanentmagnet einen über dessen Länge (Verlauf) einheitlichen Querschnitt (Profilquerschnitt). Der Profilquerschnitt kann hierbei insbesondere z. B. eine rechteckige, z. B. etwa quadratische, oder z. B. eine etwa trapezförmige Form besitzen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Profilachse des Profils geradlinig verläuft. In diesem Fall kann der Permanentmagnet also z. B. eine prismatische, z. B. quaderförmige Form besitzen.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Profilachse des Profils gekrümmt verläuft. Beispielsweise kann eine kreisbogenförmig gekrümmte Profilachse vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet als ein langgestrecktes Profil ausgebildet ist und die seitlich neben dem Permanentmagneten entlang desselben verlaufende Messstrecke parallel zu einer Profilachse des Profils verläuft. Der Begriff "parallel" soll in diesem Zusammenhang unabhängig davon zu verstehen sein, ob die Profilachse und die Messstrecke beide geradlinig verlaufen oder beide gekrümmt verlaufen.
Insbesondere kann hierbei also vorgesehen sein, dass die Profilachse und die Messstrecke beide geradlinig, seitlich voneinander beabstandet parallel zueinander verlaufen, oder dass die Profilachse und die Messstrecke z. B. mit jeweiligen Krümmungen, seitlich voneinander beabstandet, parallel zueinander verlaufen (beispielsweise auf jeweiligen Kreisbögen von zwei konzentrischen Kreisen).
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge (Verlauf) variierenden Querschnitt ausgebildet ist.
Der Begriff "Querschnitt" ist so zu verstehen, dass der Querschnitt sowohl durch dessen Form (Querschnittsform) als auch dessen Größe
(Querschnittsflächeninhalt) bestimmt ist. Insofern kann sich ein über die Länge des Permanentmagneten variierender Querschnitt aufgrund einer Variation der Querschnittsform und/oder einer Variation des Querschnittsflächeninhalts ergeben.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge einheitlichen (nicht variierenden) Querschnittsflächeninhalt ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet als ein langgestreckter Körper mit einer über dessen Länge variierenden Querschnittsform ausgebildet ist. Hierzu kann insbesondere z. B. vorgesehen sein, dass der Querschnitt die Form eines Vierecks (z. B. Form eines Trapezes) besitzt, bei welchem über die Länge des Permanentmagneten die Orientierung einer der Messstrecke zugewandte Seite des Vierecks variiert.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die genannte Seite des Vierecks an einer mittleren Stelle im Verlauf der Länge des Permanentmagneten vertikal verläuft (und der Querschnitt dort z. B. wenigstens annähernd rechteckig ist), jedoch mit zunehmendem Abstand von der mittleren Stelle zunehmend schräg (bezüglich der Vertikalen) verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die genannte Seite des Vierecks in einem Winkel bezüglich der Vertikalen verläuft, der im Verlauf der Länge des Permanentmagneten monoton, insbesondere streng monoton, insbesondere proportional zur Position im Verlauf dieser Länge variiert. In einer bevorzugten Weiterbildung variiert der Winkel bezüglich der Vertikalen hierbei insgesamt (über die volle Länge des Permanentmagneten) um einen Winkelbetrag von mindestens 10°, insbesondere mindestens 30° oder mindestens 60°. Andererseits ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn dieser Winkelbetrag maximal 120°, insbesondere maximal 90° beträgt. Insbesondere kann auch hierbei vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Permanentmagneten einen über die Länge desselben einheitlichen (nicht variierenden) Querschnittsflächeninhalt besitzt. In einer Ausführungsform ist das genannte Viereck ein Trapez, bei dem zwei zueinander parallele Trapezseiten wenigstens annähernd in Lateralrichtung des Positionsmesssystems verlaufen und eine der Messstrecke abgewandte Trapezseite wenigstens annähernd in Vertikalrichtung des Positionsmesssystems verläuft.
In einer Ausführungsform ist der Permanentmagnet als ein ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossen verlaufender Körper ausgebildet, wobei die Messstrecke z. B. ebenfalls ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossen radial außerhalb des Permanentmagneten verlaufen kann.
Auch in diesem Fall können vorteilhaft die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Permanentmagneten vorgesehen werden, wobei hinsichtlich der Begrifflichkeiten zu beachten ist: "entlang der Länge (des Permanentmagneten)" bedeutet dann "entlang des Umfangs", und "eine volle Länge (des Permanentmagneten)" bedeutet dann "einen vollen 360°-Umfang/Umlauf". Außerdem ist folgende Restriktion zu beachten: Ein Querschnitt an einer bestimmten Stelle muss nach Fortschreiten entlang des Umfangs (spätestens) alle 360° reproduziert werden. Bei der Ausgestaltung des Permanentmagneten als ein Profil ist das zwar immer der Fall, bei einer Ausgestaltung mit einem über die Länge (Verlauf, d. h. hier 360°-Umlauf) variierenden Querschnitt stellt dies jedoch eine Restriktion dar.
Unter Berücksichtigung dieser Restriktion bedarf bei einem ringförmig geschlossen verlaufenden Permanentmagneten die vorstehend beschriebene Ausgestaltung, bei der "die genannte Seite des Vierecks an einer mittleren Stelle im Verlauf der Länge des Permanentmagneten vertikal verläuft (und der Querschnitt dort z. B. wenigstens annähernd rechteckig ist), jedoch mit zunehmendem Abstand von der mittleren Stelle zunehmend schräg (bezüglich der Vertikalen) verläuft", einer Modifikation. Bei Ausgestaltung mit einem über den 360°-Umlauf variierenden Querschnitt ist gemäß einer modifizierten Ausgestaltung vorgesehen, dass die genannte Seite des Vierecks an (wenigstens) einer bestimmten ersten Stelle im Verlauf des Permanentmagneten vertikal verläuft (und der Querschnitt dort z. B. wenigstens annähernd rechteckig ist) und mit zunehmendem Abstand von dieser ersten Stelle bis hin zu (wenigstens) einer zweiten Stelle zunehmend schräg (bezüglich der Vertikalen) verläuft, wobei jedoch nach Überschreiten jeder solchen zweiten Stelle die Viereckseite wieder abnehmend schräg (bezüglich der Vertikalen) verläuft.
Ferner bedarf unter Berücksichtigung der Restriktion bei einem ringförmig geschlossen verlaufenden Permanentmagneten die vorstehend beschriebene Ausgestaltung einer Modifikation, bei der "die genannte Seite des Vierecks in einem Winkel bezüglich der Vertikalen verläuft, der im Verlauf der Länge des Permanentmagneten monoton, insbesondere streng monoton, insbesondere proportional zur Position im Verlauf dieser Länge variiert", wobei in einer bevorzugten Weiterbildung "der Winkel bezüglich der Vertikalen hierbei insgesamt (über die volle Länge des Permanentmagneten) um einen Winkelbetrag von mindestens 10°, insbesondere mindestens 30° oder mindestens 60° variiert". Bei Ausgestaltung mit einem über den 360°-Umlauf variierenden Querschnitt ist gemäß einer modifizierten Ausgestaltung vorgesehen, dass die genannte Seite des Vierecks in einem Winkel bezüglich der Vertikalen verläuft, der im Verlauf des Umfangs des Permanentmagneten abschnittweise monoton, insbesondere streng monoton, insbesondere proportional zur Position im Verlauf dieses Umfangs variiert, wobei wenigstens ein Abschnitt des Umfangs mit monotoner Zunahme und wenigstens ein Abschnitt des Umfangs mit monotoner Abnahme vorgesehen ist, wobei in einer bevorzugten Weiterbildung der Winkel bezüglich der Vertikalen über den vollen Umfang des Permanentmagneten und/oder jeden der genannten Abschnitte um einen Winkelbetrag von mindestens 10° , insbesondere mindestens 30° oder mindestens 60° variiert (und z. B. um maximal 120°, insbesondere um maximal 90°, variiert).
Hinsichtlich der Magnetisierung des Permanentmagneten gibt es verschiedene Möglichkeiten.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet homogen magnetisiert ist, wobei in diesem Fall der Permanentmagnet beispielsweise als ein langgestrecktes Profil ausgebildet und insbesondere orthogonal zu einer Profilachse des Profils magnetisiert sein kann (z. B. vertikal).
Im Falle einer homogenen Magnetisierung des Permanentmagneten ist bevorzugt eine zumindest annähernd orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten orientierte Magnetisierungsrichtung vorgesehen, insbesondere z. B. eine zumindest annähernd vertikal orientierte Magnetisierungsrichtung.
Eine homogene Magnetisierung in Richtung der Profilachse des Profils, oder allgemein in Richtung der Länge des Permanentmagneten, soll im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen sein.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform mit homogener Magnetisierung ist vorgesehen, dass die Anordnung und/oder Formgestaltung des oder der Flussleitstücke über die Länge des Permanentmagneten betrachtet derart ungleichmäßig ist, dass dadurch die Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke und somit die Messsystemcharakteristik nennenswert modifiziert wird, oder dass dadurch diese Abhängigkeit sogar erst hervorgerufen wird. Hierzu zwei Ausführungsbeispiele:
1. Beispiel: Bei einem Permanentmagneten, der als ein langgestrecktes (z. B. geradlinig) verlaufendes Profil ausgebildet und homogen in Richtung seiner Profilachse magnetisiert ist, ergibt sich entlang einer parallel zur Profilachse verlaufenden Messstrecke eine qualitativ relativ komplizierte und quantitativ relativ schwache Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke. Mit dem Einsatz eines oder mehrerer über die Länge des Permanentmagneten betrachtet ungleichmäßiger Flussleitstücke lässt sich die Abhängigkeit jedoch vorteilhaft sowohl qualitativ (z. B. Linearisierung) als auch quantitativ (z. B. Vergrößerung eines "Hubs" der vom Magnetfeldsensor gemessenen Größe(n)) modifizieren bzw. verbessern.
2. Beispiel: Bei einem Permanentmagneten, der als ein langgestrecktes (z. B. geradlinig) verlaufendes Profil ausgebildet und homogen orthogonal zu seiner Profilachse (z. B. vertikal) magnetisiert ist, ergibt sich entlang einer seitlich neben dem Permanentmagneten entlang desselben parallel zur Profilachse verlaufenden Messstrecke überhaupt keine Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke (abgesehen von "Randeffekten" an den Enden einer bis an die beiden Enden des Permanentmagneten heranreichenden Messstrecke). Mit dem Einsatz eines oder mehrerer über die Länge des Permanentmagneten betrachtet ungleichmäßiger Flussleitstücke lässt sich eine solche Abhängigkeit jedoch vorteilhaft hervorrufen und sogar qualitativ in einem gewissen Ausmaß in gewünschter Weise einstellen.
Gemäß einer spezielleren Ausführungsform ist der Permanentmagnet homogen mit einer im Wesentlichen orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten orientierten Magnetisierungsrichtung magnetisiert, insbesondere mit einer im Wesentlichen vertikal orientierten Magnetisierungsrichtung, wobei ein unteres und ein oberes Flussleitstück vorgesehen sind, die sich im gesamten Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet jeweils bis hin zum Permanentmagneten erstrecken und jeweils am Permanentmagneten anliegen (und z. B. bündig mit dem Permanentmagneten abschließen), und die sich jeweils an einer Stelle im Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zur Messstrecke oder über die Messstrecke hinaus erstrecken und über wenigstens einen Teil des Verlaufs der Messstrecke eine variierende seitliche Erstreckung besitzen. Die Konturen (von oben oder unten betrachtet) der beiden Flussleitstücke können hierbei insbesondere z. B. spiegelbildlich zueinander verlaufen, bezogen auf eine in einem mittleren Bereich der Messstrecke vertikal sich erstreckende Spiegelebene. Eine Längsmittellinie des Permanentmagneten kann hierbei geradlinig oder gekrümmt verlaufen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet inhomogen magnetisiert ist, wobei auch in diesem Fall der Permanentmagnet beispielsweise als ein langgestrecktes Profil ausgebildet sein kann, und wobei insbesondere z. B. eine "wendelförmig" entlang einer Profilachse des Profils, oder allgemeiner entlang der Länge des Permanentmagneten, variierende Magnetisierung vorgesehen sein kann.
Eine solche wendelförmige Variation kann insbesondere derart vorgesehen sein, dass eine (lokale) Magnetisierungsrichtung im Wesentlichen ausschließlich von der Position entlang der Profilachse des Profils (allgemein: entlang der Länge des Permanentmagneten) abhängt.
Im Falle einer inhomogenen Magnetisierung des Permanentmagneten ist bevorzugt eine zumindest annähernd orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten orientierte und im Verlauf des Permanentmagneten variierende Magnetisierungsrichtung vorgesehen.
In einer Weiterbildung der Ausführungsform mit inhomogener Magnetisierung ist vorgesehen, dass die Anordnung und Formgestaltung des oder der Flussleitstücke über die Länge des Permanentmagneten betrachtet gleichmäßig ist. Zu diesem Zweck kann das Flussleitstück bzw. z. B. jedes von zwei unterhalb bzw. überhalb der Messstrecke angeordneten Flussleitstücken jeweils als eine Platte formgestaltet sein, die sich unterhalb oder überhalb der Messstrecke einerseits in Richtung der Messstrecke und hierbei der Messstrecke über deren gesamte Länge folgend und andererseits in seitlicher Richtung mit konstanter Erstreckung (z. B. Plattenbreite) erstreckt. In diesem Fall ergibt sich keine nennenswerte qualitative Änderung der Messsystemcharakteristik, die im Wesentlichen bereits durch die inhomogene (z. B. wendelförmige) Magnetisierung vorgegeben sein kann. Jedoch ergibt sich vorteilhaft eine hohe Abschirmwirkung hinsichtlich Störfeldern, und ferner kann vorteilhaft eine gewisse quantitative Modifikation der Messsystemcharakteristik durch Verstärkung und Homogenisierung des Magnetfeldes im Bereich der Messstrecke erzielt werden.
In einer anderen Weiterbildung der Ausführungsform mit inhomogener Magnetisierung ist vorgesehen, dass die Anordnung und/oder Formgestaltung des oder der Flussleitstücke über die Länge des Permanentmagneten betrachtet ungleichmäßig ist, um durch eine damit bewerkstelligte Modifikation der Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors entlang der Messstrecke die Messsystemcharakteristik in einer gewünschten Weise zu modifizieren (z. B. Linearisierung).
Hierzu ein Ausführungsbeispiel: Bei einem Permanentmagneten, der als ein langgestrecktes (z. B. geradlinig) verlaufendes Profil ausgebildet und inhomogen, orthogonal zu seiner Profilachse "wendelförmig" magnetisiert ist, ergibt sich entlang einer parallel zur Profilachse verlaufenden Messstrecke bereits eine qualitativ einfache und quantitativ relativ starke Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke. Der erfindungsgemäße Einsatz eines oder mehrerer Flussleitstücke kann dann z. B. in erster Linie zur Störfeldabschirmung dienen. Dennoch kann auch in diesem Beispiel durch eine gezielt eingesetzte Ungleichmäßigkeit von Anordnung und/oder Formgestaltung des oder der Flussleitstücke über die Länge des Permanentmagneten betrachtet die Messsystemcharakteristik vorteilhaft modifiziert (z. B. linearisiert) werden. Zu diesem Zweck kann das Flussleitstück bzw. z. B. jedes von zwei unterhalb bzw. überhalb der Messstrecke angeordneten Flussleitstücken jeweils als eine Platte formgestaltet sein, die sich unterhalb oder überhalb der Messstrecke einerseits in Richtung der Messstrecke und hierbei der Messstrecke z. B. über deren gesamte Länge folgend und andererseits in seitlicher Richtung mit ungleichmäßiger Erstreckung (z. B. Plattenbreite) erstreckt.
Gemäß einer spezielleren Ausführungsform ist der Permanentmagnet inhomogen mit einer im Wesentlichen orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten orientierten und im Verlauf des Permanentmagneten variierenden Magnetisierungsrichtung magnetisiert, wobei ein unteres und ein oberes Flussleitstück vorgesehen sind, die sich im gesamten Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet jeweils einerseits bis hin zum Permanentmagneten erstrecken und am Permanentmagneten anliegen und sich jeweils andererseits bis hin zur Messstrecke oder über die Messstrecke hinaus erstrecken. Der Permanentmagnet kann hierbei z. B. als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge variierenden Querschnitt ausgebildet sein, insbesondere wobei der Querschnitt die Form eines Vierecks besitzt, bei welchem über die Länge des Permanentmagneten die Orientierung einer der Messstrecke zugewandten Seite des Vierecks variiert. Insbesondere kann die im Verlauf des Permanentmagneten variierende Magnetisierungsrichtung als eine ("wendelförmige") Verdrehung der Magnetisierungsrichtung vorgesehen sein, wobei sich über den gesamten Verlauf des Permanentmagneten z. B. ein Verdrehwinkel ergeben kann, der mindestens 10°, insbesondere mindestens 20° beträgt. Andererseits ist es in vielen Fällen ausreichend, wenn dieser Verdrehwinkel maximal 120°, insbesondere maximal 90° beträgt. Eine Längsmittellinie des Permanentmagneten kann hierbei geradlinig oder gekrümmt verlaufen.
Wie bereits erwähnt kann der Permanentmagnet im Rahmen der Erfindung als ein ringförmig geschlossen verlaufender Körper (z. B. Profil) ausgebildet sein. Auch in diesem Fall können vorteilhaft die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen mit homogener oder inhomogener Magnetisierung vorgesehen werden, wenn hinsichtlich der Begrifflichkeiten beachtet wird, dass "entlang der Länge (des Permanentmagneten)" dann "entlang des Umfangs" bedeutet, und "eine volle Länge (des Permanentmagneten)" dann z. B. "einen vollen 360°-Umfang/Umlauf" bedeuten kann, und die Restriktion beachtet wird, dass eine Magnetisierung (in Betrag und Richtung) an einer bestimmten Stelle nach Fortschreiten entlang des Umfangs (spätestens) alle 360° reproduziert werden muss. Der Begriff "in seitlicher Richtung" ist dann zu verstehen als "in radialer Richtung". In einer Ausführungsform ist entlang des Umfangs eine periodisch sich ändernde Magnetisierungsrichtung vorgesehen, wobei über den vollen Umfang (360°) betrachtet nur eine Periode oder aber mehrere Perioden (z. B. 2, 3, 4 oder mehr Perioden) eines Umfangswinkel-abhängigen Verlaufs der Magnetisierungsrichtung vorgesehen sein können.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Positionsmesssystem (wenigstens) ein unteres ferromagnetisches Flussleitstück auf, das sich unterhalb der Messstrecke plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke und wenigstens einem Teil der Messstrecke folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt, und weist das Positionsmesssystem (wenigstens) ein oberes ferromagnetisches Flussleitstück auf, das sich überhalb der Messstrecke plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke und wenigstens einem Teil der Messstrecke folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.
Bei der Beschreibung von besonderen Details oder Ausführungsformen betreffend die Gestaltung eines bzw. des Flussleitstücks kann diese Beschreibung im Falle des Vorhandenseins mehrerer Flussleitstücke, beispielsweise eines unteren und eines oberen Flussleitstücks wie vorstehend erwähnt, auf eines oder mehrere oder alle dieser vorhandenen Flussleitstücke bezogen werden.
In einer Ausführungsform ist das Flussleitstück aus einem weichmagnetischen Material, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, gebildet.
Bei dem Material des Flussleitstücks kann es sich insbesondere z. B. um Eisen oder eine Metalllegierung enthaltend Eisen (z. B. Eisennickellegierung) handeln.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Flussleitstück als ein massives Blech ("Flussleitblech") ausgebildet ist, insbesondere als ein Blech mit einheitlicher Dicke. Geeignete Bleche können z. B. als Stanzblech ausgebildet bzw. gefertigt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt eine Dicke (bzw. eine über eine Blechfläche gemittelte Dicke) mindestens das 0,05-fache, insbesondere mindestens das 0,1 -fache einer (ggf. maximalen) Erstreckung des Permanentmagneten in Vertikalrichtung, und/oder beträgt diese Dicke maximal das 0,5-fache, insbesondere maximal das 0,4-fache dieser Erstreckung.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Flussleitstück die Form einer ebenen Platte besitzt, wobei eine Plattenebene sich einerseits zumindest annähernd parallel zur Messstrecke (unterhalb oder überhalb derselben) und andererseits in seitlicher Richtung, insbesondere zumindest annähernd in horizontaler Richtung, erstrecken kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Flussleitstück sich an wenigstens einer Stelle im Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zum Permanentmagneten erstreckt (z. B. horizontal erstreckt), insbesondere am Permanentmagneten anliegt. So kann z. B. ein unterhalb der Messstrecke angeordnetes Flussleitstück mit einem stirnseitigen Rand oder mit einem Teil seiner oberen Flachseite am Permanentmagneten anliegen, wohingegen ein überhalb der Messstrecke angeordnetes Flussleitstück mit einem stirnseitigen Rand oder mit einem Teil seiner unteren Flachseite am Permanentmagneten anliegen kann.
Bevorzugt ist eine flächige Anlage des (sich plattenförmig erstreckenden) Flussleitstücks an einer entsprechenden Anlagefläche des Permanentmagneten vorgesehen. Die Anlagefläche kann z. B. als eine ebene Fläche ausgestaltet sein. Die Anlagefläche kann z. B. eine untere oder eine obere Abschlussfläche des Permanentmagneten darstellen, wobei in diesem Fall bevorzugt ist, dass das betreffende Flussleitstück vollflächig an dieser Anlagefläche anliegt. Die Anlagefläche kann z. B. horizontal orientiert sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flussleitstück sich an wenigstens einer Stelle im Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zur Messstrecke oder über die Messstrecke hinaus erstreckt.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Flussleitstück sich über den gesamten Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zur Messstrecke oder über die Messstrecke hinaus erstreckt. Im Falle einer geradlinig verlaufenden Messstrecke kann hierfür z. B. ein Flussleitstück mit einer rechteckigen Kontur vorgesehen sein. Im Falle einer ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossen verlaufenden Messstrecke kann hierfür z. B. ein Flussleitstück mit einer einheitlich breit ringförmigen bzw. mit einer kreisringförmigen Kontur vorgesehen sein. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flussleitstück im gesamten Verlauf der Messstrecke in seitlicher Richtung betrachtet sich einerseits bis hin zum Permanentmagneten erstreckt und am Permanentmagneten anliegt und sich andererseits bis hin zur Messstrecke oder über die Messstrecke hinaus erstreckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flussleitstück über wenigstens einen Teil des Verlaufs der Messstrecke eine variierende seitliche Erstreckung besitzt. Bevorzugt variiert hierbei nur die seitliche Erstreckung des dem Permanentmagneten abgewandten Teils des Flussleitstücks, wohingegen der dem Permanentmagneten zugewandte Teil des Flussleitstücks eine einheitliche seitliche Erstreckung besitzt und z. B. mit einer Stirnseite oder (bevorzugt) einem Teil der Flachseite am Permanentmagneten anliegt.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Flussleitstück über den gesamten Verlauf der Messstrecke eine variierende seitliche Erstreckung besitzt. Auch in diesem Fall variiert hierbei bevorzugt nur die seitliche Erstreckung des dem Permanentmagneten abgewandten Teils des Flussleitstücks. Im Falle einer geradlinig verlaufenden Messstrecke kann hierfür z. B. ein Flussleitstück mit einer trapezförmigen Kontur vorgesehen sein.
Wie bereits erwähnt kann der Permanentmagnet im Rahmen der Erfindung als ein ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossen verlaufender Körper (z. B. Profil) ausgebildet sein. Auch dann können vorteilhaft vorstehend beschriebene Ausgestaltungen des Flussleitstücks vorgesehen werden, insbesondere z. B. auch mit (wenigstens) einem ringförmig geschlossen verlaufenden Flussleitstück. Zu beachten ist die Restriktion, dass der Querschnitt des Flussleitstücks an einer bestimmten Stelle nach Fortschreiten entlang des Umfangs (spätestens) alle 360° reproduziert werden muss. Der Begriff "in seitlicher Richtung" ist dann zu verstehen als "in radialer Richtung". Die Restriktion ist z. B. erfüllt, wenn das bzw. jedes Flussleitstück im Verlauf des Umfangs einen einheitlichen Querschnitt besitzt. Möglich sind jedoch auch Ausführungen, bei denen das Flussleitstück im Verlauf des Umfangs einen uneinheitlichen Querschnitt besitzt (insbesondere z. B. eine uneinheitliche seitliche bzw. radiale Erstreckung, z. B. auf dessen der Messstrecke zugewandten (radial äußeren) Seite). In einer Ausführungsform ist entlang des Umfangs eine periodisch sich ändernde radiale Erstreckung des Flussleitstücks vorgesehen, wobei über den vollen Umfang (360°) des Systems betrachtet nur eine Periode oder aber mehrere Perioden (z. B. 2, 3, 4 oder mehr Perioden) eines Umfangswinkel-abhängigen Verlaufs dieser radialen Erstreckung vorgesehen sein können.
Mit dem bei der Erfindung eingesetzten (wenigstens einen) Magnetfeldsensor wird das Magnetfeld am Ort des Magnetfeldsensors zur Bestimmung einer Richtung des Magnetfeldes gemessen, um basierend auf der Bestimmung dieser Richtung des Magnetfeldes die Position des Magnetfeldsensors entlang der neben dem Permanentmagneten verlaufenden Messstrecke zu bestimmen.
In einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor zur Bereitstellung (wenigstens) eines analogen Sensorsignals (z. B. Spannungssignal) ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor zur Bereitstellung (wenigstens) eines digitalen Sensorsignals (Datensignal) ausgebildet.
Der Begriff "Magnetfeldsensor" ist im Sinne der Erfindung insofern breit zu verstehen, als es bei dieser Messung in der Regel weder erforderlich noch zweckmäßig ist, den Magnetfeldvektor am Ort des Magnetfeldsensors vollständig, d. h. hinsichtlich Betrag und Richtung, zu messen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mittels des Magnetfeldsensors z. B. (mindestens) zwei verschiedene Magnetfeldkomponenten gemessen und daraus die Richtung des Magnetfeldes bestimmt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetfeldsensor dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Magnetfeldkomponenten des Magnetfeldes zu messen und ein von der Richtung des Magnetfeldes abhängiges Sensorsignal bereitzustellen. Letzteres Sensorsignal kann insbesondere z. B. repräsentativ für einen Winkel bzw. Drehwinkel sein, um den die Richtung des Magnetfeldes von einer durch den Magnetfeldsensor definierten Richtung abweicht bzw. verdreht ist. Derartige Magnetfeldsensoren sind in vielfältigen Ausführungen kommerziell erhältlich und können vorteilhaft bei der Erfindung eingesetzt werden.
In einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor als magnetoresistiver Sensor ausgebildet, z. B. als ein so genannter XMR-Sensor, also z. B. als AMR ("anisotropic magneto-resistive")-Sensor, GMR ("giant magneto-resistive")-Sensor oder TMR ("tunneling magneto-resistive")-Sensor. Alternativ kann der Magnetfeldsensor z. B. als ein Hall-Sensor wie insbesondere z. B. ein 2D-Hallsensor oder 3D-Hallsensor ausgebildet sein.
In einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetfeldsensor dazu ausgebildet ist, ein für einen Drehwinkel, um den die Richtung des Magnetfeldes von einer durch den Magnetfeldsensor und dessen Anordnung im Positionsmesssystem definierten Richtung verdreht ist, repräsentatives Sensorsignal (z. B. analoges Spannungssignal oder digitales Datensignal) bereitzustellen.
Bei der so definierten Richtung kann es sich insbesondere um eine Lateralrichtung des Positionsmesssystems handeln, d. h. eine horizontale Richtung orthogonal zur Richtung der Messstrecke, wobei als der zu messende Drehwinkel insbesondere z. B. der in einer Ebene orthogonal zur Richtung der Messstrecke sich ergebende Drehwinkel vorgesehen sein kann.
In einer Ausführungsform eines Magnetfeldsensors, der einen Drehwinkel des Magnetfeldes misst, ist dieser dazu ausgebildet, den Drehwinkel in einem Drehwinkelbereich von mindestens 10°, insbesondere mindestens 20° (z. B. +/- 10°) zu messen. Andererseits ist es in vielen Fällen ausreichend, wenn der messbare Drehwinkelbereich maximal 90° (z. B. +/- 45°) beträgt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Positionsabhängigkeit eines mittels der Messung des Magnetfeldsensors bestimmten Drehwinkels des Magnetfeldes entlang der Messstrecke zumindest abschnittweise durch eine wenigstens annähernd lineare Funktion oder durch eine wenigstens annähernd sinusförmige Funktion beschreibbar ist. Bei nicht ringförmig geschlossenem Verlauf der Messtrecke ist in vielen Fällen eine wenigstens annähernd lineare Funktion bevorzugt, wohingegen bei ringförmig geschlossenem Verlauf der Messtrecke in vielen Fällen eine wenigstens annähernd sinusförmige Funktion bevorzugt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Messsystem eine Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation aufweist, die dazu ausgebildet ist, (wenigstens) ein von dem Magnetfeldsensor in Abhängigkeit von dem Magnetfeld erzeugtes Messsignal in vorbestimmter Weise zu modifizieren und somit ein modifiziertes Sensorsignal (für eine weitere Verwendung oder weitere Verarbeitung) bereitzustellen. In einer Ausführungsform wird die Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation von einer Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung gebildet, die einen integralen Bestandteil des Magnetfeldsensors darstellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation oder zumindest ein Teil einer diese bildenden Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung auch baulich separat vom Magnetfeldsensor vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Positionsmesssystem eine Auswerteeinrichtung (z. B. programmgesteuerte elektronische Auswerteeinrichtung) aufweisen, an welche ein von dem Magnetfeldsensor erzeugtes Sensorsignal geliefert wird, und welche dazu ausgebildet ist, die Kennlinien-Kompensation (oder zumindest einen Teil derselben) durchzuführen, um das modifizierte Sensorsignal bereitzustellen.
In einer Ausführungsform ist die Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation als eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildet, welcher (wenigstens) ein vom Magnetfeldsensor in Form eines digitalen Datensignals erzeugtes Sensorsignal zugeführt wird. Alternativ kann z. B. vorgesehen sein, dass der digitalen Datenverarbeitungseinrichtung (wenigstens) ein digitales Datensignal zugeführt wird, welches durch eine Analog/Digital-Wandlung aus einem vom Magnetfeldsensor in analoger Form bereitgestellten Sensorsignal gewonnen wurde.
In einer Ausführungsform ist die Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation dazu ausgebildet, eine Modifikation der Messsystemcharakteristik derart zu realisieren, dass der Zusammenhang zwischen einerseits dem Wert (analog oder digital) eines vom Magnetfeldsensor bereitgestellten Signals, wie z. B. eines für einen Drehwinkel des Magnetfeldes repräsentativen Sensorsignals, und andererseits der Position (entlang der Messstrecke) exakter durch eine relativ einfache mathematische Funktion, insbesondere eine lineare Funktion ("Linearisierung"), beschreibbar ist, als dies ohne den Einsatz der Kennlinien-Kompensation der Fall wäre.
In einer Ausführungsform ist die Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation zur Durchführung einer so genannten "Multipoint-Kalibrierung" ausgebildet, bei welcher das betreffende Sensorsignal in Abhängigkeit von dem davon repräsentierten Wert (z. B. Drehwinkelwert) innerhalb des betreffenden Wertebereiches (z. B. +/- 45%) unter Verwendung einer Kompensationskurve kalibriert (modifiziert) wird, wobei diese Kompensationskurve für diesen Wertebereich durch mehrerer Stützpunkte definiert ist. Beispielsweise können in der Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation hierfür die Stützpunkte (bzw. diese repräsentierende Daten) abgespeichert sein. Im Betrieb des Positionsmesssystems kann die Einrichtung anhand der Stützpunkte oder einer damit ermittelten Kompensationskurve die entsprechende Kompensation durchführen (z. B. durch Multiplizieren des vom Sensorsignal repräsentierten Wertes mit einem sich aus der Kompensationskurve für diesen Wert ergebenden Korrekturfaktor).
Wenngleich bei der Erfindung wie bereits erwähnt durch geeignete Anordnung und Formgestaltung eines oder mehrerer Flussleitstücke bereits vorteilhaft eine gewisse Einstellung der Messsystemcharakteristik realisiert werden kann, so kann ein zusätzlicher Einsatz der beschriebenen Kennlinien-Kompensation vorteilhaft diese Einstellung hinsichtlich ihrer Genauigkeit weiter verbessern und/oder weitere Freiheitsgrade der Einsteilbarkeit ermöglichen.
In einer diesbezüglich in vielen Fällen ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist eine Verkippung eines Verlaufes der Messstrecke bezüglich eines (horizontalen) Verlaufes des Permanentmagneten und/oder eines oder mehrerer Flussleitstücke vorgesehen, derart, dass sich die (vertikalen) Positionen der beiden Enden der Messstrecke nennenswert voneinander unterscheiden, so dass die Messstrecke zwischen den beiden Enden geneigt (bezüglich des Verlaufes des Permanentmagneten bzw. des Flussleitstücks, bzw. bezüglich der Florizontalen) von einem Ende zum anderen Ende verläuft. Insbesondere kann hierbei ein über die Länge der Messstrecke betrachtet einheitlicher Neigungswinkel des geneigten Verlaufes der Messstrecke bezüglich des Verlaufes des Permanentmagneten und/oder eines Flussleitstücks vorgesehen sein.
Äquivalent dazu könnte man auch von einer Verkippung der aus Permanentmagnet und Flussleitstück(en) gebildeten Anordnung bezüglich eines (horizontalen) Verlaufes der Messstrecke sprechen. Wesentlich ist für diese Ausführungsform die relative Verkippung der genannten Komponenten zueinander.
Die Verkippung führt zu einer entsprechenden Modifikation der Messsystemcharakteristik. Als vorteilhaft hat sich insbesondere herausgestellt, dass mit der definierten Verkippung der Magnetfeldsensor entlang der Messstrecke in einem homogeneren Feld geführt werden kann und somit eine Verringerung einer Empfindlichkeit der Messsystemcharakteristik bzw. der Messgenauigkeit gegenüber mechanischen Toleranzen (z. B. Spiel in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, sowie z. B. Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen) erzielt werden kann. In einer Ausführungsform beträgt der oben erwähnte Neigungswinkel (bzw. im Falle eines nicht einheitlichen Neigungswinkels dessen über den Verlauf der Messstrecke gemittelter Wert) mindestens 1°, insbesondere mindestens 2°. Andererseits ist in vielen Fällen ein Wert von maximal 10°, insbesondere maximal 5° zweckmäßig.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung eines Positionsmesssystems der hier beschriebenen Art als eine Linearpositionsmesseinrichtung oder eine Winkelpositionsmesseinrichtung an einer linear verstellbaren Komponente bzw. drehverstellbaren Komponente eines Fahrzeuges vorgeschlagen. Als drehverstellbaren Komponente kommt z. B. eine Turboladerklappe oder eine Ventilklappe eines Kraftfahrzeuges in Betracht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Positionsmesssystem gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer idealen und einer realen Positionsabhängigkeit des Magnetfeldes am Beispiel des in Fig. 1 gezeigten Positionsmesssystems,
Fig. 3 einen bei einem Positionsmesssystem einsetzbaren Magnetfeldsensor,
Fig. 4 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Magnetfeldes für das in Fig. 4 gezeigte Positionsmesssystem,
Fig. 6 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Kennlinien-Kompensation bei einem Positionsmesssystem, Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Magnetfeldsensors eines Positionsmesssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, in einer Draufsicht,
Fig. 12 das Positionsmesssystem von Fig. 11 in mehreren Querschnittsansichten,
Fig. 13 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, in einer Draufsicht,
Fig. 14 das Positionsmesssystem von Fig. 11 in mehreren Querschnittsansichten,
Fig. 15 ein Positionsmesssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, in einer Draufsicht, und
Fig. 16 und 17 beispielhafte Verläufe von mittels Magnetfeldsensoren bei dem Positionsmesssystem von Fig. 15 bestimmten Magnetfeldwinkeln.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Positionsmesssystems 10, aufweisend einen Permanentmagneten 12 und einen sich entlang einer seitlich neben dem Permanentmagneten 12 entlang desselben verlaufenden Messstrecke 14 bewegbar angeordneten Magnetfeldsensor 16.
Mit diesem Positionsmesssystem 10 kann anhand einer mittels des Magnetfeldsensors 16 bestimmten Richtung des Magnetfeldes eine Position des Magnetfeldsensors 16 entlang der Messstrecke 14 bestimmt werden. Unerheblich ist hierbei, ob im praktischen Einsatz des Positionsmesssystems in einer bestimmten Installationsumgebung (technische Einrichtung, wiez. B. Fahrzeug) der Permanentmagnet feststehend montiert ist und der Magnetfeldsensor in dieser Installationsumgebung bewegt wird, oder ob umgekehrt der Magnetfeldsensor feststehend montiert ist und der Permanentmagnet (samt nachfolgend beschriebenen Flussleitstücken) bewegt wird. Insofern kommt es bei der Messung lediglich auf die relative Position bzw. relative Bewegung des Magnetfeldsensors relativ zum Permanentmagneten an. Die in Fig. 1 eingezeichneten drei Pfeile 18 veranschaulichen für drei verschiedene Positionen entlang der Messstrecke 14 die Richtung des dort jeweils vorliegenden Magnetfeldes. Im dargestellten Beispiel ist der Permanentmagnet 12 aus einer hartmagnetischen Metalllegierung hergestellt und als ein langgestrecktes Profil ausgebildet. Der Permanentmagnet 12 besitzt hierbei einen über dessen Länge (Verlauf) einheitlichen Querschnitt (Profilquerschnitt) von rechteckiger Form und ist mit einer geradlinig verlaufenden Profilachse ausgebildet.
Die seitlich neben dem Permanentmagneten 12 entlang desselben verlaufende Messstrecke 14 ist im dargestellten Beispiel ebenfalls geradlinig verlaufend vorgesehen und verläuft hier parallel zur Profilachse des Profils des Permanentmagneten 12. Die Messstrecke 14 verläuft somit in einer Lateralrichtung des Positionsmesssystems 10 betrachtet in einem bestimmten Abstand parallel zum Permanentmagneten 12 bzw. dessen Profilachse.
Das Positionsmesssystem 10 eignet sich somit insbesondere zur Linearpositionserfassung an einer Komponente (z. B. Stössel eines elektromechanischen Aktuators oder dergleichen), die in einer technischen Einrichtung (z. B. Fahrzeug) verschiebbar angeordnet ist.
Im dargestellten Beispiel ist der Permanentmagnet 12 homogen magnetisiert, wobei eine Magnetisierungsrichtung vertikal orientiert ist, d. h. orthogonal zur Profilachse und orthogonal zur Lateralrichtung des Positionsmesssystems 10.
Das Positionsmesssystem 10 weist im dargestellten Beispiel ferner zwei ferromagnetische Flussleitstücke 20-1 , 20-2 auf, nämlich ein unteres ferromagnetisches Flussleitstück 20-1 , das sich unterhalb der Messstrecke 14 plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke 14 und der Messstrecke 14 folgend und andererseits in seitlicher Richtung (Lateralrichtung) erstreckt, und ein oberes ferromagnetisches Flussleitstück 20-2, das sich überhalb der Messstrecke 14 plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke 14 und der Messstrecke 14 folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.
Die Flussleitstücke 20-1 , 20-2 erstrecken sich im dargestellten Beispiel in seitlicher Richtung betrachtet einerseits (in Fig. 1 links) jeweils bis hin zum Permanentmagneten 12 und liegen dort an, so dass die betreffenden Seitenränder der Flussleitstücke 20-1 , 20-2 bündig mit dem Permanentmagneten 12 abschließen. Andererseits (in Fig. 1 rechts) erstrecken sich die Flussleitstücke 20-1 , 20-2 in seitlicher Richtung betrachtet jeweils an einem ihrer Längsenden im Verlauf der Messstrecke 14 deutlich über die Messstrecke 14 hinaus, besitzen jedoch jeweils eine über den Verlauf der Messstrecke 14 kontinuierlich sich verringernde seitliche Erstreckung, so dass die Flussleitstücke 20-1 , 20-2 an ihrem jeweils anderen Längsende im Bereich des Permanentmagneten 12 enden und somit in Lateralrichtung den Permanentmagneten 12 nicht überragen.
Die (von oben oder unten betrachteten) Konturen der beiden Flussleitstücke 20-1 , 20-2 verlaufen, bezogen auf eine in der Mitte der Messstrecke 14 vertikal sich erstreckende Spiegelebene, spiegelbildlich zueinander.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform neben einer durch die Flussleitstücke 20-1 , 20-2 erzielten Abschirmwirkung gegenüber etwaigen Störfeldern vor allem auch der Umstand, dass durch die ungleichmäßige Formgestaltung der Flussleitstücke 20-1 , 20-2 über die Länge des Permanentmagneten 12 betrachtet eine Abhängigkeit des Magnetfeldes (vgl. Pfeile 18 in Fig. 1 ) von der Position des Magnetfeldsensors 16 entlang der Messstrecke 14 hervorgerufen wird. Zu bedenken ist hierbei, dass bei dem Permanentmagneten 12 sich ohne solche Flussleitstücke 20-1 , 20-2 überhaupt keine Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke 14 ergeben würde (abgesehen von "Randeffekten" an den Enden der im dargestellten Beispiel bis an die beiden Enden des Permanentmagneten 12 heranreichenden Messstreckei 4).
Mit dem Einsatz der ungleichmäßig formgestalteten Flussleitstücke 20-1 , 20-2 lässt sich die genannte Abhängigkeit jedoch vorteilhaft hervorrufen und sogar qualitativ in einem gewissen Ausmaß in gewünschter Weise einstellen. Dazu könnten abweichend von den im dargestellten Beispiel geradlinig vorgesehenen Verläufen der in Fig. 1 rechten Seitenränder der Flussleitstücke 20-1 , 20-2 beispielsweise gekrümmte und/oder abgewinkelte Verläufe derart vorgesehen werden, dass damit die Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position entlang der Messstrecke 14 entsprechend modifiziert wird.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte, hier für das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dargestellte Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes von der Position.
Die Richtung des Magnetfeldes wird in Fig. 2 repräsentiert durch einen Winkel "ang" der Magnetfeldrichtung bezüglich der Vertikalrichtung, und die Position entlang der Messstrecke 14 wird repräsentiert durch einen normierten Positionsparameter "pos" (pos=0% am Beginn der Messstrecke, pos=50% in der Mitte der Messstrecke, pos=100% am Ende der Messstrecke).
Wenn der Magnetfeldsensor 16 entlang der Messstrecke 14 bewegt wird (Fig. 1 ), so variiert der Winkel "ang" zwischen den Werten a1 (bei pos=0%) und a2 (bei pos=100%). Im Beispiel von Fig. 1 gilt a2 = -a1.
Die durchgezogene Linie in Fig. 2 zeigt die reale Positionsabhängigkeit des Winkels "ang", wohingegen die gestrichelte Linie in Fig. 2 eine in der Praxis zumeist als ideal zu bevorzugende Abhängigkeit darstellt, bei der sich der Winkel "ang" linear mit der Position "pos" verändert.
Durch eine entsprechend gewählte Anordnung und Formgestaltung eines oder mehrerer Flussleitstücke (ortsfest relativ zum Permanentmagneten, und insbesondere z. B. damit verbunden oder daran anliegend) kann bei der Erfindung die Positionsabhängigkeit des Magnetfeldes vorteilhaft beeinflusst werden, beispielsweise um die vorstehend erläuterte ideale Abhängigkeit zu erzielen oder zumindest anzunähern.
Fig. 3 zeigt nochmals isoliert den im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 eingesetzten Magnetfeldsensor 16, der ein von der Richtung des Magnetfeldes abhängiges Sensorsignal bereitstellt, welches repräsentativ für den Winkel bzw. Drehwinkel "ang" ist, um den die Richtung des Magnetfeldes von einer durch den Magnetfeldsensor definierten Richtung verdreht ist.
Fig. 3 veranschaulicht auch den Winkelmessbereich des Magnetfeldsensors 16, der sich in diesem Beispiel z. B. über einen Bereich von +/- 45° erstreckt. Beim Einsatz im Positionsmesssystem 10 von Fig. 1 liegt der zu messende Drehwinkel "ang" in einer Ebene orthogonal zur Richtung der Messstrecke 14.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionsmesssystems 10a, welches sich, wie aus der nachfolgenden Erläuterung ersichtlich, in zwei Aspekten von dem Beispiel von Fig. 1 unterscheidet: Zum einen weist das Positionsmesssystems 10a einen inhomogen magnetisierten Permanentmagneten auf, und zum anderen werden gleichmäßig formgestaltete Flussleitstücke eingesetzt.
Das in Fig. 4 gezeigte Positionsmesssystem 10a weist wie bei dem Beispiel von Fig. 1 einen als langgestrecktes Profil mit rechteckigem Profilquerschnitt und mit geradliniger Profilachse ausgebildeten Permanentmagneten 12a auf, zu dem seitlich versetzt eine Messstrecke 14a verläuft, entlang der ein Magnetfeldsensor 16a bewegbar ist.
Der Permanentmagnet 12a ist jedoch inhomogen magnetisiert ist, wobei im dargestellten Beispiel eine überall orthogonal zur Profilachse des Permanentmagneten 12a orientierte, "wendelförmig" entlang der Profilachse variierende Magnetisierung vorgesehen ist. Eine (lokale) Magnetisierungsrichtung hängt hierbei nur von der Position entlang der Profilachse des Permanentmagneten 12a ab.
Das Positionsmesssystem 10a umfasst wie bei dem Beispiel von Fig. 1 ferner ein unteres ferromagnetisches Flussleitstück 20-1 , das sich unterhalb einer Messstrecke 14a plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke 14a und dieser folgend und andererseits in seitlicher Richtung (Lateralrichtung) erstreckt, sowie ein oberes ferromagnetisches Flussleitstück 20a-2, das sich überhalb der Messstrecke 14a plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke 14a und dieser folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.
Jedoch ist bei dem Positionsmesssystem 10a die Anordnung und Formgestaltung der Flussleitstücke 20a-1 , 20a-2 über die Länge des Permanentmagneten 12a betrachtet insofern gleichmäßig, als die Flussleitstücke 20a-1 , 20a-2 sich in seitlicher Richtung jeweils mit konstanter Erstreckung (Plattenbreite) erstrecken. Damit ergibt sich keine nennenswerte qualitative Veränderung der Positionsabhängigkeit des Magnetfeldes (vgl. Pfeile 18 in Fig. 4), die hier bereits durch die inhomogene wendelförmige Magnetisierung bewirkt wird. Jedoch ergibt sich vorteilhaft eine hohe Abschirmwirkung hinsichtlich Störfeldern, und ferner wird vorteilhaft eine gewisse Verstärkung des Magnetfeldes im Bereich der Messstrecke 14a erzielt. Im dargestellten Beispiel besitzen die Flussleitstücke 20a-1 , 20a-2 jeweils eine rechteckige Kontur.
Abweichend davon könnte die Anordnung und/oder die Formgestaltung der Flussleitstücke 20a-1 , 20a-2 über die Länge des Permanentmagneten 12a betrachtet jedoch so modifiziert werden, um damit eine Modifikation der Abhängigkeit des Magnetfeldes von der Position des Magnetfeldsensors 16a entlang der Messstrecke 14a zu bewerkstelligen. Hierfür könnten insbesondere die geradlinigen Verläufe der in Fig. 4 rechten Seitenränder der Flussleitstücke 20-1 , 20-2 durch gekrümmte und/oder abgewinkelte Verläufe ersetzt werden.
Auch im Falle einer derartigen Modifikation ist es zumeist vorteilhaft, wenn die Konturen der beiden Flussleitstücke bezogen auf eine in einem mittleren Bereich der Messstrecke 14a vertikal sich erstreckende Spiegelebene weiterhin spiegelbildlich zueinander verlaufen. Auch ist es zumeist vorteilhaft, wenn die modifizierten Seitenränder weiterhin in Lateralrichtung betrachtet die Messstrecke 14a überragen.
Fig. 5 zeigt in drei verschiedenen Querschnitten des in Fig. 4 gezeigten Positionsmesssystems 10a, für Positionen mit pos=0%, pos=50% und pos=100% entlang der Messstrecke 14a, durch entsprechende Simulationsrechnungen ermittelte Magnetfeldlinien des Magnetfeldes.
Ferner veranschaulicht Fig. 5 beispielhaft eine gegenüber den Beispielen der Fig. 1 und 4 abgewandelte Ausführungsform, die darin besteht, dass der Verlauf der Messstrecke bezüglich eines horizontalen Verlaufes eines oder mehrerer Flussleitstücke verkippt ist, derart, dass sich die vertikalen Positionen der beiden Enden der Messstrecke nennenswert voneinander unterscheiden. Diese Abwandlung ist in Fig. 5 ersichtlich. Während in der Mitte der Messstrecke (pos=50%) der Magnetfeldsensor 16a (und somit die Messstrecke) vertikal betrachtet in der Mitte zwischen den Flussleitstücken 20a-1 , 20a-2 angeordnet ist bzw. verläuft, so befinden sich der Magnetfeldsensor 16a bzw. die entsprechenden Verlaufsabschnitte der Messstrecke an den beiden Enden der Messstrecke (pos=0% und pos=100%) vertikal nach oben (für pos=0%) bzw. unten (für pos=100%) versetzt. Insbesondere kann hierbei ein über die Länge der Messstrecke betrachtet einheitlicher Neigungswinkel des geneigten Verlaufes der Messstrecke bezüglich der Horizontalrichtung im Bereich von z. B. etwa 1 ° bis 5° vorgesehen sein. Mit dieser Abwandlung kann vorteilhaft eine Verringerung der Empfindlichkeit der Messsystemcharakteristik und somit der Messgenauigkeit gegenüber mechanischem Spiel sowie mechanischen Fertigungs- und Montagetoleranzen erzielt werden, da der Magnetfeldsensor 16a in einem Bereich bewegt wird, in dem ein homogeneres Magnetfeld herrscht.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionsmesssystems 10b, welches sich von dem in Fig. 4 gezeigten Positionsmesssystem 10a dadurch unterscheidet, dass eine Profilachse eines Permanentmagneten 12b sowie dementsprechend eine parallel dazu verlaufende Messstrecke 14b nicht geradlinig, sondern kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen. Der in Fig. 6 eingezeichnete Bogenwinkel a beträgt etwa 45°, kann jedoch dem konkreten Anwendungsfall angepasst auch andere Werte annehmen. Insbesondere könnte abweichend von Fig. 6 auch ein Bogenwinkel a von 360° vorgesehen sein. In diesem Fall wäre der Permanentmagnet also als ein kreisringförmig geschlossen verlaufendes Profil ausgebildet, bei dem die Messstrecke insbesondere ebenfalls kreisringförmig geschlossen um den Permanentmagneten herum (radial außerhalb desselben) verlaufen kann, wobei eine "wendelförmig" entlang der Profilachse variierende Magnetisierung bei einem Fortschreiten entlang des Umfangs (spätestens) alle 360° reproduziert werden muss (Ausführungsbeispiele hierzu werden unten mit Bezug auf die Fig. 11 und 12 sowie Fig. 13 und 14 erläutert).
Das Positionsmesssystem 10b eignet sich somit z. B. zur Drehwinkelerfassung an einer drehbar gelagerten Komponente (z. B. Drehwelle an einer Turboladerklappe oder an einer Ventilklappe) einer technischen Einrichtung (z. B. Fahrzeug). Bei einer derartigen Verwendung kann die aus Permanentmagnet 12b und Flussleitstücken 20b-1 , 20b-2 gebildete Anordnung an einer betreffenden Drehwelle befestigt werden, so dass diese sich bei einer Drehung der Drehwelle mit dreht, wohingegen ein Magnetfeldsensor 16b im entsprechenden seitlichen Abstand stationär befestigt werden kann. Bei einer Drehung der Drehwelle bewegt sich der Magnetfeldsensor 16b dann relativ zum Permanentmagneten 12b entlang der Messstrecke 14b.
Abgesehen von der gekrümmten, hier kreisbogenförmigen Formgestaltung des Positionsmesssystems 10b und somit Messung entlang eines Kreisbogens funktioniert dieses System wie das mit Bezug auf Fig. 4 beschriebene System. Auch das mit Bezug auf Fig. 1 beschriebene Positionsmesssystems 10 kann gemäß einer Abwandlung gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt werden, sei es mit einem Bogenwinkel von weniger als 360° oder mit einem Bogenwinkel von 360° (d. h. ringförmig geschlossen). Die für das Positionsmesssystem 10 (bzw. 10a) unter Bezugnahme auf die Länge des Permanentmagneten oder der Messstrecke, und unter Bezugnahme auf die Lateralrichtung beschriebenen möglichen Details und Ausgestaltungen sind auch für gekrümmte Abwandlungen einsetzbar. Zu beachten ist, dass dann die Länge gekrümmt verläuft und es daher keine einheitliche Lateralrichtung des Systems mehr gibt, sondern die Lateralrichtung über die Länge variiert (Die Lateralrichtung verläuft dann an jeder Stelle orthogonal zur Orientierung der Längsrichtung an dieser Stelle und kann dann auch als Radialrichtung bezeichnet werden).
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionsmesssystems 10c, welches sich von dem in Fig. 4 gezeigten Positionsmesssystem 10a dadurch unterscheidet, dass ein Permanentmagnet 12c als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge (Verlauf) variierenden Querschnitt ausgebildet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 12c mit einem über dessen Länge einheitlichen (nicht variierenden) Querschnittsflächeninhalt ausgebildet ist. Es variiert jedoch die Querschnittsform. Der Querschnitt besitzt die Form eines Vierecks, bei welchem über die Länge des Permanentmagneten 12c die Orientierung einer der Messstrecke 14c zugewandte Seite des Vierecks variiert. Die genannte Seite des Vierecks verläuft in der Mitte des Verlaufs der Länge des Permanentmagneten vertikal, und der Querschnitt ist dort rechteckig ist. Mit zunehmendem Abstand von der Mitte verläuft die Seite jedoch zunehmend schräg bezüglich der Vertikalen.
Im dargestellten Beispiel verläuft die Seite des Vierecks in einem Winkel bezüglich der Vertikalen, der im Verlauf der Länge des Permanentmagneten streng monoton und insbesondere z. B. proportional zur Position im Verlauf dieser Länge variiert.
Im dargestellten Beispiel variiert der Winkel bezüglich der Vertikalen insgesamt (über die volle Länge des Permanentmagneten 12c) um einen Winkelbetrag von 90°.
Der Permanentmagnet 12c ist wie bei dem Beispiel von Fig. 4 inhomogen magnetisiert, wobei eine überall orthogonal zur Profilachse des Permanentmagneten 12c orientierte, "wendelförmig" entlang der Profilachse variierende Magnetisierung vorgesehen ist.
In vielen Fällen ist bevorzugt, dass der Winkel, um den sich die Magnetisierung im Verlauf des Permanentmagneten 12c dreht, zumindest annähernd gleich demjenigen Winkel ist (z. B. mit Abweichung von maximal 20°, insbesondere maximal 10°), um den sich im Verlauf des Permanentmagneten 12c die Orientierung der genannten Vierecksseite dreht. Dies ist bei dem Beispiel von Fig. 7 der Fall, bei dem sich im Verlauf des Permanentmagneten 12c die Richtung der Magnetisierung um 90° dreht.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionsmesssystems 10d, welches sich von dem in Fig. 7 gezeigten Positionsmesssystem 10c dadurch unterscheidet, dass ein Verlauf (z. B. Längsmittelachse) eines Permanentmagneten 12d sowie dementsprechend eine parallel dazu verlaufende Messstrecke 14d nicht geradlinig, sondern kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen. Ansonsten entspricht das Beispiel von Fig. 8 in Aufbau und Funktion dem Beispiel von Fig. 7.
Das Positionsmesssystem 10d eignet sich somit (wie auch z. B. das in Fig. 6 gezeigte Positionsmesssystem 10b) beispielsweise zur Drehwinkelerfassung an einer drehbar gelagerten Komponente einer technischen Einrichtung (z. B. Fahrzeug).
Das mit Bezug auf Fig. 8 beschriebene Positionsmesssystems 10d kann gemäß einer Abwandlung ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossen ausgeführt werden. Zur Reproduktion des Querschnitts und der Magnetisierung alle 360° bestünde eine mögliche Abwandlung z. B. darin, die in Fig. 8 gezeigte Variation des Querschnitts und der Magnetisierung für einen ersten 180°-Teilumfang vorzusehen und für einen sich daran anschließenden zweiten 180°-Teilumfang invertiert vorzusehen (so dass Querschnitt und Magnetisierung am Ende des zweiten 180°-Teilumfangs denjenigen am Beginn des ersten 180°-Teilumfangs entsprechen). Allgemeiner betrachtet könnte eine Variation des Querschnitts und der Magnetisierung (wie z. B. die in Fig. 8 gezeigte Variation des Querschnitts und der Magnetisierung) und deren invertierte Variation alternierend für eine gerade Anzahl "n" von mehr als zwei aufeinanderfolgende, sich zum vollen 360°-Umfang ergänzende Teilumfänge vorgesehen werden. Für n=4 wären dies also z. B. vier 90°-Teilumfänge, für n=6 sechs 60°-Teilumfänge, für n=8 acht 45°-Teilumfänge
USW. Fig. 9 veranschaulicht eine bei jedem Positionsmesssystem der hier beschriebenen Art optional einsetzbare Kennlinien-Kompensation, die dazu dient, (wenigstens) ein von dem (wenigstens einen) Magnetfeldsensor in Abhängigkeit von dem Magnetfeld erzeugtes Messsignal in vorbestimmter Weise zu modifizieren und somit ein modifiziertes Sensorsignal (für eine weitere Verwendung oder weitere Verarbeitung) bereitzustellen.
Fig. 9 zeigt im oberen Teil eine beispielhafte Auftragung eines relativen Fehlers "err" des vom Magnetfeldsensor erzeugten Sensorsignals in Abhängigkeit von der Position bzw. hier dem normierten Positionsparameter "pos" (pos=0% am Beginn der Messstrecke, pos=50% in der Mitte der Messstrecke, pos=100% am Ende der Messstrecke).
Falls ein ringförmig (z. B. kreisringförmig) geschlossener Verlauf der Messstrecke vorgesehen ist, so bezeichnen 0% und 100% dieselbe Stelle auf der Messstrecke, und pos=0% kann z. B. als Winkelposition von 0° und pos=100% als Winkelposition von 360° interpretiert werden.
Der mittels der Kennlinien-Kompensation zu beseitigende oder zumindest zu reduzierende relative Fehler "err" kann im Prinzip beliebig definiert werden als das Verhältnis, zwischen dem vom Sensorsignal repräsentierten "realen" Wert (z. B. digitaler Wert) und einem (beliebig) vorgegebenen "idealen" Wert. In der Praxis ist als idealer Wert zumeist ein linear mit der Position variierender Wert wünschenswert (Linearisierung). Abweichend davon könnte im konkreten Anwendungsfall jedoch auch eine andere mathematische Funktion zur Beschreibung einer "idealen" Messsystemcharakteristik wünschenswert sein.
Der relative Fehler "err" bzw. dessen positionsabhängiger Verlauf "err(pos) "kann z. B. in empirischer Weise ermittelt werden. Sodann kann eine z. B. digitale Repräsentation dieses Verlaufes in einer Einrichtung zur Kennlinien-Kompensation, z. B. einer (insbesondere z. B. programmgesteuerten) digitalen Signalverarbeitungseinrichtung abgespeichert werden, insbesondere als eine durch mehrere Stützpunkte definierte Fehlerkurve (vgl. Fig. 9 oben), die sodann im Betrieb des betreffenden Positionsmesssystems als eine Kompensationskurve (oder zur Ermittlung einer Kompensationskurve) verwendet werden kann. Im Betrieb des Positionsmesssystems kann dann jeder vom Magnetfeldsensor bei dessen Magnetfeldmessung erzeugte Messwert unter Verwendung der vorab gespeicherten Stützpunkte bzw. einer daraus sich ergebenden Kompensationskurve so modifiziert (korrigiert) werden, dass der modifizierte Wert exakt(er) dem "idealen" Wert entspricht. Hierzu kann z. B. jeder vom ursprünglichen Sensorsignal repräsentierte Wert mit einem aus einer Kompensationskurve für diesen Wert sich ergebenden Korrekturfaktor multipliziert werden.
Fig. 9 zeigt im unteren Teil eine beispielhafte Auftragung des relativen Fehlers "err" für ein in dieser Weise modifiziertes (korrigiertes) Sensorsignal in Abhängigkeit vom normierten Positionsparameter "pos". Wie ersichtlich wurde der relative Fehler vorteilhaft drastisch reduziert.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kennlinien-Kompensation ganz oder zumindest teilweise durch den Magnetfeldsensor durchgeführt wird, der in diesem Fall mit entsprechender Elektronik, insbesondere z. B. mit digitaler Signalverarbeitungselektronik, auszustatten ist. Alternativ kann die Kennlinien-Kompensation jedoch auch in einer separat vom Magnetfeldsensor eingesetzten (z. B. programmgesteuerten elektronischen) Auswerteeinrichtung erfolgen, welcher (wenigstens) ein vom Magnetfeldsensor erzeugtes (und z. B. für einen Winkel der Magnetfeldrichtung repräsentatives) Sensorsignal zugeführt wird und welche daraus das entsprechend modifizierte Sensorsignal erzeugt und gegebenenfalls z. B. weiter auswertet (abhängig vom Zweck der Positionsmessung).
Fig. 10 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel eines für ein Positionsmesssystem der hier beschriebenen Art einsetzbaren Magnetfeldsensors 16. Der dargestellte Magnetfeldsensor 16 kann somit insbesondere z. B. bei jedem der vorstehend mit Bezug auf die Fig. 1 , 4, 6, 7 und 8 beschriebenen Systeme verwendet werden.
Der Magnetfeldsensor 16 weist zwei magnetoresistive Sensoreinheiten 30-1 und 30-2 auf, die dazu ausgebildet sind, zwei orthogonal zueinander orientierten Richtungen zugeordnete Magnetfeldkomponenten des Magnetfeldes zu messen, d. h. zwei jeweils eine dieser Komponenten repräsentierende analoge elektrische Signale "x" und "y" bereitzustellen. Die Signale x und y werden im dargestellten Beispiel jeweils mittels eines von zwei Verstärkern 32-1 und 32-2 verstärkt und mittels eines jeweiligen A/D-Wandlers 34-1 bzw. 34-2 in digitale Signale gewandelt.
Die digitalen Signale werden einer Winkelberechnungseinheit 36 zugeführt, in welcher aus den beiden Komponentensignalen die Richtung (Winkel) des Magnetfeldes berechnet wird.
Der von der Winkelberechnungseinheit 36 berechnete Winkel des Magnetfeldes wird mittels einer Kennlinien-Kompensations-Einheit 38 korrigiert, und der somit korrigierte Winkel über eine Schnittstelleneinheit 40 ausgegeben.
Die Winkelberechnungseinheit 36 und die Kennlinien-Kompensations-Einheit 38 können insbesondere z. B. als funktionale Teile einer Berechnungseinheit implementiert sein, die in Form einer programmgesteuerten elektronischen Rechnereinrichtung (z. B. Mikrocontroller) ausgebildet ist. Für die Kennlinien-Kompensation erforderliche Daten können vorab in einer Speichereinheit 42 abgespeichert werden, auf welche die Kennlinien-Kompensations-Einheit 38 bei der Korrektur des Winkels zugreift.
Zusammenfassend ist der in Fig. 10 gezeigte Magnetfeldsensor 16 dazu ausgebildet ist, zwei Magnetfeldkomponenten des Magnetfeldes zu messen und daraus ein von der Richtung des Magnetfeldes abhängiges, hierbei jedoch vorteilhaft linearisiertes Sensorsignal bereitzustellen.
Die Fig. 11 bis 17 zeigen Ausführungsbeispiele von Positionsmesssystemen 10e (Fig. 11 und 12), 10f (Fig. 13 und 14) und 10g (Fig. 15 bis 17) zur Veranschaulichung der im Rahmen der Erfindung für bestimmte Anwendungsfälle interessanten Ausführungsform, bei welcher ein ringförmig, hier kreisringförmig geschlossener Verlauf einer Messstrecke radial außerhalb eines parallel dazu und hier somit ebenfalls kreisringförmig geschlossen verlaufenden Permanentmagneten 12e, 12f bzw. 12g vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Gemeinsamkeit dieser Ausführungsbeispiele besteht darin, dass sowohl ein unteres (erstes), unterhalb der Messstrecke sich erstreckendes Flussleitstück 20e-1 , 20f-1 bzw. 20g-1 als auch ein oberes, (zweites), überhalb der Messstrecke sich erstreckendes Flussleitstück 20e-2, 20f-2 bzw. 20g-2 vorgesehen ist, wobei diese Flussleitstücke radial innen jeweils bündig mit einem Innenumfang des Permanentmagneten abschließen.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführung, bei der die Flussleitstücke 20e-1 , 20e-2 über den gesamten Verlauf (Umfang) der Messstrecke eine einheitliche seitliche (radiale) Erstreckung besitzen, und sich hierbei wie dargestellt in dieser Radialrichtung z. B. jeweils etwas nach radial außen über die Messstrecke hinaus erstrecken können. Mithin sind die Flussleitstücke 20e-1 , 20e-2 jeweils kreisringförmig mit einheitlicher Breite.
Eine zur Positionsmessung erforderliche Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten 12e von der Position (Umfangsposition bzw. Umfangswinkelposition) eines Magnetfeldsensors 16e (Fig. 12) entlang der Messstrecke wird durch eine inhomogene Magnetisierung, hier eine wendelförmig entlang der Länge (Umfang) des Permanentmagneten 12e variierende Magnetisierung, realisiert.
Die Fig. 12A bis 12D sind Querschnitte an den in Fig. 11 eingezeichneten Umfangspositionen "A" (Umfangswinkelposition = 0°) bis "D" (Umfangswinkelposition = 270°) und verdeutlichen die entlang des Umfangs wendelförmig variierende Magnetisierung.
Im dargestellten Beispiel variiert eine Magnetisierungsrichtung im Verlauf eines vollen Umfangs (360°) z. B. wenigstens annähernd sinusförmig in einem Bereich von +/- 15° (Abweichung von der Vertikalen). Wie aus den Fig. 12A bis 12D ersichtlich ist über den vollen Umfang (360°) betrachtet eine Periode eines Umfangswinkel-abhängigen Verlaufs der Magnetisierungsrichtung vorgesehen. Abweichend von diesem Beispiel könnten jedoch auch mehrere Perioden (z. B. 2, 3, 4 oder mehr) Perioden vorgesehen sein.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführung, bei der die Flussleitstücke 20f-1 , 20f-2 über den Verlauf (Umfang) der Messstrecke betrachtet eine uneinheitliche seitliche (radiale) Erstreckung besitzen, und sich hierbei wie dargestellt in dieser Radialrichtung jeweils z. B. über einen Teil ihres Umfangs nach radial außen etwas über die Messstrecke hinaus und über einen anderen Teil ihres Umfangs jeweils weniger weit als die Messstrecke erstrecken. Die zur Positionsmessung erforderliche Abhängigkeit der Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten 12f von der Position (Umfangsposition bzw. Umfangswinkelposition) eines Magnetfeldsensors 16f (Fig. 14) entlang der Messstrecke wird in diesem Beispiel durch eine inhomogene Magnetisierung, hier eine wendelförmig entlang der Länge (Umfang) des Permanentmagneten 12f variierende Magnetisierung, realisiert, und durch die uneinheitliche seitliche (radiale) Erstreckung der Flussleitstücke 20f-1 , 20f-2 gewissermaßen noch vorteilhaft verstärkt.
Die Fig. 14A bis 14D sind Querschnitte an den in Fig. 13 eingezeichneten Umfangspositionen "A" (Umfangswinkelposition = 0°) bis "D" (Umfangswinkelposition = 270°) und verdeutlichen die entlang des Umfangs wendelförmig variierende Magnetisierung, die somit genauso wie bei dem Beispiel der Fig. 11 und 12 vorgesehen sein kann, also entlang des Umfangs betrachtet z. B. wenigstens annähernd sinusförmig variieren kann und/oder über den vollen Umfang (360°) betrachtet eine oder mehrere Perioden (z. B. Sinusperioden) eines Umfangswinkel-abhängigen Verlaufs vollführen kann.
Gemäß einer Abwandlung des in den Fig. 13 und 14 gezeigten Beispiels könnte der Permanentmagnet (12f) homogen magnetisiert sein, insbesondere mit einer wenigstens annähernd vertikal orientierten Magnetisierungsrichtung.
Die Fig. 15 zeigt eine Ausführung, bei der ein Permanentmagnet 12g und Flussleitstücke 20g-1 , 20g-2 sowie für das Beispiel der Fig. 11 und 12 beschrieben gestaltet sind. Abweichend davon könnten der Permanentmagnet 12g und die Flussleitstücke 20g-1 , 20g-2 jedoch auch anders gestaltet sein.
Vorteilhaft werden bei dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel zwei Magnetfeldsensoren 16g-1 und 16g-2 verwendet, die jeweils entlang der seitlich (radial) neben dem Permanentmagneten 12g entlang desselben verlaufenden Messstrecke bewegbar angeordnet sind, jedoch im Verlauf der Messstrecke um 90° zueinander versetzt sind. Somit kann die Bestimmung der Position entlang der Messstrecke vorteilhaft unter Verwendung der von beiden Magnetfeldsensoren 16g-1 und 16g-2 gemessenen Magnetfelder realisiert werden.
Die Fig. 16 und 17 zeigen beispielhafte Verläufe der mittels der Magnetfeldsensoren 16g-1 und 16g-2 bestimmten Winkel "ang1" und "ang2" der Magnetfeldrichtung bezüglich der Vertikalen in Abhängigkeit von einer Position (Umfangswinkelposition) entlang der Messstrecke.
Wenn der Magnetfeldsensor 16g-1 entlang der Messstrecke bewegt wird, so variiert der Winkel "ang1" im dargestellten Beispiel wie aus Fig. 16 ersichtlich wenigstens annähernd sinusförmig, wohingegen der Winkel "ang2" hierbei wie aus Fig. 17 ersichtlich wenigstens annähernd kosinusförmig variiert. Im Beispiel lässt sich aus den beiden gleichzeitig bestimmten Werten von "ang1" und "ang2" vorteilhaft eindeutig die Position (Umfangsposition) ermitteln.
Die reale Positionsabhängigkeit der Winkel "ang1" und "ang2" kann durch eine entsprechend angepasst gewählte Formgestaltung der Flussleitstücke und/oder durch Einsatz einer Kennlinien-Kompensation (wie oben bereits beschrieben) so modifiziert werden, dass die Positionsabhängigkeit exakter durch eine gewünschte mathematische Funktion, hierz. B. eine Sinus- oder Kosinus-Funktion, beschrieben wird, als dies ohne Kennlinien-Kompensation der Fall wäre.

Claims

Patentansprüche
1. Positionsmesssystem (10), aufweisend einen Permanentmagneten (12) und einen sich entlang einer seitlich neben dem Permanentmagneten (12) entlang desselben verlaufenden Messstrecke (14) bewegbar angeordneten Magnetfeldsensor (16), um anhand einer mittels des Magnetfeldsensors (16) bestimmten Richtung des Magnetfeldes eine Position des Magnetfeldsensors (16) entlang der Messstrecke (14) bestimmen zu können, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Positionsmesssystem (10) ferner wenigstens ein ferromagnetisches Flussleitstück (20-1 , 20-2) aufweist, das sich unterhalb oder überhalb der Messstrecke (14) plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke (14) und wenigstens einem Teil der Messstrecke (14) folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.
2. Positionsmesssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet (12) als ein langgestrecktes Profil ausgebildet ist.
3. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (12) als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge variierenden Querschnitt ausgebildet ist.
4. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (12) homogen magnetisiert ist.
5. Positionsmesssystem (10) nach Anspruch 4, wobei der Permanentmagnet (12) als ein langgestrecktes Profil ausgebildet und orthogonal zu einer Profilachse des Profils magnetisiert ist.
6. Positionsmesssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Permanentmagnet (12) inhomogen magnetisiert ist.
7. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend: ein unteres ferromagnetisches Flussleitstück (20-1 , 20-2), das sich unterhalb der Messstrecke (14) plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke (14) und wenigstens einem Teil der Messstrecke (14) folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt, und ein oberes ferromagnetisches Flussleitstück (20-1 , 20-2), dass sich überhalb der Messstrecke (14) plattenförmig einerseits in Richtung der Messstrecke (14) und wenigstens einem Teil der Messstrecke (14) folgend und andererseits in seitlicher Richtung erstreckt.
8. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flussleitstück (20-1 , 20-2) sich an wenigstens einer Stelle im Verlauf der Messstrecke (14) in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zum Permanentmagneten (12) erstreckt, insbesondere am Permanentmagneten (12) anliegt.
9. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flussleitstück (20-1 , 20-2) sich an wenigstens einer Stelle im Verlauf der Messstrecke (14) in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zur Messstrecke (14) oder über die Messstrecke (14) hinaus erstreckt.
10. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flussleitstück (20-1 , 20-2) über wenigstens einen Teil des Verlaufs der Messstrecke (14) eine variierende seitliche Erstreckung besitzt.
11 . Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Verkippung eines Verlaufes der Messstrecke (14) bezüglich eines Verlaufes des Permanentmagneten (12) und/oder des Flussleitstücks vorgesehen ist, derart, dass sich die vertikalen Positionen der beiden Enden der Messstrecke (14) voneinander unterscheiden, so dass die Messstrecke (14) zwischen diesen beiden Enden geneigt bezüglich des Verlaufes des Permanentmagneten (12) bzw. des Flussleitstücks von einem Ende zum anderen Ende verläuft.
12. Positionsmesssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Permanentmagnet (12) als ein ringförmig geschlossen verlaufender Körper ausgebildet ist.
13. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Magnetfeldsensor (16) dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Magnetfeldkomponenten des Magnetfeldes zu messen und ein von der Richtung des Magnetfeldes abhängiges Sensorsignal bereitzustellen.
14. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere wobei der Permanentmagnet (12) homogen magnetisiert ist, insbesondere mit einer im Wesentlichen orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten (12) orientierten Magnetisierungsrichtung, insbesondere mit einer im Wesentlichen vertikal orientierten Magnetisierungsrichtung, wobei das Flussleitstück (20-1 , 20-2) sich im gesamten Verlauf der Messstrecke (14) in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zum Permanentmagneten (12) erstreckt und am Permanentmagneten (12) anliegt, sich an wenigstens einer Stelle im Verlauf der Messstrecke (14) in seitlicher Richtung betrachtet bis hin zur Messstrecke (14) oder über die Messstrecke (14) hinaus erstreckt, und über wenigstens einen Teil des Verlaufs der Messstrecke (14) eine variierende seitliche Erstreckung besitzt.
15. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (12) inhomogen magnetisiert ist, insbesondere mit einer im Wesentlichen orthogonal zu einem Verlauf des Permanentmagneten (12) orientierten und im Verlauf des Permanentmagneten (12) variierenden Magnetisierungsrichtung, wobei das Flussleitstück (20-1 , 20-2) im gesamten Verlauf der Messstrecke (14) in seitlicher Richtung betrachtet sich einerseits bis hin zum Permanentmagneten (12) erstreckt und am Permanentmagneten (12) anliegt und sich andererseits bis hin zur Messstrecke (14) oder über die Messstrecke (14) hinaus erstreckt.
16. Positionsmesssystem (10) nach Anspruch 15, wobei der Permanentmagnet (12) als ein langgestreckter Körper mit einem über dessen Länge variierenden Querschnitt ausgebildet ist, insbesondere wobei der Querschnitt die Form eines Vierecks besitzt, bei welchem über die Länge des Permanentmagneten (12) die Orientierung einer der Messstrecke (14) zugewandte Seite des Vierecks variiert.
17. Positionsmesssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (12) als ein ringförmig geschlossen verlaufender Körper ausgebildet ist und die Messstrecke (14) beispielsweise ebenfalls ringförmig geschlossen seitlich neben dem Permanentmagneten (12) entlang des Permanentmagneten (12) verläuft.
PCT/EP2020/080828 2019-11-05 2020-11-03 Positionsmesssystem WO2021089551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216988.0 2019-11-05
DE102019216988.0A DE102019216988A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Positionsmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089551A1 true WO2021089551A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73059926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080828 WO2021089551A1 (de) 2019-11-05 2020-11-03 Positionsmesssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019216988A1 (de)
WO (1) WO2021089551A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612974A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Winkellagegeber
DE19910636A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Inst Mikrostrukturtechnologie Längenmeßsystem, bestehend aus einem oder mehreren magnetischen Maßstäben
DE19926738A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Ruf Electronics Gmbh Wegaufnehmer
EP0979988B1 (de) 1998-08-13 2003-06-25 FESTO AG & Co Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
EP1989505B1 (de) 2006-03-02 2010-07-21 Moving Magnet Technologies "M.M.T." Positionssensor mit veränderlicher magnetisierungsrichtung und produktionsverfahren
DE102009014880A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Paragon Ag Messvorrichtung zur Erfassung der Position eines beweglichen Bauteils
WO2011012511A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Mahle International Gmbh Positionssensor und linearaktuator
WO2011135063A2 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102016102978A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Infineon Technologies Ag Magnetischer Positionssensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0686883B2 (ja) * 1990-02-20 1994-11-02 日機装株式会社 軸受監視装置
JP4985730B2 (ja) * 2009-01-29 2012-07-25 株式会社デンソー ストロークセンサおよび回転角センサ
DE102012000939A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung einer Wegstrecke

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612974A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Winkellagegeber
EP0979988B1 (de) 1998-08-13 2003-06-25 FESTO AG & Co Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
DE19910636A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Inst Mikrostrukturtechnologie Längenmeßsystem, bestehend aus einem oder mehreren magnetischen Maßstäben
DE19926738A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Ruf Electronics Gmbh Wegaufnehmer
EP1989505B1 (de) 2006-03-02 2010-07-21 Moving Magnet Technologies "M.M.T." Positionssensor mit veränderlicher magnetisierungsrichtung und produktionsverfahren
US20100231205A1 (en) * 2006-03-02 2010-09-16 Moving Magnet Technologies (Mmt) Position sensor with variable direction of magnetization and method of production
DE102009014880A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Paragon Ag Messvorrichtung zur Erfassung der Position eines beweglichen Bauteils
WO2011012511A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Mahle International Gmbh Positionssensor und linearaktuator
WO2011135063A2 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102016102978A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Infineon Technologies Ag Magnetischer Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216988A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122303B1 (de) Anordnung und verfahren zur absolutbestimmung der linearposition oder der durch einen winkel ausgedrükten drehposition
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2158453B1 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
DE102010025170B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
EP2553400B1 (de) Magnetischer drehgeber
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE112010005022T5 (de) Relativwinkel-Detektionsvorrichtung, Drehwinkel-Detektionsvorrichtung, Relativwinkel-Detektionsverfahren und Drehwinkel-Detektionsverfahren
EP2236990A2 (de) Positions-/Wegmesssystem
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
WO2015039655A1 (de) Bauteil, vorrichtung und verfahren zur messung einer materialspannung mittels magnetostriktion
EP2370790A1 (de) Magnetischer encoder
EP1698861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
DE102013226887A1 (de) Induktive Sensoranordnung sowie Verfahren zur Detektion der Position wenigstens eines Targets
WO2021089551A1 (de) Positionsmesssystem
DE202014105652U1 (de) Magnetanordnung für magnetischen Positionssensor und entsprechende Positionssensoreinrichtung
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE102021108741A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung, winkelerfassungssystem,parksperrsystem, pedalsystem und magnetfelderzeugungsmodul
DE102011050834A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit Hallsensoren und Positionsmessvorrichtung
DE102019122188A1 (de) Winkelsensorsystem
DE10140710A1 (de) Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2017194560A1 (de) MAGNETFELDSENSOR UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES ÄUßEREN MAGNETFELDES
DE102006052692B3 (de) Sensorauswerteanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20800908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1