WO2009121193A1 - Magnetische linearsensoranordnung - Google Patents

Magnetische linearsensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121193A1
WO2009121193A1 PCT/CH2009/000085 CH2009000085W WO2009121193A1 WO 2009121193 A1 WO2009121193 A1 WO 2009121193A1 CH 2009000085 W CH2009000085 W CH 2009000085W WO 2009121193 A1 WO2009121193 A1 WO 2009121193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor arrangement
linear sensor
magnetic
magnets
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Aebi
Andreas Imhof
Joshua Lanter
Original Assignee
Polycontact Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polycontact Ag filed Critical Polycontact Ag
Priority to DE112009000299T priority Critical patent/DE112009000299A5/de
Publication of WO2009121193A1 publication Critical patent/WO2009121193A1/de
Priority to US12/893,298 priority patent/US8531181B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to a magnetic linear sensor arrangement for detecting the position of a component adjustable along a predetermined travel path according to the preamble of patent claim 1.
  • Position sensors are widely used to detect the position or state of motion of a mechanical component.
  • the information detected by the position sensor is usually converted into electrical signals that change depending on the position change of the component.
  • Position sensors are an important part of many mechanical products, enabling intelligent control.
  • the detection of a path traveled along a predetermined path of a component is, for example, in
  • the analogue transaton position sensors used for this often work according to the ohmic or the induction principle. at Both principles use the analog (continuous) conversion of a travel path into an electrical signal.
  • the electrical voltage is picked up by a grinder from a resistance wire whose size depends on the wire length.
  • Such potentiometers have the disadvantage that the grinder and the wire are subjected to relatively high wear.
  • a magnetic field is induced in the measuring system via an alternating voltage, which generates an electrical voltage in a coil. The coil is moved relative to the rest of the measuring system. The voltage induced in the coil depends on its position in the measuring system. With the help of suitable electronic circuits, a position measuring signal can be obtained therefrom.
  • the measuring method is non-contact; however, an AC power source is needed and a relatively large amount of electronic effort is required to produce a position sensing signal.
  • a Hall sensor In the gap between the Fl ⁇ ssleit- rails a Hall sensor is arranged, which is displaceable relative to the long extension of the Flußleitschienen.
  • the output signal of the Hall sensor which changes as a result of the relative displacement, is further processed and used as a measure of the distance traveled by the monitored component.
  • the disadvantage is that the sensor is guided between rails, and that the flux density in the center region is relatively small, so that the structure is susceptible to interference from external magnetic fields and positional tolerances of the sensor.
  • a disadvantage of other known systems which are based for example on the basis sliding calipers, is that they work usually mkremental, ie that information about the absolute position of the moving component is only available if before the measurement a zero point position, corresponding to a Basic output signal of the sensor is set. If, for example, in the case of a seat adjustment, the seat is initially adjusted before the engine and thus the car electrics and electronics are activated, it is virtually impossible with the known position sensors to determine the exact position of the seat.
  • the known magnetic position sensors have a large dependency on the amplitude of the detected magnetic field. This requires that, for example, the Hall sensor must be adjusted very accurately with respect to the flux guide rails. Inaccuracies in the adjustment or adjustments caused by vibrations have a direct negative effect on the measurement results.
  • a magnetoresistive linear position sensor which is based on magnetoresistive
  • the invention relates to detectors arranged to form at least two Wheatstone bridges having a common center and twisted against each other. With the aid of the two Wheatstone bridges, the direction of the magnetic flux density is deduced from the tapped bridging stresses of the two Wheatstone bridges, which change during the translatory movement of a bar magnet or a magnet arrangement arranged at a certain distance. For a bar magnet magnetized in the direction of translation, sinusoidal flux density results from one pole of the magnet to the other. From the superimposition of the sinusoidal curves measured by the two Wheatstone bridges, a substantially linear relationship can be found between the displacement of the bar magnet and the change in the angle of the vector of the magnetic field
  • Flow density can be established.
  • the sensor sensitivity depends on the length of the bar magnet or on the total length of the magnet arrangement and on the magnetic pole form.
  • the magnet or magnets must be arranged at a very well-defined distance from the arrangement of the two Wheatstone bridges.
  • the magnetic field strength must be large enough for the individual magnetoresistive detectors to be in the state of saturation in order to prevent the resistance of the magnetoresistive detectors from changing as a function of the magnitude of the magnetic flux density and changing the measurement results.
  • This known linear position sensor comprising a number of magnetoresistive detectors, which are combined to form at least two mutually rotated Wheatstone bridges, and a magnet arrangement is relatively complex and requires a relatively large outlay for the adjustment of the components relative to one another.
  • Object of the present invention is therefore to provide a magnetic linear sensor arrangement, which makes it possible to easily and without much electronic effort to cover a traversed along a predetermined path travel and determine the absolute position of the adjustable component.
  • the magnetic linear sensor arrangement should not necessarily be forced.
  • the requirements for the alignment accuracy should be reduced and the linear sensor arrangement should be largely insensitive to shocks.
  • the linear sensor arrangement should work wear-free and have a simple and inexpensive construction.
  • the magnetic linear sensor arrangement according to the invention for detecting the position of a component adjustable along a predetermined travel path has a device arranged along the travel path for generating a magnetic field whose polarity changes along the travel path of the component, and at least one galvanomagnetic detector with at least two arranged in the effective range of the magnetic field measurement fields.
  • the detector is adjustable relative to the magnetic field along the path of the component.
  • the galvanomagnetic detector is a Hall sensor which is designed to measure the magnetic field in at least two directions in one plane or spatially.
  • the Hall sensor is preferably equipped with at least two measuring fields. allowed, which are rotated in a plane spanned by them perpendicular to each other.
  • the magnetic linear sensor is designed directly for the vectorial evaluation of the magnetic field.
  • the two measuring fields span a plane with defined x and y directions.
  • the angle of the magnetic flux density results directly from the x and y components of the magnetic field vector detected by the Hall sensor via an arctangent relationship and exhibits a virtually linear dependence on the displacement path.
  • the magnetic field strength plays a minor role. At best, it serves to determine whether the Hall sensor is even within the influence of the magnetic field.
  • the magnetic field strengths do not have to be as high as in sensors of the prior art since saturation effects of magnetoresistive elements are irrelevant.
  • the magnetic linear sensor arrangement has a simple and robust construction. The requirements for the adjustment accuracy are uncritical, since the magnetic field strength has only a small influence on the measurement.
  • the means for generating the magnetic field is preferably magnetized perpendicular to the direction of displacement and parallel to the plane of the measuring fields of the Hall sensor, it acts as a quasi-point magnetic field source and spatial expansion influences on the vector of the magnetic flux density are negligible.
  • the device for generating the magnetic field along the control path advantageously changes its polarity at least twice, the vector of the magnetic flux density describes 360 °. As a result, a larger displacement is detected.
  • the device for generating the magnetic field has at least two permanent magnets, which are arranged at a distance from one another along the adjustment path and have opposite polarities.
  • the individual magnets form guasi punctiform magnetic field sources, relative to the sphere of influence of the Hall sensor is adjustable. In this case, the change in the direction of the vector of the magnetic flux density in a range from 0 ° to 180 ° is detected and from this the adjustment path is determined.
  • the magnets have a length measured in the direction of displacement, which has a ratio of 2: 1 to 10: 1 for a width measured in its direction of magnetization. This improves the stability against magnetic fields of foreign magnets or of ferromagnetic parts which are in the environment or adhere to the magnets.
  • the elongation has an influence on the linearity.
  • the low non-linearity can be corrected with look-up tables integrated in the sensor.
  • the magnets preferably have a height which typically has a ratio of 1: 5 to 5: 1 to the width.
  • the magnetic material plays a subordinate role for the quality of the magnetic linear sensor. Nevertheless, relatively strong magnets are preferred, which consist of materials selected from the group consisting of SmCo, ferrites, NdFeB and plastic-bound variants of these substances. With an arrangement of three individual magnets, each with opposite polarity, the change in the vector of the magnetic flux density in a range from 0 ° to 360 ° can be detected. As a result, a relatively long measuring range of, for example, up to 300 mm is already achieved. For some applications, however, it is desirable to extend the measurement range even further. For this purpose, at least some of the magnets arranged one behind the other along the trajectory have different distances from one another from the plane spanned by the measuring fields of the Hall sensor.
  • the z-component of the magnetic flux density vector can also be used for the measurement in order to widen the measuring range.
  • the z-component is used to determine the different sets of three magnets and thus the period of rotation of the vector.
  • the instantaneous value of the z-component indicates which triple group of magnets or which 360 ° period it is, thereby providing, together with the angle determined from the x and y components, the absolute value of the displacement path.
  • the measurement is thereby independent of a zero point determination. Even if the driver's seat was adjusted before the ignition and thus the electronics has been switched on, the position of the seat can be determined exactly with the magnetic linear sensor arrangement.
  • An embodiment variant of the magnetic linear sensor arrangement provides, for example, that the magnets arranged one behind the other along the position path are combined in pairs and each have in pairs an increasing distance from the plane spanned by the measuring fields of the Hall sensor.
  • the individual magnet pairs are each for one
  • Angle measuring range of 0 ° - 180 ° which corresponds to the respective displacement along a pair of magnets (North Pole - South Pole).
  • the different z-coordinates of the magnet pairs then serve to differentiate the different magnet pairs and thus provide the extended distance measuring range.
  • a further embodiment variant of the magnetic linear sensor arrangement provides that the magnets arranged along the travel path are combined in groups and have alternately counted distances in the positive and negative directions from the plane spanned by the measuring fields of the Hall sensor, which increase or decrease in the direction of displacement.
  • there are groups of three individual magnets, each within a triplet of magnets (North Pole - South Pole - North Pole or South Pole - North Pole - South Pole) allow the detection of a full 360 ° period of the vector of the magnetic flux density.
  • the z component of the respective triplet then provides the information about the respective 360 ° period or the respective tripartite group. Together with the measured angle of the magnetic flux density vector, the z-component allows the absolute value of the displacement to be determined.
  • a number of successive magnets which are arranged at a distance from one another along the control path and are magnetized perpendicularly to the displacement direction, have magnetization directions which in each case enclose an angle of greater than 0 °.
  • the magnetization directions of successive magnets are each perpendicular to the displacement direction, but they include different angles with one another and with the plane spanned by the measuring fields of the Hall sensor. This results in different z-components from which the respective period can be deduced.
  • a particularly simple variant to change the magnetization directions of successive magnets is to align magnets axially parallel to one another, but to arrange them rotated relative to one another.
  • the magnets are arranged along a corresponding arbitrary curve in space for the detection of spatial positions.
  • the Hall sensor of the magnetic linear sensor arrangement can describe any curve in space for detecting the adjustment of the component and can also be rotatable with respect to the alignment of its measuring fields.
  • magnétique linear sensor arrangement Possible applications for the magnetic linear sensor arrangement according to the invention are general linear sensors, in particular the non-contact detection of the positioning position of components in a vehicle, the displacement measurement of shock absorbers and electric, pneumatic and hydraulic cylinders and the like. Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description of schematic representations of exemplary embodiments of the erfmdungsgemassen magnetic linear sensor array. It shows in not to scale representation:
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a first exemplary embodiment of the erfmdungsgemassen magnetic Lemearsen- soran let with two oppositely polarized permanent magnet and a Hall sensor.
  • FIG. 2 shows a variant of the magnetic linear sensor arrangement with three permanent magnets
  • FIG. 3 shows a magnetic linear sensor arrangement with an arbitrary number of respectively oppositely polarized permanent magnets
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of a magnetic linear sensor arrangement with reference to a third space coordinate of mutually offset permanent magnets
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment variant of a magnetic linear sensor arrangement in analogy to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of a magnetic linear sensor arrangement with permanent magnets grouped in groups and offset relative to one another with respect to a third spatial coordinate
  • FIG. Figure 8 is a variant embodiment of a linear magnetic sensor array with alternating positive and negati ⁇ ven and increasing distance of the permanent magnets from a movement path of a component.
  • Linear sensor arrangement with alternately rotated by positive or negative angle to each other permanent magnet
  • FIG. 11 shows a magnetic linear sensor arrangement with permanent magnets arranged arbitrarily in space and any space curve which is described during the adjustment of a component by the Hall sensor.
  • the magnetic linear sensor arrangement 10 which can be used, for example, in the automotive industry for monitoring a displaceable component, for example a seat or an accelerator pedal, for measuring the distance from shock steamers or from electric, pneumatic and hydraulic cylinders and the like, comprises a galvanomagnetic detector, which a Hall sensor 1 is formed, and at least two permanent magnets 4, 5 with opposite polarities J, which are arranged at a distance a along an adjustment path for a component to be monitored.
  • the Hall sensor 1 is usually connected to the adjustable component, while the permanent magnets 4, 5 are arranged stationarily along the trajectory.
  • the Hall sensor 1 is designed for the vectorial evaluation of the magnetic field generated by the permanent magnets and has for this purpose at least two Hall measuring feiders 2, 3, which in the x, y, spanned by them.
  • the Hall sensor 1 which preferably comprises an integrated evaluation unit, detect the x and y components of the vector of the magnetic flux density of the magnetic field generated by the permanent magnets 4, 5 during an adjustment relative to the permanent magnets 4, 5 and from there via a Arctangent relation determine the angle of the vector of the magnetic flux density.
  • the linear sensor arrangement according to the invention represents a use of an angle sensor for a linear measurement.
  • the two permanent magnets 4, 5 thereby form quasi point-like magnetic field sources.
  • the distance of the Hall measuring fields 2, 3 of the Hall sensor 1 of the permanent magnets 4, 5 amounts to 6 mm, for example.
  • the permanent magnets 4, 5 have, for example, a self-remanence of approximately 1 T.
  • the tolerance with regard to the positioning accuracy of the galvanomagnetic detector with respect to the permanent magnets is very high and amounts to a few centimeters. Accordingly, the system is robust and insensitive to shattering. From the detected absolute Strong magnetic field can be determined whether the Hall sensor is even in the influence of the magnetic field. Depending on the dimensioning of the magnets 4, 5 and their spacing a, an adjustment range of up to 300 mm, typically up to 100 mm, can be achieved with such a linear sensor arrangement. Typically, the distance a of the adjacent permanent magnets 4, 5 amounts to 50 mm.
  • the permanent magnets have a length measured in the direction of displacement x, which has a ratio of 2: 1 to 10: 1 relative to a width (y direction) measured transverse thereto.
  • a magnetic linear sensor arrangement 10 for a measuring range of up to 100 mm typically has permanent magnets of a width of 3 mm-5 mm. The length of the magnets is then up to 50 mm. The height of the permanent magnets is less than or equal to their width and ranges from mm to several mm. Because of the better resistance to sterility to magnetic fields of foreign magnets or to interferences by ferromagnetic parts that are in the environment or adhere to the magnet, it is advantageous to stretch the magnets in the longitudinal direction.
  • the magnetic material plays only a minor role, but strong magnets are preferred.
  • permanent magnets made of SmCo, ferrites or NdFeB are used, which can also be plastic-bonded.
  • FIG. 2 shows a magnetic linear sensor arrangement, which is designated overall by the reference numeral 20. It in turn has a Hall sensor 1 with at least two Hall measuring fields 2, 3, which with respect to one of permanent magnets 4, 5, 6 generated magnetic field is adjustable.
  • the permanent magnets 4, 5, 6 of adjacent magnets each have opposite polarities J on. For example, while the magnet 4 faces the magnetic north pole to the viewer, the magnet 5 shows its magnetic south pole, and the viewer sees the magnet 6 back to its magnetic north pole.
  • the Hall sensor 1 relative to the permanent magnets 4, 5, 6, the vector of the magnetic flux density changes from the north pole to the south pole and back to the north pole, ie it describes a Wmkel Scheme of 360 °.
  • Flux density described 360 ° Winkei Symposium is thus converted directly into a linear distance information.
  • FIG. 3 shows a magnetic linear sensor arrangement 30, which in turn comprises a Hall sensor 1 and a number of permanent magnets 4, 5, 6, 7 arranged periodically along a travel path T of a component. Although not shown in FIG. 3, adjacent permanent magnets in each case in turn opposite polarities.
  • the Hall sensor 1 has been dispensed with the hint of Hall measurement fields.
  • the illustration in FIG. 3 shows the linear sensor arrangement 30 in a plan view of the x, y plane spanned by the Hall measurement fields. This is indicated in the illustration by the coordinate system x and z.
  • the periodic arrangement of the permanent magnets 4 - 7 generates a periodic magnetic field, when the Hall sensor is passed over it a periodically repeating sensor signal is generated. testifies. After three permanent magnets of different polarity, the vector of magnetic flux density begins a new 360 ° period. So that the individual periods can be kept apart, for example, the successive magnets are rotated against each other. This is indicated in FIG. 4 by the example of the permanent magnets 4 and 5, which have a common axis, but the longitudinal sides of which enclose an angle greater or less than 0 ° with one another (depending on the number convention). As a result of the rotation of adjacent magnets toward one another, the magnets for the Hall sensor have a different magnetization direction, which is used to distinguish the 360 ° periods.
  • FIG. 5 An embodiment variant of a magnetic linear sensor arrangement shown in FIG. 5 is provided overall with the reference numeral 50.
  • a Hall sensor 1 which is designed for the vekto ⁇ elle evaluation of the detected magnetic field
  • Each in the direction of displacement T adjacent permanent magnets have opposite polarities.
  • the permanent magnets are, for example, combined in pairs and have, in pairs, different distances c from the x, y plane spanned by the Hall measuring fields of the Hall sensor 1.
  • the evaluation of the z-component of the magnetic field generated by the permanent magnets can thus be used to determine the respective 180 ° period. As a result, significantly larger areas can be covered.
  • FIG. 6 again shows a magnetic linear sensor arrangement 60 with a Hall sensor 1 and a periodic magnet arrangement 4, 5, 6 and 7. Respectively adjacent magnets along a direction of displacement T have opposite polarities.
  • the sensor signal which is detected by the Hall sensor 1 when the magnets 4 - 7 are moved over, is repeated periodically with respect to the angle of the magnetic flux density.
  • the magnets which are grouped into groups of three, cover a period of 360 °. A single subsequent magnet 7 with offset in the z-direction allows a distinction of the respective 360 ° period.
  • a magnetic linear sensor arrangement shown in FIG. 7 bears the reference numeral 60 as a whole. It has a semiconductor sensor 1 and a number of permanent magnets 4, 5, 6 or 7, 8, 9 or A ⁇ 5 arranged in groups of three along a displacement path T. ⁇ 6 X and 7 ⁇ 8 ⁇ 9 ⁇ . Each of the triplets has a certain distance c1, c2, c3, c4 in the z direction of the magnetic field generated by the magnets.
  • a triad of oppositely polarized single magnets allows the detection of a 360 ° region of the vector of magnetic flux density.
  • the different distances c1, c2, c3, c4 of the individual triplets from the x, y plane defined by the Hall measuring fields of the Hall sensor 1 permit a differentiation of the respective period and thus an absolute determination of the Hall sensor 1 moved with the monitored component
  • a magnetic linear sensor arrangement shown in FIG. 8 is provided with the reference numeral 80 in its entirety.
  • It comprises an arrangement of permanent magnets 4, 5, 6, 7, 8, 9, which are arranged on both sides along a trajectory T and each one measured in the direction of the z-component of the magnetic field generated by them from the distance of the Hall measuring fields Hall sensor 1 spanned level, which increases.
  • This arrangement also allows the distinction between different measurement periods.
  • the individual magnets can also be rotated alternately with respect to the plane spanned by the Hall measurement fields, which is indicated in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows a magnetic linear sensor arrangement 30 according to the illustration in FIG. 3.
  • the adjustment path T tilted in the direction of the z-coordinate indicates that the adjustment does not have to take place exactly in the direction of the arrangement of the permanent magnets.
  • FIG. 11 shows a magnetic linear sensor arrangement 110, in which the arrangement of the permanent magnets 4, 5, 6, 7 is not limited to one plane, but rather they are arranged along a path that extends as desired in space.
  • the Hall sensor 1 moves relative to the permanent magnets along a track T, which describes a spatial curve.
  • the Hall sensor 1 can also be rotated relative to the spatially arranged permanent magnets.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine magnetische Linearsensoranordnung (10) zur Erfassung der Lage eines entlang einer vorgegebenen Stellbahn (T) verstellbaren Bauteils besitzt eine entlang der Stellbahn (T) angeordnete Einrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Magnetfelds, dessen Polarität (J) sich entlang der Stellbahn (T) des Bauteils verändert, und wenigstens einen im Wirkungsbereich des Magnetfelds angeordneten galvanomagnetischen Detektor mit wenigstens zwei Messfeldern. Der Detektor ist relativ zum Magnetfeld entlang der Stellbahn (T) des Bauteils verstellbar. Bei dem galvanomagnetischen Detektor handelt es sich um einen Hallsensor (1), der dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld in wenigstens zwei Richtungen in einer Ebene oder räumlich zu messen. Dazu ist der Hallsensor mit wenigstens zwei Messfeldern (2, 3) ausgestattet, die in einer von ihnen aufgespannten Ebene (x,y) senkrecht zueinander verdreht sind.

Description

Magnetische Linearsensoranordnung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Linearsensoranordnung zur Erfassung der Lage eines entlang einer vorgegebenen Stellbahn verstellbaren Bauteils gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In zunehmendem Masse erobern elektronische Komponenten Bereiche, die bislang vorwiegend dem mechanischen Gebiet zugerech- net wurden. Dies betrifft insbesondere auch die Maschinen- und die Automobilindustrie, welche ihre Produkte, dem allgemeinen Trend entsprechend, mit Elektronik ausstattet, um mechanische Funktionen elektronisch zu erfassen, zu steuern, zu regeln und/oder dem Anwender Informationen mitzuteilen. Zur Umsetzung der mechanischen Funktionen eines Bauteils in elektronisch verarbeitbare Signale und umgekehrt dienen Sensoranordnungen und Aktuatoren als Verbindungsglieder zwischen den beiden Welten.
Positionssensoren werden vielfach eingesetzt, um die Lage oder den Bewegungszustand eines mechanischen Bauteils zu erfassen. Die vom Positionssensor erfassten Informationen werden üblicherweise in elektrische Signale umgeformt, die sich in Abhängigkeit von der Positionsanderung des Bauteils veran- dern. Positionssensoren sind bei vielen mechanischen Produkten ein wichtiger Bestandteil, der erst eine intelligente Steuerung ermöglicht.
Die Erfassung einer entlang einer vorgegebenen Bahn zuruckge- legten Wegstrecke eines Bauteils ist beispielsweise beim
Ablangen von Materialien von Interesse. Die dafür eingesetzten analogen translatonschen Positionssensoren arbeiten vielfach nach dem Ohmschen oder dem Induktionsprinzip. Bei beiden Prinzipen wird die analoge (kontinuierliche) Umsetzung eines Verfahrweges in ein elektrisches Signal ausgenutzt. Bei Positionssensoren nach dem ohmschen Messprinzip wird über einen Schleifer von einem Widerstandsdraht die elektrische Spannung abgegriffen, deren Grosse von der Drahtlänge abhängt. Derartige Potentiometer haben den Nachteil, dass der Schleifer und der Draht einem relativ grossen Verschleiss unterworfen sind. Beim Induktionsprinzip wird im Messsystem über eine Wechselspannung ein Magnetfeld induziert, welches in einer Spule eine elektrische Spannung erzeugt. Die Spule wird relativ zum übrigen Messsystem bewegt. Die in der Spule induzierte Spannung hängt von ihrer Position im Messsystem ab. Mit Hilfe geeigneter elektronischer Schaltungen kann daraus ein Positionsmesssignal gewonnen werden. Das Messverfah- ren ist zwar berührungslos; jedoch wird eine Wechselspannungsquelle benötigt und ist ein relativ grosser elektronischer Aufwand erforderlich, um ein Positionsmesssignal zu erzeugen .
Andere bekannte Wegmesssysteme benutzen beispielsweise Magnetbänder, deren Magnetfeld von einem Lesekopf abgegriffen und in ein Positions- bzw. Wegmesssignal umgeformt wird. Beim Seillängenaufnehmer wird entsprechend dem Verfahrweg ein Seil auf eine Trommel gewickelt oder über eine Rolle geführt. Die Umdrehungen werden erfasst und daraus ein Wegmesssignal erzeugt. Beim magnetostriktiven Prinzip ändert ein verschieblicher Magnet seine Schallreflexionseigenschaften. Über eine Ultraschall-Laufzeitmessung wird in Verbindung mit einer relativ aufwendigen Auswerteelektronik der Ort des Magneten und damit der Verschiebeweg festgestellt. Aus der US-6,753,680 B2 ist ein Positionssensor bekannt, der zwei im Abstand voneinander, parallel zueinander verlaufende Flussleitschienen und Permanentmagneten umfasst, die an den Enden der Flussleit- schienen angeordnet sind. Im Spalt zwischen den Flαssleit- schienen ist ein Hallsensor angeordnet, der relativ zur Langserstreckung der Flussleitschienen verschiebbar ist. Das am Ausgang des Hallsensors anliegende Ausgangssignal, dass sich in Folge der Relativverschiebung verändert, wird weiterverarbeitet und als Mass für die zurückgelegte Wegstrecke des überwachten Bauteils herangezogen. Nachteilig ist, dass der Sensor zwischen Schienen gefuhrt ist, und dass die Flussdichte im Mittenbereich relativ klein ist, sodass der Aufbau sto- rungsempfindlich gegenüber Fremdmagnetfeldern und Lagetoleranzen des Sensors ist.
Nachteilig an anderen bekannten Systemen, die beispielsweise auf Basis von Schiebelehren beruhen, ist, dass sie ublicher- weise mkremental arbeiten, d.h., dass eine Information über die Absolutposition des bewegten Bauteils nur dann zur Verfugung steht, wenn vor der Messung eine Nullpunktposition, entsprechend einem Grundausgangssignal des Sensors, festgelegt wird. Wird beispielsweise im Fall einer Sitzverstellung zu- nächst der Sitz verstellt, bevor der Motor und damit die Autoelektrik und -elektronik in Gang gesetzt wird, ist es mit den bekannten Positionssensoren praktisch unmöglich, die exakte Position des Sitzes zu bestimmen. Zudem weisen die bekannten magnetischen Positionssensoren eine grosse Abhangig- keit von der Amplitude des detektierten Magnetfelds auf. Dies bedingt, dass beispielsweise der Hallsensor sehr genau in Bezug auf die Flussleitschienen justiert sein muss. Ungenauig- keiten in der Justierung oder erschutterungsbedmgte Verstellungen wirken sich unmittelbar negativ auf die Messergebnisse aus .
Aus der WO 2004/015375 Al ist ein magnetoresistiver Linearpo- sitionssensor bekannt, der auf der Basis von magnetoresisti- ven Detektoren arbeitet, welche derart angeordnet sind, dass sie wenigstens zwei Wheatstonebrucken bilden, die ein gemeinsames Zentrum aufweisen und gegeneinander verdreht sind. Mit Hilfe der beiden Wheatstonebrucken wird aus den abgegriffenen Bruckenspannungen der beiden Wheatstonebrucken, die sich beim translatoπschen Vorbeibewegen eines in einem bestimmten Abstand angeordneten Stabmagneten bzw. einer Magnetanordnung verandern, auf die Richtung der magnetischen Flussdichte zu- ruckgeschlossen. Für einen in Translationsrichtung durchmag- netisierten Stabmagneten ergeben sich von einem Pol des Magneten zum anderen sinusförmige Verlaufe der Flussdichte. Aus der Überlagerung der von den beiden Wheatstonebrucken gemessenen sinusförmigen Verlaufen kann ein im wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen dem Verschiebeweg des Stabmagneten und der Änderung des Winkels des Vektors der magnetischen
Flussdichte hergestellt werden. Somit kann aus der Richtung des Vektors der magnetischen Flussdichte auf die Lange des Verschiebewegs zurück geschlossen werden. Die Sensorempfmd- lichkeit hangt von der Lange des Stabmagneten bzw. von der Gesamtlange der Magnetanordnung und von der Magnetpolform ab. Auch müssen der bzw. die Magnete in einem sehr genau definierten Abstand zur Anordnung der beiden Wheatstonebrucken angeordnet sein. Die Magnetfeldstarke muss gross genug sein, damit sich die einzelnen magnetoresistiven Detektoren im Sat- tigungszustand befinden, um zu verhindern, dass sich der Widerstand der magnetoresistiven Detektoren in Abhängigkeit vom Betrag der magnetischen Flussdichte verändert und die Messergebnisse verändert. Dieser bekannte Lmearpositionssensor bestehend aus einer Anzahl von magnetoresistiven Detektoren, die zu wenigstens zwei zueinander verdrehten Wheatstonebrucken zusammengefasst sind, und einer Magnetanordnung ist relativ komplex und erfordert einen relativ grossen Aufwand für die Justierung der Bauteile zueinander. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine magnetische Linearsensoranordnung zu schaffen, die es ermöglicht, einfach und ohne grossen elektronischen Aufwand einen entlang einer vorgegebenen Bahn zurückgelegten Verfahrweg zu erfassen und die Absolutposition des verstellbaren Bauteils festzustellen. Die magnetische Linearsensoranordnung soll nicht unbedingt zwangsgefuhrt werden müssen. Die Anforderungen an die Justiergenauigkeit sollen verringert sein und die Linearsen- soranordnung weitgehend unempfindlich gegenüber Erschütterungen sein. Die Linearsensoranordnung soll verschleissfrei arbeiten und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweisen.
Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemasse magnetische Linearsensoranordnung gelost, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausfuhrungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche.
Die erfindungsgemasse magnetische Linearsensoranordnung zur Erfassung der Lage eines entlang einer vorgegebenen Stellbahn verstellbaren Bauteils besitzt eine entlang der Stellbahn angeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds, dessen Polarität sich entlang der Stellbahn des Bauteils verändert, und wenigstens einen im Wirkungsbereich des Magnetfelds angeordneten galvanomagnetischen Detektor mit wenigstens zwei Messfeldern. Der Detektor ist relativ zum Magnetfeld entlang der Stellbahn des Bauteils verstellbar. Bei dem galvanomagne- tischen Detektor handelt es sich um einen Hallsensor, der dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld in wenigstens zwei Richtungen in einer Ebene oder räumlich zu messen. Dazu ist der Hallsensor vorzugsweise mit wenigstens zwei Messfeldern aus- gestattet, die in einer von ihnen aufgespannten Ebene senkrecht zueinander verdreht sind.
Indem ein Hallsensor mit wenigstens zwei zueinander verdreh- ten Messfeldern eingesetzt wird, ist der magnetische Linearsensor unmittelbar zur vektoriellen Auswertung des Magnetfeldes ausgebildet. Es ist kein komplizierte Umweg über gegeneinander verdrehte Wheatstonebrucken erforderlich, um die Veränderung des Winkels der magnetischen Flussdichte zu er- mittein. Die beiden Messfelder spannen eine Ebene mit definierten x- und y-Richtungen auf. Der Winkel der magnetischen Flussdichte ergibt sich über eine Arcustangensbeziehung unmittelbar aus den vom Hallsensor detektierten x- und y- Komponenten des Magnetfeldvektors und weist eine praktisch lineare Abhängigkeit vom Verschiebeweg auf. Die Magnetfeldstarke spielt eine untergeordnete Rolle. Sie dient allenfalls dazu, festzustellen, ob sich der Hallsensor überhaupt im Einflussbereich des Magnetfeldes befindet. Die Magnetfeldstarken müssen nicht so hoch sein, wie bei Sensoren des Stands der Technik, da Sattigungsemflusse magnetoresistiver Elemente keine Rolle spielen. Die magnetische Linearsensoranordnung besitzt einen einfachen und robusten Aufbau. Die Anforderungen an die Justiergenauigkeit sind unkritisch, da die Magnetfeldstarke nur einen geringen Emfluss auf die Messung be- sitzt.
Indem die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes vorzugsweise senkrecht zur Verschieberichtung und parallel zur Ebene der Messfelder des Hallsensors durchmagnetisiert ist, wirkt sie quasi als punktförmige Magnetfeldquelle und räumliche Ausdehnungseinflusse auf den Vektor der magnetischen Flussdichte sind vernachlassigbar . Indem die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes entlang der Stellbahn mit Vorteil wenigstens zweimal ihre Polarität ändert, beschreibt der Vektor der magnetischen Flussdichte 360°. Dadurch ist ein grosserer Verschiebeweg erfassbar.
In einer zweckmassigen Ausfuhrungsvariante der magnetischen Linearsensoranordnung weist die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfelds wenigstens zwei Permanentmagnete auf, die im Abstand voneinander entlang der Verstellbahn angeordnet sind und entgegengesetzte Polaritäten besitzen. Die Einzelmagnete bilden guasi punktförmige Magnetfeldquellen, relativ zu deren Einflussbereich der Hallsensor verstellbar ist. Dabei wird die Veränderung der Richtung des Vektors der magnetischen Flussdichte in einem Bereich von 0° bis 180° erfasst und dar- aus der Verstellweg ermittelt.
Es erweist sich von Vorteil, wenn die Magnete eine in Verschieberichtung gemessene Lange aufweisen, die zu einer in ihrer Magnetisierungsrichtung gemessenen Breite ein Verhalt- nis von 2:1 bis 10:1 besitzt. Dies verbessert die Storfestig- keit gegenüber Magnetfeldern von Fremdmagneten oder von fer- romagnetischen Teilen, die sich in der Umgebung befinden oder auf den Magneten haften. Die Langsstreckung hat zwar Einfluss auf die Linearitat. Die geringe Nichtlinearitat ist jedoch mit im Sensor integrierten Look-up Tabellen korrigierbar. Die Magnete weisen bevorzugt eine Hohe auf, die typischerweise zur Breite ein Verhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1 aufweisen.
Der Magnetwerkstoff spielt für die Qualität des magnetischen Linearsensors eine untergeordnete Rolle. Dennoch werden relativ starke Magnete bevorzugt, die aus Materialien bestehen, die aus der Gruppe bestehend aus SmCo, Ferriten, NdFeB und kunststoffgebundenen Varianten dieser Stoffe gewählt sind. Mit einer Anordnung von drei Einzelmagneten mit jeweils entgegengesetzter Polarität ist die Veränderung des Vektors der magnetischen Flussdichte in einem Bereich von 0° bis 360° er- fassbar. Dadurch wird bereits ein relativ langer Messbereich von beispielsweise bis zu 300 mm erzielt. Für manche Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, den Messbereich noch weiter auszudehnen. Dazu weisen wenigstens einzelne der entlang der Stellbahn hintereinander angeordneten Magnete voneinander verschiedene Abstande von der von den Messfeldern des Hallsensors aufgespannten Ebene auf. Indem der Abstand einzelner der Magnete von der von den Messfeldern des Hallsensors aufgespannten x,y-Ebene variiert wird, kann auch die z-Komponen- te des Vektors der magnetischen Flussdichte für die Messung herangezogen werden, um den Messbereich zu erweitern. Wahrend die Auswertung der x- und y-Komponenten des Vektors der magnetischen Flussdichte für die Messung von 0° bis 360° und den jeweiligen Bezug zum Verschiebeweg innerhalb einer Dreiergruppe von Magneten von Nordpol zu Sudpol zu Nordpol (bzw. Sudpol zu Nordpol zu Sudpol) dient, wird die z-Komponente dazu herangezogen, die verschiedenen Dreiergruppen von Magneten und damit die Periode der Drehung des Vektors zu bestimmen. Dadurch kann der Messbereich des magnetischen Linearsensors nahezu beliebig vergrossert werden. Dabei handelt es sich nicht um eine inkrementale Messung, sondern der Verschiebeweg wird absolut gemessen. Der momentane Wert der z-Komponente gibt an, um welche Dreiergruppe von Magneten bzw. um welche 360° Periode es sich handelt und liefert dadurch zusammen mit dem aus den x- und y-Komponenten ermittelten Winkel den Abso- lutwert des Verschiebewegs. Im Fall beispielsweise der Messung des Verschiebewegs eines Fahrzeugsitzes ist die Messung dadurch unabhängig von einer Nullpunktbestimmung. Auch wenn der Fahrersitz verstellt wurde, bevor die Zündung und damit die Elektronik eingeschaltet wurde, kann mit der magnetischen Linearsensoranordnung die Position des Sitzes exakt bestimmt werden.
Eine Ausführungsvariante der magnetischen Linearsensoranordnung sieht beispielsweise vor, dass die entlang der Stellbahn hintereinander angeordneten Magnete paarweise zusammengefasst sind und jeweils paarweise einen zunehmenden Abstand von der von den Messfeldern des Hallsensors aufgespannten Ebene auf- weisen. Die einzelnen Magnetpaare stehen jeweils für einen
Winkelmessbereich von 0° - 180°, der dem jeweiligen Verschiebeweg entlang einem Magnetpaar (Nordpol - Südpol) entspricht. Die unterschiedlichen z-Koordinaten der Magnetpaare dienen dann zur Unterscheidung der verschiedenen Magnetpaare und ge- ben damit den erweiterten Distanzmessbereich an.
Eine weitere Ausführungsvariante der magnetischen Linearsensoranordnung sieht vor, dass die entlang der Stellbahn angeordneten Magnete gruppenweise zusammengefasst sind und ab- wechselnd in positive und negative Richtung gezählte Abstände von der von den Messfeldern des Hallsensors aufgespannten Ebene aufweisen, die in Verschieberichtung zunehmen oder abnehmen. Beispielsweise handelt es sich um Gruppen von jeweils drei Einzelmagneten, welche innerhalb einer Dreiergruppe von Magneten (Nordpol - Südpol - Nordpol bzw. Südpol - Nordpol - Südpol) jeweils die Erfassung einer vollen 360° Periode des Vektors der magnetischen Flussdichte erlauben. Die z- Komponente der jeweiligen Dreiergruppe liefert dann die Information über die jeweilige 360° Periode bzw. die jeweilige Dreiergruppe. Zusammen mit dem gemessenen Winkel des Vektors der magnetischen Flussdichte erlaubt es die z-Komponente, den Absolutwert des Verschiebewegs zu bestimmen. In einer alternativen Ausfuhrungsvariante der magnetischen Linearsensoranordnung weisen eine Anzahl aufeinanderfolgender Magnete, die im Abstand voneinander entlang der Stellbahn angeordnet sind und senkrecht zur Verschieberichtung durchmag- netisiert sind, Magnetisierungsrichtungen auf, die miteinander jeweils einen Winkel grosser 0° emschliessen. Die Magnetisierungsrichtungen aufeinanderfolgender Magnete verlaufen jeweils senkrecht zur Verschieberichtung, sie schliessen miteinander und mit der von den Messfeldern des Hallsensors auf- gespannten Ebene jedoch verschiedene Winkel ein. Daraus ergeben sich unterschiedliche z-Komponenten, aus denen auf die jeweilige Periode geschlossen werden kann.
Eine besonders einfache Variante, die Magnetisierungsrichtun- gen aufeinanderfolgender Magnete zu verandern, besteht darin, Magnete achsparallel zueinander auszurichten, aber gegeneinander verdreht anzuordnen.
Für die Erfassung räumlicher Stellbahnen sind in einer weite- ren Variante der Erfindung die Magnete entlang einer entsprechenden beliebigen Kurve im Raum angeordnet.
Der Hallsensor der magnetischen Linearsensoranordnung kann zur Erfassung der Verstellung des Bauteils eine beliebige Kurve im Raum beschreiben und kann auch hinsichtlich der Ausrichtung seiner Messfelder rotierbar sein.
Als Anwendungen für die erfindungsgemasse magnetische Linearsensoranordnung kommen allgemeine Lmearsensorik, msbesonde- re die beruhrungslose Erfassung der Stellposition von Bauteilen in einem Fahrzeug, die Wegmessung von Stossdampfern und elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Zylindern und dergleichen in Frage. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prinzipdarstellungen von Ausfuhrungsbeispielen der erfmdungsgemassen magnetischen Li- nearsensoranordnung . Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines ersten Ausfuhrungs- beispiels der erfmdungsgemassen magnetischen Lmearsen- soranordnung mit zwei entgegengesetzt polarisierten Permanentmagneten und einem Hallsensor;
Fig. 2 eine Variante der magnetischen Linearsensoranordnung mit drei Permanentmagneten;
Fig. 3 eine magnetische Linearsensoranordnung mit einer beliebigen Anzahl von jeweils entgegengesetzt polarisierten Permanentmagneten;
Fig. 4 eine schematische Andeutung zweier gegeneinander verdrehter Permanentmagneten;
Fig. 5 eine Ausfuhrungsvariante einer magnetischen Linearsensoranordnung mit m Bezug auf eine dritte Raumkoordi- nate zueinander versetzt angeordneten Permanentmagneten;
Fig. 6 eine alternative Ausfuhrungsvariante einer magnetischen Linearsensoranordnung in Analogie zu Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsvariante einer magnetischen Linearsensoranordnung mit gruppenweise zusammengefassten und in Bezug auf eine dritte Raumkoordinate zueinander versetzt angeordneten Permanentmagneten; Fig. 8 eine Ausfuhrungsvariante einer magnetischen Linearsensoranordnung mit alternierendem positiven und negati¬ ven und zunehmendem Abstand der Permanentmagnete von ei- ner Stellbahn eines Bauteils;
Fig. 9 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer magnetischen
Linearsensoranordnung mit alternierend um positive bzw. negative Winkel zueinander verdrehten Permanentmagneten;
Fig. 10 eine magnetische Linearsensoranordnung bei einer schräg zur Anordnung der Permanentmagneten verlaufende
Stellbahn eines Bauteils; und
Fig. 11 eine magnetische Linearsensoranordnung mit beliebig im Raum angeordneten Permanentmagneten und beliebiger Raumkurve, die bei der Verstellung eines Bauteils vom Hallsensor beschrieben wird.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer magnetischen Linearsensoranordnung gemass der Erfindung schematisch dargestellt und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die magnetische Linearsensoranordnung 10, die beispielsweise im Automobilbau zur Überwachung eines verschiebbaren Bau- teils, beispielsweise eines Sitzes oder eines Gaspedals, zur Wegmessung von Stossdampfern oder von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Zylindern und dergleichen zum Einsatz kommen kann, umfasst einen galvanomagnetischen Detektor, der von einem Hallsensor 1 gebildet ist, und wenigstens zwei Per- manentmagnete 4, 5 mit entgegengesetzen Polaritäten J, die in einem Abstand a entlang einer Verstellbahn für ein zu überwachendes Bauteil angeordnet sind. Der Hallsensor 1 ist üblicherweise mit dem verstellbaren Bauteil verbunden, wahrend die Permanentmagnete 4, 5 stationär entlang der Stellbahn angeordnet sind. Der Hallsensor 1 ist zur vektoriellen Auswertung des von den Permanentmagneten erzeugten magnetischen Feldes ausgebildet und weist dazu wenigstens zwei Hallmess- feider 2, 3 auf, die in der von ihnen aufgespannten x,y-
Ebene, die in Fig. 1 durch die Koordinatenachsen x und y angedeutet ist, um 90° gegeneinander verdreht sind. Dadurch kann der Hallsensor 1, der vorzugsweise eine integrierte Auswerteeinheit umfasst, bei einer Verstellung relativ zu den Permanentmagneten 4, 5 die x- und die y-Komponenten des Vektors der magnetischen Flussdichte des von den Permanentmagneten 4, 5 erzeugten Magnetfeldes detektieren und daraus über eine Arcustangensbeziehung den Winkel des Vektors der magnetischen Flussdichte ermitteln.
Bei der Verschiebung des Hallsensors 1 entlang des von den beiden entgegengesetzt polarisierten (durchmagnetisierten) Permanentmagneten 4, 5 erzeugten Magnetfeldes durchlauft der Vektor der magnetischen Flussdichte einen Wmkelbereich von 180°, der unmittelbar mit der Lange der Verschiebestrecke in Bezug gesetzt wird, um daraus unmittelbar die exakte Position des überwachten Bauteils zu bestimmen. Somit stellt die er- findungsgemasse Linearsensoranordnung eine Verwendung eines Winkelsensors für eine Linearmessung dar. Die beiden Perma- nentmagnete 4, 5 bilden dabei quasi punktförmige Magnetfeldquellen. Der Abstand der Hallmessfelder 2, 3 des Hallsensors 1 von den Permanentmagneten 4, 5 betragt beispielsweise 6 mm. Die Permanentmagnete 4, 5 besitzen beispielsweise eine Eigenremanenz von ca. I T. Die Toleranz hinsichtlich der Positio- niergenauigkeit des galvanomagnetischen Detektors in Bezug auf die Permanentmagnete ist sehr hoch und betragt bis zu einigen Zentimetern. Entsprechend ist das System robust und er- schutterungsunempfindlich. Aus der detektierten absoluten Magnetfeldstarke kann ermittelt werden, ob sich der Hallsensor überhaupt im Einflussbereich des Magnetfeldes befindet. Je nach Dimensionierung der Magnete 4, 5 und deren Abstand a kann mit einer derartigen Linearsensoranordung ein Verstell- bereich von bis zu 300 mm, typischerweise bis zu 100 mm, realisiert werden. Typischerweise betragt der Abstand a der benachbarten Permanentmagnete 4, 5 bis zu 50 mm.
Zweckmassigerweise weisen die Permanentmagnete eine m Ver- Schieberichtung x gemessene Lange auf, die zu einer quer (y- Richtung) dazu gemessenen Breite ein Verhältnis von 2 : 1 bis 10 : 1 aufweist. Eine magnetische Linearsensoranordnung 10 für einen Messbereich von bis zu 100 mm weist dabei typischerweise Permanentmagnete einer Breite von 3 mm - 5 mm. Die Lange der Magnete betragt dann bis zu 50 mm. Die Hohe der Permanentmagnete ist kleiner oder gleich ihrer Breite und bewegt sich im Bereich von mm bis mehrere mm. Wegen der besseren Storfestigkeit gegenüber Magnetfeldern von Fremdmagneten oder gegenüber Störungen durch ferromagnetische Teile, die sich in der Umgebung befinden oder auf den Magneten anhaften, ist es vorteilhaft die Magnete in Längsrichtung zu strecken. Dies hat zwar einen Einfluss auf die Lmearitat der Wmkel- Langenbeziehung, kann jedoch durch in der Auswerteeinheit des Hallsensors integrierte Look-up Tabellen sehr einfach korri- giert werden. Der Magnetwerkstoff spielt nur eine untergeordnete Rolle, starke Magnete werden jedoch bevorzugt. Typischerweise kommen Permanentmagnete aus SmCo, Ferriten oder NdFeB zum Einsatz, die auch kunststoffgebunden sein können.
Fig. 2 zeigt eine magnetische Linearsensoranordnung, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Sie weist wiederum einen Hallsensor 1 mit wenigstens zwei Hallmessfeldern 2, 3 auf, der in Bezug auf ein von Permanentmagneten 4, 5, 6 erzeugtes Magnetfeld verstellbar ist. Die Permanentmagnete 4, 5, 6 benachbarter Magnete weisen jeweils entgegengesetzte Polaritäten J auf. Wahrend beispielsweise der Magnet 4 dem Betrachter den magnetischen Nordpole zukehrt, zeigt der Magnet 5 seinen magnetischen Sudpol, und sieht der Betrachter beim Magneten 6 wieder auf dessen magnetischen Nordpol. Bei der Verstellung des Hallsensors 1 relativ zu den Permanentmagneten 4, 5, 6 wechselt der Vektor der magnetischen Flussdichte vom Nordpol zum Sudpol und wieder zurück zum Nordpol, d.h. er beschreibt einen Wmkelbereich von 360°. Wie bei dem in Fig. 1 beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel kann aus dem Winkel der magnetischen Flussdichte unmittelbar auf die vom Hallsensor bzw. dem überwachten Bauteil zurückgelegte Wegstrecke bzw. auf die absolute Position des Bauteils zu- ruckgeschlossen werden. Der vom Vektor der magnetischen
Flussdichte beschriebene 360° Winkeibereich wird somit unmittelbar in eine lineare Wegstreckeninformation umgesetzt.
Fig. 3 zeigt eine magnetische Linearsensoranordnung 30, die wiederum einen Hallsensor 1 und eine Anzahl von periodisch entlang einer Stellbahn T eines Bauteils angeordneten Permanentmagneten 4, 5, 6, 7. Obwohl dies in Fig. 3 nicht dargestellt ist, weisen jeweils benachbarte Permanentmagnete wiederum entgegengesetzte Polaritäten auf. Beim Hallsensor 1 wurde auf die Andeutung der Hallmessfelder verzichtet. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt die Linearsensoranordnung 30 in eine Draufsicht auf die von den Hallmessfeldern aufgespannte x,y-Ebene. Dies ist in der Darstellung durch das Koordinatensystem x und z angedeutet.
Die periodische Anordnung der Permanentmagnete 4 - 7 erzeugt ein periodisches Magnetfeld, bei dessen Überfahren der Hallsensor ein sich periodisch wiederholendes Sensorsignal er- zeugt. Nach drei Permanentmagneten unterschiedliche Polarität beginnt der Vektor der magnetischen Flussdichte eine neue 360° Periode. Damit die einzelnen Perioden auseinander gehalten werden können, sind beispielsweise die aufemanderfolgen- den Magnete gegeneinander verdreht. Dies ist in Fig. 4 am Beispiel der Permanentmagnete 4 und 5 angedeutet, die eine gemeinsame Achse aufweisen, deren Längsseiten jedoch miteinander einen Winkel grosser oder kleiner 0° {je nach Zahlkon- vention) einschliessen. Durch die Verdrehung benachbarter Ma- gnete zueinander weisen die Magnete für den Hallsensor eine unterschiedliche Magnetisierungsrichtung auf, die für die Unterscheidung der 360° Perioden herangezogen wird.
Eine in Fig. 5 dargestellte Ausfuhrungsvariante einer magne- tischen Linearsensoranordnung ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 50 versehen. Sie umfasst wiederum einen Hallsensor 1, der für die vektoπelle Auswertung des detektierten Magnetfeldes ausgebildet ist, und eine Anordnung von Permanentmagneten 4, 5, 6, 7. Jeweils in Verschieberichtung T benachbarte Permanentmagnete weisen entgegengesetzte Polaritäten auf. Die Permanentmagnete sind beispielsweise paarweise zusammenge- fasst und weisen paarweise unterschiedliche Abstande c von der von den Hallmessfeldern des Hallsensors 1 aufgespannten x,y-Ebene auf. Die Auswertung der z-Komponente des von den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes kann so zu Ermittlung der jeweiligen 180° Periode herangezogen werden. Dadurch können deutlich grossere Langenbereiche abgedeckt werden. Beispielsweise kann so mit einer Anordnung von 10 Paaren von Permanentmagneten einer Abmessung (BreitexHohexLange) 4x4x20 mm ein Langenbereich bis zu 1 Meter und mehr abgedeckt werden. Fig. 6 zeigt wiederum eine magnetische Linearsensoranordnung 60 mit einem Hallsensor 1 und einer periodischen Magnetanordnung 4, 5, 6 und 7. Jeweils entlang einer Verschieberichtung T benachbarte Magnete weisen wiederum entgegengesetzte PoIa- ritäten auf. Das beim Überfahren der Magnete 4 - 7 vom Hallsensor 1 ermittelte Sensorsignal bezüglich des Winkels der magnetischen Flussdichte wiederholt sich periodisch. Die zu Dreiergruppen zusammengefassten Magnete decken dabei eine Periode von 360° ab. Ein einzelner darauf folgender Magnet 7 mit Offset in z-Richtung erlaubt eine Unterscheidung der jeweiligen 360° Periode.
Eine in Fig. 7 dargestellte magnetische Linearsensoranordnung trägt gesamthaft das Bezugszeichen 60. Sie weist einen HaIl- sensor 1 und eine Anzahl von in Dreiergruppen entlang einer Verschiebestrecke T angeordneten Permanentmagneten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 bzw. A\ 5\ 6X und 7\ 8\ 9λ auf. Jede der Dreiergruppen weist einen bestimmten Abstand cl, c2, c3, c4 in z-Richtung des von den Magneten erzeugten Magnetfeldes auf. Eine Dreiergruppe entgegengesetzt polarisierten Einzelmagnete erlaubt die Erfassung eines 360° Bereichs des Vektors der magnetischen Flussdichte. Die unterschiedlichen Abstände cl, c2, c3, c4 der einzelnen Dreiergruppen von der von den Hallmessfeldern des Hallsensors 1 definierten x,y-Ebene er- laubt eine Unterscheidung der jeweiligen Periode und damit eine absolute Bestimmung des mit dem überwachten Bauteil bewegten Hallsensors 1. Beispielsweise werden 10 Dreiergruppen von entgegengesetzt polarisierten (Nordpol, Südpol, Nordpol) Permanentmagneten zusammengefasst, um einen relativ grossen Verstellbereich von typischerweise bis zu 2 Metern zu realisieren . Eine in Fig. 8 dargestellte magnetische Linearsensoranordnung ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 80 versehen. Sie umfasst eine Anordnung von Permanentmagneten 4, 5, 6, 7, 8, 9, die zu beiden Seiten entlang einer Stellbahn T angeordnet sind und jeweils einen in Richtung der z-Komponente des von ihnen erzeugten Magnetfeldes gemessenen Abstand von der von den Hallmessfeldern des Hallsensors 1 aufgespannten Ebene aufweisen, der sich vergrössert. Auch diese Anordnung erlaubt die Unterscheidung unterschiedliche Messperioden. Zusätzlich können die Einzelmagnete auch noch alternierend gegenüber der von den Hallmessfeldern aufgespannten Ebene verdreht sein, was in Fig. 9 angedeutet ist.
Fig. 10 zeigt eine magnetische Linearsensoranordnung 30 ge- mäss der Darstellung in Fig. 3. Durch die in Richtung der z- Koordinate gekippte Stellbahn T ist angedeutet, dass die Verstellung nicht exakt in Richtung der Anordnung der Permanentmagnete erfolgen muss.
Fig. 11 schliesslich, zeigt eine magnetische Linearsensoranordnung 110, bei der die Anordnung der Permanentmagnete 4, 5, 6, 7 nicht auf eine Ebene beschränkt ist, sondern diese entlang einer beliebig im Raum verlaufenden Bahn angeordnet sind. Der Hallsensor 1 bewegt sich relativ zu den Permanent- magneten entlang einer Stellbahn T, die eine räumliche Kurve beschreibt. Zusätzlich kann der Hallsensor 1 auch relativ zu den räumlich angeordneten Permanentmagneten gedreht werden.
Es versteht sich, dass bei allen Darstellungen benachbarte Permanentmagnete entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. Die jeweilige Betrachtungsrichtung ist durch die Koordinatensysteme x, y bzw. x, z bzw. x,y,z angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetische Linearsensoranordnung zur Erfassung der Lage eines entlang einer vorgegebenen Stellbahn (T) verstell- baren Bauteils, mit einer entlang der Stellbahn (T) angeordneten Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds, dessen Polarität (J) sich entlang der Stellbahn (T) des Bauteils verändert, und wenigstens einem im Wirkungsbereich des Magnetfelds angeordneten galvanomagnetischen Detektor mit wenigstens zwei Messfeldern, der relativ zum Magnetfeld entlang der Stellbahn (T) des Bauteils verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet., dass der galvanomagnetische Detektor ein Hallsensor (1) ist, der dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld in einer Ebene (x,y) oder räumlich (x,y,z) zu messen.
2. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (1) wenigstens zwei Messfelder (2, 3) aufweist, die in einer von ihnen aufgespannten Ebene (x,y) senkrecht zueinander verdreht sind.
3. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Er- zeugung des Magnetfeldes senkrecht zur Verschieberichtung (T) und vorzugsweise parallel zur Ebene der Messfelder (2, 3) des Hallsensors (1) durchmagnetisiert ist.
4. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes entlang der Stellbahn wenigstens zweimal ihre Polarität (J) ändert.
5. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfelds wenigstens zwei Permanentmagnete (4, 5) umfasst, die im Abstand (a) voneinander entlang der Verstellbahn (T) angeordnet sind und entgegengesetzte Polaritäten (J) aufweisen.
6. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete eine in Verschie- berichtung (T) gemessene Lange aufweisen, die zu einer in ihrer Magnetisierungsrichtung gemessenen Breite ein Verhältnis von 2:1 bis 10:1 besitzt.
7. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete aus Materialien bestehen, die aus der Gruppe bestehend aus SmCo, Ferriten, NdFeB und kunststoffgebundenen Varianten dieser Stoffe gewählt sind.
8. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne der entlang der Stellbahn hintereinander angeordneten Magnete voneinander verschiedene Abstande (c; cl, c2, c3, c4) von der von den Messfeldern (2, 3) des HaIl- sensors (1) aufgespannten Ebene (x,y) aufweisen.
9. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Stellbahn (T) hintereinander angeordneten Magnete paarweise zusammen- gefasst sind und jeweils paarweise einen zunehmenden Abstand von der von den Messfeldern (2, 3) des Hallsensors (1) aufgespannten Ebene (x,y) aufweisen.
10. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Stellbahn (T) angeordneten Magnete gruppenweise zusammengefasst sind und abwechselnd in positive und negative Richtung ge- zahlte Abstande (c; cl, c2, c3, c4) von der von den Messfeldern (2, 3) des Hallsensors (1) aufgespannten Ebene (x,y) aufweisen, die in Verschieberichtung (T) zunehmen oder abnehmen.
11. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes eine Anzahl von Magneten aufweist, die im Abstand voneinander entlang der Stellbahn (T) angeordnet sind und senkrecht zur Verschieberichtung (T) durchmagnetisiert sind, wobei die Magnetisierungsrichtungen (J) aufeinanderfolgender Magnete miteinander einen Winkel grosser 0° einschliessen.
12. Magnetische Linearsensoranordnung nach Anspruch 11, da- durch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Magnete (4 - 7) achsparallel zueinander ausgerichtet, aber gegeneinander verdreht angeordnet sind.
13. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der Anspru- che 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor
(1) dazu ausgebildet ist, als weitere Lageinformation, insbesondere zur Bestimmung einer Magnetgruppe, die Komponente (z) des Magnetfelds senkrecht zu der von den Messfeldern (2, 3) aufgespannten Ebene (x,y) zu messen.
14. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbahn (T) eine beliebige Kurve im Raum beschreibt.
15. Magnetische Linearsensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (1) bei der Verstellung eine beliebige Kurve (T) im Raum beschreibt und hinsichtlich der Ausrichtung seiner Messfelder rotierbar ist.
16. Verwendung einer magnetischen Linearsensoranordnung ge- mass einem der Ansprüche 1 - 15 zur beruhrungslosen Er- fassung der Stellposition eines Bauteils in einem Fahrzeug oder zur Wegmessung von Stossdämpfern oder elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Zylindern.
PCT/CH2009/000085 2008-04-02 2009-03-03 Magnetische linearsensoranordnung WO2009121193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000299T DE112009000299A5 (de) 2008-04-02 2009-03-03 Magnetische Linearsensoranordnung
US12/893,298 US8531181B2 (en) 2008-04-02 2010-09-29 Magnetic linear sensor arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5002008 2008-04-02
CH500/08 2008-04-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/893,298 Continuation US8531181B2 (en) 2008-04-02 2010-09-29 Magnetic linear sensor arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121193A1 true WO2009121193A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39879955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000085 WO2009121193A1 (de) 2008-04-02 2009-03-03 Magnetische linearsensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8531181B2 (de)
DE (1) DE112009000299A5 (de)
WO (1) WO2009121193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109951702A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 华为技术有限公司 位置检测机构、移动终端及位置检测方法
WO2019138007A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur wegerfassung, wegerfassungsanordnung und bremssystem
EP3792587A3 (de) * 2019-08-21 2021-06-16 SuessCo Sensors GmbH Verfahren zur messung der ausrichtung zwischen zwei körpern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021158A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem Generator und Verfahren zum Energiemanagement eines solchen Wälzlagers
DE102011100440A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Polycontact Ag Positionssensor
DE102013000016A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Meas Deutschland Gmbh Messvorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften der Umgebung der Messvorrichtung
US9372064B2 (en) * 2013-03-14 2016-06-21 Sensata Technologies, Inc. Method and apparatus for sensing positions of a plurality of magnets
KR102125558B1 (ko) * 2013-08-19 2020-06-22 삼성전자주식회사 카메라 모듈, 이에 사용되는 위치 검출 장치 및 위치 검출 방법
DE102015205947B4 (de) 2015-04-01 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3370038B1 (de) * 2015-10-28 2020-06-17 Alps Alpine Co., Ltd. Positionserkennungsvorrichtung
US10501201B2 (en) 2017-03-27 2019-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Aerodynamic control surface movement monitoring system for aircraft
US20230049222A1 (en) * 2020-03-10 2023-02-16 Mitsubishi Electric Corporation Magnetic linear position detector
US11946775B2 (en) * 2020-07-31 2024-04-02 Corephotonics Ltd. Hall sensor—magnet geometry for large stroke linear position sensing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050033529A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Martin Specht Device for measuring force on a seat belt
WO2005078395A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Honeywell International Inc Balanced magnetic linear displacement sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5531929A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Agency Of Ind Science & Technol Displacement oscillation sensor
US6753680B2 (en) * 2000-11-29 2004-06-22 Ronald J. Wolf Position sensor
DE10108732A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Philips Corp Intellectual Pty Vorrichtung mit einem magnetischen Positionssensor
US20040017187A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Van Ostrand Kent E. Magnetoresistive linear position sensor
FR2853409B1 (fr) * 2003-04-07 2005-08-26 Electricfil Capteur magnetique sans contact pour determiner la position lineaire d'un mobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050033529A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Martin Specht Device for measuring force on a seat belt
WO2005078395A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Honeywell International Inc Balanced magnetic linear displacement sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019138007A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur wegerfassung, wegerfassungsanordnung und bremssystem
US11333482B2 (en) 2018-01-15 2022-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for travel-sensing, travel-sensing arrangement and brake system
CN109951702A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 华为技术有限公司 位置检测机构、移动终端及位置检测方法
US11877047B2 (en) 2019-03-29 2024-01-16 Honor Device Co., Ltd. Electronic device and method for determining a position state of a camera
CN109951702B (zh) * 2019-03-29 2024-04-05 荣耀终端有限公司 位置检测机构、移动终端及位置检测方法
EP3792587A3 (de) * 2019-08-21 2021-06-16 SuessCo Sensors GmbH Verfahren zur messung der ausrichtung zwischen zwei körpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20110043193A1 (en) 2011-02-24
DE112009000299A5 (de) 2011-03-03
US8531181B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
EP3563117B1 (de) Sensoreinrichtung
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE102012205903B4 (de) Verfahren zum berührungslosen messen einer relativen position mittels eines magnetfeldsensorarrays auf halleffektbasis und weggeber
EP3066421B1 (de) Magnetischer sensor zur absoluten zählung von umdrehungen oder linearen wegstrecken
DE102012203225A1 (de) Verfahren zum berührungslosen messen einer relativen position mittels eines 3d-hallsensors mit messsignalspeicher
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE102010031976A1 (de) Ermittlung der Ankopplung von Teilen an einer Maschine
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
EP3108210A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
AT404653B (de) Näherungsschalter
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE102006057362A1 (de) Magnetischer Maßstab zur Absolutwegmessung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Maßstabs
EP4176271A1 (de) Omnidirektionaler drehzahl- und richtungssensor
DE102011079633A1 (de) Magnetsensor zum Messen eines Magnetfelds eines magnetischen Multipols und zugehörige Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE102011079631A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
WO2008071018A1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102012111653A1 (de) Erfassung einer Position auf einer Verfahrstrecke
EP3931576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit oder beschleunigung eines elektrisch leitfähigen objekts, sowie system
DE102022002884A1 (de) Welle für eine Getriebegangschaltung und Messsystem zur Positionsbestimmung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000299

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09728665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1