WO2021069427A1 - Technik zur kennzeichnung eines objekts - Google Patents

Technik zur kennzeichnung eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2021069427A1
WO2021069427A1 PCT/EP2020/077975 EP2020077975W WO2021069427A1 WO 2021069427 A1 WO2021069427 A1 WO 2021069427A1 EP 2020077975 W EP2020077975 W EP 2020077975W WO 2021069427 A1 WO2021069427 A1 WO 2021069427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printer
eccentric
printing
print
print head
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kilian Klages
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/765,850 priority Critical patent/US11938744B2/en
Priority to CN202080071316.3A priority patent/CN114555375B/zh
Priority to EP20788741.5A priority patent/EP4041556A1/de
Publication of WO2021069427A1 publication Critical patent/WO2021069427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/344Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by applying sleeves, ferrules, tags, clips, labels or short length strips

Definitions

  • the invention relates to a technique for marking an object, for example a conductor.
  • the invention relates to a device for providing a marking which is arranged or can be arranged around an object on the basis of a printed product.
  • label printers are conventionally used which print a label which, after printing, has to be mounted on the conductor by manual work.
  • the document US 2003/146943 A1 describes a printer which alternately prints and cuts a label.
  • Document US 2004/0211522 A1 describes a device that winds a pre-printed wrap-around label on a spindle roll around a conductor.
  • a monolithic printing system for printing and applying wrap-around labels is known from document US 2008/0073023 A1.
  • the document EP 1468922 A1 also describes a printing system that can apply a wrap-around label around a conductor.
  • Such conventional printing systems can only print certain labels and apply them using an integrated automated application. No other printing applications are possible with such a conventional printing system.
  • this extends the conveying path from a material interface at which the printed product is transferred to the separable unit. This means that the printer has to output the printed product unprinted beyond one end of the printing, until the printed product has reached a processing position in which the separable unit has the Application can begin.
  • the additional conveying path without printing means wasting the printing material.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for a printing system, preferably with the size and portability of a table-top device, so that the system can be converted in a short time to various applications of object identification, preferably various applications of conductor identification.
  • Another or more specific task is to enable a convertible printing system that does not consume more material than an integral system.
  • the device comprises a mechanical interface which is designed to releasably or irreversibly attach the device to a printer; a material interface which is designed to receive a print medium printed by the printer by means of a print head as a print product in a longitudinal direction; at least one eccentric mounted so as to be pivotable about a pivot axis at the material interface; and at least one printhead actuator which is designed to move the at least one eccentric into a first pivot position and into a second pivot position different from the first pivot position in order to provide the identification starting from the printed product.
  • the eccentric is designed to move into the first state of the device attached to the printer by means of the mechanical interface Pivoting position of the eccentric to move the print head and the print medium towards each other into a printing position for printing the print medium and to move the print head and the print medium away from each other into an open position when moving into the second swivel position of the eccentric.
  • the device can be a device for the circumferentially closed arrangement of a printed identification around a prolate object, preferably around a conductor.
  • the device can be designed as an applicator, a front attachment or an attachment of the printer, in particular a thermal transfer printer.
  • the device can be exchangeable.
  • a large number of different exemplary embodiments of the devices can optionally each be fastened to the same printer.
  • the eccentric in the first pivot position, the eccentric can lower the print head onto the print medium. In the second pivot position, the eccentric can lift the print head off the print medium.
  • the print material can be saved by moving the print head into the open position (for example by lifting it off) when the print medium is advanced in the longitudinal direction (i.e. when it is dispensed at the material interface).
  • the movement into the open position (for example by lifting it up) of the print head can prevent warping or wrinkling of the print material when the print medium is retracted (i.e. retracted).
  • the printing material can rest in the open position while the printing medium is movable in the longitudinal direction (for example by means of a pressure roller).
  • the print medium can be advanced (ie from the printer to the Device moved).
  • the print medium can be withdrawn (ie moved from the device to the printer).
  • the print medium can be guided on a pressure roller.
  • the first pivoting position of the eccentric can correspond to the printing position (also: closed position) of the print head with respect to the print roller.
  • the second pivot position of the eccentric can correspond to an open position of the print head with respect to the print roller.
  • the material interface can be designed to receive the print medium printed on the print roller by the printer by means of the print head as a print product.
  • a print material preferably an ink ribbon
  • the printing material can rest on the print head in the printing position and in the open position.
  • the printing material In the printing position, the printing material can rest against the printing medium and / or be mechanically coupled to the printing medium in the longitudinal direction without slipping. In the open position, the print material can be lifted off the print medium and / or mechanically decoupled.
  • the pivot axis can be perpendicular to the longitudinal direction.
  • the pivot axis can be parallel to a plane of the printed product, parallel to a pivot axis of the print head and / or parallel to an axis of rotation of the printing roller.
  • the print head can be acted upon by force, for example with a bias from the open position into the printing position.
  • the at least one eccentric In the second pivot position, the at least one eccentric can move the print head into the open position against the bias.
  • In the first pivot position the at least one eccentric can release the print head for movement into the printing position.
  • the at least one eccentric In the second pivot position, the at least one eccentric can rest on the print head with a contact surface eccentric to the pivot axis on a side facing the material interface and / or the printing roller.
  • the print head can be acted upon by force with a bias from the printing position into the open position.
  • the at least one eccentric In the first pivot position, the at least one eccentric can move the print head against the bias into the printing position. In the second pivot position, the at least one eccentric can release the print head for movement into the open position.
  • the at least one eccentric can bear against the print head with a contact surface eccentric to the pivot axis on a side facing away from the material interface and / or the pressure roller.
  • the device can furthermore comprise a suspension which protrudes beyond the material interface and, when the device is fastened by means of the mechanical interface, protrudes into the printer.
  • the at least one eccentric can be arranged pivotably on the suspension.
  • the suspension can comprise at least two bolts that are parallel to one another.
  • a pivot bearing can support a shaft so that it can pivot about the pivot axis.
  • the at least one eccentric can be arranged non-rotatably on the shaft.
  • the printhead actuator can be coupled to the shaft for the pivoting movement of the at least one eccentric.
  • the at least one eccentric can also be referred to as a tappet or rotary tappet.
  • the at least one eccentric can be connected to the shaft in a rotationally fixed manner and can be arranged to lower the print head of the printer in the first pivoting position for printing the print medium onto the print medium and in the second pivot position of the shaft to lift the printhead from the print medium or to release it against a bias.
  • the device can be removably attached to the mechanical interface with the printer.
  • the data interface can be designed to communicate with the printer in order to provide (preferably application) the identification.
  • the device can receive the printed product (i.e. the print medium printed by the printer) which comprises the identification.
  • the device can furthermore comprise a print signal interface which is designed to detect or send a control signal for outputting the printed product.
  • the device can comprise at least one sensor which is designed to detect a control signal for providing the identification.
  • the device can further comprise at least one further actuator (which can also be referred to as a readiness actuator) which is designed to use the printed product output by the printer to arrange the identification on the object in a closed circumferential manner or to provide a circumferentially closed arrangement.
  • the at least one further actuator can be designed, depending on the control signal for outputting the printed product and / or the control signal for providing the identification, by means of the printed product output by the printer, to arrange the identification on the object in a circumferentially closed manner or to provide it in a circumferentially closed arrangement.
  • the device can be a device for providing a label which is arranged or can be arranged around a prolate object (preferably around a conductor) in a closed manner.
  • the device can furthermore comprise a control unit (for short: control) or a regulating unit (for short: regulation).
  • the control unit or regulating unit can be designed to move the eccentric by means of the actuator into the second pivot position before advancing the printed product to a cutting position and / or before withdrawing the printed product already output at the material interface and / or before withdrawing the one at the Material interface already issued and still unprinted print medium.
  • the device can be designed to move the eccentric into the first pivoting position by means of the actuator, for example after the printed product or the still unprinted print medium has withdrawn.
  • the control unit or the regulating unit can be designed to send instructions to the printer to advance and / or retract (ie retract) the print medium via the data interface and / or to receive instructions for controlling the print head actuator of the print position and / or the open position .
  • the control unit or the regulating unit can be designed to control or regulate the printhead actuator for the pivoting movement of the eccentric, for example to control or regulate it in the first or second pivot position, synchronously with or in coordination with the advance and / or retraction of the print medium.
  • the control unit or the regulating unit can be designed to synchronize an alternating operation of the at least one further actuator and the printer for providing (for example application) the identification via the data interface.
  • the printer can receive an identifier or label via an interface (eg a network interface or a serial interface).
  • the printer can be designed to print the received identifier or lettering on the print medium by means of a print material.
  • the printing material can comprise a ribbon, for example for Thermal transfer printing.
  • the printing medium ie a printing material or printing material
  • the printed product can comprise the printing medium printed by means of the printing material.
  • the print medium i.e. the print product
  • the printer can be designed to transfer the printed product to the device at the material interface, for example in response to the communication between the printer and the device and / or a detection of the object to be identified.
  • the provision can include arranging the identification on the prolate object, preferably a circumferentially closed arrangement around a longitudinal axis of the prolate object.
  • the at least one actuator can be designed to arrange the printed identification around a longitudinal axis of the object.
  • the actuator can arrange or provide the identification when the control signal of the print signal interface indicates the output of the printed product at the material interface and the control signal of the sensor indicates the presence of the object or a request to provide the identification.
  • the device and the printer can be arranged next to one another, for example without a direct mechanical connection.
  • the printer and device can each be arranged in a stable and / or non-slip manner on the same work surface.
  • a material interface of the printer can be aligned with or coincident with the material point of the device.
  • the attachment can be irreversible, for example comprise an integral connection.
  • the device can be detachably attached to the printer, for example it can be detachable in a non-destructive manner and / or it can be attached and / or detached without tools.
  • the at least one sensor of the control signal for providing the identification can be designed to detect the object, preferably to detect a presence, a position and / or a size of the object.
  • the control signal for providing the identification can indicate the presence (i.e. the presence), the position and / or the size of the object.
  • the location can include a position and / or orientation of the object (for example a longitudinal axis of the object).
  • the size can include a length (for example along the longitudinal axis), a width, a diameter and / or a circumference of the object.
  • the at least one sensor of the control signal for providing the identification can detect the object without contact.
  • the at least one sensor of the control signal for providing the identification can comprise a button.
  • the control signal for providing the identification can indicate an actuation of the button (also: request for provision).
  • the control signal for providing the identification can indicate a user request for the provision of the identification.
  • the control signal for providing the identification can be a trigger signal.
  • the actuator can be designed, in response to the detection of the object and / or the detection of the trigger signal, to arrange the identification on the object in a closed circumferential manner or to provide it in a closed circumferential arrangement.
  • the button can be a foot switch or a hand switch.
  • the print signal interface can comprise a sensor which is designed to detect the printed product output by the printer, preferably to detect a presence, a position and / or a feed of the printed product output.
  • the sensor for detecting the output of the printed product (also: sensor for detecting the output of the printed product or in short: sensor for detecting the printed product) can be arranged at the material interface.
  • the sensor for detecting the printed product can detect the printed product without contact.
  • the at least one sensor can furthermore comprise a sensor for detecting the printed product output by the printer.
  • the detection of the printed product can include detection of the presence, a location (e.g. position and / or orientation) and / or a size (e.g. length and / or diameter) of the printed product.
  • the print signal interface can comprise a data interface which is designed to communicate, preferably to communicate bidirectionally, with the printer in order to provide or arrange the identification.
  • the at least one actuator can be designed (for example in response to the detection of the object and / or the trigger signal) in communication with the printer to process the printed product for identification and to arrange the identification on the object or to make it available for arrangement.
  • the bidirectional communication can include receiving the control signal for outputting the print product from the printer and sending a control signal for requesting the output of the print product to the printer.
  • the control signal for providing the identification can be forwarded to the printer via the data interface as a request for the output of the printed product.
  • the printer can be designed to transfer the printed product to the device at the material interface, for example in accordance with the bidirectional communication and / or in response to the control signal for providing the identification.
  • the data interface can be designed for wireless communication, preferably by means of radio signals, infrared signals and / or near-field communication.
  • the data interface can be designed to synchronize or coordinate an alternating and / or event-driven operation of the at least one actuator and the printer for providing or arranging the identification.
  • a feed of the printed product carried out by the printer can be carried out, synchronized and / or coordinated alternately with a cutting, folding and / or turning over of the printed product output.
  • the partial steps carried out by the device or the printer during the alternating and / or event-driven operation for providing or arranging the identification can also be referred to as actions.
  • the coordination of the sub-steps can also be referred to as action coordination.
  • the data interface can be designed to enable the printer to control the at least one actuator of the device and to read out the control signals of the at least one sensor and / or the pressure signal interface of the device and / or an identifier stored in the device.
  • the at least one actuator of the device can be controlled on the printer side by means of the data interface.
  • measured values of the at least one sensor of the device can be queried by means of the data interface.
  • the data interface can be electrically connected within the device to the at least one actuator and / or the at least one sensor.
  • the data interface can be designed to receive control commands for controlling or regulating the at least one actuator from the printer and / or to send control commands for controlling or regulating the printer to the printer based on the control signals of the at least one sensor and / or the print signal interface.
  • the data interface can be electrically connected to the at least one actuator and / or the at least one sensor within the device via a control unit and / or a regulating unit.
  • the control unit and / or regulating unit can determine application parameters from the recorded measured values.
  • the control commands sent to the printer can include the parameters and / or control the printer in accordance with the parameters.
  • the data interface can be designed to send control signals (for example control commands and / or confirmation messages) of the at least one sensor and / or the print signal interface and / or parameters determined from the (aforementioned) control signals to the printer in order to provide or arrange the identification.
  • the device can furthermore comprise a control unit or regulating unit which is designed to control the at least one actuator of the device depending on the control signals of the at least one sensor, measured values of the printer received via the data interface, confirmation messages from the printer received via the data interface and / or via the Data interface to control or regulate received control commands of the printer for arranging or providing the identification.
  • the control unit or regulating unit can also be designed to receive a control command from the printer via the data interface, to carry out the control or regulation of the at least one actuator in accordance with the control command, and to provide feedback via the data interface in response to the completion of the execution of the control command to the Printer to send.
  • the feedback can include a confirmation of the (for example, successful) completion of the execution of the control command or an error message regarding an error in the execution of the control command.
  • the feedback can inform the printer that a defined state of the device has been reached, e.g. an end position of the at least one actuator.
  • the control unit or regulating unit can furthermore be designed to determine a parameter of the arrangement based on the control signal detected by means of the at least one sensor and to send the determined parameter to the printer via the data interface.
  • the detected control signal can indicate a diameter or circumference of the object.
  • the specific parameter can specify a length of a feed or a retraction of the printed matter.
  • a control command sent from the device to the printer via the data interface can initiate the advance or the retraction.
  • the control unit or regulating unit can autonomously execute the provision or arrangement of the identification or a partial step of the provision or arrangement of the identification in accordance with the control command during the period between the receipt of the control command from the printer and the sending of the feedback to the printer.
  • the device can furthermore comprise an electrical interface which is designed to supply the device with electrical energy via the printer.
  • the data interface and / or the electrical interface can be arranged relative to the mechanical interface to contact the printer for communication or supply of electrical energy when the device is attached to the printer by means of the mechanical interface.
  • the data interface can be arranged relative to the mechanical interface to contact the printer for communication when the device is attached to the printer by means of the mechanical interface.
  • the electrical interface can be arranged relative to the mechanical interface to contact the printer for energy supply when the device is attached to the printer by means of the mechanical interface. For example, attaching the device to the printer by means of the mechanical interface can lead to contacts of the data interface and / or the electrical interface being closed.
  • the object can comprise a conductor or be a conductor.
  • the conductor can be a current conductor or a light conductor.
  • the mechanical interface can be a centering pin or an opening for receiving a centering pin and / or a lever and one with the lever Include non-rotatably connected eccentric, which is designed for screwless and / or tool-free attachment of the device to the printer.
  • a system for providing a label that is or can be arranged around an object, preferably around a conductor.
  • the system comprises a printer, preferably a thermal transfer printer, which is designed to output a print medium printed by means of a print head as a print product in a longitudinal direction.
  • the system further comprises a device according to one embodiment of the device aspect, wherein when the device is fastened to the printer by means of the mechanical interface, the material interface is arranged relative to the printer to receive the printed product output by the printer.
  • the system can be a printing system for providing a label that is arranged or can be arranged around a prolate object, preferably around a conductor, in a closed manner.
  • Embodiments of the device enable a modular system (also: printing system) that can be based on a single printer, for example a desktop device, so that this printer can be converted to the various applications of object identification, preferably conductor identification, in a short time or in a few steps.
  • a modular system also: printing system
  • object identification preferably conductor identification
  • a user can quickly and easily create a system from a normal or application-unspecific label printer to support the application of a label (for example a label) to the prolate object to be labeled, preferably the conductor to be labeled.
  • a label for example a label
  • application and application can be interpreted here synonymously or interchangeably (preferably as a method step).
  • arrangement and arrangement can be interpreted synonymously or interchangeably herein.
  • Applying the marking on or on the prolate object can include arranging the marking on or on the prolate object.
  • the provision of the marking which is arranged or can be arranged in a closed circumferential manner around the prolate object (preferably around the conductor), can include cutting (preferably cutting to size) of the printed product.
  • the prolate object can be an elongated object. At least in sections, the prolate object can be a (for example, general) cylinder, preferably a circular cylinder or a prism.
  • the prolate object can have a longitudinal axis.
  • An extension of the object in the direction of the longitudinal axis can be larger (for example several times larger) than one or each extension of the object transversely or perpendicular to the longitudinal axis.
  • the prolate object can be a ladder, pipe, vessel, or housing.
  • the conductor can be an elongated object for conducting signals or substances.
  • the conductor can be, for example, an elongated object for conducting electrical current and / or electromagnetic radiation (preferably light).
  • the vessel can be a test tube or a sample tube, for example for receiving and / or transporting a fluid.
  • the conductor can comprise an electrical conductor and / or an optical waveguide.
  • the conductor can comprise one wire or two, at least two, three or more wires that are electrically isolated or optically decoupled from one another.
  • the Cores can run parallel to one another or be twisted with one another (for example in pairs).
  • the conductor can be a single, stranded, fine and / or finely stranded conductor.
  • the conductor can be a cable, cable bundle and / or ribbon cable.
  • the conductor can be a light guide (also: light guide cable).
  • the conductor can be a hose and / or a fluid line.
  • the conductor can be a cylindrical body and / or a non-rotationally symmetrical, elongated body.
  • the line of signals or substances can be directed along a longitudinal axis of the conductor and / or run between ends of the conductor.
  • exemplary embodiments of the device for a specific application can be attached to a printer that is unspecific for the application, special printers for the respective application, and thus costs, can be avoided and / or resources can be used more effectively. For example, a degree of utilization of the printer can thereby be increased.
  • the same or further exemplary embodiments of the device can reduce a subsequent manual effort when mounting the printing materials on the objects to be marked.
  • Fig. 1A is a schematic sectional view of a device for
  • FIG. 1B shows a schematic sectional view of the device according to the first exemplary embodiment in a second pivot position and of the exemplary embodiment of the printer in an open position corresponding to the second pivot position;
  • FIG. 2A shows a schematic sectional view of a device for providing a marking which is arranged or can be arranged around an object according to a second exemplary embodiment in a first pivot position and an exemplary embodiment of a printer in a printing position corresponding to the first pivot position;
  • FIG. 2B shows a schematic sectional view of the device according to the second exemplary embodiment in a second pivot position and of the exemplary embodiment of the printer in an open position corresponding to the second pivot position;
  • 3A is a schematic perspective view of part of a
  • 3B shows a schematic perspective view of part of the device according to the third exemplary embodiment in a second pivot position and of the exemplary embodiment of the printer in an open position corresponding to the second pivot position; 4 shows a schematic sectional view of a fourth exemplary embodiment of a device for providing a marking which is arranged or can be arranged around an object and which is attached to an exemplary embodiment of a printer;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a fifth exemplary embodiment of the device for providing a marking which is arranged or can be arranged around an object in a first state
  • FIG. 6A shows a schematic sectional view of the fifth exemplary embodiment of the device in a second state
  • FIG. 6B shows a schematic sectional view of a variant of the fifth exemplary embodiment of the device in a second state
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a sixth exemplary embodiment of a device for providing a marking which is arranged or can be arranged around an object in a first state
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of the sixth exemplary embodiment of the device in a second state
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a printer as a thermal transfer printer which can be combined with any exemplary embodiment of the device;
  • 10A is a schematic perspective view of an exemplary printing system that includes an embodiment of the printer and a Embodiment of the device for providing an identifier comprises in an assembled position;
  • FIG. 10B is a schematic perspective view of the exemplary printing system of FIG. 10A in a dismantled position.
  • FIG. 1A shows a first exemplary embodiment of a device, generally designated by reference numeral 100, for providing (for example for outputting, arranging and / or applying) a marking 101 which is arranged or can be arranged around an object, preferably around a prolate object or a conductor.
  • the marking 101 is preferably arranged or can be arranged so as to be closed circumferentially around the object, for example circumferentially around the longitudinal axis of the prolate object or conductor.
  • the apparatus 100 is described and shown in the context of an embodiment of a printer, generally designated by reference numeral 200.
  • the exemplary embodiments of the device 100 and the printer 200 form an exemplary embodiment of a printing system.
  • different exemplary embodiments of the printer 200 can be combined with an exemplary embodiment of the device 100, and / or different exemplary embodiments of the device 100 can be combined with an exemplary embodiment of the printer 200.
  • the first exemplary embodiment of the device 100 shown in FIG. 1A for providing a marking 101 which is arranged or can be arranged around an object (preferably around a conductor) comprises a mechanical interface 152 for the detachable (for example removable or demountable) or irreversible (for example cohesive) fastening of the device 100 to a printer 200.
  • a material interface 156 of the device 100 is designed to receive a print medium 208, which is printed by the printer 200 by means of a print head 202, as a print product 214 in a longitudinal direction 210.
  • the mechanical interface 152 and the material interface 156 of the device 100 can correspond to a mechanical interface 252 for mounting the device 100 and a material interface 256 of the printer 200 for outputting the printed product 214.
  • the printer 200 can comprise a roller 216, from which the print medium 208 can be removed when the print medium 208 is advanced in the longitudinal direction 210 (for example, for printing in the print position of the print head 202 or a print-free advance in the open position of the print head 202).
  • the device 100 comprises at least one eccentric 140 pivotably mounted on the material interface 156 about a pivot axis 142 and at least one printhead actuator 141 (for short: actuator, for example an electric motor), which is designed to provide the marking 101 from the printed product 214 to move at least one eccentric 140 into a first pivot position and into a second pivot position different from the first pivot position.
  • the eccentric 140 is designed to move the print head 202 and the printing medium 208 towards each other into a printing position for printing the printing medium 208 when the device 100 is fastened to the printer 200 by means of the mechanical interface 152 and when the eccentric 140 is in the first pivot position and when moving into the second pivot position of the eccentric 140, to move the print head 202 and the print medium 208 away from one another into an open position.
  • the eccentric 140 transmits a force to the print head 202 of the printer 200, which force moves the print head 202 into the printing position or holds it in the printing position. In the first exemplary embodiment of the device 100 in FIG. 1A, for example, this may not be necessary if the print head 202 is pretensioned into the first pivot position.
  • the eccentric 140 In the second pivot position, the eccentric 140 optionally transmits a force to the print head 202 of the printer 200 which moves the print head 202 into the open position or holds it in the open position. This is shown by way of example with reference to FIG. 1B for the first exemplary embodiment of the device 100 with the eccentric 140 in the second pivot position.
  • the device 100 optionally comprises a print signal interface which is designed to detect a control signal for outputting the printed product 214.
  • the pressure signal interface can comprise, for example, a sensor generally designated herein by reference number 104 and / or a data interface designated generally herein by reference number 158.
  • the sensor 104 can generate a corresponding control signal in response to the output of the printed product 214.
  • the data interface 158 of the device 100 can receive the control signal for the output of the printed product 214 from the printer 200.
  • the data interface 158 of the device 100 can correspond to a data interface 258 of the printer 200.
  • the device 100 can optionally include at least one sensor 106 which is designed to detect a control signal for providing the identifier 101.
  • the sensor 106 can comprise a sensor which is designed to output the control signal for provision in response to the presence of the object 102.
  • the sensor 106 can comprise a button that detects a provision request by a user.
  • the device 100 preferably comprises at least one readiness actuator (for short: actuator, for example at least one of the first and second actuators generally designated herein by reference numerals 120 and 122), which is designed to be dependent on the control signal for outputting the printed product 214 and the control signal for Provision of the identification 101 by means of the printed product 214 output by the printer 200, to arrange the identification 101 on the object 102 in a closed circumferential manner or to make it available for a closed circumferential arrangement.
  • actuator for short: actuator, for example at least one of the first and second actuators generally designated herein by reference numerals 120 and 122
  • the print signal interface comprises, for example, a data interface 158 which is designed to communicate with the printer 200 in order to provide the printed identification 101.
  • the control signal for outputting the printed product 214 can be received by the printer 200 (for example its control). Alternatively or additionally, the
  • Print signal interface a sensor 104 which is designed to detect the output of the printed product 214.
  • the sensor 106 of the device 100 is designed, for example, to detect the object 102, preferably the conductor (for example its presence and / or size, preferably width or diameter).
  • the sensor 106 comprises a button, the actuation of which initiates the provision.
  • the device 100 receives the printed product 214 output by the printer 200 through the material interface 156.
  • the at least one provision actuator (for example at least one of the actuators generally designated herein by reference numerals 120 and 122) of the device 100 can be designed (preferably controlled) to respond to the communication with the printer 200 (for example via the data interface 158) and / or the detection of the object 102 (preferably the conductor), for example by means of the sensor 106, using the printed product 214 output by the printer 200, to provide the marking 101 and / or to apply (for example to arrange) the object 102 (preferably the conductor).
  • the first embodiment of the device 100 shown in FIGS. 1A and 1B is attached to an embodiment of the printer, generally designated by reference numeral 200.
  • FIGS. 1A and 1B While the exemplary embodiment of the printer 200 in FIGS. 1A and 1B is illustrated and described in connection with the first exemplary embodiment of the device 100, some or all of the further exemplary embodiments of the device 100 can also be attachable (preferably alternately) to the exemplary embodiment of the printer 200.
  • the exemplary embodiment of the printer 200 comprises a print head 202.
  • the print head 202 is pivotable about a pivot axis 203 between the open position and the printing position.
  • the printer 200 preferably comprises a pressure roller 204. In the open position, the printhead 202 and the pressure roller 204 can be spaced from one another. In the closed position, print head 202 and print roller 204 (for example, except for print medium 208 and / or print material 206) can bear against one another.
  • the print head 202 is moved from the open position to the printing position by means of a resilient element biased, for example according to the first embodiment.
  • a contact surface of the eccentric 140 can rest on a side of the print head 202 facing the printing position and / or rest on a side of the print head 202 facing away from the open position.
  • the print head 202 is pretensioned from the printing position towards the open position by means of a spring-elastic element, for example in accordance with the second exemplary embodiment described below.
  • a contact surface of the eccentric 140 can rest on a side of the print head 202 facing the open position and / or rest on a side of the print head 202 facing away from the printing position.
  • the print head 202 is mechanically bistable with respect to the printing position and the open position.
  • the eccentric 140 can move the print head 202 over a tipping point between the printing position and the open position in the direction of the printing position, whereupon the printing head 202 assumes the printing position.
  • the eccentric 140 can move the print head 202 over the tipping point in the direction of the open position, whereupon the print head 202 assumes the open position.
  • FIGS. 2A and 2B show a second exemplary embodiment of the device 100 in the first and second pivoting position, respectively.
  • the second exemplary embodiment can be implemented independently or as a further development of the first exemplary embodiment.
  • the eccentric 140 and its pivot axis 142 are shown in the following figures without the print head actuator 141 (short: actuator 141).
  • the actuator 141 can have a Chain drive or belt drive (for example as shown schematically in FIGS. 1A and 1B) can be coupled to the eccentric 140 for pivoting movement, or be arranged directly on the pivot axis 142 for pivoting movement of the eccentric 140.
  • the device 100 comprises a suspension 144 for the pivotable mounting of the eccentric 140.
  • the eccentric 140 is mounted on the suspension 144 so as to be pivotable about the pivot axis 142.
  • the suspension 144 preferably protrudes from the material interface 156.
  • the pivot axis 142 of the eccentric 140 is arranged at an end of the suspension 144 that is spaced apart from the device 100.
  • the pivot axis 142 of the eccentric 140 is outside a housing of the device 100 and / or inside the printer 200 when it is fastened (i.e. mounted) to the material interface 156.
  • the suspension comprises two bolts which are parallel to one another, which are arranged at the material interface 156 and which extend parallel to one another.
  • the bolts can each include a bearing.
  • the bearings can support a shaft on which at least one eccentric 140 is arranged.
  • the suspension 144 can enable the at least one eccentric 140 to rest on the print head 202 on a side facing away from the material interface 156. This enables, for example, a movement of the printhead 202, which is pretensioned from the printing position to the open position, by the at least one eccentric 140.
  • 3A shows a perspective view of part of the device 100 according to a third embodiment in the first pivot position of the eccentric 140.
  • the device 100 is based on an embodiment of the Printer 200 attached.
  • the print head 202 is in a printing position corresponding to the first pivot position of the eccentric 140.
  • 3B shows the part of the device 100 according to the third exemplary embodiment in the second pivot position of the eccentric 140.
  • the print head 202 of the exemplary embodiment of the printer 200 is in an open position corresponding to the second pivot position of the eccentric 140.
  • the device 100 preferably a controller of the device 100, is able, through the eccentric 140 and its actuator 141, to move the print head 202 between the print position and the open position, for example to lift it off the print roller 204.
  • printers 200 which are not designed to automatically move the print head 202, can be used with the device 100 (for example an applicator 100) to provide (for example for application) the marking 101.
  • the print head 202 can be manually raised by the operator.
  • a lever 148 connected in a rotationally fixed manner to a shaft is provided.
  • Manual plungers that move the print head 202 into the open position (FIG. 3B) or printing position (FIG. 3A) are arranged on the shaft in a rotationally fixed manner. This is necessary in order to load, for example, the printing medium 208 or the printing material 206 (e.g. an ink ribbon).
  • the device 100 can use of the actuator 141 and the eccentric 140 move the print head 202 from the printing position into the open position, for example lift it by a motor.
  • the actuator 141 and the eccentric 140 move the print head 202 from the printing position into the open position, for example lift it by a motor.
  • the lever 148 remains in the position which corresponds to the open position when the print head 202 is operated manually.
  • printer 200 Since a motor integrated into printer 200 for lifting the printhead 202 would be expensive and this motor is not required in all applications, there are printers (such as those shown in FIGS. 3A and 3B) without the function of lifting the printhead 202 by motor.
  • the actuator 141 and the eccentric 140 can be built into the applicator 100 itself, i.e. according to an exemplary embodiment of the device 100.
  • the third exemplary embodiment which is partially shown in FIGS. 3A and 3B, comprises a shaft 146 which is rotatably mounted on a suspension 144 at two spaced-apart locations.
  • the at least one eccentric 140 is arranged non-rotatably as a ram on the shaft 146.
  • the shaft 146 and the actuator 141 (for example an electric motor) are attached to a base plate of the applicator 100.
  • the base plate includes the mechanical interface 152 and / or an opening corresponding to the material interface 156, so that when the applicator 100 is mounted on the printer 200 (for example without its own drive to lift the print head), a function for the automatic movement of the print head 202 between the open position and the print position is available .
  • the function for the automatic movement of the print head 202 between the open position and the printing position can be used or controlled, for example, by a controller of the applicator 100 and / or a controller of the printer when the marking 101 is provided (for example when applying).
  • a ladder is described below as an example of the prolate object 102.
  • Each exemplary embodiment of the device 100 preferably further comprises an electrical interface 154 for supplying voltage to the device 100 via the printer 200.
  • the device 100 can comprise its own voltage supply, for example a power supply unit for connection to a power grid or a rechargeable electrical energy store (for example a secondary cell).
  • Each exemplary embodiment of the device 100 optionally includes a control unit 130 or regulating unit 130 which is designed to control or regulate the at least one or each actuator (for example the actuator 120, 122 and / or 141) of the device 100, for example in accordance with a controlled variable whose actual value is recorded by sensor 106 as measured values.
  • the control unit 130 or the regulating unit 130 can be designed to acquire the measured values of the at least one sensor 104 and / or 106 and to send them to the printer 200 via the data interface 158.
  • control unit 130 or the regulating unit 130 can be designed to receive control commands for controlling or regulating the at least one actuator (for example the actuator 120, 122 and / or 141) from the printer 200 via the data interface 158 and / or based on measured values of the at least one sensor 106 to send control commands for controlling or regulating the printer 200 to the printer 200.
  • the at least one actuator for example the actuator 120, 122 and / or 141
  • the control unit 130 or the regulating unit 130 can be designed to receive control commands for controlling or regulating the at least one actuator (for example the actuator 120, 122 and / or 141) from the printer 200 via the data interface 158 and / or based on measured values of the at least one sensor 106 to send control commands for controlling or regulating the printer 200 to the printer 200.
  • the printed product 214 can be a print medium 208 printed by the printer 200.
  • the printing medium 208 can be a printable tape (preferably plastic tape or adhesive tape) or a printable film (preferably plastic film or adhesive film).
  • the printable film can be on one of the Printing on the opposite side have a self-adhesive layer or can be welded to itself (preferably at the end) and / or the conductor by the action of heat.
  • the pressure medium 208 can comprise a tube (for example a shrink tube).
  • the first actuator 120 (also: cutting unit) can be designed to cut the printed product 214 to size.
  • the cutting unit can be designed to cut through the printed product 214 in a transverse direction 121 transversely, preferably perpendicularly, to the longitudinal direction of the printed product 214.
  • the second actuator 122 can be designed to provide the cut printed product 214, preferably to arrange it on the conductor.
  • the transverse direction 121 can be parallel to the pivot axis 142 of the eccentric 140.
  • the marking 101 can comprise a section of the printed product 214, for example a section of the printed product 214 cut or arranged by the device 100 by means of the at least one actuator 120 and / or 122.
  • the marking 101 can also be referred to as a label.
  • the marking 101 can be a printed wrap-around label, a printed flag label or a printed section of the hose.
  • the application of the marking 101 to the conductor 102 can comprise a material connection of the marking 101 to the conductor 102.
  • the identification 101 can be self-adhesive or can be glued by the action of heat.
  • the marking 101 can be a flag label, which is wrapped around the conductor 102 when it is applied and is connected flatly to itself at both ends of the marking 101.
  • the marking 101 can be a wrap-around label that is applied around the conductor 102 is wound and flatly connected to it.
  • the application of the marking 101 to the conductor 102 can comprise a form-fitting connection (for example, displaceable in the longitudinal direction of the conductor) of the marking 101 to the conductor 102.
  • the marking 101 can comprise a tube (for example a shrink tube) and / or a film (for example a weldable thermoplastic film) that can be glued to itself at the end (preferably by the action of heat).
  • the application of the marking 101 on the conductor 102 by means of the at least one actuator 120 can include opening the tube and / or sliding the tube (for example the shrink tube) as the marking 101 onto the conductor 102, wrapping the conductor 102 with the marking 101 , turning the marking 101 around the conductor 102 and materially closing the marking 101 as a flag label, inserting the marking 101 into a transparent sleeve on the conductor 102, and / or printing a sign as the marking 101, which is clipped around the conductor 102 can be.
  • opening the tube and / or sliding the tube for example the shrink tube
  • wrapping the conductor 102 with the marking 101 turning the marking 101 around the conductor 102 and materially closing the marking 101 as a flag label
  • inserting the marking 101 into a transparent sleeve on the conductor 102 and / or printing a sign as the marking 101, which is clipped around the conductor 102 can be.
  • the device 100 can be designed to apply the marking 101 on the conductor 102 when the conductor 102 is already mounted (for example, when the ends of the conductor are in contact and / or are not free ends).
  • the conductor 102 cannot be rotated about a transverse axis transverse to the longitudinal direction of the conductor 102 during application, cannot be rotated about a longitudinal axis parallel to the longitudinal direction of the conductor 102 and / or rest.
  • the marking 101 applied to the conductor 102 can be captive.
  • a printed surface of the applied marking 101 can be flat or essentially free of curvature.
  • the printed area can be arranged between two embossings be. As a result, the printed area can be easily legible and / or sufficiently large.
  • the marking 101 can be permanent, for example with regard to the printing (preferably in that the printer 200 is a thermal transfer printer), with regard to the material of the print medium 208 (for example in that the print medium is a plastic film) and / or with regard to the attachment to the conductor 102 (for example by the Marking 101 is positively or cohesively connected to the conductor 102).
  • a label 101 can be space-saving, for example so that several conductors 102 each carrying such a label 101 can be strung together closely.
  • the marking 101 can be displaceable and / or rotatable, for example by the marking 101 being connected to the conductor 102 in a form-fitting manner.
  • the exemplary embodiment of the printer 200 disclosed in the context of the first, second and third exemplary embodiment of the device 100 can furthermore comprise at least one or all of the features disclosed below in the context of the fourth exemplary embodiment of the device 100 or FIG. 4.
  • the printer 200 can comprise a light barrier 212 for detecting the printing medium 208 (ie the material to be printed), for example for recognizing control holes, (for example black) control marks, a beginning and / or an end of the printing medium 208
  • Printing material 206 is, for example, an ink ribbon.
  • the material to be printed 208 is guided together with the ink ribbon 206 between the print head 202 and the print roller 204.
  • the light barrier 212 can detect a beginning of the printing medium 208 in order to ensure a positioning of the printed image within the section of the printed product 214 by means of which the marking 101 is formed.
  • the printer 200 comprises interfaces which are each spatially assigned to the interfaces of the device 100 and / or functionally correspond to them.
  • the spatially assigned and / or functionally corresponding interfaces are connected or can be connected to one another in pairs.
  • the printer 200 preferably comprises a mechanical interface 252, which is connected or can be connected to the mechanical interface 152 of the device 100 or is or can be exchanged.
  • the spatial assignment preferably implies that when the mechanical interfaces 152 and 252 are connected (e.g., a lock), the further interfaces of the device 100 and the printer 200 are each connected to one another or are interchangeable.
  • the printer 200 comprises a data interface 258, which is or can be connected to the data slice 158 of the device 100 or is or can be exchanged.
  • the printer 200 comprises a material interface 256, which is or can be connected to the material interface 156 of the device 100 or is or can be exchanged.
  • the material interfaces 156 and 256 are connected or can be exchanged for exchanging the printed product 214.
  • the data interfaces 158 and 258 are connected to exchange measurement data from the respective sensors 104, 106 and / or 212 and / or the control commands from the control unit 130 of the device and / or from a control unit 230 of the printer 200.
  • the printer 200 comprises an interface 222 to a computer or computer network 300 (for example a connection to the Internet).
  • the printer 200 (for example its controller 230) can receive print jobs via the interface 222.
  • the device 100 for applying the marking 101 on the conductor 102 is also referred to as an applicator.
  • An embodiment of the applicator 100 (for example the aforementioned first embodiment of the applicator 100) or a system comprising an embodiment of the applicator 100 and an embodiment of the printer 200 (for example the aforementioned embodiment of the printer) are designed to perform one or more of the following functions and method steps to execute.
  • the applicator 100 and the printer 200 can perform operations (which are also referred to as actions), ie a set of one or more method steps, alternately, in particular when applying the marking 101 on the conductor 102.
  • the applicator 100 and the printer 200 communicate Via the data interfaces 158 or 258 with one another, for example in order to coordinate parameters and / or time of the operations (preferably the next operation in each case) with one another.
  • the alternating performance of the operations is also referred to as the nested operation of applicator 100 and printer 200.
  • an overall sequence control is stored in printer 200, for example in control unit 230 (preferably by means of firmware stored in control unit 230) (for example implemented or stored in an executable manner).
  • the overall process control can print the Print medium 208 and the application of the printed product 214 resulting from the printing include.
  • a sequence control of the applicator 100 can be stored in the applicator 100 and / or in the printer 200 (e.g. implemented or stored in an executable manner).
  • the sequence control of the applicator 100 can (preferably exclusively) comprise the application of the marking 101 by means of the printed product 214 on the conductor 102.
  • the marking 101 is applied to the conductor 102 by executing the sequence control of the applicator 100.
  • the execution of the sequence control of the applicator 100 can be carried out partially or completely in the applicator 100 or exclusively in the printer 200. In any case, the execution of the sequence control of the applicator 100 effects the application of the marking 101 on the conductor by means of the applicator 100.
  • the control unit 130 and / or 230 can use the print head actuator 141 to move the eccentric 140 from the first pivot position into the Control the second pivot position, with which the print head 202 is moved from the printing position to the open position.
  • the sequence control of the applicator 100 is stored in the printer 200.
  • the applicator 100 preferably has no sequence control, for example also no control unit 130.
  • the control unit 230 of the printer (for example the firmware of the printer 200 in the control unit 230) is designed to control the actuators (for example 120, 122 and / or or 141) and sensors (for example 104 and / or 106) of the applicator 100 (preferably individually) to control (or to control) or (preferably individually) to query (or to detect).
  • the sequence control of the applicator 100 is stored in the applicator 100 (for example, implemented or stored in an executable manner).
  • the applicator 100 comprises the control unit 130 or the regulating unit 130, in which the sequence control of the applicator 100 is stored (for example, implemented or stored in an executable manner).
  • the control unit 130 or the regulating unit 130 is preferably designed to control or regulate the application.
  • the execution of the sequence control (preferably in the control unit 130) is started by the printer 200 (for example the control unit 230, preferably by means of the printer firmware).
  • the applicator 100 can receive a control command via the data interface 158 or can be energized via the electrical interface 154.
  • the printer 200 (for example the control unit 230, preferably by means of the printer firmware) sends a signal as a control command to the applicator 100 via the data interface 258 or 158.
  • the printer 200 preferably waits while the applicator 100 carries out the requested (for example initiated by means of the control command) operation. As soon as the applicator 100 sends a signal via the data interface 158 or 258 as a control command for the completion of the operation (e.g. reports), the printer 200 continues the execution of the overall sequence control.
  • the signal from the applicator 100 to the printer 200 indicates a status of completion of the operation.
  • the status can indicate successful completion or an error that occurred while the operation was being performed.
  • the applicator 100 for example the control unit 130 (preferably by means of firmware of the applicator 100) executes the entire process.
  • the overall sequence control is stored in the applicator 100, for example in the control unit 130 (preferably by means of firmware stored in the control unit 130) (for example implemented or stored in an executable manner). With the applicator 100 executing the overall sequence control, the applicator 100 controls the overall sequence.
  • the printer 200 functions as a slave in the overall process.
  • the printer 200 for example, has sovereignty over the print image, i.e. the printer 200 (preferably its control unit 230) carries out the printing as an operation of the printer 200 in response to a corresponding control command from the applicator 100.
  • the printer 200 issues a control command (i.e., a first start command) to execute the overall sequence control, for example because only the printer 200 knows about the content and / or the presence of a print job.
  • the applicator 100 and the printer 200 exchange information (for example measurement data and / or control commands) by means of the data interface 158 and 258, respectively.
  • the exchanged information can comprise measured values (for example electrical voltages, electrical currents, electrical frequencies), preferably measured values of the sensor 104 and / or 106, which are transferred (ie sent) from the applicator 100 to the printer 200.
  • measured values of a sensor of the printer for example the light barrier 212
  • the applicator 100 or the printer 200 can determine (for example calculate) parameters of the sequence control based on the measured values and / or forward the measured values or the parameters to the computer or the computer network 300 (for example to application software) via the interface 222.
  • the senor 106 can detect a diameter or circumference of the conductor 102 (or of the prolate object about its longitudinal axis).
  • the control unit 130 and / or the control unit 230 can determine a length of a feed of the printing medium 208 and / or a selection of the printing medium 208, for example depending on the detected diameter or circumference.
  • these measured values can be transferred as a digital signal (for example either as state "0" or state "1") to data interface 158 or 258 in order to achieve the other (printer 200 or applicator 100) of a defined state (for example the completion of an operation).
  • a defined state for example the completion of an operation.
  • the reaching of an end position or a reference point of an actuator for example of actuator 120 and / or 122 can be displayed.
  • a reference run of an actuator of the applicator 100 can serve to mechanically move an actuator (ie a drive connected to a mechanism of the applicator 100) to a specific position of the actuator (ie the mechanism), which is referred to as the reference position.
  • a control command from printer 200 or a method step of the operation, sequence control and / or overall sequence control carried out by the applicator 100 can include a movement (for example a travel order) of the actuator, the reference position serving as a reference point for the movements.
  • control unit 130 of the applicator 100 calculates one or more parameters of the application (ie the sequence control) from measured values (for example transferred by the printer 200 or detected by the sensor 104 and / or 106), this can or they can be sent to the control unit 230 of the printer via the data interfaces 158 and 258 in accordance with a communication protocol 200 (preferably to its printer firmware). Furthermore, the control unit 130 of the applicator 100 (preferably its applicator firmware) can also use measurement data acquired by the printer 200 (for example, measurement data from the light barrier 212) to control the sequence control of the applicator (for example as parameters of the application).
  • the exemplary embodiment of the printer 200 can include individual or all features of one or each exemplary embodiment of the printer 200 described in the context of FIGS. 1A, 1B, FIGS. 2A, 2B and / or FIGS. 3A, 3B.
  • the printer 200 can be designed to print normal labels, for example if no device 100 is attached to the mechanical interface 252 and / or the data interface 258.
  • the printer 200 can be a thermal transfer printer.
  • the thermal transfer printer can enable a high-contrast and permanent marking 101.
  • the printer 200 can be, for example, a thermal transfer roll printer.
  • the exemplary embodiment of the printer 200 comprises an unwinding device 216 of the printing medium 208 arranged in front of the print head 202, an unwinding device 218 of the printing material 206 arranged in front of the print head 202, and a winder 220 of the printing material 206 arranged after the printing head 202.
  • An electrical interface 254 of the printer 200 is designed to supply the applicator 100 attached to the printer with electrical energy via its electrical interface 154.
  • FIGS. 5 and 6A show a schematic sectional view of a fifth exemplary embodiment of the applicator 100 (ie the device 100 for Application) a printed identification in a first state or second state of application.
  • the fifth exemplary embodiment of the applicator 100 can be implemented independently or in a further development of one of the first to fourth exemplary embodiments of the applicator 100.
  • Features of the first and second exemplary embodiments of the applicator 100, which are denoted by the same reference symbols, can be identical or interchangeable.
  • the fifth embodiment of the applicator 100 is designed to fold or fold a printed film as a printed product 214 around the conductor 102 by means of a second actuator 122 of the applicator 100.
  • the sensor 106 preferably determines the diameter of the conductor 102.
  • the control unit 130 calculates the diameter a length and controls the printer (for example, its printing roller 204) via the data interface 158 to advance the printed product 214 according to the determined length.
  • the printer 200 reports via the data interface 258 (ie to the data interface 158) that the advance has been successfully completed, for example when it has been reached of certain length.
  • the control unit 130 controls the actuator 122 for turning over or folding the printed product 214 around the conductor 102.
  • the second actuator 122 (or, in a variant, a further actuator) is designed to have sections of the printed product lying flat on top of one another to be welded by heat input.
  • a first actuator 120 of the applicator cuts off the welded sections to form a flush end of the marking 101.
  • a section of the area surrounding the conductor 102 is printed and the end cut off flush is short compared to the circumference of the conductor 102.
  • the application ie the sequence control of the applicator 100, preferably comprises two embossings, which are carried out on the printed product before and after the printed section by means of the actuator 120, as shown schematically in FIG. 6A.
  • the sequence control of the applicator 100 can comprise at least one of the following operations or steps.
  • a control command is sent from the control unit 130 to the printer 200.
  • the control command specifies the advance of the printed product 214 for a reference cut.
  • the reference cut is carried out by the actuator 120 in response to a notification of the completion of the feed from the printer 200 to the applicator 100.
  • a further step of the sequence control of the applicator 100 can include waiting until the presence of the conductor 102 is detected by means of the sensor 106.
  • a further step of the sequence control of the applicator 100 can include detecting the diameter of the conductor 102 by means of the sensor 106 and calculating parameters of the application (for example partial lengths for feeds of the printed product 214).
  • a further control command is sent from the control unit 130 to the printer 200.
  • the further control command specifies a first partial advance of the printed product 214 for a first embossing.
  • the first embossing is carried out by the actuator 120 in response to a notification of the completion of the first partial feed from the printer 200 to the applicator 100.
  • a further control command is sent from the control unit 130 to the printer 200.
  • the further control command specifies a second partial advance of the printed product 214 for a second embossing.
  • the second embossing is carried out by the actuator 120 in response to a notification of the completion of the second partial feed from the printer 200 to the applicator 100.
  • a control command is sent from the control unit 130 to the printer 200 which specifies a partial advance of the printed product 214 for a cutting position.
  • the printed product is wrapped or folded around the conductor 102, and sections of the printed product 214 that have been brought into abutment are welded to one another, and the actuator 120 carries out a cut.
  • the flush-cut end is the same length as or longer than the diameter of the conductor 102 and includes the printed section of the printed product 214, as shown schematically in FIG. 6B.
  • FIG. 7 and 8 show a schematic sectional view of a sixth embodiment of the applicator 100 (i.e. the device 100 for applying) a printed marking in a first state and a second state of application, respectively.
  • the sixth exemplary embodiment of the applicator 100 can be implemented independently or in a further development of the first and / or the second exemplary embodiment of the applicator 100.
  • Features of each of the first to fifth exemplary embodiments of the applicator 100, which are denoted by the same reference symbols, can be identical or interchangeable.
  • the sixth exemplary embodiment of the applicator 100 is designed to push or attach a tube (for example a shrink tube) as a pressure medium 208 or a printed tube as a printed product 214 onto the conductor 102.
  • a tube for example a shrink tube
  • a printed tube as a printed product 214
  • the hose is pressed flat, whereby its cut end or at least a section of the printed tube can be closed, ie the cut edge or the inner sides of the tube adhere to one another.
  • the second actuator 122 (also: opening unit) is designed to open the cutting edge of the printed tube that adheres together and / or the inner sides that adhere to one another (for example an upper tube half and a lower tube half) of the printed tube.
  • the second actuator 122 comprises waisted rollers 123 which, in pairs, exert a force on the edge of the hose 214 on opposite lateral edges of the printed hose 214 in order to open the cut edge of the hose and / or to detach the inner sides of the hose from one another.
  • the rollers 123 arranged in pairs on opposite sides can be seen, since the pairs are aligned perpendicular to the longitudinal direction or direction of movement 210.
  • the printed tube is opened by means of the second actuator 122, pushed onto the conductor as a label 101 due to an advance of the printer 200 and cut off at the end by means of the first actuator 120.
  • FIG. 9 schematically shows a further exemplary embodiment of printer 200, which can be implemented independently or as a further development of one of the exemplary embodiments of printer 200 described in the context of FIGS. 1A to 4.
  • the print head 202 can be mechanically coupled to the eccentric 140 to be pivotable about a pivot axis 203.
  • the further exemplary embodiment of the printer 200 can be designed to have at least one or each of the first to sixth exemplary embodiments of the device 100 at its mechanical interface 252 and to be moved by the eccentric 140 between the open position and the pressure position.
  • the further exemplary embodiment of the printer 200 is preferably an example of a thermal transfer roll printer.
  • a control unit 230 of the printer 200 controls a feed and / or retraction of the print medium 208 at the print head 202 as a function of the signals from the light barrier 212 and / or control commands received via the data interface 258 from the device 100 (ie via the data interface 158 of the device 100) or of the printed product 214 at the material interface 256 (and consequently at the material interface 156 of the device 100).
  • the control unit 230 can control a drive (for example a stepping motor) for rotating the printing roller 204.
  • the actuator 141 moves the eccentric 140 into the first pivot position. Due to the movement into the first pivot position, the eccentric 140 moves the print head 202 into the printing position, so that the printing material 206 is moved along with the printing advance of the printing medium 208 (preferably transported without slippage and / or transferred to the printing medium 208 during printing).
  • the actuator 141 moves the eccentric 140 into the second pivot position during or before an advance of the printing medium 208 without printing the printing medium 208. Due to the movement into the second pivoting position, the eccentric 140 moves the print head 202 into the open position, so that no Printing material 206 is moved along with the printing-free advance of the printing medium 208 (ie not transported unused).
  • the pivoting movement of the eccentric 140 and the advance of the pressure roller 204 can be controlled by the controller 130 of the device 100 or the controller 230 of the printer 200 can be controlled or regulated via the data interfaces 158 or 258.
  • the pivoting movement of the eccentric 140 and the advance of the printing roller 204 can be controlled or regulated by the controller 130 of the device 100 or the controller 230 of the printer 200, the controllers 130 and 230 performing their respective actions via the data interfaces 158 and 258, respectively coordinate, for example synchronize.
  • the light barrier 212 can be arranged in front of the print head 202 and / or the print roller 204 with respect to a direction of movement 210 of the print medium 208 during the advance.
  • the light barrier 212 can comprise a light source 212A on the side of the print head 202 and a light sensor 212B on the side of the printing roller 204.
  • the positions of light source 212A and light sensor 212B can be interchanged.
  • light source 212A and light sensor 212B can be arranged on the same side for detecting the print medium 208 in reflection.
  • the printhead 202 includes a plurality of heating elements. If the heating elements are heated (for example energized) and the printing roller 204 exerts a predetermined (for example sufficiently high) pressure on the printing medium 208, the color pigments are transferred from the printing material 206 (for example an ink ribbon) to the material to be printed.
  • the control unit 230 can control the stepping motor for rotating the print roller 204 and control the energization of the heating elements of the print head 202.
  • the printing material 206 may comprise multiple layers.
  • the printing material 206 can comprise a carrier material 206A facing away from the printing medium 208 (for example a carrier film) and a colored layer 206B (for example a colored wax) facing the printing medium 208.
  • the printer 200 is preferably a table-top device to which the device 100 can be attached as an exchangeable module, for example in an application-specific manner or for the duration of a uniform application process.
  • FIG. 10A shows a schematic perspective view of an exemplary printing system (abbreviated to: system) which comprises an exemplary embodiment of the printer 200 and an exemplary embodiment of the device 100.
  • system exemplary printing system
  • FIG. 10B shows a schematic perspective view of the exemplary printing system of FIG. 10A in a dismantled position. The physical interfaces are exposed.
  • a method for providing a marking 101 which is arranged or can be arranged around an object 102, preferably a conductor, can comprise at least one of the following steps S1 to S8.
  • the method can comprise a printing and applying process or a use of the device 100 and the printer 200.
  • S1 An operator attaches (i.e., mounts) the applicator 100 to the printer 200 using the mechanical interface 152.
  • S4 The printer 200 recognizes the applicator and initializes itself and the applicator 100.
  • S5 The operator sends a print job by means of a print function (for example an application program) of a PC 300 and / or a mobile device 300 to the printer 200.
  • a print function for example an application program
  • the printer 200 detects the beginning of the print medium 208 to be printed via the light barrier 212.
  • the printer 200 controls the entire process flow (i.e., the entire flow control). He receives signals and data about the current process step from the applicator 100 via the data interface 158 or 258.
  • the applicator 100 reports data and signals back to the controller 230 (for example a printer firmware executed by the controller 230) via the interface 158. These can be compared by the printer firmware with the pending or currently executed print job (e.g. plausibility check whether the object 102 to be identified fits the print job with regard to a measured diameter) or print data (e.g. parameters for applying or printing) are adapted according to the feedback (e.g. adjustment the print length in the longitudinal direction 210).
  • the controller 230 for example a printer firmware executed by the controller 230
  • print data e.g. parameters for applying or printing
  • Device for providing a label for example applicator 100
  • Prolate object preferably a conductor, for example a copper conductor or light conductor 102
  • Print signal interface of a control signal for outputting the printed product for example a sensor for detecting printed product 104
  • Sensor of a control signal for providing the identification for example a sensor for detecting the object or button for detecting a request for provision 106
  • First actuator of the device for example cutting unit 120
  • Printer for example thermal transfer printer 200
  • Printer platen 204 Printing material, such as ribbon 206
  • Carrier material of the printing material for example carrier film 206A
  • Color layer of the printing material for example color wax 206B
  • Print medium of the printer also: printing material
  • Print product of the printer 214 Dispenser of the print medium 216
  • Printer control unit 230 Mechanical interface of printer 252

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zur Bereitstellung einer um ein Objekt (102), vorzugsweise um einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung (101) wird beschrieben. Die Vorrichtung (100) umfasst eine mechanische Schnittstelle (152), um die Vorrichtung (100) an einem Drucker (200) lösbar oder irreversibel zu befestigen; eine Materialschnittstelle (156), um ein vom Drucker (200) mittels eines Druckkopfs (202) bedrucktes Druckmedium (208) als Druckerzeugnis (214) in einer Längsrichtung (210) aufzunehmen; mindestens einen an der Materialschnittstelle (156) um eine Schwenkachse (142) schwenkbeweglich gelagerten Exzenter (140); und mindestens einen Druckkopfaktor (141), der dazu ausgebildet ist, zur Bereitstellung der Kennzeichnung (101) ausgehend vom Druckerzeugnis (214) den mindestens einen Exzenter (140) in eine erste Schwenkstellung und in eine von der ersten Schwenkstellung verschiedene zweite Schwenkstellung zu bewegen. Der Exzenter (140) kann dazu ausgebildet sein, im mittels der mechanischen Schnittstelle (152) am Drucker (200) befestigten Zustand der Vorrichtung (100), bei der Bewegung in die erste Schwenkstellung des Exzenters (140) den Druckkopf (202) und das Druckmedium (208) aufeinander zu in eine Druckstellung zum Bedrucken des Druckmediums (208) zu bewegen und bei der Bewegung in die zweite Schwenkstellung des Exzenters (140) den Druckkopf (202) und das Druckmedium (208) voneinander weg in eine Offenstellung zu bewegen.

Description

Technik zur Kennzeichnung eines Objekts
Die Erfindung betrifft eine Technik zur Kennzeichnung eines Objekts, beispielsweise eines Leiters. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung ausgehend von einem Druckerzeugnis.
Zur Kennzeichnung von beispielsweise elektrischen Leitern werden herkömmlicherweise Etikettendrucker eingesetzt, die ein Etikett bedrucken, das dann nach der Bedruckung durch manuelle Arbeiten am Leiter montiert werden muss. Das Dokument US 2003/146943 A1 beschreibt einen Drucker, der ein Etikett wechselweise bedruckt und zuschneidet.
Weiterhin sind Spezialdrucker bekannt, die für die Leiterkennzeichnung eingesetzt werden können. Das Dokument US 2004/0211522 A1 beschreibt eine Vorrichtung, die ein vorbedrucktes Wickeletikett auf einer Spindelrolle um einen Leiter wickelt. Aus dem Dokument US 2008/0073023 A1 ist ein monolithisches Drucksystem zum Bedrucken und Applizieren von Wickeletiketten bekannt. Auch das Dokument EP 1468922 A1 beschreibt ein Drucksystem, das ein Wickeletikett um einen Leiter applizieren kann.
Solche herkömmlichen Drucksysteme können nur bestimmte Etiketten bedrucken und mittels einer integrieren automatisierte Applikation aufbringen. Es ist mit einem solchen herkömmlichen Drucksysteme keine anderen Druckapplikationen möglich.
Wird die für die Applikation notwendige Funktionalität in eine vom Drucker separierbare Einheit verlagert, verlängert dies den Förderweg von einer Materialschnittstelle, an der das Druckerzeugnis an die separierbare Einheit übergeben wird. Das heißt, dass der Drucker das Druckerzeugnis über ein Ende der Bedruckung hinaus unbedruckt ausgeben muss, bis das Druckerzeugnis eine Verarbeitungsposition erreicht hat, in welcher die separierbare Einheit die Applikation beginnen kann. Da jedoch bei vielen Drucksystemen ein Druckmaterial (beispielsweise ein Farbband) und ein Druckmedium (d.h. das Bedruckungsmaterial) parallel geführt werden, bedeutet der zusätzliche Förderweg ohne Bedruckung eine Verschwendung des Druckmaterials.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung für ein Drucksystem vorzugsweise mit der Größe und Tragbarkeit eines Tischgeräts bereitzustellen, sodass das System in kurzer Zeit auf verschiedene Applikationen der Objektkennzeichnung, vorzugsweise verschiedene Applikationen der Leiterkennzeichnung, umgerüstet werden kann. Eine weitere oder speziellere Aufgabe besteht darin, ein umrüstbares Drucksystem zu ermöglichen, dass gegenüber einem integralen System keinen erhöhten Materialverbrauch aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Aspekt betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt, vorzugsweise um einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung. Die Vorrichtung umfasst eine mechanische Schnittstelle, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung an einem Drucker lösbar oder irreversibel zu befestigen; eine Materialschnittstelle, die dazu ausgebildet ist, ein vom Drucker mittels eines Druckkopfs bedrucktes Druckmedium als Druckerzeugnis in einer Längsrichtung aufzunehmen; mindestens einen an der Materialschnittstelle um eine Schwenkachse schwenkbeweglich gelagerten Exzenter; und mindestens einen Druckkopfaktor, der dazu ausgebildet ist, zur Bereitstellung der Kennzeichnung ausgehend vom Druckerzeugnis den mindestens einen Exzenter in eine erste Schwenkstellung und in eine von der ersten Schwenkstellung verschiedene zweite Schwenkstellung zu bewegen. Der Exzenter ist dazu ausgebildet, im mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker befestigten Zustand der Vorrichtung, bei der Bewegung in die erste Schwenkstellung des Exzenters den Druckkopf und das Druckmedium aufeinanderzu in eine Druckstellung zum Bedrucken des Druckmediums zu bewegen und bei der Bewegung in die zweite Schwenkstellung des Exzenters den Druckkopf und das Druckmedium voneinander weg in eine Offenstellung zu bewegen.
Die Vorrichtung kann eine Vorrichtung zur umlaufend geschlossenen Anordnung einer gedruckten Kennzeichnung um ein prolates Objekt, vorzugsweise um einen Leiter, sein.
Die Vorrichtung kann als Applikator, Vorbau oder Vorsatzgerät des Druckers, insbesondere eines Thermotransferdruckers, ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann austauchbar sein. Eine Vielzahl verschiedener Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen können wahlweise jeweils am selben Drucker befestigbar sein.
Beispielsweise kann der Exzenter in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf auf das Druckmedium absenken. In der zweiten Schwenkstellung kann der Exzenter den Druckkopf vom Druckmedium abheben.
In einem Ausführungsbeispiel kann durch die Bewegung in die Offenstellung (beispielsweise durch ein Abheben) des Druckkopfs bei einem Vorschub des Druckmediums in die Längsrichtung (d.h. einer Ausgabe an der Materialschnittstelle) das Druckmaterial gespart werden. Im selben oder einem weiteren Ausführungsbeispiel kann durch die Bewegung in die Offenstellung (beispielsweise durch ein Abheben) des Druckkopfs bei einem Rückzug (d.h. einem Zurückziehen) des Druckmediums eine Verwerfung oder ein Zerknittern des Druckmaterials verhindert werden.
Das Druckmaterial kann in der Offenstellung ruhen während das Druckmedium in der Längsrichtung (beispielsweise mittels einer Druckwalze) beweglich ist. Beim Vorschub kann das Druckmedium vorbewegt (d.h. vom Drucker zur Vorrichtung bewegt) werden. Beim Rückzug kann das Druckmedium zurückgezogen (d.h. von der Vorrichtung zum Drucker bewegt) werden.
Das Druckmedium kann auf einer Druckwalze geführt sein. Die erste Schwenkstellung des Exzenters kann der Druckstellung (auch: Schließstellung) des Druckkopfs bezüglich der Druckwalze entsprechen. Die zweite Schwenkstellung des Exzenters kann einer Offenstellung des Druckkopfs bezüglich der Druckwalze entsprechen. Die Materialschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, das auf der Druckwalze vom Drucker mittels des Druckkopfs bedruckte Druckmedium als Druckerzeugnis aufzunehmen.
Zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium kann ein Druckmaterial, vorzugsweise ein Farbband, in der Längsrichtung geführt sein, vorzugsweise mittels einer Druckwalze. Das Druckmaterial kann in der Druckstellung und in der Offenstellung am Druckkopf anliegen.
In der Druckstellung kann das Druckmaterial am Druckmedium anliegen und/oder mit dem Druckmedium in der Längsrichtung schlupffrei mechanisch gekoppelt sein. In der Offenstellung kann das Druckmaterial vom Druckmedium abgehoben und/oder mechanisch entkoppelt sein.
Die Schwenkachse kann senkrecht zur Längsrichtung sein. Alternativ oder ergänzend kann die Schwenkachse parallel zu einer Ebene des Druckerzeugnisses, parallel zu einer Schwenkachse des Druckkopfs und/oder parallel zu einer Drehachse der Druckwalze sein.
Der Druckkopf kann kraftbeaufschlagt sein, beispielsweise mit einer Vorspannung von der Offenstellung in die Druckstellung. Der mindestens eine Exzenter kann in der zweiten Schwenkstellung den Druckkopf gegen die Vorspannung in die Offenstellung bewegen. Der mindestens einen Exzenter kann in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf zur Bewegung in die Druckstellung freigeben. Der mindestens eine Exzenter kann in der zweiten Schwenkstellung mit einer zur Schwenkachse exzentrischen Anlagefläche am Druckkopf auf einer der Materialschnittstelle und/oder der Druckwalze zugewandten Seite anliegen.
Alternativ kann der Druckkopf kraftbeaufschlagt sein mit einer Vorspannung von der Druckstellung in die Offenstellung. Der mindestens eine Exzenter kann in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf gegen die Vorspannung in die Druckstellung bewegen. Der mindestens eine Exzenter kann in der zweiten Schwenkstellung den Druckkopf zur Bewegung in die Offenstellung freigeben.
Der mindestens ein Exzenter kann in der ersten Schwenkstellung mit einer zur Schwenkachse exzentrischen Anlagefläche am Druckkopf auf einer von der Materialschnittstelle und/oder der Druckwalze abgewandten Seite anliegt.
Die Vorrichtung kann ferner eine über die Materialschnittstelle hinausragende und im mittels der mechanischen Schnittstelle befestigten Zustand der Vorrichtung in den Drucker hineinragende Aufhängung umfassen. An der Aufhängung kann der mindestens eine Exzenter schwenkbeweglich angeordnet sein.
Die Aufhängung kann mindestens zwei zueinander parallele Bolzen umfassen. An einem freistehenden Ende jedes Bolzens kann jeweils ein Drehlager eine Welle um die Schwenkachse schwenkbeweglich lagern. Auf der Welle kann der mindestens eine Exzenter drehfest angeordnet sein. Der Druckkopfaktor kann zur Schwenkbewegung des mindestens einen Exzenters mit der Welle gekoppelt sein.
Der mindestens eine Exzenter kann auch als Stößel oder Drehstößel bezeichnet werden. Der mindestens eine Exzenter kann mit der Welle drehfest verbunden und dazu angeordnet sein, in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf des Druckers zum Bedrucken des Druckmediums auf das Druckmedium abzusenken und in der zweiten Schwenkstellung der Welle den Druckkopf vom Druckmedium abzuheben oder gegen ein Vorspannung freizugeben.
Die Vorrichtung kann an der mechanischen Schnittstelle mit dem Drucker abnehmbar befestigt sein. Die Datenschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, mit dem Drucker zur Bereitstellung (vorzugsweise Applikation) der Kennzeichnung zu kommunizieren. An der Materialschnittstelle kann die Vorrichtung das Druckerzeugnis (d.h. das vom Drucker bedruckte Druckmedium) aufnehmen, das die Kennzeichnung umfasst.
Die Vorrichtung kann ferner eine Drucksignalschnittstelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses zu erfassen oder zu senden. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung mindestens einen Sensor umfassen, der dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung zu erfassen.
Die Vorrichtung kann ferner mindestens einen weiteren Aktor (der auch als Bereitstellungsaktor bezeichnet werden kann) umfassen, der dazu ausgebildet ist, mittels des vom Drucker ausgegebenen Druckerzeugnisses, die Kennzeichnung am Objekt umlaufend geschlossen anzuordnen oder zur umlaufend geschlossen Anordnung bereitzustellen. Beispielsweise kann der mindestens eine weitere Aktor dazu ausgebildet sein, abhängig von dem Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses und/oder dem Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung, mittels des vom Drucker ausgegebenen Druckerzeugnisses, die Kennzeichnung am Objekt umlaufend geschlossen anzuordnen oder zur umlaufend geschlossen Anordnung bereitzustellen.
Die Vorrichtung kann eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein prolates Objekt (vorzugsweise um einen Leiter) umlaufend geschlossen angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung sein. Die Vorrichtung kann ferner eine Steuereinheit (kurz: Steuerung) oder eine Regeleinheit (kurz: Regelung) umfassen. Die Steuereinheit oder Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, den Exzenter mittels des Aktors in die zweite Schwenkstellung zu bewegen vor einem Vorschub des Druckerzeugnisses zu einer Schneidposition und/oder vor einem Rückzug des an der Materialschnittstelle bereits ausgegebenen Druckerzeugnisses und/oder vor einem Rückzug des an der Materialschnittstelle bereits ausgegebenen und noch unbedruckten Druckmediums. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, den Exzenter mittels des Aktors in die erste Schwenkstellung zu bewegen, beispielsweise nach einem Rückzug des Druckerzeugnisses oder des noch unbedruckten Druckmediums.
Die Steuereinheit oder die Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, über die Datenschnittstelle an den Drucker Anweisungen zu einem Vorschub und/oder einem Rückzug (d.h. Zurückziehen) des Druckmediums zu senden und/oder Anweisungen zur Ansteuerung des Druckkopfaktors der Druckstellung und/oder der Offenstellung zu empfangen.
Die Steuereinheit oder die Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, synchron zum oder in Abstimmung mit dem Vorschub und/oder Rückzug des Druckmediums den Druckkopfaktor zur Schwenkbewegung des Exzenters zu steuern oder zu regeln, beispielsweise in die erste oder zweite Schwenkstellung zu steuern oder zu regeln. Die Steuereinheit oder die Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, über die Datenschnittstelle einen abwechselnden Betrieb des mindestens einen weiteren Aktors und des Druckers zur Bereitstellung (beispielsweise Applikation) der Kennzeichnung zu synchronisieren.
Der Drucker kann über eine Schnittstelle (z.B. eine Netzwerkschnittstelle oder eine serielle Schnittstelle) eine Kennung oder Beschriftung empfangen. Der Drucker kann dazu ausgebildet sein, die empfangene Kennung oder Beschriftung mittels eines Druckmaterials auf das Druckmedium zu drucken. Das Druckmaterial kann ein Farbband umfassen, beispielsweise zum Thermotransferdruck. Das Druckmedien (d.h. ein Bedruckstoff oder Bedruckungsmaterial) kann eine Kunststofffolie, beispielsweise zum Heißsiegeln oder Verschweißen, oder ein Schrumpfschlauch sein. Das Druckerzeugnis kann das mittels des Druckmaterials bedruckte Druckmedium umfassen.
An der Materialschnittstelle kann das mittels des Druckmaterials bedruckte Druckmedium (d.h. das Druckerzeugnis) vom Drucker ausgegeben werden. Der Drucker kann dazu ausgebildet sein, das Druckerzeugnis an der Materialschnittstelle an die Vorrichtung zu übergeben, beispielsweise in Reaktion auf die Kommunikation zwischen dem Drucker und der Vorrichtung und/oder eine Erfassung des zu kennzeichnenden Objekts.
Das Bereitstellen kann ein Anordnen der Kennzeichnung auf dem prolaten Objekt, vorzugsweise ein umlaufend geschlossenes Anordnen um eine Längsachse des prolaten Objekts, umfassen. Der mindestens eine Aktor kann dazu ausgebildet sein, die gedruckte Kennzeichnung um eine Längsachse des Objekts umlaufend anzuordnen.
Beispielsweise kann der Aktor die Kennzeichnung anordnen oder bereitstellen, wenn das Steuersignal der Drucksignalschnittstelle die Ausgabe des Druckerzeugnisses an der Materialschnittstelle angibt und das Steuersignal des Sensors die Präsenz des Objekts oder einen Nutzwunsch zur Bereitstellung der Kennzeichnung angibt.
Die Vorrichtung und der Drucker können nebeneinander, beispielsweise ohne direkte mechanische Verbindung, angeordnet sein. Beispielsweise können Drucker und Vorrichtung jeweils standfest und/oder rutschfest auf derselben Arbeitsfläche angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Materialschnittstelle des Druckers mit der Materialstelle der Vorrichtung fluchten oder in Deckung stehen. Zwischen dem Drucker und der Vorrichtung kann im Betrieb ein freier Spalt sein. Die Befestigung kann irreversibel sein, beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung umfassen. Alternativ kann die Vorrichtung am Drucker abnehmbar befestigt sein, beispielsweise zerstörungsfrei lösbar sein und/oder werkzeuglos befestigbar und/oder lösbar sein.
Der mindestens eine Sensor des Steuersignals zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann dazu ausgebildet sein, das Objekt zu erfassen, vorzugsweise eine Präsenz, eine Lage und/oder eine Größe des Objekts zu erfassen.
Das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann die Präsenz (d.h. die Anwesenheit), die Lage und/oder die Größe des Objekts angeben. Die Lage kann eine Position und/oder Ausrichtung des Objekts (beispielsweise einer Längsachse des Objekts) umfassen. Die Größe kann eine Länge (beispielsweise entlang der Längsachse), eine Breite, einen Durchmesser und/oder einen Umfang des Objekts umfassen.
Der mindestens eine Sensor des Steuersignals zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann das Objekt berührungslos erfassen.
Der mindestens eine Sensor des Steuersignals zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann einen Taster umfassen. Das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann eine Betätigung des Tasters angeben (auch: Bereitstellungswunsch).
Das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann einen Nutzerwunsch zur Bereitstellung der Kennzeichnung angeben. Das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung kann ein Auslösesignal sein. Der Aktor kann dazu ausgebildet sein, in Reaktion auf das Erfassen des Objekts und/oder das Erfassen des Auslösesignals die Kennzeichnung am Objekt umlaufend geschlossen anzuordnen oder zur umlaufend geschlossen Anordnung bereitzustellen. io
Der Taster kann ein Fußschalter oder ein Handschalter sein.
Die Drucksignalschnittstelle kann einen Sensor umfassen, der dazu ausgebildet ist, das vom Drucker ausgegebene Druckerzeugnis zu erfassen, vorzugsweise eine Präsenz, eine Position und/oder einen Vorschub des ausgegebenen Druckerzeugnisses zu erfassen.
Der Sensor zur Erfassung der Ausgabe des Druckerzeugnisses (auch: Sensor zur Erfassung des ausgegebenen Druckerzeugnisses oder kurz: Sensor zur Erfassung des Druckerzeugnisses) kann an der Materialschnittstelle angeordnet sein. Der Sensor zur Erfassung des Druckerzeugnisses kann das Druckerzeugnis berührungslos erfassen.
Der mindestens eine Sensor kann ferner einen Sensor zur Erfassung des vom Drucker ausgegebenen Druckerzeugnisses umfassen. Das Erfassen des Druckerzeugnisses kann ein Erfassen der Präsenz, einer Lage (z.B. Position und/oder Ausrichtung) und/oder einer Größe (z.B. Länge und/oder Durchmesser) des Druckerzeugnisses umfassen.
Alternativ oder ergänzend kann die Drucksignalschnittstelle eine Datenschnittstelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, mit dem Drucker zur Bereitstellung oder Anordnung der Kennzeichnung zu kommunizieren, vorzugsweise bidirektional zu kommunizieren.
Der mindestens eine Aktor kann dazu ausgebildet sein, (beispielsweise in Reaktion auf die Erfassung des Objekts und/oder des Auslösesignals) in Kommunikation mit dem Drucker das vom Drucker ausgegebene Druckerzeugnis zur Kennzeichnung zu bearbeiten und die Kennzeichnung am Objekt anzuordnen oder zur Anordnung bereitzustellen. Die bidirektionale Kommunikation kann das Empfangen des Steuersignals zur Ausgabe des Druckerzeugnisses vom Drucker und ein Senden eines Steuersignals zur Anforderung der Ausgabe des Druckerzeugnisses an den Drucker umfassen. Beispielsweise kann das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung als Anforderung der Ausgabe des Druckerzeugnisses über die Datenschnittstelle an den Drucker weitergeleitet werden.
Der Drucker kann dazu ausgebildet sein, das Druckerzeugnis an der Materialschnittstelle an die Vorrichtung zu übergeben, beispielsweise gemäß der bidirektionalen Kommunikation und/oder in Reaktion auf das Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung.
Die Datenschnittstelle kann zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sein, vorzugsweise mittels Radiosignalen, Infrarotsignalen und/oder Nahfeldkommunikation.
Die Datenschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, einen abwechselnden und/oder ereignisgetriebenen Betrieb des mindestens einen Aktors und des Druckers zum Bereitstellen oder Anordnen der Kennzeichnung zu synchronisieren oder zu koordinieren.
Beispielsweise kann ein vom Drucker ausgeführter Vorschub des Druckerzeugnisses mit einem Schneiden, Falzen und/oder Umschlagen des ausgegebenen Druckerzeugnisses abwechseln ausgeführt, synchronisiert und/oder koordiniert sein. Die jeweils beim abwechselnden und/oder ereignisgetriebenen Betrieb von der Vorrichtung oder dem Drucker ausgeführten Teilschritte zum Bereitstellen oder Anordnen der Kennzeichnung können auch als Aktionen bezeichnet werden. Die Koordination der Teilschritte kann auch als Aktionskoordinierung bezeichnet werden.
Die Datenschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, dem Drucker ein Ansteuern des mindestens einen Aktors der Vorrichtung, ein Auslesen der Steuersignale des mindestens einen Sensors und/oder der Drucksignalschnittstelle der Vorrichtung und/oder einer in der Vorrichtung gespeicherten Kennung zu ermöglichen.
Der mindestens eine Aktor der Vorrichtung kann mittels der Datenschnittstelle druckerseitig ansteuerbar sein. Alternativ oder ergänzend können Messwerte des mindestens einen Sensors der Vorrichtung mittels der Datenschnittstelle abfragbar sein.
Die Datenschnittstelle kann innerhalb der Vorrichtung mit dem mindestens einen Aktor und/oder dem mindestens einen Sensor elektrisch verbunden sein.
Die Datenschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, Steuerbefehle zur Steuerung oder Regelung des mindestens einen Aktors vom Drucker zu empfangen und/oder aufgrund der Steuersignale des mindestens einen Sensors und/oder der Drucksignalschnittstelle Steuerbefehle zur Steuerung oder Regelung des Druckers an den Drucker zu senden.
Die Datenschnittstelle kann innerhalb der Vorrichtung über eine Steuereinheit und/oder eine Regeleinheit mit dem mindestens einen Aktor und/oder dem mindestens einen Sensor elektrisch verbunden sein. Die Steuereinheit und/oder Regeleinheit kann aus den erfassen Messwerte Parameter des Applizierens bestimmen. Die an den Drucker gesendeten Steuerbefehle können die Parameter umfassen und/oder den Drucker gemäß den Parametern steuern.
Die Datenschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, Steuersignale (beispielsweise Steuerbefehle und/oder Bestätigungsmeldungen) des mindestens einen Sensors und/oder der Drucksignalschnittstelle, und/oder aus den (vorgenannten) Steuersignalen bestimmte Parameter, zum Bereitstellen oder Anordnen der Kennzeichnung an den Drucker zu senden. Die Vorrichtung kann ferner eine Steuereinheit oder Regeleinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Aktor der Vorrichtung abhängig von den Steuersignalen des mindestens einen Sensors, über die Datenschnittstelle empfangenen Messwerten des Druckers, über die Datenschnittstelle empfangenen Bestätigungsmeldungen des Druckers und/oder über die Datenschnittstelle empfangene Steuerbefehle des Druckers zum Anordnen oder Bereitstellen der Kennzeichnung zu steuern oder zu regeln.
Die Steuereinheit oder Regeleinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, über die Datenschnittstelle einen Steuerbefehl vom Drucker zu erhalten, die Steuerung oder Regelung des mindestens einen Aktors gemäß dem Steuerbefehl auszuführen, und über die Datenschnittstelle eine Rückmeldung in Reaktion auf den Abschluss der Ausführung des Steuerbefehls an den Drucker zu senden.
Die Rückmeldung kann eine Bestätigung des (beispielsweise erfolgreichen) Abschlusses der Ausführung des Steuerbefehls oder eine Fehlermeldung zu einem Fehler bei der Ausführung des Steuerbefehls umfassen. Beispielsweise kann die Rückmeldung den Drucker über das Erreichen eines definierten Zustandes der Vorrichtung, z.B. eine Endlage des mindestens einen Aktors, informieren.
Die Steuereinheit oder Regeleinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, aufgrund des mittels des mindestens einen Sensors erfassten Steuersignals einen Parameter des Anordnens zu bestimmen und den bestimmten Parameter über die Datenschnittstelle an den Drucker zu senden.
Das erfasste Steuersignal kann einen Durchmesser oder Umfang des Objekts angeben. Der bestimmte Parameter kann eine Länge eines Vorschubs oder eines Rückzugs des Druckerzeugnisses angeben.
Ein von der Vorrichtung an den Drucker über die Datenschnittstelle gesendeter Steuerbefehl kann den Vorschub oder den Rückzug initiieren. Die Steuereinheit oder Regeleinheit kann während der Zeitspanne zwischen dem Erhalt des Steuerbefehls vom Drucker und dem Senden der Rückmeldung an den Drucker das Bereitstellen oder Anordnen der Kennzeichnung oder einen Teilschritt des Bereitstellens oder Anordnens der Kennzeichnung gemäß dem Steuerbefehl autonom ausführen.
Die Vorrichtung kann ferner eine elektrische Schnittstelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung über den Drucker mit elektrischer Energie zu speisen.
Die Datenschnittstelle und/oder die elektrische Schnittstelle können relativ zur mechanischen Schnittstelle dazu angeordnet sein, den Drucker zur Kommunikation bzw. Speisung elektrischer Energie zu kontaktieren, wenn die Vorrichtung mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker befestigt ist.
Die Datenschnittstelle kann relativ zur mechanischen Schnittstelle dazu angeordnet sein, den Drucker zur Kommunikation zu kontaktieren, wenn die Vorrichtung mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker befestigt ist. Die elektrische Schnittstelle kann relativ zur mechanischen Schnittstelle dazu angeordnet sein, den Drucker zur Energiespeisung zu kontaktieren, wenn die Vorrichtung mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker befestigt ist. Beispielsweise kann das Befestigen der Vorrichtung mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker dazu führen, dass Kontakte der Datenschnittstelle und/oder der elektrischen Schnittstelle geschlossen werden.
Das Objekt kann einen Leiter umfassen oder ein Leiter sein. Der Leiter kann ein Stromleiter oder ein Lichtleiter sein.
Die mechanische Schnittstelle kann einen Zentrierstift oder eine Öffnung zur Aufnahme eines Zentrierstifts und/oder einen Hebel und einen mit dem Hebel drehfest verbundenen Exzenter umfassen, der zur schraublosen und/oder werkzeuglosen Befestigung der Vorrichtung am Drucker ausgebildet ist.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein System (auch: Drucksystem) zur Bereitstellung einer um ein Objekt, vorzugsweise um einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung. Das System umfasst einen Drucker, vorzugsweise einen Thermotransferdrucker, der dazu ausgebildet ist, ein mittels eines Druckkopfs bedrucktes Druckmedium als Druckerzeugnis in einer Längsrichtung auszugeben. Ferner umfasst das System eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform des Vorrichtungsaspekts, wobei im mittels der mechanischen Schnittstelle am Drucker befestigten Zustand der Vorrichtung, die Materialschnittstelle relativ zum Drucker dazu angeordnet ist, das vom Drucker ausgegebene Druckerzeugnis aufzunehmen.
Das System kann ein Drucksystem zur Bereitstellung einer um ein prolates Objekt, vorzugsweise um einen Leiter, umlaufend geschlossen angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung sein.
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ermöglichen ein modulares System (auch: Drucksystem), das auf einem einzigen Drucker, beispielsweise einem Tischgerät, basieren kann, sodass dieser Drucker in kurzer Zeit oder wenigen Schritten auf die verschiedenen Applikationen der Objektkennzeichnung, vorzugsweise der Leiterkennzeichnung, umgerüstet werden kann.
Beispielsweise kann ein Nutzer schnell und einfach aus einem normalen oder applikationsunspezifischen Etikettendrucker ein System bilden zur Unterstützung beim Applizieren einer Kennzeichnung (beispielsweise einer Beschriftung) auf das zu kennzeichnende prolate Objekt, vorzugsweise den zu kennzeichnenden Leiter.
Die Begriffe Applikation und Applizieren können (vorzugsweise als Verfahrensschritt) hierin synonym oder austauschbar ausgelegt werden. Die Begriffe Anordnung und Anordnen können (vorzugsweise als Verfahrensschritt) hierin synonym oder austauschbar ausgelegt werden.
Das Applizieren der Kennzeichnung auf dem oder am prolaten Objekt (vorzugsweise auf dem oder am Leiter) kann ein Anordnen der Kennzeichnung auf dem oder am prolaten Objekt umfassen. Das Bereitstellen der um das prolate Objekt (vorzugsweise um den Leiter) umlaufend geschlossen angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung kann ein Schneiden (vorzugsweise Zuschneiden) des Druckerzeugnisses umfassen.
Das prolate Objekt kann ein längliches Objekt sein. Zumindest abschnittsweise kann das prolate Objekt ein (beispielsweise allgemeiner) Zylinder sein, vorzugsweise ein Kreiszylinder oder ein Prisma.
Das prolate Objekt kann eine Längsachse aufweisen. Eine Ausdehnung des Objekts in der Richtung der Längsachse kann größer (beispielsweise mehrfach größer) sein als eine oder jede Ausdehnung des Objekts quer oder senkrecht zur Längsachse.
Das prolate Objekt kann ein Leiter, ein Rohr, ein Gefäß oder ein Gehäuse sein. Der Leiter kann ein längliches Objekt zur Leitung von Signalen oder Stoffen sein. Der Leiter kann beispielsweise ein längliches Objekt zur Leitung von elektrischem Strom und/oder elektromagnetischer Strahlung (vorzugsweise Licht) sein. Das Gefäß kann ein Reagenzglas oder ein Probenglas, beispielsweise zur Aufnahme und/oder zum Transport eines Fluids, sein.
Der Leiter kann einen elektrischen Leiter und/oder einen Lichtwellenleiter umfassen.
Der Leiter kann eine Ader oder zwei, mindestens zwei, drei oder mehr voneinander elektrisch isolierte oder optisch entkoppelte Adern umfassen. Die Adern können zueinander parallel verlaufen oder miteinander (beispielsweise paarweise) verdrillt sein.
Der Leiter kann ein ein-, mehr-, fein- und/oder feinstdrähtige Leiter sein.
Der Leiter kann ein Kabel, Kabelbündel und/oder Flachbandkabel sein. Der Leiter kann ein Lichtleiter (auch: Lichtleitkabel) sein. Der Leiter kann ein Schlauch und/oder eine Fluidleitung sein.
Der Leiter kann ein zylindrischer Körper und/oder ein nichtrotationssymmetrischer, länglicher Körper sein. Die Leitung der Signale oder Stoffe kann entlang einer Längsachse des Leiters gerichtet sein und/oder zwischen Enden des Leiters verlaufen.
Indem Ausführungsbeispiele der Vorrichtung für eine spezifische Applikation an einem für die Applikation unspezifischen Drucker befestigbar sind, können Spezialdrucker für die jeweilige Applikation, und damit Kosten, vermieden und/oder Ressourcen effektiver genutzt werden. Beispielsweise kann ein Nutzungsgrad des Druckers dadurch vergrößert werden. Dieselben oder weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung können einen nachgelagerten manuellen Aufwand bei der Montage der Bedruckungsmaterialien an den zu kennzeichnenden Objekten verringern.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 A eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur
Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Schwenkstellung und eines Ausführungsbeispiels eines Druckers in einer der ersten Schwenkstellung entsprechenden Druckstellung;
Fig. 1 B eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Schwenkstellung und des Ausführungsbeispiels des Druckers in einer der zweiten Schwenkstellung entsprechenden Offenstellung;
Fig. 2A eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer ersten Schwenkstellung und eines Ausführungsbeispiels eines Druckers in einer der ersten Schwenkstellung entsprechenden Druckstellung;
Fig. 2B eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Schwenkstellung und des Ausführungsbeispiels des Druckers in einer der zweiten Schwenkstellung entsprechenden Offenstellung;
Fig. 3A eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer
Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer ersten Schwenkstellung und eines Ausführungsbeispiels eines Druckers in einer der ersten Schwenkstellung entsprechenden Druckstellung;
Fig. 3B eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Schwenkstellung und des Ausführungsbeispiels des Druckers in einer der zweiten Schwenkstellung entsprechenden Offenstellung; Fig.4 eine schematische Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung, die an einem Ausführungsbeispiel eines Druckers befestigt ist;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung in einem ersten Zustand;
Fig. 6A eine schematische Schnittansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung in einem zweiten Zustand;
Fig. 6B eine schematische Schnittansicht einer Variante des fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung in einem zweiten Zustand;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Bereitstellung einer um ein Objekt angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung in einem ersten Zustand;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht des sechsten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung in einem zweiten Zustand;
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckers als Thermotransferdrucker, das mit jedem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung kombinierbar ist;
Fig. 10A eine schematische perspektivische Ansicht eines beispielhaften Drucksystems, das ein Ausführungsbeispiel des Druckers und ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kennzeichnung in einer montierten Stellung umfasst; und
Fig. 10B eine schematische perspektivische Ansicht des beispielhaften Drucksystems der Fig. 10A in einer demontierten Stellung.
Fig. 1 A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit Bezugszeichen 100 bezeichneten Vorrichtung zur Bereitstellung (beispielsweise zur Ausgabe, Anordnung und/oder Applikation) einer um ein Objekt, vorzugsweise um ein prolates Objekt oder einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung 101. Die Kennzeichnung 101 ist vorzugsweise um das Objekt umlaufend geschlossen angeordnet oder anordenbar, beispielsweise umlaufend um die Längsachse des prolaten Objekts oder Leiters.
Die Vorrichtung 100 ist im Kontext eines allgemein mit Bezugszeichen 200 bezeichneten Ausführungsbeispiels eines Druckers beschrieben und gezeigt.
Die Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 100 und des Drucker 200 bilden ein Ausführungsbeispiel eines Drucksystems. Grundsätzlich können verschiedene Ausführungsbeispiele des Druckers 200 mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 kombinierbar sein, und/oder verschiedene Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 100 können mit einem Ausführungsbeispiel des Druckers 200 kombinierbar sein.
Das in Fig. 1A gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 zur Bereitstellung einer um ein Objekt (vorzugsweise um einen Leiter) angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung 101 umfasst eine mechanische Schnittstelle 152 zur lösbaren (beispielsweise abnehmbaren oder demontierbaren) oder irreversiblen (beispielsweise stoffschlüssigen) Befestigung der Vorrichtung 100 an einem Drucker 200. Eine Materialschnittstelle 156 der Vorrichtung 100 ist dazu ausgebildet, ein vom Drucker 200 mittels eines Druckkopfs 202 bedrucktes Druckmedium 208 als Druckerzeugnis 214 in einer Längsrichtung 210 aufzunehmen. Der mechanischen Schnittstelle 152 und der Materialschnittstelle 156 der Vorrichtung 100 können eine mechanische Schnittstelle 252 zur Montage der Vorrichtung 100 und eine Materialschnittstelle 256 des Druckers 200 zur Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 entsprechen.
Der Drucker 200 kann eine Rolle 216 umfassen, von der bei einem Vorschub des Druckmediums 208 in der Längsrichtung 210 (beispielsweise zum Bedrucken in der Druckstellung des Druckkopfs 202 oder einem druckfreien Vorschub in der Offenstellung des Druckkopfs 202) das Druckmedium 208 entnehmbar ist.
Ferner umfasst die Vorrichtung 100 mindestens einen an der Materialschnittstelle 156 um eine Schwenkachse 142 schwenkbeweglich gelagerten Exzenter 140 und mindestens einen Druckkopfaktor 141 (kurz: Aktor, beispielsweise einen Elektromotor), der dazu ausgebildet ist, bei der vom Druckerzeugnis 214 ausgehenden Bereitstellung der Kennzeichnung 101 den mindestens einen Exzenter 140 in eine erste Schwenkstellung und in eine von der ersten Schwenkstellung verschiedene zweite Schwenkstellung zu bewegen. Der Exzenter 140 ist dazu ausgebildet, im mittels der mechanischen Schnittstelle 152 am Drucker 200 befestigten Zustand der Vorrichtung 100, bei der Bewegung in die erste Schwenkstellung des Exzenters 140 den Druckkopf 202 und das Druckmedium 208 aufeinanderzu in eine Druckstellung zum Bedrucken des Druckmediums 208 zu bewegen und bei der Bewegung in die zweite Schwenkstellung des Exzenters 140 den Druckkopf 202 und das Druckmedium 208 voneinander weg in eine Offenstellung zu bewegen.
Optional überträgt in der ersten Schwenkstellung der Exzenter 140 auf den Druckkopf 202 des Druckers 200 eine Kraft, welche den Druckkopf 202 in die Druckstellung bewegt oder in der Druckstellung hält. Dies kann beispielsweise beim erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 in Fig. 1A nicht notwendig sein, falls der Druckkopf 202 vorgespannt ist in die ersten Schwenkstellung. In der zweiten Schwenkstellung überträgt der Exzenter 140 auf den Druckkopf 202 des Druckers 200 optional eine Kraft, welche den Druckkopf 202 in die Offenstellung bewegt oder in der Offenstellung hält. Dies ist beispielhaft anhand der Fig. 1 B für das erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 mit dem Exzenter 140 in der zweiten Schwenkstellung gezeigt.
Optional umfasst die Vorrichtung 100 eine Drucksignalschnittstelle, die dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 zu erfassen. Die Drucksignalschnittstelle kann beispielsweise einen hierin allgemein mit Bezugszeichen 104 bezeichneten Sensor und/oder eine hierin allgemein mit Bezugszeichen 158 bezeichnete Datenschnittstelle umfassen. Der Sensor 104 kann in Reaktion auf die Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 ein entsprechendes Steuersignal erzeugen. Die Datenschnittstelle 158 der Vorrichtung 100 kann vom Drucker 200 das Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 empfangen.
Der Datenschnittstelle 158 der Vorrichtung 100 kann eine Datenschnittstelle 258 des Druckers 200 entsprechen.
Optional kann die Vorrichtung 100 mindestens einen Sensor 106 umfassen, der dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung 101 zu erfassen. Der Sensor 106 kann einen Sensor umfassen, der dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf die Präsenz des Objekts 102 das Steuersignal zur Bereitstellung auszugeben. Alternativ oder ergänzend kann der Sensor 106 einen Taster umfassen, der einen Bereitstellungswunsch eines Nutzers erfasst. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung 100 mindestens einen Bereitstellungsaktor (kurz: Aktor, beispielsweise mindestens einen der hierin allgemein mit Bezugszeichen 120 und 122 bezeichneten ersten bzw. zweiten Aktor), der dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 und dem Steuersignal zur Bereitstellung der Kennzeichnung 101 mittels des vom Drucker 200 ausgegebenen Druckerzeugnisses 214 die Kennzeichnung 101 am Objekt 102 umlaufend geschlossen anzuordnen oder zur umlaufend geschlossen Anordnung bereitzustellen.
Die Drucksignalschnittstelle umfasst beispielsweise eine Datenschnittstelle 158, die dazu ausgebildet ist, mit dem Drucker 200 zum Bereitstellen der gedruckten Kennzeichnung 101 zu kommunizieren. Das Steuersignal zur Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 kann vom Drucker 200 (beispielsweise dessen Steuerung) empfangen werden. Alternativ oder ergänzend umfasst die
Drucksignalschnittstelle einen Sensor 104, der dazu ausgebildet ist, die Ausgabe des Druckerzeugnisses 214 zu erfassen.
Der Sensor 106 der Vorrichtung 100 ist beispielsweise dazu ausgebildet, das Objekt 102, vorzugsweise den Leiter, (beispielsweise dessen Präsenz und/oder Größe, vorzugsweise Breite oder Durchmesser) zu erfassen. Alternativ oder ergänzend umfasst der Sensor 106 einen Taster, dessen Betätigung das Bereitstellen initiiert.
Durch die Materialschnittstelle 156 nimmt die Vorrichtung 100 das vom Drucker 200 ausgegebene Druckerzeugnis 214 auf. Der mindestens eine Bereitstellungsaktor (beispielsweise mindestens einer der hierin allgemein mit Bezugszeichen 120 und 122 bezeichneten Aktoren) der Vorrichtung 100 kann dazu ausgebildet (vorzugsweise gesteuert) sein, in Reaktion auf die Kommunikation mit dem Drucker 200 (beispielsweise über die Datenschnittstelle 158) und/oder die Erfassung des Objekts 102 (vorzugsweise des Leiters), beispielsweise mittels des Sensors 106, unter Verwendung des vom Drucker 200 ausgegebenen Druckerzeugnisses 214 die Kennzeichnung 101 bereitzustellen und/oder auf das Objekt 102 (vorzugsweise den Leiter) zu applizieren (beispielsweise anzuordnen).
Das in Fig. 1A und 1B gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 ist an einem Ausführungsbeispiel des allgemein mit Bezugszeichen 200 bezeichneten Druckers befestigt.
Während das Ausführungsbeispiel des Druckers 200 in den Fig. 1A und 1B im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 dargestellt und beschrieben ist, können auch einzelne oder alle der weiteren Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 100 (vorzugsweise wechselweise) am Ausführungsbeispiel des Druckers 200 befestigbar sein.
Das Ausführungsbeispiel des Druckers 200 umfasst einen Druckkopf 202. Beispielsweise ist der Druckkopf 202 um eine Schwenkachse 203 zwischen der Offenstellung und der Druckstellung schwenkbeweglich. Vorzugsweise umfasst der Drucker 200 eine Druckwalze 204. In der Offenstellung können Druckkopf 202 und Druckwalze 204 voneinander beabstandet sein. In der Schließstellung können Druckkopf 202 und Druckwalze 204 (beispielsweise bis auf das Druckmedium 208 und/oder das Druckmaterial 206) aneinander anliegen.
Bei einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist der Druckkopf 202 von der Offenstellung hin zur Druckstellung mittels eines federelastischen Elements vorgespannt, beispielsweise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Anlagefläche des Exzenters 140 kann in der zweiten Schwenkstellung des Exzenters 140 auf einer der Druckstellung zugewandten Seite des Druckkopfs 202 anliegen und/oder auf einer von der Offenstellung abgewandten Seite des Druckkopfs 202 anliegen.
Bei einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist der Druckkopf 202 von der Druckstellung hin zur Offenstellung mittels eines federelastischen Elements vorgespannt, beispielsweise gemäß dem nachstehen beschriebene zweiten Ausführungsbeispiel. Eine Anlagefläche des Exzenters 140 kann in der ersten Schwenkstellung des Exzenters 140 auf einer der Offenstellung zugewandten Seite des Druckkopfs 202 anliegen und/oder auf einer von der Druckstellung abgewandten Seite des Druckkopfs 202 anliegen.
Bei einer dritten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist der Druckkopf 202 bezüglich der Druckstellung und der Offenstellung mechanisch bistabil. Bei der Bewegung in die erste Schwenkstellung kann der Exzenter 140 den Druckkopf 202 über einen Kipppunkt zwischen der Druckstellung und der Offenstellung in Richtung der Druckstellung bewegen, woraufhin der Druckkopf 202 die Druckstellung einnimmt. Bei der Bewegung in die zweite Schwenkstellung kann der Exzenter 140 den Druckkopf 202 über den Kipppunkt in Richtung der Offenstellung bewegen, woraufhin der Druckkopf 202 die Offenstellung einnimmt.
Die Fig. 2A und 2B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 in der ersten bzw. zweiten Schwenkstellung. Das zweite Ausführungsbeispiel kann eigenständig oder als Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels realisiert sein.
Zu besseren Übersichtlichkeit ist in den folgenden Figuren der Exzenters 140 und dessen Schwenkachse 142 ohne den Druckkopfaktor 141 (kurz: Aktor 141) gezeichnet. In jedem Ausführungsbeispiel kann der Aktor 141 über einen Kettenantrieb oder Riemenantrieb (beispielsweise wie in Fig. 1A und 1B schematisch gezeigt) mit dem Exzenter 140 zur Schenkbewegung gekoppelt sein, oder direkt auf der Schwenkachse 142 zur Schenkbewegung des Exzenters 140 angeordnet sein.
Die Vorrichtung 100 umfasst eine Aufhängung 144 zur schwenkbeweglichen Lagerung des Exzenters 140. Der Exzenter 140 ist an der Aufhängung 144 um die Schwenkachse 142 schwenkbeweglich gelagert. Vorzugsweise kragt die Aufhängung 144 an der Materialschnittstelle 156 aus.
Die Schwenkachse 142 des Exzenters 140 ist an einem von der Vorrichtung 100 beabstandeten Ende der Aufhängung 144 angeordnet. Die Schwenkachse 142 des Exzenters 140 ist außerhalb eines Gehäuses der Vorrichtung 100 und/oder im an der Materialschnittstelle 156 befestigten (d.h. montierten) Zustand innerhalb des Druckers 200.
Beispielsweise umfasst die Aufhängung zwei zueinander parallele Bolzen, die an der Materialschnittstelle 156 angeordnet sind und sich zueinander parallel erstrecken. Am von der Materialschnittstelle 156 beabstandeten Ende können die Bolzen jeweils ein Lager umfassen. Die Lager können eine Welle lagern, an der mindestens ein Exzenter 140 angeordnet ist.
Wie in den Fig. 2A und 2B schematisch gezeigt, kann die Aufhängung 144 ermöglichen, dass der mindestens eine Exzenter 140 an einer von der Materialschnittstelle 156 abgewandten Seite am Druckkopf 202 anliegt. Dies ermöglicht beispielsweise eine Bewegung des von der Druckstellung zur Offenstellung vorgespannten Druckkopfs 202 durch den mindestens einen Exzenter 140.
Fig. 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung 100 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in der ersten Schwenkstellung des Exzenters 140. Die Vorrichtung 100 ist an einem Ausführungsbeispiel des Druckers 200 befestigt. Der Druckkopf 202 ist in einer der ersten Schwenkstellung des Exzenters 140 entsprechenden Druckstellung. Fig. 3B zeigt den Teil der Vorrichtung 100 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in der zweiten Schwenkstellung des Exzenters 140. Der Druckkopf 202 des Ausführungsbeispiels des Druckers 200 ist in einer der zweiten Schwenkstellung des Exzenters 140 entsprechenden Offenstellung.
In jedem der Ausführungsbeispiele ist die Vorrichtung 100, vorzugsweise eine Steuerung der Vorrichtung 100, durch den Exzenter 140 und dessen Aktor 141 in der Lage, den Druckkopf 202 zwischen der Druckstellung und der Offenstellung zu bewegen, beispielsweise von der Druckwalze 204 abzuheben.
Eine Anpassung des Druckers 200 an die Funktion der Vorrichtung 100 ist dadurch nicht notwendig. Beispielsweise können herkömmliche Drucker 200, welche nicht zu einer selbsttätigen Bewegung des Druckkopfs 202 ausgebildet sind, mit der Vorrichtung 100 (beispielsweise einem Applikator 100) zur Bereitstellung (beispielsweise zur Applikation) der Kennzeichnung 101 verwendet werden.
Bei dem in Fig. 3A und 3B gezeigten herkömmlichen Drucker 200 kann durch den Bediener der Druckkopf 202 manuell angehoben werden. Hierzu ist ein mit einer Welle drehfest verbundener Hebel 148 vorgesehen. An der Welle sind manuelle Stößel drehfest angeordnet, die den Druckkopf 202 in die Offenstellung (Fig. 3B) oder Druckstellung (Fig. 3A) bewegen. Dies ist erforderlich, um z.B. das Druckmedium 208 oder das Druckmaterial 206 (beispielsweise ein Farbband) einzulegen.
Um beim Vorschub (d.h. beim Vorschieben) des Druckmediums 208 das Druckmaterial 206 (beispielsweise das Farbband) zu sparen und/oder beim Rückzug (d.h. ein Zurückziehen) ein Verknittern des Druckmaterials 206 (beispielsweise des Farbbands) zu verhindern, kann die Vorrichtung 100 mittels des Aktors 141 und des Exzenters 140 den Druckkopf 202 von der Druckstellung in die Offenstellung bewegen, beispielsweise motorisch anheben.
Hierzu verbleibt der Hebel 148 in der Stellung, die bei einer manuellen Betätigung des Druckkopfs 202 der Offenstellung entspricht.
Da ein in den Drucker 200 integrierter Motor zum Abheben des Druckkopfs 202 Kosten verursachen würde und dieser Motor nicht in allen Anwendungen erforderlich ist, gibt es Drucker (wie den in Fig. 3A und 3B gezeigten) ohne die Funktion des motorischen Anhebens des Druckkopfs 202.
Um auch bei diesen Druckern 200 den Druckkopf 202 motorisch anheben zu können, kann der Aktor 141 und der Exzenter 140 im Applikator 100 selbst verbaut sein, d.h. gemäß einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100.
Das in den Fig. 3A und 3B teilweise gezeigte dritte Ausführungsbeispiel umfasst eine Welle 146, die an zwei voneinander beabstandeten Stellen an jeweils einer Aufhängung 144 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 146 ist der mindestens eine Exzenter 140 als Stößel drehfest angeordnet. Die Welle 146 und der Aktor 141 (beispielsweise ein Elektromotor) sind dabei an einer Grundplatte des Applikators 100 befestigt. Die Grundplatte umfasst die mechanische Schnittstelle 152 und/oder eine der Materialschnittstelle 156 entsprechende Öffnung, sodass mit der Montage des Applikators 100 am Drucker 200 (beispielsweise ohne eigenen Antrieb zum Druckkopfanheben) eine Funktion zur selbsttätigen Bewegung des Druckkopfs 202 zwischen Offenstellung und Druckstellung zu Verfügung steht.
Die Funktion zur selbsttätigen Bewegung des Druckkopfs 202 zwischen Offenstellung und Druckstellung kann beispielsweise von einer Steuerung des Applikators 100 und/oder einer Steuerung des Druckers beim Bereitstellen (beispielsweise beim Applizieren) der Kennzeichnung 101 genutzt oder angesteuert werden. Für eine prägnante Beschreibung, und ohne Beschränkung des prolaten Objekts 102, wird im Folgenden ein Leiter als Beispiel des prolaten Objekts 102 beschrieben.
Vorzugsweise umfasst jedes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 ferner eine elektrische Schnittstelle 154 zur Spannungsversorgung der Vorrichtung 100 über den Drucker 200. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung 100 eine eigene Spannungsversorgung umfassen, beispielsweise ein Netzteil zum Anschluss an ein Stromnetz oder einen wieder aufladbaren elektrischen Energiespeicher (beispielsweise eine Sekundärzelle).
Optional umfasst jedes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 eine Steuereinheit 130 oder Regeleinheit 130, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen oder jeden Aktor (beispielsweise den Aktor 120, 122 und/oder 141) der Vorrichtung 100 zu steuern bzw. regeln, beispielsweise gemäß einer Regelgröße, deren Ist-Wert vom Sensor 106 als Messwerten erfasst wird. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit 130 oder die Regeleinheit 130 dazu ausgebildet sein, die Messwerte des mindestens einen Sensors 104 und/oder 106 zu erfassen und über die Datenschnittstelle 158 an den Drucker 200 zu senden. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit 130 oder die Regeleinheit 130 dazu ausgebildet sein, überder Datenschnittstelle 158 Steuerbefehle zur Steuerung oder Regelung des mindestens einen Aktors (beispielsweise des Aktors 120, 122 und/oder 141) vom Drucker 200 zu empfangen und/oder aufgrund von Messwerten des mindestens einen Sensors 106 Steuerbefehle zur Steuerung oder Regelung des Druckers 200 an den Drucker 200 zu senden.
Das Druckerzeugnis 214 kann ein vom Drucker 200 bedrucktes Druckmedium 208 sein. Das Druckmedium 208 kann ein bedruckbares Band (vorzugsweise Kunststoffband oder Klebeband) oder eine bedruckbare Folie (vorzugsweise Kunststofffolie oder Klebefolie) sein. Die bedruckbare Folie kann auf einer der Bedruckung gegenüberliegenden Seite eine selbstklebende Schicht aufweisen oder durch Wärmeeinwirkung mit sich (vorzugsweise endseitig) und/oder dem Leiter verschweißbar sein. Alternativ oder ergänzend kann das Druckmedium 208 einen Schlauch (beispielsweise einen Schrumpflauch) umfassen.
Der erste Aktor 120 (auch: Schneideinheit) kann dazu ausgebildet sein, das Druckerzeugnisses 214 zuzuschneiden. Die Schneideinheit kann dazu ausgebildet sein, das Druckerzeugnis 214 in einer Querrichtung 121 quer, vorzugsweise senkrecht, zur Längsrichtung des Druckerzeugnisses 214 zu durchschneiden. Alternativ oder ergänzend kann der zweite Aktor 122 dazu ausgebildet sein, das zugeschnittene Druckerzeugnis 214 bereitzustellen, vorzugsweise auf dem Leiter anzuordnen.
Die Querrichtung 121 kann parallel zur Schwenkachse 142 des Exzenters 140 sein.
Die Kennzeichnung 101 kann einen Abschnitt des Druckerzeugnisses 214 umfassen, beispielsweise einen von der Vorrichtung 100 mittels des mindestens einen Aktors 120 und/oder 122 zugeschnittenen beziehungsweise angeordneten Abschnitt des Druckerzeugnisses 214. Die Kennzeichnung 101 kann auch als Etikett bezeichnet werden.
Die Kennzeichnung 101 kann ein bedrucktes Wickeletikett, ein bedrucktes Fahnenetikett oder ein bedruckter Abschnitt des Schlauchs sein.
Das Applizieren der Kennzeichnung 101 am Leiter 102 kann eine stoffschlüssige Verbindung der Kennzeichnung 101 mit dem Leiter 102 umfassen. Hierzu kann die Kennzeichnung 101 selbstklebend oder durch Wärmeeinwirkung verklebbar sein. Beispielsweise kann die Kennzeichnung 101 ein Fahnenetikett sein, das beim Applizieren um den Leiter 102 geschlagen und an beiden Enden der Kennzeichnung 101 mit sich selbst flächig verbunden wird. In einem weiteren Beispiel kann die Kennzeichnung 101 ein Wickeletikett, das beim Applizieren um den Leiter 102 gewickelt und mit diesem flächig verbunden wird. Alternativ oder ergänzend kann das Applizieren der Kennzeichnung 101 am Leiter 102 eine formschlüssige (beispielsweise in der Längsrichtung des Leiters verschiebbare) Verbindung der Kennzeichnung 101 mit dem Leiter 102 umfassen. Hierzu kann die Kennzeichnung 101 einen Schlauch (beispielsweise einen Schrumpflauch) und/oder ein (vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung) endseitig mit sich selbst verklebbare Folie (beispielsweise eine verschweißbare thermoplastische Folie) umfassen.
Das Applizieren der Kennzeichnung 101 auf dem Leiter 102 mittels des mindestens einen Aktors 120 kann umfassen ein Öffnen des Schlauchs und/oder Aufschieben des Schlauchs (beispielsweise des Schrumpfschlauchs) als der Kennzeichnung 101 auf den Leiter 102, ein Umwickeln des Leiters 102 mit der Kennzeichnung 101, ein Umschlagen der Kennzeichnung 101 um den Leiter 102 und stoffschlüssiges Schließen der Kennzeichnung 101 als Fahnenetikett, ein Einschieben der Kennzeichnung 101 in eine transparente Tülle auf dem Leiter 102, und/oderein Bedrucken eines Schilds als der Kennzeichnung 101, das um den Leiter 102 geclipst werden kann.
Die Vorrichtung 100 kann dazu ausgebildet sein, die Kennzeichnung 101 auf dem Leiter 102 zu applizieren, wenn der Leiter 102 bereits montiert (beispielsweise bei Enden des Leiters kontaktiert und/oder nicht freie Enden sind). Beispielsweise kann der Leiter 102 beim Applizieren nicht um eine Querachse quer zur Längsrichtung des Leiters 102 gedreht werden, nicht um eine Längsachse parallel zur Längsrichtung des Leiters 102 gedreht werden und/oder ruhen.
Die am Leiter 102 applizierte Kennzeichnung 101 kann unverlierbar sein. Alternativ oder ergänzend kann eine bedruckte Fläche der applizierten Kennzeichnung 101 eben oder im Wesentlichen krümmungsfrei sein. Beispielsweise kann die bedruckte Fläche zwischen zwei Prägungen angeordnet sein. Dadurch kann die bedruckte Fläche gut lesbar und/oder hinreichend groß sein.
Die Kennzeichnung 101 kann beständig sein, beispielsweise hinsichtlich der Bedruckung (vorzugsweise indem der Drucker 200 ein Thermotransferdrucker ist), hinsichtlich des Materials des Druckmediums 208 (beispielsweise indem das Druckmedium eine Kunststofffolie ist) und/oder hinsichtlich der Befestigung am Leiter 102 (beispielsweise indem die Kennzeichnung 101 formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Leiter 102 verbunden ist).
Eine Kennzeichnung 101 kann platzsparend sein, beispielsweise so dass mehrere jeweils eine solche Kennzeichnung 101 tragende Leiter 102 eng aneinandergereiht werden können. Alternativ oder ergänzend kann die Kennzeichnung 101 verschiebbar und/oder drehbar sein, beispielsweise indem die Kennzeichnung 101 formschlüssig mit dem Leiter 102 verbunden ist.
Dadurch kann die Kennzeichnung 101 auf nahe beieinanderliegenden Leitern 102 (beispielsweise Kabeln) ausgerichtet werden.
Das im Kontext des ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 100 offenbarte Ausführungsbeispiel des Druckers 200 kann ferner mindestens eines oder alle der nachstehend im Kontext des vierten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 100 oder der Fig. 4 offenbarten Merkmale umfassen.
Ferner kann der Drucker 200 eine Lichtschranke 212 zum Erfassen des Druckmediums 208 (d.h. des zu bedruckenden Materials) umfassen, beispielsweise zum Erkennen von Steuer-Löchern, (beispielsweise schwarzen) Steuer-Markierungen, einem Anfang und/oder einem Ende des Druckmediums 208. Das Druckmaterial 206 ist beispielsweise ein Farbband.
Das zu bedruckende Material 208 wird zusammen mit dem Farbband 206 zwischen dem Druckkopf 202 und der Druckwalze 204 geführt. Die Lichtschranke 212 kann beim Bedrucken einen Anfang des Druckmediums 208 erfassen, um eine Positionierung des Druckbildes innerhalb des Abschnitts des Druckerzeugnisses 214, mittels dem die Kennzeichnung 101 gebildet ist, zu gewährleisten.
Der Drucker 200 umfasst Schnittstellen, die jeweils den Schnittstellen der Vorrichtung 100 räumlich zugeordnet sind und/oder funktional diesen entsprechen. Die räumlich einander zugeordneten und/oder funktional entsprechenden Schnittstellen sind paarweise miteinander verbunden oder verbindbar.
Der Drucker 200 umfasst vorzugsweise eine mechanische Schnittstelle 252, die mit der mechanische Schnittstelle 152 der Vorrichtung 100 verbunden oder verbindbar ist oder in Austausch steht oder bringbar ist. Vorzugsweise impliziert die räumliche Zuordnung, dass bei einer Verbindung (z. B. einer Verriegelung) der mechanischen Schnittstelle 152 und 252 auch die weiteren Schnittstellen der Vorrichtung 100 und des Druckers 200 jeweils miteinander verbunden sind oder in Austausch stehen.
Alternativ oder ergänzend umfasst der Drucker 200 eine Datenschnittstelle 258, die mit der Datenschnitte 158 der Vorrichtung 100 verbunden oder verbindbar ist oder in Austausch steht oder bringbar ist. Alternativ oder ergänzend umfasst der Drucker 200 eine Materialschnittstelle 256, die mit der Materialschnittstelle 156 der Vorrichtung 100 verbunden oder verbindbar ist oder in Austausch steht oder bringbar ist.
Beispielsweise stehen die Materialschnittstellen 156 und 256 zum Austausch des Druckerzeugnisses 214 in Verbindung oder sind in Austausch bringbar. Die Datenschnittstellen 158 und 258 stehen in Verbindung zum Austausch von Messdaten der jeweiligen Sensoren 104, 106 und/oder 212 und/oder der Steuerbefehle von der Steuereinheit 130 der Vorrichtung und/oder von einer Steuereinheit 230 des Druckers 200. Optional umfasst der Drucker 200, wie beispielhaft in Fig. 4 gezeigt, eine Schnittstelle 222 zu einem Computer oder Computernetzwerk 300 (beispielsweise einen Anschluss an das Internet). Über die Schnittstelle 222 kann der Drucker 200 (beispielsweise dessen Steuerung 230) Druckaufträge empfangen.
Die Vorrichtung 100 zur Applikation der Kennzeichnung 101 auf dem Leiter 102 wird auch als Applikator bezeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des Applikators 100 (beispielsweise das vorgenannte erste Ausführungsbeispiel des Applikators 100) oder ein System umfassend ein Ausführungsbeispiel des Applikators 100 und einem Ausführungsbeispiel des Druckers 200 (beispielsweise das vorgenannte Ausführungsbeispiel des Druckers) sind dazu ausgebildet, eine oder mehrere der folgenden Funktionen und Verfahrensschritte auszuführen.
Der Applikator 100 und der Drucker 200 können Operationen (die auch als Aktionen bezeichnet werden), d.h. einen Satz von einem oder mehreren Verfahrensschritten, abwechselnd durchführen, insbesondere beim Applizieren der Kennzeichnung 101 auf dem Leiter 102. Dabei kommunizieren der Applikator 100 und der Drucker 200 über die Datenschnittstellen 158 bzw. 258 miteinander, beispielweise um Parameter und/oder Zeitpunkt der Operationen (vorzugsweise der jeweils nächsten Operation) aufeinander abzustimmen. Das abwechselnde Durchführen der Operationen wird auch als verschachtelter Betrieb von Applikator 100 und Drucker 200 bezeichnet.
In einer ersten Implementierung ist eine Gesamtablaufsteuerung im Drucker 200, beispielsweise in der Steuereinheit 230 (vorzugsweise mittels einer in der Steuereinheit 230 gespeicherten Firmware) hinterlegt (z.B. implementiert oder ausführbar gespeichert). Die Gesamtablaufsteuerung kann das Bedrucken des Druckmediums 208 und das Applizieren des aus dem Bedrucken resultierenden Druckerzeugnisses 214 umfassen.
Eine Ablaufsteuerung des Applikators 100 kann im Applikator 100 und/oder im Drucker 200 hinterlegt (z.B. implementiert oder ausführbar gespeichert) sein. Die Ablaufsteuerung des Applikators 100 kann (vorzugsweise ausschließlich) das Applizieren der Kennzeichnung 101 mittels des Druckerzeugnisses 214 auf dem Leiter 102 umfassen. Beispielsweise wird die Kennzeichnung 101 auf dem Leiter 102 appliziert, indem die Ablaufsteuerung des Applikators 100 ausgeführt wird.
Mit anderen Worten, das Ausführen der Ablaufsteuerung des Applikators 100 kann teilweise oder vollständig im Applikator 100 oder ausschließlich im Drucker 200 ausgeführt werden. Jedenfalls bewirkt das Ausführen der Ablaufsteuerung des Applikators 100 das Applizieren der Kennzeichnung 101 auf dem Leiter mittels des Applikators 100.
In jedem Ausführungsbeispiel kann, wenn die Ablaufsteuerung einen Vorschub des Druckmediums 208 ohne Bedrucken mittels des Druckkopfs 200 und/oder einen Rückzug des Druckmediums 208 vorsieht, die Steuereinheit 130 und/oder 230 den Druckkopfaktor 141 zur Bewegung des Exzenters 140 von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung steuern, womit der Druckkopf 202 von der Druckstellung in die Offenstellung bewegt wird.
In einer ersten Variante der ersten Implementierung ist die Ablaufsteuerung des Applikators 100 im Drucker 200 hinterlegt. Der Applikator 100 hat vorzugsweise keinerlei Ablaufsteuerung, beispielsweise auch keine Steuereinheit 130. Die Steuereinheit 230 des Druckers (beispielsweise die Firmware des Druckers 200 in der Steuereinheit 230) ist dazu ausgebildet, über die Datenschnittstellen 158 und 258 die Aktoren (beispielsweise 120, 122 und/oder 141) und Sensoren (beispielsweise 104 und/oder 106) des Applikators 100 (vorzugsweise einzeln) zu steuern (oder anzusteuern) bzw. (vorzugsweise einzeln) abzufragen (oder zu erfassen). In einer zweiten Variante der ersten Implementierung ist die Ablaufsteuerung des Applikators 100 im Applikator 100 hinterlegt (z.B. implementiert oder ausführbar gespeichert). Beispielsweise umfasst der Applikator 100 die Steuereinheit 130 oder die Regeleinheit 130, in der die Ablaufsteuerung des Applikators 100 hinterlegt (z.B. implementiert oder ausführbar gespeichert) ist. Vorzugsweise ist die Steuereinheit 130 oder die Regeleinheit 130 dazu ausgebildet, das Applizieren zu steuern bzw. zu regeln. Zur Vereinfachung und ohne Beschränkung wird hierin auf die Steuereinheit 130 Bezug genommen, d.h. die Funktion einer Regelung ist optional umfasst.
Das Ausführen der Ablaufsteuerung (vorzugsweise in der Steuereinheit 130) wird vom Drucker 200 (beispielsweise der Steuereinheit 230, vorzugsweise mittels der Druckerfirmware) gestartet. Dazu kann der Applikator 100 über die Datenschnittstelle 158 einen Steuerbefehl empfangen oder über die elektrische Schnittstelle 154 bestromt werden. Sobald eine Operation des Applikators 100 erforderlich ist, gibt der Drucker 200 (beispielsweise die Steuereinheit 230, vorzugsweise mittels der Druckerfirmware) über die Datenschnittstelle 258 bzw. 158 ein Signal als Steuerbefehl an den Applikator 100.
Vorzugsweise wartet der Drucker 200 während der Applikator 100 die angeforderte (beispielsweise mittels des Steuerbefehls initiierte) Operation durchführt. Sobald der Applikator 100 über die Datenschnittstelle 158 bzw. 258 ein Signal als Steuerbefehl des Abschlusses der Operation sendet (z.B. meldet), setzt der Drucker 200 die Ausführung der Gesamtablaufsteuerung fort.
Optional gibt das Signal vom Applikator 100 an den Drucker 200 einen Status des Abschlusses der Operation an. Beispielsweise kann der Status den erfolgreichen Abschluss oder einen bei der Ausführung der Operation aufgetretenen Fehler angeben. In einer zweiten Implementierung führt der Applikator 100, beispielsweise die Steuereinheit 130 (vorzugsweise mittels einer Firmware des Applikators 100) den Gesamtablauf aus. Mit anderen Worten, die Gesamtablaufsteuerung ist im Applikator 100, beispielsweise in der Steuereinheit 130 (vorzugsweise mittels einer in der Steuereinheit 130 gespeicherten Firmware) hinterlegt (z.B. implementiert oder ausführbar gespeichert). Indem der Applikator 100 die Gesamtablaufsteuerung ausführt steuert der Applikator 100 den Gesamtablauf.
Der Drucker 200 fungiert im Gesamtablauf als Slave. Der Drucker 200 hat beispielsweise die Hoheit über das Druckbild, d.h. der Drucker 200 (vorzugsweise dessen Steuereinheit 230) führt das Bedrucken als eine Operation des Druckers 200 in Reaktion auf einen entsprechenden Steuerbefehl des Applikators 100 aus. Optional gibt der Drucker 200 einen Steuerbefehl (d.h., ein erstes Startkommando) zur Ausführung der Gesamtablaufsteuerung, beispielsweise da nur der Drucker 200 über Inhalt und/oder das Vorliegen eines Druckauftrags Bescheid weiß.
Zur Realisierung des verschachtelten Betriebes tauschen der Applikator 100 und der Drucker 200 Informationen (beispielsweise Messdaten und/oder Steuerbefehle) mittels der Datenschnittstelle 158 bzw. 258 aus.
Die ausgetauschten Informationen können Messwerte (beispielsweise elektrische Spannungen, elektrische Ströme, elektrische Frequenzen), vorzugsweise Messwerte des Sensors 104 und/oder 106, umfassen, die vom Applikator 100 an den Drucker 200 übergeben (d.h. gesendet) werden. Alternativ oder ergänzend können Messwerte eines Sensors des Druckers (beispielsweise der Lichtschranke 212) vom Drucker 200 an den Applikator 100 übergegen (d.h. gesendet) werden. Der Applikator 100 oder der Drucker 200 können auf Grundlage der Messwerte Parameter der Ablaufsteuerung bestimmen (beispielsweise berechnen) und/oder die Messwerte oder die Parameter über die Schnittstelle 222 an den Computer oder das Computernetzwerk 300 (beispielsweise an eine Applikationssoftware) weiterleiten. Beispielsweise kann der Sensor 106 einen Durchmesser oder Umfang des Leiters 102 (oder des prolaten Objekts um dessen Längsachse) erfassen. Die Steuereinheit 130 und/oder die Steuereinheit 230 können eine Länge eines Vorschubs des Druckmediums 208 und/oder eine Wahl des Druckmediums 208 bestimmen, beispielsweise abhängig vom erfassten Durchmesser oder Umfang.
Weiterhin können diese Messwerte bei überschreiten eines definierten Schwellwertes als digitales Signal (beispielsweise entweder als Zustand "0" oder Zustand "1") an der Datenschnittstelle 158 bzw. 258 übergeben werden, um dem jeweils anderen (Drucker 200 bzw. Applikator 100) das Erreichen eines definierten Zustandes (beispielsweise den Abschluss einer Operation) anzugeben. Beispielsweise kann das Erreichen einer Endlage oder eines Referenzpunkts eines Aktors (beispielsweise des Aktors 120 und/oder 122) angezeigt werden.
Eine Referenzfahrt eines Aktors des Applikators 100 (beispielsweise des Aktors 120 und/oder 122) kann dazu dienen, einen Aktor (d.h. einen mit einem Mechanismus des Applikators 100 verbundenen Antrieb) mechanisch an eine bestimmte Position des Aktors (d.h. des Mechanismus) zu fahren, die als Referenzposition bezeichnet wird. Ein Steuerbefehl vom Drucker 200 oder ein Verfahrensschritt der vom Applikator 100 ausgeführten Operation, Ablaufsteuerung und/oder Gesamtablaufsteuerung kann eine Bewegung (beispielsweise einen Fahrauftrag) des Aktors umfassen, wobei die Referenzposition als Referenzpunkt für die Bewegungen dient.
Wenn die Steuereinheit 130 des Applikators 100 (beispielsweise die Applikatoren-Firmware) aus Messwerten (die beispielsweise vom Drucker 200 übergeben wurden oder vom Sensor 104 und/oder 106 erfasst wurden) einen oder mehrere Parameter des Applizierens (d.h. der Ablaufsteuerung) berechnet, kann dieser bzw. können diese entsprechend einem Kommunikationsprotokoll über die Datenschnittstelle 158 und 258 an die Steuereinheit 230 des Druckers 200 (vorzugsweise an dessen Druckerfirmware) übergeben werden. Weiterhin kann die Steuereinheit 130 des Applikators 100 (vorzugsweise dessen Applikatoren-Firmware) auch vom Drucker 200 erfasste Messdaten (beispielsweise Messdaten der Lichtschranke 212) zum Steuern der Ablaufsteuerung des Applikators (beispielsweise als Parameter des Applizierens) verwenden.
Das Ausführungsbeispiel des Druckers 200 kann einzelne oder alle Merkmale eines oder jedes im Kontext der Fig. 1A, 1B, der Fig.2A, 2B und/oder der Fig. 3A, 3B beschrieben Ausführungsbeispiele des Druckers 200 umfassen.
Der Drucker 200 kann dazu ausgebildet sein, normale Etiketten zu bedrucken, beispielsweise wenn an der mechanischen Schnittstelle 252 und/oder der Datenschnittstelle 258 keine Vorrichtung 100 befestigt ist.
Der Drucker 200 kann ein Thermotransferdrucker sein. Der Thermotransferdrucker kann eine kontrastreiche und beständige Kennzeichnung 101 ermöglichen. Der Drucker 200 kann beispielsweise ein Thermotransfer- Rollendrucker sein.
Das Ausführungsbeispiel des Druckers 200 umfasst einen vor dem Druckkopf 202 angeordneten Abroller 216 des Druckmediums 208, einen vor dem Druckkopf 202 angeordneten des Abroller 218 des Druckmaterials 206, und einen nach dem Druckkopf 202 angeordneten Aufwickler 220 des Druckmaterials 206.
Eine elektrische Schnittstelle 254 des Drucker 200 ist dazu ausgebildet, den am Drucker befestigten Applikator 100 über dessen elektrische Schnittstelle 154 mit elektrischer Energie zu versorgen.
Fig. 5 und 6A zeigen eine schematische Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Applikators 100 (d.h. der Vorrichtung 100 zur Applikation) einer gedruckten Kennzeichnung in einem ersten Zustand bzw. zweiten Zustand des Applizierens.
Das fünfte Ausführungsbeispiel des Applikators 100 kann eigenständig oder in Weiterbildung eines der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele des Applikators 100 realisiert sein. Merkmale der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele des Applikators 100, die mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, können übereinstimmen oder austauschbar sein.
Das fünfte Ausführungsbeispiel des Applikators 100 ist dazu ausgebildet, eine bedruckte Folie als Druckerzeugnis 214 um den Leiter 102 zu schlagen oder zu falten mittels eines zweiten Aktors 122 des Applikators 100. Vorzugsweise bestimmt der Sensor 106 den Durchmesser des Leiter 102. Die Steuereinheit 130 berechnet aus dem Durchmesser eine Länge und steuert über die Datenschnittstelle 158 den Drucker (beispielsweise dessen Druckwalze 204) zu einem Vorschub des Druckerzeugnisses 214 gemäß der bestimmten Länge.
Nach dem Vorschub, beispielsweise in dem in Fig. 4 oder 5 gezeigten ersten Zustand oder dem in Fig. 8 gezeigten zweiten Zustand, meldet der Drucker 200 über die Datenschnittstelle 258 (d.h. an die Datenschnittstelle 158) den erfolgreichen Abschluss des Vorschubs, beispielsweise das Erreichen der bestimmten Länge. In Reaktion die Meldung des Druckers 200 steuert die Steuereinheit 130 den Aktor 122 zum Umschlagen oder Falten des Druckerzeugnisses 214 um den Leiter 102. Ferner ist der zweite Aktor 122 (oder in einer Variante ein weiterer Aktor) dazu ausgebildet, übereinander flächig anliegende Abschnitte des Druckerzeugnisses durch Wärmeeintrag zu verschweißen. Ein erster Aktor 120 des Applikators schneidet die verschweißten Abschnitte zu einem bündigen Ende der Kennzeichnung 101 ab.
In einer ersten Variante des fünften Ausführungsbeispiels des Applikators 100 ist ein Abschnitt der den Leiter 102 umlaufenden Fläche bedruckt und das bündig abgeschnittene Ende kurz im Vergleich zum Umfang des Leiters 102. Vorzugsweise umfasst das Applizieren, d.h. die Ablaufsteuerung des Applikators 100 zwei Prägungen, die auf dem Druckerzeugnis vor und nach dem bedruckten Abschnitt mittels des Aktors 120 ausgeführt sind, wie in Fig. 6A schematisch gezeigten.
Beispielsweise kann die Ablaufsteuerung des Applikators 100 zumindest eine der folgenden Operationen oder Schritte umfassen. In einem Schritt wird ein Steuerbefehl von der Steuereinheit 130 an den Drucker 200 gesendet. Der Steuerbefehl gibt den Vorschub des Druckerzeugnisses 214 für einen Referenzschnitt an. In einem weiteren Schritt wird in Reaktion auf eine Mitteilung des Abschlusses des Vorschubs vom Drucker 200 an den Applikator 100 der Referenzschnitt vom Aktor 120 ausgeführt. Ein weiterer Schritt der Ablaufsteuerung des Applikators 100 kann ein Warten umfassen bis mittels des Sensors 106 die Präsenz des Leiters 102 erfasst ist. Ein weiterer Schritt der Ablaufsteuerung des Applikators 100 kann ein Erfassen des Durchmessers des Leiters 102 mittels des Sensors 106 und ein Berechnen von Parametern des Applizierens (beispielsweise Teillängen für Vorschübe des Druckerzeugnisses 214) umfassen.
In einem weiteren Schritt wird ein weiterer Steuerbefehl von der Steuereinheit 130 an den Drucker 200 gesendet. Der weitere Steuerbefehl gibt einen ersten Teilvorschub des Druckerzeugnisses 214 für eine erste Prägung an. In einem weiteren Schritt wird in Reaktion auf eine Mitteilung des Abschlusses des ersten Teilvorschubs vom Drucker 200 an den Applikator 100 die erste Prägung vom Aktor 120 ausgeführt.
In einem weiteren Schritt wird ein weiterer Steuerbefehl von der Steuereinheit 130 an den Drucker 200 gesendet. Der weitere Steuerbefehl gibt einen zweiten Teilvorschub des Druckerzeugnisses 214 für eine zweite Prägung an. In einem weiteren Schritt wird in Reaktion auf eine Mitteilung des Abschlusses des zweiten Teilvorschubs vom Drucker 200 an den Applikator 100 die zweite Prägung vom Aktor 120 ausgeführt. In einem weiteren Schritt wird ein Steuerbefehl von der Steuereinheit 130 an den Drucker 200 gesendet, der angibt einen Teilvorschub des Druckerzeugnisses 214 für eine Schnittposition angibt. In einem weiteren Schritt wird in Reaktion auf eine Mitteilung des Abschlusses des Teilvorschubs für die Schnittposition vom Drucker 200 an den Applikator 100 der Schnitt vom Aktor 122 das Druckerzeugnis um den Leiter 102 geschlagen oder gefaltet, flächig in Anlage gebrachten Abschnitte des Druckerzeugnisses 214 miteinander verschweißt, und vom Aktor 120 ein Schnitt ausgeführt.
In einer zweiten Variante des fünften Ausführungsbeispiels des Applikators 100 ist das bündig abgeschnittene Ende gleich lang wie oder länger als der Durchmesser des Leiters 102 und umfasst den bedruckten Abschnitt des Druckerzeugnisses 214, wie in Fig. 6B schematisch gezeigten.
Fig. 7 und 8 zeigen eine schematische Schnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des Applikators 100 (d.h. der Vorrichtung 100 zur Applikation) einer gedruckten Kennzeichnung in einem ersten Zustand bzw. zweiten Zustand des Applizierens.
Das sechste Ausführungsbeispiel des Applikators 100 kann eigenständig oder in Weiterbildung des ersten und/oder des zweiten Ausführungsbeispiels des Applikators 100 realisiert sein. Merkmale eines jeden der ersten bis fünften Ausführungsbeispiele des Applikators 100, die mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, können übereinstimmen oder austauschbar sein.
Das sechste Ausführungsbeispiel des Applikators 100 ist dazu ausgebildet, einen Schlauch (beispielsweise einen Schrumpfschlauch) als Druckmedium 208 bzw. einen bedruckten Schlauch als Druckerzeugnis 214 auf den Leiter 102 zu schieben oder aufzustecken. Beim Bedrucken des Schlauchs und/oder beim Zuschneiden (beispielsweise mittels des ersten Aktors 120 des Applikators) wird der Schlauch flach gepresst, wodurch dessen abgeschnittenes Ende oder zumindest ein Abschnitt des bedruckten Schlauchs geschlossen sein kann, d.h. die Schnittkante bzw. die Innenseiten des Schlauchs haften aneinander.
Der zweite Aktor 122 (auch: Öffnereinheit) ist dazu ausgebildet, die zusammenhaftende Schnittkante des bedruckten Schlauchs und/oder die aneinander haftenden Innenseiten (beispielsweise eine obere Schlauchhälfte und eine untere Schlauchhälfte) des bedruckten Schlauchs zu öffnen. Dazu umfasst der zweite Aktor 122 taillierte Rollen 123, die paarweise auf gegenüberliegende seitliche Kanten des bedruckten Schlauchs 214 eine Kraft auf die Kante des Schlauchs 214 ausüben, um die Schnittkante des Schlauchs zu öffnen und/oder die Innenseiten des Schlauchs voneinander zu lösen. In der schematischen Darstellung der Fig. 7 und 8 ist jeweils eines der paarweise auf gegenüberliegend angeordneten Rollen 123 sichtbar, da die Paare senkrecht zur Längsrichtung bzw. Bewegungsrichtung 210 fluchten.
In dem in Fig. 8 gezeigten zweiten Zustand ist der bedruckte Schlauch mittels des zweiten Aktors 122 geöffnet, aufgrund eines Vorschubs des Druckers 200 als Kennzeichnung 101 auf den Leiter geschoben und mittels des ersten Aktors 120 endseitig abgeschnitten.
Fig. 9 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Druckers 200, das eigenständig oder als Weiterbildung eines der im Kontext der Fig. 1A bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele des Druckers 200 realisiert sein kann.
Dabei können einzelne oder alle Merkmale der Ausführungsbeispiele, die mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, übereinstimmen oder austauschbar sein. Beispielsweise kann der Druckkopf 202 in mechanischer Kopplung mit dem Exzenter 140 um eine Schwenkachse 203 schwenkbeweglich sein.
Alternativ oder ergänzend kann das weitere Ausführungsbeispiel des Druckers 200 dazu ausgebildet sein, mindestens eines oder jedes der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 100 an seiner mechanischen Schnittstelle 252 aufzunehmen und von dessen Exzenter 140 zwischen der Offenstellung und der Druckstellung bewegt zu werden.
Vorzugsweise ist das weitere Ausführungsbeispiel des Druckers 200 ein Beispiel für einen Thermotransfer-Rollendrucker.
Eine Steuereinheit 230 des Druckers 200 steuert abhängig von den Signalen der Lichtschranke 212 und/oder über die Datenschnittstelle 258 von der Vorrichtung 100 (d.h. über die Datenschnittstelle 158 der Vorrichtung 100) erhaltenen Steuerbefehlen einen Vorschub und/oder einen Rückzug des Druckmediums 208 am Druckkopf 202 beziehungsweise des Druckerzeugnisses 214 an der Materialschnittstelle 256 (und infolgedessen an der Materialschnittstelle 156 der Vorrichtung 100). Hierzu kann die Steuereinheit 230 einen Antrieb (beispielsweise einen Schrittmotor) zur Drehung der Druckwalze 204 steuern.
Vor einem Vorschub des Druckmediums 208 mit Bedrucken des Druckmediums 208 bewegt der Aktor 141 den Exzenter 140 in die erste Schwenkstellung. Aufgrund der Bewegung in die erste Schwenkstellung bewegt der Exzenter 140 den Druckkopf 202 in die Druckstellung, so dass das Druckmaterial 206 mit dem bedruckenden Vorschub des Druckmediums 208 mitbewegt (vorzugsweise schlupffrei transportiert und/oder beim Bedrucken auf das Druckmedium 208 transferiert) wird.
Alternativ oder ergänzend bewegt der Aktor 141 den Exzenter 140 in die zweite Schwenkstellung bei oder vor einem Vorschub des Druckmediums 208 ohne ein Bedrucken des Druckmediums 208. Aufgrund der Bewegung in die zweite Schwenkstellung bewegt der Exzenter 140 den Druckkopf 202 in die Offenstellung, so dass kein Druckmaterial 206 mit dem druckfreien Vorschub des Druckmediums 208 mitbewegt (d.h. nicht ungenutzt transportiert) wird.
Die Schwenkbewegung des Exzenters 140 und der Vorschub der Druckwalze 204 können von der Steuerung 130 der Vorrichtung 100 oder der Steuerung 230 des Druckers 200 über die Datenschnittstellen 158 bzw. 258 gesteuert oder geregelt sein. Alternativ können die Schwenkbewegung des Exzenters 140 und der Vorschub der Druckwalze 204 von der Steuerung 130 der Vorrichtung 100 bzw. der Steuerung 230 des Druckers 200 jeweils gesteuert oder geregelt sein, wobei die Steuerungen 130 und 230 über die Datenschnittstellen 158 bzw. 258 ihre jeweilige Aktion abstimmen, beispielsweise synchronisieren.
Die Lichtschranke 212 kann, bezüglich einer Bewegungsrichtung 210 des Druckmediums 208 beim Vorschub, vor dem Druckkopf 202 und/oder der Druckwalze 204 angeordnet sein. Die Lichtschranke 212 kann, wie beispielhaft in der Fig. 9 gezeigt eine Lichtquelle 212A auf der Seite des Druckkopfs 202 und einen Lichtsensor 212B auf der Seite der Druckwalze 204 umfassen. In einer ersten Variante können die Positionen von Lichtquelle 212A und Lichtsensor 212B vertauscht sein. In einer zweiten Variante können Lichtquelle 212A und Lichtsensor 212B auf derselben Seite angeordnet sein zur Erfassung des Druckmediums 208 in Reflektion.
Der Druckkopf 202 umfasst eine Vielzahl von Heizelementen. Werden die Heizelemente beheizt (beispielsweise bestromt) und die Druckwalze 204 übt einen vorbestimmten (beispielsweise ausreichend großen) Druck auf das Druckmedium 208 aus, werden die Farbpigmente vom Druckmaterial 206 (beispielsweise einem Farbband) auf das zu bedruckende Material übertragen. Die Steuereinheit 230 kann den Schrittmotor zur Drehung der Druckwalze 204 steuern und die Bestromung der Heizelemente des Druckkopfs 202 steuern.
Das Druckmaterial 206 kann mehrere Schichten umfassen. Beispielsweise kann das Druckmaterial 206 ein vom Druckmedium 208 abgewandtes Trägermaterial 206A (beispielsweise eine Trägerfolie) und eine dem Druckmedium 208 zugewandte Farbschicht 206B (beispielsweise ein Farbwachs) umfassen. Der Drucker 200 ist vorzugsweise ein Tischgerät, an das die Vorrichtung 100 als ein wechselbares Modul, beispielsweise anwendungsspezifisch oder für die Dauer eines einheitlichen Applikationsvorgangs, befestigt werden kann.
Fig. 10A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines beispielhaften Drucksystems (kurz: System), das ein Ausführungsbeispiel des Druckers 200 und ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100 umfasst. In einer beispielhaft in Fig. 10A gezeigten montierten Stellung der Vorrichtung, sind alle implementierten physikalischen Schnittstellen aufgrund der Anordnung der Vorrichtung 100 auf dem Drucker 200 verbunden. Fig. 10B zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des beispielhaften Drucksystems der Fig. 10A in einer demontierten Stellung. Die physikalischen Schnittstellen liegen frei.
Ein Verfahren zur Bereitstellung einer um ein Objekt 102, vorzugsweise einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung 101 kann mindestens einen der folgenden Schritte S1 bis S8 umfassen. Das Verfahren kann einen Druck- und Appliziervorgang oder eine Verwendung der Vorrichtung 100 und des Druckers 200 umfassen.
S1: Ein Bediener befestigt (d.h. montiert) mittels der mechanischen Schnittstelle 152 den Applikator 100 am Drucker 200.
S2: Der Bediener legt das Druckmedium 208 (auch: Bedruckungsmaterial) in den Drucker 200 ein, justiert ggf. die Lichtschranke 212 und/oder andere Einstellmöglichkeiten und bringt den Druckkopf in die Druckstellung (d.h. schließt den Druckkopf 202)
S3: Der Bediener schaltet den Drucker 200 ein.
S4: Der Drucker 200 erkennt den Applikator und initialisiert sich und den Applikator 100. S5: Der Bediener schickt einen Druckauftrag mittels einer Druckfunktion (beispielsweise eines Anwendungsprogramms) eines PCs 300 und/oder eines mobilen Gerätes 300 zum Drucker 200.
S6: Der Drucker 200 erkennt über die Lichtschranke 212 den Anfang des zu Druckmediums 208.
S7: Der Drucker 200 steuert den gesamten Prozessablauf (d.h. die Gesamtablaufsteuerung). Er bekommt dabei vom Applikator 100 Signale und Daten über den aktuellen Prozessschritt über die Datenschnittstelle 158 bzw. 258.
S8: Der Applikator 100 meldet über die Schnittstelle 158 Daten und Signale an die Steuerung 230 (beispielsweise eine von der Steuerung 230 ausgeführte Druckerfirmware) zurück. Diese können von der Druckerfirmware mit dem anstehenden oder gegenwärtig ausgeführten Druckauftrag abgeglichen werden (z.B. Plausibilitätsprüfung, ob das zu kennzeichnende Objekt 102 hinsichtlich eines gemessenen Durchmesser zum Druckauftrag passt) oder Druckdaten (beispielsweise Parameter des Applizierens oder Drückens) werden entsprechend der Rückmeldung angepasst (z.B. Anpassung der Drucklänge in der Längsrichtung 210).
Obwohl die Erfindung in Bezug auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können. Ferner können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Bedruckung der Kennzeichnung, ein bestimmtes Druckmaterial oder ein bestimmtes Druckmedium an die Lehre der Erfindung anzupassen. Folglich ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungsbeispiele, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Bezugszeichenliste
Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kennzeichnung, beispielsweise Applikator 100
Kennzeichnung 101
Prolates Objekt, vorzugsweise Leiter, beispielsweise Kupferleiter oder Lichtleiter 102
Drucksignalschnittstelle eines Steuersignals zur Ausgabe des Druckerzeugnisses, beispielsweise Sensor zur Erfassung Druckerzeugnisses 104
Sensor eines Steuersignals zur Bereitstellung der Kennzeichnung, beispielsweise Sensor zur Erfassung des Objekts oder Taster zur Erfassung eines Bereitstellungswunschs 106
Erster Aktor der Vorrichtung, beispielsweise Schneideinheit 120
Querrichtung 121
Zweiter Aktor der Vorrichtung 122
Taillierte Rollen des zweiten Aktors 123
Steuereinheit oder Regeleinheit der Vorrichtung 130
Exzenter 140
Druckkopfaktor 141
Schwenkachse des Exzenters 142
Aufhängung des Exzenters 144
Welle des Exzenters 146
Hebel für manuelle Druckkopföffnung 148
Mechanische Schnittstelle der Vorrichtung 152
Elektrische Schnittstelle der Vorrichtung 154
Materialschnittstelle der Vorrichtung 156
Datenschnittstelle der Vorrichtung 158
Drucker, beispielsweise Thermotransferdrucker 200
Druckkopf des Druckers 202
Schwenkachse des Druckkopfs 203
Druckwalze des Druckers 204 Druckmaterial, beispielsweise Farbband 206
Trägermaterial des Druckmaterials, beispielsweise Trägerfolie 206A
Farbschicht des Druckmaterials, beispielsweise Farbwachs 206B
Druckmedium des Druckers (auch: Bedruckungsmaterial) 208 Vorschubrichtung oder Längsrichtung des Druckmediums 210
Lichtschranke des Druckers 212
Lichtquelle der Lichtschranke 212A
Lichtsensor der Lichtschranke 212B
Druckerzeugnis des Druckers 214 Abroller des Druckmediums 216
Abroller des Druckmaterials 218
Aufwickler des Druckmaterials 220
Datenschnittstelle des Druckers 222
Steuereinheit des Druckers 230 Mechanische Schnittstelle des Druckers 252
Elektrische Schnittstelle des Druckers 254
Materialschnittstelle des Druckers 256
Datenschnittstelle des Druckers 258
Computer oder Computernetzwerk 300

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Bereitstellung einer um ein Objekt (102), vorzugsweise um einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung (101), umfassend: eine mechanische Schnittstelle (152), die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung (100) an einem Drucker (200) lösbar oder irreversibel zu befestigen; eine Materialschnittstelle (156), die dazu ausgebildet ist, ein vom Drucker (200) mittels eines Druckkopfs (202) bedrucktes Druckmedium (208) als Druckerzeugnis (214) in einer Längsrichtung (210) aufzunehmen; mindestens einen an der Materialschnittstelle (156) um eine Schwenkachse (142) schwenkbeweglich gelagerten Exzenter (140); und mindestens einen Druckkopfaktor (141), der dazu ausgebildet ist, zur Bereitstellung der Kennzeichnung (101) ausgehend vom Druckerzeugnis (214) den mindestens einen Exzenter (140) in eine erste Schwenkstellung und in eine von der ersten Schwenkstellung verschiedene zweite Schwenkstellung zu bewegen, wobei der Exzenter (140) dazu ausgebildet ist, im mittels der mechanischen Schnittstelle (152) am Drucker (200) befestigten Zustand der Vorrichtung (100), bei der Bewegung in die erste Schwenkstellung des Exzenters (140) den Druckkopf (202) und das Druckmedium (208) aufeinanderzu in eine Druckstellung zum Bedrucken des Druckmediums (208) zu bewegen und bei der Bewegung in die zweite Schwenkstellung des Exzenters (140) den Druckkopf (202) und das Druckmedium (208) voneinander weg in eine Offenstellung zu bewegen.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei zwischen dem Druckkopf (202) und dem Druckmedium (208) ein Druckmaterial (206), vorzugsweise ein Farbband, in der Längsrichtung (210) geführt ist, vorzugsweise mittels einer Druckwalze (204) in der Längsrichtung (210) geführt ist.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei das Druckmaterial (206) in der Druckstellung und in der Offenstellung am Druckkopf (202) anliegt.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei in der Druckstellung das Druckmaterial (206) am Druckmedium (208) anliegt und/oder mit dem Druckmedium (208) in der Längsrichtung schlupffrei mechanisch gekoppelt ist, und/oder wobei in der Offenstellung das Druckmaterial (206) vom Druckmedium (208) abgehoben und/oder mechanisch entkoppelt ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schwenkachse (142) senkrecht zur Längsrichtung ist, und/oder wobei die Schwenkachse (142) parallel zu einer Ebene des Druckerzeugnisses (214), parallel zu einer Schwenkachse (203) des Druckkopfs (202) und/oder parallel zu einer Drehachse der Druckwalze (204) ist.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckkopf (202) kraftbeaufschlagt ist mit einer Vorspannung von der Offenstellung in die Druckstellung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Exzenter (140) in der zweiten Schwenkstellung den Druckkopf (202) gegen die Vorspannung in die Offenstellung bewegt und/oder wobei der mindestens einen Exzenter (140) in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf (202) zur Bewegung in die Druckstellung freigibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der mindestens eine Exzenter (140) in der zweiten Schwenkstellung mit einer zur Schwenkachse (142) exzentrischen Anlagefläche am Druckkopf (202) auf einer der Materialschnittstelle (156) und/oder der Druckwalze (204) zugewandten Seite anliegt.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckkopf (202) kraftbeaufschlagt ist mit einer Vorspannung von der Druckstellung in die Offenstellung.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei der mindestens einen Exzenter (140) in der ersten Schwenkstellung den Druckkopf (202) gegen die Vorspannung in die Druckstellung bewegt und/oder wobei der mindestens einen Exzenter (140) in der zweiten Schwenkstellung den Druckkopf (202) zur Bewegung in die Offenstellung freigibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der mindestens einen Exzenter (140) in der ersten Schwenkstellung mit einer zur Schwenkachse (142) exzentrischen Anlagefläche am Druckkopf (202) auf einer von der Materialschnittstelle (156) und/oder der Druckwalze (204) abgewandten Seite anliegt.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend: eine über die Materialschnittstelle (156) hinausragende und im mittels der mechanischen Schnittstelle (152) befestigten Zustand der Vorrichtung (100) in den Drucker (100) hineinragende Aufhängung (144), an welcher der mindestens eine Exzenter (140) schwenkbeweglich angeordnet ist.
13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, wobei die Aufhängung (144) mindestens zwei zueinander parallele Bolzen umfasst, an deren freistehendem Ende jeweils ein Drehlager eine Welle (146) um die Schwenkachse (142) schwenkbeweglich lagert, auf welcher der mindestens eine Exzenter (140) drehfest angeordnet ist, und wobei der Druckkopfaktor (141) zur Schwenkbewegung des mindestens einen Exzenters (140) mit der Welle (146) gekoppelt ist.
14. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend: mindestens einen weiteren Aktor (120; 122), der dazu ausgebildet ist, mittels des vom Drucker ausgegebenen Druckerzeugnisses (214), die Kennzeichnung (101) am Objekt (102) umlaufend geschlossen anzuordnen oder zur umlaufend geschlossen Anordnung bereitzustellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Steuereinheit (130) oder eine Regeleinheit (130), die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Exzenter (140) mittels des Druckkopfaktors (141) in die zweite Schwenkstellung zu bewegen vor einem Vorschub des Druckerzeugnisses (214) zu einer Schneidposition und/oder vor einem Rückzug des an der Materialschnittstelle (156) bereits ausgegebenen Druckerzeugnisses (214) und/oder vor einem Rückzug des an der Materialschnittstelle (156) bereits ausgegebenen und noch unbedruckten Druckmediums (208), und/oder die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Exzenter (140) mittels des Druckkopfaktors (141) in die erste Schwenkstellung zu bewegen, nach einem Rückzug des Druckerzeugnisses (214) oder des noch unbedruckten Druckmediums (208).
16. System zur Bereitstellung einer um ein Objekt (102), vorzugsweise um einen Leiter, angeordneten oder anordenbaren Kennzeichnung (101), umfassend: einen Drucker (200), vorzugsweise einen Thermotransferdrucker, der dazu ausgebildet ist, ein mittels eines Druckkopfs (202) bedrucktes Druckmedium (208) als Druckerzeugnis (214) in einer Längsrichtung (210) auszugeben; und eine Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei im mittels der mechanischen Schnittstelle (152) am Drucker (200) befestigten Zustand der Vorrichtung (100), die Materialschnittstelle (156) relativ zum Drucker (200) dazu angeordnet ist, das vom Drucker (200) ausgegebene Druckerzeugnis (214) aufzunehmen.
PCT/EP2020/077975 2019-10-09 2020-10-06 Technik zur kennzeichnung eines objekts WO2021069427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/765,850 US11938744B2 (en) 2019-10-09 2020-10-06 Technique for marking an object
CN202080071316.3A CN114555375B (zh) 2019-10-09 2020-10-06 用于标记物体的技术
EP20788741.5A EP4041556A1 (de) 2019-10-09 2020-10-06 Technik zur kennzeichnung eines objekts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127153.3A DE102019127153A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Technik zur Kennzeichnung eines Objekts
DE102019127153.3 2019-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069427A1 true WO2021069427A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72801471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077975 WO2021069427A1 (de) 2019-10-09 2020-10-06 Technik zur kennzeichnung eines objekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11938744B2 (de)
EP (1) EP4041556A1 (de)
CN (1) CN114555375B (de)
DE (1) DE102019127153A1 (de)
WO (1) WO2021069427A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146943A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Brady Worldwide, Inc. Label printer-cutter with mutually exclusive printing and cutting operations
EP1468922A1 (de) 2003-04-17 2004-10-20 Brady Worldwide, Inc. Etikettiervorrichtung
US20040211522A1 (en) 2003-04-22 2004-10-28 Hellermann Tyton Corporation Label applicator
US20080073023A1 (en) 2003-04-22 2008-03-27 Todd Fries Label printer and applicator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976558A (en) * 1987-11-19 1990-12-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for feeding recording medium in the longitudinal recording direction
JP2593575Y2 (ja) * 1993-09-06 1999-04-12 株式会社新盛インダストリーズ ラベル印字貼付装置
JPH07179002A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Shinko Electric Co Ltd 熱溶融式/熱昇華式両用サーマルプリンタ
DE10109882C1 (de) * 2001-02-22 2002-08-01 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
US6768502B2 (en) * 2002-02-06 2004-07-27 Brady Worldwide, Inc. Label printer dot line registration assembly
DE10242477B4 (de) * 2002-09-11 2004-07-22 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
ITBO20040216A1 (it) * 2004-04-16 2004-07-16 Ecobags S R L Stampante/etichettatrice a trasferimetno termico propriamente dedicata a cassette di caricamento o confezioni pronte all'uso
DE202008001795U1 (de) * 2008-02-08 2008-05-08 Mödder, Manfred Druckvorrichtung
WO2009152351A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Brady Worldwide, Inc. Print head with uniform loading
CN202911301U (zh) * 2012-10-25 2013-05-01 东芝泰格有限公司 标签打印机
US10449781B2 (en) * 2013-10-09 2019-10-22 Dover Europe Sarl Apparatus and method for thermal transfer printing
CN105408121B (zh) * 2013-10-11 2017-10-13 录象射流技术公司 热转印打印机及贴标机
CN205167922U (zh) * 2015-10-27 2016-04-20 深圳市宝尔威精密机械有限公司 一种实时即打即贴条码标签打印机
US10304174B2 (en) * 2016-12-19 2019-05-28 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
CN207291350U (zh) * 2017-08-18 2018-05-01 东芝泰格有限公司 标签打印机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146943A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Brady Worldwide, Inc. Label printer-cutter with mutually exclusive printing and cutting operations
EP1468922A1 (de) 2003-04-17 2004-10-20 Brady Worldwide, Inc. Etikettiervorrichtung
US20040211522A1 (en) 2003-04-22 2004-10-28 Hellermann Tyton Corporation Label applicator
US20080073023A1 (en) 2003-04-22 2008-03-27 Todd Fries Label printer and applicator

Also Published As

Publication number Publication date
US20230158818A1 (en) 2023-05-25
US11938744B2 (en) 2024-03-26
EP4041556A1 (de) 2022-08-17
CN114555375B (zh) 2024-02-06
CN114555375A (zh) 2022-05-27
DE102019127153A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1027643B1 (de) Technik zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
EP1968874B1 (de) VERFAHREN ZUM Bereitstellen einer Anschlussrolle SOWIE VERSORGUNGSEINHEIT ZUM DURCHFÜHREN DIESES VERFAHRENS
EP2691326B1 (de) Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine
BE1027644B1 (de) Technik zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
BE1027641B1 (de) Etikettendrucker und System zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
BE1027651B1 (de) Technik zur Anordnung einer Kennzeichnung um ein prolaten Objekts
EP4041558B1 (de) Technik zur kennzeichnung eines prolaten objekts
BE1027646B1 (de) Technik zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
WO2021069427A1 (de) Technik zur kennzeichnung eines objekts
BE1027648B1 (de) Technik zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
DE10297677B4 (de) Bildübertragungsmechanismus und Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung desselben
DE102011003735B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materiealbahn in einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
RU2788052C1 (ru) Метод маркирования объекта
BE1028061B1 (de) Vorrichtung zur Leiterkennzeichnung
DE102011080650A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102019132581A1 (de) Bahnabschnitt-entfernungshilfe für breitformat-rollendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20788741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020788741

Country of ref document: EP

Effective date: 20220509