WO2020115184A2 - Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system - Google Patents

Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system Download PDF

Info

Publication number
WO2020115184A2
WO2020115184A2 PCT/EP2019/083774 EP2019083774W WO2020115184A2 WO 2020115184 A2 WO2020115184 A2 WO 2020115184A2 EP 2019083774 W EP2019083774 W EP 2019083774W WO 2020115184 A2 WO2020115184 A2 WO 2020115184A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
detergent
dosing
receiving area
screw conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020115184A3 (de
Inventor
Stefan SCHLACK
Original Assignee
Schlack Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018009551.8A external-priority patent/DE102018009551A1/de
Priority claimed from DE102019001063.9A external-priority patent/DE102019001063A1/de
Priority claimed from DE102019005000.2A external-priority patent/DE102019005000A1/de
Priority to CN201980081122.9A priority Critical patent/CN113195821A/zh
Priority to US17/299,551 priority patent/US20220034016A1/en
Priority to BR112021010860-2A priority patent/BR112021010860A2/pt
Application filed by Schlack Stefan filed Critical Schlack Stefan
Priority to AU2019394072A priority patent/AU2019394072A1/en
Priority to KR1020217020845A priority patent/KR20210105371A/ko
Priority to JP2021532147A priority patent/JP2022520310A/ja
Priority to EP19816304.0A priority patent/EP3891332A2/de
Priority to CA3122015A priority patent/CA3122015A1/en
Publication of WO2020115184A2 publication Critical patent/WO2020115184A2/de
Publication of WO2020115184A3 publication Critical patent/WO2020115184A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/404Powder dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the present application relates to a device for dosing detergent, in particular powder detergent and / or liquid detergent, a container for holding and dosing powder detergent, a container for holding and dosing liquid detergent, and a system comprising a device for dosing detergent.
  • the correct dosage is important when washing. Users often find it difficult to find the correct dosage of detergent for the laundry to be washed.
  • the degree of dosing does not necessarily only depend on the degree of soiling of the laundry. Different detergents also have to be used differently and the dosage depends on other factors such as the load of the washing machine drum and the water hardness. However, it is difficult for the user to estimate how many kilograms his laundry weighs. Usually this is only roughly estimated based on the filling of the washing machine drum. Furthermore, it is difficult for the user to find out what water hardness the water in the pipes has.
  • the detergent is often not dosed correctly. If the user uses too much detergent for a small load, residues of it can remain in clothing. This can leave lye residues and residues from the detergent in the fibers of the laundry. This can cause skin irritation by wearing this garment afterwards. Especially for allergy sufferers and Atopic dermatitis is a disadvantage. If there is not enough detergent for a full load, lime stains can form or the detergent will not distribute itself correctly, resulting in an unsatisfactory washing result. For example, clothing, bed sheets or other items of laundry can turn gray or harden if lime residues remain in the fibers. Overdosing or underdosing of the detergent should therefore be avoided.
  • Manual dosing aids for example cups with markings, are known from the prior art, which are provided by the various washing machine manufacturers together with their product. The user can then dose the amount of detergent based on self-determined or estimated quantities such as the amount of laundry, degree of hardness of the water and degree of soiling.
  • An automatic dosing system firmly integrated in the washing machine has many advantages but also disadvantages.
  • the greatest advantage is that the detergent does not have to be re-filled by the user with every wash and that it is not necessary to re-estimate which dosage is required for the respective wash load. Instead, the user can pour a large amount of detergent, for example an entire bottle of a commercially available detergent, into the detergent compartments of a washing machine and the machine automatically uses the detergent depending on the load, type of textile or degree of soiling of the laundry. This determines the dosage of the detergent precisely and completely automatically, so that incorrect dosage is avoided.
  • the washing machine can also adjust the water and electricity consumption at the same time, so that the water and energy consumption is also optimized.
  • Automatic dosing is environmentally friendly, as less detergent residues can get into the waste water by avoiding overdosing of detergent.
  • the automatic dosing systems known from the prior art are mostly integrated into the washing machine, so that these washing machines with integrated dosing are more expensive to purchase.
  • the automatic metering systems known from the prior art have to be cleaned, for example due to permanently installed hose lines.
  • the flow measurement must be determined in the automatic metering systems known from the prior art, for which an expensive sensor system, for example a platinum sensor, is used. Pumps for dosing are also used.
  • the known dosing systems are aimed at liquid detergents, ie they only allow dosing of liquid detergents and the dosing of powder detergents is not possible with these dosing systems.
  • powder detergents do not contain any preservatives.
  • Heavy-duty detergents in powder form contain bleaches that remove bleachable stains, ensure white laundry and also act against germs at higher temperatures.
  • a detergent at least at 60 ° C.
  • care should be taken to ensure an exact dosage, especially for powder detergents.
  • a device for dosing detergent in particular powder detergent, comprising a housing with at least one first receiving area, the at least one first Receiving area is designed for receiving a first container for a detergent, a dosing device for dosing the detergent, the dosing device having a dosage setting for dosing detergent, which depends on a determined weight of a laundry to be washed, the first receiving area being a dosing device receiving area for receiving the Has metering device, and wherein an actuating and / or driving device for the metering device is arranged in the metering device receiving area.
  • the device according to the invention has a first receiving area which is designed to receive a first container with powder detergent. Furthermore, a dosing device receiving area is arranged in the first receiving area of the device, that is, a receiving area in which a dosing device can be received.
  • the first container with powder detergent and the dosing device can be at least partially accommodated in the first receiving area.
  • the dosing device can correctly dose the powder detergent. This is made possible by the metering device being driven by the drive device, which is also arranged in the metering device receiving area.
  • Exchangeable components mean that the components are designed as disposable or disposable items.
  • the first container with powder detergent, the dosing device for dosing the powder detergent can be replaced.
  • the first container can be connected to the metering device or liquid detergent can be connected. This is advantageous since the device for dosing detergent, in particular the first receiving area and the second receiving area described later, does not come into contact with the detergent. So the device is not contaminated with detergent and on a complex Cleaning or decalcification of the device and / or its individual components can be dispensed with.
  • the detergent can be introduced through the device into a container, preferably into a cup, or directly into the detergent chamber of a commercial washing machine, in a correct dosage. This can take place depending on the degree of soiling of the laundry, the water hardness and / or the amount of laundry.
  • the detergent can be fed from the first container into the container and filled into the detergent compartments of a washing machine in a correct dosage. This can be done manually by the user then filling the detergent filled into the container or cup into the detergent chamber of a commercially available washing machine.
  • the device for metering detergent is connected or connectable to a washing machine in such a way or is integrated in the washing machine so that the detergent chambers are filled automatically with the detergent previously metered by the device.
  • the device is positioned immediately above or adjacent to or adjacent to the detergent chamber or the opened powder and liquid detergent compartment of a commercially available washing machine, so that the powder and / or liquid detergent correctly dosed by means of the device into the detergent chamber or into the powder and / or liquid detergent compartment of the washing machine can be filled.
  • the dosing device has a dosing setting for dosing detergent, which depends on a determined weight of a laundry to be washed.
  • the amount of detergent dosed from the first container can be dependent on the weight of the laundry to be washed.
  • the weight of the laundry can be determined, for example, using a balance, as described later.
  • the scale can be coupled to the device for dosing detergent such that the weight is transmitted to a control unit, which can be part of the device, which in turn transmits the dosing of the detergent from the first container based on the latter Weight controls.
  • the device can be designed, as described later, in order to meter the detergent automatically, for example depending on the degree of soiling of the laundry, the water hardness and / or the amount of laundry.
  • the detergent dosing device can be connected or connected to the washing machine.
  • the device for dosing detergent is not connected to the washing machine or permanently installed, but is set up or positioned separately from the washing machine, for example in its vicinity.
  • the device can be purchased separately from the washing machine and the device can be compatible with all washing machines available on the market.
  • the dosage of detergent can thus advantageously be carried out for all washing machines available on the market.
  • the device for dosing detergent according to the invention thus enables correct, simplified and inexpensive dosing of detergent, in particular powder detergent and / or liquid detergent of various types, for example mild detergent, normal detergent, fabric softener, wool detergent, detergent for black clothes, flygia detergent or color detergent. Because all components of the detergent dosing device are interchangeable, dosing of different detergents, i.e. , of powder detergents and / or liquid detergents from different animal feeders, with one and the same device. Contamination of different detergents is avoided.
  • the metering device can preferably be connected to the first container.
  • the metering device can be connectable to the first container.
  • the dosing device can be connected to the first container, so that the dosing device and the first container can be introduced and / or removed again together in the receiving area.
  • the metering device can be permanently connected to the first container (eg glued and / or welded) so that the Dosing device and the first container are firmly connected.
  • the metering device and the first container are detachably connected to one another.
  • the metering device can intervene securely with the drive device, so that the intended amount of detergent, in particular powder detergent, can be fed from the first container into a container or cup or into the detergent chamber of a washing machine by means of the metering device.
  • the metering device and the first container are not connected to one another and are introduced and / or removed from the first receiving area separately from one another.
  • the at least one first receiving area is preferably designed to receive a first container for a powder detergent.
  • the metering device preferably comprises a screw conveyor and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being inserted into the screw conveyor housing and / or being rotatably arranged or supported therein, so that the screw conveyor and the screw conveyor housing extend around a common screw conveyor longitudinal axis.
  • the metering device can be configured as a screw conveyor with a screw conveyor and a screw housing.
  • the screw conveyor can be designed as a shaft, around which one or more helically wound passages are wound in the form of flat sheets and / or rubber flaps or wings, which essentially extend in the form of a screw thread transversely away from the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the screw conveyor is preferably designed as a rigid screw conveyor.
  • the screw conveyor is designed as a flexible, in particular flexible, screw.
  • the worm thread can either be firmly connected to the shaft, for example welded, or it can be manufactured or manufactured in one part with the shaft.
  • the screw conveyor preferably comprises a continuous, continuous screw thread, which extends between the opposite ends of the screw conveyor along the longitudinal axis of the screw conveyor. This enables in particular the transportation of powder detergent by means of the screw conveyor along its longitudinal axis.
  • the screw conveyor in particular the screw thread, can be turned from a solid material, for example from a piece of round steel, or can be made as a casting or injection molded part.
  • the screw conveyor and / or the screw housing are essentially cylindrical.
  • the configuration of the metering device enables the powder detergent to be guided from the first container into the metering device and to be transported along the longitudinal axis of the screw conveyor in the screw conveyor housing by means of the screw conveyor.
  • a certain amount of powder can be conveyed with each rotation of the screw conveyor, so that the dosage of the powder detergent can be determined by the number of (partial) revolutions.
  • This enables precise and simplified metering of the powder detergent, which can be done automatically, for example controlled by a control or regulating unit, or manually.
  • the screw conveyor housing preferably has an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged on opposite sides in the screw conveyor housing, as seen transversely to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • Powder detergent can be guided from the first container into the interior of the screw conveyor housing through the inlet opening into the inlet, in order to be taken up by one or more helical winding threads of the screw conveyor.
  • the device for dosing detergent can comprise a vibrating device with which the first container or its contents can be set in a vibrating motion. This enables the powder detergent to be almost completely passed out of the first container through the inlet opening into the inner screw conveyor housing, especially if that Powder detergent does not slip by itself and is to be guided into the interior of the screw conveyor housing by gravity, for example.
  • the vibrating device can preferably be arranged in or corresponding to the first receiving area.
  • the powder washing agent is conveyed by the screw conveyor substantially along the longitudinal axis of the screw conveyor after it has entered the interior of the screw conveyor housing and can exit through the outlet opening of the outlet.
  • the outlet being arranged on an opposite side of the inlet as seen transversely to the longitudinal axis of the screw conveyor, the powder detergent can emerge from the screw housing when the inlet is reached.
  • the screw conveyor has a screw flank diameter, i.e. an outer diameter transverse to the longitudinal direction of the screw, which is in a range of about 20 to 40 mm.
  • the screw flank diameter is particularly preferably approximately 25 mm. This dimensioning of the screw flank diameter favors the conveying or dosing of the powder detergent.
  • the property of the powder detergent can change significantly, in particular due to moisture, in particular if the powder detergent clumps or sticks (in part).
  • the dimensioning of the screw flank diameter described above ensures that the powder detergent is conveyed and dosed correctly even when moisture enters.
  • the screw conveyor preferably has a length which lies in a range between approximately 60 and 120 mm.
  • the length of the screw conveyor is particularly preferably between approximately 90 mm and 110 mm, further preferably approximately 106 mm. This dimensioning of the length of the screw conveyor favors the conveyance of the powder detergent. If the length of the screw conveyor is reduced, the powder detergent may be bridged in the one or more helically wound passages, so that the inlet opening is blocked and no further powder detergent can be introduced through the inlet opening. The bridging can occur especially when the powder detergent by gravity through the inlet opening into the screw conveyor housing.
  • Dimensioning the length and the screw flank diameter of the screw conveyor in the value ranges described above enables a delivery rate of powder detergent in the range of approximately 5 to 10 g per revolution of the screw conveyor (e.g. of approximately 8.8 g per revolution).
  • the number of revolutions (or the angle of rotation around the longitudinal axis) allows the desired amount of powder detergent to be passed through the outlet of the screw conveyor housing and thus out of the screw conveyor housing. This enables a precise dosage of the powder detergent.
  • the inlet opening is preferably essentially oval in shape and extends in the direction of the longitudinal axis.
  • the inlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 60 mm (for example of approximately 47 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 10 mm to 40 mm (for example approximately 29 mm) transverse to the longitudinal axis of the screw conveyor, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the outlet opening is preferably essentially rectangular and extends in the direction of the longitudinal axis. However, other forms of the outlet opening are also conceivable.
  • the outlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 50 mm (for example approximately 30 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 5 mm to 20 mm (for example approximately 10 mm) transverse to the longitudinal axis, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the auger housing extends between a first end and an opposite second end along the longitudinal axis of the auger, the outlet being adjacent or adjacent to the first end and the inlet being adjacent or adjacent to the second end.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal direction. Due to the arrangement of the inlet adjacent or adjacent to the second end and the arrangement of the outlet adjacent or adjacent to the first end of the screw conveyor housing, the powder detergent, after entering the interior of the screw conveyor housing, can be taken up through the inlet opening in the inlet by the one or more helically wound passages and are conveyed by the rotation of the screw conveyor to the second end of the screw conveyor housing and exit again through the outlet opening.
  • a predetermined or predeterminable amount of powder detergent can be conveyed per revolution, so that a dosage can be set (or controlled) based on the number of revolutions (or the angle of rotation around the longitudinal axis).
  • the first end of the screw conveyor housing is preferably open and the second end of the screw conveyor housing is preferably closed.
  • an insertion element or a removal element can be provided, which extends away from the second end.
  • the insertion element or removal element can be designed as a tab which comprises an area which is approximately the size of a thumb.
  • the insertion element or removal element can have a length of approximately 3 to 4 cm and / or a width of approximately 2 to 3 cm.
  • the insertion element or removal element can comprise a haptic corrugated structure on opposite sides.
  • the corrugated structure is preferably made of a soft, rubberized material. However, it can also be made of the same material as the insertion element or removal element.
  • the dosing device can be held and / or specifically introduced into the dosing device receptacle by means of the insertion element. Furthermore, the dosing device can also be easily removed again by means of the insertion element, in particular if the first container is empty and has to be replaced.
  • the inlet preferably comprises a flange with a peripheral wall which at least partially surrounds the inlet opening and extends (preferably essentially radially) away from the screw conveyor housing, the flange for connecting the metering device to the first container and / or for introducing the metering device into the Dosing device receiving area is configured.
  • the peripheral wall of the inlet in the screw conveyor housing is designed to be able to engage with the first container, in particular with an outlet in the first container. This enables the powder detergent from the first container to be introduced into the screw conveyor housing in a particularly reliable manner.
  • the peripheral wall can be made in one piece with the screw conveyor housing, or it can be manufactured as a casting or injection molded part that can be connected to the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall can extend from the edge of the inlet opening in the screw conveyor housing essentially at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely away.
  • the peripheral wall like the inlet opening, can thus be substantially oval-shaped and extend in the same direction as the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • other shapes for the peripheral wall are also conceivable.
  • the peripheral wall has essentially the same shape as the inlet opening.
  • the circumferential wall can have a circumference in the range of approximately 100 mm to 130 mm (for example approximately 122 mm).
  • the circumferential wall can extend along a first circumferential wall central longitudinal axis, which can have a length in the range from approximately 30 mm to 60 mm (eg approximately 47 mm).
  • the circumferential wall can extend along a second circumferential central longitudinal axis, which is aligned perpendicular to the first circumferential central longitudinal axis, and / or can have a length in the range of approximately 20 mm to 40 mm (for example approximately 29 mm). Other lengths are also conceivable.
  • the length of the first circumferential wall central longitudinal axis is preferably greater than the length of the second circumferential wall central longitudinal axis.
  • the lengths of the first and second circumferential central longitudinal axes are particularly favorable for introducing the powder detergent into the screw conveyor housing and / or for connecting the metering device to the first container.
  • the peripheral wall preferably comprises a first contact surface and an opposite second contact surface, the first and second contact surfaces being aligned parallel to one another.
  • the first and second contact surfaces can be arranged on opposite sides of the second circumferential wall central longitudinal axis. These contact surfaces allow a particularly simple introduction of the dosing device into the dosing device receiving area. In particular, during insertion into the metering device receiving area, the contact surfaces can slide along lateral guide elements in the first receiving area and, after being inserted into the metering device receiving area, can rest on the lateral guide elements.
  • the first contact surface and the second contact surface can have a substantially parabolic cross-sectional area.
  • the first container Due to the design of the two contact surfaces and the lateral guide elements, as well as through their interaction when the first container is inserted into the first receiving area, the first container can be received in a correct position by the first receiving area, so that the powder detergent is dispensed in the correct dosage from the outlet the dosing device can be performed.
  • a coupling device preferably extends from a drive end of the screw conveyor in the longitudinal axis direction, the coupling device being designed to interact, in particular to intervene, with the actuating and / or driving device.
  • the coupling device can be configured as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle, so that after the introduction and reception of the dosing device in the dosing device receiving area, a coupling element in the dosing device receiving area in FIG the (preferably essentially cylindrical) cavity can be accommodated.
  • the inner wall of the (cylindrical) cavity preferably has an inner profile which can be brought into engagement with an outer profile of the outer wall of the coupling element.
  • the outer profile of the coupling element can have at least one material elevation which can engage or interact with at least one material recess in the inner profile of the cylindrical cavity.
  • the coupling element can be designed as a drive shaft, so that the introduction of the coupling element into the cylindrical cavity enables the metering device to be driven and thus the screw conveyor to rotate.
  • the speed ratio can preferably be set or varied. This enables a change in the speed of the powder detergent conveyed through the screw conveyor housing and thus a change in the dosage of the powder detergent.
  • the screw conveyor housing preferably comprises an outer wall with a multiplicity of ribs, the ribs preferably extending substantially in the axial direction at least partially between the first end and the second end, and / or the ribs extending substantially radially away from the outer wall extend
  • the ribs are preferably designed as longitudinal ribs between the first and second ends and / or surround the outer wall in the circumferential direction at regular or symmetrical intervals.
  • the ribs can extend away from the outer wall so that each of the ribs has an outer edge that runs in a straight line that runs essentially parallel to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing and / or has a substantially constant distance from the outer wall of the screw conveyor housing.
  • the ribs can also have, for example, a conically shaped area which preferably adjoins the first end of the screw conveyor housing. In this conically shaped area, the outer edge of the ribs tapers towards the first end of the screw conveyor housing.
  • two more of the ribs delimit the outlet opening on or on opposite sides in the circumferential direction of the outer wall.
  • two of the ribs are located adjacent or adjacent to the outlet opening and extend away from the edge of the outlet opening.
  • Two further ribs are preferably provided, which limit the outlet opening on opposite sides in the axial direction of the outer wall. These further ribs run between the two ribs delimiting the outlet opening on opposite sides in the circumferential direction and are arranged adjacent to or adjacent to the outlet opening, they extending away from the edge thereof.
  • the outlet opening can thus be surrounded by ribs on all sides.
  • the ribs on the outlet advantageously prevent contact of the emerging powder detergent with the housing of the device for metering powder detergent.
  • the fact that the powder does not touch the housing of the device means that the housing does not have to be cleaned as often.
  • the powder on the housing can be contaminated and / or not dosed and therefore cannot be used for washing.
  • the ribs can also serve as a base for the metering device, in particular if the metering device is not inserted in the metering device receiving area of the first receiving area. This enables a simple connection of the first container to the dosing device and a subsequent simple filling of the first container with powder detergent.
  • the first receiving region preferably has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall, and an upper and a lower boundary which are oriented at one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular essentially aligned transversely to the side walls, and an open front side opposite the rear wall, so that the first receiving region is formed between the side walls and / or the upper and lower boundaries.
  • the first receiving area preferably has one Container receiving area for receiving the first container, the container receiving area preferably above the
  • Dosing device receiving area is arranged.
  • the container receiving area can thus adjoin the upper limit and / or the dosing device receiving area can adjoin the lower limit.
  • the first container together with the metering device can thus be introduced into the first receiving area by a movement substantially perpendicular to the rear wall, so that the first container is received by the container receiving area and the metering device is received by the metering device receiving area.
  • the first container is preferably connected to the metering device in such a way that the first container, when introduced into the first receiving area, is arranged above or above the metering device relative to the lower boundary and / or is further apart from the lower boundary than the metering device. This enables the powder to be fed from the first container into the metering device, for example due to gravity.
  • a first guide element and a second guide element are preferably arranged between the container receiving area and the metering device receiving area, the guide elements essentially extending from the open front side to the rear wall and / or the guide elements extending away from the side walls.
  • the guide elements can run essentially continuously from the front to the rear wall. They enable a particularly simple introduction of the first container and the dosing device in the interconnected state into the first receiving area, so that the first container is arranged and / or received above the guide elements and the dosing device is arranged and received below the guide elements.
  • the peripheral wall between the guide elements are introduced so that the first and second bearing surfaces essentially slide along the guide elements. In other words, the first contact surface slides along the first guide element and the second contact surface slides along the second guide element until the metering device is completely received by the metering device holder.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering device then bear against the two guide elements. This enables the first container and / or the metering device to be accommodated in a particularly simple manner and to arrange them in a stable manner in the first receiving region.
  • the guide elements are preferably aligned essentially in a plane parallel to the upper boundary and / or to the lower boundary, the guide elements preferably being inclined toward the front out of the plane towards the container receiving area.
  • the guide elements each have an insertion slope adjacent or adjacent to the open front side, which enables the correct introduction of the metering device.
  • two of the ribs which are arranged on the outer wall of the screw conveyor housing, can slide essentially along the underside of the guide elements, while the two lateral contact surfaces slide between the guide elements as described above.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering device and two of the ribs then bear against the two guide elements.
  • the contact surfaces can rest on the edges of the guide elements, which extend away from the side walls, and the two ribs can rest on the underside of the two guide elements pointing towards the lower limit.
  • the screw conveyor can click in, for example as soon as the end position has been reached. This means that the user knows that the screw conveyor has been installed correctly or that the (cylindrical) cavity has been correctly connected to the coupling element or the drive shaft.
  • the insertion bevels can help to bring the first container into the correct position and / or make it easier to click in the screw conveyor.
  • the dosing device preferably comprises a closing or folding element, the closing or folding element being designed to be opened automatically or manually, the closing or folding element preferably being designed to be airtight around the dosing device and / or the first container to close.
  • the lower boundary preferably has a receptacle for the screw housing, which extends from the open front to the rear wall.
  • the receptacle for the screw housing can extend between the two side walls about a longitudinal axis of the receptacle, which is aligned essentially parallel to the two side walls.
  • a receptacle outlet opening can be arranged, which is designed essentially with the same shape and the same dimension as the outlet opening of the screw conveyor housing.
  • the receptacle has a cross section transverse to the longitudinal axis of the receptacle, which is essentially concave. In other words, the receptacle is embedded as a substantially concave section in the lower boundary.
  • the lower boundary may thus have a surface that has a first horizontal surface section adjacent or adjacent to a first of the side walls and a second horizontal surface section adjacent or adjacent to the second of the side walls, the receptacle being a substantially concave surface section between the first and second surface section is arranged.
  • the receptacle for the screw housing enables the dosing device to be held particularly securely and firmly in the dosing device receptacle. After the dosing device has been introduced and received, the screw conveyor housing is firmly seated in the screw housing receiver, with two of the ribs resting firmly on the first and second horizontal surface sections. At the same time, the outlet opening in the screw conveyor housing is arranged above or adjacent to or adjacent to the receiving outlet opening.
  • the powder detergent can be conveyed from the screw conveyor housing through the outlet opening in the screw conveyor housing and the receptacle outlet opening in the receptacle in the dosing device receptacle and can be fed into a container or cup or into the detergent dispenser of a washing machine without the powder detergent coming into contact with the housing .
  • the drive shaft is preferably formed in or on the rear wall, the drive shaft and the receptacle extending in a plane transverse to the lower boundary.
  • the coupling element or the drive shaft is preferably arranged in or on the rear wall.
  • the distance between the lower boundary and the coupling element or the drive shaft seen in a plane transverse to the longitudinal direction of the receptacle can correspond to the distance between the first cylindrical cavity and the peripheral wall of the screw conveyor in a plane transverse to the longitudinal direction of the screw conveyor.
  • one or more side walls of the container receiving area include a plurality of ribs that extend away from the one or more side walls.
  • the plurality of ribs preferably extend essentially parallel to the upper and / or lower boundary.
  • the plurality of ribs preferably extend substantially from the open front to the rear wall.
  • the ribs are arranged transversely to the upper or lower boundary and / or that the ribs do not extend continuously from the front to the rear wall.
  • the plurality of ribs is preferably arranged in pairs on the two side walls.
  • two ribs each extend in a plane transverse to the side walls and / or parallel to the upper or lower boundary.
  • numerous pairs of ribs can be arranged on the side walls in the container receiving area, preferably between the guide elements and the upper boundary.
  • the ribs of a pair of ribs are preferably spaced from each other between approximately 40 and 50 mm, more preferably the ribs of a pair of ribs are spaced from each other approximately 50 mm. It is also conceivable that not all the ribs of the pairs of ribs are at the same distance from one another, but rather can be at a different distance from one another, preferably between about 40 and 50 mm.
  • the ribs enable optimal alignment of the first container accommodated in the first receiving area, so that the powder detergent can be guided and / or dosed from an outlet in the first container through the inlet opening of the screw conveyor housing. At the same time, this prevents powder detergent from remaining in the first container and cannot be used for washing.
  • the ribs thus enable a large number of differently shaped first containers to be accommodated simply and securely, and thereby to bring them into a certain desired shape so that the powder can shift towards the outlet.
  • the first container is thereby held in a position, in particular in an upright position, in which it does not collapse.
  • a container for receiving and dosing powder detergent is provided, the container being a housing comprises an interior for receiving powder detergent, and comprises an outlet in connection with the interior, which can be connected to an inlet of a dosing device, the dosing device having an outlet, so that by actuating the dosing device a dosage of the powder detergent through the outlet is passed through.
  • the container is preferably designed to be introduced into a device for metering detergent and at least partially to be taken up by the latter.
  • the container for holding and dosing powder detergent and / or the dosing device are preferably interchangeable and designed as disposable items and / or the container for holding and dosing powder detergent can be supplied pre-filled with powder detergent.
  • the container can be delivered filled with powder detergent from the factory, i.e. , the container can be filled with powder detergent in the factory, so that the container can already be filled with powder detergent for the consumer.
  • the container can be designed to be inserted as the first container into the first receiving area of the previously described detergent dosing device and at least partially received therein.
  • the first container can have a metering device with which the first container can be connected and can thus be connected, so that the correct amount of powder detergent can be dispensed with the first container and the metering device and thus metered.
  • the first container and the metering device are two separate elements. Because the first container has an outlet with an outlet opening, powder detergent which is accommodated in the first container can emerge or be dispensed from the first container. Because the outlet can be connected to the inlet of a metering device, this can be done from the first container emerging powder detergents are introduced through the inlet of the metering device. By actuating the dosing device, the powder detergent can then emerge from a second outlet in the dosing device and be used for washing in the predetermined or predeterminable dosage.
  • the first container described can thus be used to correctly meter the powder detergent by means of the metering device.
  • the metering device can be driven by an actuation and / or drive device. However, it is also conceivable that the metering device is driven manually. This enables the detergent to be dosed correctly and simply.
  • the first container can have a metering device with which the first container can be connected and can thus be connected, so that the correct amount of powder detergent can be dispensed and metered with the first container and the metering device.
  • the first container connected to the dosing device can also be introduced and received in the first receiving area, in particular in the container receiving area and the dosing device receiving area of the previously described detergent dosing device.
  • the first container and the dosing device are two separate elements, each of which is introduced individually into the first receiving area, in particular into the container receiving area and into the dosing device receiving area, and is taken up separately from one another.
  • Correct dosing of the powder detergent from the first container can thus take place by means of the dosing device.
  • the metering device can be driven by an actuating and / or drive device, which is arranged, for example, in a metering device receiving area in the device described above. However, it is also conceivable that the metering device is driven manually.
  • the powder detergent can be filled from the first container into a container, for example a cup, so that the powder detergent is introduced in a correct dosage into a detergent dispenser of a washing machine. This enables the laundry to be washed with a correctly dosed amount of detergent.
  • the metering device preferably comprises a screw conveyor and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being insertable and rotatable in the screw conveyor housing, so that the screw conveyor and the screw conveyor housing extend around a common longitudinal axis of the screw conveyor, and the inlet or inlet of the metering device is arranged on the screw conveyor housing.
  • the configuration of the metering device thus enables the powder detergent to be guided from the first container into the metering device and to be transported along the longitudinal axis of the screw conveyor in the screw conveyor housing by means of the screw conveyor.
  • a certain amount of powder can be conveyed with each rotation of the screw conveyor, so that the dosage of the powder detergent can be determined by the number of revolutions.
  • This enables a precise and simplified metering of the powder detergent, which can be done automatically, for example controlled by a control or regulating unit, or manually by an operator.
  • the first container can be connected to a metering device, which comprises a screw conveyor and a screw housing.
  • the screw conveyor and the screw conveyor housing can have all the features that were previously described in the context of the device for metering detergent, so that the metering device can be received in the first receiving area or in the metering device receiving area of the device as described above.
  • the metering device comprises a plate, which is preferably designed as a base plate and is arranged on the screw conveyor housing.
  • This base plate serves to better position and / or in front of the first container to prevent it from falling over, in particular if the first container for holding powder detergent is positioned outside the device for dosing detergent.
  • the plate can be fixedly connected to the screw conveyor housing or the plate can be connected to the screw conveyor housing. Thus, after the powder detergent has been taken up, the plate can be removed from the screw conveyor housing, so that the first container and / or the dosing device can be taken up by the first take-up of the device for dosing detergent.
  • the screw conveyor housing prefferably has a casing, the casing having at least one flat surface which serves as a base plate, so that the first container can be better positioned and is protected against falling over.
  • the outlet of the first container is preferably firmly connected to the inlet in the screw conveyor housing, in particular screwed and / or glued.
  • the first container can be connected to the screw conveyor housing so that powder detergent can be introduced from the first container into the screw conveyor housing and / or can be dispensed again from it in the correct dosage.
  • the outlet of the first container can be firmly connected (e.g. glued) to the inlet of the screw conveyor housing.
  • the outlet of the first container can have a peripheral wall which is similar to the peripheral wall of the flange which is arranged on the screw conveyor housing.
  • the circumferential wall of the container outlet can have a cross-sectional profile that corresponds to the cross-sectional profile of the circumferential wall of the flange, although the circumference of the circumferential wall of the container outlet is slightly larger or slightly smaller than the circumference of the circumferential wall of the flange.
  • the peripheral walls can be brought into an overlap and / or firmly connected to one another (e.g. glued and / or welded).
  • the outlet of the first container is screwed to the inlet in the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing can comprise a first drive profile and the peripheral wall of the container outlet can comprise a second drive profile.
  • the first container and the metering device can preferably be connected to one another in a form-fitting manner in a rotationally fixed manner via the two drive profiles.
  • the outer contour of the circumferential wall of the flange on the screw conveyor housing can have a drive profile and the inner contour of the circumferential wall of the container outlet can have a corresponding drive profile, so that the circumferential walls can in particular be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Any structure that enables a connection between the first container and the metering device can serve as the drive profile.
  • the drive profile can be designed correspondingly polygonal, star-shaped, slot-shaped, etc.
  • the screw conveyor housing is preferably integrated in the first container.
  • the first container and the screw conveyor housing can be integrally or integrally connected to one another, so that the first container and the metering device are, in particular, firmly and non-releasably connected to one another. It is conceivable that in particular the peripheral wall of the container outlet and the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing are formed integrally with one another.
  • the first container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the first container in the tapered section preferably decreasing substantially conically towards the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state connected to the first container, the tapering section being laterally delimited by a first side edge and a second side edge.
  • the “state connected to the first container” means that the metering device or the screw conveyor housing are connected to the screw conveyor and the first container.
  • the first side edge can be essentially transverse, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at one An angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the second side edge can run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing. It is also conceivable that both side edges run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing. This arrangement of the side edges relative to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state) enables particularly easy emptying of the powder detergent from the first container.
  • the second side edge preferably forms an angle of approximately 45 ° with the first side edge. This configuration reduces the circumference of the first container in the tapering section successively towards the outlet. This enables a particularly efficient emptying of the powder detergent contained in the first container from the outlet and the subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the first container has at least partially a first substantially symmetrical section, the circumference of the first container remaining the same within the first substantially symmetrical section, and preferably the first substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than the tapered section .
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing in the state connected to the first container, the first substantially symmetrical section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge, which are aligned essentially parallel to one another and thus run essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the first side edge of the first one essentially The symmetrical section can run in one plane with the first side edge of the tapered section and / or the second side edge of the first substantially symmetrical section can be aligned transversely to the second side edge of the tapered section.
  • the second side edge of the first substantially symmetrical section runs in the same plane as the second side edge of the tapering section, so that a further tapering section is formed instead of the symmetrical section.
  • the distance between the first and second side edges of the symmetrical section is preferably a maximum of approximately 140 mm and / or the length of the two side edges is a maximum of approximately 155 mm.
  • the distance between the first and second side edges of the symmetrical section is particularly preferably greater than 100 mm and less than 140 mm, further preferred is the distance between the first and second side edges of the symmetrical section 125 mm. This enables about 1.35 kg of powder detergent to be taken up in the first container.
  • a powder detergent with a detergent density which is between 0.3 kg / L (L denotes liters) and 0.8 kg / L can be accommodated in the first container; the detergent density is particularly preferably between 0.6 kg / L and 0.8 kg / L.
  • the length of the first side edge is longer than the length of the second side edge.
  • the length of the first side edge can be a maximum of approximately 155 mm and / or the length of the second side edge can be a maximum of approximately 125 mm.
  • This configuration enables a particularly efficient emptying of the powder detergent contained in the first container from the outlet and subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the symmetrical section enables alternatives Embodiments of an inlet for receiving powder detergent in the first container.
  • the first container preferably has a second substantially symmetrical section adjacent or adjacent to the outlet, the circumference of the first container remaining the same within the second essentially symmetrical section and essentially corresponding to the circumference of the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing in the state connected to the first container, the second, essentially symmetrical section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge, which are oriented essentially parallel to one another and thus run essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the first side edge of the second substantially symmetrical section can run in one plane with the first side edge of the tapered section and with the first side edge of the first substantially symmetrical section and / or the second side edge of the second substantially symmetrical section can run transversely to the second Be aligned side edge of the tapered portion and parallel to the second side edge of the first substantially symmetrical portion.
  • the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section is preferably in the range from approximately 20 mm to 60 mm (for example approximately 50 mm) and / or the length of the two side edges is in each case in the range from approximately 10 mm to 110 mm ( e.g. each about 15 mm or 90 mm).
  • the second essentially symmetrical section is preferably connected to the outlet, so that the diameter of the outlet or the passage of the outlet opening preferably corresponds to the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section.
  • first container can have a further essentially symmetrical section instead of the tapering section.
  • the first side edges of the three sections can run in one plane and the second side edges can run in one plane, the two planes being aligned essentially parallel to one another.
  • the first container preferably has an inlet opening, the inlet opening preferably being arranged essentially opposite the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the inlet opening can preferably be arranged in the first substantially symmetrical section. More preferably, the inlet opening can be arranged adjacent or adjacent to a side edge that runs between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening is preferably arranged at a first free end of the first container, which lies opposite a second free end of the first container, the outlet and the outlet opening being arranged at the second free end.
  • the tapered section can be arranged between the inlet or the inlet opening and the outlet or the outlet opening.
  • Powder detergent can be accommodated in the first container through the inlet opening.
  • the inlet opening is preferably by means of a closure element, more preferably by means of a zipper or Zipper, lockable.
  • the first container has no inlet opening and is integrally or firmly connected to the metering device.
  • the first container and the metering device can be integrally connected to one another as a unit and can be filled with powder detergent.
  • the inlet opening preferably extends adjacent or adjacent to the first free end between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening can preferably be closed with a closure element.
  • the first container is advantageously reusable and / or powder detergent can be refilled after it has been completely emptied, or the first container can be closed again after the powder detergent has been transferred.
  • the first container is not reusable and has no closure element, since after the powder detergent has been taken up, the inlet or the inlet opening is welded.
  • the first container has no inlet or no inlet opening, but that the powder detergent is initially taken into the first container through the outlet or outlet opening, and the outlet is then connected to the metering device.
  • the outlet can be connected to the inlet of the metering device by means of a connecting element, for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • a connecting element for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • one and the same opening serves to receive the powder detergent in the first container and to remove the powder detergent from the first container.
  • the first container with powder detergent can thus already be supplied connected to the dosing device and is designed as a disposable or disposable article. It is also conceivable that the metering device, which can be connected to the first container, is designed as a reusable article. In particular if the metering device and the first container are integrally formed with one another or are glued or screwed to one another the dosing device can be designed as a disposable or disposable article.
  • the closure element can be designed as a zipper that is easy to open and close.
  • a rail is arranged at the first free end of the first container instead of or in addition to the zipper. With this rail, the first container can be connectable to an upper region of the first receiving region.
  • One or more magnetic holders, one or more Velcro fasteners, one or more buttons and / or one or more adhesive strips or other types of fastenings with which the first container can be connectable to the upper region of the receiving region are also conceivable.
  • the first container has a first screw element and the upper area of the first receiving area has a second screw element, so that the first container can be connected to the upper area of the receiving area by means of the screw elements.
  • a tab can be arranged adjacent or adjacent to the closure element.
  • the tab can have an inner opening.
  • the inner opening can be designed as a carrying handle, so that the first container can be carried from one location to another location in a simplified manner or can be held. However, the inner opening can also be used, for example, to be hooked or hooked into a hook, which ensures additional stability, in particular when filling the first container.
  • the closure element preferably the zipper, is preferably designed to be inserted into a groove in a first receiving area of a device for metering detergent.
  • the closure element or the zipper can be designed to be (at least partially) inserted into a groove.
  • the closure element or the zipper is preferably designed to be inserted into a groove which is arranged in the first receiving region, in particular on the inside of the upper boundary which points towards the lower boundary.
  • the groove can be substantially in the same plane as the drive shaft in the metering device receiving area and as the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state inserted in the device.
  • the groove preferably extends at least partially in the upper limit. More preferably, the groove extends from an area adjacent or adjacent to the open front to an area adjacent or adjacent to the rear wall.
  • the closure element or the zipper can be inserted into the groove, which enables the first container to be held in addition to the lateral ribs.
  • the first container can be formed from different materials and can comprise, for example, paper, plastic or other flexible materials for holding powdery materials such as powder detergents. Furthermore, the first container can be designed as a bag or a bag. However, it is also conceivable for the first container to be formed from a non-flexible material and thus to be dimensionally stable, it being possible for example to comprise a metal such as aluminum or a plastic. For example, the first container can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the second receiving area can have two open sides which are arranged on opposite sides of the longitudinal axis of the receptacle.
  • the first container can have a capacity of approximately 1.25 dm 3 to 2.5 dm 3 .
  • This volume allows up to 3 kg of powder detergent to be absorbed, with 1 kg of powder detergent corresponding to a volume of 1.25 dm 3 .
  • the volume of 1, 25 dm 3 to 2.5 dm 3 allows convenient filling and / or transfer of powder detergent.
  • the housing of the device for dosing detergent at least one second receiving area, wherein the at least one, second receiving area is designed to receive a second container for a liquid detergent.
  • the first receiving area can preferably be connected to the second receiving area or the first receiving area is connected to the second receiving area. It is also conceivable that the first and the second receiving area are integrally connected to one another.
  • the device for dosing detergent can thus comprise at least one first container for a powder detergent and at least one second container, so that the device for dosing powder detergent and / or liquid detergent can be designed. This enables a particularly simple change between powder and liquid detergents.
  • a plurality of first containers and a plurality of second containers can be provided means that different detergents can be used in a simple manner, for example mild detergent, normal detergent, fabric softener, wool detergent, detergent for black clothes, flygie detergent or color detergent.
  • the different receiving areas can be modular, so that several receiving areas can be combined with each other, e.g. a reception area for powder detergents, a reception area for powder detergents and a reception area for liquid wool detergents, etc.
  • the different recording areas can be coupled to one another, for example, via WLAN, Bluetooth, or cables, etc.
  • the connection via Bluetooth or WLAN could be carried out automatically by the device if two recording areas are adjacent or adjacent or side by side or are close to each other.
  • the receiving areas can be designed in such a way that, after being connected to one another, they are able to communicate with one another and with connected / connected devices. With this coupling, it should be such that only one connection from the device (can be multiple recording areas) to the scale and / or to the smartphone or tablet or computer is necessary. In other words, not every recording area has to be connected to the smartphone via WLAN or Bluetooth, but only a connection has to be made to the overall device. This saves setup time. It is also conceivable that the scale automatically connects to the device via WLAN or Bluetooth without the user having to do this manually / separately.
  • the first receiving area and the second receiving area can be connectable to one another.
  • the device for dosing detergent can thus be enlarged or reduced in a particularly simple manner, in which a large number of first receiving areas and / or a large number of second receiving areas can be connected to one another. This can be done, for example, by a click mechanism, which can be arranged on the outer walls, for example the lateral outer walls of the receiving areas.
  • Several receiving areas can be connected or combined depending on the desired number of detergents to be used.
  • the second receiving region preferably has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall, a lower boundary which is at an angle different from 0 ° or 180 °, is aligned in particular transversely to the side walls, and an open upper side opposite the lower boundary, the second receiving region for receiving the second container being formed between the side walls.
  • the second receiving area can comprise an open top.
  • the top can be designed completely open. This enables the second container to be introduced into the second receiving region by a movement substantially perpendicular to the lower boundary, so that the second container can be received by the second receiving region.
  • the second receiving area has an upper boundary, in which a through hole or opening is arranged, through which the second container can be introduced into the second receiving area by an essentially perpendicular movement to the lower boundary.
  • the second receiving area can have a front side opposite the rear wall, which can preferably comprise a window element, for example a window element made of glass or plastic, or a flap or closure flap.
  • a window element for example a window element made of glass or plastic
  • a flap or closure flap This enables easy checking of the fill level of the second container through the front.
  • the front it is also conceivable for the front to be designed as a front wall which, like the rear wall, is closed and has no opening.
  • the open front of the first receiving area can also be closed by means of a flap or closure cap, preferably in an analogous manner to the closing flap of the second receiving area.
  • the closing flap can be used to protect it from dust or dirt.
  • the at least one, second receiving area is preferably designed to receive a flub system for metering liquid detergent.
  • the lifting system By means of the lifting system, pressure can be exerted on the second container for a liquid detergent, for example with the aid of a pump mechanism, so that the liquid detergent can be dosed correctly.
  • pressure can be exerted on the second container with the aid of a rotating mechanism or another mechanism, so that the liquid detergent can be dosed correctly and in a particularly simple manner.
  • the second receiving area is designed such that it can also accommodate the lifting system in addition to the second container.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to the second container.
  • the lifting system can be firmly connected to the second container.
  • the lifting system can be integrated in the second container and can be offered or delivered in such an integrated manner.
  • the lifting system and the second container are two separate elements that can be combined or connected to one another so that the detergent can be dosed from the second container.
  • the lifting system can be connected or connectable to an opening of the second container, for example to the inlet or the outlet of the second container.
  • the lifting system can be exchangeable and can be a disposable or disposable item.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to the outlet of the second container. By operating the lifting system, the detergent can be pumped out of the second container and dosed precisely.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to a container or cup or to the detergent chamber of a commercial washing machine, for example via a hose system. The correctly dosed detergent can be poured into the container or cup or directly into the detergent dispenser of a standard washing machine.
  • the container or cup or the detergent chamber is preferably arranged in the direction of gravity below the lifting system which can be connected to the second container.
  • the lifting system is preferably arranged or positioned between the container or cup or detergent chamber and the second container in the direction of gravity.
  • the detergent can be easily guided out of the second container in the direction of the lifting system by gravity and can be pumped out of the second container into the container or cup or into the detergent chamber, so that the detergent can be transferred into the container or cup in a particularly simple manner or can be led into the detergent dispenser.
  • the lifting system preferably has a piston and a rotating plate.
  • the lifting system can dose the liquid detergent by means of a piston pump.
  • the lifting system can include a rotating plate that is driven by a motor and can exert pressure on a piston.
  • the piston can be connected or connected to the second container in such a way that the piston can be deflected or moved by the rotary plate.
  • the rotating plate is preferably arranged above the piston in the direction of gravity, so that the rotating plate can be driven by the motor and set into a rotational movement. This rotary motion causes the piston to translate.
  • the piston can be pressed downward in the direction of gravity in the direction of the second container, so that the detergent can be pumped out of the second container and metered correctly.
  • the liquid detergent can be easily pumped out of the second container and dosed correctly.
  • One motor revolution can lead to several strokes. In other words, one revolution of the motor can lead to several combined rotary and translatory movements of the rotary plate and the piston.
  • the rotary plate is preferably designed as an eccentric or as a control disk, which is attached to a shaft and whose center lies outside the shaft axis.
  • the piston is preferably arranged in the direction of gravity below the eccentric and outside, preferably above or below in the direction of gravity, the shaft axis. The rotary movement of the eccentric can thus advantageously be converted into the translatory movement of the piston or into the piston stroke.
  • the second receiving area preferably has a lifting system receiving area.
  • the lifting system receiving area is designed to receive the motor and / or the rotary plate and / or the piston. It is conceivable that the engine and / or the rotary plate and / or the piston firmly with the
  • Lift system receiving area are connected. These can be arranged, for example, on the rear wall of the second receiving area and / or on its side walls. The second container can then be in the second
  • Receiving area are inserted and used so that the rotary plate and / or the piston in the lifting system receiving area can interact with the second container. So the detergent can be pumped out of the second container and dosed correctly by means of the rotating plate and the piston. It is also conceivable that the motor and / or the rotary plate and / or the piston are firmly connected to the second container and are interchangeable with the second container. The motor and / or the rotary plate and / or the piston can be used together with the second container in the lifting system receiving area, so that the detergent can be pumped and dosed from the second container.
  • the lifting system is preferably designed to meter a filling of about 5 ml of liquid detergent in about 0.4 seconds.
  • the lifting system is particularly preferably operated at a frequency of 2.5 Hz. In other words, about 2.5 fillings per second are dosed with the lifting system.
  • 20 ml to 340 ml can be dosed using the lifting system. About 4 to 68 strokes are required for this, which take place in a time period of about 1.6 to about 27.2 seconds.
  • the lifting system is further preferably configured to meter a filling of approximately 10 ml of liquid detergent in approximately 0.8 seconds. About 2 to 32 strokes are required for this, which take place in a time period of about 1.6 to about 27.2 seconds.
  • the lifting system preferably has a sensor.
  • the sensor can be permanently connected to the lifting system receiving area. Means of the sensor, the fill level of the liquid detergent in the second container can be determined when the second container is inserted or inserted into the second receiving area. In this way, the sensor can be connected to an application software, for example a mobile app, as described later, so that new liquid detergent can be ordered automatically on the Internet based on the fill level of the liquid detergent.
  • the level of the liquid detergent can be determined via the initial volume or weight of the detergent, which corresponds, for example, to the volume or weight of the commercially available detergent container which has not yet been opened (and has detergent).
  • the data on the volume or the weight of the commercial detergent container which has not yet been opened (and which has detergent) can be stored, for example, in a database or in an app and can be taken from it.
  • the device can comprise a processor, which can determine or calculate the consumption of the detergent based on the initial volume or weight of the detergent container (which contains detergent) and the number of doses. Based on these determined or calculated values, detergents can be reordered automatically by the system.
  • the system can also have a storage unit in which the washing frequencies are stored. This enables an order to be triggered taking into account the delivery times. So the user no longer has to pay attention to how much detergent he still has. This is automatically delivered without the user having to place an order and without the user having to buy the detergent in the supermarket.
  • the lifting system preferably has a dosage setting for dosing detergent, which depends on a determined weight of a laundry to be washed.
  • the amount of detergent dosed from the second container can be dependent on the weight of the laundry to be washed.
  • the weight of the laundry can, for example, by means of a scale, as later described, determined.
  • the scale can be coupled to the device for dosing detergent so that the weight is transmitted to a control unit, which can be part of the device, which in turn transmits the dosing of the detergent from the second container based on the latter Weight controls.
  • a plurality of clamping elements is preferably arranged adjacent to or adjacent to the side walls of the second receiving area and extend at least partially between the front side opposite the rear wall and the rear wall of the second receiving area.
  • the clamping elements are preferably designed as clips. Two of the brackets can be opposite each other and in one to the lower limit of the second
  • Recording area parallel plane can be arranged.
  • the second receiving area preferably comprises up to six clamping elements, two of the six clamping elements lying opposite each other as a pair of clamping elements in a lower limit of the second
  • the second receiving area preferably comprises up to three pairs of clamping elements.
  • the second receiving area adjacent or adjacent to the two side walls has more than three clamping elements, so that the second receiving area has more than six clamping elements and thus more than three pairs of clamping elements.
  • the clamping elements or the pairs of clamping elements enable the liquid detergent to be dosed inside the second container or from the inside of the second container.
  • the desired or correct dosage of the liquid detergent in the interior of the second container can be clamped off by the clamping elements or the pairs of clamping elements. This is advantageous because it is expensive Peristaltic pumps, flow sensors etc. can be dispensed with. It is also conceivable that the second receiving area has four clamping elements and correspondingly two pairs of clamping elements.
  • the powder detergent can be metered in an analog manner inside the first container by means of a large number of clamping elements or by means of pairs of clamping elements, as described below in connection with the second container and the metering of the liquid detergent.
  • the powder detergent cannot be dosed inside the first container by means of the screw conveyor and the screw conveyor housing, but instead clamping elements or clamps can be provided adjacent to or adjacent to the side walls of the first receiving area for dosing the powder detergent, by means of which the powder detergent is correctly used can be dosed.
  • the second container By introducing the second container through the open top into the second receiving area, the second container is received by the second receiving area such that the second container can be held and / or clamped laterally by the up to three pairs of clamping elements.
  • the pairs of clamping elements clamp off the liquid detergent in the interior of the second container. Because the pairs of clamping elements are arranged displaceably on the side walls of the second receiving area, the liquid detergent can be metered by displacing the clamping elements or pairs of clamping elements.
  • the up to three pairs of clamping elements can take at least one position, in particular a first position and a second position.
  • the up to three pairs of clamping elements can laterally adjoin the second container and / or touch the second container such that the pairs of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container, in particular on two opposite side walls of the second container.
  • the up to three pairs of clamping elements cannot adjoin the container or touch the second container, so that the pairs of clamping elements cannot exert any pressure on the side walls of the second container. Due to the first position and the second position of the at least one pair of clamping elements, the position of the clamping elements can be changed or displaced relative to the side walls of the second receiving area.
  • the position of the clamping elements can also be changeable relative to the side walls of the second container when the second container is accommodated in the second receiving area.
  • the arrangement of the pairs of clamping elements means that the second container and / or the liquid detergent cannot come into contact with the side walls of the second receiving region inside the second container when the second container is received in the second receiving region. This reduces soiling of the side walls of the second receiving area by inserting the second container and contamination of the liquid detergent in the interior of the second container.
  • a first of the pairs of clamping elements can be arranged such that the clamping elements of the first pair of clamping elements are at a first distance from the lower boundary.
  • a second of the pairs of clamping elements can be arranged such that the clamping elements of the second pair of clamping elements are at a second distance from the lower boundary that is greater than the first distance from the lower boundary.
  • the first pair of clamping elements can thus be arranged as a lower pair of clamping elements adjacent or adjacent to the lower boundary in the second receiving area.
  • the second pair of clamping elements can be arranged as an upper pair of clamping elements adjacent or adjacent to the open top.
  • a third of the pairs of clamping elements can be arranged as a middle pair of clamping elements between the first pair of clamping elements and the second pair of clamping elements and have a third distance to the lower limit, which is greater than the first distance and less than the second distance.
  • the first, lower pair of clamping elements can have a first distance to the lower boundary, which is between 10 mm and 30 mm, preferably about 20 mm.
  • the second, upper pair of clamping elements can have a second distance from the lower boundary, which is between 160 mm and 240 mm, preferably about 180 mm.
  • the distance between the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements between 140 mm and 220 mm, preferably about 160 mm.
  • the third, middle clamping element pair can be arranged between the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair, so that it is in a range between 10 mm and 30 mm, preferably approximately 20 mm, and a range between 160 mm and 240 mm, preferably approximately 180 mm, can be moved from the lower limit.
  • the first, lower pair of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container or clamp or clamp the side walls of the second container in such a way that the second container is closed and no liquid detergent from the second container Container, for example, can exit through an outlet opening in the second container when the second container is received in the second receiving area.
  • the first, lower pair of clamping elements can thus sterile close the second container, so that no bacteria or germs in the second container, for example through the
  • Outlet opening in the second container can enter.
  • the second, upper pair of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container or clamp or clamp the side walls in such a way that the second container is closed and no liquid detergent from the second container and / or from one that can be connected to the second container
  • Liquid detergent reservoir for example, can exit through an inlet opening in the second container when the second container is received in the second receiving area.
  • the second, upper pair of clamping elements can thus close the second container in a sterile manner, so that no bacteria, germs or dirt can enter the second container, for example through an inlet opening in the second container.
  • the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair close off the area inside the second container and store the liquid detergent, so that an unwanted escape of the liquid detergent from the second container can be prevented.
  • the third, middle pair of clamping elements is between the dosing of the liquid detergent inside the second container the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements.
  • the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair are preferably arranged such that the two clamping element pairs delimit a region of the second container which limits a quantity of liquid detergent in the second container from approximately 180 ml to 250 ml. This makes it possible to dose up to 250 ml of liquid detergent. It would also be conceivable that the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements are arranged such that the two pairs of clamping elements delimit a region of the second container which contains a quantity of liquid detergent of more than 250 ml, preferably more than 250 ml and up to approximately 500 ml or more than 500 ml and up to 750 ml, limited in the second container.
  • a liquid detergent quantity that is suitable for more than one load of washing machine could also be provided or dosed. In this way, several washing machine loads could be washed in succession.
  • the distance of the clamping elements can preferably be changed relative to the lower limit and / or relative to the open top.
  • the third, middle pair of clamping elements is preferably adjustable in height.
  • the third distance to the lower limit can be changed.
  • the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements can also be adjusted in height, so that the first and second distance to the lower limit can be changed.
  • This enables the two pairs of clamping elements to be adapted to the size or volume of the second container, so that differently sized second containers can be received by the second receiving area and held or limited laterally by the first, lower clamping element pair and by the second, upper clamping element pair so that the liquid detergent can be dosed correctly inside the second container. If the second receiving area has four clamping elements and correspondingly two pairs of clamping elements, one of these pairs of clamping elements would correspond to the previously described second, upper pair of clamping elements.
  • Each of the clamping elements preferably comprises a first clamping element surface and a second clamping element surface, the clamping element surfaces being arranged on opposite sides of a longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface and the second clamping element surface can be arranged essentially parallel to one another and can each extend between a first end and a second end.
  • the first clamping element surface can extend in a first plane and the second clamping element surface can extend in a second plane, the first plane and the second plane being aligned parallel to one another and / or the longitudinal axis of the clamping element in a plane between the first plane and the second Level is arranged.
  • the width of the two clamping element surfaces ie the width of the two clamping element surfaces at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element, tapers from the first end to the second end.
  • each of the clamping elements can comprise a connecting plate which is arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end
  • the second clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end.
  • the connecting plate is designed to connect the individual clamping elements to the second receiving area.
  • the connecting plate can be connectable to the rear wall of the second receiving area, so that the clamping elements extend essentially transversely to the rear wall at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, so that the second ends of the clamping element surfaces are spaced apart from the rear wall .
  • each of the individual clamping elements is preferably connected to the rear wall adjacent or adjacent to one of the side walls of the second receiving region, so that the clamping elements are located along the side walls between the Extend front and back wall. This enables the second container to be held between the individual clamping elements of the pairs of clamping elements after being accommodated in the second receiving region and the liquid detergent to be dosed inside the second container. Because the width of the two clamping element surfaces tapers towards the second end, the individual clamping elements can be brought from the first position into the second position in a particularly simple manner.
  • the individual clamping elements are not connected to the rear wall by means of a connecting plate, but that the clamping elements are arranged or displaceably arranged on the rear wall and / or on the side walls of the second receiving area by means of a slide or by means of a rail or guide rail element are connectable.
  • the two clamping element surfaces are preferably connected by means of a third clamping element surface, the third clamping element surface having a substantially conically shaped cross section essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can extend from a first side edge of the first clamping element surface to a first side edge of the second clamping element surface.
  • the first side edges of the first and second clamping element surfaces can extend in the same plane, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can be arranged at an angle of 90 ° to the first clamping element surface and to the second clamping element surface and / or at an angle of 90 ° to the connecting plate and / or at an angle of 90 ° to the rear wall of the second receiving area if the connecting plate with the Rear wall is connected.
  • Each of the clamping elements of the individual clamping element pairs can thus have a third clamping element surface, the third clamping element surfaces of the two clamping elements of each clamping element pair being aligned parallel to one another when the clamping elements are connected to the rear wall by means of the connecting plate.
  • the connecting plate preferably comprises at least a through hole so that the clamping elements can be connected to the rear wall by means of a connecting element, for example a screw.
  • the connecting plate is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the clamping element surfaces, for example on second side edges opposite the first side edges of the clamping element surfaces, so that the clamping elements can be connected to the side walls.
  • the third clamping element surface can preferably have a substantially conical or triangular cross section at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to
  • the third clamping element surface can have a clamping element edge that extends essentially in the direction of the
  • Clamping element longitudinal axis extends and due to the substantially conically shaped cross section between the first side edge of the first
  • the edge of the clamping element preferably extends in the same plane as the longitudinal axis of the clamping element. Due to the design of the clamping element edge of the individual clamping elements, the liquid detergent can be dosed particularly well in the second container if the second container is received in the second receiving area and pressure is exerted on the side walls of the second container by means of the clamping elements or the clamping element edge.
  • the third clamping element surface has more than one clamping element edge, preferably two clamping element edges which, like the clamping element edge described above, extend essentially in the direction of the longitudinal axis of the clamping element and extend between the first side edge of the first clamping element surface and the first side edge of the second clamping element surface.
  • the clamping element edges each extend in a plane that extends essentially transversely or at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, to the plane of the longitudinal axis of the clamping element.
  • Each of the clamping elements can be opposite the third clamping element surface and seen open to the transverse to the longitudinal axis of the clamping element.
  • each of the clamping elements comprises an inner cavity which is delimited by the three clamping element surfaces and has an open side.
  • the open side of the inner cavity points to one of the two side walls of the second receiving area.
  • the clamping element opposite to the third clamping element surface viewed transversely to the longitudinal axis of the clamping element, has a fourth clamping element surface which extends between a second side edge of the first clamping element surface and a second side edge of the second clamping element surface.
  • At least one of the clamping element surfaces is preferably designed as a support surface, preferably as a rubberized support surface.
  • the contact surfaces enable the second container to be sealed particularly tightly.
  • the contact surfaces can be configured as rubber-coated contact surfaces and comprise an elastomer or a thermoplastic or a thermosetting plastic or be made from such a material.
  • the support surface can comprise a soft plastic or a solid plastic or be made of a soft plastic or a solid plastic.
  • the rubberized contact surface enables improved sealing, so that no germs or bacteria can penetrate into the interior of the second container and the liquid detergent is sterile received in the interior of the second container is. Furthermore, it is ensured that the interior of the device, in particular the interior of the second receiving area, for example the side walls, does not coincide with the Liquid detergent come into contact. Cleaning of the device, in particular cleaning of the interior of the device, can thus be dispensed with.
  • One or more (preferably each of the) clamping elements preferably has at least one spring element.
  • the at least one spring element can be configured as a tension spring or as a rubber band which is arranged adjacent or adjacent to the first end of the first clamping element surface or adjacent or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • a first spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the first clamping element surface and a second spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • the contact pressure of the clamping elements can be adjusted in the first state by the spring element. This enables the second container to be sealed or sealed particularly tightly, in particular by the first, lower pair of clamping elements and by the second, upper pair of clamping elements.
  • each of the clamping elements of the individual pairs of clamping elements can comprise a spring element. This double-sided spring support on both sides of the second container ensures a good and sterile seal.
  • a spring support on both sides enables a flat pressure or a uniform surface pressure, which enables a seal.
  • the flat pressure or uniform surface pressure can exert pressure on the contact surfaces of the clamping elements.
  • a tightness or sealing of the second container is ensured at all times by means of the clamping elements and the spring support provided thereon.
  • the lower boundary of the second receiving area preferably has a through hole.
  • the through hole is designed so that an outlet of the second container can be passed through the through hole.
  • an outlet can be passed through the through hole at a lower end of the second container, so that the outlet of the second container in the state received into the second receiving region through the through hole is guided and protrudes below the second exception area. This enables the outlet to be connected to the container or cup, so that a correctly dosed amount of liquid detergent can escape by means of the second container and can be filled into the container, preferably into a cup.
  • the outlet it is also conceivable for the outlet to be connected or connectable directly to the detergent chamber of a washing machine, so that the correctly metered amount of liquid detergent can be poured directly into the detergent chamber of the washing machine.
  • the cup or container by means of which the liquid detergent is filled into the detergent compartment of the washing machine can thus be dispensed with.
  • the outlet of the first container is or can be connected directly to the detergent chamber of a washing machine, so that the correctly metered amount of powder detergent can be filled directly into the detergent chamber of the washing machine.
  • the correctly metered amounts of liquid detergent and powder detergent are fed to a container or a cup or directly into the detergent chamber of a washing machine.
  • the feed into the detergent chamber can take place simultaneously or at different times, either automatically or manually by the user.
  • This enables, for example, the simultaneous use of a powder detergent by means of a first container received in the first receiving area and the use of a liquid detergent, for example a fabric softener, by means of a second container received in the second receiving area.
  • the first container preferably comprises a housing and the second container a housing, the housing of the first container and / or the housing of the second container at least partially comprises a flexible material or is formed from a flexible material, wherein, preferably, the housing of the first container and / or the housing of the second container comprises an aluminum composite film or is formed from an aluminum composite film.
  • the first container preferably comprises a housing and the second container a housing, the housing of the first container and / or the housing of the second container at least partially comprising a dimensionally stable material or being formed from a dimensionally stable material.
  • the first container and / or the second container and / or the metering device preferably comprise a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic, preferably stone paper and / or wood.
  • a container for receiving and dosing liquid detergent comprising a housing with an interior for receiving liquid detergent, an inlet in connection with the interior and an outlet in connection with the interior. Furthermore, the inlet can be connected to an outlet of a liquid detergent reservoir and a dosage of the liquid detergent can be dispensed through the outlet of the container.
  • the container for holding and dosing liquid detergent is preferably interchangeable and designed as a disposable item and / or the container can be supplied pre-filled with the liquid detergent.
  • the container can be supplied filled with liquid detergent ex works, ie the container can be filled with liquid detergent in the factory, so that the container can already be supplied filled with liquid detergent for the consumer.
  • the liquid detergent reservoir is also interchangeable and designed as a disposable item and / or the liquid detergent reservoir can be supplied pre-filled with the liquid detergent.
  • the liquid detergent reservoir can be supplied filled with the liquid detergent at the factory, ie the liquid detergent reservoir can be filled with liquid detergent in the factory, so that the liquid detergent reservoir for the Consumer is already available filled with liquid detergent.
  • the liquid detergent reservoir can be replaceable, i.e. the liquid detergent reservoir can be designed as a disposable or disposable article, just as the first container for powder detergent, the dosing device for dosing the powder detergent and the second container for a liquid detergent can be designed as replaceable components.
  • the respective components previously described as interchangeable are designed as reusable or reusable components.
  • the liquid detergent reservoir can be connected to the second container such that the device for dosing detergent, in particular the second receiving area, does not come into contact with the liquid detergent. In this way, the device, in particular the second receiving area, is not contaminated with liquid detergent, so that the device does not have to be cleaned as often.
  • the container is preferably designed to be introduced into a device for metering detergent as a second container and to be received by the latter.
  • the container can be designed to be inserted as a second container in the second receiving area of the previously described detergent dosing device and at least partially received therein.
  • the second container described below can be introduced and received in the second receiving area of the previously described device, so that an exact dosage of the liquid detergent is made possible by means of the clamping elements of the individual clamping element pairs.
  • the inlet of the second container preferably comprises an inlet opening, which is preferably seen essentially opposite the outlet of the second container in the direction of a longitudinal axis of the container and / or essentially opposite an outlet opening in the outlet of the second container in Direction of the longitudinal axis of the container is arranged.
  • the second container may include an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening, the outlet being arranged on a side opposite the inlet.
  • the outlet can be carried out through the through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the inlet is arranged in an upper region of the second receiving region, adjacent or adjacent to the open upper side and adjacent or adjacent to the second, upper pair of clamping elements. Since the inlet can be connected to an outlet of a liquid detergent reservoir, liquid detergent can be guided from the liquid detergent reservoir into the interior of the second container and by means of the clamping elements of the individual clamping element pairs, the liquid detergent can be dosed in the correct amount and can exit the second container through the outlet. This enables a predetermined or predeterminable dosage of the liquid detergent and a correct dosage of the liquid detergent by means of the clamping elements.
  • the inlet of the second container is preferably firmly connected, preferably screwed or glued, to the outlet of the liquid detergent reservoir.
  • the second container can be firmly connected to the liquid detergent reservoir.
  • the second container and the liquid detergent reservoir can thus be designed as a unit that is firmly connected to one another.
  • the liquid detergent reservoir can preferably be integrated in the container, so that the liquid detergent reservoir is integrally formed with the second container.
  • the second container and the liquid detergent reservoir can be introduced and received in the receiving area as a unit which is connected to one another. Because the outlet of the liquid detergent reservoir is connected to the inlet of the second container, after the second container is accommodated in the second receiving area, the liquid detergent can be guided from the liquid detergent reservoir into the interior of the second container and metered in the desired amount by means of the clamping elements and via the outlet to a container or cup or the detergent dispenser of a washing machine.
  • the second container can thus be connected to the liquid detergent reservoir and form a combination container or combination bag.
  • the combination container can be made filled with liquid detergent.
  • the second container and the liquid detergent reservoir can be filled with liquid detergent. It is conceivable here that only the liquid detergent reservoir is filled with liquid detergent and that the second container or the dosing area is arranged or attached to the liquid detergent reservoir when it is folded.
  • the liquid detergent reservoir filled with liquid detergent for example a bottle of a commercially available detergent, can be separated from the second container with a separating element, for example with a clip. The use of a clamp as a separating element prevents the liquid detergent from flowing from the liquid detergent reservoir into the second container and from escaping from the outlet of the container when the second container is opened.
  • the liquid detergent reservoir and the second container are two separate elements that are provided separately from one another.
  • the inlet of the second container can first be connected to the outlet of the liquid detergent reservoir, for example by means of a screw connection or by means of a plug connection or by means of an adhesive connection or by means of a clamp connection, so that the second container and the liquid detergent reservoir can then pass together through the open top into the second Recording area can be introduced.
  • the second container can be formed from different materials and can comprise, for example, plastic or other flexible materials, for example a film material, which are suitable for holding a liquid detergent.
  • the second container can be designed as a bag or a bag.
  • the liquid detergent reservoir can be made of a flexible material.
  • the liquid detergent reservoir is made of a non-flexible material and is therefore dimensionally stable, wherein the liquid detergent reservoir can comprise, for example, a metal such as aluminum or a plastic.
  • the liquid detergent reservoir can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the liquid detergent reservoir is formed by a plastic container, for example a bottle of a commercially available detergent.
  • the liquid detergent reservoir and the second container are preferably made of the same material, in particular if the liquid detergent reservoir and the second container are manufactured as one unit and not as two separate elements.
  • the second container is preferably connected or connectable to a metering device or the second container comprises a metering device, the metering device preferably being a flub system, the lifting system being designed for metering the liquid detergent from the interior of the second container.
  • the second container preferably comprises a substantially horizontal plate which is arranged adjacent or adjacent to the inlet opening and / or adjacent or adjacent to the inlet of the second container.
  • the plate can preferably be connected to the second container or the plate is fixedly connected to the second container or the plate is integrated in the second container.
  • the plate or hanging tab can be fixed or detachably connected to the upper area of the second container.
  • the plate can be formed integrally with the second container.
  • the plate preferably has a surface shape which essentially corresponds to the surface shape of a cross section of the second container under one angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular seen transversely to the longitudinal axis of the second container.
  • the surface shape of the plate can be, for example, rectangular or square or circular or oval. However, other shapes are also conceivable.
  • the distance between two opposite sides of the surface shape of the cross section of the plate is preferably equal to or greater than the distance between two opposite side surfaces of the second container when it is inserted and received in the second receiving area or when it is filled with a liquid detergent or when inside the second container a liquid detergent is added.
  • the plate enables a simplified insertion of the second container into the second receiving area and a subsequent folding or positioning of the second container in the second receiving area.
  • the plate rests on the edges or edge surfaces of the open top, so that the plate covers the open top.
  • the plate enables the second container to be inserted precisely into the second receiving area, so that the clamping elements of the individual pairs of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container. This enables correct dosing of liquid detergent.
  • a positioning and folding device or hanging device can be provided, which essentially serves a similar purpose to the plate.
  • the positioning and folding device is preferably designed as a bracket or as a C bracket or as a C folding element with a C shape.
  • This C-clamp can be arranged between the second container and the liquid detergent reservoir, preferably at the point at which the second container is connected to the liquid detergent reservoir in the case of the combination container.
  • the C-clamp can, for example, be attached, preferably glued, to the underside of the liquid detergent reservoir or to the top of the second container.
  • the positioning and folding device instead of the C-bracket or the C-folding element comprises an adhesive element, for example an adhesive strip, and / or a Velcro element.
  • the combination container can be positioned and held on one of the side walls of the second receiving area, preferably in an upper area of the second receiving area, by means of the positioning and holding device.
  • the positioning and holding device prevents the combination container in the state inserted into the second receiving area from slipping downward in the direction of the lower limit during the emptying of the liquid detergent. This ensures that the second container can drain completely.
  • the positioning and holding device is designed to hold the second container and / or the liquid detergent reservoir in position.
  • the plate preferably has a through hole, the plate preferably comprising a first flange with a first circumferential wall, the first circumferential wall at least partially surrounding the through hole and at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely from a first Side of the plate extends away.
  • the first flange is preferably designed to connect the plate to the outlet and / or an outlet opening of the liquid detergent reservoir.
  • the first peripheral wall of the first flange of the plate is designed to be able to engage with the liquid detergent reservoir, in particular the outlet of the liquid detergent reservoir. This enables the second container to be connected to the liquid detergent reservoir liquid detergent, so that the liquid detergent can be reliably introduced into the second container from the liquid detergent reservoir.
  • the first flange or the first peripheral wall can be made in one piece with the plate, or it can be made as a casting or injection molded part that can be connected to the plate.
  • the outer wall of the first flange can have a substantially round shape and the outer wall of the outlet of the liquid detergent reservoir can have a substantially round shape. However, other shapes are also conceivable, for example an oval shape.
  • the first flange can be connectable to the outlet of the liquid detergent reservoir, for example by a plug connection.
  • the inside diameter of the first flange or the first peripheral wall can substantially correspond to the outside diameter of the outlet of the liquid detergent reservoir, or the inside diameter of the first flange or the first peripheral wall can be slightly larger than the outside diameter of the outlet of the liquid detergent reservoir.
  • the outlet of the liquid detergent reservoir can thus be connected to the first flange in a simple manner, so that liquid detergent can be reliably introduced into the second container.
  • the first flange can be connected to the outlet of the liquid detergent reservoir by a screw connection.
  • the first peripheral wall of the first flange can comprise a first thread, for example on the inside or on the outside of the first peripheral wall relative to the through hole, which has a second thread of the outlet of the liquid detergent reservoir, for example on the outside or on the inside of a peripheral wall of the Outlet, can be screwed.
  • the second container can thus be connected to the liquid detergent reservoir by simply plugging it on or screwing it on.
  • the second container is glued to the outlet of the liquid detergent reservoir by means of the first flange or that the second container is formed integrally with the liquid detergent reservoir, for example as a combination container.
  • a tank can be provided as the liquid detergent reservoir, which can be adapted to the dimensions of the device for dosing detergent.
  • the tank can have a cross section in the plane of one of its side faces, in which the outlet and the outlet opening is arranged, which essentially corresponds to the cross section of the device for metering detergent, at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely , seen to the longitudinal axis of the device or to the longitudinal axis of the second receiving area.
  • the liquid detergent reservoir is a bottle or a container in which liquid detergent is accommodated is for example available for purchase in the supermarket.
  • the bottle opening or the opening of the container can be screwed as an outlet to the first flange in a simple manner, for example the external thread of the bottle opening or the opening of the container with the first thread, for example on the inside of the first flange or the first peripheral wall, can be screwed.
  • the plate preferably has a second flange with a second circumferential wall, the second circumferential wall at least partially surrounding the through-bore and extending essentially transversely from a second side of the plate opposite the first side.
  • the second flange is preferably designed to connect the plate to the inlet and / or to the inlet opening of the container.
  • the plate can be fixedly connected to the second container, in particular a second side of the plate, which lies opposite the first side with the first flange and the first circumferential wall, can be fixedly connected to the second container, so that the second container by the plate can be connected to the liquid detergent reservoir.
  • the plate is a separate element which can be connected to the outlet of the liquid detergent reservoir by means of the first flange and which can be connected to the inlet of the second container by means of a second flange.
  • the second flange comprises a second peripheral wall and is arranged on the second side of the plate such that the second flange and the second peripheral wall at least partially surround the through hole.
  • the second flange and the second peripheral wall can be configured essentially like the first flange and the first peripheral wall.
  • the first flange and the second flange preferably surround the same central longitudinal axis of the flange, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the plane of the plate and / or through the through opening.
  • the plate can be connected to the liquid detergent reservoir by means of the first flange and to the inlet of the second container by means of the second flange, one Liquid detergent reservoir central longitudinal axis of the liquid detergent reservoir and the container longitudinal axis of the second container with the flange central longitudinal axis run in the same straight line when the liquid detergent reservoir, the plate and the second container are connected to one another.
  • the liquid detergent reservoir central longitudinal axis extends through the outlet, so that the outlet opening is arranged around the liquid detergent reservoir central longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the container extends through the inlet, so that the inlet opening is arranged around the longitudinal axis of the container.
  • the outlet opening and / or the outlet of the second container can also be arranged around the longitudinal axis of the container. However, it is also conceivable that the outlet opening and / or the outlet do not extend around the longitudinal axis of the container, but about a longitudinal axis that extends in a plane parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the inlet of the second container can be connected directly to the outlet of the liquid detergent reservoir. So the plate can be dispensed with.
  • the outlet of the liquid detergent reservoir can preferably be connectable to the inlet of the second container by means of a plug connection or by means of a screw connection.
  • the inlet of the second container can also be glued to the outlet of the liquid detergent reservoir, or can be connected to one another in one piece.
  • the inlet of the second container preferably comprises the first thread, for example, seen on the inside or on the outside of the inlet relative to the inlet opening, the first thread with the second thread on the outlet of the liquid detergent reservoir, for example, seen on the inside or outside thereof relative to the outlet opening, can be screwed.
  • the liquid detergent reservoir preferably comprises a housing with an upper side and a lower side, the upper side and the lower side at opposite ends
  • Liquid detergent reservoir center longitudinal axis are arranged.
  • the outlet of the liquid detergent reservoir is arranged on the underside, the underside running in a substantially horizontal plane or viewed in a plane at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular at an angle of 90 °, transversely to the longitudinal axis of the liquid detergent reservoir.
  • the bottom can take over the function of the plate through this configuration.
  • the liquid detergent reservoir can also have an inlet with an inlet opening, which is preferably arranged opposite the outlet or the outlet opening. A liquid detergent can thus be introduced into the liquid detergent reservoir through the inlet and / or refilled.
  • the liquid detergent reservoir does not have an inlet or an inlet opening, in particular if the combination container is manufactured filled with liquid detergent.
  • the outlet of the container is preferably designed for insertion into a through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the outlet of the second container can be configured as an elongate element, for example the outlet can be tubular and the outlet can extend between a first end and an opposite second end along an outlet longitudinal axis.
  • the first end is adjacent or adjacent to the second container and the second end is spaced from the second container.
  • the outlet comprises an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the outlet to be connected to the container or the cup or directly to the detergent chamber of a washing machine when the second container is inserted into the second receiving area, so that a correctly metered amount of liquid detergent can escape from the second container can be filled into the container or cup or into the detergent chamber. It is therefore also conceivable that in this way the liquid detergent and the powder detergent are introduced or metered directly into the detergent chamber or the detergent chambers of the washing machine, so that the metered detergent is filled into the detergent chamber of the washing machine by means of a container or cup becomes, can be dispensed with.
  • the outlet can be fixedly connected to the second container with the first end, for example the outlet can be designed in one piece with the second container or glued to the second container.
  • the second end of the outlet can lie in a plane which lies below the plane of the lower boundary.
  • the second end lies in the same plane as that of the lower boundary, or in a plane adjacent to or adjacent to the level of the lower boundary, for example above the level of the lower boundary.
  • the second container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the second container in the tapered section decreasing towards the outlet, preferably essentially conically.
  • the second container may extend between an inlet end and an opposite outlet end along the longitudinal axis of the container.
  • the inlet opening and the inlet are arranged adjacent or adjacent to the inlet end.
  • the outlet and the outlet opening are arranged adjacent or adjacent to the outlet end.
  • the second container may have a first side wall and an opposite second side wall that extend substantially parallel to the plane of the longitudinal axis of the container between the inlet end and the outlet end.
  • the container In the lower area adjacent to the outlet end, the container has a tapered section. In the tapered section, the distance between the first side wall and the second side wall towards the outlet is reduced, preferably essentially conically. This enables the liquid detergent to be guided almost completely out of the second container through the outlet, so that a minimal residue of liquid detergent remains in the second container.
  • the second container preferably has at least partially a substantially symmetrical section, the circumference of the second container remaining the same within the substantially symmetrical section, and the substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than that tapered section.
  • the first side wall and the second side wall each extend in a plane parallel to the plane of the longitudinal axis of the container.
  • the substantially symmetrical section may extend between the inlet end and the tapered section.
  • the clamping elements of the individual pairs of clamping elements adjoin the side walls in the essentially symmetrical section and can exert pressure on the side walls. This enables the liquid detergent to be dosed.
  • the first, lower pair of clamping elements is preferably arranged on the side walls of the second receiving region such that it can exert pressure in a region of the second container which lies within the substantially symmetrical section and is adjacent or adjacent to the tapering section.
  • the second container comprises at least one first magnet, the at least one first magnet preferably being arranged on an outer wall of the tapered section, and the at least one first magnet having at least one second magnet adjacent or adjacent to the through bore in the lower boundary of the second recording area is connectable.
  • the at least one first magnet can be arranged adjacent to or adjacent to the outlet, preferably on an outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can be arranged adjacent or adjacent to the through hole in the lower boundary, preferably on an inner wall of the through hole.
  • the at least one first magnet can at least partially surround the outer wall of the outlet, preferably the at least one first magnet can completely surround the outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can at least partially surround the inner wall of the through bore, and the at least one second magnet can preferably completely surround the inner wall of the outlet surround.
  • the at least one first magnet and the at least one second magnet are preferably arranged in such a way that they can interact in the state of the second container that is received in the second receiving region.
  • the second container is brought or held in a suitable position so that the liquid detergent can be guided almost completely out of the second container through the outlet and / or so that the individual clamping elements enable or guarantee an optimal dosage of the liquid detergent.
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • the magnets ensure that the second container is always in the correct position, so that the liquid detergent can be led out of the outlet without liquid detergent reaching the housing of the second receiving area.
  • the device is preferably designed for the automatic metering of detergent, in particular powder detergent and / or liquid detergent.
  • the detergent can be dosed automatically using the detergent dosing device.
  • the device can comprise a control unit with which the metering of powder detergent in the at least one first container in the at least one first receiving area and / or with which the metering of liquid detergent in the at least one second container in the at least one second receiving area can be done.
  • the control or regulating unit can, for example, be connected to an application software, for example an app, so that by means of the control or regulating unit controlled by the app, the dosage of detergent can be started.
  • the dosage of powder detergent in the at least one first container in the at least one first receiving area and / or that the dosage of liquid detergent in the at least one second container in the at least one second receiving area can be done manually.
  • the device comprises an actuator, for example a push button, so that the metering can be carried out manually at the push of a button.
  • the device can also be controlled both automatically and manually.
  • the dosage setting for dosing the detergent is preferably dependent on the weight of a laundry and / or the type of laundry and / or the volume of a laundry and / or the degree of soiling of a laundry and / or the drum size of a washing machine and / or the degree of hardness of one for washing the tap water available, controllable or regulable.
  • the dosage of the detergent can depend on different sizes that are specific to the laundry, or can be controlled or regulated.
  • the dosage can depend on various sizes, such as the type of laundry, the volume, the weight and / or the degree of soiling.
  • the weight and / or the volume of the laundry can be determined, for example, using user software, for example an app.
  • the exact amount of detergent can be dosed depending on the weight and volume determined thereby and thus the amount of laundry. It is conceivable that the weight and / or volume determination can be determined via the same app with which the control or regulating unit of the device for dosing detergent can be controlled or regulated.
  • the user can place the laundry on the floor or on a table, for example, so that the laundry can be viewed from all sides, ie at an angle of 360 °.
  • the app can record the size of the laundry or the laundry by means of the camera and the weight or volume of the laundry by means of an installed one Determine algorithm.
  • a simplified and automated dosage of the detergent based on the weight and / or the volume of the laundry, no further weighing element being required.
  • the type, the volume, the weight and / or the degree of soiling of the laundry can preferably be controlled or regulated or determined using application software, for example a mobile app, based on augmented reality (AR).
  • AR augmented reality
  • the weight and / or volume determination, but also the determination of the degree of soiling of the laundry can be carried out based on augmented reality.
  • Using AR software can span a digital network with individual measuring points over the laundry.
  • the shape and color of the laundry allows the software to separate the laundry from the floor or table and thus set the measuring points on the sides below and above. This results in a three-dimensional measurement of the laundry. If necessary, the measuring points can be fixed by hand. The points set can be marked in color.
  • the degree of hardness of the water and / or the type of washing machine can preferably be selected via the app.
  • the degree of hardness and the type of washing machine can be stored in a database so that the drum size can be determined or can be determined, for example by means of a processor.
  • the degree of hardness of the water and / or the type of washing machine are preset or can be preset in the app. Due to the location, which can be determined, for example, by a Smart Rhone with GPS, the system can deduce what degree of hardness the water has.
  • the degree of soiling can be set manually on the device (unless an app / smartphone camera is used to detect the degree of soiling or a sensor / camera in the laundry basket).
  • the device preferably has at least three, more preferably at least four buttons, by means of which a slight degree of contamination, normal degree of contamination, heavy degree of contamination or very strong degree of contamination can be set.
  • the degree of contamination can be determined via the degree of turbidity of the water in the washing machine.
  • the washing machine can be connected to the app or the device.
  • the washing powder is preferably recorded or scanned via the app. The device can thus determine the dosage based on the dosage amounts stored per detergent in the app.
  • the detergent can be selected manually in the app so that the dosage amounts can be accessed. It would also be conceivable to manually enter the quantities according to the dosage instructions on the detergent packaging. Manual entry is advantageous if detergent powder is manually filled or decanted into the first container.
  • the app can preferably be designed to determine the volume of the laundry to be washed by means of a 3D camera.
  • This 3D camera can be integrated in a smart device, for example a smart phone, or be coupled to it. It is conceivable that the type of laundry can be selected in the app. For example, it can be selected, for example manually, whether the laundry mainly comprises cotton or another material.
  • the device can preferably be designed or comprise means for determining or determining the weight of the material of the laundry to be washed, for example cotton. Together with the determined values of volume or weight of the laundry, which are stored in the app, the weight of the laundry can then be finally determined.
  • the volume is preferably determined using AR (Augmented Reality).
  • the app can be designed to span a digital network with individual measuring points over the laundry.
  • the shape and color of the laundry allows the software to separate the laundry from the floor or table and thus set the measuring points on the sides below and above. This results in a three-dimensional measurement of the laundry. It is also conceivable for the measuring points to be fixed manually, for example by hand by clicking.
  • the points set can be marked in color.
  • the application software preferably comprises a warning system which is designed to draw attention, for example, to a separation of laundry and / or to the achievement of an optimal or maximum wash load.
  • the app can recognize or determine what type of laundry it is. So the app can recognize which material the laundry is, for example woven cotton, velvet, printed cotton, satin and / or silk, etc., and depending on the material of the laundry one of the at least a first and Control at least one second receiving chamber with the suitable container with detergent. Depending on the fabric of the laundry, the suitable detergent can be selected automatically. It is also conceivable that the detergent can be dosed depending on the material of the laundry. Furthermore, the app can also draw attention to the separation of laundry if it is recognized that there are different materials that should not be washed together. This can prevent items of clothing from being washed together whose materials require different detergents. It is also conceivable that a suitable washing program can be selected in the washing machine depending on the determined substance or the determined type of laundry.
  • the degree of soiling of the laundry can also be carried out via the camera of the smartphone, the tablet and / or the laptop.
  • the user can manually select the degree of soiling in the app.
  • the app has three grades, for example strong, medium and light, as a selection option, so that the detergent can also be dosed depending on the manually entered degree of soiling.
  • other subdivisions of the degree of contamination are also conceivable.
  • the degree of soiling can also be set, for example, by pressing a button, for example using a button on the device, or in the app.
  • the device preferably has three to four buttons in order to be able to set a slight contamination, normal heavy contamination or very heavy contamination. It is conceivable that different materials and degrees of soiling of textiles are stored in a database, which can be coupled with the device or the app.
  • the device can comprise an image recognition means which compares an image of the laundry with the database.
  • the app can be designed so that, for example, only a partial area of the laundry is detected or seen, for example the upper area of the laundry. For example, the item of laundry last thrown into the laundry basket can thus always be recorded or checked by the camera.
  • the app can then determine an average degree of soiling over all the pieces in the basket. If a piece of laundry is particularly heavily soiled, the device or the system comprising the device could send a message via the app or emit an acoustic warning signal if the item of laundry would not become clean with the dosage determined by an average value.
  • the app for image recognition is preferably trained or can be trained. Learnable algorithms can break the images down into small parts and search for patterns in the data.
  • the patterns can be dirt and different textiles as well as the position of the textiles in the laundry basket.
  • the position of the textiles can mean, for example, the way in which the item of clothing lies in a laundry basket.
  • the images that can be recognized or recognized by the app can be enabled or marked or can be marked. In this way, the app can compare or compare the recorded image with the database and thus determine a degree of contamination.
  • image recognition app Once the image recognition app has been trained, it does its job much faster and much more precisely than humans. It is conceivable that image recognition can be carried out using a software tool from one of the major providers such as Google, IBM, Microsoft, Clarifai and Cloud Sight.
  • the metering setting for metering the detergent is preferably controllable as a function of the degree of hardness of a tap water available for washing the laundry.
  • the water in the pipes differs depending on where you live. The more lime, calcium and magnesium there are in the water, the higher the so-called "degree of hardness" of the water.
  • the detergent can therefore be dosed depending on the hardness of the water.
  • the control or regulating unit of the device for metering by means of user software for example the previously described app or another app, can take values about the degree of hardness of the water from a database or directly from the Internet, so that the metering depends on the Degree of hardness of the water can take place.
  • the degrees of hardness of the water could be stored in the database depending on the geographical data of the respective location of the device for dosing detergent.
  • the degree of hardness can be set manually in the app by the user being able to choose between three degrees of hardness, for example soft, medium and hard, as described above.
  • a measuring strip could also be provided, by means of which the degree of hardness of the water can be determined, so that the user can enter the determined degree of hardness in the app.
  • the device for dosing detergent can have a detector or reading device, for example an RFID reader or a barcode reader.
  • the device preferably has Dosage of detergent on at least a first reader and / or at least a second reader.
  • the at least one first receiving area preferably has a first reading device and the at least one second receiving area has a second reading device.
  • the readers can each be arranged on the inside of the side walls or the rear walls of the receiving areas.
  • the respective code can thus be read out automatically after inserting a first container with a first code into the first receiving area and / or after inserting a second container with a code into the second receiving area. It is also conceivable that the respective codes can be read out with an app and / or a smartphone camera.
  • the code can contain information about the type of detergent, so that the code can be used to identify the type of detergent, for example mild detergent or color detergent, which can then be transmitted or communicated to the control and regulating unit of the device.
  • the control and regulating unit is in communication with the at least one first reading device and / or with the at least one second reading device.
  • the device can control the correct detergent and use it automatically for dosing. Alternatively, it is also possible to manually assign the individual receiving areas with the type of detergent via the app.
  • the metering setting for metering the detergent can preferably be controlled or regulated by application software, for example a mobile app.
  • the metering setting for metering the detergent can preferably be controlled or regulated via Bluetooth or wireless local area network (LAN).
  • the dosage can now be controlled via the mobile app, which can be the same app as described above.
  • the metering is controlled or started by means of an actuator, for example a push button on the device for metering detergent.
  • the dosage can be started using the app.
  • the app is in communication with the control and regulating unit of the device Dosage of detergent.
  • the dosing can also be automated, ie after all values have been determined, ie the degree of soiling, water hardness and / or weight, the detergent is automatically dosed into the container or cup provided or into the detergent dispenser of the washing machine by a corresponding signal is sent to the control and regulating unit. After all the required values are available, the control and regulating unit automatically initiates the dosing.
  • the application software is preferably designed to order detergents manually or automatically online.
  • the device for dosing detergent can comprise means by means of which the number of doses can be recorded and thus again the detergent consumption can be determined.
  • the device can comprise at least one first sensor, which is designed to detect or count the revolutions of the screw conveyor about the first longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the first sensor is preferably arranged adjacent or adjacent to the screw conveyor housing.
  • the first sensor can also be arranged within the at least one first recording area.
  • the consumption of the powder detergent of the at least one first container can thus be recorded.
  • the device can also comprise at least one second sensor, which is designed to detect or count the activity of the clamping elements arranged in the second receiving area.
  • the second sensor is preferably arranged adjacent or adjacent to the clamping elements, further preferably the second sensor is arranged adjacent or adjacent to at least one of the clamping elements.
  • the second sensor can also be arranged within the at least one second recording area. In this way, the consumption of the liquid detergent of the at least one second container can be recorded.
  • the at least one first sensor and / or the at least one second sensor can be in communication with the app. In this way, information about the detergent consumption can be transmitted and recorded in the app. This means that as soon as the app is connected to the Internet, new detergent can be ordered automatically on the Internet.
  • the user of the app receives a warning after a a certain minimum amount of detergent has been reached, so that he can order new detergent manually, at the push of a button, or buy new detergent in the supermarket. This can be done taking into account the washing frequency and / or delivery time of the detergent.
  • the app is designed to make suggestions about a suitable detergent. After the camera has recorded all data about the type or material of the laundry, for example silk, wool, or black laundry, the app can make a suggestion about the detergent to be used. So the user can manually select one of the different recording areas in the app, depending on which recording area contains which type of detergent and with which detergent he wants to wash the laundry.
  • the suitable detergent is used automatically, depending on the type or material of the laundry.
  • the data determined by the camera about the type or the material is compared with the data about the type of detergent in the individual recording areas that are transmitted to the app by the reading devices, so that a suitable detergent is automatically selected by controlling the respective associated receiving area and / or container with liquid or powder detergent.
  • the app can access, structural features or characteristics of different washing machines, depending on the type and / or manufacturer, so that these values can be accessed.
  • the app can access data such as drum size, laundry programs, etc. in this way.
  • the app can be designed to issue a warning if the weight or the volume of the laundry determined by means of the camera or a scale is unsuitable for the drum size.
  • the user can be given a signal if the scanned laundry is too much for the washing machine. This gives the user the opportunity to adjust the laundry volume so that his laundry can be washed clean and dirt can be reliably removed.
  • the app is designed to propose the best laundry program of the respective washing machine model depending on the determined type or the determined material of the laundry.
  • the device or a system comprising the device can be designed to inform the user when the optimal or maximum load of the washing machine has been reached. In this way, washing can be carried out very efficiently.
  • Application software for example a mobile app, is preferably used to automatically indicate the fill level of the powder detergent in the first container and / or the fill level of the liquid detergent in the second container, for example by a signal tone or a signal lamp.
  • the first container for example after emptying the powder detergent or after reaching a certain fill level
  • the second container for example after emptying the liquid detergent or after reaching a certain fill level
  • the first container for example after emptying the powder detergent or after reaching a certain fill level
  • the second container for example after emptying the liquid detergent or after reaching a certain fill level
  • the weight of the laundry can preferably be determined using a scale, for example a flat scale or a platform scale.
  • the weight or volume can also be determined by means of an AR using a scale or a scale element, preferably a hanging scale or a platform scale.
  • the scale is integrated in the washing machine.
  • the scale can be integrated into the washing machine adjacent to or adjacent to the laundry drum and can be designed to be in communication with the control and regulating unit and / or the app.
  • the weight can thus be reliably determined in a simple manner when the user loads the laundry into the laundry drum. Because the value of the weight can be transmitted to the control and regulating unit and / or the app, the detergent can be dosed depending on the weight. It is also conceivable that the app will issue a warning as soon as the maximum weight for the respective drum has been reached.
  • the scale can also be positioned below the washing machine, for example integrated in the feet or as a weighing mat or as load cells which are placed under the standard washing machine feet or are positioned at another position. After the laundry has been loaded into the laundry drum, the weight of the laundry can be determined in a simple manner in relation to the known weight of the washing machine. It is also conceivable that the feet of the washing machine are replaced by feet that have a weighing device or a scale in order to determine the weight of the laundry in the laundry drum. The feet can preferably be screwed into the bottom of the washing machine. It is also conceivable that the washing machine comprises a washing machine base or a washing machine base, which has a weighing device or a scale.
  • the scales can go to TARA after a wash cycle and removal of the old laundry.
  • TARA or the TARA weight means the difference between the gross or total weight and the net or net weight of the weighing sample.
  • the scale can be designed to detect the opening and closing of the washing machine door or the removal of the old laundry from the machine. In this way it can be determined that a washing program has been completed.
  • the scale can then set itself to TARE after a certain time. Alternatively, the user presses a button before filling in the new laundry, then the scale goes to TARE. It would not matter what is on the machine.
  • the scales are preferably connected or connectable to a laundry basket, and the scales are preferably connected or connectable as a platform scales to the bottom of the laundry basket.
  • the balance can be arranged outside the washing machine and / or outside the laundry drum.
  • the scale or the measuring system can be arranged, for example, adjacent or adjacent or on any laundry basket.
  • the laundry basket can be placed on the scale so that the weight of the laundry can be determined.
  • the scale or the measuring system can also be integrated in any laundry basket. It is conceivable that the weight of the laundry can be determined in different ways by means of a balance
  • the weight or the mass of the laundry can be determined using a hanging scale.
  • the laundry basket can be attached to or taken up by the hanging scale.
  • Fastening means or receiving means can be provided for this purpose, for example a suspension means.
  • These suspension means can be connected or connected to a weight measuring device, so that the weight of the laundry basket and / or the weight or the mass of the laundry taken up by the laundry basket can be reliably determined. This is possible in particular at the points of the suspension points, that is, at the points at which the suspension means are attached or connected to the hanging scale.
  • the laundry basket can preferably be raised, more preferably the laundry basket can be raised within the suspension. The user can easily fill the laundry basket outside the hanging scale and then hang it up in the hanging means of the scale for weight determination.
  • another container for example a bag or a pouch
  • the laundry can be filled into the bag or pouch.
  • the bag or the bag preferably has a shape or a volume that is adapted to the shape or the volume of a laundry basket.
  • the weight measuring device is in communication with the app and / or the control unit of the device, the detergent can be dosed as a function of the weight of the laundry to be washed.
  • the weight or the mass or the volume of the laundry can also be determined by means of a strain gauge arranged in the handle of a washing basket or which can be connected or connected to the handle of a laundry basket.
  • the weight can be precisely determined in a particularly simple manner when the laundry basket filled with laundry is lifted.
  • the determined value can then be entered into the app by the user, for example, so that detergent can be dosed depending on the weight of the laundry to be washed. It is also conceivable that the value of the weight of the laundry to be washed is automatically transmitted to the app and / or the control unit of the device for dosing detergent.
  • a platform scale with an adjustable surface so that the weight when setting up the laundry basket and the laundry to be washed in the laundry basket can be determined in a simple manner. The determined value can then be entered into the app by the user, for example, so that detergent can be dosed depending on the weight of the laundry to be washed. It is also conceivable that the value of the weight of the laundry to be washed is automatically transmitted to the app and / or the control unit of the device for dosing detergent. In this context, it is conceivable that the scale also calculates the amount of laundry removed in order to determine the weight of the laundry removed. The amount of laundry removed can mean the amount by which the amount of laundry in a laundry basket is reduced when the user removes items of laundry from the laundry basket. This is an advantage if the laundry has to be sorted frequently.
  • the balance preferably comprises at least one weighing measuring cell, a display element and / or a control element, which are preferably integrated in a box.
  • the scale can be integrated into the bottom of a laundry basket.
  • the scale can also be connected or connected to the bottom of a laundry basket.
  • the scale may include a variety of hardware elements, such as at least one weighing measuring element or a weighing measuring cell, a microcontroller, and / or a display element, for example an LCD display. All elements of the scale can be integrated in a box or a box can include all elements of the scale. For example, this box can be placed in the laundry basket so that the box is in contact with the bottom of the laundry basket and / or is arranged adjacent to or adjacent to the laundry basket floor. The weight of the laundry can thus be determined in a simple manner as soon as the laundry is filled into the laundry basket.
  • the user can then control the weight of the laundry and adjust it as required using the display element.
  • the microcontroller can be in communication with the app and / or the control unit of the device for dosing detergent.
  • the exact value of the weight of the laundry can thus be transmitted in a simple manner, so that the detergent can be metered in as a function of the weight or volume or mass of the laundry. It is conceivable that the device or the system comprising the device is designed to inform the user when the optimal or maximum load of the washing machine has been reached.
  • the scale preferably further comprises a camera element and / or a carrier plate.
  • the scale can comprise a carrier plate.
  • the carrier plate can be connected or connectable to the box.
  • the carrier plate is preferably arranged on an outside of the box, which lies opposite the outside of the box, on which the connecting elements are arranged.
  • the carrier plate is thus arranged on a side of the box opposite the laundry basket base when the scale or the box is connected to the laundry basket or inserted into the laundry basket.
  • the carrier plate can be designed as a laundry carrier plate.
  • the laundry can thus be in contact with the laundry carrier plate when the laundry is placed in the laundry basket.
  • the laundry carrier plate is connected to the load cell. This enables a precise measurement of the weight of the laundry.
  • the scale can comprise a camera element.
  • the camera element can be connected to the box or can be connected. However, it is also conceivable for the camera element to be arranged inside the laundry basket, for example on its side walls.
  • the camera element or the camera enables it to be recognized whether an incorrect item of laundry has been placed in the laundry basket. Because the camera element can be in communication with the app, a corresponding warning signal can be issued. This prevents improper mixing of items of laundry, for example colored items and white items, which should be washed separately.
  • the camera element is configured to detect or recognize the degree of soiling of the laundry. Because the camera element is in communication with the app and / or the device for metering detergent, the detergent can be metered automatically depending on the degree of soiling detected by the camera element. However, it is also conceivable that the degree of soiling, for example heavy, medium or light soiling, can be entered manually by the user in the app. Other subdivisions of the degree of pollution are also conceivable.
  • the second container is preferably a hose or the second container is designed as a hose.
  • the liquid detergent can preferably be metered inside the second container by means of a peristaltic pump.
  • the second container or the hose and / or the hose pump can preferably be inserted into the second receiving area of the device and can be received by the second receiving area.
  • the hose and / or the hose pump are preferably interchangeable and designed as disposable or disposable articles
  • the first container and / or the second container and / or the metering device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump and / or the fluid system are preferably made of a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the first include Container and / or the second container and / or the metering device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump and / or the lifting system is a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the bioplastic can include stone paper and / or wood.
  • Another aspect of the invention relates to a system comprising a device for dosing detergent, in particular liquid detergent and / or powder detergent, at least one first container for holding and dosing powder detergent and at least one second container for holding and dosing liquid detergent.
  • Both the device for dosing detergent and the containers for holding and dosing powder detergent or liquid detergent can have all of the features described above and have the advantages associated with these features.
  • the weight determination of the laundry in this system can be carried out using any of the weight determination means described above.
  • Another aspect of the invention relates to a computer-implemented method for controlling or regulating a device for dosing detergent, in particular powder detergent, the method comprising: dosing the detergent, for example powder detergent, from the first container by means of the dosing device, and dosing the liquid detergent from the second container by means of a further metering device.
  • the method preferably further comprises: determining the fill level in the first container, which is designed to hold a detergent, for example powder detergent, and determining the fill level in the second container, which is designed to hold a liquid detergent.
  • the method preferably further comprises: identifying the detergent, for example powder detergent, and / or the liquid detergent and reordering the detergent and / or the liquid detergent based on the determined level.
  • Another aspect of the invention relates to a method for dosing detergent by means of a previously described device for dosing detergent, comprising the following step: dosing the detergent by means of the dosing device, the dosing device having a dosage setting for dosing detergent, which has a determined weight depends on a laundry to be washed.
  • the method for dosing detergent preferably comprises a step of determining or determining the weight of the laundry by means of a scale, for example a hanging scale or a platform scale.
  • the dosage setting for dosing detergent depends on a degree of hardness of a tap water available for washing the laundry and / or on a degree of soiling of the laundry to be washed and / or on a drum size of a washing machine.
  • the water hardness and / or the degree of soiling and / or the drum size may be necessary in addition to the weight for the correct dosage of detergent. This enables an improved dosage of detergent.
  • the step of determining or determining the degree of soiling can include determining or determining via a turbidity sensor in the washing machine. It is also conceivable to determine or determine using a camera in the laundry basket or using a camera in a smartphone, which is or can be coupled to an app. A manual setting of the degree of contamination in the app or a manual setting of the degree of contamination by means of the dispenser is also conceivable, for example by means of an input field or an input key on the dispenser.
  • the determination or determination of the weight of the laundry is preferably carried out using a scale connected or connectable to a laundry basket. More preferably, the scale is a platform scale with the bottom of the laundry basket connected or connectable.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a device for dosing detergent according to the invention, in which a dosing device with a screw conveyor and a screw housing is accommodated,
  • FIG. 2 shows a front view of the exemplary embodiment from FIG. 1,
  • Fig. 3 is a perspective view of a section of the
  • FIG. 1 shows the exemplary embodiment from FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the dosing device receptacle without the dosing device being accommodated
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of the dosing device receptacle, the dosing device with the screw conveyor and the screw conveyor housing being accommodated in the dosing device receptacle,
  • Fig. 10 is a side view of a first embodiment of a
  • Container which can be connected to a metering device shows
  • Fig. 11 is a side view of another embodiment of a
  • Container which can be connected to a metering device shows
  • Fig. 12 is a side view of another embodiment of a
  • Container for holding and dosing powder detergent shows
  • FIG. 13 shows a large number of further exemplary embodiments of a container which can be connected to a metering device
  • Fig. 14 shows a further embodiment of a container which with a
  • Dosing device can be connected, shows
  • 15A is a perspective view of the device for dosing
  • 15B shows a front view of the second receiving area of the device
  • Figure 15A shows the second container in the second
  • 15C shows a front view of the second receiving area of the device
  • Figure 15A shows the second container in the second
  • 16 is a perspective view of a pair of clamping elements of the second
  • 17A shows a first side view of the second container
  • 17B shows a second side view of the second container
  • 19 is a perspective view of the device for dosing
  • 20 is a perspective view of the device for dosing
  • 21 is a perspective view of an embodiment of the
  • Liquid detergent reservoirs and the second container which can be connected to one another by means of a substantially horizontal plate,
  • Liquid detergent reservoir and the second container shows, wherein no substantially horizontal plate is provided for connecting the liquid detergent reservoir and the second container,
  • 23B is a perspective view of the lower portion of the second
  • Fig. 24 is a front view of the lower area of the second
  • Showing the receiving area with the picked up second container, 25A shows a first side view of a combination container comprising the second container and the liquid detergent reservoir,
  • 25B shows a second side view of the combination container from FIG. 25A
  • FIGS. 26 shows a perspective view of the combination container from FIGS.
  • FIG. 27 shows a schematic drawing of a weighing system connected or connectable to a laundry basket
  • Fig. 29 is a schematic drawing of a connected to the second container
  • 30A is a perspective side view of a second container with a
  • Fig. 30B is a view of the second container shown in Fig. 30A with a
  • Lifting system shows from below, and
  • 30C is a perspective side view of the with the second container
  • the device 1 for dosing comprises
  • Detergent a first receiving area 5, which is designed to a to hold the first container 9 with powder detergent. Furthermore, the device 1 for dosing detergent comprises a second receiving area 7, which is designed to receive a second container 11 with liquid detergent.
  • the first receiving area 5 can be connectable to the second receiving area 7 or the first receiving area 5 can be connected to the second receiving area 7.
  • the device 1 for dosing detergent may just as well comprise a plurality of first receiving areas 5, the first receiving areas 5 each being designed to receive a first container 9 with powder detergent.
  • the device 1 for dosing detergent may include a plurality of second receiving areas 7, the second receiving areas 7 each being designed to receive a second container 11 with liquid detergent.
  • the individual receiving areas 5, 7 can be connected to one another or can be connected to one another.
  • the device 1 for dosing detergent may, however, also comprise only a first receiving area 5 for receiving a first container 9 and may not include a second receiving area 7 for receiving a second container 11. Or the device 1 for dosing detergent can only comprise a second receiving area 7 for receiving a second container 11 and no first receiving area 5 for receiving a first container 9.
  • the first receiving area 5 is designed to at least partially accommodate a first container 9 for powder detergents.
  • the first receiving area 5 comprises a rear wall 13, two spaced-apart side walls 15, 17, which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the rear wall 13, an upper boundary 19 and a lower boundary 21, which are under one from 0 ° or 180 ° different angles, in particular aligned transversely to the side walls 15, 17.
  • the first receiving area 5 comprises an opposite one of the rear wall 13 at least partially open front side 23, so that the first receiving area 5 is formed between the side walls 15, 17, the upper and lower boundary 19, 21, the rear wall 13 and the at least partially open front side 23.
  • the upper and lower limit 19, 21 can be arranged substantially parallel to one another, and the rear wall 31 can be arranged substantially transversely to the upper and lower limit 19, 21, so that the upper and lower limit 19, 21 each run in one plane , which is aligned perpendicular to the plane in which the rear wall is arranged.
  • top, bottom, left, right, front, back, horizontal, vertical, above, below, etc. refer to the exemplary representation of a device 1 for metering detergent selected in the respective figures.
  • the terms relate horizontally and vertically to the planes in which the upper boundary 19 and the lower boundary 21 of the device 1 extend.
  • the first receiving area 5 comprises an upper container receiving area 25 for receiving the first container 9 and a lower dosing device receiving area 27 for receiving a dosing device 29.
  • the container receiving area 25 is preferably arranged above the dosing device receiving area 27.
  • the second receiving region 7 has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the rear wall, a lower boundary which is at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely is aligned with the side walls, and an open upper side opposite the lower wall, the second receiving region 7 for receiving the second container 11 being formed between the side walls.
  • the side walls of the second receiving area have one or more, preferably a plurality, of clamping elements 155, which extend from a front of the second receiving region 7 opposite the rear wall to the rear wall and are designed to position the second container 11 in the device 1 and / or the liquid detergent to dose inside the second container and / or to store the liquid detergent in a sterile manner inside the second container.
  • the clamping elements 155 are designed in particular as clamps, two of the clamps being arranged opposite each other and in a plane parallel to the lower boundary. The distance of the clamping elements 155 relative to the lower boundary and / or relative to the open upper side can be changed.
  • the lower boundary of the second receiving area 7 has a through hole which is designed for receiving an outlet of the second container 11.
  • FIG. 4 shows that the metering device receiving area 27 has an actuating and / or drive device 39 for the metering device 29.
  • the actuating and / or drive device 39 is arranged in or on the rear wall 13 and / or comprises a coupling element or drive shaft 41 which extends essentially away from the rear wall 13.
  • the lower boundary 21 has a receptacle 43 for the metering device 29, which extends essentially from the open front side 23 to the rear wall 13 essentially along a longitudinal axis 45 of the receptacle.
  • the drive shaft 41 in the rear wall 13 and the receptacle 43 for the metering device 29 extend in the same plane transversely to the lower boundary 21 and / or essentially perpendicular to the longitudinal axis 45 of the receptacle.
  • the receptacle 43 has in particular a cross section transverse to the longitudinal axis 45 of the receptacle which is concave in shape.
  • the receptacle 43 is a concave section in the lower boundary 21 embedded.
  • the lower boundary 21 can thus have a surface which has a first horizontal surface section 47 adjacent or adjacent to a first of the side walls 15, 17 and a second horizontal surface section 49 adjacent or adjacent to the second of the side walls 15, 17, the receptacle 43 is arranged as a concave surface section between the first and second surface sections 47, 49.
  • Receiving outlet opening 51 may be arranged.
  • a first guide element 31 and a second guide element 33 are arranged between the container receiving area 25 and the metering device receiving area 27, the guide elements 31, 33 extending from the open front side 23 to the rear wall 13 and / or the guide elements 31, 33 from extend the side walls 15, 17 away.
  • the guide elements 31, 32 divide the first receiving area 5 into the upper container receiving area 25 and into the lower dosing device receiving area 27, so that the upper container receiving area 25 is delimited by the upper boundary 19 and by the two guide elements 31, 33 on opposite sides.
  • the lower metering device receiving area 27 is delimited by the two guide elements 31, 33 and the lower delimitation 21 on opposite sides.
  • the first container 9 and the metering device 29 After the first container 9 and the metering device 29 have been introduced into the first receiving area 5 and / or at least partially received, the first container 9 is arranged between the guide elements 31, 33 and the upper boundary 19 and the metering device 29 is at least partially between the guide elements 31, 33 and the lower limit 21 arranged.
  • the guide elements 31, 33 are aligned essentially in a plane parallel to the upper boundary 19 and to the lower boundary 21 and are inclined toward the open front side 23 upward out of the plane towards the container receiving region 25.
  • the guide elements 31, 33 thus have an essentially parallel region 35 and an inclined region 37 on.
  • the substantially parallel region 35 extends from the rear wall 13 to the inclined region 37.
  • the inclined 37 extends from the substantially parallel region 35 to the open front side 23.
  • One or more side walls 15, 17 in the container receiving area 25 include a plurality of ribs 53 that extend away from the one or more side walls 15, 17.
  • the plurality of ribs 53 in particular extend essentially parallel to the upper limit 19 and / or lower limit 21.
  • the plurality of ribs 53 preferably extend from the open front 23 to the rear wall 13.
  • the plurality of ribs 53 is arranged in particular on the two side walls 15, 17 in pairs. Two of the ribs 53 each extend as pairs of ribs 55 in a plane essentially transversely to the side walls 15, 17 and / or essentially parallel to the upper or lower boundary 19, 21. The pairs of ribs 55 are regularly at preferably equal intervals on the side walls 19, 21 in the
  • the dosing device 29 is designed for dosing the powder detergent from the first container 9 from the second container 11.
  • the metering device 29 can be connectable to the first container 9.
  • the metering device 29 can thus be connected to the first container 9, so that the metering device 29 can be introduced or received into the first receiving area 5 by a movement substantially perpendicular to the rear wall 13 of the first receiving area 5 when connected to the first container 9 .
  • the metering device 29 comprises a screw conveyor 57 and a screw conveyor housing 59, which are shown in FIGS. 5 to 7.
  • the screw conveyor 57 preferably in its full length, can be inserted into the screw housing 59 and rotatably arranged therein, so that the screw conveyor 57 and the screw housing 59 extend around a common longitudinal screw axis 61.
  • the features of the screw conveyor 57 and the screw conveyor housing 59 are described below in relation to the common longitudinal screw axis 61, even if the screw conveyor 57 is not inserted into the screw conveyor housing 59, as shown in FIGS. 5 to 7.
  • the screw conveyor housing 59 has an inlet 63 with a
  • Inlet opening 35 and / or an outlet 67 with an outlet opening 69 The inlet 63 and the outlet 67 are arranged on opposite sides in the screw conveyor housing 59, as seen transversely to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the screw conveyor housing 59 extends between a first end 71 and an opposite second end 73 along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the outlet 67 is located adjacent to the first end 71 and the inlet 63 is located adjacent to the second end 73.
  • the inlet 63 in particular comprises a flange 75 with a
  • Circumferential wall 77 wherein the circumferential wall 77 at least partially surrounds the inlet opening 65 and / or extends essentially radially to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor as seen from the screw housing 59.
  • the circumferential wall 77 extends essentially along a first circumferential central longitudinal axis 78.
  • the circumferential central longitudinal axis 78 can in particular have a length of approximately 47 mm.
  • circumferential wall 77 extends along a second circumferential central longitudinal axis 80, which is oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely, preferably perpendicular to the first circumferential central longitudinal axis 78, and in particular can have a length of approximately 29 mm.
  • the flange 75 is for connecting the dosing device 29 to the first container 9 and / or for introducing the dosing device 29 into the Dosing device receiving area 27 is configured.
  • the peripheral wall 77 thus comprises a first contact surface 79 and a substantially opposite second contact surface 81, the first and second contact surfaces 79, 81 being aligned parallel to one another. These contact surfaces 79, 81 allow a particularly simple introduction of the
  • Dosing device 29 in the dosing device receiving area 27 In particular during insertion into the
  • Dosing device receiving area 27 the contact surfaces 79, 81 can slide essentially along the guide elements 31, 33 in the first receiving area 5 and / or, after being taken up in the dosing device receiving area 27, can essentially bear against the lateral guide elements 31, 33.
  • the screw conveyor housing 59 has in particular an outer wall 83 with a multiplicity of ribs or screw conveyor housing ribs 85, the ribs 85 preferably extending at least partially in the axial direction between the first end 71 and the second end 73 of the screw conveyor housing 59.
  • the ribs 85 extend essentially in the radial direction from the longitudinal axis 61 of the screw conveyor and away from the outer wall 83.
  • Two of the ribs 85 delimit the outlet opening 69 of the screw conveyor housing 59 on opposite sides in the circumferential direction of the outer wall 83.
  • Two further ribs 85 delimit the outlet opening 69 on opposite sides in the axial direction of the outer wall 83. This configuration prevents this that powder detergent comes into contact with the first receiving area 5, which, in contrast to the metering device 29 and the container 9, cannot be replaced.
  • the screw conveyor 57 has a drive end 82 in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • a coupling device 91 extends essentially from or at the drive end 82 of the screw conveyor 57 Longitudinal screw conveyor axis 61, the coupling device 91 being designed to interact, in particular to intervene, with the actuating and / or drive device 39 or with the drive shaft 41.
  • the coupling device 91 can be designed as a substantially cylindrical cavity 93 or as a receptacle, so that after the introduction and at least partial reception of the dosing device 29 in the dosing device receiving area 27, the coupling element 41 in the dosing device receiving area 27 is at least partially received in the (cylindrical) cavity 93 can be.
  • the inner wall 95 of the (cylindrical) cavity 93 preferably has an inner profile which can be brought into engagement with an outer profile of the outer wall 96 of the coupling element 41.
  • the outer profile of the coupling element 41 has at least one material elevation 97 which can engage or interact with at least one material recess 99 in the inner profile of the cylindrical cavity 93.
  • the coupling element 91 is designed as a drive shaft, so that the insertion of the coupling element 41 into the (cylindrical) cavity 93 enables the metering device 29 to be driven and thus the screw conveyor 57 to rotate.
  • the screw conveyor 57 is preferably designed as a shaft, around which one or more helically wound passages 101 are wound in the form of flat guide surfaces or sheets or rubber flaps, which extend in the form of a screw thread 107 transversely away from the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the screw conveyor 57 preferably extends in the interior of the screw housing 59, the coupling element 41 on the rear wall 13 being inserted into the cylindrical cavity 93 of the screw conveyor 57 and / or being able to drive it.
  • Powder detergent which through the inlet opening 65 into the interior of the If the screw conveyor housing 59 is introduced, it can be guided along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor along the one or more helically wound passages 101 to the outlet 67 and / or it can leave the interior of the screw conveyor housing 59 through the outlet opening 69.
  • An insertion element or removal element 105 is preferably arranged at the second end 73 of the screw conveyor housing 59.
  • FIG. 9 shows a front view of the metering device receiving area 27 with the metering device 29 inserted.
  • the lateral contact surfaces 79, 81 of the peripheral wall 77 of the metering device 29 and two of the ribs 85 lie on the two guide elements 31 , 33 at.
  • the contact surfaces 79, 81 can rest on the edges 107 of the guide elements 31, 33, which extend away from the side walls 15, 17, and the two ribs can on the underside 109 of the two guide elements 31, pointing towards the lower boundary 21, 33 concerns.
  • the first container 9 can comprise a housing 11 with an interior 11 for receiving powder detergent and an outlet 113 in connection with the interior 112.
  • the first container 9 is designed to be inserted and / or received at least partially in a device 1 for dosing detergent as previously described in the context of FIGS. 1 to 9.
  • the outlet 113 can be connected to an inlet of a metering device 29, which comprises a screw conveyor 57 and a screw conveyor housing 59, the screw conveyor 57, preferably in its entire length, being inserted into the screw conveyor housing 59 and arranged so that it can rotate the screw conveyor 57 and the screw housing 59 extend around a common longitudinal axis, the screw axis longitudinal axis 61.
  • the outlet 113 of the first container 9 can be connected to the inlet 63 of the screw conveyor housing 59, the screw conveyor housing 59 having an outlet 67, so that by actuating the metering device 29 a predetermined or predeterminable amount (or dosage) of powder detergent through the outlet 67 is passed through.
  • the outlet 113 of the first container 9 can be screwed or glued to the inlet 63 in the screw conveyor housing 59, or the inlet 63.
  • the screw conveyor housing 59 can also be integrated in the first container 9 or firmly connected to it.
  • the first container 9 can have an inlet opening 115, the inlet opening 115 being preferably arranged essentially opposite the outlet 113 and / or an outlet opening 117 in the outlet 113.
  • the inlet opening 115 can be closable by means of a closure element 119, preferably by means of a zipper or zipper.
  • the closure element 119 preferably the zipper, is designed to be at least partially inserted into a groove in the first receiving area 5 of the device 1 for dosing detergent.
  • a tab 121 with an inner opening 123 is arranged adjacent or adjacent to the closure element 119.
  • the inner opening 123 can serve as a carrying handle, so that the first container can be easily carried from one place to another.
  • the first container 9 has at least partially a tapered section 125, the circumference of the first container 9 in the tapered section 125 toward the outlet 11 (preferably essentially conical) ) reduced or rejuvenated.
  • the first container 9 can have a cross section transverse to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw conveyor housing 59 (as seen in the state connected to the first container 9), wherein the tapered section 125 is laterally delimited by a first side edge 135 and a second side edge 137.
  • the first side edge 135 can essentially at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the plane of the
  • Screw longitudinal axis 61 of the screw housing 59 extend.
  • the second side edge 137 can be at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the plane of the
  • the first side edge 135 and / or the second side edge 137 can each have a side edge section 136 which can run at an angle of 90 ° to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor (as seen in the connected state).
  • the side edge portion 136 may extend in the plane of the first side edge 131 or the second side edge 133 of the substantially symmetrical portion.
  • the first container 9 can at least partially have a first substantially symmetrical section 127.
  • the circumference of the first container 29 within the first substantially symmetrical section 127 is preferably constant.
  • the first substantially symmetrical section 127 is spaced further apart from the outlet 113 than the tapering section 125.
  • the first container 9 can have a cross section transverse to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw housing 59 in the state connected to the first container 9, wherein the first substantially symmetrical section 127 is laterally delimited by a first side edge 131 and a second side edge 133.
  • the first side edge 131 and the second side edge 133 are oriented essentially parallel to one another and / or at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw conveyor housing 59 (seen in the connected state).
  • the first side edge 131 of the first substantially symmetrical section 127 can run in one plane with the first side edge 135 of the tapered section 125 and / or the second side edge 133 of the first substantially symmetrical section 127 can be different from 0 ° or 180 ° Angles, in particular substantially transversely to the second side edge 137 of the tapered section 125.
  • the first container 9 Adjacent or adjacent to the outlet 1 13, the first container 9 can have a second substantially symmetrical section 129, the circumference of the first container 9 preferably remaining essentially the same within the second substantially symmetrical section 129 and essentially the circumference of the outlet 1 13 and / or corresponds to the circumference of an outlet opening in outlet 1 13.
  • the second substantially symmetrical section 129 can serve as an outlet through which the powder detergent can be guided out of the interior 1 12 of the first container 9.
  • the side edges 139 and 141 of the second substantially symmetrical section 129 can preferably have a length of 10 to 30 mm, particularly preferably a length of 15 mm.
  • the side edges 139 and 141 of the second substantially symmetrical section 129 have a length of greater than 30 mm, preferably between 70 and 110 mm, particularly preferably 90 mm.
  • This can be provided in particular if the metering is not carried out by means of the metering device 29 with a screw conveyor 58 and a screw conveyor housing 59, as described above, but if clamping elements or clamps are adjacent or adjacent to the side walls 15, 17 in order to meter the powder detergent First receiving area 5 are provided, which are configured analogously to the clamping elements 155 or clips, which will be described later in connection with the second container 11 and the second receiving area 7.
  • the first container 9 can have a cross section transverse to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor housing 59 in parallel with the Have seen first container 9 connected state, wherein the second substantially symmetrical portion 129 is laterally delimited by a first side edge 139 and a second side edge 141, which is aligned substantially parallel to each other.
  • the first side edge 139 and the second side edge 141 run at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw housing 59 (seen in the connected state) .
  • the first side edge 139 of the second substantially symmetrical section 129 can run in one plane with the first side edge 135 of the tapered section 125 and with the first side edge 131 of the first substantially symmetrical section 127.
  • the tapered section 125 is arranged between the first substantially symmetrical section 127 and the second substantially symmetrical section 129.
  • the second substantially symmetrical section 129 preferably has a circumference that is smaller than the circumference of the first substantially symmetrical section 127.
  • the second substantially symmetrical section 129 surrounds a volume of the first container 29 that is smaller than a volume that the surrounds the first substantially symmetrical section 127.
  • FIG. 13 shows further conceivable embodiments of the first container 9, which can be connected to the metering device 29 and / or which is designed to be introduced and received in the previously described device 1 for metering detergent.
  • the metering device 29 can comprise a plate 143, which is designed as a base plate and can be arranged on the screw conveyor housing 59 or can be connected to the screw conveyor housing 59.
  • This base plate 143 is used in particular to better position or align the first container 9 and / or to protect it from falling over, in particular when the first container 9 is positioned to hold powder detergent.
  • the screw conveyor housing 59 has a casing 145, wherein the covering 145 has at least one flat surface 147 which serves as a base plate and / or has a base, so that the first container 9 can be better positioned and is protected against falling over.
  • the first container 9 it is also conceivable for the first container 9 to have a further essentially symmetrical section instead of the tapered section 125.
  • the first side edges 131, 135, 139 of the three sections can run in one plane and the second side edges 133, 137, 141 can run in one plane, the two planes being aligned essentially parallel to one another.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the first container 9, in which one and the same opening 117 serves to receive the powder detergent in the first container 9 and to remove the powder detergent from the first container 9.
  • the opening corresponds to the outlet opening 11, so that the first container 9 has no specially designed inlet or inlet opening.
  • the powder detergent is initially taken into the first container 9 through the outlet 113 or the outlet opening 117, and the outlet 113 is then connected to the metering device 29.
  • the outlet 11 can be connected to the inlet 63 of the metering device 29 by means of a connecting element 149, for example an adhesive element in the form of an adhesive strip 151, or a clip 153.
  • the second receiving area 7 has a rear wall 157, two spaced-apart side walls 159 which are aligned transversely to the rear wall 157, a lower boundary 161 which is aligned transversely to the side walls 159, and one opposite the lower boundary 161 open top 163 on.
  • the second receiving area 7 for receiving the second container 11 is formed between the side walls 159.
  • Adjacent or a plurality of clamping elements 155 are arranged adjacent to the side walls 159 and extend at least partially between a front side 159 opposite the rear wall 157 and the rear wall 165 of the second receiving area 7.
  • the embodiment of the second receiving region 7 shown in FIGS. 15A to 15C comprises three pairs of clamping elements 167, 169, 171, which are arranged adjacent or adjacent to the side walls 159.
  • Each of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 is arranged in a plane which is arranged essentially parallel to the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the clamping elements 155 can be configured as clamps, two of the clamps being arranged opposite each other and in the plane parallel to the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • a first of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 is the lower one
  • Clamping element pair 167 are arranged such that the clamping elements of the first, lower clamping element pair 167 are at a first distance D1 from the lower boundary 161.
  • a second one of the clamping element pairs 167, 169, 171 is arranged as an upper clamping element pair 169 such that the clamping elements of the second, upper clamping element pair 169 have a second distance D2 to the lower limit 161 which is greater than the first distance D1 to the lower limit 161.
  • the first, lower pair of clamping elements 167 is arranged adjacent to or adjacent to the lower boundary 161 in the second receiving region 7.
  • the second, upper pair of clamping elements 169 is arranged adjacent to or adjacent to the open upper side 163.
  • a third one of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 can be arranged as a middle pair of clamping elements 171 between the first pair of clamping elements 167 and the second pair of clamping elements 169 and have a third distance D3 to the lower limit 161 which is greater than the first distance D1 and less than that second distance is D2.
  • the distance of the clamping elements 155 relative to the lower one Boundary 161 or relative to the open top 163 can be changed.
  • the third, middle pair of clamping elements 171 can be adjusted in height by changing the third distance D3. This enables the exact dosage of the desired amount of liquid detergent (in particular the amount of liquid) for dosing detergent.
  • the first, lower clamping element pair 167 and the second, upper clamping element pair 169 can, however, also be adjustable in height, so that the first distance D1 and the second distance D2 can be changed.
  • the second container 11 can be inserted into the second receiving area 7 as shown in FIGS. 15A and 15B, and may be received into the second receiving area 7 as shown in FIG. 15C.
  • 15C shows the state of the second container 11 received in the second receiving region 7.
  • the second container 11 is introduced into the second receiving region 7 as seen by an essentially perpendicular movement to the lower boundary 161.
  • the second container 11 In the state received in the second receiving area 7, the second container 11 is held or clamped laterally by three pairs of clamping elements 167, 169, 171.
  • the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 can assume a first position (see FIG. 15C) and a second position (not shown). In the first position, the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 laterally adjoin the second container 11 and / or touch the second container 11 such that the pairs of clamping elements 167, 169, 171 exert pressure on opposite first and second side walls 173, Exercise 175 of the second container 1 1.
  • the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 do not adjoin the second container 11 or do not touch the second container 11, so that the pairs of clamping elements 167, 169, 171 do not exert any pressure on the side walls 173, 175 of the second Exercise container 1 1.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment of one of the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 and the arrangement of a first clamping element 177 and a second clamping element 179 of one of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 relative to each other.
  • the individual clamping elements of the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 are also arranged relative to one another in the second receiving region 7.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 comprises a first one
  • Clamping element longitudinal axis 185 are arranged, the two clamping element surfaces 181, 183 preferably being connected by means of a third clamping element surface 186, and wherein the third clamping element surface 186 has a substantially conically shaped cross section transverse to the clamping element longitudinal axis 185.
  • the first and second clamping element surfaces 181, 183 are arranged essentially parallel to one another and each extend in the direction of the longitudinal axis 185 of the clamping element between a first end 187 and a second end 189.
  • the first clamping element surface 181 extends in a first plane and the second clamping element surface 183 extends in a second plane, the first plane and the second plane being aligned parallel to one another and / or the clamping element longitudinal axis 185 being arranged in a plane between the first and second planes.
  • each of the clamping elements 177, 179 comprises a connecting plate 191 which is arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • the first clamping element surface 181 is connected by the first end 187 to the connecting plate 191 and the second clamping element surface 183 can be connected by the first end 187 to the connecting plate 191.
  • the individual clamping elements 155, 177, 179 can be connected to the second receiving area 7, in particular to the rear wall 157 of the second receiving area 7, so that the clamping elements 155, 179, 179 are essentially transverse to the rear wall 157 in one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular extending transversely, so that the second end 189 of the individual clamping element surfaces 181, 183 are spaced from the rear wall 157 and the clamping elements 155, 177, 179 are adjacent or adjacent to the side walls 173, 175 between the front 165 and the rear wall 157 extend.
  • the third clamping element surface 186 extends from a first side edge 193 of the first clamping element surface 181 to a first side edge 195 of the second clamping element surface 183.
  • the first side edges 193, 195 extend in the same plane, which is at an angle different from 0 ° or 180 ° , preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the clamping element longitudinal axis 185.
  • the third clamping element surface 186 is arranged at an angle of 90 ° to the first clamping element surface 181 and to the second clamping element surface 183 and in each case at an angle of 90 ° to the connecting plate 191 and to the rear wall 157 of the second receiving area 7 when the connecting plate 191 is connected to the rear wall 157 is.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 of the individual clamping element pairs 167, 169, 171 can thus have a third clamping element surface 186, the third clamping element surfaces 181 of the individual clamping elements 155, 177, 179 of each clamping element pair 167, 169, 171 being aligned parallel to one another, when the clamping elements 155, 177, 179 are connected to the rear wall 157 by means of the connecting plate 191.
  • the connecting plate 191 has at least one through hole 192, so that the clamping elements 155, 177, 179 can be connected to the rear wall 157 by means of a connecting element, for example a screw.
  • clamping elements 155, 177, 179 are not connected to the rear wall 157 by means of a connecting plate 191, but that the clamping elements 155, 177, 179 are displaceable on the rear wall by means of a slide or by means of a rail or guide rail element 157 and / or to the Side walls 159 of the second receiving area 7 are arranged or connectable.
  • the third clamping element surface 186 can have a clamping element edge 197 which extends essentially in the direction of the longitudinal axis 185 of the clamping element and between the first side edge 193 of the first
  • clamping element surface 183 The clamping element edge 197 extends in the same plane as the clamping element longitudinal axis 185.
  • the clamping elements 155, 177, 179 are designed to be open opposite to the third clamping element surface 186 and seen transversely to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • each of the clamping elements 155, 177, 179 comprises an inner cavity 199 which is delimited by the three clamping element surfaces 181, 183, 186 and has an open side 201.
  • the clamping elements 155, 177, 179 are formed without an internal cavity 199.
  • the open side 201 of the inner cavity 199 points to one of the two side walls 159 of the second receiving region 7.
  • At least one of the clamping element surfaces 181, 183, 186, preferably the third clamping element surface 186 can be designed as a support surface, preferably a rubberized support surface.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 preferably comprises a spring element (not shown).
  • the spring element can be arranged adjacent or adjacent to the first end 187 of the first clamping element surface 181 or the second clamping element surface 183.
  • the clamping elements 155, 177, 179 can be formed from an elastomer or comprise an elastomer in order to generate a uniform surface pressure when the second container 11 is held or clamped by the clamping elements 155, 177, 179.
  • 17A and B show a possible embodiment of the second container 11 for receiving and metering liquid detergent for metering detergent, which is designed to be introduced and received in a device 1 for metering detergent.
  • the second container 11 comprises a housing 203 with an interior 205 for receiving liquid detergent, an inlet 207 in connection with the interior 205 and an outlet 209 in connection with the interior 205.
  • the housing 203 can be made of a flexible material, for example of a Foil material, be formed.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected to an outlet 211 or an outlet opening 255 of a liquid detergent reservoir 213, so that a dosage of the liquid detergent for dosing detergent can be dispensed through the outlet 209 of the second container 11.
  • the inlet 207 of the second container 11 comprises an inlet opening 215, which is preferably seen essentially opposite the outlet 209 of the second container 11 in the direction of a longitudinal axis 217 of the container and / or essentially opposite an outlet opening 219 of the outlet 209 of the second container 11 seen in the direction of the container longitudinal axis 217.
  • the second container 11 thus comprises an inlet 207 with an inlet opening 215 and an outlet 209 with an outlet opening 219, the outlet 209 being arranged on a side opposite the inlet 207.
  • the second container 11 is introduced into the second receiving region 7 by a substantially vertical movement through the open upper side 163, then the second container 11 is received by the second receiving region 7 such that the outlet 209 in a lower region 221 of the second receiving area 7 is arranged, adjacent or adjacent to the first, lower clamping element pair 167 and adjacent or adjacent to the lower boundary 161.
  • the outlet 209 of the second container 11 through the through hole 223 in the lower limit 161 of the second receiving area 7, preferably by means of an essentially perpendicular movement to the lower boundary 161 (see FIG. 18).
  • the inlet 207 of the second container 11 is arranged in an upper region 225 of the second receiving region 7, adjacent or adjacent to the open upper side 163 and adjacent or adjacent to the second, upper clamping element pair 169.
  • the outlet 209 of the container 11 is designed for insertion into the through bore 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the outlet 209 of the second container 11 can be configured as an elongated element, for example the outlet 209 can be tubular and extend between a first end 227 and an opposite second end 229 along an outlet longitudinal axis 231.
  • the outlet 209 has an outer diameter that is smaller than the inner diameter of the through-hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the outlet 209 of the second container 11 can be passed through the through-hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7 be when the second container 1 1 is inserted into the second receiving area 7.
  • the second end 229 of the outlet 209 can lie in the state of the second container 11 received in the second receiving region 7 in a plane which lies below the plane of the lower boundary 161.
  • the second container 11 extends between an inlet end 233 and an opposite outlet end 235 along the longitudinal axis 217 of the container.
  • the inlet opening 215 and the inlet 207 are arranged adjacent to or adjacent to the inlet end 233.
  • the outlet 209 and the outlet opening 219 are arranged adjacent or adjacent to the outlet end 235.
  • the longitudinal outlet axis 231 can run in the same plane as the longitudinal container axis 217, which essentially corresponds to a central longitudinal axis of the second container 11. But it is also conceivable that the outlet longitudinal axis 231 runs in a plane parallel to the container longitudinal axis 217.
  • the second container 11 has a first side wall 173 and an opposite second side wall 175 which extend substantially parallel to the plane of the longitudinal axis 217 of the container between the inlet end 233 and the outlet end 235.
  • the second container 11 has at least partially a tapering section 241 in the lower region adjacent to the outlet end 235, the circumference of the second container 11 in the tapering section 241 toward the outlet 209 decreasing, preferably essentially conically.
  • the distance between the first side wall 173 and the second side wall 175 towards the outlet 209 is reduced, preferably essentially conically. This enables the liquid detergent (in particular the liquid) to be guided almost completely out of the second container 11 through the outlet 209.
  • the second container 1 1 at least partially has a substantially symmetrical section 243, the circumference of the second container 1 1 remaining the same within the substantially symmetrical section 243 and the substantially symmetrical section 243 continuing from the outlet 209 of the second container 209 is spaced apart as the tapered portion 241.
  • the first side wall 173 and the second side wall 175 each extend in a plane parallel to the plane of the longitudinal axis 217 of the container.
  • the substantially symmetrical section 243 extends between the inlet end 233 and the tapered section 241.
  • the distance between the two side walls 173, 175 in the substantially symmetrical section 243 is preferably between approximately 20 mm to 60 mm (for example approximately 30 mm) and / or the length of the two side walls 173, 175 175 in the substantially symmetrical section 243 is in the range of about 150 mm to 300 mm (e.g. about 220 mm).
  • the distance between the two side walls 173, 175 decreases in the tapering section 241 from approximately 20 mm to 60 mm (eg approximately 30 mm) to the second end 229 of the outlet 209 to approximately 10 mm to 50 mm (eg approximately 20 mm) .
  • the distance between the two side walls 173, 175 in the outlet (209) is preferably approximately 10 mm to 50 mm (e.g. approximately 20 mm).
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected to an outlet 227 of the liquid detergent reservoir 213, so that liquid detergent (in particular liquid) is led from the liquid detergent reservoir 213 into the interior of the second container 1 1 1 and by means of the Clamping elements 155 of the individual clamping element pairs 167, 169, 171, the liquid detergent can be dosed in the desired amount, which is necessary for dosing detergent, and can be passed through the outlet 209 from the second container 11.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be firmly connected to the outlet 255 of the liquid detergent reservoir 213, for example screwed or glued.
  • the liquid detergent reservoir 213 can also be integrated in the second container 11.
  • the second container 11 can have a substantially horizontal plate 245, which is arranged adjacent to or adjacent to the inlet opening 215 and / or adjacent to or adjacent to the inlet 207 of the second container 11.
  • the plate 245 is particularly advantageous when the liquid detergent reservoir 213 is not designed as a dimensionally stable container or when it is not a combination container 284, as described later with reference to FIGS. 25A, 25B, and 26.
  • the plate 245 is preferably connectable to the second container 11 or the plate 245 is connected to the second Container 1 1 firmly connected or the plate 245 is integrated in the second container 1 1.
  • the plate 245 or hanging tab can be connected fixedly or detachably to the upper region adjacent to the inlet end 233 of the second container 11.
  • the plate 245 can be formed integrally with the second container 11.
  • the plate 245 preferably has a surface shape which essentially corresponds to the surface shape of a cross section of the second container 11 at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis 217 of the second container 1 1 seen corresponds.
  • the surface shape of the plate 245 is, for example, rectangular.
  • the distance between two opposite sides of the plate is preferably equal to or greater than the distance between two opposite side surfaces, for example the distance between the first side wall 173 and the second side wall 175 of the second container 11 when the second container 11 in the second receiving area 7 is introduced and accepted or if it is filled with a liquid detergent or if a liquid detergent is received in the interior 205 of the second container 11.
  • the plate 245 rests on the edges or edge surfaces of the open upper side 163, so that the plate 245 at least partially, preferably completely, the open upper side 163 , covers.
  • the plate 245 has a through bore 247, the through bore 247 preferably comprising a first flange 249 with a first circumferential wall 251, the first circumferential wall 251 at least partially surrounding the through bore 247 and in particular at an angle different from 0 ° or 180 ° extends substantially transversely from a first side 253 of plate 245.
  • the first flange 249 is designed to connect the plate 245 to the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213 and / or to an outlet opening 255 of the liquid detergent reservoir 213.
  • the first flange 249 can be connectable to the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213, for example by a plug connection.
  • the liquid detergent reservoir 213 is designed as a tank. Accordingly, the outer diameter of the first flange 249 or the first peripheral wall 251 is slightly smaller than the inner diameter of the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213. Thus, the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213 can be plugged onto the first flange 249 in a simple manner and thus with the first flange 249 are connected so that the liquid detergent can be reliably introduced into the second container 11.
  • the liquid detergent reservoir 213 is a bottle in which liquid detergent suitable for dosing detergent is accommodated and which is commercially available, for example, in the supermarket.
  • the first circumferential wall 251 of the first flange 249 comprises a first thread 257, the first thread 257 being arranged on the inside of the first circumferential wall 251, which faces the through hole 247 in the plate 245.
  • the first thread 257 is designed to be screwed to a second thread 259 on the outside of a peripheral wall 261 of the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213.
  • the plate 245 may be connectable to the second container 11 or may be firmly connected to the second container 11 or may be integrated in the second container 11.
  • the plate 245 can be fixedly connected or integrated to the second container 11 with a second side 262, which is arranged opposite the first side 253, the through-hole 247 of the plate 245 being connected to the inlet 207 of the second container 11 liquid detergent is.
  • the through bore 247 may have a second flange 263 with a second peripheral wall 265, the second Circumferential wall 265 at least partially surrounds the through hole 247 and extends substantially transversely from the second side 262 of the plate 245.
  • the second flange 263 is designed to connect the plate 245 to the inlet 207 and / or to the inlet opening 215 of the container 11.
  • the second flange 263 and the second peripheral wall 265 are arranged on the second side 262 of the plate 245 such that the second flange 263 and the second peripheral wall 265 at least partially surround the through-hole 247 of the plate 245.
  • the second flange 263 and the second peripheral wall 265 are essentially configured like the first flange 249 and the first peripheral wall 251.
  • the first flange 249 and the second flange 263 surround the same central flange longitudinal axis 267, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the plane of the plate 245 and / or through the through opening 247 of the plate 245.
  • the plate 245 can be connected to the liquid detergent reservoir 213 by means of the first flange 249 and to the inlet 207 of the second container 11 by means of the second flange 263, a central longitudinal axis 269 of the liquid detergent reservoir
  • Liquid detergent reservoirs 213 and the container longitudinal axis 217 of the second container 11 with the flange central longitudinal axis 267 run in the same straight line when the liquid detergent reservoir 213, the plate 245 and the second container 11 are connected to one another.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected directly to the outlet 211 of the liquid detergent reservoir 213.
  • the liquid detergent reservoir 213 is designed such that a plate 245 can be dispensed with.
  • the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213 with the inlet 207 of the second container 11 can be connectable as described above by means of a plug connection or by means of a screw connection.
  • the inlet 207 of the second container 11 has the first thread 257 on the inside of the inlet 207, which faces the inlet opening 215, and is with the second thread 259 on the outside of the outlet 21 1 relative to Outlet opening 255 of the liquid detergent reservoir 213 seen, screwable.
  • the liquid detergent reservoir 213 comprises a housing 271 with an upper side 273 and a lower side 275, the upper side 273 and the lower side 275 being arranged at opposite ends to the longitudinal axis 269 of the liquid detergent reservoir.
  • the outlet 21 1 of the liquid detergent reservoir 213 is arranged on the underside 275, the underside 275 extending in a substantially horizontal plane or in a plane at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular at an angle of 90 ° seen to the liquid detergent reservoir central longitudinal axis 269.
  • the bottom surface 275 takes on the function of the plate 245 by its design.
  • the second container 11 comprises at least one first magnet 277, the at least one first magnet 277 preferably being arranged on an outer wall 279 of the tapered section 241 of the second container 11, and the at least one first magnet 277 can be connected to at least one second magnet 281 adjacent to or adjacent to the through hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the at least one second magnet 281 is arranged on an inner wall 283 of the through hole 223.
  • the at least one first magnet 277 can comprise a first magnetic plate and a second magnetic plate, which are arranged on opposite sides at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the longitudinal axis 217 of the container.
  • the at least one second magnet 281 can have a first magnetic contact and a second magnetic contact, which are arranged on opposite sides of the through bore 223 on the inner wall thereof.
  • the second container 11 can be correctly received or placed in the second receiving region 7 by the magnets 277, 281, so that the liquid detergent for dosing detergent can be guided out of the outlet 209 of the second container 11. without liquid detergent reaching the housing of the second receiving area 7.
  • a metal element can also be used (or a metal plate or a metal strip) may be provided.
  • 25A and 25B show a combination container 284, in which the second container 11 and the liquid detergent reservoir 213 are connected to one another.
  • the second container 11 and the liquid detergent reservoir 213 can be integrally connected to one another as a unit, the liquid detergent reservoir 213 and / or the second container 11 being filled with liquid detergent. It is also conceivable here that only the liquid detergent reservoir 213 is filled with liquid detergent and that the second container 11 or the metering area is fastened to the liquid detergent reservoir 213 when folded.
  • the liquid detergent reservoir filled with liquid detergent for example a bottle of a commercially available detergent, can be separated from the second container 11 or from the dosing bag with a clip or with an adhesive strip
  • the combination container 284 can also comprise a positioning and folding device 285, which are provided as an alternative to the previously described connecting plate 191 and serve a substantially similar purpose.
  • the positioning and folding device 285 is preferably designed as a bracket or as a C bracket or as a C folding element with a C shape. This C clamp is arranged between the second container 11 and the liquid detergent reservoir 213, preferably at the point at which the second container 11 is connected to the liquid detergent reservoir 213.
  • the C-bracket or the C-folding element can, for example, be attached, preferably glued, to the underside of the liquid detergent reservoir 213 or to the top of the second container 11.
  • the combination container 284 can be positioned on one of the side walls 159 of the second by means of the positioning and holding device 285 Recording area 7, preferably in an upper area of the second recording area 7, are positioned and held.
  • a lid is provided with an opening (not shown), by means of which the open upper side 163 of the second receiving area 7 can be closed or covered, so that the combination container 284 is positioned on the lid by means of the positioning and holding device 285 and can be held.
  • the positioning and holding device 285 can be arranged around the opening on the lid such that the positioning and holding device 285 surrounds the opening, and the second bag 11 below the lid and the liquid detergent reservoir 213 above the lid when the Combination container 284 is inserted into the second receiving area 7.
  • the positioning and holding device 285 prevents the combination container 284 in the state inserted into the second receiving area 7 from slipping downward in the direction of the lower limit 161 during the emptying of the liquid detergent. This ensures that the second container 1 1 can be completely emptied.
  • the above-described device 1 for dosing the detergent can be controlled or regulated via the mobile app.
  • the mobile app can be installed on a user's smartphone, for example, so that the user can dose at the push of a button.
  • the dosage then depends on various laundry-specific parameters, such as, for example, the type, the volume, the weight and / or the degree of soiling of the laundry. These laundry-specific parameters can be determined using the same mobile app, so that once the laundry-specific parameters have been determined, the dosage can be initiated easily by the user.
  • the degree of soiling can either be via a camera in a smart device, for example a smartphone, or via a camera which is integrated in a laundry basket or can be coupled to it, or via manual adjustment, for example by means of a button on the device.
  • the degree of hardness of the water can be preset, for example in the app, and can thus take place depending on the location or the geographical location of the washing machine or the device.
  • the weight of the Laundry can be determined using augmented reality
  • the mobile app has a warning system that is designed to draw the user's attention to the separation of laundry.
  • a warning system that is designed to draw the user's attention to the separation of laundry.
  • the camera of the smartphone detects items of laundry that should not be washed together, the user is made aware of this. This can be done by a warning signal that is issued by the smartphone. It is also conceivable that a corresponding message may appear on the screen of the smartphone.
  • the mobile app can be designed to order detergents manually or automatically online.
  • the device comprises at least one sensor, by means of which the fill level of the first container and / or the second container can be detected. This is then transmitted to the app via the control and regulating unit, so that new detergent can be ordered automatically, for example, on the Internet.
  • the weight of the laundry can be determined using a scale, for example a hanging scale or a platform scale.
  • the scale can be connected or connectable to a laundry basket, the scale is preferably connected or connectable as a platform scale to the bottom of the laundry basket.
  • the scale is integrated in a washing machine.
  • the balance 287 is connected or connectable to the bottom of the laundry basket 289, so that the laundry 288, which is gradually added to the laundry basket 289, can be measured in a simple manner.
  • the balance 287 comprises at least one weighing measuring cell 291, a display element 293 and / or a control element 295. These are integrated in a box 297.
  • the box 297 can be connected or connected to the laundry basket 289, in particular to the bottom thereof, with at least two connecting elements 299.
  • the scale 287 can also be a camera element (not shown) and / or comprise a carrier plate 301.
  • the weight 287 of the laundry 288 acting on the carrier plate can thus be measured or detected in a simple manner with the scale 287.
  • the type or material of the laundry items can be determined by means of the camera element.
  • These laundry-specific characteristics are then transmitted by means of the control element into the app, which in turn is in communication with the control and regulating unit of the device 1 for dosing detergent.
  • the device 1 can dose the detergent as a function of these determined values.
  • the lifting system 303 for dosing liquid detergent.
  • the at least one, second receiving area 7 can be configured to receive this lifting system, so that the second receiving area 7 comprises the lifting system 393 as an alternative to the clamping elements 155 or pairs of clamping elements 167, 169, 171.
  • the lifting system 303 comprises a piston pump by means of which the liquid detergent can be metered and is coupled to the second container 11 (not shown).
  • the lifting system 3003 further comprises a rotating plate 305 which is driven by a motor 307 and can exert pressure on a piston 309. The piston 309 is deflected or moved by the rotary plate 305, and by means of this deflection or movement, the liquid detergent can be pumped out of the second container 11 and metered correctly.
  • the lifting system further comprises a sensor 31 1, by means of which the fill level of the liquid detergent in the second container 11 can be determined.
  • FIG. 29 shows a schematic drawing of a lifting system 303 connected to the second container 11.
  • the lifting system 303 is firmly connected to the second container 11 by the lifting system 303 opening the second container 11 , for example the outlet 209 of the second container 11, is connected, for example glued or welded.
  • the lifting system 303 is connected or connectable to a container or cup or to the detergent chamber 313 of a commercially available washing machine, for example via a hose system 315
  • the detergent correctly dosed by means of the lifting system 303 can be poured into the container or cup or directly into the detergent chamber 313 of a commercially available washing machine.
  • the container or cup or the detergent chamber 313 is arranged in the direction of gravity below the lifting system 303 connected to the second container 11.
  • the lifting system 303 is arranged or positioned in the direction of gravity between the container or cup or detergent chamber 313 and the second container 11.
  • the lifting system 303 has a piston 309 and a rotary plate 305, which is designed as an eccentric.
  • the eccentric is mounted on a shaft, the center of which is outside the shaft axis.
  • the piston 309 is arranged above the eccentric and its shaft axis in the direction of gravity.
  • the eccentric is connected to the motor 307. In this way, a rotary movement 317 of the eccentric can advantageously be converted into a translatory movement 319 of the piston or into the piston stroke.
  • 30A to 30C show a the previously described second container 11, which is connected to the previously described lifting system 303.
  • the device 1 for dosing detergent described above can be used to carry out the following method, the method comprising the following step: dosing the detergent by means of the dosing device (29), the dosing device (29) having a dosage setting for dosing detergent which is from depends on a determined weight of a laundry to be washed.
  • the method further comprises the step of determining or determining the weight of the laundry using a scale, for example a hanging scale or a platform scale.
  • the determination or determination of the weight of the laundry can be carried out using a scale 287 connected or connectable to a laundry basket 289,
  • the scale 287 is preferably connected or connectable as a platform scale to the bottom of the laundry basket 289.
  • the dosage setting for dosing detergent may further depend on a degree of hardness of a tap water available for washing the laundry and / or on a degree of soiling of the laundry to be washed and / or on a drum size of a washing machine.
  • the system described above comprises a device 1 for dosing detergent, in particular powder detergent and / or liquid detergent, a first container 9 for holding and dosing powder detergent and a second container 11 for holding and dosing liquid detergent, so that the detergent is used by means of this system can be dosed.
  • the first container 9 is designed for receiving and metering powder detergent and for receiving and interacting with the device 1 for metering detergent.
  • the second container 11 is designed to hold and dose liquid detergent and to hold and interact with the device 1.
  • the device 1 comprises the first receiving area 5, which is designed to receive the first container 9 and to receive and drive the metering device 29 which can be connected to the container 9. By the metering device 29 by the actuation and / or drive device 39, which in the
  • Dosing device receiving area 27 is arranged within the first receiving area 5, is driven, the powder detergent and / or the liquid detergent can be dosed correctly. Furthermore, the device 1 comprises the second receiving area 7, which is designed to receive the second container 11. The liquid detergent can be dosed correctly by means of the clamping elements 155, which are arranged in the second receiving area 7. With the device 1, the powder detergent from the first container 9 and the liquid detergent from the second container 11 can be dosed correctly and filled into a container or cup or directly into one of the detergent compartments of a washing machine. The device 1 thus enables a simplified and correct dosage of detergent.
  • Device reference list
  • Screw conveyor housing Longitudinal screw conveyor axis
  • Outer wall of the coupling element at least one material elevation
  • Liquid detergent reservoir central longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1) zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel, umfassend ein Gehäuse (3) mit wenigstens einem ersten Aufnahmebereich (5), wobei der wenigstens eine erste Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines ersten Behälters (9) für ein Waschmittel ausgestaltet ist, eine Dosierungseinrichtung (29) zum Dosieren des Waschmittels, wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt, wobei der erste Aufnahmebereich (5) ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27) zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung (29) aufweist, und wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27) eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung (39) für die Dosierungseinrichtung (29) angeordnet ist.

Description

"Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und
entsprechendes System"
Beschreibung
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel, einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel, einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel, sowie ein System umfassend eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel.
Beim Waschen ist die richtige Dosierung wichtig. Anwender tun sich oft schwer die richtige Dosierung des Waschmittels für die zu waschende Wäsche zu finden. Dabei hängt der Dosierungsgrad nicht unbedingt nur vom Verschmutzungsgrad der Wäsche ab. Verschiedene Waschmittel müssen auch verschieden verwendet werden und die Dosierung hängt von weiteren Faktoren ab, wie der Beladungsmenge der Waschmaschinentrommel und der Wasserhärte. Für den Anwender ist es allerdings schwierig abzuschätzen, wie viel Kilogramm seine Wäsche überhaupt wiegt. Meist wird dies nur grob geschätzt, basierend auf der Befüllung der Waschmaschinentrommel. Desweiteren ist es für den Anwender umständlich herauszufinden, welche Wasserhärte das Wasser in den Leitungen aufweist.
Als Folge wird das Waschmittel daher oftmals nicht korrekt dosiert. Benutzt der Anwender zu viel Waschmittel für eine kleine Ladung, können Reste davon in der Kleidung bleiben. In den Fasern der Wäsche können hierdurch Laugenreste und Rückstände vom Waschmittel Zurückbleiben. Dies kann Hautreizungen durch das anschließende Tragen dieser Wäsche hervorrufen. Insbesondere für Allergiker und Neurodermitiker ist dies von Nachteil. Bei zu wenig Waschmittel für eine volle Ladung können sich Kalkflecken bilden oder das Waschmittel verteilt sich nicht richtig, sodass es zu einem nicht zufriedenstellenden Waschergebnis kommt. Beispielsweise können Kleidung, Bettlaken oder sonstige Wäschestücke ergrauen oder erhärten, wenn Kalkreste in den Fasern Zurückbleiben. Daher sollte eine Über- bzw. Unterdosierung des Waschmittels vermieden werden.
Aus dem Stand der Technik sind manuelle Dosierhilfen, beispielsweise Becher mit Markierungen bekannt, die von den verschiedenen Waschmaschinenhersteller zusammen mit ihrem Produkt zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender kann damit dann auf selbst ermittelten bzw. abgeschätzten Größen, wie Wäschemenge, Härtegrad des Wassers und Verschmutzungsgrad, die Menge des Waschmittels dosieren.
Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik fest in der Waschmaschine integrierte, automatische Dosierungssysteme bekannt. Ein fest in die Waschmaschine integriertes, automatisches Dosierungssystem bringt viele Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Der größte Vorteil besteht darin, dass das Waschmittel nicht bei jedem Waschgang von dem Anwender neu eingefüllt werden muss und dass nicht bei jedem Waschgang erneut abgeschätzt werden muss, welche Dosierung für die jeweilige Waschladung benötigt wird. Stattdessen kann der Anwender einmal eine große Menge an Waschmittel, beispielsweise eine gesamte Flasche eines handelsüblichen Waschmittels, in die Waschmittelkammern einer Waschmaschine einfüllen und die Maschine bedient sich selbsttätig je nach Beladungsmenge, Textilart, oder Verschmutzungsgrad der Wäsche mal mehr und mal weniger an dem Waschmittel. Dadurch wird die Dosierung des Waschmittels präzise und ganz automatisch bestimmt, sodass eine falsche Dosierung vermieden wird. Meist kann auch der Wasser- und Stromverbrauch gleichzeitig von der Waschmaschine angepasst werden, sodass der Wasser- und Energieverbrauch ebenfalls optimiert ist. Umweltschonend ist die automatische Dosierung, da durch die Vermeidung einer Überdosierung von Waschmittel weniger Wasch mittelreste ins Abwasser gelangen können. Die aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Dosierungssysteme sind meist in die Waschmaschine integriert, sodass diese Waschmaschinen mit integrierter Dosierung teurer in der Anschaffung sind. Des Weiteren müssen die aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Dosierungssysteme gereinigt werden, beispielsweise aufgrund fest verbauter Schlauchleitungen. Darüber hinaus muss bei den aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Dosierungssystemen die Durchflussmessung bestimmt werden, wofür eine teure Sensorik, beispielsweise ein Platin-Sensor, verwendet wird. Es werden auch Pumpen zur Dosierung verwendet. Ferner sind die bekannten Dosierungssysteme auf Flüssigwaschmittel ausgerichtet, d.h. , sie ermöglichen lediglich eine Dosierung von Flüssigwaschmittel und die Dosierung von Pulverwaschmittel ist mit diesen Dosierungssystemen nicht möglich.
Im Gegensatz zu Flüssigwaschmittel, enthalten Pulverwaschmittel keine Konservierungsstoffe. Vollwaschmittel in Pulverform enthalten Bleichmittel, die bleichbare Flecken entfernen, für weiße Wäsche sorgen und bei höheren Temperaturen auch gegen Keime wirken. Bei ansteckenden Krankheiten, Allergien oder im Flaus lebenden Pflegebedürftigen sollte zumindest die Leib- und Bettwäsche, Küchenwäsche, Putztücher und Handtücher bei mindestens 60 °C mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden. Um Waschmittelrückstände zu vermeiden, sollte daher insbesondere bei Pulverwaschmittel auf eine genaue Dosierung geachtet werden.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte und kostengünstige Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und Flüssigwaschmittel, zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel, umfassend ein Gehäuse mit wenigstens einem ersten Aufnahmebereich, wobei der wenigstens eine erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines ersten Behälters für ein Waschmittel ausgestaltet ist, eine Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Waschmittels, wobei die Dosierungseinrichtung eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt, wobei der erste Aufnahmebereich ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung aufweist, und wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung für die Dosierungseinrichtung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen ersten Aufnahmebereich auf, der ausgestaltet ist, um einen ersten Behälter mit Pulverwaschmittel aufzunehmen. Des Weiteren ist in dem ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet, also ein Aufnahmebereich, in dem eine Dosierungseinrichtung aufgenommen werden kann. Somit kann in den ersten Aufnahmebereich der erste Behälter mit Pulverwaschmittel und die Dosierungseinrichtung zumindest teilweise aufgenommen werden. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter wechselwirken kann. Insbesondere kann eine korrekte Dosierung des Pulverwaschmittels durch die Dosierungseinrichtung erfolgen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Dosierungseinrichtung durch die Antriebsvorrichtung, die ebenfalls in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist, angetrieben wird.
Des Weiteren sind sämtliche Komponenten der beschriebenen Vorrichtung, die in Kontakt mit dem Waschmittel kommen, insbesondere auswechselbar und können aus der Vorrichtung auf einfache Weise entnommen werden. Mit auswechselbaren Komponenten ist gemeint, dass die Komponenten als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sind. Insbesondere der erste Behälter mit Pulverwaschmittel, die Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Pulverwaschmittels sind auswechselbar. Der erste Behälter ist mit der Dosierungseinrichtung verbindbar bzw. Flüssigwaschmittelverbindbar. Dies ist vorteilhaft, da die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere der erste Aufnahmebereich und der später beschriebene zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit dem Waschmittel kommt. So wird die Vorrichtung nicht mit Waschmittel verunreinigt und auf eine aufwendige Reinigung bzw. Entkalkung der Vorrichtung und/oder deren einzelnen Komponenten kann verzichtet werden.
Das Waschmittel kann durch die Vorrichtung in einen Behälter, vorzugsweise in einen Becher, oder aber direkt in die Waschmittelkammer einer handelsüblichen Waschmaschine, in einer korrekten Dosierung eingeführt werden. Dies kann in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads der Wäsche, der Wasserhärte und/oder der Wäschemenge erfolgen. Mit der Vorrichtung kann das Waschmittel aus dem ersten Behälter in den Behälter geführt werden und in einer korrekten Dosierung in die Waschmittelkammern einer Waschmaschine eingefüllt werden. Dies kann manuell erfolgen, in dem der Anwender das in den Behälter bzw. Becher gefüllte Waschmittel anschließend in die Waschmittelkammer einer handelsüblichen Waschmaschine einfüllt. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel derart mit einer Waschmaschine verbunden oder verbindbar ist oder in der Waschmaschine integriert ist, sodass das Befüllen der Waschmittelkammern mit dem zuvor mittels der Vorrichtung dosierten Waschmittel automatisiert erfolgt Es ist denkbar, dass die Vorrichtung unmittelbar oberhalb oder angrenzend oder benachbart zur Waschmittelkammer bzw. dem geöffneten Pulver- und Flüssigwaschmittelfach einer handelsüblichen Waschmaschine positioniert wird, sodass das mittels der Vorrichtung korrekt dosierte Pulver- und/oder Flüssigwaschmittel in die Waschmittelkammer bzw. in das Pulver- und/oder Flüssigwaschmittelfach der Waschmaschine gefüllt werden kann.
Die Dosierungseinrichtung weist eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel auf, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt. Mit anderen Worten kann die Menge des dosierten Waschmittels aus dem ersten Behälter in Abhängigkeit des Gewichts der zu waschenden Wäsche erfolgen. Das Gewicht der Wäsche kann beispielsweise mittels einer Waage, wie später beschrieben, ermittelt werden. Beispielsweise kann die Waage derart mit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel gekoppelt sein, sodass das Gewicht an eine Steuer- bzw. Regeleinheit, welche Teil der Vorrichtung sein kann, übermittelt wird, welche wiederum die Dosierung des Waschmittels aus dem ersten Behälter basierend auf diesem übermittelten Gewicht steuert bzw. regelt. Dabei kann die Vorrichtung ausgebildet sein, wie später beschrieben, um das Waschmittel beispielsweise in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads der Wäsche, der Wasserhärte und/oder der Wäschemenge automatisiert zu dosieren.
Die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel kann mit der Waschmaschine verbindbar oder verbunden sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung zu Dosierung von Waschmittel aber nicht mit der Waschmaschine verbunden bzw. fest verbaut, sondern getrennt von der Waschmaschine, beispielsweise in deren Nähe, aufgebaut bzw. positioniert. So kann die Vorrichtung getrennt von der Waschmaschine erworben werden und die Vorrichtung kann mit sämtlichen, auf dem Markt erhältlichen Waschmaschinen kompatibel sein. Vorteilhafter Weise kann die Dosierung von Waschmittel somit für sämtliche auf dem Markt erhältliche Waschmaschinen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel ermöglicht somit eine korrekte, vereinfachte und kostengünstige Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel unterschiedlicher Art, beispielsweise Feinwaschmittel, normales Waschmittel, Weichspüler, Wollmaschmittel, Waschmittel für schwarze Kleidung, Flygienewaschmittel oder Colorwaschmittel. Dadurch dass sämtliche Komponenten der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel auswechselbar sind, kann eine Dosierung von unterschiedlichen Waschmitteln, d.h. , von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel unterschiedlicher Fiersteller, mit ein und derselben Vorrichtung erfolgen. Kontaminationen unterschiedlicher Waschmittel werden somit vermieden.
Vorzugsweise ist die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter verbindbar.
Die Dosierungseinrichtung kann mit dem ersten Behälter verbindbar sein. Das bedeutet, dass die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter verbunden sein kann, sodass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter gemeinsam in den Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden können. Beispielsweise kann die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter unlösbar verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) sein, sodass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter fest miteinander verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter lösbar miteinander verbunden sind.
Dies ermöglicht, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung vereinfacht in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und von dem ersten Aufnahmebereich zumindest teilweise aufgenommen werden können. Gleichzeitig kann die Dosierungseinrichtung mit der Antriebsvorrichtung sicher eingreifen, sodass die vorgesehene Menge an Waschmittel, insbesondere Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung in einen Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer einer Waschmaschine geführt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter nicht miteinander verbunden sind und getrennt voneinander in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines ersten Behälters für ein Pulverwaschmittel ausgestaltet ist. Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse eingeführt und/oder darin drehbar angeordnet bzw. gelagert ist, sodass sich die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse erstrecken.
Die Dosierungseinrichtung kann als Schneckenförderer mit einer Förderschnecke und einem Förderschneckengehäuse ausgestaltet sein. Die Förderschnecke kann als eine Welle ausgestaltet sein, um ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge in Form von flachen Blechen und/oder Gummilappen bzw. -flügel gewendelt sind, die sich im Wesentlichen in Form eines Schneckengewindes quer von der Förderschneckenlängsachse weg erstrecken. Vorzugsweise ist die Förderschnecke als starre Förderschnecke ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Förderschnecke als flexible, insbesondere biegsame Schnecke, ausgebildet ist. Das Schneckengewinde kann entweder mit der Welle fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein, oder in einem Teil mit der Welle hergestellt bzw. gefertigt sein. Vorzugsweise umfasst die Förderschnecke ein durchgängiges, fortlaufendes Schneckengewinde, das sich zwischen den gegenüberliegenden Enden der Förderschnecke entlang der Förderschneckenlängsachse erstreckt. Dies ermöglicht insbesondere den Transport von Pulverwaschmittel mittels der Förderschnecke entlang deren Längsachse. Die Förderschnecke, insbesondere das Schneckengewinde kann aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus einem Rundstahlstück, gedreht oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden. Die Förderschnecke und/oder das Förderschneckengehäuse sind im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet.
Die Ausgestaltung der Dosierungseinrichtung ermöglicht, dass das Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse transportiert wird. Mit jeder Drehung der Förderschnecke kann eine bestimmte Menge Pulver gefördert werden, sodass durch die Anzahl der (Teil-) Umdrehungen die Dosierung des Pulverwaschmittels bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung des Pulverwaschmittels, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Steuer- bzw. Regeleinheit, oder manuell erfolgen kann.
Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung auf. Vorzugsweise sind der Einlass und der Auslass auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschneckenlängsachse gesehen in dem Förderschneckengehäuse angeordnet.
Durch die Einlassöffnung in den Einlass kann Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden, um von einem oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen der Förderschnecke aufgenommen werden. Die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel kann eine Rütteleinrichtung umfassen, mit welcher der erste Behälter bzw. dessen Inhalt in eine Rüttelbewegung versetzt werden kann. Dies ermöglicht, dass das Pulverwaschmittel nahezu vollständig aus dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung in das Innere Förderschneckengehäuse geführt werden kann, insbesondere wenn das Pulverwaschmittel nicht von selbst nachrutscht und beispielsweise durch die Schwerkraft in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden soll. Die Rütteleinrichtung kann vorzugsweise in bzw. entsprechend dem ersten Aufnahmebereich angeordnet sein.
Durch die Drehung der Förderschnecke wird das Pulverwaschmittel nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses von der Förderschnecke im Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse gefördert und kann durch die Auslassöffnung des Auslasses austreten. Dadurch, dass der Auslass auf einer gegenüberliegenden Seite des Einlasses quer zur Förderschneckenlängsachse gesehen angeordnet ist, kann das Pulverwaschmittel bei Erreichen des Einlasses aus dem Förderschneckengehäuse austreten.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke einen Schneckenflankendurchmesser auf, d.h. einen äußeren Durchmesser quer zur Längsrichtung der Förderschnecke auf, der in einem Bereich von etwa 20 bis 40 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt der Schneckenflankendurchmesser etwa 25 mm. Diese Dimensionierung des Schneckenflankendurchmessers begünstigt die Förderung bzw. Dosierung des Pulverwaschmittels. Insbesondere durch Feuchtigkeit kann sich die Eigenschaft des Pulverwaschmittels stark verändern, insbesondere wenn sich das Pulverwaschmittel (teilweise) verklumpt bzw. verklebt. Die zuvor beschriebene Dimensionierung des Schneckenflankendurchmessers gewährleistet selbst bei Feuchtigkeitseintritt eine korrekte Förderung und Dosierung des Pulverwaschmittels.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke eine Länge auf, die in einem Bereich zwischen etwa 60 und 120 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt die Länge der Förderschnecke zwischen etwa 90 mm und 1 10 mm, weiterhin bevorzugt etwa 106 mm. Diese Dimensionierung der Länge der Förderschnecke begünstigt die Förderung des Pulverwaschmittels. Bei einer Verkleinerung der Länge der Förderschnecke kann es zu einer Brückenbildung des Pulverwaschmittels in dem ein oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen kommen, sodass die Einlassöffnung blockiert und kein weiteres Pulverwaschmittel durch die Einlassöffnung eingeführt werden kann. Die Brückenbildung kann besonders dann auftreten, wenn das Pulverwaschmittel mittels Schwerkraft durch die Einlassöffnung in das Förderschneckengehäuse geführt werden soll.
Eine Dimensionierung der Länge und des Schneckenflankendurchmessers der Förderschnecke in den zuvor beschriebenen Wertebereichen ermöglicht eine Fördermenge von Pulverwaschmittel im Bereich von etwa 5 bis 10 g pro Umdrehung der Förderschnecke (z.B. von etwa 8,8 g pro Umdrehung). So kann durch die Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) die gewünschte Menge an Pulverwaschmittel durch den Auslass des Förderschneckengehäuses und somit aus dem Förderschneckengehäuse heraus geführt werden. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung des Pulverwaschmittels.
Vorzugsweise ist die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Einlassöffnung denkbar. Die Einlassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. von etwa 47 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 10 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) quer zur Förderschneckenlängsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Vorzugsweise ist die Auslassöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Auslassöffnung denkbar. Die Auslassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 50 mm (z.B. von etwa 30 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 5 mm bis 20 mm (z.B. von etwa 10 mm) quer zur Längsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Diese Dimensionen der Einlassöffnung und Auslassöffnung ermöglichen eine besonders günstige Einführung und Ausführung von Pulverwaschmittel in das Förderschneckengehäuse.
Vorzugsweise erstreckt sich das Förderschneckengehäuse zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang der Förderschneckenlängsachse, wobei der Auslass angrenzend oder benachbart zum ersten Ende angeordnet ist und wobei der Einlass angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende angeordnet ist. Der Einlass und der Auslass sind bevorzugt in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Durch die Anordnung des Einlasses angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende und die Anordnung des Auslasses angrenzend oder benachbart zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses, kann das Pulverwaschmittel nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses durch die Einlassöffnung in dem Einlass von dem einen oder mehr schneckenförmig gewundenen Gängen aufgenommen werden und durch die Drehung der Förderschnecke bis zum zweiten Ende des Förderschneckengehäuses gefördert werden und durch die Auslassöffnung wieder austreten. Somit kann pro Umdrehung eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge Pulverwaschmittel gefördert werden, sodass eine Dosierung basierend auf der Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) eingestellt (bzw. gesteuert bzw. geregelt) werden kann.
Das erste Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise offen ausgestaltet und das zweite Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise geschlossen ausgestaltet. Somit kann die Förderschnecke durch das erste Ende vollständig in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden. An dem zweiten Ende kann ein Einführelement bzw. ein Entnahmeelement vorgesehen sein, das sich von dem zweiten Ende weg erstreckt. Das Einführelement bzw. Entnahmeelement kann als Lasche ausgestaltet sein, welche eine Fläche umfasst, die in etwa daumengroß ist. Insbesondere kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine Länge von etwa 3 bis 4 cm und/oder eine Breite von etwa 2 bis 3 cm umfassen. Auf gegenüberliegenden Seiten kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine haptische Riffel Struktur umfassen. Vorzugsweise ist die Riffelstruktur aus einem weichen, gummierten Material gefertigt. Sie kann aber auch aus demselben Material wie das Einführelement bzw. Entnahmeelement gefertigt sein.
Mittels des Einführelements kann die Dosierungseinrichtung gehalten und/oder gezielt in die Dosierungseinrichtungsaufnahme eingeführt werden. Des Weiteren kann mittels des Einführelements die Dosierungseinrichtung auch einfach wieder entnommen werden, insbesondere wenn der erste Behälter leer ist und ersetzt werden muss. Vorzugsweise umfasst der Einlass einen Flansch mit einer Umfangswandung, die die Einlassöffnung zumindest teilweise umgibt und sich (bevorzugt im Wesentlichen radial) von dem Förderschneckengehäuse weg erstreckt, wobei der Flansch zum Verbinden der Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter und/oder zum Einführen der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich ausgestaltet ist.
Die Umfangswandung des Einlasses in dem Förderschneckengehäuse ist ausgestaltet um mit dem ersten Behälter, insbesondere mit einem Auslass in dem ersten Behälter, eingreifen zu können. Dies ermöglicht, dass das Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter besonders zuverlässig in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden kann. Die Umfangswandung kann einstückig mit dem Förderschneckengehäuse gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden kann.
Die Umfangswandung kann sich von dem Rand der Einlassöffnung in dem Förderschneckengehäuse im Wesentlichen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer weg erstrecken. Die Umfangswandung kann somit wie die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet sein und sich in derselben Richtung wie die Förderschneckenlängsachse erstrecken. Es sind aber auch andere Formen für die Umfangswandung denkbar. Insbesondere hat die Umfangswandung eine im Wesentlichen gleiche Form wie die Einlassöffnung. Die Umfangswandung kann einen Umfang im Bereich von etwa 100 mm bis 130 mm (z.B. von etwa 122 mm) aufweisen. Die Umfangswandung kann sich entlang einer ersten Umfangswandungsmittellängsachse erstrecken, die eine Länge im Bereich von etwa 30 mm bis 60 mm (z.B. von etwa 47 mm) aufweisen kann. Weiterhin kann sich die Umfangswandung entlang einer zweiten Umfangswandungsmittellängsachse erstrecken, die senkrecht zur ersten Umfangswandungsmittellängsachse ausgerichtet ist, und/oder eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) aufweisen kann. Andere Längen sind auch denkbar. Vorzugsweise ist die Länge der ersten Umfangswandungsmittellängsachse größer als die Länge der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse. Die zuvor beschriebenen Längen der ersten und zweiten Umfangswandungsmittellängsachsen sind besonders günstig zum Einführen des Pulverwaschmittels in das Förderschneckengehäuse und/oder zum Verbinden der Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter.
Vorzugsweise umfasst die Umfangswandung eine erste Anlagefläche und eine gegenüberliegende zweite Anlagefläche, wobei die erste und zweite Anlagefläche parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die erste und zweite Anlagefläche können auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse angeordnet sind. Diese Anlageflächen ermöglichen eine besonders einfache Einführung der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich. Insbesondere während des Einführens in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich können die Anlageflächen entlang seitlicher Führungselemente in dem ersten Aufnahmebereich gleiten und können nach Aufnahme in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich an den seitlichen Führungselementen anliegen. Die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche können eine im Wesentlichen parabelförmige Querschnittsfläche aufweisen. Durch die Ausgestaltung der beiden Anlageflächen und der seitlichen Führungselemente, sowie durch deren Zusammenwirken beim Einführen des ersten Behälters in den ersten Aufnahmebereich, kann der erste Behälter in einer korrekten Position von dem ersten Aufnahmebereich aufgenommen werden, sodass das Pulverwaschmittel in der korrekten Dosierung aus dem Auslass der Dosierungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich von einem Antriebsende der Förderschnecke eine Koppeleinrichtung in Längsachsenrichtung, wobei die Koppeleinrichtung ausgestaltet ist um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Die Koppeleinrichtung kann als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet sein, sodass nach Einführung und Aufnahme der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich gleichzeitig ein Kopplungselement in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich in die (bevorzugt im Wesentlichen zylindrische) Aushöhlung aufgenommen werden kann. Die Innenwandung der (zylindrischen) Aushöhlung weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung des Kopplungselements in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann das Außenprofil des Kopplungselements wenigstens eine Materialerhebung aufweisen, die mit wenigstens einer Materialvertiefung in dem Innenprofil der zylindrischen Aushöhlung eingreifen bzw. wechselwirken kann. Das Kopplungselement kann als Antriebswelle ausgestaltet sein, sodass durch die Einführung des Kopplungselements in die zylindrische Aushöhlung ein Antrieb der Dosierungseinrichtung und somit eine Drehung der Förderschnecke ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Übersetzung der Drehzahl einstellbar bzw. variierbar. Dies ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit des durch das Förderschneckengehäuse geförderten Pulverwaschmittels und somit eine Änderung der Dosierung des Pulverwaschmittels.
Vorzugsweise umfasst das Förderschneckengehäuse eine Außenwandung mit einer Vielzahl von Rippen, wobei sich die Rippen vorzugsweise im Wesentlichen in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, und/oder wobei sich die Rippen im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenwandung weg erstrecken
Die Rippen sind vorzugsweise als Längsrippen zwischen dem ersten und zweiten Ende ausgebildet und/oder umgeben die Außenwandung in Umfangsrichtung in regelmäßigen bzw. symmetrischen Abständen. Die Rippen können sich von der Außenwandung weg erstrecken, sodass jede der Rippen eine äußere Kante hat, die in einer Geraden verläuft, die im Wesentlichen parallel zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verläuft und/oder im Wesentlichen eine konstante Distanz zur Außenwandung des Förderschneckengehäuses aufweist. Die Rippen können allerdings auch einen z.B. konisch geformten Bereich aufweisen, der vorzugsweise an das erste Ende des Förderschneckengehäuses angrenzt. In diesem konisch geformten Bereich verjüngt sich die äußere Kante der Rippen hin zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses. Vorzugsweise begrenzen zwei weitere der Rippen die Auslassöffnung auf bzw. an gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung. Mit anderen Worten, zwei der Rippen sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet und erstrecken sich von dem Rand der Auslassöffnung weg. Vorzugsweise sind zwei weitere Rippen vorgesehen, die die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung begrenzen. Diese weiteren Rippen verlaufen zwischen den beiden, die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung begrenzenden Rippen und sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet, wobei sie sich von deren Rand weg erstrecken. Somit kann die Auslassöffnung von allen Seiten von Rippen umgeben sein.
Die Rippen am Auslass, insbesondere an der Auslassöffnung, verhindern vorteilhafterweise einen Kontakt des austretenden Pulverwaschmittels mit dem Gehäuse der Vorrichtung zur Dosierung von Pulverwaschmittel. Dadurch, dass das Pulver das Gehäuse der Vorrichtung nicht berührt, muss das Gehäuse weniger oft gereinigt werden. Darüber hinaus wird vermieden, dass das Pulver an dem Gehäuse kontaminiert und/oder nicht dosiert werden kann und somit nicht zum Waschen verwendet werden kann. Die Rippen können aber weiterhin auch als Standfuß für die Dosierungseinrichtung dienen, insbesondere wenn die Dosierungseinrichtung nicht im Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verbinden des ersten Behälters mit der Dosierungseinrichtung und ein anschließendes einfaches Befüllen des ersten Behälters mit Pulverwaschmittel.
Vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine obere und eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zu den Seitenwänden ausgerichtet sind, und eine der Rückwand gegenüberliegende offene Vorderseite auf, sodass zwischen den Seitenwänden und/oder der oberen und unteren Begrenzung der erste Aufnahmebereich gebildet ist. Der erste Aufnahmebereich weist vorzugsweise einen Behälteraufnahmebereich zur Aufnahme des ersten Behälters auf, wobei der Behälteraufnahmebereich vorzugsweise über dem
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist.
Der Behälteraufnahmebereich kann somit an die obere Begrenzung angrenzen und/oder der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich kann an die untere Begrenzung angrenzen. Durch die offene Vorderseite kann somit der erste Behälter zusammen mit der Dosierungseinrichtung durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur Rückwand in den ersten Aufnahmebereich eingeführt werden, sodass der erste Behälter von dem Behälteraufnahmebereich aufgenommen wird und die Dosierungseinrichtung von der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich aufgenommen wird. Vorzugsweise ist der erste Behälter derart mit der Dosierungseinrichtung verbunden, sodass der erste Behälter in einem in den ersten Aufnahmebereich eingeführten Zustand relativ zur unteren Begrenzung über bzw. oberhalb der Dosierungseinrichtung angeordnet ist und/oder von der unteren Begrenzung weiter beabstandet ist als die Dosierungseinrichtung. Dies ermöglicht, dass das Pulver beispielsweise durch die Schwerkraft bedingt von dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise sind zwischen dem Behälteraufnahmebereich und dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich ein erstes Führungselement und ein zweites Führungselement angeordnet, wobei sich die Führungselemente im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken und/oder wobei sich die Führungselemente von den Seitenwänden weg erstrecken.
Die Führungselemente können im Wesentlichen durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand verlaufen. Sie ermöglichen eine besonders einfache Einführung des ersten Behälters und der Dosierungseinrichtung im miteinander verbundenen Zustand in den ersten Aufnahmebereich, sodass der erste Behälter oberhalb der Führungselemente angeordnet und/oder aufgenommen ist und die Dosierungseinrichtung unterhalb der Führungselemente angeordnet und aufgenommen ist. Zum korrekten Einführen des ersten Behälters und der Dosierungseinrichtung kann die Umfangswandung zwischen den Führungselementen eingeführt werden, sodass die erste und zweite Auflagefläche im Wesentlichen entlang der Führungselemente gleiten. Mit anderen Worten, die erste Auflagefläche gleitet entlang des ersten Führungselements und die zweite Auflagefläche gleitet entlang des zweiten Führungselements, bis dass die Dosierungseinrichtung vollständig von der Dosierungseinrichtungsaufnahme aufgenommen ist. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungseinrichtung an den beiden Führungselementen an. Dies ermöglicht eine besonders einfache Aufnahme des ersten Behälters und/oder der Dosierungseinrichtung und eine stabile Anordnung dieser in dem ersten Aufnahmebereich.
Vorzugsweise sind die Führungselemente im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung und/oder zur unteren Begrenzung ausgerichtet, wobei die Führungselemente vorzugsweise zur Vorderseite hin aus der Ebene heraus zum Behälteraufnahmebereich hin geneigt sind.
Dadurch umfassen die Führungselemente jeweils angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite eine Einführschräge, welche eine Hilfe für die korrekte Einführung der Dosierungseinrichtung ermöglicht. Insbesondere können bei der Einführung zwei der Rippen, die an der Außenwandung des Förderschneckengehäuse angeordnet sind, im Wesentlichen entlang der Unterseite der Führungselemente gleiten, währen die beiden seitlichen Anlageflächen zwischen den Führungselementen wie zuvor beschrieben gleiten. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungseinrichtung und zwei der Rippen an den beiden Führungselementen an. Insbesondere können die Anlageflächen an den Kanten der Führungselemente anliegen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, und die beiden Rippen können an den zu der unteren Begrenzung hin weisenden Unterseite der beiden Führungselementen anliegen.
Wenn die Förderschnecke bzw. das Förderschneckengehäuse in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eingeführt wird, kann die Förderschnecke einklicken, z.B. sobald die Endposition erreicht worden ist. Dadurch weiß der Anwender, dass die Förderschnecke richtig installiert bzw. dass die (zylindrische) Aushöhlung korrekt mit dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle verbunden worden ist. Die Einführschrägen können dabei helfen den ersten Behälter in die richtige Position zu bringen und/oder vereinfachen darüber hinaus das Einklicken der Förderschnecke.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung ein Verschluss- bzw. Klappelement, wobei das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um automatisiert oder manuell geöffnet zu werden, wobei vorzugsweise das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um die Dosierungseinrichtung und/oder den ersten Behälter luftdicht zu verschließen.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung eine Aufnahme für das Schneckengehäuse auf, die sich von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstreckt.
Die Aufnahme für das Schneckengehäuse kann sich zwischen den beiden Seitenwänden um eine Aufnahmenlängsachse erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden ausgerichtet ist. Auf der Aufnahmenlängsachse, insbesondere angrenzend oder benachbart an die hintere Rückwand, kann eine Aufnahmenauslassöffnung angeordnet sind, die im Wesentlichen mit der gleichen Form und der gleichen Dimension wie die Auslassöffnung des Förderschneckengehäuses ausgebildet ist. Die Aufnahme hat einen Querschnitt quer zur Aufnahmenlängsachse der im Wesentlichen konkav geformt ist. Mit anderen Worten, die Aufnahme ist als ein im Wesentlichen konkaver Abschnitt in der unteren Begrenzung eingebettet. Die unterer Begrenzung kann somit eine Oberfläche aufweisen, die einen ersten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu einer ersten der Seitenwände und einen zweiten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu der zweiten der Seitenwände aufweist, wobei die Aufnahme als ein im Wesentlichen konkaven Flächenabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt angeordnet ist. Die Aufnahme für das Schneckengehäuse ermöglicht eine besonders sichere und feste Aufnahme der Dosierungseinrichtung in der Dosierungseinrichtungsaufnahme. Nach Einführung und Aufnahme der Dosierungseinrichtung, liegt das Förderschneckengehäuse fest in der Aufnahme für das Schneckengehäuse, wobei zwei der Rippen auf den ersten und zweiten horizontalen Flächenabschnitten fest aufliegen. Gleichzeitig ist die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse oberhalb bzw. angrenzend oder benachbart zur Aufnahmenauslassöffnung angeordnet. So kann das Pulverwaschmittel aus dem Förderschneckengehäuse durch die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse und der Aufnahmenauslassöffnung in der Aufnahme in der Dosierungseinrichtungsaufnahme gefördert werden und in einen Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer einer Waschmaschine zugeführt werden, ohne dass das Pulverwaschmittel mit dem Gehäuse in Kontakt kommt.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle in bzw. an der Rückwand ausgebildet, wobei sich die Antriebswelle und die Aufnahme in einer Ebene quer zur unteren Begrenzung erstrecken.
Das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle ist vorzugsweise in bzw. an der Rückwand angeordnet. Die Entfernung zwischen der unteren Begrenzung und dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle in einer Ebene quer zur Aufnahmenlängsrichtung gesehen kann der Entfernung zwischen der ersten zylindrischen Aushöhlung und der Umfangswandung der Förderschnecke in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Förderschnecke gesehen entsprechen. Indem die Dosierungseinrichtung in die Aufnahme für das Schneckengehäuse wie zuvor beschrieben eingeführt wird, kann das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle automatisch in die (zylindrische) Aushöhlung in dem Förderschneckengehäuse eingreifen. So kann die Förderschnecke angetrieben werden.
Vorzugsweise umfassen ein oder mehrere Seitenwände des Behälteraufnahmebereiches eine Vielzahl von Rippen, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden weg erstrecken. Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur oberen und/oder unteren Begrenzung. Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand. Es ist aber auch denkbar, dass die Rippen quer zur oberen oder unteren Begrenzung angeordnet sind und/oder dass die Rippen sich nicht durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken.
Die Vielzahl von Rippen ist vorzugsweise paarweise an den beiden Seitenwänden angeordnet. Mit anderen Worten, jeweils zwei Rippen erstrecken sich in einer Ebene quer zu den Seitenwänden und/oder parallel zu der oberen oder unteren Begrenzung. Auf diese Weise können zahlreiche Rippenpaare an den Seitenwänden in dem Behälteraufnahmebereich, vorzugsweise zwischen den Führungselementen und der oberen Begrenzung angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils zwischen etwa 40 und 50 mm voneinander beabstandet, weiter vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils etwa 50 mm voneinander beabstandet. Denkbar ist auch, dass nicht alle Rippen der Rippenpaare den gleichen Abstand voneinander haben, sondern einen sich voneinander unterscheidenden Abstand haben können, vorzugsweise zwischen etwa 40 und 50 mm.
Die Rippen ermöglichen eine optimale Ausrichtung des in den ersten Aufnahmebereich aufgenommenen ersten Behälters, sodass das Pulverwaschmittel aus einem Auslass in dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung des Förderschneckengehäuses geführt und/oder dosiert werden kann. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass Pulverwaschmittel in dem ersten Behälter zurückbleibt und nicht zum Waschen verwendet werden kann. Somit ermöglichen die Rippen, dass eine Vielzahl von unterschiedlich geformten ersten Behältern einfach und sicher aufgenommen werden können, und dadurch in eine gewisse Sollform gebracht werden, sodass das Pulver sich in Richtung zum Auslass verlagern kann. Der erste Behälter wird dadurch in einer Position, insbesondere in einer aufrechten Position, gehalten, in der dieser nicht zusammenfällt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel bereitgestellt, wobei der Behälter ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum zur Aufnahme von Pulverwaschmittel aufweist, und einen Auslass in Verbindung mit dem Innenraum umfasst, der mit einem Einlass einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, wobei die Dosierungseinrichtung einen Auslass aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung eine Dosierung des Pulverwaschmittels durch den Auslass hindurch abgegeben wird. Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel eingeführt und von dieser zumindest teilweise aufgenommen zu werden.
Vorzugsweise sind der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder die Dosierungseinrichtung auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet und/oder der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel ist vorgefüllt mit Pulverwaschmittel lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit dem Pulverwaschmittel befüllt lieferbar sein, d.h. , der Behälter kann im Werk mit Pulverwaschmittel befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Pulverwaschmittel befüllt lieferbar ist.
Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als erster Behälter in den ersten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem ersten Behälter und/oder der Dosierungseinrichtung beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen Behälter (nachfolgend weiterhin erster Behälter genannt) zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel.
Der erste Behälter kann eine Dosierungseinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung die korrekte Menge an Pulverwaschmittel abgeben und somit dosiert werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung zwei getrennte Elemente sind. Dadurch dass der erste Behälter einen Auslass mit einer Auslassöffnung aufweist, kann Pulverwaschmittel, das in dem erste Behälter aufgenommen ist, aus dem ersten Behälter austreten bzw. ausgegeben werden. Dadurch, dass der Auslass mit dem Einlass einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, kann das aus dem ersten Behälter austretende Pulverwaschmittel durch den Einlass der Dosierungseinrichtung eingebracht werden. Durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung kann dann das Pulverwaschmittel aus einem zweiten Auslass in der Dosierungseinrichtung austreten und in der vorgegebenen bzw. vorgebbaren Dosierung zur Waschen verwendet werden.
Somit kann mit dem beschriebenen ersten Behälter eine korrekte Dosierung des Pulverwaschmittels mittels der Dosierungseinrichtung erfolgen. Die Dosierungseinrichtung kann dabei durch eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung manuell angetrieben wird. Dies ermöglicht, dass das Waschmittel korrekt und vereinfacht dosiert werden kann.
Weiterhin kann der erste Behälter eine Dosierungseinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung die korrekte Menge an Pulverwaschmittel abgeben und dosiert werden kann. Hierzu kann der mit der Dosierungseinrichtung verbundene erste Behälter auch in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel eingeführt und aufgenommen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung zwei getrennte Elemente sind, die jeweils einzeln in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eingeführt und getrennt voneinander aufgenommen werden.
Somit kann eine korrekte Dosierung des Pulverwaschmittels aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung erfolgen. Die Dosierungseinrichtung kann dabei durch eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung, die beispielsweise in einem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich in der zuvor beschriebenen Vorrichtung angeordnet ist, angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung manuell angetrieben wird. Das Pulverwaschmittel kann aus dem ersten Behälter in einen Behälter, beispielsweise einen Becher, gefüllt werden, sodass das Pulverwaschmittel in einer korrekten Dosierung in eine Waschmittelkammer einer Waschmaschine eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass die Wäsche mit einer korrekt dosierten Menge an Waschmittel gewaschen werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse einführbar und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse erstrecken, und wobei der Einlass der Dosierungseinrichtung in oder an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist.
Somit ermöglicht die Ausgestaltung der Dosierungseinrichtung, dass das Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse transportiert wird. Mit jeder Drehung der Förderschnecke kann eine bestimmte Menge Pulver gefördert werden, sodass durch die Anzahl der Umdrehungen die Dosierung des Pulverwaschmittels bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung des Pulverwaschmittels, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Steuer- bzw. Regeleinheit, oder manuell durch eine Bedienperson erfolgen kann.
Der erste Behälter ist mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar, die eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse umfasst. Die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse können dabei sämtliche Merkmale aufweisen, die zuvor im Rahmen der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel beschrieben wurde, sodass die Dosierungseinrichtung wie zuvor beschrieben in den ersten Aufnahmebereich bzw. in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
Denkbar ist, dass die Dosierungseinrichtung eine Platte umfasst, die vorzugsweise als Standplatte ausgestaltet ist und an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist. Diese Standplatte dient dazu den ersten Behälter besser zu positionieren und/oder vor einem Umfallen zu schützen, insbesondere wenn der erste Behälter zur Aufnahme von Pulverwaschmittel außerhalb der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel positioniert wird. Die Platte kann fest mit dem Förderschneckengehäuse verbunden sein oder die Platte kann mit dem Förderschneckengehäuse verbindbar sein. So kann die Platte nach der Aufnahme des Pulverwaschmittels von dem Förderschneckengehäuse entnommen werden, sodass der erste Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung von der ersten Aufnahme der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel aufgenommen werden kann. Weiter ist denkbar, dass das Förderschneckengehäuse eine Umhüllung aufweist, wobei die Umhüllung wenigstens eine ebene Oberfläche aufweist, die als Standplatte dient, sodass der erste Behälter besser positionierbar und vor einem Umfallen geschützt ist. Vorzugsweise ist der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse fest verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verklebt.
Der erste Behälter kann mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden, damit Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden und/oder von diesem, in der korrekten Dosierung, wieder abgeben werden kann. Der Auslass des ersten Behälters kann mit dem Einlass des Förderschneckengehäuses fest verbunden (z.B. verklebt) werden. Dazu kann beispielsweise der Auslass des ersten Behälters eine Umfangswandung haben, die der Umfangswandung des Flansches, der an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist, ähnelt. Insbesondere kann die Umfangswandung des Behälterauslasses ein Querschnittsprofil aufweisen, das dem Querschnittsprofil der Umfangswandung des Flansches entspricht, wobei allerdings der Umfang der Umfangswandung des Behälterauslasses leicht größer oder leicht kleiner als der Umfang der Umfangswandung des Flansches ist. So können die Umfangswandungen in einen Überlapp gebracht werden und/oder miteinander fest verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) werden.
Es ist aber auch denkbar, dass der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse verschraubt ist. So kann die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein erstes Antriebsprofil umfassen und die Umfangswandung des Behälterauslasses ein zweites Antriebsprofil umfassen. Vorzugsweise können der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung über die beiden Antriebsprofile formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann die Außenkontur der Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein Antriebsprofil aufweisen und die Innenkontur der Umfangswandung des Behälterauslasses ein entsprechendes Antriebsprofil aufweisen, sodass die Umfangswandungen insbesondere formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden können. Als Antriebsprofil kann jede Struktur dienen, die eine Verbindung zwischen dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung ermöglicht. Das Antriebsprofil kann entsprechend polygonförmig, sternförmig, schlitzförmig etc., ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert.
Indem das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert ist, können der erste Behälter und das Förderschneckengehäuse integral bzw. einstückig miteinander verbunden sein, sodass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung insbesondere fest und nicht lösbar miteinander verbunden sind. Es ist denkbar, dass insbesondere die Umfangswandung des Behälterauslasses und die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse integral miteinander ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin bevorzugt im Wesentlichen konisch verringert.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der sich verjüngende Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird. Im „mit dem ersten Behälter verbundener Zustand“ bedeutet, dass die Dosierungseinrichtung bzw. das Förderschneckengehäuse mit der Förderschnecke und der erste Behälter verbunden sind. Die erste Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die zweite Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Es ist auch denkbar, dass beide Seitenkanten im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Durch diese Anordnung der Seitenkanten relativ zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) wird eine besonders einfache Entleerung des Pulverwaschmittels aus dem ersten Behälter ermöglicht.
Vorzugsweise schließt die zweite Seitenkante mit der ersten Seitenkante einen Winkel von etwa 45° ein. Durch diese Ausgestaltung, verringert sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt sukzessive zum Auslass hin. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Pulverwaschmittels aus dem Auslass und die anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei vorzugsweise der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in derselben Ebene wie die zweite Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts verläuft, sodass anstelle des symmetrischen Abschnitts ein weiterer sich verjüngender Abschnitt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des symmetrischen Abschnitts maximal etwa 140 mm und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist maximal etwa 155 mm. Besonders bevorzugt ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des symmetrischen Abschnitts größer als 100 mm und kleiner als 140 mm, weiter bevorzugt ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des symmetrischen Abschnitts 125 mm. Dies ermöglicht die Aufnahme von etwa 1 ,35 kg Pulverwaschmittel in dem ersten Behälter. Des Weiteren kann in den ersten Behälter ein Pulverwaschmittel mit einer Waschmitteldichte aufgenommen werden, die zwischen 0,3 kg/L (L bezeichnet Liter) und 0,8 kg/L beträgt, besonders bevorzugt beträgt die Waschmitteldichte zwischen 0,6 kg/L und 0,8 kg/L. Durch die Ausgestaltung des ersten Behälters, welche eine Aufnahme von etwa 1 ,35 kg Pulverwaschmittel ermöglicht, kann somit etwa 4,5 L von einem Waschmittel mit einer Waschmitteldichte von etwa 0,3 kg/L aufgenommen werden. Des Weiteren kann etwa 2,25L von einem Waschmittel mit einer Waschmitteldichte von etwa 0,6 kg/L aufgenommen werden und etwa 1 ,69L von einem Waschmittel mit einer Waschmitteldichte von etwa 0,8 kg/L. Es ist auch denkbar, dass die Länge der ersten Seitenkante länger ist als die Länge der zweiten Seitenkante. So kann die Länge der ersten Seitenkante maximal etwa 155 mm sein und/oder die Länge der zweiten Seitenkante kann maximal etwa 125 mm sein.
Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Pulverwaschmittels aus dem Auslass und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht der symmetrische Abschnitt alternative Ausgestaltungsformen eines Einlasses zur Aufnahme von Pulverwaschmittel in den ersten Behälter.
Vorzugsweise weist der erste Behälter angrenzend oder benachbart zum Auslass einen zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und dem Umfang des Auslasses und/oder einer Auslassöffnung im Auslass im Wesentlichen entspricht.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts und mit der ersten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein und parallel zu der zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verlaufen.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 50 mm) und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist jeweils im Bereich von etwa 10 mm bis 1 10 mm (z.B. jeweils etwa 15 mm oder 90 mm).
Vorzugsweise ist der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt mit dem Auslass verbunden, sodass weiter vorzugsweise der Durchmesser des Auslasses bzw. der Durchlass der Auslassöffnung der Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts entspricht. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Pulverwaschmittels aus dem Auslass und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht.
Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter anstelle des sich verjüngenden Abschnitts einen weiteren im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt aufweist. Dabei können die ersten Seitenkanten der drei Abschnitte in einer Ebene verlaufen und die zweiten Seitenkanten können in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter eine Einlassöffnung auf, wobei die Einlassöffnung vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass und/oder einer Auslassöffnung im Auslass angeordnet ist.
Die Einlassöffnung kann vorzugsweise in dem ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt angeordnet sein. Weiter vorzugsweise kann die Einlassöffnung angrenzend oder benachbart zu einer Seitenkante angeordnet sein, die zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verläuft. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung an einem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet, das gegenüber einem zweiten freien Ende des ersten Behälters liegt, wobei an dem zweiten freien Ende der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet sind. Der sich verjüngende Abschnitt kann zwischen dem Einlass bzw. der Einlassöffnung und dem Auslass bzw. der Auslassöffnung angeordnet sein.
Durch die Einlassöffnung kann Pulverwaschmittel in dem ersten Behälter aufgenommen werden. Durch die Anordnung der Einlassöffnung gegenüberliegend zum Auslass kann das Pulverwaschmittel in Richtung zum Auslass und der Auslassöffnung geführt werden und aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt werden. Dies ermöglicht eine korrekte Dosierung des Pulverwaschmittels. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mittels eines Verschlusselements, weiter vorzugsweise mittels eines Zippers bzw. Reißverschlusses, verschließbar.
Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter keine Einlassöffnung aufweist und mit der Dosierungseinrichtung integral bzw. fest verbunden ist. Der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung können einstückig miteinander als Einheit verbunden sein und mit Pulverwaschmittel befüllt sein.
Die Einlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise angrenzend oder benachbart zu dem ersten freien Ende zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mit einem Verschlusselement verschließbar. So ist der erste Behälter vorteilhafterweise wiederverwendbar und/oder es kann Pulverwaschmittel nach der vollständigen Entleerung wieder aufgefüllt werden bzw. der erste Behälter kann nach einem Umfüllen von Pulverwaschmittel wieder verschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter nicht wiederverwendbar ist und kein Verschlusselement aufweist, da nach der Aufnahme des Pulverwaschmittels der Einlass bzw. die Einlassöffnung verschweißt wird. Denkbar ist auch, dass der erste Behälter keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung aufweist, sondern dass das Pulverwaschmittel zunächst durch den Auslass bzw. die Auslassöffnung in den ersten Behälter aufgenommen wird, und der Auslass danach mit der Dosierungseinrichtung verbunden wird. Insbesondere kann der Auslass nach der Aufnahme des Pulverwaschmittels mit dem Einlass der Dosierungseinrichtung mittels eines Verbindungselements, beispielsweise ein Klebelement in Form eines Klebestreifens, oder einem Clip, verbunden werden. In diesem Fall dient ein und dieselbe Öffnung zur Aufnahme des Pulverwaschmittels in den ersten Behälter und zur Entnahme des Pulverwaschmittels aus dem ersten Behälter.
So kann der erste Behälter mit Pulverwaschmittel bereits mit dem Dosierungseinrichtung verbunden geliefert werden und ist als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgestaltet. Dabei ist auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung, die mit dem ersten Behälter verbindbar ist, als wiederverwendbarer Artikel ausgebildet ist. Insbesondere wenn die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter integral miteinander ausgebildet sind oder miteinander verklebt oder verschraubt sind, kann die Dosierungseinrichtung als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet sein.
Das Verschlusselement kann als Zipper ausgebildet sein, der einfach zu öffnen und zu schließen ist. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des Zippers oder zusätzlich zu dem Zipper eine Schiene an dem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet ist. Mit dieser Schiene kann der erste Behälter mit einem oberen Bereich des ersten Aufnahmebereichs verbindbar sein. Denkbar sind auch ein oder mehrere Magnethalterungen, ein oder mehrere Klettverschlüsse, ein oder mehrere Knöpfe und/oder ein oder mehrere Klebestreifen oder andere Arten von Befestigungen, mit denen der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs verbindbar sein kann. Weiterhin denkbar ist, dass der erste Behälter ein erstes Schraubelement und der obere Bereich des ersten Aufnahmebereichs ein zweites Schraubelement aufweist, sodass der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs mittels der Schraubelemente verbindbar ist.
Angrenzend oder benachbart zum Verschlusselement kann eine Lasche angeordnet sein. Die Lasche kann eine innere Öffnung aufweisen. Die innere Öffnung kann als Tragegriff ausgestaltet sein, sodass der erste Behälter vereinfacht von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden kann bzw. festgehalten werden kann. Die innere Öffnung kann aber auch dazu dienen, um beispielsweise in einen Haken verhakt bzw. eingehängt zu werden, wodurch zusätzliche Stabilität insbesondere beim Befüllen des ersten Behälters gewährleistet ist. Vorzugsweise ist das Verschlusselement, vorzugsweise der Zipper, ausgestaltet um in eine Nut in einem ersten Aufnahmebereich einer Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel eingeführt zu werden.
Das Verschlusselement bzw. der Zipper kann ausgestaltet sein, um (zumindest teilweise) in eine Nut eingeführt zu werden. Vorzugsweise ist das Verschlusselement bzw. der Zipper ausgestaltet, um in eine Nut eingeführt zu werden, die in dem ersten Aufnahmebereich, insbesondere an der Innenseite der oberen Begrenzung, die zur unteren Begrenzung hin weist, angeordnet ist. Die Nut kann im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Antriebswelle in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich und wie die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im in die Vorrichtung eingesetzten Zustand verlaufen. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise wenigstens teilweise in der oberen Begrenzung. Weiter vorzugsweise erstreckt sich die Nut von einem Bereich angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite bis zu einem Bereich angrenzend oder benachbart zur Rückwand. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen des ersten Behälters und/oder der Dosierungseinrichtung in den ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, wobei die Dosierungseinrichtung von der Aufnahme in der unteren Begrenzung aufgenommen wird und die zylindrische Aushöhlung der Dosierungseinrichtung mit der Antriebswelle in der Antriebsvorrichtung eingreifen kann. Gleichzeitig kann das Verschlusselement bzw. der Zipper in die Nut eingeführt werden, wodurch ein zusätzlicher Halt des ersten Behälters, zusätzlich zu den seitlichen Rippen ermöglicht wird.
Der erste Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Papier, Kunststoff oder andere biegsame Materialien zur Aufnahme von pulverförmigen Materialien wie Pulverwaschmittel umfassen. Weiterhin kann der erste Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei er beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann der erste Behälter auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Insbesondere wenn der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist, kann der zweite Aufnahmebereich anstelle der geschlossenen Seitenwände und der Vielzahl von Rippen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, zwei offenen Seiten aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmenlängsachse angeordnet sind.
Der erste Behälter kann ein Fassungsvolumen von etwa 1 ,25 dm3 bis 2,5 dm3 aufweisen. Dieses Fassungsvolumen erlaubt die Aufnahme von bis zu 3 kg Pulverwaschmittel, wobei 1 kg Pulverwaschmittel etwa einem Volumen von 1 ,25 dm3 entspricht. Somit erlaubt das Fassungsvolumen von 1 ,25 dm3 bis 2,5 dm3 ein komfortables Befüllen und/oder Umfüllen von Pulverwaschmittel.
Vorzugsweise weist das Gehäuse der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel wenigstens einen zweiten Aufnahmebereich auf, wobei der wenigstens eine, zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines zweiten Behälters für ein Flüssigwaschmittel ausgestaltet ist.
Vorzugsweise ist der erste Aufnahmebereich mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindbar oder der erste Aufnahmebereich ist mit dem zweiten Aufnahmebereich verbunden. Es ist auch denkbar, dass der erste und der zweite Aufnahmebereich integral miteinander verbunden sind. Somit kann die Vorrichtung zum Dosieren von Waschmittel wenigstens einen ersten Behälter für ein Pulverwaschmittel und wenigstens einen zweiten Behälter umfassen, sodass die Vorrichtung zur Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel ausgestaltet sein kann. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Wechsel zwischen Pulver- und Flüssigwaschmittel. Des Weiteren kann dadurch, dass mehrere erste Behälter und mehrere zweite Behälter vorgesehen sein können, auf einfache Weise unterschiedliche Waschmittel verwendet werden, beispielsweise Feinwaschmittel, normales Waschmittel, Weichspüler, Wollmaschmittel, Waschmittel für schwarze Kleidung, Flygienewaschmittel oder Colorwaschmittel.
Es ist denkbar, dass die Daten der später beschriebenen Waage an alle verbundenen Aufnahmebereiche (Dosierungseinrichtung) geschickt werden. Dies kann erfolgen je nachdem auf welchen„Startknopf“ /Aktivierung-Knopf (kann verschieden hinterlegt sein) der Verwender der Vorrichtung drückt, wodurch dann die jeweilige Dosierungseinrichtung (verschiedenen Waschmittel) in Gang gesetzt wird.
Die verschiedenen Aufnahmebereiche können modular aufgebaut sein, so dass mehrere Aufnahmebereiche miteinander kombiniert werden können, z.B. ein Aufnahmebereich für Pulver-Vollwaschmittel, ein Aufnahmebereich für Pulver- Feinwaschmittel und ein Aufnahmebereich für flüssiges Wollwaschmittel, etc.
Die Koppelung der verschiedenen Aufnahmebereiche miteinander kann beispielsweise über WLAN, Bluetooth, oder Kabel etc. erfolgen. Die Verbindung über Bluetooth oder WLAN könnte von der Vorrichtung automatisch vollzogen werden, wenn sich zwei Aufnahmebereiche angrenzend oder benachbart oder nebeneinander oder nah beieinander befinden. Die Aufnahmebereiche können derart ausgestaltet sein, um nach Verbindung miteinander in der Lage zu sein, untereinander und mit angeschlossenen/verbundenen Geräten zu kommunizieren. Durch diese Kopplung sollte es so sein, dass nur eine Verbindung von der Vorrichtung (können mehrere Aufnahmebereiche sein) mit der Waage und/oder mit dem Smartphone oder Tablett oder Computer nötig ist. Mit anderen Worten es muss nicht jeder Aufnahmebereich über WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden, sondern es muss nur eine Verbindung mit der Gesamtvorrichtung hergestellt werden. Dies spart Einrichtungszeit. Denkbar ist auch, dass die Waage sich automatisch mit der Vorrichtung über WLAN oder Bluetooth verbindet, ohne dass der Anwender dies manuell/separat durchführen muss.
Der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich können miteinander verbindbar sein. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahmebereiche miteinander verbunden und wieder voneinander gelöst werden können. So kann die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel auf besonders einfache Art vergrößert oder verkleinert werden, in dem eine Vielzahl von ersten Aufnahmebereichen und/oder eine Vielzahl von zweiten Aufnahmebereichen miteinander verbunden werden können. Dies kann beispielsweise durch einen Klickmechanismus erfolgen, der an den Außenwänden, beispielsweise der seitlichen Außenwände der Aufnahmebereiche angeordnet sein kann, erfolgen. So können mehrere Aufnahmebereiche je nach gewünschter Anzahl an zu verwendenden Waschmitteln miteinander verbunden bzw. kombiniert werden.
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung gegenüberliegende offene Oberseite auf, wobei zwischen den Seitenwänden der zweite Aufnahmebereich für die Aufnahme des zweiten Behälters gebildet ist.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine offene Oberseite umfassen. Mit anderen Worten kann die Oberseite komplett offen ausgestaltet sein. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann, sodass der zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich eine obere Begrenzung aufweist, in der eine Durchgangsbohrung bzw. Öffnung angeordnet ist, durch die der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine zur Rückwand gegenüberliegende Vorderseite aufweisen, die vorzugsweise ein Fensterelement, beispielsweise ein Fensterelement aus Glas oder Plastik, oder eine Klappe bzw. Verschlussklappe umfassen kann. Dies ermöglicht eine einfache Kontrolle des Füllstands des zweiten Behälters durch die Vorderseite. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorderseite als Vorderwand ausgebildet ist, die wie die Rückwand geschlossen ist und keine Öffnung aufweist. Die offene Vorderseite des ersten Aufnahmebereichs kann ebenfalls mittels einer Klappe bzw. Verschlusskappe, vorzugsweise in analoger Weise zur Verschlussklappe des zweiten Aufnahmebereichs, verschlossen sein. So kann der erste Aufnahmebereich nach dem Einführen und dem Aufnehmen des ersten Behälters durch das Schließen der Verschlussklappe vor Staub bzw. Schmutz geschützt werden.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine, zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Flubsystems zur Dosierung von Flüssigwaschmittel ausgestaltet.
Mittels des Hubsystems kann auf den zweiten Behälter für ein Flüssigwaschmittel ein Druck, beispielsweise mit Hilfe eines Pumpmechanismus ausgeübt werden, sodass das Flüssigwaschmittel korrekt dosiert werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass auf den zweiten Behälter ein Druck mit Hilfe eines Drehmechanismus oder eines anderen Mechanismus ausgeübt werden kann, sodass das Flüssigwaschmittel korrekt und auf besonders einfach realisierbare Weise dosiert werden kann. Der zweite Aufnahmebereich ist derart ausgestaltet, sodass er neben dem zweiten Behälter auch das Hubsystem aufnehmen kann. Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem zweiten Behälter verbunden oder verbindbar.
Das Hubsystem kann fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein. Mit anderen Worten kann das Hubsystem in den zweiten Behälter integriert sein und derart integriert angeboten bzw. geliefert werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Hubsystem und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die miteinander kombiniert bzw. verbunden werden können, sodass eine Dosierung des Waschmittels aus dem zweiten Behälter erfolgen kann. Beispielsweise kann das Hubsystem mit einer Öffnung des zweiten Behälters, beispielsweise mit dem Einlass oder dem Auslass des zweiten Behälters, verbunden oder verbindbar sein. Das Hubsystem kann wie der zweite Behälter auswechselbar und ein Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel sein.
Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem Auslass des zweiten Behälters verbunden bzw. verbindbar. So kann durch die Betätigung des Hubsystems das Waschmittel aus dem zweiten Behälter gepumpt und exakt dosiert werden. Vorzugsweise ist das Hubsystem mit einem Behälter bzw. Becher oder mit der Waschmittelkammer einer handelsüblichen Waschmaschine verbunden oder verbindbar, beispielsweise über ein Schlauchsystem. So kann das korrekt dosierte Waschmittel in den Behälter bzw. Becher oder direkt in die Waschmittelkammer einer handelsüblichen Waschmaschine eingefüllt werden.
Vorzugsweise ist der Behälter bzw. Becher oder die Waschmittelkammer in Schwerkraftrichtung unterhalb des mit dem zweiten Behälter verbindbaren bzw. verbundenen Hubsystems angeordnet. Vorzugsweise ist das Hubsystem in Schwerkraftrichtung zwischen dem Behälter bzw. Becher oder Waschmittelkammer und dem zweiten Behälter angeordnet bzw. positioniert. So kann das Waschmittel auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter in Richtung Hubsystem durch die Schwerkraft geführt werden und aus dem zweiten Behälter in den Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer gepumpt werden, sodass das Waschmittel auf besonders einfache Art in den Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer geführt werden kann. Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Kolben und eine Drehplatte auf.
Denkbar ist, dass das Hubsystem mittels einer Kolbenpumpe das Flüssigwaschmittel dosieren kann. So kann das Hubsystem eine Drehplatte umfassen, die mittels eines Motors angetrieben wird und einen Druck auf einen Kolben ausüben kann. Der Kolben kann derart mit dem zweiten Behälter verbindbar oder verbunden sein, sodass der Kolben durch die Drehplatte ausgelenkt bzw. bewegt werden kann. Vorzugsweise ist die Drehplatte in Schwerkraftrichtung oberhalb des Kolbens angeordnet, sodass durch den Motor die Drehplatte angetrieben und in eine rotatorische Bewegung versetzt werden kann. Durch diese rotatorische Bewegung wird der Kolben in eine translatorische Bewegung versetzt. So kann der Kolben in Schwerkraftrichtung nach unten in Richtung des zweiten Behälters gedrückt werden, sodass das Waschmittel aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden kann. Somit kann durch die Auslenkung bzw. Bewegung des Kolbens das Flüssigwaschmittel auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Eine Motorumdrehung kann zu mehreren Hubbewegungen führen. Mit anderen Worten kann eine Umdrehung des Motors zu mehreren kombinierten rotatorischen und translatorischen Bewegungen der Drehplatte und des Kolbens führen.
Vorzugsweise ist die Drehplatte als Exzenter bzw. als Steuerungsscheibe ausgestaltet, welche auf einer Welle angebracht ist und deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Vorzugsweise ist der Kolben in Schwerkraftrichtung unterhalb des Exzenters und außerhalb, vorzugsweise oberhalb oder unterhalb in Schwerkraftrichtung, derer Wellenachse angeordnet. So kann auf vorteilhafte Weise die rotatorische Bewegung des Exzenters in die translatorische Bewegung des Kolbens bzw. in den Kolbenhub umgewandelt werden.
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich einen Hubsystemaufnahmebereich auf.
Der Hubsystemaufnahmebereich ist ausgestaltet, um den Motor und/oder die Drehplatte und/oder den Kolben aufzunehmen. Es ist denkbar, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem
Hubsystemaufnahmebereich verbunden sind. Diese können beispielsweise an der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs und/oder an dessen Seitenwänden angeordnet sein. Der zweite Behälter kann dann derart in den zweiten
Aufnahmebereich eingeführt und eingesetzt werden, sodass die Drehplatte und/oder der Kolben in dem Hubsystemaufnahmebereich mit dem zweiten Behälter interagieren bzw. wechselwirken kann. So kann mittels der Drehplatte und des Kolbens das Waschmittel aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Denkbar ist auch, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem zweiten Behälter verbunden sind, und zusammen mit dem zweiten Behälter austauschbar sind. So können der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben zusammen mit dem zweite Behälter in den Hubsystemaufnahmebereich eingesetzt werden, sodass das Waschmittel aus dem zweiten Behälter gepumpt und dosiert werden kann.
Vorzugsweise ist das Hubsystem ausgestaltet, um eine Füllung von etwa 5m I Flüssigwaschmittel in etwa 0,4 Sekunden zu dosieren. Besonders bevorzugt wird das Hubsystem mit einer Frequenz von 2,5 Hz betrieben. Mit anderen Worten werden somit etwa 2,5 Füllungen pro Sekunde mit dem Hubsystem dosiert. In Abhängigkeit des Waschmittelherstellers bzw. der Waschmittelart, des Härtegrads des Wassers, der Beladung der Waschmaschinentrommel bzw. der Trommelgröße, oder des Verschmutzungsgrads der Wäsche können von 20ml bis 340 ml (0,4 Sek pro Hub) mittels des Hubsystems dosiert werden. Hierzu werden etwa 4 bis 68 Hübe benötigt, welche in einer Zeitperiode von etwa 1 ,6 bis etwa 27,2 Sekunden erfolgen.
Weiter vorzugsweise ist das Hubsystem ausgestaltet, um eine Füllung von etwa 10ml Flüssigwaschmittel in etwa 0,8 Sekunden zu dosieren. Hierzu werden etwa 2 bis 32 Hübe benötigt, welche in einer Zeitperiode von etwa 1 ,6 bis etwa 27,2 Sekunden erfolgen.
Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Sensor auf.
Der Sensor kann fest mit dem Hubsystemaufnahmebereich verbunden sein. Mittels des Sensors kann der Füllstand des Flüssigwaschmittels in dem zweiten Behälter ermittelt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt bzw. eingesetzt ist. Der Sensor kann derart mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, wie später beschrieben, verbunden sein, sodass automatisiert auf Basis des Füllstands des Flüssigwaschmittels neues Flüssigwaschmittel im Internet bestellt werden kann.
Es ist auch denkbar, dass die Ermittlung des Füllstands des Flüssigwaschmittels über das Ausgangsvolumen oder -gewicht des Waschmittels erfolgt, welches beispielsweise dem Volumen oder dem Gewicht des noch nicht geöffneten (und Waschmittel aufweisenden) handelsüblichen Waschmittelbehälters entspricht. Die Daten über das Volumen oder das Gewicht des noch nicht geöffneten (und Waschmittel aufweisenden) handelsüblichen Waschmittelbehälters können beispielsweise in einer Datenbank oder in einer App gespeichert sein und dieser entnommen werden. Die Vorrichtung kann einen Prozessor umfassen, welcher basierend auf dem Ausgangsvolumen oder -gewicht des Waschmittelbehälters (welche Waschmittel aufweist) und der Anzahl der Dosierungen den Verbrauch des Waschmittels ermitteln bzw. berechnen kann. Basierend auf diesen ermittelten bzw. berechneten Werten kann automatisiert durch das System Waschmittel nachbestellt werden. Flierzu kann das System eine Speichereinheit aufweisen, in welcher die Waschfrequenzen gespeichert sind. Dies ermöglicht eine Auslösung einer Bestellung unter Berücksichtigung der Lieferzeiten. So braucht der Verwender nicht mehr darauf zu achten, wieviel Waschmittel er noch hat. Dieses wird automatisch geliefert, ohne dass der Verwender gezielt eine Bestellung aufgeben muss und ohne dass der Verwender das Waschmittel im Supermarkt kaufen muss.
Vorzugsweise weist das Hubsystem eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel auf, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt.
Mit anderen Worten kann die Menge des dosierten Waschmittels aus dem zweiten Behälter in Abhängigkeit des Gewichts der zu waschenden Wäsche erfolgen. Das Gewicht der Wäsche kann beispielsweise mittels einer Waage, wie später beschrieben, ermittelt werden. Beispielsweise kann die Waage derart mit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel gekoppelt sein, sodass das Gewicht an eine Steuer- bzw. Regeleinheit, welche Teil der Vorrichtung sein kann, übermittelt wird, welche wiederum die Dosierung des Waschmittels aus dem zweiten Behälter basierend auf diesem übermittelten Gewicht steuert bzw. regelt.
Vorzugsweise ist angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs eine Vielzahl von Klemmelementen angeordnet, die sich zumindest teilweise zwischen der, der Rückwand gegenüberliegenden, Vorderseite und der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs erstrecken. Vorzugsweise sind die Klemmelemente als Klammern ausgestaltet. Jeweils zwei der Klammern können gegenüberliegend und in einer zur unteren Begrenzung des zweiten
Aufnahmebereichs parallelen Ebene angeordnet sein.
Besonders bevorzugt sind angrenzend oder benachbart zu einer der beiden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs wenigstens zwei Klemmelemente, vorzugsweise drei Klemmelemente angeordnet und angrenzend oder benachbart zu der anderen der beiden Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs sind wenigstens zwei Klemmelemente, vorzugsweise drei Klemmelemente angeordnet. Mit anderen Worten, der zweite Aufnahmebereich umfasst vorzugsweise bis zu sechs Klemmelemente, wobei jeweils zwei der sechs Klemmelemente gegenüberliegend als ein Klemmelementpaar in einer zur unteren Begrenzung des zweiten
Aufnahmebereichs parallelen Ebene angeordnet sind. Bevorzugt umfasst der zweite Aufnahmebereich bis zu drei Klemmelementpaare. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich angrenzend oder benachbart zu den beiden Seitenwänden mehr als drei Klemmelemente aufweist, sodass der zweite Aufnahmebereich mehr als sechs Klemmelemente und somit mehr als drei Klemmelementpaare aufweist.
Die Klemmelemente bzw. die Klemmelementpaare ermöglichen eine Dosierung des Flüssigwaschmittels im Inneren des zweiten Behälters bzw. aus dem Inneren des zweiten Behälters. Durch die Klemmelemente bzw. die Klemmelementpaare kann die gewünschte bzw. korrekte Dosierung des Flüssigwaschmittels in dem Inneren des zweiten Behälters abgeklemmt werden. Dies ist vorteilhaft, da auf teure Schlauchpumpen, Flusssensoren etc. verzichtet werden kann. Es ist auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich vier Klemmelemente und entsprechend zwei Klemmelementpaare aufweist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass in analoger Weise die Dosierung des Pulverwaschmittels im Inneren des ersten Behälters mittels einer Vielzahl von Klemmelementen bzw. mittels Klemmelementpaaren, wie im Zusammenhang mit dem zweiten Behälter und der Dosierung des Flüssigwaschmittels nachfolgend beschrieben wird, erfolgen kann. Mit anderen Worten kann die Dosierung des Pulverwaschmittels im Inneren des ersten Behälters nicht mittels der Förderschnecke und dem Förderschneckengehäuse erfolgen, sondern es können zur Dosierung des Pulverwaschmittels Klemmelemente bzw. Klammern angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden des ersten Aufnahmebereichs vorgesehen sein, mittels derer das Pulverwaschmittel korrekt dosiert werden kann.
Durch die Einführung des zweiten Behälters durch die offene Oberseite in den zweiten Aufnahmebereich, wird der zweite Behälter derart von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der zweite Behälter seitlich von den bis zu drei Klemmelementpaaren gehalten und/oder geklemmt werden kann. Die Klemmelementpaare klemmen das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters ab. Dadurch dass die Klemmelementpaare verschieblich an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sind, kann das Flüssigwaschmittel durch die Verschiebung der Klemmelemente bzw. Klemmelementpaare dosiert werden. Dabei können die bis zu drei Klemmelementpaare wenigstens eine Stellung, insbesondere eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen. In der ersten Stellung können die bis zu drei Klemmelementpaare seitlich an den zweiten Behälter angrenzen und/oder den zweiten Behälter derart berühren, sodass die Klemmelementpaare einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seitenwände des zweiten Behälters, ausüben können. In der zweiten Stellung können die bis zu drei Klemmelementpaare nicht an den Behälter angrenzen bzw. den zweiten Behälter nicht berühren, sodass die Klemmelementpaare keinen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können. Durch die erste Stellung und die zweite Stellung des wenigstens einen Klemmelementpaares ist die Lage der Klemmelemente relativ zu den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs veränderbar bzw. verschieblich. So kann die Lage der Klemmelemente auch relativ zu den Seitenwänden des zweiten Behälters veränderbar sein, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Durch die Anordnung der Klemmelementpaare können der zweite Behälter und/oder das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters nicht in Kontakt mit den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs treten. Dies vermindert ein Verschmutzen der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs durch das Einführen des zweiten Behälters sowie eine Verunreinigung des Flüssigwaschmittels im Inneren des zweiten Behälters.
Ein erstes der Klemmelementpaare kann derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des ersten Klemmelementpaares eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen. Ein zweites der Klemmelementpaare kann derart angeordnet sein, sodass die Klemmelemente des zweiten Klemmelementpaares eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die größer ist als die erste Distanz zur unteren Begrenzung. Das erste Klemmelementpaar kann somit als ein unteres Klemmelementpaar angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet sein. Das zweite Klemmelementpaar kann als ein oberes Klemmelementpaar angrenzend oder benachbart zur offenen Oberseite angeordnet sein. Weiterhin kann ein drittes der Klemmelementpaare als ein mittleres Klemmelementpaar zwischen dem ersten Klemmelementpaar und dem zweiten Klemmelementpaar angeordnet sein und eine dritte Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die größer als die erste Distanz ist und geringer als die zweite Distanz ist.
Das erste, untere Klemmelementpaar kann eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 10 mm und 30 mm beträgt, vorzugsweise etwa 20 mm. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 160 mm und 240 mm beträgt, vorzugsweise etwa 180 mm. Vorzugsweise kann die Distanz zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar zwischen 140 mm und 220 mm betragen, vorzugsweise etwa 160 mm. Das dritte, mittlere Klemmelementpaar kann zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar angeordnet sein, sodass es in einem Bereich zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise etwa 20 mm, und einem Bereich zwischen 160 mm und 240 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, von der unteren Begrenzung verschieblich ist.
Das erste, untere Klemmelementpaar kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände des zweiten Behälters derart klemmen bzw. einklemmen, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Flüssigwaschmittel aus dem zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das erste, untere Klemmelementpaar kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien oder Keime in den zweiten Behälter, beispielsweise durch die
Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände derart klemmen bzw. einklemmen, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Flüssigwaschmittel aus dem zweiten Behälter und/oder aus einem mit dem zweiten Behälter verbindbaren
Flüssigwaschmittelreservoir, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in dem zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien, Keime oder Verschmutzung in den zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können.
Das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar schließen den Bereich im Inneren des zweiten Behälters ab und lagern das Flüssigwaschmittel, sodass ein ungewolltes Austreten des Flüssigwaschmittels aus dem zweiten Behälter verhindert werden kann. Das dritte, mittlere Klemmelementpaar ist zur Dosierung des Flüssigwaschmittels im Inneren des zweiten Behälters zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar vorgesehen.
Vorzugsweise sind das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar derart angeordnet, sodass die beiden Klemmelementpaare einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Flüssigwaschmittelmenge von etwa 180 ml bis 250 ml in dem zweiten Behälter begrenzt. Dadurch ist es möglich eine Flüssigwaschmittelmenge bis etwa 250 ml zu dosieren. Denkbar wäre aber auch, dass das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar derart angeordnet sind, sodass die beiden Klemmelementpaare einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Flüssigwaschmittelmenge von mehr als 250 ml, vorzugsweise von mehr als 250 ml und bis etwa 500 ml oder mehr als 500 ml und bis zu 750 ml, in dem zweiten Behälter begrenzt. So könnte auch eine Flüssigwaschmittelmenge bereitgestellt bzw. dosiert werden, die für mehr als eine Wachmaschinenladung geeignet ist. So könnten mehrere Waschmaschinenladungen in Folge gewaschen werden.
Vorzugsweise ist die Entfernung der Klemmelemente relativ zur unteren Begrenzung und/oder relativ zur offenen Oberseite veränderbar.
Vorzugsweise ist das dritte, mittlere Klemmelementpaar höhenverstellbar. Mit anderen Worten ist die dritte Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar. Dies ermöglicht die genaue Dosierung der gewünschten Flüssigwaschmittelmenge. Weiter denkbar ist, dass auch das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar höhenverstellbar sind, sodass die erste und zweite Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar sind. Dies ermöglicht das Anpassen der beiden Klemmelementpaare auf die Größe bzw. auf das Volumen des zweiten Behälters, sodass unterschiedlich große zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden können und seitlich durch das erste, untere Klemmelementpaar und durch das zweite, obere Klemmelementpaar gehalten oder begrenzt werden können, sodass das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters korrekt dosiert werden kann. Sofern der zweite Aufnahmebereich vier Klemmelemente und entsprechend zwei Klemmelementpaare aufweist, würde eines dieser Klemmelementpaare dem zuvor beschriebenen zweiten, oberen Klemmelementpaar entsprechen.
Vorzugsweise umfasst jedes der Klemmelemente eine erste Klemmelementfläche und eine zweite Klemmelementfläche, wobei die Klemmelementflächen auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmelementlängsachse angeordnet sind.
Die erste Klemmelementfläche und die zweite Klemmelementfläche können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein und können sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstrecken. Die erste Klemmelementfläche kann sich in einer ersten Ebene erstrecken und die zweite Klemmelementfläche kann sich in einer zweiten Ebene erstrecken, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Klemmelementlängsachse in einer Ebene zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet ist. Die Breite der beiden Klemmelementflächen, d.h. die Breite der beiden Klemmelementflächen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse, verjüngt sich vom ersten Ende zum zweiten Ende hin. Weiterhin kann jedes der Klemmelemente eine Verbindungsplatte umfassen, die in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse angeordnet ist. Die erste Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein, und die zweite Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein. Die Verbindungsplatte ist ausgestaltet um die einzelnen Klemmelemente mit dem zweiten Aufnahmebereich zu verbinden. Insbesondere kann die Verbindungsplatte mit der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar sein, sodass sich die Klemmelemente im Wesentlichen quer zur Rückwand in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer wegerstrecken, sodass die zweiten Enden der Klemmelementflächen von der Rückwand beabstandet sind. Vorzugsweise wird die Verbindungsplatte jedes der einzelnen Klemmelemente benachbart oder angrenzend zu einer der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs mit der Rückwand verbunden, sodass sich die Klemmelemente entlang der Seitenwände zwischen der Vorderseite und der Rückwand erstrecken. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter nach Aufnahme in den zweiten Aufnahmebereich zwischen den einzelnen Klemmelementen der Klemmelementpaare gehalten und das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters dosiert werden kann. Dadurch, dass sich die Breite der beiden Klemmelementflächen jeweils zum zweiten Ende hin verjüngt, können die einzelnen Klemmelemente besonders einfach von der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht werden. Es ist aber auch denkbar, dass die einzelnen Klemmelemente nicht mittels einer Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden werden, sondern dass die Klemmelemente mittels eines Schlittens oder mittels eines Schienen- bzw. Führungsschienenelements verschiebbar an der Rückwand und/oder an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet bzw. verbindbar sind.
Vorzugsweise sind die beiden Klemmelementflächen mittels einer dritten Klemmelementfläche verbunden, wobei die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse aufweist.
Die dritte Klemmelementfläche kann sich von einer ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche bis zu einer ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die ersten Seitenkanten der ersten und zweiten Klemmelementflächen können sich in derselben Ebene erstrecken, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse erstreckt. Die dritte Klemmelementfläche kann in einem Winkel von 90° zur ersten Klemmelementfläche und zur zweiten Klemmelementfläche angeordnet sein und/oder in einem Winkel von 90° zur Verbindungsplatte und/oder in einem Winkel von 90° zur Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs, wenn die Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist. Jedes der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare kann somit eine dritte Klemmelementfläche aufweisen, wobei die dritten Klemmelementflächen der beiden Klemmelemente eines jeden Klemmelementpaares parallel zueinander ausgerichtet sind, wenn die Klemmelemente mittels der Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden sind. Vorzugsweise umfasst die Verbindungsplatte wenigstens eine Durchgangsbohrung, sodass die Klemmelemente mittels eines Verbindelements, beispielsweise einer Schraube, mit der Rückwand verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindungsplatte angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der Klemmelementflächen angeordnet ist, beispielsweise an zweiten Seitenkanten gegenüberliegend der ersten Seitenkanten der Klemmelementflächen, sodass die Klemmelemente mit den Seitenwänden verbunden werden können.
Vorzugsweise kann die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten bzw. dreieckig geformten Querschnitt in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur
Klemmelementlängsachse aufweisen. Die dritte Klemmelementfläche kann eine Klemmelementkante aufweisen, die sich im Wesentlichen in Richtung der
Klemmelementlängsachse erstreckt und aufgrund des im Wesentlichen konisch geformten Querschnitts zwischen der ersten Seitenkante der ersten
Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche. Vorzugsweise erstreckt sich die Klemmelementkante in derselben Ebene wie die Klemmelementlängsachse. Durch die Ausgestaltung der Klemmelementkante der einzelnen Klemmelementen kann das Flüssigwaschmittel in dem zweiten Behälter besonders gut dosiert werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist und mittels der Klemmelemente bzw. der Klemmelementkante Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausgeübt wird.
Denkbar ist auch, dass die dritte Klemmelementfläche mehr als eine Klemmelementkante aufweist, vorzugsweise zwei Klemmelementkanten, die sich wie die zuvor beschriebene Klemmelementkante im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse erstrecken und sich zwischen der ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die Klemmelementkanten erstrecken sich jeweils in einer Ebene, die im Wesentlichen quer bzw. in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zur Ebene der Klemmelementlängsachse verläuft.
Jedes der Klemmelemente kann gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche und quer zur Klemmelementlängsachse gesehen offen ausgestaltet sein. Mit anderen Worten umfasst jedes der Klemmelemente einen inneren Hohlraum, der durch die drei Klemmelementflächen begrenzt wird und eine offene Seite aufweist. Im mit dem zweiten Aufnahmebereich verbundenen Zustand des Klemmelements, beispielsweise wenn das Klemmelement mittels der Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist, weist die offene Seite des inneren Hohlraums zu einer der beiden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs hin. Durch diese Ausgestaltung weisen die Klemmelemente ein reduziertes Gewicht auf und sind darüber hinaus geeignet, um den zweiten Behälter einzuklemmen und/oder das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters zu dosieren. Es ist aber auch denkbar, dass das Klemmelement gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche quer zur Klemmelementlängsachse gesehen eine vierte Klemmelementfläche aufweist, die sich zwischen einer zweiten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und einer zweiten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstreckt.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Klemmelementflächen, vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche, als eine Auflagefläche, vorzugsweise als eine gummierte Auflagefläche, ausgestaltet.
Die Auflageflächen ermöglichen ein besonders dichtes Abschließen des zweiten Behälters. Die Auflageflächen können als gummierte Auflageflächen ausgestaltet sein und einen Elastomer oder einen Thermoplasten oder einen Duroplasten umfassen oder aus einem derartigen Material ausgebildet sein. Die Auflagefläche kann einen weichen Kunststoff oder einen festen Kunststoff umfassen oder aus einem weichen Kunststoff oder aus einem festen Kunststoff ausgebildet sein.
Insbesondere wenn das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar die zweite Stellung eingenommen haben, ermöglicht die gummierte Auflagefläche eine verbesserte Abdichtung, sodass keine Keime oder Bakterien in das Innere des zweiten Behälters eindringen können und das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters steril aufgenommen ist. Des Weiteren ist gewährleistet, dass das Innere der Vorrichtung, insbesondere das Innere des zweiten Aufnahmebereichs, beispielsweise die Seitenwände, nicht mit dem Flüssigwaschmittel in Kontakt geraten. So kann auf eine Reinigung der Vorrichtung, insbesondere auf eine Reinigung des Inneren der Vorrichtung, verzichtet werden.
Vorzugsweise weist ein oder mehrere (bevorzugt jedes der) Klemmelemente wenigstens ein Federelement auf.
Das wenigstens eine Federelement kann als Spannfeder oder als Gummiband ausgestaltet sein, die angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche oder angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass ein erstes Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche angeordnet ist und ein zweites Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Durch das Federelement kann der Anpressdruck der Klemmelemente in dem ersten Zustand eingestellt werden. Dies ermöglicht ein besonders dichtes Abschließen bzw. Abdichten des zweiten Behälters, insbesondere durch das erste, untere Klemmelementpaar und durch das zweite, obere Klemmelementpaar. Die Klemmelementkante kann jeweils besonders dicht an die Seitenwände des zweiten Behälters angedrückt werden, sodass das Flüssigwaschmittel in dem zweiten Behälter steril aufgenommen ist. Insbesondere kann jedes der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare ein Federelement umfassen. Durch diese beidseitige Federunterstützung auf beiden Seiten des zweiten Behälters wird eine gute und sterile Abdichtung gewährleistet.
Eine beidseitige Federunterstützung ermöglicht eine Flachpressung bzw. eine gleichmäßige Flächenpressung, die eine Abdichtung ermöglicht. Die Flachpressung bzw. gleichmäßige Flächenpressung kann an den Kontaktflächen der Klemmelemente einen Druck ausüben. So ist zu jedem Zeitpunkt eine Dichtigkeit bzw. Abdichtung des zweiten Behälters mittels der Klemmelemente und der daran vorgesehenen Federunterstützung gewährleistet.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs eine Durchgangsbohrung auf. Die Durchgangsbohrung ist ausgestaltet, damit ein Auslass des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführt werden kann. Insbesondere wenn der zweite Behälter durch die offene Oberseite in den zweiten Ausnahmebereich eingeführt und aufgenommen wird, kann ein Auslass an einem unteren Ende des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung geführt werden, sodass der Auslass des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen Zustand durch die Durchgangsbohrung geführt ist und unterhalb des zweiten Ausnahmebereichs herausragt. Dies ermöglicht, dass der Auslass mit dem Behälter bzw. Becher verbunden werden kann, sodass mittels des zweiten Behälters eine korrekt dosierte Menge an Flüssigwaschmittel austreten kann und in den Behälter, vorzugsweise in einen Becher, eingefüllt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der Auslass direkt mit der Waschmittelkammer einer Waschmaschine verbunden bzw. verbindbar ist, sodass die korrekt dosierte Flüssigwaschmittelmenge direkt in die Waschmittelkammer der Waschmaschine eingefüllt werden kann. So kann auf den Becher bzw Behälter, mittels dessen das Flüssigwaschmittel in die Waschmittelkammer der Waschmaschine eingefüllt wird, verzichtet werden. Entsprechen ist denkbar, dass der Auslass des ersten Behälters direkt mit der Waschmittelkammer einer Waschmaschine verbunden bzw. verbindbar ist, sodass die korrekt dosierte Pulverwaschmittelmenge direkt in die Waschmittelkammer der Waschmaschine eingefüllt werden kann.
Es ist aber auch denkbar, dass die korrekt dosierten Mengen an Flüssigwaschmittel und Pulverwaschmittel einem Behälter bzw. einer Becher bzw. direkt in die Waschmittelkammer einer Waschmaschine zugeführt werden. Das Zuführen in die Waschmittelkammer kann zeitgleich erfolgen oder aber auch zeitlich versetzt, sowohl automatisiert oder manuell durch den Anwender. Dies ermöglicht beispielsweise die gleichzeitige Verwendung eines Pulverwaschmittels mittels eines in den ersten Aufnahmebereich aufgenommenen ersten Behälters und die Verwendung eines Flüssigwaschmittels, beispielsweise eines Weichspülers, mittels eines in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen zweiten Behälters.
Vorzugsweise umfassen der erste Behälter ein Gehäuse und der zweite Behälter ein Gehäuse, wobei das Gehäuse des ersten Behälters und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters zumindest teilweise ein flexibles Material umfasst oder aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, wobei, vorzugsweise, das Gehäuse des ersten Behälters und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters eine Aluminium-Verbundfolie umfasst oder aus einer Aluminium-Verbundfolie ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfasst der erste Behälter ein Gehäuse und der zweite Behälter ein Gehäuse, wobei das Gehäuse des ersten Behälters und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters zumindest teilweise ein formstabiles Material umfasst oder aus einem formstabilen Material ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfassen der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff, vorzugsweise Steinpapier und/oder Holz, umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel, wobei der Behälter ein Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme von Flüssigwaschmittel, einen Einlass in Verbindung mit dem Innenraum und einen Auslass in Verbindung mit dem Innenraum umfasst. Weiterhin ist der Einlass mit einem Auslass eines Flüssigwaschmittelreservoirs verbindbar und eine Dosierung des Flüssigwaschmittels ist durch den Auslass des Behälters hindurch abgebbar.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet und/oder der Behälter ist vorgefüllt mit dem Flüssigwaschmittel lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit dem Flüssigwaschmittel befüllt lieferbar sein, d.h. , der Behälter kann im Werk mit Flüssigwaschmittel befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Flüssigwaschmittel befüllt lieferbar ist. Weiter vorzugsweise ist auch das Flüssigwaschmittelreservoir auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet und/oder das Flüssigwaschmittelreservoir ist vorgefüllt mit dem Flüssigwaschmittel lieferbar. Das Flüssigwaschmittelreservoir kann ab Werk mit dem Flüssigwaschmittel befüllt lieferbar sein, d.h., das Flüssigwaschmittelreservoir kann im Werk mit Flüssigwaschmittel befüllt werden, sodass das Flüssigwaschmittelreservoir für den Verbraucher bereits mit Flüssigwaschmittel befüllt lieferbar ist.
Das Flüssigwaschmittelreservoir kann auswechselbar sein, d.h. das Flüssigwaschmittelreservoir kann als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sein, so wie der erste Behälter für Pulverwaschmittel, die Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Pulverwaschmittels und der zweite Behälter für ein Flüssigwaschmittel als auswechselbare Komponenten ausgebildet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass die jeweiligen zuvor als auswechselbar beschriebenen Komponenten als wiederverwendbare bzw. wiederverwertbare Komponenten ausgebildet sind. Das Flüssigwaschmittelreservoir ist derart mit dem zweiten Behälter verbindbar, sodass die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit dem Flüssigwaschmittel kommt. So wird die Vorrichtung, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht mit Flüssigwaschmittel verunreinigt, sodass die Vorrichtung weniger oft gereinigt werden muss.
Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel als zweiter Behälter eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden.
Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als zweiter Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem zweiten Behälter beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel. Insbesondere kann der im Folgenden beschriebene zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung eingeführt und aufgenommen werden, sodass mittels der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare eine genaue Dosierung des Flüssigwaschmittels ermöglicht wird.
Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters eine Einlassöffnung, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass des zweiten Behälters in Richtung einer Behälterlängsachse gesehen und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung im Auslass des zweiten Behälters in Richtung der Behälterlängsachse gesehen angeordnet ist. Der zweite Behälter kann einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung umfassen, wobei der Auslass an einer zum Einlass gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung durch die offenen Oberseite eingeführt wird, so wird der zweite Behälter derart von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der Auslass in einem unteren Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist, angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar und angrenzend oder benachbart zu der unteren Begrenzung. So kann der Auslass durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs durchgeführt werden. Gleichzeitig ist der Einlass in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, angrenzend oder benachbart zu der offenen Oberseite und angrenzend oder benachbart zu dem zweiten, oberen Klemmelementpaar. Indem der Einlass mit einem Auslass eines Flüssigwaschmittelreservoirs verbindbar ist, kann Flüssigwaschmittel von dem Flüssigwaschmittelreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare kann das Flüssigwaschmittel in der korrekten Menge dosiert werden und durch den Auslass aus dem zweiten Behälter austreten. Dies ermöglicht eine vorgegebene bzw. vorgebbare Dosierung des Flüssigwaschmittels und eine korrekte Dosierung des Flüssigwaschmittels mittels der Klemmelemente.
Vorzugsweise ist der Einlass des zweiten Behälters mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
Der zweite Behälter kann mit dem Flüssigwaschmittelreservoir fest verbunden sein. So können der zweite Behälter und das Flüssigwaschmittelreservoir als eine fest miteinander verbundene Einheit ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann das Flüssigwaschmittelreservoir in den Behälter integriert sein, sodass das Flüssigwaschmittelreservoir mit dem zweiten Behälter integral ausgebildet ist. Dadurch kann der zweite Behälter und das Flüssigwaschmittelreservoir als miteinander verbundene Einheit in den Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen werden. Dadurch, dass der Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters verbunden ist, kann, nachdem der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, das Flüssigwaschmittel von dem Flüssigwaschmittelreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente in der gewünschten Menge dosiert und über den Auslass einem Behälter bzw. Becher oder der Waschmittelkammer einer Waschmaschine geführt werden. Dies ermöglicht, dass das Flüssigwaschmittelreservoir und der zweite Behälter als Einheit bereitgestellt werden können und der Benutzer muss das Flüssigwaschmittelreservoir und den zweiten Behälter nicht mehr manuell zusammenfügen. Der zweite Behälter kann somit mit dem Flüssigwaschmittelreservoir verbunden sein und einen Kombinationsbehälter bzw. Kombinationsbeutel bilden. In diesem Zustand kann der Kombinationsbehälter mit Flüssigwaschmittel befüllt hergestellt werden. Mit anderen Worten können der zweite Behälter und das Flüssigwaschmittelreservoir mit Flüssigwaschmittel gefüllt sein. Hierbei ist denkbar, dass nur das Flüssigwaschmittelreservoir mit Flüssigwaschmittel befüllt ist und der zweite Behälter bzw. der Dosierbereich eingeklappt am Flüssigwaschmittelreservoir angeordnet bzw. befestigt ist. Das mit Flüssigwaschmittel befüllte Flüssigwaschmittelreservoir, beispielsweise eine Flasche eines handelsüblichen Waschmittels, kann von dem zweiten Behälter mit einem Trennelement, beispielsweise mit einer Klammer, getrennt sein. Durch die Verwendung einer Klammer als Trennelement wird verhindert, dass das Flüssigwaschmittel von dem Flüssigwaschmittelreservoir in den zweiten Behälter fließt und aus dem Auslass des Behälters austreten kann, wenn der zweite Behälter aufgeklappt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass das Flüssigwaschmittelreservoir und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die getrennt voneinander bereitgestellt werden. So kann der Einlass des zweiten Behälters zunächst mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs verbunden werden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Klebverbindung oder mittels einer Klemmverbindung, sodass der zweite Behälter und das Flüssigwaschmittelreservoir dann gemeinsam durch die offene Oberseite hindurch in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden können. Der zweite Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Kunststoff oder andere biegsame Materialien, beispielsweise ein Folienmaterial, umfassen, welche zur Aufnahme von einem Flüssigwaschmittel geeignet sind. Weiterhin kann der zweite Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Das Flüssigwaschmittelreservoir kann wie der zweite Behälter aus einem biegsamen Material ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Flüssigwaschmittelreservoir aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei das Flüssigwaschmittelreservoir beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann das Flüssigwaschmittelreservoir auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, dass das Flüssigwaschmittelreservoir durch einen Plastikbehälter, beispielsweise eine Flasche eines handelsüblichen Waschmittels, gebildet wird. Vorzugsweise sind das Flüssigwaschmittelreservoir und der zweite Behälter aus demselben Material gefertigt, insbesondere wenn das Flüssigwaschmittelreservoir und der zweite Behälter als eine Einheit und nicht als zwei getrennte Elemente gefertigt sind.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter mit einer Dosierungseinrichtung verbunden oder verbindbar oder der zweite Behälter umfasst eine Dosierungseinrichtung, wobei vorzugsweise die Dosierungseinrichtung ein Flubsystem ist, wobei das Hubsystem zur Dosierung des Flüssigwaschmittels aus dem Inneren des zweiten Behälters ausgestaltet ist.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter eine im Wesentlichen horizontale Platte, die angrenzend oder benachbart zur Einlassöffnung und/oder angrenzend oder benachbart zum Einlass des zweiten Behälters angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Platte mit dem zweiten Behälter verbindbar oder die Platte ist mit dem zweiten Behälter fest verbunden oder die Platte ist in den zweiten Behälter integriert.
Die Platte bzw. Aufhängelasche kann fest oder lösbar mit dem oberen Bereich des zweiten Behälters verbunden sein. Die Platte kann integral mit dem zweiten Behälter ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Platte eine Flächenform auf, die im Wesentlichen der Flächenform eines Querschnitts des zweiten Behälters unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, insbesondere quer zu der Behälterlängsachse des zweiten Behälters gesehen, entspricht. Dabei kann die Flächenform der Platte beispielsweise rechteckig oder quadratisch oder kreisförmig oder ovalförmig sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar. Die Entfernung zweier gegenüberliegender Seiten der Flächenform des Querschnitts der Platte ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Entfernung zweier gegenüberliegender Seitenflächen des zweiten Behälters, wenn er in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist oder wenn er mit einem Flüssigwaschmittel gefüllt bzw. wenn im Inneren des zweiten Behälters ein Flüssigwaschmittel aufgenommen ist.
Die Platte ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich und ein anschließendes Flalten bzw. eine Positionierung des zweiten Behälters in dem zweiten Aufnahmebereich. Im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters liegt die Platte an den Kanten bzw. Randflächen der offenen Oberseite auf, sodass die Platte die offene Oberseite abdeckt. Darüber hinaus ermöglicht die Platte ein präzises Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich, sodass die Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können. Dies ermöglicht eine korrekte Dosierung von Flüssigwaschmittel.
Alternativ zur Platte kann eine Positionier- und Flaltevorrichtung bzw. Einhängevorrichtung vorgesehen sein, welche im Wesentlichen einen ähnlichen Zweck wie die Platte erfüllt. Die Positionier- und Flaltevorrichtung ist vorzugsweise als Klammer bzw. als eine C-Klammer bzw. als ein C-Flalteelement mit einer C-Form ausgebildet. Diese C-Klammer kann zwischen dem zweiten Behälter und dem Flüssigwaschmittelreservoir angeordnet sein, vorzugsweise an der Stelle, an welcher der zweite Behälter mit dem Flüssigwaschmittelreservoir im Falle des Kombinationsbehälters verbunden ist. Die C-Klammer kann beispielsweise an der Unterseite des Flüssigwaschmittelreservoirs oder an der Oberseite des zweiten Behälters befestigt, vorzugsweise verklebt, sein. Es ist auch denkbar, dass die Positionier- und Flaltevorrichtung anstelle der C-Klammer bzw. des C-Flalteelements ein Klebeelement, beispielsweise ein Klebestreifen, und/oder ein Klettelement umfasst.
Der Kombinationsbehälter kann mittels der Positionier- und Haltervorrichtung an einer der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs, vorzugsweise in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs, positioniert und gehalten werden. Durch die Positionier- und Haltevorrichtung wird verhindert, dass der Kombinationsbehälter im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand während des Entleerens des Flüssigwaschmittels nicht nach unten in Richtung der unteren Begrenzung rutscht. Somit ist gewährleistet, dass sich der zweite Behälter vollständig entleeren kann. Die Positionier- und Haltevorrichtung ist ausgestaltet, um den zweiten Behälter und/oder das Flüssigwaschmittelreservoir in Position zu halten.
Vorzugsweise weist die Platte eine Durchgangsbohrung auf, wobei die Platte vorzugsweise einen ersten Flansch mit einer ersten Umfangswandung umfasst, wobei die erste Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer von einer ersten Seite der Platte weg erstreckt. Vorzugsweise ist der erste Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Auslass und/oder einer Auslassöffnung des Flüssigwaschm ittelreservoirs ausgestaltet.
Die erste Umfangswandung des ersten Flansches der Platte ist ausgestaltet, um mit dem Flüssigwaschmittelreservoir, insbesondere dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs, eingreifen zu können. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter mit dem Flüssigwaschmittelreservoir Flüssigwaschmittelverbunden werden kann, sodass das Flüssigwaschmittel zuverlässig aus dem Flüssigwaschm ittelreservoir in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Der erste Flansch bzw. die erste Umfangswandung kann einstückig mit der Platte gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit der Platte verbunden werden kann. Die Außenwandung des ersten Flansches kann im Wesentlichen rund geformt sein und die Außenwandung des Auslasses des Flüssigwaschmittelreservoirs kann im Wesentlichen rund geformt sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine ovale Form. Der erste Flansch kann mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs beispielsweise durch eine Steckverbindung verbindbar sein. Demnach kann der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Auslasses des Flüssigwaschmittelreservoirs entsprechen, oder der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung kann leicht größer sein als der Außendurchmesser des Auslasses des Flüssigwaschmittelreservoirs. So kann der Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs auf einfache Weise mit dem ersten Flansch verbunden werden, sodass Flüssigwaschmittel zuverlässig in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Flansch mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs durch eine Schraubverbindung verbindbar ist. So kann die erste Umfangswandung des ersten Flansches ein erstes Gewinde umfassen, beispielsweise auf der Innenseite oder auf der Außenseite der ersten Umfangswandung relativ zur Durchgangsbohrung gesehen, die mit einem zweiten Gewinde des Auslasses des Flüssigwaschmittelreservoirs, beispielsweise auf der Außenseite oder auf der Innenseite einer Umfangswandung des Auslasses, verschraubt werden kann.
So kann der zweite Behälter durch einfaches Aufstecken bzw. Verschrauben mit dem Flüssigwaschmittelreservoir verbunden werden. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Behälter mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs verklebt ist oder dass der zweite Behälter integral mit dem Flüssigwaschmittelreservoir, beispielsweise als Kombinationsbehälter, ausgebildet ist. Als Flüssigwaschmittelreservoir kann ein Tank vorgesehen sein, der auf die Maße der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel angepasst sein kann. Beispielsweise kann der Tank einen Querschnitt in der Ebene einer seiner Seitenflächen haben, in der der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet ist, der im Wesentlichen dem Querschnitt der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel entspricht, in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer, zur Längsachse der Vorrichtung oder zur Längsachse des zweiten Aufnahmebereichs gesehen. Es ist aber auch denkbar, dass das Flüssigwaschmittelreservoir eine Flasche bzw. ein Behälter ist, in der Flüssigwaschmittel aufgenommen ist, welches beispielsweise im Supermarkt käuflich erwerblich ist. In diesem Fall kann die Flaschenöffnung bzw. die Öffnung des Behälters als Auslass mit dem ersten Flansch auf einfache Art verschraubt werden, wobei beispielsweise das Außengewinde der Flaschenöffnung bzw. der Öffnung des Behälters mit dem ersten Gewinde, beispielsweise auf der Innenseite des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung, verschraubt werden kann.
Vorzugsweise weist die Platte einen zweiten Flansch mit einer zweiten Umfangswandung auf, wobei die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite der Platte weg erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Einlass und/oder mit der Einlassöffnung des Behälters ausgestaltet.
Wie zuvor beschrieben, kann die Platte fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, insbesondere kann eine zweite Seite der Platte, die der ersten Seite mit dem ersten Flansch und der ersten Umfangswandung gegenüberliegt, fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, sodass der zweite Behälter mittels der Platte mit dem Flüssigwaschmittelreservoir verbindbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Platte ein gesondertes Element ist, das mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs verbindbar ist, und das mittels eines zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters verbindbar ist.
Der zweite Flansch umfasst eine zweite Umfangswandung und ist auf der zweiten Seite der Platte derart angeordnet, sodass der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben. Der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung können im Wesentlichen wie der erste Flansch und die erste Umfangswandung ausgestaltet sein. Vorzugsweise umgeben der erste Flansch und der zweite Flansch dieselbe Flanschmittellängsachse, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Ebene der Platte und/oder durch die Durchgangsöffnung erstreckt. So kann die Platte mittels des ersten Flansches mit dem Flüssigwaschmittelreservoir verbindbar sein und mittels des zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters, wobei eine Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse des Flüssigwaschmittelreservoirs und die Behälterlängsachse des zweiten Behälters mit der Flanschmittellängsachse in derselben Geraden verlaufen, wenn der Flüssigwaschmittelreservoir, die Platte und der zweite Behälter miteinander verbunden sind. Die Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse erstreckt sich durch den Auslass, sodass die Auslassöffnung um die Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse angeordnet ist. Die Behälterlängsachse erstreckt sich durch den Einlass, sodass die Einlassöffnung um die Behälterlängsachse angeordnet ist. Die Auslassöffnung und/oder der Auslasse des zweiten Behälters können auch um die Behälterlängsachse angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Auslassöffnung und/oder der Auslass sich nicht um die Behälterlängsachse erstrecken, sondern um eine Längsachse, die sich in einer Ebene parallel zur Behälterlängsachse erstreckt.
Es ist auch denkbar, dass der Einlass des zweiten Behälters direkt mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs verbindbar ist. So kann auf die Platte verzichtet werden. Vorzugsweise kann der Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Schraubverbindung verbindbar sein. Der Einlass des zweiten Behälters kann aber auch mit dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs verklebt sein, oder einstückig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters das erste Gewinde beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite des Einlasses relativ zur Einlassöffnung gesehen, wobei das erste Gewinde mit dem zweiten Gewinde an dem Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs, beispielsweise an dessen Innenseite oder Außenseite relativ zur Auslassöffnung gesehen, verschraubt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Flüssigwaschmittelreservoir ein Gehäuse mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite und die Unterseite an gegenüberliegenden Enden zur
Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse angeordnet sind. Der Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs ist an der Unterseite angeordnet, wobei die Unterseite in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft bzw. in einer Ebene in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, quer zur Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse gesehen. Die Unterseite kann durch diese Ausgestaltung die Funktion der Platte übernehmen. Das Flüssigwaschmittelreservoir kann auch einen Einlass mit einer Einlassöffnung aufweisen, die vorzugweise gegenüberliegend zum Auslass bzw. zur Auslassöffnung angeordnet ist. So kann ein Flüssigwaschmittel in das Flüssigwaschmittelreservoir durch den Einlass eingebracht und/oder nachgeschüttet werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Flüssigwaschmittelreservoir keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung umfasst, insbesondere wenn der Kombinationsbehälter mit Flüssigwaschmittel befüllt hergestellt wird.
Vorzugsweise ist der Auslass des Behälters zum Einführen in eine Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs ausgestaltet.
Der Auslass des zweiten Behälters kann als längliches Element ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Auslass röhrenförmig sein und der Auslass sich zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang einer Auslasslängsachse erstrecken. Das erste Ende ist angrenzend oder benachbart zum zweiten Behälter angeordnet und das zweite Ende ist vom zweiten Behälter beabstandet. Der Auslass umfasst einen Außendurchmesser der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs. So kann der Auslass des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hindurch geführt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingesetzt wird. Dies ermöglicht, dass, im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand des zweiten Behälters, der Auslass mit dem Behälter bzw. dem Becher oder direkt mit der Waschmittelkammer einer Waschmaschine verbunden werden kann, sodass aus dem zweiten Behälter eine korrekt dosierte Menge an Flüssigwaschmittel austreten kann und in den Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer eingefüllt werden kann. Es ist also auch denkbar, dass auf diese Weise das Flüssigwaschmittel und das Pulverwaschmittel direkt in die Waschmittelkammer bzw. die Waschmittelkammern der Waschmaschine eingeführt bzw. dosiert werden, sodass auf einen Behälter bzw. Becher, mittels dessen das dosierte Waschmittel in die Waschmittelkammer der Waschmaschine gefüllt wird, verzichtet werden kann. Der Auslass kann mit dem ersten Ende fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, beispielsweise kann der Auslass mit dem ersten Ende einstückig mit dem zweiten Behälter ausgestaltet sein oder mit dem zweiten Behälter verklebt sein. Das zweite Ende des Auslasses kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene der unteren Begrenzung liegt. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Ende in derselben Ebene wie die der unteren Begrenzung liegt, oder in einer Ebene angrenzend oder benachbart zur Ebene der unteren Begrenzung, beispielsweise oberhalb der Ebene der unteren Begrenzung.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des zweiten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch, verringert.
Der zweite Behälter kann sich zwischen einem Einlassende und einem gegenüberliegenden Auslassende entlang der Behälterlängsachse erstrecken. Angrenzend oder benachbart zum Einlassende sind die Einlassöffnung und der Einlass angeordnet. Angrenzend oder benachbart zum Auslassende sind der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet. Der zweite Behälter kann eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Behälterlängsachse zwischen dem Einlassende und dem Auslassende erstrecken. Im unteren Bereich angrenzend zum Auslassende weist der Behälter einen sich verjüngenden Abschnitt auf. In dem sich verjüngenden Abschnitt verringert sich der Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch. Dies ermöglicht, dass das Flüssigwaschmittel nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann, sodass ein minimaler Rest an Flüssigwaschmittel im zweiten Behälter bleibt.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des zweiten Behälters innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt.
In dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt erstrecken sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Behälterlängsachse. Der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt kann sich zwischen dem Einlassende und dem sich verjüngenden Abschnitt erstrecken. Im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten bzw. aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters grenzen die Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare an die Seitenwände in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt an und können Druck auf die Seitenwände ausüben. Dies ermöglicht eine Dosierung des Flüssigwaschmittels. Vorzugsweise ist das erste, untere Klemmelementpaar derart an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, sodass es Druck in einem Bereich des zweiten Behälters ausüben kann, der innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts liegt und angrenzend oder benachbart zum sich verjüngenden Abschnitt liegt.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter wenigstens einen ersten Magneten, wobei der wenigstens eine erste Magnet vorzugsweise an einer Außenwandung des sich verjüngenden Abschnitts angeordnet ist, und wobei der wenigstens eine erste Magnet mit wenigstens einem zweiten Magneten angrenzend oder benachbart zu der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar ist.
Der wenigstens eine erste Magnet kann angrenzend oder benachbart zum Auslass angeordnet sein, vorzugsweise an einer Außenwandung des Auslasses. Der wenigstens eine zweite Magnet kann angrenzend oder benachbart zur Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung angeordnet sein, vorzugsweise an einer Innenwandung der Durchgangsbohrung. Der wenigstens eine erste Magnet kann die Außenwandung des Auslasses zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine erste Magnet die Außenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Der wenigstens eine zweite Magnet kann die Innenwandung der Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine zweite Magnet die Innenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Vorzugsweise sind der wenigstens eine erste Magnet und der wenigstens eine zweite Magnet derart angeordnet, sodass sie im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters Zusammenwirken können. So wird der zweite Behälter in eine geeignete Position gebracht oder gehalten, sodass das Flüssigwaschmittel nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann und/oder sodass die einzelnen Klemmelemente eine optimale Dosierung des Flüssigwaschmittels ermöglichen oder gewährleisten. Alternativ ist auch denkbar, dass anstelle des wenigstens einen ersten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem zweiten Magneten zusammenwirkt. Weiter ist denkbar, dass anstelle des wenigstens einen zweiten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem ersten Magneten zusammenwirkt. Durch die Magnete befindet sich der zweite Behälter immer an der korrekten Position, sodass das Flüssigwaschmittel aus dem Auslass geführt werden kann, ohne dass Flüssigwaschmittel an das Gehäuse des zweiten Aufnahmebereichs gelangt.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet zur automatischen Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel, ausgestaltet.
Die Dosierung von Waschmittel mittels der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel kann automatisiert erfolgen. Die Vorrichtung kann eine Steuer- bzw. Regeleinheit umfassen, mit der die Dosierung von Pulverwaschmittel in dem wenigstens einen ersten Behälter in dem wenigstens einen ersten Aufnahmebereich und/oder mit der die Dosierung von Flüssigwaschmittel in dem wenigstens einen zweiten Behälter in dem wenigstens einen zweiten Aufnahmebereich erfolgen kann. Die Steuer- bzw. Regeleinheit kann beispielsweise mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer App, verbunden sein, sodass mittels der Steuer- bzw. Regeleinheit per App angesteuert die Dosierung von Waschmittel in Gang setzen kann.
Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierung von Pulverwaschmittel in dem wenigstens einen ersten Behälter in dem wenigstens einen ersten Aufnahmebereich und/oder mit der die Dosierung von Flüssigwaschmittel in dem wenigstens einen zweiten Behälter in dem wenigstens einen zweiten Aufnahmebereich manuell erfolgen kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Aktuator, beispielsweise einen Druckknopf umfasst, sodass die Dosierung manuell per Knopfdruck erfolgen kann. So kann die Vorrichtung des Weiteren sowohl automatisch als auch manuell ansteuerbar sein.
Vorzugsweise ist die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels in Abhängigkeit des Gewichts einer Wäsche und/oder der Art einer Wäsche und/oder des Volumens einer Wäsche und/oder des Verschmutzungsgrads einer Wäsche und/oder der Trommelgröße einer Waschmaschine und/oder des Härtegrads eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers, steuerbar bzw. regelbar.
Die Dosierung des Waschmittels kann von verschiedenen Größen, die für die Wäsche spezifisch sind, abhängen bzw. steuerbar bzw. regelbar sein. So kann die Dosierung von verschiedenen Größen abhängen kann, wie beispielsweise der Art der Wäsche, dem Volumen, dem Gewicht und/oder dem Verschmutzungsgrad.
Das Gewicht und/oder das Volumen der Wäsche kann beispielsweise über eine Anwendersoftware, beispielsweise einer App, bestimmt werden. So kann die genaue Menge des Waschmittels in Abhängigkeit des dadurch ermittelten Gewichts und Volumens und somit der Menge der Wäsche dosiert werden. Es ist denkbar, dass die Gewichts- und/oder Volumenbestimmung über dieselbe App bestimmbar ist, mit der auch die Steuer- bzw. Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel ansteuerbar bzw. regelbar ist. Der Anwender kann die Wäsche beispielsweise auf den Boden oder auf einen Tisch legen, sodass die Wäsche von allen Seiten, d.h. in einem Winkel von 360° einsehbar ist. Ist die App beispielsweise auf einem Gerät mit einer Kamera installiert, beispielsweise einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop, so kann die App die Größe der Wäsche bzw. des Wäschebergs mittels der Kamera erfassen und das Gewicht bzw. Volumen der Wäsche mittels über einen installierten Algorithmus bestimmen. Dies ermöglicht eine vereinfachte und automatisierte Dosierung des Waschmittels basierend auf dem Gewicht und/oder dem Volumen der Wäsche, wobei kein weiteres Waageelement benötigt wird. Vorzugsweise ist die Art, das Volumen, das Gewicht und/oder der Verschmutzungsgrad der Wäsche per Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, basierend auf erweiterter Realität (AR - augmented reality) steuerbar bzw. regelbar oder bestimmbar.
Die Gewichts- und/oder Volumenbestimmung, aber auch die Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Wäsche kann basierend auf erweiterter Realität erfolgen.
Per AR kann eine Software ein digitales Netz mit einzelnen Messpunkten über die Wäsche spannen. Die Form und Farbe der Wäsche erlaubt der Software die Wäsche vom Boden oder Tisch abzugrenzen und so die Messpunkte an den Seiten unten und oben zu setzen. Auf diese Weise ergibt sich eine dreidimensionale Messung der Wäsche. Gegebenenfalls können per Hand die Messpunkte fixiert werden. Die gesetzten Punkte können dabei farblich gekennzeichnet werden.
Vorzugsweise sind der Härtegrad des Wassers und/oder der Waschmaschinentyp per App auswählbar. Der Härtegrad und der Waschmaschinentyp können in einer Datenbank gespeichert sein, sodass die Trommelgröße bestimmt werden kann bzw. bestimmbar ist, beispielsweise mittels eines Prozessors. Es ist aber auch denkbar, dass der Härtegrad des Wassers und/oder der Waschmaschinentyp in der App voreingestellt sind bzw. voreinstellbar sind. Durch den Standort, welcher beispielsweise durch ein Smart Rhone mit GPS ermittelbar ist, kann das System darauf schließen, welcher Härtegrad das Wasser aufweist.
Der Verschmutzungsgrad kann (sofern man keine App/Smartphone Kamera zur Erkennung des Verschmutzungsgrads oder einen Sensor/Kamera im Wäschekorb verwendet) manuell an der Vorrichtung eingestellt werden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung wenigstens drei, weiter vorzugsweise wenigstens vier Knöpfe auf, mittels derer ein leichter Verschmutzungsgrad, normaler Verschmutzungsgrad, starker Verschmutzungsgrad oder sehr starker Verschmutzungsgrad einstellbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass über den Trübungsgrad des Wassers in der Waschmaschine der Verschmutzungsgrad bestimmbar ist. Dabei kann die Waschmaschine mit der App bzw. der Vorrichtung verbunden sein. Vorzugsweise wird das Waschpulver über die App erfasst bzw. gescannt. Die Vorrichtung kann somit die Dosierung aufgrund der Dosierungsmengen die pro Waschmittel in der App hinterlegt sind bestimmen. Dies kann gemäß der Dosierungsanleitungen bzw. -angaben auf einer der Außenseiten der Waschmittelverpackungen erfolgen, welche ebenfalls in der App hinterlegt sein können. Alternativ kann eine Auswahl des Waschmittels manuell in der App erfolgen, sodass auf die Dosierungsmengen zugegriffen werden kann. Denkbar wäre auch eine manuelle Eingabe der Mengen gemäß der Dosierungsanleitungen auf den Waschmittelverpackungen. Eine manuelle Eingabe ist vorteilhaft, wenn Waschmittelpulver in den ersten Behälter manuell eingefüllt bzw. umgefüllt wird.
Vorzugsweise kann die App ausgestaltet sein, um das Volumen der zu waschenden Wäsche mittels einer 3D Kamera zu ermitteln. Diese 3D Kamera kann in einem Smart Device, beispielsweise einem Smart Phone integriert sein bzw. mit diesem gekoppelt sein. Es ist denkbar, dass in der App die Art der Wäsche ausgewählt werden kann. Beispielsweise kann ausgewählt werden, beispielsweise manuell, ob die Wäsche überwiegend Baumwolle oder ein anderes Material umfasst.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung ausgestaltet sein bzw. Mittel umfassen, um das Gewicht des Materials der zu waschenden Wäsche, beispielsweise Baumwolle, zu ermitteln bzw. zu bestimmten. Zusammen mit den ermittelten Werten von Volumen oder Gewicht der Wäsche, welche in der App hinterlegt sind, kann dann das Gewicht der Wäsche final bestimmt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Volumenbestimmung per AR (Augmented Reality). Hierbei kann die App ausgestaltet sein, um ein digitales Netz mit einzelnen Messpunkten über die Wäsche zu spannen. Die Form und Farbe der Wäsche erlaubt der Software die Wäsche vom Boden oder Tisch abzugrenzen und so die Messpunkte an den Seiten unten und oben zu setzen. Auf diese Weise ergibt sich eine dreidimensionale Messung der Wäsche. Es ist auch denkbar, dass die Messpunkte manuell, beispielsweise per Hand durch Klicken, fixiert werden. Die gesetzten Punkte können dabei farblich gekennzeichnet werden. Vorzugsweise umfasst die Anwendungssoftware ein Warnsystem, das ausgestaltet ist, um beispielsweise auf eine Trennung von Wäsche und/oder auf das Erreichen einer optimalen oder maximalen Waschladung aufmerksam zu machen.
Des Weiteren ist denkbar, dass die App erkennen bzw. ermitteln kann, um welche Art der Wäsche es sich handelt. So kann die App erkennen, um welches Material es sich bei dem Stoff der Wäsche handelt, beispielsweise gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Satin, und/oder Seide, etc., und abhängig von dem Material der Wäsche eine der wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Aufnahmekammern mit dem geeigneten Behälter mit Waschmittel ansteuern. So kann in Abhängigkeit des Stoffes der Wäsche das geeignete Waschmittel automatisiert gewählt werden. Auch denkbar ist, dass in Abhängigkeit des Materials des Stoffs der Wäsche die Dosierung des Waschmittels erfolgen kann. Des Weiteren kann die App auch auf eine Trennung von Wäsche aufmerksam machen, falls erkannt wird, dass es sich um unterschiedliche Materialien handelt, die nicht zusammen gewaschen werden sollen. So kann verhindert werden, dass Kleidungsstücke miteinander gewaschen werden, deren Materialien unterschiedliche Waschmittel benötigen. Denkbar ist auch, dass in Abhängigkeit des ermittelten Stoffs bzw der ermittelten Art der Wäsche ein geeignetes Waschprogramm in der Waschmaschine gewählt werden kann.
Der Verschmutzungsgrad der Wäsche kann ebenfalls über die Kamera des Smartphones, des Tablets und/oder des Laptops erfolgen. Alternativ kann der Anwender in der App manuell auswählen, um welche Verschmutzungsgrad es sich handelt. Denkbar ist, dass die App drei Grade, beispielsweise stark, mittel und leicht, als Auswahlmöglichkeit aufweist, sodass die Dosierung des Waschmittels auch in Abhängigkeit des manuell eingegebenen Verschmutzungsgrad erfolgen kann. Es sind aber auch andere Unterteilungen des Verschmutzungsgrads denkbar.
Der Verschmutzungsgrad kann beispielsweise auch per Knopfdruck, beispielsweise mittels eines Knopfes an der Vorrichtung, oder in der App eingestellt werden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung drei bis vier Knöpfe auf, um somit eine leichte Verschmutzung, normal starke Verschmutzung, oder sehr starke Verschmutzung einstellen zu können. Es ist denkbar, dass in einer Datenbank, welche mit der Vorrichtung bzw. der App gekoppelt sein kann, verschiedene Materialien und Verschmutzungsgrade von Textilien hinterlegt sind. Die Vorrichtung kann ein Bilderkennungsmittel umfassen, welches ein Bild der Wäsche mit der Datenbank abgleicht. Die App kann ausgestaltet sein, sodass beispielsweise nur ein Teilbereich der Wäsche erfasst bzw gesehen wird, beispielsweise der obere Bereich der Wäsche Beispielsweise kann so immer das zuletzt in den Wäschekorb reingeworfene Wäschestück von der Kamera erfasst bzw. geprüft werden. Die App kann dann einen durchschnittlichen Verschmutzungsgrad über alle im Korb liegenden Stücke ermitteln. Sollte ein Wäschestück besonders stark verschmutzt sein, so könnte die Vorrichtung bzw das die Vorrichtung umfassende System eine Nachricht per App schicken oder ein akustisches Warnsignal ausgeben, sofern das Wäschestück mit der Dosierung, die durch einen Durchschnittswert ermittelt wurde, nicht sauber werden würde.
Vorzugsweise ist die App zur Bilderkennung trainiert bzw. trainierbar. Dabei können lernfähige Algorithmen die Bilder in kleine Bestandteile auflösen und nach Mustern in den Daten suchen. Bei den Mustern kann es sich um Verschmutzungen und unterschiedliche Textilien sowie die Position der Textilien im Wäschekorb handeln. Mit der Position der Textilien kann beispielsweise die Art gemeint sein, mit der das Kleidungsstück in einem Wäschekorb liegt. Die mittels der App erkennbaren bzw. erkannten Bilder können gelabled bzw. markiert werden bzw. markierbar sein. Auf diese Weise kann die App das aufgenommene Bild mit der Datenbank vergleichen bzw. abgleichen und so einen Verschmutzungsgrad bestimmen. Ist die App zur Bilderkennung erst einmal trainiert, erledigt sie ihre Aufgabe sehr viel schneller und sehr viel genauer als Menschen Denkbar ist, dass die Bilderkennung mittels eines Softwaretools eines der großen Anbieter wie Google, IBM, Microsoft, Clarifai und Cloud Sight erfolgen kann.
Vorzugsweise ist die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels in Abhängigkeit des Härtegrads eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers steuerbar bzw. regelbar. Das Wasser in den Leitungen unterscheidet sich je nach Wohnort. Je mehr Kalk, Kalzium und Magnesium im Wasser sind, desto höher ist der sogenannte "Härtegrad" des Wassers. Die Dosierung des Waschmittels kann daher in Abhängigkeit des Härtegrads des Wassers erfolgen. Denkbar ist, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung mittels einer Anwendersoftware, beispielsweise der zuvor beschriebenen App oder einer anderen App, Werte über den Härtegrad des Wassers aus einer Datenbank oder direkt dem Internet entnehmen kann, sodass die Dosierung in Abhängigkeit des Härtegrads des Wassers erfolgen kann. In der Datenbank könnten in Abhängigkeit der geographischen Daten des jeweiligen Standorts der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel die Härtegrade des Wassers gespeichert sein. Dabei könnten die Härtegrade in die Kategorien weich, mittel und hart aufgeschlüsselt sein. In Deutschland ist das Wasser beispielsweise weich, wenn der Wert des Härtegrads kleiner ist als 8,4 dH (dH = deutsche Härte) ist. Zwischen 8,4 und 14 dH hat es einen mittleren Härtegrad und bei einer Konzentration von mehr als 14 dH ist das Wasser hart. Bei hartem Wasser muss ein Waschmittel gegen mehr Kalk ankämpfen und muss daher höher dosiert werden als bei weichem Wasser. So könnte nach Ermittlung des genauen Standorts der Vorrichtung, beispielsweise über GPS, der Härtegrad des Wassers vereinfacht und automatisiert bestimmt werden, sodass die Dosierung von Waschmittel in Abhängigkeit des Härtegrads erfolgen kann. Somit ist eine optimale Anpassung der Dosierung des Waschmittels mittels der Vorrichtung an den Härtegrad möglich.
Es ist aber auch denkbar, dass in der App der Härtegrad manuell eingestellt werden kann, indem der Anwender zwischen drei Härtegraden, beispielsweise weich, mittel und hart, wie zuvor beschrieben, wählen kann. So könnte auch ein Messstreifen vorgesehen sein, mittels dessen der Härtegrad des Wassers bestimmt werden kann, sodass der Anwender den ermittelten Härtegrad in der App eingeben kann.
Vorzugsweise weisen der wenigstens eine erste Behälter und/oder der wenigstens eine zweite Behälter einen Code auf, beispielsweise ein RFID-Etikett (RFID = radio- frequency Identification) oder einen Barcode Die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel kann einen Detektor bzw. Lesegerät aufweisen, beispielsweise ein RFID- Lesegerät oder ein Barcode-Lesegerät. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel wenigstens ein erstes Lesegerät und/oder wenigstens ein zweites Lesegerät auf. Vorzugsweise weist der wenigstens eine erste Äufnahmebereich ein erstes Lesegerät auf und der wenigstens eine zweite Aufnahmebereich weist ein zweites Lesegerät auf. Die Lesegeräte können jeweils an den Innenseiten der Seitenwände oder der Rückwände der Aufnahmebereiche angeordnet sein. So kann automatisiert nach Einfügen eines ersten Behälters mit einem ersten Code in den ersten Aufnahmebereich und/oder nach Einfügen eines zweiten Behälters mit einem Code in den zweiten Aufnahmebereich der jeweilige Code ausgelesen werden. Denkbar ist auch, dass die jeweiligen Codes mit einer App und/oder einer Smartphone Kamera ausgelesen werden. So kann beispielsweise der Code Informationen über die Art des Waschmittels enthalten, sodass mittels des Codes die Art des Waschmittels, beispielsweise Feinwaschmittel oder Colorwaschmittel, erkannt werden kann, welche dann an die Steuer- und Regeleinheit der Vorrichtung übermittelt bzw kommuniziert werden kann. Die Steuer- und Regeleinheit steht in Kommunikation mit dem wenigstens einen ersten Lesegerät und/oder mit dem wenigstens einen zweiten Lesegerät So kann die Vorrichtung in Abhängigkeit der Art bzw des Materials das richtige Waschmittel ansteuern und automatisiert für die Dosierung verwenden. Alternativ ist aber auch eine manuelle Zuordnung der einzelnen Aufnahmebereiche mit der Art des Waschmittels per App möglich.
Vorzugsweise ist die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels per Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, steuerbar bzw. regelbar. Vorzugsweise ist die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels per Bluetooth oder Wireless Local Area Network (LAN) steuerbar bzw. regelbar.
Die Dosierung kann nun per Mobile App, welche dieselbe App sein kann wie zuvor beschrieben, angesteuert werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierung mittels eines Aktuators, beispielsweise eines Druckknopfes an der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel angesteuert bzw. in Gang gesetzt werden. Denkbar ist, dass nach der Bestimmung des Verschmutzungsgrads, der Wasserhärte und/oder des Gewichts der Wäsche, die Dosierung mittels App in Gang gesetzt werden kann. Hierzu steht die App in Kommunikation mit der Steuer- und Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel. So kann auch alternativ die Dosierung automatisiert erfolgen, d.h., nachdem alle Werte ermittelt worden sind, d.h., Verschmutzungsgrad, Wasserhärte und/oder Gewicht, erfolgt automatisch die Dosierung des Waschmittels in den vorgesehenen Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer der Waschmaschine, indem ein entsprechendes Signal an die Steuer- und Regeleinheit übersendet wird. Nachdem alle erforderlichen Werte vorliegen, initiiert die Steuer- und Regeleinheit automatisch die Dosierung.
Vorzugsweise ist die Anwendungssoftware ausgestaltet, um manuell oder automatisiert Waschmittel online zu bestellen.
Die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel kann Mittel umfassen, mittels derer die Anzahl der Dosierungen erfasst und somit wiederum der Waschmittelverbrauch bestimmt werden kann. Beispielsweise kann die Vorrichtung wenigstens einen ersten Sensor umfassen, der ausgestaltet ist, um die Umdrehungen der Förderschnecke um die erste Förderschneckenlängsachse erfasst bzw. zählt. Vorzugsweise ist der erste Sensor angrenzend oder benachbart zu dem Förderschneckengehäuse angeordnet. Der erste Sensor kann auch innerhalb des wenigstens einen ersten Aufnahmebereichs angeordnet sein. So kann der Verbrauch des Pulverwaschmittels des wenigstens einen ersten Behälters erfasst werden. Die Vorrichtung kann auch wenigstens einen zweiten Sensor umfassen, der ausgestaltet ist, um die Aktivität der in dem zweiten Aufnahmebereich angeordneten Klemmelemente erfassen bzw. zählen kann. Vorzugsweise ist der zweite Sensor angrenzend oder benachbart zu den Klemmelementen angeordnet, weiter vorzugsweise ist der zweite Sensor angrenzend oder benachbart zu wenigstens einem der Klemmelemente angeordnet. Der zweite Sensor kann auch innerhalb des wenigstens einen zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sein. So kann der Verbrauch des Flüssigwaschmittels des wenigstens einen zweiten Behälters erfasst werden. Der wenigstens eine erste Sensor und/oder der wenigstens eine zweite Sensor können in Kommunikation mit der App stehen. So können Informationen über den Waschmittelverbrauch übermittelt werden und in der App erfasst werden. Dies ermöglicht, dass sobald die App in Verbindung mit dem Internet steht, dass automatisch neues Waschmittel im Internet bestellt werden kann. Denkbar ist auch, dass der Anwender der App einen Warnhinweis erhält, nachdem ein gewisses Minimum an Waschmittel erreicht wurde, sodass er manuelle, per Knopfdruck, neues Waschmittel im Internet bestellen kann oder neues Waschmittel im Supermarkt kaufen kann. Dies kann unter Berücksichtigung der Waschfrequenz und/oder Lieferzeit des Waschmittels erfolgen.
Denkbar ist auch, dass die App ausgestaltet ist, um Vorschläge über ein geeignetes Waschmittel zu machen. Nachdem die Kamera beispielsweise alle Daten über die Art bzw. das Material der Wäsche erfasst hat, beispielsweise Seide, Wolle, oder schwarze Wäsche, kann die App einen Vorschlag über das zu verwendende Waschmittel machen. So kann der Anwender manuell einen der verschiedenen Aufnahmebereiche in der App auswählen, je nachdem welcher Aufnahmebereich welche Art von Waschmittel enthält und mit welchem Waschmittel er die Wäsche waschen möchte. Es ist aber auch denkbar, dass in Abhängigkeit der Art bzw. des Materials der Wäsche automatisch das geeignete Waschmittel verwendet wird. Hierzu werden die von der Kamera ermittelten Daten über die Art bzw. das Material mit den durch die Lesegeräte an die App übermittelten Daten über die Art des Waschmittels in den einzelnen Aufnahmebereiche vorhandenen ersten und zweiten Behälter mit Waschmittel abgeglichen, sodass automatisch ein geeignetes Waschmittel ausgewählt wird, indem der jeweils zugehörige Aufnahmebereich und/oder Behälter mit Flüssig- oder Pulverwaschmittel angesteuert wird.
In der App bzw. in der Datenbank, auf die die App zugreifen kann, können auch bauliche Merkmale bzw. Charakteristika unterschiedlicher Waschmaschinen je nach Typ und/oder Hersteller hinterlegt sein, sodass auf diese Werte zugegriffen werden kann. Beispielsweise kann die App auf diese Art auf Daten wie beispielsweise Trommelgröße, Wäscheprogramme, etc. zugreifen. So kann die App ausgestaltet sein, um einen Warnhinweis auszugeben, falls das mittels der Kamera oder mittels einer Waage ermittelte Gewicht bzw. das ermittelte Volumen der Wäsche ungeeignet für die Trommelgröße ist. Beim Bestimmen des Wäschevolumens und/oder -gewicht kann so zum Beispiel dem Anwender ein Signal gegeben werden, wenn die gescannte Wäsche zu viel ist für die Waschmaschine. So hat der Anwender die Möglichkeit, das Wäschevolumen anzupassen, sodass seine Wäsche sauber gewaschen werden kann und zuverlässig von Schmutz befreit werden kann. Denkbar ist auch, dass die App ausgestaltet ist, um das beste Wäscheprogramm des jeweiligen Waschmaschinenmodells in Abhängigkeit der ermittelten Art bzw. des ermittelten Materials der Wäsche vorzuschlagen. In Verbindung mit einem Wäschekorb und einer Waage kann die Vorrichtung bzw. ein die Vorrichtung umfassendes System ausgestaltet sein, um den Nutzer zu informieren wann die optimale bzw. maximale Beladung der Waschmaschine erreicht ist. Auf diese Wiese kann sehr effizient gewaschen werden.
Vorzugsweise wird mittels einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, automatisiert auf den Füllstand des Pulverwaschmittels im ersten Behälter und/oder auf den Füllstand des Flüssigwaschmittels im zweiten Behälter hingewiesen, beispielsweise durch ein Signalton oder eine Signalleuchte.
Vorzugsweise sind der erste Behälter, beispielsweise nach Entleerung des Pulverwaschmittels oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, und/oder der zweite Behälter, beispielsweise nach Entleerung des Flüssigwaschmittels oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, automatisch im Internet bestellbar sind.
Vorzugsweise ist das Gewicht der Wäsche per Waage, beispielsweise einer Flängewaage oder einer Plattformwaage bestimmbar.
Das Gewicht bzw. das Volumen kann auch alternativ zur Kamera per AR auch mittels einer Waage bzw. eines Waageelements, vorzugsweise einer Hängewaage oder einer Plattformwaage, bestimmt werden. Es ist denkbar, dass die Waage in der Waschmaschine integriert ist. So kann die Waage angrenzend oder benachbart zur Wäschetrommel innerhalb der Waschmaschine integriert sein und ausgestaltet sein, um in Kommunikation mit der Steuer- und Regeleinheit und/oder der App zu stehen. So kann das Gewicht auf einfache Weise zuverlässig ermittelt werden, wenn der Anwender die Wäsche in die Wäschetrommel lädt. Dadurch dass der Wert des Gewichts an die Steuer- und Regeleinheit und/oder der App übermittelt werden kann, kann die Waschmitteldosierung in Abhängigkeit des Gewichts erfolgen. Denkbar ist auch, dass die App einen Warnhinweis ausgibt, sobald das maximale Höchstgewicht für die jeweilige Wäschetrommel erreicht ist. So kann der Anwender auf einfache Weise Wäschestücke wieder aus der Wäschetrommel entnehmen, und somit das Gewicht bzw. das Volumen der Wäsche an die Trommelgröße anpassen. Die Waage kann auch unterhalb der Waschmaschine positioniert sein, beispielsweise integriert in den Füßen oder als Wiegematte oder als Wägezellen, die unter den Standardwaschmaschinenfüßen gestellt werden oder an einer anderen Position positioniert sind. Nachdem die Wäsche in die Wäschetrommel geladen worden ist, kann das Gewicht der Wäsche auf einfache Weise in Relation zum bekannten Eigengewicht der Waschmaschine ermittelt werden. Weiter denkbar ist, dass die Füße der Waschmaschine durch Füße ersetzt werden, die eine Wiegevorrichtung bzw. Waage aufweisen, um das Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel zu ermitteln. Die Füße sind vorzugsweise eindrehbar in den Boden der Waschmaschine. Weiter denkbar ist, dass die Waschmaschine einen Waschmaschinensockel bzw. ein Waschmaschinenuntergestell umfasst, welcher eine Wiegevorrichtung bzw. Waage aufweist.
Es kann das Problem bestehen, dass Anwender Gegenstände, beispielsweise einen Wäschekorb, Waschmittel, Waschpulver, oder einen Trockner etc., auf die Waschmaschine stellen, wodurch die Messung mittels der zuvor beschriebenen Waage negativ beeinflusst. Um diese negativen Einflüsse zu vermeiden kann die Waage nach einem Waschgang und Entnahme der alten Wäsche auf TARA gehen. Mit TARA bzw. dem TARA-Gewicht ist die Differenz zwischen dem Brutto- oder Gesamtgewicht und Netto- oder Reingewicht des Wägeguts gemeint. Die Waage kann ausgestaltet sein, um das Öffnen und Schließen der Waschmaschinentür bzw. die Entnahme der alten Wäsche aus der Maschine zu erkennen. So kann ermittelt werden, dass ein Waschprogramm abgeschlossen ist. Danach kann die Waage sich nach einer bestimmten Zeit auf TARA stellen. Alternativ betätigt der Nutzer einen Knopf vor dem Einfüllen der neuen Wäsche, dann geht die Waage auf TARA. Damit wäre egal was auf der Maschine steht.
Weiterhin denkbar ist, dass einzelne Wiege-Elemente bzw. Loadcells mit den Füßen einer Waschmaschine verbunden werden, z.B. angeklickt werden. Die Füße der Waschmaschine müssen dabei nicht ersetzt werden. Vorzugsweise ist die Waage mit einem Wäschekorb verbunden oder verbindbar, vorzugsweise ist die Waage als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs verbunden oder verbindbar.
Es ist auch denkbar, dass die Waage außerhalb der Waschmaschine und/oder außerhalb der Wäschetrommel angeordnet ist. Die Waage bzw. das Messsystem kann beispielsweise angrenzend oder benachbart oder an einem beliebigen Wäschekorb angeordnet sein. So kann der Wäschekorb auf die Waage gestellt werden, sodass das Gewicht der Wäsche ermittelt werden kann. Die Waage bzw. das Messsystem kann auch in einem beliebigen Wäschekorb integriert sein. Es ist denkbar, dass das Gewicht der Wäsche mittels einer Waage auf unterschiedliche Arten ermittelt werden kann
Die Gewichtskraft bzw. die Masse der Wäsche kann mittels einer Hängewaage ermittelt werden. Der Wäschekorb kann an der Hängewaage befestigt werden bzw. von dieser aufgenommen werden. Hierzu können Befestigungsmittel bzw. Aufnahmemittel vorgesehen sein, beispielsweise ein Aufhängemittel. Diese Aufhängemittel sind mit einem Gewichtsmessgerät verbindbar bzw. verbunden, sodass das Gewicht des Wäschekorbs und/oder das Gewicht bzw. die Masse der von dem Wäschekorb aufgenommenen Wäsche zuverlässig ermittelt werden kann. Dies ist insbesondere an den Stellen der Aufhängepunkte möglich, d.h., an den Stellen, an denen die Aufhängemittel an der Hängewaage befestigt bzw. verbunden sind. Vorzugsweise ist der Wäschekorb anhebbar, weiter vorzugsweise ist der Wäschekorb innerhalb der Aufhängung anhebbar. Der Anwender kann den Wäschekorb außerhalb der Hängewaage auf einfache Weise befüllen und dann zur Gewichtsbestimmung in die Aufhängemittel der Waage aufhängen. Denkbar ist auch, dass alternativ zum Wäschekorb ein anderer Behälter, beispielsweise eine Tüte bzw. ein Beutel, mit der Hängewaage verbindbar bzw. verbunden ist. So kann die Wäsche in die Tüte bzw. in den Beutel gefüllt werden. Vorzugsweise weist die Tüte bzw. der Beutel eine Form bzw. ein Volumen auf, dass an die Form bzw. das Volumen eines Wäschekorbs angepasst ist. Dadurch dass das Gewichtsmessgerät m it der App und/oder der Steuer- bzw. Regeleinheit der Vorrichtung in Kommunikation steht, kann die Dosierung von Waschmittel in Abhängigkeit des Gewichts der zu waschenden Wäsche erfolgen. Alternativ kann die Gewichtskraft bzw. die Masse oder das Volumen der Wäsche auch mittels eines im Handgriff eines Waschkorbs angeordneten bzw. mit dem Handgriff eines Wäschekorbs verbindbaren oder verbundenen Dehnmessstreifen ermittelt werden. So kann das Gewicht schon beim Anheben des mit Wäsche gefüllten Wäschekorbs auf besonders einfache Weise präzise ermittelt werden. Der ermittelte Wert kann dann beispielsweise vom Anwender in die App eingegeben werden, sodass die Dosierung von Waschmittel in Abhängigkeit des Gewichts der zu waschenden Wäsche erfolgen kann. Denkbar ist auch, dass der Wert des Gewichts der zu waschenden Wäsche automatisch an die App und/oder die Steuer- und Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel übermittelt wird.
Weiter denkbar ist alternativ eine Plattformwaage mit verstellbarer Oberfläche zu verwenden, sodass das Gewicht beim Aufstellen des Wäschekorbs und der in dem Wäschekorb befindlichen zu waschenden Wäsche auf einfache Weise ermittelt werden kann. Der ermittelte Wert kann dann beispielsweise vom Anwender in die App eingegeben werden, sodass die Dosierung von Waschmittel in Abhängigkeit des Gewichts der zu waschenden Wäsche erfolgen kann. Denkbar ist auch, dass der Wert des Gewichts der zu waschenden Wäsche automatisch an die App und/oder die Steuer- und Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel übermittelt wird. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Waage auch die Menge an entnommener Wäsche berechnet, um somit das Gewicht der entnommenen Wäsche zu bestimmen. Mit Menge an entnommener Wäsche kann die Menge gemeint sein, um die sich die in einem Wäschekorb befindliche Wäschemenge reduziert, wenn der Benutzer Wäschestücke dem Wäschekorb entnimmt. Dies ist von Vorteil, wenn die Wäsche häufig sortiert werden muss.
Vorzugsweise umfasst die Waage wenigstens eine Wägemesszelle, ein Anzeigeelement und/oder ein Kontrollelement, welche vorzugsweise in einer Box integriert sind.
Die Waage kann in den Boden eines Wäschekorbes integriert sein. Die Waage kann auch mit dem Boden eines Wäschekorbs verbindbar sein oder verbunden sein. Die Waage kann eine Vielzahl von Hardwareelemente umfassen, wie beispielsweise wenigstens ein Wägemesselement bzw. eine Wägemesszelle, einen Mikrocontroller, und/oder ein Displayelement, beispielsweise ein LCD-Display. Sämtliche Elemente der Waage können in einer Box integriert sein bzw. eine Box kann sämtliche Elemente der Waage umfassen. Beispielsweise kann diese Box in den Wäschekorb gestellt werden, sodass die Box mit dem Boden des Wäschekorbs in Kontakt steht und/oder angrenzend oder benachbart zum Wäschekorbboden angeordnet sein. So kann das Gewicht der Wäsche auf einfache Weise ermittelt werden, sobald die Wäsche in den Wäschekorb gefüllt wird. Über das Displayelement kann der Anwender dann das Gewicht der Wäsche kontrollieren und beliebig anpassen. Der Mikrocontroller kann mit der App und/oder der Steuer- bzw. Regeleinheit der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel in Kommunikation stehen. So kann auf einfache Weise der genaue Wert des Gewichts der Wäsche übermittelt werden, sodass die Dosierung von Waschmittel in Abhängigkeit des Gewichts bzw. Volumens bzw. Masse der Wäsche erfolgen kann. Es ist denkbar, dass die Vorrichtung bzw. das die Vorrichtung umfassende System ausgestaltet ist, um den Benutzer zu informieren, wenn die optimale bzw. maximale Beladung der Waschmaschine erreicht ist.
Vorzugsweise umfasst die Waage weiterhin ein Kameraelement und/oder eine Trägerplatte.
Die Waage kann eine Trägerplatte umfassen. Die Trägerplatte kann mit der Box verbunden bzw. verbindbar sein. Vorzugsweise ist die Trägerplatte an einer Außenseite der Box angeordnet, die der Außenseite der Box gegenüberliegt, an der die Verbindungselemente angeordnet sind. Die Trägerplatte ist somit an einer dem Wäschekorbboden gegenüberliegenden Seite der Box angeordnet, wenn die Waage bzw. die Box mit dem Wäschekorb verbunden bzw. in den Wäschekorb eingefügt ist. Die Trägerplatte kann als Wäscheträgerplatte ausgestaltet sein. So kann die Wäsche mit der Wäscheträgerplatte in Kontakt sein, wenn die Wäsche in den Wäschekorb gelegt wird. Die Wäscheträgerplatte ist mit der Wägemesszelle verbunden. Dies ermöglicht eine präzise Messung des Gewichts der Wäsche.
Die Waage kann ein Kameraelement umfassen. Das Kameraelement kann mit der Box verbunden oder verbindbar sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Kameraelement innerhalb des Wäschekorbs, beispielsweise an dessen Seitenwände, angeordnet sein. Das Kameraelement bzw. die Kamera ermöglicht, dass erkannt werden kann, ob ein falsches Wäscheteil in den Wäschekorb gelegt worden ist. Dadurch dass das Kameraelement in Kommunikation mit der App stehen kann, kann ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden. Dies verhindert ein ungeeignetes Vermischen von Wäschestücken, beispielsweise von Buntwäsche und weißer Wäsche, die getrennt voneinander gewaschen werden sollten.
Es ist auch denkbar, dass das Kameraelement ausgestaltet ist, um den Verschmutzungsgrad der Wäsche zu erfassen bzw. zu erkennen. Dadurch, dass das Kameraelement mit der App und/oder der Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel in Kommunikation ist, kann die Dosierung des Waschmittels in Abhängigkeit des durch das Kameraelements erfassten Verschmutzungsgrad automatisch erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass der Grad der Verschmutzung, beispielsweise starke, mittlere oder leichte Verschmutzung, manuell vom Anwender in der App eingegeben werden kann. Andere Unterteilungen des Verschmutzungsgrads sind auch denkbar.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter ein Schlauch bzw. der zweite Behälter ist als Schlauch ausgestaltet.
Vorzugsweise ist das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters mittels einer Schlauchpumpe dosierbar.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter bzw. der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe in den zweiten Aufnahmebereich der Vorrichtung einführbar und kann von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden.
Vorzugsweise sind der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe auswechselbar und als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet
Vorzugsweise sind der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe und/oder das Flubsystem aus einem Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einem bio-basierten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfassen der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe und/oder das Hubsystem einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff. Beispielsweise kann der Biokunststoff Steinpapier und/oder Holz umfassen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System umfassend eine Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Flüssigwaschmittel und/oder Pulverwaschmittel, wenigstens einen ersten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und wenigstens einen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel.
Sowohl die Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel als auch die Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel oder Flüssigwaschmittel können sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen sowie die mit diesen Merkmalen verbundenen Vorteile aufweisen. Insbesondere kann die Gewichtsbestimmung der Wäsche in diesem System mit jedem der zuvor beschriebenen Mittel zur Gewichtsbestimmung erfolgen.
Ein weitere Aspekt der Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel, das Verfahren umfassend: Dosieren des Waschmittels, beispielsweise Pulverwaschmittel, aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung, und Dosieren des Flüssigwaschmittels aus dem zweiten Behälter mittels einer weiteren Dosierungseinrichtung.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter: Ermittlung des Füllstands in dem ersten Behälter, welcher zur Aufnahme von einem Waschmittel, beispielsweise Pulverwaschmittel, ausgestaltet ist, und Ermittlung des Füllstands in dem zweiten Behälter, welcher zur Aufnahme von einem Flüssigwaschmittel ausgestaltet ist.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter: Identifizierung des Waschmittels, beispielsweise Pulverwaschmittel, und/oder des Flüssigwaschmittels und Nachbestellung des Waschmittels und/oder des Flüssigwaschmittels basierend auf dem ermittelten Füllstand.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren von Waschmittel mittels einer zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, umfassend den folgenden Schritt: Dosieren des Waschmittels mittels der Dosierungseinrichtung, wobei die Dosierungseinrichtung eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren zum Dosieren von Waschmittel einen Schritt der Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche per Waage, beispielsweise einer Hängewaage oder einer Plattformwaage.
Weiter vorzugsweise hängt die Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel von einem Härtegrad eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers und/oder von einem Verschmutzungsgrad der zu waschenden Wäsche und/oder von einer Trommelgröße einer Waschmaschine ab. Die Wasserhärte und/oder der Verschmutzungsgrad und/oder die Trommelgröße können zusätzlich zum Gewicht für die korrekte Dosierung von Waschmittel nötig sein. Somit wird eine verbesserte Dosierung von Waschmittel ermöglicht.
Der Schritt der Ermittlung oder Bestimmung des Verschmutzungsgrads kann die Ermittlung oder Bestimmung über einen Trübungssensor in der Waschmaschine umfassen. Denkbar ist auch die Ermittlung oder Bestimmung mittels einer Kamera im Wäschekorb oder mittels einer Kamera in einem Smartphone, welche mit einer App gekoppelt ist bzw. koppelbar ist. Denkbar sind auch eine manuelle Einstellung des Verschmutzungsgrads in der App oder eine manuelle Einstellung des Verschmutzungsgrads mittels des Dispensers, beispielsweise mittels eines Eingabefeldes oder einer Eingabetaste an dem Dispenser.
Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche mit einer mit einem Wäschekorb verbundenen oder verbindbaren Waage. Weiter vorzugsweise ist die Waage als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs verbunden oder verbindbar.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel zeigt, in die eine Dosierungseinrichtung mit einer Förderschnecke und einem Förderschneckengehäuse aufgenommen ist,
Fig. 2 eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des
Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Dosierungseinrichtungsaufnahme ohne aufgenommene Dosierungseinrichtung zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Förderschnecke zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Förderschneckengehäuses von oben zeigt,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Förderschneckengehäuses von unten zeigt,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Dosierungseinrichtungsaufnahme zeigt, wobei die Dosierungseinrichtung mit der Förderschnecke und dem Förderschneckengehäuse in die Dosierungseinrichtungsaufnahme aufgenommen ist,
Fig. 9 eine Frontansicht der Dosierungseinrichtungsaufnahme mit aufgenommener Dosierungseinrichtung zeigt, Fig. 10 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Behälters zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel zeigt,
Fig. 13 eine Vielzahl von weiteren Ausführungsbeispielen eines Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälter zeigt, der mit einer
Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 15A eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Dosierung von
Waschmittel aus Fig. 1 zeigt, wobei der zweite Behälter noch nicht in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist,
Fig. 15B eine Frontansicht des zweiten Aufnahmebereichs der Vorrichtung aus
Fig. 15A zeigt, wobei der zweite Behälter in den zweiten
Aufnahmebereich eingeführt wird,
Fig. 15C eine Frontansicht des zweiten Aufnahmebereichs der Vorrichtung aus
Fig. 15A zeigt, wobei der zweite Behälter in dem zweiten
Aufnahmebereich aufgenommen ist,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Klemmelementpaares des zweiten
Aufnahmebereichs zeigt,
Fig. 17A eine erste Seitenansicht des zweiten Behälters zeigt, Fig. 17B eine zweite Seitenansicht des zweiten Behälters zeigt,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Dosierung von
Waschmittel von unten zeigt,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Dosierung von
Waschmittel zeigt, wobei das Flüssigwaschmittelreservoir nicht mit dem zweiten Behälter Flüssigwaschmittelverbunden ist,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Dosierung von
Waschmittel zeigt, wobei das Flüssigwaschmittelreservoir mit dem zweiten Behälter Flüssigwaschmittelverbunden ist,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des
Flüssigwaschmittelreservoirs und des zweiten Behälters, die mittels einer im Wesentlichen horizontalen Platte miteinander verbindbar sind, zeigt,
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des
Flüssigwaschmittelreservoirs und des zweiten Behälters, zeigt, wobei keine im Wesentlichen horizontale Platte zur Verbindung des Flüssigwaschmittelreservoirs und des zweiten Behälters vorgesehen ist,
Fig. 23A eine perspektivische Ansicht des Auslasses des zweiten Behälters zeigt,
Fig. 23B eine perspektivische Ansicht des unteren Bereiches des zweiten
Aufnahmebereichs zeigt,
Fig. 24 eine Frontalansicht des unteren Bereiches des zweiten
Aufnahmebereichs mit aufgenommenen zweiten Behälter zeigt, Fig. 25A eine erste Seitenansicht eines Kombinationsbehälters aus dem zweiten Behälter und dem Flüssigwaschmittelreservoir zeigt,
Fig. 25B eine zweite Seitenansicht des Kombinationsbehälters aus Fig. 25A zeigt,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsbehälters aus den Fig.
25A und 25B, welcher mittels einer Positionier- und Flaltevorrichtung positioniert ist, zeigt,
Fig. 27 eine schematische Zeichnung eines mit einem Wäschekorb verbundenen bzw. verbindbaren Waagesystems zeigt,
Fig. 28 ein Flubsystem zur Dosierung von Flüssigwaschmittel zeigt,
Fig. 29 eine Schemazeichnung eines mit dem zweiten Behälter verbundenen
Hubsystems zeigt,
Fig. 30A eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Behälters mit einem
Hubsystem zeigt,
Fig. 30B eine Ansicht des in Fig. 30A dargestellten zweiten Behälters mit einem
Hubsystem von unten zeigt, und
Fig. 30C eine perspektivische Seitenansicht des mit dem zweiten Behälter aus
Fig. 30A verbundenen Hubsystems zeigt.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von
Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel, erläutert.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 1 zur Dosierung von
Waschmittel einen ersten Aufnahmebereich 5, der ausgestaltet ist, um einen ersten Behälter 9 mit Pulverwaschmittel aufzunehmen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel einen zweiten Aufnahmebereich 7, der ausgestaltet ist, um einen zweiten Behälter 1 1 mit Flüssigwaschmittel aufzunehmen.
Der erste Aufnahmebereich 5 kann mit dem zweiten Aufnahmebereich 7 verbindbar sein oder der erste Aufnahmebereich 5 kann mit dem zweiten Aufnahmebereich 7 verbunden sein. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den Fig. 1 bis 9 ein denkbares Ausführungsbeispiel beschrieben wird. Genauso gut kann die Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel eine Vielzahl an ersten Aufnahmebereichen 5 umfassen, wobei die ersten Aufnahmebereiche 5 jeweils ausgestaltet sind, um einen ersten Behälter 9 mit Pulverwaschmittel aufzunehmen. Des Weiteren kann die Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel eine Vielzahl an zweiten Aufnahmebereichen 7 umfassen, wobei die zweiten Aufnahmebereiche 7 jeweils ausgestaltet sind, um einen zweiten Behälter 1 1 mit Flüssigwaschmittel aufzunehmen. Die einzelnen Aufnahmebereich 5, 7 sind miteinander verbindbar oder können miteinander verbunden sein. Die Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel kann aber auch nur einen ersten Aufnahmebereich 5 zur Aufnahme eines ersten Behälters 9 umfassen und keinen zweiten Aufnahmebereich 7 zur Aufnahme eines zweiten Behälters 1 1 umfassen. Oder aber die Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel kann nur einen zweiten Aufnahmebereich 7 zur Aufnahme eines zweiten Behälters 1 1 umfassen und keinen ersten Aufnahmebereich 5 zur Aufnahme eines ersten Behälters 9.
Der erste Aufnahmebereich 5 ist zur zumindest teilweisen Aufnahme eines ersten Behälters 9 für Pulverwaschmittel ausgestaltet. Der erste Aufnahmebereich 5 umfasst eine Rückwand 13, zwei voneinander beabstandete Seitenwände 15, 17, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Rückwand 13 ausgerichtet sind, eine obere Begrenzung 19 und eine untere Begrenzung 21 , die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden 15, 17 ausgerichtet sind. Weiterhin umfasst der erste Aufnahmebereich 5 eine der Rückwand 13 gegenüberliegende zumindest teilweise offene Vorderseite 23, sodass zwischen den Seitenwänden 15, 17, der oberen und unteren Begrenzung 19, 21 , der Rückwand 13 und der zumindest teilweise offenen Vorderseite 23 der erste Aufnahmebereich 5 gebildet ist. Die obere und untere Begrenzung 19, 21 können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, und die Rückwand 31 kann im Wesentlichen quer zu der oberen und unteren Begrenzung 19, 21 angeordnet sein, sodass die obere und untere Begrenzung 19, 21 jeweils in einer Ebene verlaufen, die senkrecht zu der Ebene, in der die Rückwand angeordnet ist, ausgerichtet ist.
In der Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten, horizontal, vertikal, über, unter, usw. auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel. Insbesondere beziehen sich die Begriffe horizontal und vertikal zu den Ebenen, in der sich die obere Begrenzung 19 und die untere Begrenzung 21 der Vorrichtung 1 erstrecken.
Der erste Aufnahmebereich 5 umfasst einen oberen Behälteraufnahmebereich 25 zur Aufnahme des ersten Behälters 9 und einen unteren Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 zur Aufnahme einer Dosierungseinrichtung 29. Der Behälteraufnahmebereich 25 ist vorzugsweise über dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 angeordnet.
Weiterhin zeigen Fig. 1 bis 3 den zweiten Aufnahmebereich 7 in der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel, der zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zweiten Behälters 1 1 für ein Flüssigwaschmittel (insbesondere Flüssigkeit) ausgestaltet ist. Der zweite Aufnahmebereich 7 weist eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden ausgerichtet ist, und eine der unteren Wand gegenüberliegende offene Oberseite auf, wobei zwischen den Seitenwänden der zweite Aufnahmebereich 7 für die Aufnahme des zweiten Behälters 1 1 gebildet ist. Die Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs weisen ein oder mehrere, bevorzugt eine Vielzahl von Klemmelementen 155 auf, die sich von einer der Rückwand gegenüberliegenden Vorderseite des zweiten Aufnahmebereichs 7 bis zur Rückwand erstrecken und ausgestaltet sind, um den zweiten Behälter 1 1 in der Vorrichtung 1 zu positionieren und/oder das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälters zu dosieren und/oder das Flüssigwaschmittel im Inneren des zweiten Behälter steril zu lagern. Die Klemmelemente 155 sind insbesondere als Klammern ausgestaltet, wobei jeweils zwei der Klammern gegenüberliegend und in einer zur unteren Begrenzung parallelen Ebene angeordnet sind. Die Entfernung der Klemmelemente 155 relativ zur unteren Begrenzung und/oder relativ zur offenen Oberseite ist veränderbar. Die untere Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs 7 weist eine Durchgangsbohrung auf, die für die Aufnahme eines Auslasses des zweiten Behälters 1 1 ausgestaltet ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 14 wird ferner der erste Aufnahmebereich 5, der erste Behälter 9, und die Dosierungseinrichtung 29 näher beschrieben.
Fig. 4 zeigt, dass der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 für die Dosierungseinrichtung 29 aufweist. Die Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 ist in bzw. an der Rückwand 13 angeordnet und/oder umfasst ein Kopplungselement bzw. Antriebswelle 41 , die sich im Wesentlichen von der Rückwand 13 weg erstreckt. Die untere Begrenzung 21 weist eine Aufnahme 43 für die Dosierungseinrichtung 29 auf, die sich im Wesentlichen von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13 im Wesentlichen entlang einer Aufnahmenlängsachse 45 erstreckt. Die Antriebswelle 41 in der Rückwand 13 und die Aufnahme 43 für die Dosierungseinrichtung 29 erstrecken sich in derselben Ebene quer zur unteren Begrenzung 21 und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmenlängsachse 45.
Die Aufnahme 43 hat insbesondere einen Querschnitt quer zur Aufnahmenlängsachse 45 der konkav geformt ist. Mit anderen Worten, die Aufnahme 43 ist als konkaver Abschnitt in der unteren Begrenzung 21 eingebettet. Die unterer Begrenzung 21 kann somit eine Oberfläche aufweisen, die einen ersten horizontalen Flächenabschnitt 47 angrenzend oder benachbart zu einer ersten der Seitenwände 15, 17 und einen zweiten horizontalen Flächenabschnitt 49 angrenzend oder benachbart zu der zweiten der Seitenwände 15, 17 aufweist, wobei die Aufnahme 43 als konkaver Flächenabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt 47, 49 angeordnet ist. Auf der Aufnahmenlängsachse 45, insbesondere angrenzend oder benachbart zur hinteren Rückwand 13, kann eine
Aufnahmenauslassöffnung 51 angeordnet sein.
Zwischen dem Behälteraufnahmebereich 25 und dem Dosierungseinrichtungs aufnahmebereich 27 ist ein erstes Führungselement 31 und ein zweites Führungselement 33 angeordnet sind, wobei sich die Führungselemente 31 , 33 von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13 erstrecken und/oder wobei sich die Führungselemente 31 , 33 von den Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken. Die Führungselemente 31 , 32 teilen den ersten Aufnahmebereich 5 in den oberen Behälteraufnahmebereich 25 und in den unteren Dosierungseinrichtungs-aufnahmebereich 27, sodass der obere Behälteraufnahmebereich 25 von der oberen Begrenzung 19 und von den beiden Führungselementen 31 , 33 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzt wird. Der untere Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 wird von den beiden Führungselementen 31 , 33 und der unteren Begrenzung 21 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzt. Nachdem der erste Behälter 9 und die Dosierungseinrichtung 29 in den ersten Aufnahmebereich 5 eingeführt und/oder zumindest teilweise aufgenommen wurde, ist der erste Behälter 9 zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der oberen Begrenzung 19 angeordnet und die Dosierungseinrichtung 29 ist zumindest teilweise zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der unteren Begrenzung 21 angeordnet. Die Führungselemente 31 , 33 sind im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung 19 und zur unteren Begrenzung 21 ausgerichtet und sind zur offenen Vorderseite 23 hin aus der Ebene heraus nach oben zum Behälteraufnahmebereich 25 hin geneigt. Die Führungselemente 31 , 33 weisen somit einen im Wesentlichen parallelen Bereich 35 und einen geneigten Bereich 37 auf. Der im Wesentlichen parallele Bereich 35 erstreckt sich von der Rückwand 13 bis zum geneigten Bereich 37. Der geneigte 37 erstreckt sich von dem im Wesentlichen parallelen Bereich 35 bis zur offenen Vorderseite 23.
Ein oder mehrere Seitenwände 15, 17 in dem Behälteraufnahmebereich 25 umfassen eine Vielzahl von Rippen 53, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken. Die Vielzahl von Rippen 53 erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen parallel zur oberen Begrenzung 19 und/oder unteren Begrenzung 21 . Die Vielzahl von Rippen 53 erstreckt sich vorzugsweise von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13.
Die Vielzahl von Rippen 53 ist insbesondere paarweise an den beiden Seitenwänden 15, 17 angeordnet. Jeweils zwei der Rippen 53 erstrecken sich als Rippenpaare 55 in einer Ebene im Wesentlichen quer zu den Seitenwänden 15, 17 und/oder im Wesentlichen parallel zu der oberen oder unteren Begrenzung 19, 21 . Die Rippenpaare 55 sind regelmäßig in vorzugsweise gleichen Abständen an den Seitenwänden 19, 21 in dem
Behälteraufnahmebereich 25, vorzugsweise zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der oberen Begrenzung 19 angeordnet.
Die Dosierungseinrichtung 29 ist zum Dosieren des Pulverwaschmittels aus dem ersten Behälter 9 aus dem zweiten Behälter 1 1 ausgestaltet. Dabei kann die Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 verbindbar sein. Somit kann die Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 verbunden sein, sodass die Dosierungseinrichtung 29 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand in den ersten Aufnahmebereich 5 durch eine im Wesentlichen zur Rückwand 13 des ersten Aufnahmebereichs 5 gesehen senkrechte Bewegung eingeführt bzw. aufgenommen werden kann.
Die Dosierungseinrichtung 29 umfasst eine Förderschnecke 57 und ein Förderschneckengehäuse 59, die in Fig. 5 bis 7 gezeigt sind. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann die Förderschnecke 57, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und darin drehbar angeordnet werden, sodass sich die Förderschnecke 57 und das Förderschneckengehäuse 59 um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse 61 erstrecken. Im Folgenden werden die Merkmale der Förderschnecke 57 und des Förderschneckengehäuses 59 in Bezug zur gemeinsamen Förderschneckenlängsachse 61 beschrieben, auch wenn die Förderschnecke 57 nicht in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt ist, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt.
Das Förderschneckengehäuse 59 weist einen Einlass 63 mit einer
Einlassöffnung 35 und/oder einen Auslass 67 mit einer Auslassöffnung 69 auf. Der Einlass 63 und der Auslass 67 sind auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschneckenlängsachse 61 gesehen in dem Förderschneckengehäuse 59 angeordnet. Das Förderschneckengehäuse 59 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 71 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 73 entlang der Förderschneckenlängsachse 61 erstreckt. Der Auslass 67 ist angrenzend oder benachbart zum ersten Ende 71 angeordnet und der Einlass 63 ist angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende 73 angeordnet.
Der Einlass 63 umfasst insbesondere einen Flansch 75 mit einer
Umfangswandung 77, wobei die Umfangswandung 77 die Einlassöffnung 65 zumindest teilweise umgibt und/oder sich im Wesentlichen radial zur Förderschneckenlängsachse 61 gesehen von dem Förderschneckengehäuse 59 weg erstreckt. Wie Fig. 6 zeigt, erstreckt sich die Umfangswandung 77 im Wesentlichen entlang einer ersten Umfangswandungsmittellängsachse 78. Die Umfangswandungsmittellängsachse 78 kann insbesondere eine Länge von etwa 47 mm aufweisen. Weiterhin erstreckt sich die Umfangswandung 77 entlang einer zweiten Umfangswandungsmittellängsachse 80, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer, vorzugsweise senkrecht zur ersten Umfangswandungsmittellängsachse 78 ausgerichtet ist, und insbesondere eine Länge von etwa 29 mm aufweisen kann.
Der Flansch 75 ist zum Verbinden der Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 und/oder zum Einführen der Dosierungseinrichtung 29 in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 ausgestaltet ist. So umfasst die Umfangswandung 77 eine erste Anlagefläche 79 und eine im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Anlagefläche 81 , wobei die erste und zweite Anlagefläche 79, 81 parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Anlageflächen 79, 81 ermöglichen eine besonders einfache Einführung der
Dosierungseinrichtung 29 in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27. Insbesondere während des Einführens in den
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 können die Anlageflächen 79, 81 im Wesentlichen entlang der Führungselemente 31 , 33 in dem ersten Aufnahmebereich 5 gleiten und/oder können nach Aufnahme in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 im Wesentlichen an den seitlichen Führungselementen 31 , 33 anliegen.
Das Förderschneckengehäuse 59 weist insbesondere eine Außenwandung 83 mit einer Vielzahl von Rippen bzw. Förderschneckengehäuserippen 85 auf, wobei sich die Rippen 85 vorzugsweise in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende 71 und dem zweiten Ende 73 des Förderschneckengehäuses 59 erstrecken. Die Rippen 85 erstrecken sich im Wesentlichen in radialer Richtung von der Förderschneckenlängsachse 61 gesehen von der Außenwandung 83 weg.
Zwei der Rippen 85 begrenzen als erstes Begrenzungsrippenpaar 87 die Auslassöffnung 69 des Förderschneckengehäuses 59 auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung 83. Zwei weitere der Rippen 85 begrenzen als zweites Begrenzungsrippenpaar 89 die Auslassöffnung 69 auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung 83. Diese Ausgestaltung verhindert, dass Pulverwaschmittel mit dem ersten Aufnahmebereich 5 in Kontakt kommt, welches im Gegensatz zu der Dosierungseinrichtung 29 und dem Behälter 9 nicht auswechselbar ist.
Die Förderschnecke 57 weist in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 ein Antriebsende 82 auf. Von bzw. an dem Antriebsende 82 der Förderschnecke 57 erstreckt sich eine Koppeleinrichtung 91 im Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse 61 , wobei die Koppeleinrichtung 91 ausgestaltet ist, um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 bzw. mit der Antriebswelle 41 koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Die Koppeleinrichtung 91 kann als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung 93 bzw. als eine Aufnahme ausgestaltet sein, sodass nach Einführung und zumindest teilweiser Aufnahme der Dosierungseinrichtung 29 in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 das Kopplungselement 41 in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 in die (zylindrische) Aushöhlung 93 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die Innenwandung 95 der (zylindrischen) Aushöhlung 93 weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung 96 des Kopplungselements 41 in Eingriff gebracht werden kann. Das Außenprofil des Kopplungselements 41 weist wenigstens eine Materialerhebung 97 auf, die mit wenigstens einer Materialvertiefung 99 in dem Innenprofil der zylindrischen Aushöhlung 93 eingreifen bzw. wechselwirken kann. So ist das Kopplungselement 91 als Antriebswelle ausgestaltet, sodass durch die Einführung des Kopplungselements 41 in die (zylindrische) Aushöhlung 93 ein Antrieb der Dosierungseinrichtung 29 und somit eine Drehung der Förderschnecke 57 ermöglicht wird.
Die Förderschnecke 57 ist bevorzugt als eine Welle ausgestaltet, um die ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge 101 in Form von flachen Leitflächen bzw. Blechen oder Gummilappen gewendelt sind, die sich in Form eines Schneckengewindes 107 quer von der Förderschneckenlängsachse 61 weg erstrecken.
Fig. 8 zeigt die Dosierungseinrichtung 29 eingeführt und aufgenommen von dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 in dem ersten Aufnahmebereich 5 der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel. Die Förderschnecke 57 erstreckt sich bevorzugt im Inneren des Förderschneckengehäuses 59, wobei das Kopplungselement 41 an der Rückwand 13 in die zylindrische Aushöhlung 93 der Förderschnecke 57 eingeführt ist und/oder diese antreiben kann. Pulverwaschmittel, das durch die Einlassöffnung 65 in das Innere des Förderschneckengehäuses 59 eingebracht wird, kann entlang durch den ein oder mehr schneckenförmig gewundene Gänge 101 in Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse 61 zum Auslass 67 geführt hin werden und/oder durch die Auslassöffnung 69 das Innere des Förderschneckengehäuses 59 verlassen. An dem zweiten Ende 73 des Förderschneckengehäuses 59 ist bevorzugt ein Einführelement bzw. Entnahmeelement 105 angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine Frontansicht des Dosierungseinrichtungsaufnahmebereichs 27 mit eingesetzter Dosierungseinrichtung 29. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahme-bereich 27 des ersten Aufnahmebereichs 5 eingeführten Zustand liegen die seitlichen Anlageflächen 79, 81 der Umfangswandung 77 der Dosierungseinrichtung 29 und zwei der Rippen 85 an den beiden Führungselementen 31 , 33 an. Insbesondere können die Anlageflächen 79, 81 an den Kanten 107 der Führungselemente 31 , 33 anliegen, die sich von den Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken, und die beiden Rippen können an den zu der unteren Begrenzung 21 hin weisenden Unterseite 109 der beiden Führungselementen 31 , 33 anliegen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 werden Ausführungsbeispiele des ersten Behälters 9 zur Aufnahme und/oder zur Dosierung von Pulverwaschmittel beschrieben.
Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, kann der erste Behälter 9 ein Gehäuse 1 1 1 mit einem Innenraum 1 12 zur Aufnahme von Pulverwaschmittel und ein Auslass 1 13 in Verbindung mit dem Innenraum 1 12 umfassen. Der erste Behälter 9 ist ausgestaltet, um zumindest teilweise in eine Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel wie zuvor im Rahmen der Fig. 1 bis 9 beschrieben, eingeführt und/oder aufgenommen zu werden.
Der Auslass 1 13 ist mit einem Einlass einer Dosierungseinrichtung 29 verbindbar, die eine Förderschnecke 57 und ein Förderschneckengehäuse 59 umfasst, wobei die Förderschnecke 57, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke 57 und das Förderschneckengehäuse 59 um eine gemeinsame Längsachse, die Förderschneckenlängsachse 61 , erstrecken. Der Auslass 1 13 des ersten Behälters 9 ist mit dem Einlass 63 des Förderschneckengehäuses 59 verbindbar, wobei das Förderschneckengehäuse 59 einen Auslass 67 aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung 29 eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge (bzw. Dosierung) an Pulverwaschmittel durch den Auslass 67 hindurch abgegeben wird. Der Auslass 1 13 des ersten Behälters 9 kann mit dem Einlass 63 im Förderschneckengehäuse 59 verschraubt oder verklebt sein, bzw. der Einlass 63. Das Förderschneckengehäuse 59 kann aber auch in den ersten Behälter 9 integriert bzw. mit diesem fest verbunden sein.
Der ersten Behälter 9 kann eine Einlassöffnung 1 15 aufweisen, wobei die Einlassöffnung 1 15 vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass 1 13 und/oder einer Auslassöffnung 1 17 im Auslass 1 13 angeordnet ist. Die Einlassöffnung 1 15 kann mittels eines Verschlusselements 1 19, vorzugsweise mittels eines Zippers bzw. Reißverschlusses, verschließbar sein. Das Verschlusselement 1 19, vorzugsweise der Zipper, ist ausgestaltet, um zumindest teilweise in eine Nut in dem ersten Aufnahmebereich 5 der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel eingeführt zu werden. Angrenzend oder benachbart zum Verschlusselement 1 19 ist eine Lasche 121 mit einer inneren Öffnung 123 angeordnet. Die innere Öffnung 123 kann als Tragegriff dienen, sodass der erste Behälter vereinfacht von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden kann.
Wie den Fig. 1 1 und 12 zu entnehmen ist, weist der erste Behälter 9 wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt 125 auf, wobei sich der Umfang des ersten Behälters 9 in dem sich verjüngenden Abschnitt 125 zum Auslass 1 13 hin (bevorzugt im Wesentlichen konisch) verringert bzw. verjüngt.
Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen) aufweisen, wobei der sich verjüngende Abschnitt 125 seitlich durch eine erste Seitenkante 135 und eine zweite Seitenkante 137 begrenzt wird. Die erste Seitenkante 135 kann im Wesentlichen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zu der Ebene der
Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die zweite Seitenkante 137 kann unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt mit einem Winkel von etwa 45°, zu der Ebene der
Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 verlaufen. Die erste Seitenkante 135 und/oder die zweite Seitenkante 137 können jeweils einen Seitenkantenabschnitt 136 aufweisen, der in einem Winkel von 90° zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen kann. Der Seitenkantenabschnitt 136 kann sich in der Ebene der ersten Seitenkante 131 oder der zweiten Seitenkante 133 des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts erstrecken.
Der erste Behälter 9 kann wenigstens teilweise einen ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 127 aufweisen. Der Umfang des ersten Behälters 29 innerhalb des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 ist bevorzugt gleichbleibend. Der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 ist von dem Auslass 1 13 weiter beabstandet als der sich verjüngende Abschnitt 125. Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 seitlich durch eine erste Seitenkante 131 und eine zweite Seitenkante 133 begrenzt wird. Die erste Seitenkante 131 und die zweite Seitenkante 133 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet ist und/oder unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante 131 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 kann mit der ersten Seitenkante 135 des sich verjüngenden Abschnitts 125 in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante 133 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 kann unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zu der zweiten Seitenkante 137 des sich verjüngenden Abschnitts 125 ausgerichtet sein.
Angrenzend oder benachbart zum Auslass 1 13 kann der erste Behälter 9 einen zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 129 aufweisen, wobei der Umfang des ersten Behälters 9 innerhalb des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 bevorzugt im Wesentlichen gleich bleibt und im Wesentlichen dem Umfang des Auslasses 1 13 und/oder dem Umfang einer Auslassöffnung im Auslass 1 13 entspricht. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 kann als Auslass dienen, durch den das Pulverwaschmittel aus dem Innenraum 1 12 des ersten Behälters 9 geführt werden kann. Die Seitenkanten 139 und 141 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 können bevorzugt eine Länge von 10 bis 30 mm aufweisen, besonders bevorzugt eine Länge von 15 mm.
Es ist aber auch denkbar, dass die Seitenkanten 139 und 141 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 eine Länge von größer als 30 mm aufweisen, bevorzugt zwischen 70 und 1 10 mm, besonders bevorzugt von 90 mm. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Dosierung nicht mittels der Dosierungseinrichtung 29 mit einer Förderschnecke 58 und einem Förderschneckengehäuse 59, wie zuvor beschrieben, erfolgt, sondern wenn zur Dosierung des Pulverwaschmittels Klemmelemente bzw. Klammern angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 15, 17 im ersten Aufnahmebereich 5 vorgesehen sind, welche analog zu den Klemmelementen 155 bzw. Klammern ausgestaltet sind, die im Zusammenhang mit dem zweiten Behälter 1 1 und dem zweiten Aufnahmebereich 7 später beschrieben werden.
Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 seitlich durch eine erste Seitenkante 139 und eine zweite Seitenkante 141 begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet ist. Die erste Seitenkante 139 und die zweite Seitenkante 141 verlaufen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen). Die erste Seitenkante 139 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 kann mit der ersten Seitenkante 135 des sich verjüngenden Abschnitts 125 und mit der ersten Seitenkante 131 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 in einer Ebene verlaufen.
Der sich verjüngende Abschnitt 125 ist zwischen dem ersten im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 und dem zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 129 angeordnet. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 hat bevorzugt einen Umfang, der kleiner ist als der Umfang des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 umgibt ein Volumen des ersten Behälters 29, das kleiner ist als ein Volumen, das den ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 127 umgibt.
Fig. 13 zeigt weitere, denkbare Ausführungsformen des ersten Behälters 9, der mit der Dosierungseinrichtung 29 verbindbar ist und/oder der zum Einführen und zur Aufnahme in die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel ausgestaltet ist. Die Dosierungseinrichtung 29 kann eine Platte 143 umfassen, die als Standplatte ausgestaltet ist und an dem Förderschneckengehäuse 59 angeordnet sein kann bzw. mit dem Förderschneckengehäuse 59 verbindbar ist. Diese Standplatte 143 dient insbesondere dazu, den ersten Behälter 9 besser zu positionieren bzw. auszurichten und/oder vor einem Umfallen zu schützen, insbesondere wenn der erste Behälter 9 zur Aufnahme von Pulverwaschmittel positioniert wird. Weiter ist denkbar, dass das Förderschneckengehäuse 59 eine Umhüllung 145 aufweist, wobei die Umhüllung 145 wenigstens eine ebene Oberfläche 147 die als Standplatte dient und/oder ein Standfuß aufweist, sodass der erste Behälter 9 besser positionierbar und vor einem Umfallen geschützt ist. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter 9 anstelle des sich verjüngenden Abschnitts 125 einen weiteren im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt aufweist. Dabei können die ersten Seitenkanten 131 , 135, 139 der drei Abschnitte in einer Ebene verlaufen und die zweiten Seitenkanten 133, 137, 141 können in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des ersten Behälters 9, bei dem ein und dieselbe Öffnung 1 17 zur Aufnahme des Pulverwaschmittels in den ersten Behälter 9 und zur Entnahme des Pulverwaschmittels aus dem ersten Behälter 9 dient. In diesem Fall entspricht die Öffnung der Auslassöffnung 1 17, sodass der erste Behälter 9 keinen gesondert ausgebildeten Einlass bzw. Einlassöffnung aufweist. Das Pulverwaschmittel wird zunächst durch den Auslass 1 13 bzw. die Auslassöffnung 1 17 in den ersten Behälter 9 aufgenommen, und der Auslass 1 13 wird danach mit der Dosierungseinrichtung 29 verbunden. Insbesondere kann der Auslass 1 17 nach der Aufnahme des Pulverwaschmittels mit dem Einlass 63 der Dosierungseinrichtung 29 mittels eines Verbindungselements 149, beispielsweise ein Klebelement in Form eines Klebestreifens 151 , oder eines Clips 153, verbunden werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 15A bis 24 wird der zweite Aufnahmebereich 7 der Vorrichtung 1 , der zweite Behälter 9, und die Dosierungseinrichtung 29 näher beschrieben.
Wie Fig. 15A zeigt, weist der zweite Aufnahmebereich 7 eine Rückwand 157, zwei voneinander beabstandete Seitenwände 159, die quer zur Rückwand 157 ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung 161 , die quer zu den Seitenwänden 159 ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung 161 gegenüberliegende offene Oberseite 163 auf. Der zweite Aufnahmebereich 7 für die Aufnahme des zweiten Behälters 1 1 ist zwischen den Seitenwänden 159 gebildet. Angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 159 ist eine Vielzahl von Klemmelementen 155 angeordnet, die sich zumindest teilweise zwischen einer der Rückwand 157 gegenüberliegenden Vorderseite 159 und der Rückwand 165 des zweiten Aufnahmebereichs 7 erstrecken.
Die in der Fig. 15A bis 15C dargestellten Ausführungsform des zweiten Aufnahmebereichs 7 umfasst drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 , die angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 159 angeordnet sind. Jedes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen parallel zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereiches 7 angeordnet ist. Die Klemmelemente 155 können als Klammern ausgestaltet sein, wobei jeweils zwei der Klammern gegenüberliegend und in der zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 parallelen Ebene angeordnet sind.
Ein erstes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist als unteres
Klemmelementpaar 167 derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaares 167 eine erste Distanz D1 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen. Ein zweites der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist als oberes Klemmelementpaar 169 derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des zweiten, oberen Klemmelementpaares 169 eine zweite Distanz D2 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen, die größer ist als die erste Distanz D1 zur unteren Begrenzung 161 . Das erste, untere Klemmelementpaar 167 ist angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung 161 in dem zweiten Aufnahmebereich 7 angeordnet sein. Das zweite, obere Klemmelementpaar 169 ist angrenzend oder benachbart zur offenen Oberseite 163 angeordnet. Weiterhin kann ein drittes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 als mittleres Klemmelementpaar 171 zwischen dem ersten Klemmelementpaar 167 und dem zweiten Klemmelementpaar 169 angeordnet sein und eine dritte Distanz D3 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen, die größer als die erste Distanz D1 ist und geringer als die zweite Distanz D2 ist.
Die Entfernung bzw. Distanz der Klemmelemente 155 relativ zur unteren Begrenzung 161 oder relativ zur offenen Oberseite 163 ist veränderbar. Insbesondere ist das dritte, mittlere Klemmelementpaar 171 höhenverstellbar in dem die dritte Distanz D3 veränderbar ist. Dies ermöglicht die genaue Dosierung der gewünschten Flüssigwaschmittelmenge (insbesondere Flüssigkeitsmenge) zur Dosierung von Waschmittel. Das erste, untere Klemmelementpaar 167 und das zweite, obere Klemmelementpaar 169 können aber auch höhenverstellbar sein, sodass die erste Distanz D1 und die zweite Distanz D2 veränderbar sind.
Der zweite Behälter 1 1 kann wie in den Fig. 15A und 15B gezeigt, in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt werden, und wie in der Fig. 15C gezeigt, von dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen werden. Fig. 15C zeigt den in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 . Der zweite Behälter 1 1 wird durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung 161 gesehen in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt.
Im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand, wird der zweite Behälter 1 1 seitlich von drei Klemmelementpaaren 167, 169, 171 gehalten bzw. geklemmt. Dabei können die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 eine erste Stellung (siehe Fig. 15C) und eine zweite Stellung (nicht gezeigt) einnehmen. In der ersten Stellung grenzen die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 seitlich an den zweiten Behälter 1 1 an und/oder berühren den zweiten Behälter 1 1 derart, sodass die Klemmelementpaare 167, 169, 171 einen Druck auf gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände 173, 175 des zweiten Behälters 1 1 ausüben. In der zweiten Stellung grenzen die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 nicht an den zweiten Behälter 1 1 an bzw. sie berühren den zweiten Behälter 1 1 nicht, sodass die Klemmelementpaare 167, 169, 171 keinen Druck auf die Seitenwände 173, 175 des zweiten Behälters 1 1 ausüben.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines der drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 und die Anordnung eines erstes Klemmelements 177 und eines zweiten Klemmelements 179 von einem der Klemmelementpaare 167, 169, 171 relativ zueinander. In der Position, in der das erste Klemmelement 177 und das zweite Klemmelement 179 relativ zueinander angeordnet sind, sind auch die einzelnen Klemmelemente der drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 in dem zweiten Aufnahmebereich 7 relativ zueinander angeordnet.
Jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 umfasst eine erste
Klemmelementfläche 181 und eine zweite Klemmelementfläche 183, wobei die Klemmelementflächen 181 , 183 auf gegenüberliegenden Seiten einer
Klemmelementlängsachse 185 angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden Klemmelementflächen 181 , 183 mittels einer dritten Klemmelementfläche 186 verbunden sind, und wobei die dritte Klemmelementfläche 186 einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt quer zur Klemmelementlängsachse 185 aufweist.
Die erste und zweite Klemmelementfläche 181 , 183 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils in Richtung der Klemmelementlängsachse 185 zwischen einem ersten Ende 187 und einem zweiten Ende 189. Die erste Klemmelementfläche 181 erstreckt sich in einer ersten Ebene erstrecken und die zweite Klemmelementfläche 183 erstreckt sich in einer zweiten Ebene, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Klemmelementlängsachse 185 in einer Ebene zwischen der ersten und zweiten Ebene angeordnet ist. Die Breite B der beiden Klemmelementflächen 181 , 183, d.h. die Breite B der beiden Klemmelementflächen 181 , 183 in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185, verjüngt sich vom ersten Ende 187 zum zweiten Ende 189 hin. Weiterhin umfasst jedes der Klemmelemente 177, 179 eine Verbindungsplatte 191 , die in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185 angeordnet ist. Die erste Klemmelementfläche 181 ist mit dem ersten Ende 187 mit der Verbindungsplatte 191 verbunden und die zweite Klemmelementfläche 183 kann mit dem ersten Ende 187 mit der Verbindungsplatte 191 verbunden sein. Mit der Verbindungsplatte 191 können die einzelnen Klemmelemente 155, 177, 179 mit dem zweiten Aufnahmebereich 7, insbesondere mit der Rückwand 157 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verbunden werden, sodass sich die Klemmelemente 155, 179, 179 im Wesentlichen quer zur Rückwand 157 in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer wegerstrecken, sodass das zweite Ende 189 der einzelnen Klemmelementflächen 181 , 183 von der Rückwand 157 beabstandet sind und sich die Klemmelemente 155, 177, 179 angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 173, 175 zwischen der Vorderseite 165 und der Rückwand 157 erstrecken.
Die dritte Klemmelementfläche 186 erstreckt sich von einer ersten Seitenkante 193 der ersten Klemmelementfläche 181 bis zu einer ersten Seitenkante 195 der zweiten Klemmelementfläche 183. Die ersten Seitenkanten 193, 195 erstrecken sich in derselben Ebene, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185 erstreckt. Die dritte Klemmelementfläche 186 ist in einem Winkel von 90° zur ersten Klemmelementfläche 181 und zur zweiten Klemmelementfläche 183 angeordnet und jeweils in einem Winkel von 90° zur Verbindungsplatte 191 und zur Rückwand 157 des zweiten Aufnahmebereichs 7, wenn die Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden ist. Jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 kann somit eine dritte Klemmelementfläche 186 aufweisen, wobei die dritten Klemmelementflächen 181 der einzelnen Klemmelemente 155, 177, 179 eines jeden Klemmelementpaares 167, 169, 171 parallel zueinander ausgerichtet sind, wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels der Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden sind. Die Verbindungsplatte 191 weist wenigstens eine Durchgangsbohrung 192 auf, sodass die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Verbindelements, beispielsweise einer Schraube, mit der Rückwand 157 verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmelemente 155, 177, 179 nicht mittels einer Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden werden, sondern dass die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Schlittens oder mittels eines Schienen- bzw. Führungsschienenelements verschiebbar an der Rückwand 157 und/oder an den Seitenwänden 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet bzw. verbindbar sind.
Die dritte Klemmelementfläche 186 kann eine Klemmelementkante 197 aufweisen, die sich im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse 185 erstreckt und zwischen der ersten Seitenkante 193 der ersten
Klemmelementfläche 181 und der ersten Seitenkante 195 der zweiten
Klemmelementfläche 183. Die Klemmelementkante 197 erstreckt sich in derselben Ebene wie die Klemmelementlängsachse 185.
Die Klemmelemente 155, 177, 179 sind gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche 186 und quer zur Klemmelementlängsachse 185 gesehen offen ausgestaltet. Mit anderen Worten umfasst jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 einen inneren Hohlraum 199, der durch die drei Klemmelementflächen 181 , 183, 186 begrenzt wird und eine offene Seite 201 aufweist. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmelemente 155, 177, 179 ohne inneren Hohlraum 199 ausgebildet sind. Im mit dem zweiten Aufnahmebereich 7 verbundenen Zustand der Klemmelemente 155, 177, 179, beispielsweise wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels der Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden sind oder wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Schlittens oder Schienen- bzw. Führungsschienenelements mit der Rückwand 157 und/oder den Seitenwänden 159 verbunden sind, weist die offene Seite 201 des inneren Hohlraums 199 zu einer der beiden Seitenwände 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7 hin. Wenigstens eine der Klemmelementflächen 181 , 183, 186, vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche 186, kann als eine Auflagefläche, vorzugsweise eine gummierte Auflagefläche ausgestaltet sein. Bevorzugt umfasst jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 ein Federelement (nicht gezeigt). Das Federelement kann angrenzend oder benachbart an dem ersten Ende 187 der ersten Klemmelementfläche 181 oder der zweiten Klemmelementfläche 183 angeordnet sein. Die Klemmelemente 155, 177, 179 können aus einem Elastomer ausgebildet sein oder ein Elastomer umfassen, um eine gleichmäßige Flächenpressung zu erzeugen, wenn der zweite Behälter 1 1 von den Klemmelementen 155, 177, 179 gehalten bzw. geklemmt wird. Fig. 17A und B zeigen eine mögliche Ausgestaltungform des zweiten Behälters 1 1 zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel zur Dosierung von Waschmittel, der ausgestaltet ist um in eine Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel eingeführt und aufgenommen zu werden. Der zweite Behälter 1 1 umfasst ein Gehäuse 203 mit einem Innenraum 205 zur Aufnahme von Flüssigwaschmittel, einen Einlass 207 in Verbindung mit dem Innenraum 205 und einen Auslass 209 in Verbindung mit dem Innenraum 205. Das Gehäuse 203 kann aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem Folienmaterial, ausgebildet sein. Weiterhin ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 mit einem Auslass 21 1 bzw. mit einer Auslassöffnung 255 eines Flüssigwaschmittelreservoirs 213 verbindbar, sodass eine Dosierung des Flüssigwaschmittels zur Dosierung von Waschmittel durch den Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 hindurch abgebbar ist.
Der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 umfasst eine Einlassöffnung 215, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 in Richtung einer Behälterlängsachse 217 gesehen und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung 219 des Auslasses 209 des zweiten Behälters 1 1 in Richtung der Behälterlängsachse 217 gesehen angeordnet ist. Der zweite Behälter 1 1 umfasst somit einen Einlass 207 mit einer Einlassöffnung 215 und einen Auslass 209 mit einer Auslassöffnung 219, wobei der Auslass 209 an einer zum Einlass 207 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Wenn der zweite Behälter 1 1 in den zweiten Aufnahmebereich 7 durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung durch die offenen Oberseite 163 eingeführt wird, so wird der zweite Behälter 1 1 derart von dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen, sodass der Auslass 209 in einem unteren Bereich 221 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet ist, angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar 167 und angrenzend oder benachbart zu der unteren Begrenzung 161 . So kann der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 durch die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7, vorzugsweise durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung 161 , durchgeführt werden (siehe Fig. 18). Gleichzeitig ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 in einem oberen Bereich 225 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet, angrenzend oder benachbart zu der offenen Oberseite 163 und angrenzend oder benachbart zu dem zweiten, oberen Klemmelementpaar 169.
Der Auslass 209 des Behälters 1 1 ist zum Einführen in die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 ausgestaltet.
Der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 kann als längliches Element ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Auslass 209 röhrenförmig sein und sich zwischen einem ersten Ende 227 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 229 entlang einer Auslasslängsachse 231 erstrecken. Der Auslass 209 umfasst einen Außendurchmesser der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7. So kann der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 durch die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 hindurch geführt werden, wenn der zweite Behälter 1 1 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingesetzt wird. Das zweite Ende 229 des Auslasses 209 kann im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene der unteren Begrenzung 161 liegt.
Der zweite Behälter 1 1 erstreckt sich zwischen einem Einlassende 233 und einem gegenüberliegenden Auslassende 235 entlang der Behälterlängsachse 217. Angrenzend oder benachbart zum Einlassende 233 sind die Einlassöffnung 215 und der Einlass 207 angeordnet. Angrenzend oder benachbart zum Auslassende 235 sind der Auslass 209 und die Auslassöffnung 219 angeordnet. Die Auslasslängsachse 231 kann in derselben Ebene wie die Behälterlängsachse 217 verlaufen, welche im Wesentlichen einer Mittellängsachse des zweiten Behälters 1 1 entspricht. Es ist aber auch denkbar, dass die Auslasslängsachse 231 in einer Ebene parallel zur Behälterlängsachse 217 verläuft.
Der zweite Behälter 1 1 weist eine erste Seitenwand 173 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 175 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Behälterlängsachse 217 zwischen dem Einlassende 233 und dem Auslassende 235 erstrecken. Der zweite Behälter 1 1 weist im unteren Bereich angrenzend zum Auslassende 235 wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt 241 auf, wobei sich der Umfang des zweiten Behälters 1 1 in dem sich verjüngenden Abschnitt 241 zum Auslass 209 hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch, verringert. In dem sich verjüngenden Abschnitt 241 verringert sich der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 173 und der zweiten Seitenwand 175 zum Auslass 209 hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch. Dies ermöglicht, dass das Flüssigwaschmittel (insbesondere die Flüssigkeit) nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter 1 1 durch den Auslass 209 geführt werden kann.
Der zweite Behälter 1 1 weist wenigstens teilweise einen im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 auf, wobei der Umfang des zweiten Behälters 1 1 innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 243 gleich bleibt und wobei der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 243 von dem Auslass 209 des zweiten Behälters 209 weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt 241 .
In dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 erstrecken sich die erste Seitenwand 173 und die zweite Seitenwand 175 jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Behälterlängsachse 217. Der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 243 erstreckt sich zwischen dem Einlassende 233 und dem sich verjüngenden Abschnitt 241 . Im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten bzw. aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 grenzen die Klemmelemente 155 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 an die Seitenwände 173, 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 an und üben Druck auf die Seitenwände 173, 175 aus. Vorzugsweise ist die Distanz zwischen den beiden Seitenwänden 173, 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 zwischen etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 30 mm) und/oder die Länge der beiden Seitenwände 173, 175 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 ist im Bereich von etwa 150 mm bis 300 mm (z.B. etwa 220 mm).
Die Distanz zwischen den beiden Seitenwänden 173, 175 verringert sich im sich verjüngenden Abschnitt 241 von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 30 mm) zum zweiten Ende 229 des Auslasses 209 hin auf etwa 10 mm bis 50 mm (z.B. etwa 20 mm). Vorzugsweise ist die Distanz der beiden Seitenwände 173, 175 im Auslass (209) etwa 10 mm bis 50 mm (z.B. etwa 20 mm).
Wie Fig. 19 und 20 zeigen, ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 mit einem Auslass 227 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 verbindbar, sodass Flüssigwaschmittel (insbesondere Flüssigkeit) von dem Flüssigwaschmittelreservoir 213 in das Innere des zweiten Behälters 1 1 1 geführt werden und mittels der Klemmelemente 155 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 kann das Flüssigwaschmittel in der gewünschten Menge, die zur Dosierung von Waschmittel nötig ist, dosiert werden und durch den Auslass 209 aus dem zweiten Behälter 1 1 geführt werden. Der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 kann mit dem Auslass 255 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 fest verbunden sein, beispielsweise verschraubt oder verklebt sein. Das Flüssigwaschmittelreservoir 213 kann aber auch in den zweiten Behälter 1 1 integriert sein.
Der zweite Behälter 1 1 kann eine im Wesentlichen horizontale Platte 245 aufweisen, die angrenzend oder benachbart zur Einlassöffnung 215 und/oder angrenzend oder benachbart zum Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 angeordnet ist. Die Platte 245 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Flüssigwaschmittelreservoir 213 nicht als formstabiler Behälter ausgestaltet ist bzw. wenn es sich nicht um einen Kombinationsbehälter 284, wie später in Bezug auf Fig. 25A, 25B, und 26 beschrieben, handelt. Vorzugsweise ist die Platte 245 mit dem zweiten Behälter 1 1 verbindbar oder die Platte 245 ist mit dem zweiten Behälter 1 1 fest verbunden oder die Platte 245 ist in den zweiten Behälter 1 1 integriert. Die Platte 245 bzw. Aufhängelasche kann fest oder lösbar mit dem oberen Bereich angrenzend an das Einlassende 233 des zweiten Behälters 1 1 verbindbar sein. Die Platte 245 kann integral mit dem zweiten Behälter 1 1 ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Platte 245 eine Flächenform auf, die im Wesentlichen der Flächenform eines Querschnitts des zweiten Behälters 1 1 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, insbesondere quer zu der Behälterlängsachse 217 des zweiten Behälters 1 1 gesehen, entspricht. Dabei ist die Flächenform der Platte 245 beispielsweise rechteckig. Die Entfernung zweier gegenüberliegender Seiten der Platte ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Entfernung zweier gegenüberliegender Seitenflächen, beispielsweise die Entfernung zwischen der ersten Seitenwand 173 und der zweiten Seitenwand 175 des zweiten Behälters 1 1 , wenn der zweite Behälter 1 1 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt und angenommen ist oder wenn er mit einem Flüssigwaschmittel gefüllt bzw. wenn im Innenraum 205 des zweiten Behälters 1 1 ein Flüssigwaschmittel aufgenommen ist. Wie Fig. 19 und 20 zeigen, liegt die Platte 245 im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 an den Kanten bzw. Randflächen der offenen Oberseite 163 auf, sodass die Platte 245 die offene Oberseite 163 wenigstens teilweise, vorzugsweise komplett, abdeckt.
Die Platte 245 weist eine Durchgangsbohrung 247 auf, wobei die Durchgangsbohrung 247 vorzugsweise einen ersten Flansch 249 mit einer ersten Umfangswandung 251 umfasst, wobei die erste Umfangswandung 251 die Durchgangsbohrung 247 zumindest teilweise umgibt und sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer von einer ersten Seite 253 der Platte 245 weg erstreckt. Der erste Flansch 249 ist zum Verbinden der Platte 245 mit dem Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 und/oder mit einer Auslassöffnung 255 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 ausgestaltet.
Fig. 19 und 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Flansch 249 mit dem Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 beispielsweise durch eine Steckverbindung verbindbar sein kann. Das Flüssigwaschmittelreservoir 213 ist als ein Tank ausgestaltet. Demnach ist der Außendurchmesser des ersten Flansches 249 bzw. der ersten Umfangswandung 251 leicht kleiner als der Innendurchmesser des Auslasses 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213. So kann der Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 auf einfache Weise mit auf den ersten Flansch 249 aufgesteckt und somit mit dem ersten Flansch 249 verbunden werden, sodass das Flüssigwaschmittel zuverlässig in den zweiten Behälter 1 1 eingeführt werden kann.
Fig. 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Flansch 249 mit dem Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 durch eine Schraubverbindung verbindbar ist. Dabei ist das Flüssigwaschmittelreservoir 213 eine Flasche, in der zur Dosierung von Waschmittel geeignetes Flüssigwaschmittel aufgenommen ist und die beispielsweise im Supermarkt käuflich erwerblich ist. Die erste Umfangswandung 251 des ersten Flansches 249 umfasst ein erstes Gewinde 257 umfassen, wobei das erste Gewinde 257 auf der Innenseite der ersten Umfangswandung 251 , die zur Durchgangsbohrung 247 in der Platte 245 hin weist, angeordnet ist. Das erste Gewinde 257 ist ausgestaltet, um mit einem zweiten Gewinde 259 an der Außenseite einer Umfangswandung 261 des Auslasses 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 verschraubt zu werden.
Die Platte 245 kann mit dem zweiten Behälter 1 1 verbindbar sein oder mit dem zweiten Behälter 1 1 fest verbunden sind oder in den zweiten Behälter 1 1 integriert sein. Insbesondere kann die Platte 245 mit einer zweiten Seite 262, die gegenüber zur ersten Seite 253 angeordnet ist, mit dem zweiten Behälter 1 1 fest verbunden sein oder integriert sein, wobei die Durchgangsbohrung 247 der Platte 245 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 Flüssigwaschmittelverbunden ist.
Wie Fig. 21 zeigt, kann die Durchgangsbohrung 247 einen zweiten Flansch 263 mit einer zweiten Umfangswandung 265 aufweisen, wobei die zweite Umfangswandung 265 die Durchgangsbohrung 247 zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von der zweiten Seite 262 der Platte 245 weg erstreckt. Der zweite Flansch 263 ist zum Verbinden der Platte 245 mit dem Einlass 207 und/oder mit der Einlassöffnung 215 des Behälters 1 1 ausgestaltet.
Der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 sind auf der zweiten Seite 262 der Platte 245 derart angeordnet, sodass der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 die Durchgangsbohrung 247 der Platte 245 zumindest teilweise umgeben. Der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 sind Oim Wesentlichen wie der erste Flansch 249 und die erste Umfangswandung 251 ausgestaltet. Der erste Flansch 249 und der zweite Flansch 263 umgeben dieselbe Flanschmittellängsachse 267, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Ebene der Platte 245 und/oder durch die Durchgangsöffnung 247 der Platte 245 erstreckt. So ist die Platte 245 mittels des ersten Flansches 249 mit dem Flüssigwaschmittelreservoir 213 verbindbar und mittels des zweiten Flansches 263 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 , wobei eine Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse 269 des
Flüssigwaschmittelreservoirs 213 und die Behälterlängsachse 217 des zweiten Behälters 1 1 mit der Flanschmittellängsachse 267 in derselben Geraden verlaufen, wenn der Flüssigwaschmittelreservoir 213, die Platte 245 und der zweite Behälter 1 1 miteinander verbunden sind.
Fig. 22 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 direkt mit dem Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 verbindbar ist. Das Flüssigwaschmittelreservoir 213 ist derart ausgestaltet, sodass auf eine Platte 245 verzichtet werden kann. Der Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 kann mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Schraubverbindung wie zuvor beschrieben verbindbar sein. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 22 weist der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 das erste Gewinde 257 an der Innenseite des Einlasses 207, die zur Einlassöffnung 215 hin weist, auf, und ist mit dem zweiten Gewinde 259 an der Außenseite des Auslasses 21 1 relativ zur Auslassöffnung 255 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 gesehen, verschraubbar. Das Flüssigwaschmittelreservoir 213 umfasst ein Gehäuse 271 mit einer Oberseite 273 und einer Unterseite 275, wobei die Oberseite 273 und die Unterseite 275 an gegenüberliegenden Enden zur Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse 269 angeordnet sind. Der Auslass 21 1 des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 ist an der Unterseite 275 angeordnet, wobei die Unterseite 275 in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft bzw. in einer Ebene in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, quer zur Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse 269 gesehen. Die Unterseite 275 übernimmt durch ihre Ausgestaltung die Funktion der Platte 245.
Wie Fig. 23A und 23B zeigen, umfasst der zweite Behälter 1 1 wenigstens einen ersten Magneten 277, wobei der wenigstens eine erste Magnet 277 vorzugsweise an einer Außenwandung 279 des sich verjüngenden Abschnitts 241 des zweiten Behälters 1 1 angeordnet ist, und wobei der wenigstens eine erste Magnet 277 mit wenigstens einem zweiten Magneten 281 angrenzend oder benachbart zu der Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verbindbar ist. Der wenigstens eine zweite Magnet 281 ist an einer Innenwandung 283 der Durchgangsbohrung 223 angeordnet. Der wenigstens eine erste Magnet 277 kann eine erste magnetische Platte und eine zweite magnetische Platte umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Behälterlängsachse 217 angeordnet sind. Der wenigstens eine zweite Magnet 281 kann einen ersten magnetischen Kontakt und einen zweiten magnetischen Kontakt aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsbohrung 223 an dessen Innenwandung angeordnet sind. Wie Fig. 24 zeigt, kann der zweite Behälter 1 1 durch die Magnete 277, 281 korrekt in dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen bzw. platziert werden, sodass das Flüssigwaschmittel zur Dosierung von Waschmittel aus dem Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 geführt werden kann, ohne dass Flüssigwaschmittel an das Gehäuse des zweiten Aufnahmebereichs 7 gelangt. Alternativ zum ersten Magnet 277 oder zum zweiten Magnet 281 kann jeweils auch ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen sein.
Fig. 25A und 25B zeigen einen Kombinationsbehälter 284, bei dem der zweite Behälter 1 1 und das Flüssigwaschmittelreservoir 213 miteinander verbunden sind. Der zweite Behälter 1 1 und das Flüssigwaschmittelreservoir 213 können einstückig miteinander als Einheit verbunden, wobei das Flüssigwaschmittelreservoir 213 und/oder der zweite Behälter 1 1 mit Flüssigwaschmittel befüllt sind. Hierbei ist auch denkbar, dass nur das Flüssigwaschmittelreservoir 213 mit Flüssigwaschmittel befüllt ist und der zweite Behälter 1 1 bzw. der Dosierbereich eingeklappt am Flüssigwaschmittelreservoir 213 befestigt ist. Das mit Flüssigwaschmittel befüllte Flüssigwaschmittelreservoir, beispielsweise eine Flasche eines handelsüblichen Waschmittels, kann von dem zweiten Behälter 1 1 bzw. von dem Dosier-Bag mit einer Klammer oder mit einem Klebestreifen getrennt sein
Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Behälter 1 1 und das Flüssigwaschmittelreservoir 213 zunächst getrennt voneinander hergestellt werden und dann wie zuvor beschrieben miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, und mit Flüssigwaschmittel befüllt werden. Der Kombinationsbehälter 284 kann auch eine Positionier- und Flaltevorrichtung 285 umfassen, die alternativ zur zuvor beschriebenen Verbindungsplatte 191 vorgesehen sind und einen im Wesentlichen ähnlichen Zweck erfüllen. Die Positionier- und Flaltevorrichtung 285 ist vorzugsweise als Klammer bzw. als eine C-Klammer bzw. als ein C-Flalteelement mit einer C-Form ausgebildet. Diese C- Klammer ist zwischen dem zweiten Behälter 1 1 und dem Flüssigwaschmittelreservoir 213 angeordnet, vorzugsweise an der Stelle, an welcher der zweite Behälter 1 1 mit dem Flüssigwaschmittelreservoir 213 verbunden ist. Die C-Klammer bzw. das C-Flalteelement kann beispielsweise an der Unterseite des Flüssigwaschmittelreservoirs 213 oder an der Oberseite des zweiten Behälters 1 1 befestigt, vorzugsweise verklebt, sein.
Wie Fig. 26 zeigt, kann der Kombinationsbehälter 284 mittels der Positionier- und Haltervorrichtung 285 an einer der Seitenwände 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7, vorzugsweise in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs 7, positioniert und gehalten werden. Es ist aber auch denkbar, dass ein Deckel mit einer Öffnung vorgesehen ist (nicht gezeigt), mittels dessen die offene Oberseite 163 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verschließbar bzw. abdeckbar ist, sodass der Kombinationsbehälter 284 mittels der Positionier- und Haltervorrichtung 285 an dem Deckel positioniert und gehalten werden kann. Dabei kann die Positionier- und Haltervorrichtung 285 derart um die Öffnung an dem Deckel angeordnet sein, sodass die Positionier- und Haltervorrichtung 285 die Öffnung umgibt, und der zweite Beutel 1 1 unterhalb des Deckels und das Flüssigwaschmittelreservoir 213 oberhalb des Deckels angeordnet sind, wenn der Kombinationsbehälter 284 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt ist. Durch die Positionier- und Haltervorrichtung 285 wird verhindert, dass der Kombinationsbehälter 284 im in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführten Zustand während des Entleerens des Flüssigwaschmittels nicht nach unten in Richtung der unteren Begrenzung 161 rutscht. Somit ist gewährleistet, dass sich der zweite Behälter 1 1 vollständig entleeren kann.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 zur Dosierung des Waschmittels kann per Mobile App steuerbar bzw. regelbar sein. Die Mobile App kann beispielsweise auf dem Smartphone eines Anwenders installiert sein, sodass die Dosierung per Knopfdruck durch den Anwender erfolgen kann. Die Dosierung hängt dann von verschiedenen wäschespezifischen Parameter ab, wie beispielsweise die Art, das Volumen, das Gewicht und/oder der Verschmutzungsgrad der Wäsche. Diese wäschespezifischen Parameter sind durch dieselbe Mobile App bestimmbar, sodass nach Bestimmung der wäschespezifischen Parameter die Dosierung durch den Anwender auf einfache Art initiiert werden kann. Hierbei kann der Verschmutzungsgrad entweder über eine Kamera in einen Smart Device, beispielsweise einem Smartphone, oder über eine Kamera, welche in einem Wäschekorb integriert ist oder mit diesem koppelbar ist oder über manuelle Einstellung, beispielsweise mittels eines Knopfes an der Vorrichtung erfolgen. Der Härtegrad des Wassers kann voreingestellt sein, beispielsweise in der App, und kann somit in Abhängigkeit des Standorts bzw. der geographischen Lage der Waschmaschine bzw. der Vorrichtung erfolgen. Das Gewicht der Wäsche kann per Augmented Reality oder per Waage ermittelt werden.
Die Mobile App weist ein Warnsystem auf, das ausgestaltet ist, um den Anwender auf eine Trennung von Wäsche aufmerksam zu machen. Mit anderen Worten, werden durch die Kamera des Smartphones beispielsweise Wäschestücke detektiert, welche nicht miteinander gewaschen werden sollten, so wird der Anwender darauf aufmerksam gemacht. Dies kann durch ein Warnsignal erfolgen, das von dem Smartphone ausgegeben wird. Denkbar ist aber auch, dass auf dem Bildschirm des Smartphone ein entsprechender Hinweis erscheinen kann.
Die Mobile App kann ausgestaltet sein, um manuell oder automatisiert Waschmittel online zu bestellen. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Sensor, mittels derer der Füllstand des ersten Behälters und/oder des zweiten Behälters erfasst werden kann. Dieser wird dann per Steuer- und Regeleinheit der App übermittelt, sodass neues Waschmittel beispielsweise automatisiert im Internet bestellt werden kann.
Das Gewicht der Wäsche kann per Waage, beispielsweise einer Hängewaage oder einer Plattformwaage bestimmbar sein. Die Waage kann mit einem Wäschekorb verbunden oder verbindbar sein, vorzugsweise ist die Waage als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs verbunden oder verbindbar. Es ist aber auch denkbar, dass die Waage in einer Waschmaschine integriert ist.
Fig. 27 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Waage 287, die mit einem Wäschekorb 289 verbunden ist. Die Waage 287 ist mit dem Boden des Wäschekorbs 289 verbunden bzw. verbindbar, sodass die Wäsche 288, die nach und nach in den Wäschekorb 289 gegeben wird, auf einfache Weise messbar ist. Die Waage 287 umfasst wenigstens eine Wägemesszelle 291 , ein Anzeigeelement 293 und/oder ein Kontrollelement 295. Diese sind in einer Box 297 integriert. Die Box 297 ist mit wenigstens zwei Verbindungselementen 299 mit dem Wäschekorb 289, insbesondere mit dessen Boden, verbindbar oder verbunden. Die Waage 287 kann weiterhin ein Kameraelement (nicht gezeigt) und/oder eine Trägerplatte 301 umfassen. Somit kann mit der Waage 287 auf einfache Weise das Gewicht der Wäsche 288, das auf die Trägerplatte wirkt, gemessen bzw. delektiert werden. Gleichzeitig kann mittels des Kameraelements die Art bzw. das Material der Wäschestücke ermittelt werden. Diese wäschespezifischen Charakteristika werden dann mittels des Kontrollelements in die App übermittelt, welche wiederrum mit der Steuer- und Regeleinheit der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel in Kommunikation steht. So kann die Vorrichtung 1 in Abhängigkeit dieser ermittelten Werte das Waschmittel dosieren.
Fig. 28 zeigt ein Hubsystem 303 zur Dosierung von Flüssigwaschmittel. Der wenigstens eine, zweite Aufnahmebereich 7 kann zur Aufnahme dieses Hubsystems ausgestaltet sein, sodass der zweite Aufnahmebereich 7 alternativ zu den Klemmelementen 155 bzw. Klemmelementpaaren 167, 169, 171 das Hubsystem 393 umfasst. Das Hubsystem 303 umfasst eine Kolbenpumpe mittels derer das Flüssigwaschmittel dosiert werden kann und ist mit dem zweiten Behälter 1 1 gekoppelt (nicht gezeigt). Das Hubsystem 3003 umfasst ferner eine Drehplatte 305, die mittels eines Motors 307 angetrieben wird und einen Druck auf einen Kolben 309 ausüben kann. Der Kolben 309 wird durch die Drehplatte 305 ausgelenkt bzw. bewegt, und durch diese Auslenkung bzw. Bewegung kann das Flüssigwaschmittel aus dem zweiten Behälter 1 1 gepumpt und korrekt dosiert werden kann. Das Hubsystem umfasst ferner einen Sensor 31 1 , mittels dessen der Füllstand des Flüssigwaschmittels in dem zweiten Behälter 1 1 ermittelt werden kann.
Fig. 29 zeigt eine Schemazeichnung eines mit dem zweiten Behälter 1 1 verbundenen Hubsystems 303. Das Hubsystem 303 ist in dem in Fig. 29 gezeigten Beispiel fest mit dem zweiten Behälter 1 1 verbunden, indem das Hubsystem 303 mit der Öffnung des zweiten Behälters 1 1 , beispielsweise der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 , verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt, ist. Das Hubsystem 303 ist mit einem Behälter bzw. Becher oder mit der Waschmittelkammer 313 einer handelsüblichen Waschmaschine verbunden oder verbindbar, beispielsweise über ein Schlauchsystem 315. So kann das mittels des Hubsystems 303 korrekt dosierte Waschmittel in den Behälter bzw. Becher oder direkt in die Waschmittelkammer 313 einer handelsüblichen Waschmaschine eingefüllt werden. Der Behälter bzw. Becher oder die Waschmittelkammer 313 ist in Schwerkraftrichtung unterhalb des mit dem zweiten Behälter 1 1 verbundenen Hubsystems 303 angeordnet. Dabei ist das Hubsystem 303 in Schwerkraftrichtung zwischen dem Behälter bzw. Becher oder Waschmittelkammer 313 und dem zweiten Behälter 1 1 angeordnet bzw. positioniert. So kann das Waschmittel auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter 1 1 in Richtung Hubsystem 303 durch die Schwerkraft geführt werden und aus dem zweiten Behälter 1 1 in den Behälter bzw. Becher oder in die Waschmittelkammer 313 gepumpt werden. Das Hubsystem 303 weist einen Kolben 309 und eine Drehplatte 305, welche als Exzenter ausgestaltet ist, auf. Der Exzenter ist auf einer Welle angebracht, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Der Kolben 309 ist in dem Beispiel aus der Fig. 29 in Schwerkraftrichtung oberhalb des Exzenters und dessen Wellenachse angeordnet. Der Exzenter ist mit dem Motor 307 verbunden. So kann auf vorteilhafte Weise eine rotatorische Bewegung 317 des Exzenters in eine translatorische Bewegung 319 des Kolbens bzw. in den Kolbenhub umgewandelt werden.
Fig. 30A bis 30C zeigen eine den zuvor beschriebenen zweiten Behälter 1 1 , der mit dem zuvor beschriebenen Hubsystem 303 verbunden ist.
Mittels der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel kann folgendes Verfahren durchgeführt werden, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Dosieren des Waschmittels mittels der Dosierungseinrichtung (29), wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt. Weiter umfasst das Verfahren den Schritt der Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche per Waage, beispielsweise einer Hängewaage oder einer Plattformwaage. Die Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche kann mit einer mit einem Wäschekorb 289 verbundenen oder verbindbaren Waage 287 erfolgen, vorzugsweise ist die Waage 287 als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs 289 verbunden oder verbindbar. Die Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel kann weiterhin von einem Härtegrad eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers und/oder von einem Verschmutzungsgrad der zu waschenden Wäsche und/oder von einer Trommelgröße einer Waschmaschine abhängen.
Das zuvor beschriebene System umfasst eine Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel, einen ersten Behälter 9 zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und einen zweiten Behälter 1 1 zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel, sodass mittels diesen Systems das Waschmittel dosiert werden kann. Hierzu ist der erste Behälter 9 zur Aufnahme und zur Dosierung von Pulverwaschmittel und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung 1 zur Dosierung von Waschmittel ausgestaltet. Der zweite Behälter 1 1 ist zur Aufnahme und zur Dosierung von Flüssigwaschmittel und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung 1 ausgestaltet. Die Vorrichtung 1 umfasst den ersten Aufnahmebereich 5, der zur Aufnahme des ersten Behälters 9 und zur Aufnahme und zum Antrieb der mit dem Behälter 9 verbindbaren Dosierungseinrichtung 29 ausgestaltet ist. Indem die Dosierungseinrichtung 29 durch die Betätigungs und/oder Antriebsvorrichtung 39, die in dem
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 innerhalb des ersten Aufnahmebereichs 5 angeordnet ist, angetrieben wird, kann das Pulverwaschmittel und/oder das Flüssigwaschmittel korrekt dosiert werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 den zweiten Aufnahmebereich 7, der zur Aufnahme des zweiten Behälters 1 1 ausgestaltet ist. Mittels der Klemmelemente 155, die in dem zweiten Aufnahmebereich 7 angeordnet sind, kann das Flüssigwaschmittel korrekt dosiert werden. Mit der Vorrichtung 1 kann das Pulverwaschmittel aus dem ersten Behälter 9 und das Flüssigwaschmittel aus dem zweiten Behälter 1 1 korrekt dosiert werden und in einem Behälter bzw. Becher oder direkt in eine der Waschmittelkammern einer Waschmaschine gefüllt werden. Die Vorrichtung 1 ermöglicht somit eine vereinfachte und korrekte Dosierung von Waschmittel. Bezugszeichenliste Vorrichtung
Gehäuse
erster Aufnahmebereich
zweiter Aufnahmebereich
erster Behälter
zweiter Behälter
Rückwand
Seitenwand
Seitenwand
obere Begrenzung
untere Begrenzung
offene Vorderseite
Behälteraufnahmebereich
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich
Dosierungseinrichtung
Führungselement
Führungselement
im Wesentlichen paralleler Bereich der Führungselemente geneigter Bereich der Führungselemente
Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung
Kopplungselement bzw. Antriebswelle
Aufnahme für eine Dosierungseinrichtung
Aufnahmenlängsachse
erster horizontaler Flächenabschnitt
zweiter horizontaler Flächenabschnitt
Aufnahmenauslassöffnung
Vielzahl von Rippen
Rippenpaare
Förderschnecke
Förderschneckengehäuse Förderschneckenlängsachse
Einlass des Förderschneckengehäuses
Einlassöffnung
Auslass des Förderschneckengehäuses Auslassöffnung
Erstes Ende des Förderschneckengehäuses Zweites Ende des Förderschneckengehäuses Flansch
Umfangswandung
erste Umfangswandungsmittellängsachse erste Anlagefläche
zweite Umfangswandungsmittellängsachse zweite Anlagefläche
Antriebsende der Förderschnecke
Außenwandung des Förderschneckengehäuses
Vielzahl von Rippen
Erstes Begrenzungsrippenpaar
Zweites Begrenzungsrippenpaar
Koppeleinrichtung
Zylindrische Aushöhlung
Innenwandung der zylindrischen Aushöhlung
Außenwandung des Kopplungselements wenigstens eine Materialerhebung
wenigstens eine Materialvertiefung
schneckenförmig gewundene Gänge
Schneckengewinde
Einführelement bzw. Entnahmeelement Kanten der Führungselemente
Unterseite
Gehäuse des ersten Behälters
Innenraum des ersten Behälters
Auslass
Einlassöffnung des ersten Behälters 1 17 Auslassöffnung
1 19 Verschlusselement
121 Lasche
123 innere Öffnung
125 sich verjüngender Abschnitt
127 erster im Wesentlichen symmetrische Abschnitt
129 zweiter im Wesentlichen symmetrische Abschnitt
131 erste Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts
133 zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen
Abschnitts
135 erste Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts
137 zweite Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts
139 erste Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen
Abschnitts
141 zweite Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen
Abschnitts
143 Platte
145 Umhüllung
147 ebene Oberfläche
149 Verbindungselement
151 Klebestreifen
153 Clip
155 Klemmelemente der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs
157 Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs
159 Seitenwände
161 untere Begrenzung
163 offene Oberseite
165 Vorderseite
167 erstes, unteres Klemmelementpaar
169 zweites, oberes Klemmelementpaar
171 drittes, mittleres Klemmelementpaar
D1 erste Distanz
D2 zweite Distanz D3 dritte Distanz
173 erste Seitenwand des zweiten Behälters
175 zweite Seitenwand des zweiten Behälters
177 erstes Klemmelement
179 zweites Klemmelement
181 erste Klemmelementfläche
183 zweite Klemmelementfläche
185 Klemmelementlängsachse
186 dritte Klemmelementfläche
187 erstes Ende der Klemmelementflächen
189 zweites Ende der Klemmelementflächen
B Breite der Klemmelementflächen
191 Verbindungsplatte
192 Durchgangsbohrung
193 erste Seitenkante der ersten Klemmelementfläche
195 erste Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche
197 Klemmelementkante
199 innerer Hohlraum
201 offene Seite des Hohlraums
203 Gehäuse des zweiten Behälters
205 Innenraum
207 Einlass des zweiten Behälters
209 Auslass des zweiten Behälters
21 1 Auslass des Flüssigwaschmittelreservoirs
213 Flüssigwaschmittelreservoir
215 Einlassöffnung des zweiten Behälters
217 Behälterlängsachse
219 Auslassöffnung des zweiten Behälters
221 unterer Bereich des zweiten Aufnahmebereichs
223 Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung
225 oberer Bereich des zweiten Aufnahmebereichs
227 erstes Ende des Auslasses des zweiten Behälters
229 zweites Ende des Auslasses des zweiten Behälters Auslasslängsachse
Einlassende
Auslassende
sich verjüngender Abschnitt des zweiten Behälters
im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt des zweiten Behälters im Wesentlichen horizontale Platte
Durchgangsbohrung der Platte
erster Flansch der Platte
erste Umfangswandung der Platte
erste Seite der Platte
Auslassöffnung des Flüssigwaschmittelreservoirs
erstes Gewinde
zweites Gewinde
Umfangswandung des Auslasses des Flüssigwaschmittelreservoirs zweite Seite der Platte
zweiter Flansch der Platte
zweite Umfangswandung der Platte
Flanschmittellängsachse
Flüssigwaschmittelreservoirmittellängsachse
Gehäuse Flüssigwaschmittelreservoir
Oberseite des Flüssigwaschmittelreservoirs
Unterseite des Flüssigwaschmittelreservoirs
wenigstens ein erster Magnet
Außenwandung des sich verjüngenden Abschnitts
wenigstens ein zweiter Magnet
Innenwandung der Durchgangsbohrung
Kombinationsbehälter bzw. Kombinationsbeutel
Positionier- und Flaltevorrichtung
Waage
Wäschekorb
Wägemesszelle
Anzeigeelement
Kontrollelement Box
Verbindungselemente
Trägerplatte
Hubsystem
Drehplatte
Motor
Kolben
Sensor
Wachmittelkammer
Schlauchsystem
rotatorische Bewegung des Exzenters translatorische Bewegung des Kolbens

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel, umfassend
ein Gehäuse (3) mit wenigstens einem ersten Aufnahmebereich (5), wobei der wenigstens eine erste Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines ersten Behälters (9) für ein Waschmittel ausgestaltet ist,
eine Dosierungseinrichtung (29) zum Dosieren des Waschmittels,
wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt,
wobei der erste Aufnahmebereich (5) ein
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27) zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung (29) aufweist, und
wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereifch (27) eine Betätigungs und/oder Antriebsvorrichtung (39) für die Dosierungseinrichtung (29) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Dosierungseinrichtung (29) mit dem ersten Behälter (9) verbunden ist und wobei der erste Behälter (9) und die Dosierungseinrichtung (29‘) auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine erste Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines ersten Behälters (9) für ein Pulverwaschmittel ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Förderschnecke (57) und ein
Förderschneckengehäuse (59) umfasst, wobei die Förderschnecke (57), vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse (59) eingeführt und darin drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke (57) und das Förderschneckengehäuse (59) um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse (61 ) erstrecken.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich von einem Antriebsende (82) der Förderschnecke (57) eine Koppeleinrichtung (91 ) in Längsachsenrichtung der Förderschnecke (57) erstreckt, wobei die Koppeleinrichtung (91 ) ausgestaltet ist um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung (39) koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Förderschneckengehäuse (59) eine Außenwandung (83) mit einer Vielzahl von Rippen (85) aufweist,
wobei sich die Rippen (85) vorzugsweise in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende (71 ) und dem zweiten Ende (73) erstrecken, und/oder
wobei sich die Rippen (85) im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenwandung (83) weg erstrecken,
wobei vorzugsweise zwei der Rippen (85) die Auslassöffnung (69) auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung (83) begrenzen, und
wobei vorzugsweise zwei weitere der Rippen (85) die Auslassöffnung (69) auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung (83) begrenzen.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Aufnahmebereich (5) einen Behälteraufnahmebereich (25) zur Aufnahme des ersten Behälters (9) aufweist,
wobei der Behälteraufnahmebereich (25) vorzugsweise über dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27) angeordnet ist und/oder
wobei ein oder mehrere Seitenwände (15, 17) des Behälteraufnahmebereiches (25) eine Vielzahl von Rippen (53) umfasst, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden (15, 17) weg erstrecken.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, wobei zwischen dem Behälteraufnahmebereich (25) und dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27) ein erstes Führungselement (31 ) und ein zweites Führungselement (33) angeordnet sind,
wobei sich die Führungselemente (31 , 33) von der offenen Vorderseite (23) bis zur Rückwand (13) erstrecken und/oder
wobei sich die Führungselemente (31 , 33) von den Seitenwänden (15, 17) weg erstrecken.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, wobei die Führungselemente (31 , 33) im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung (19) und/oder zur unteren Begrenzung (21 ) ausgerichtet sind und
wobei die Führungselemente (31 , 33) vorzugsweise zur Vorderseite (23) hin aus der Ebene heraus zum Behälteraufnahmebereich (25) hin geneigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dosierungseinrichtung (29) ein Verschluss- bzw. Klappelement umfasst,
wobei das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um automatisiert oder manuell geöffnet zu werden,
wobei vorzugsweise das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um die Dosierungseinrichtung (29) und/oder den ersten Behälter (9) luftdicht zu verschließen.
11. Behälter (9) zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel umfassend: ein Gehäuse (111 ) mit einem Innenraum (112) zur Aufnahme von
Pulverwaschmittel; und
einen Auslass (113) in Verbindung mit dem Innenraum (112) ,
wobei der Auslass (113) mit einem Einlass (63) einer Dosierungseinrichtung (29) verbindbar ist,
wobei die Dosierungseinrichtung (29) einen Auslass (67) aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierung des Pulverwaschmittels durch den Auslass (67) hindurch abgegeben wird.
12. Behälter (9) nach Anspruch 1 1 , wobei der Behälter (9) und/oder die Dosierungseinrichtung (29) auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind und/oder wobei der Behälter (9) vorgefüllt mit Pulverwaschmittel lieferbar ist.
13. Behälter (9) nach Anspruch 12, wobei der Behälter (9) ausgestaltet ist, um in eine Vorrichtung (1 ) zur Dosierung von Waschmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 als erster Behälter (9) eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden.
14. Behälter (9) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Förderschnecke (57) und ein Förderschneckengehäuse (59) umfasst,
wobei die Förderschnecke (57), vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse (59) einführbar und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke (57) und das Förderschneckengehäuse (59) um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse (61 ) erstrecken, und
wobei der Einlass der Dosierungseinrichtung (29) in oder an dem Förderschneckengehäuse (59) angeordnet ist.
15. Behälter (9) nach Anspruch 14, wobei der Auslass (1 13) des Behälters (9) mit dem Einlass (63) im Förderschneckengehäuse (59) fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
16. Behälter (9) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei das Förderschneckengehäuse (59) in den Behälter (9) integriert ist.
17. Behälter (9) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei der Behälter (9) eine Einlassöffnung (1 15) aufweist, wobei die Einlassöffnung (1 15) vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass (1 13) und/oder einer Auslassöffnung (1 17) im Auslass (1 13) angeordnet ist.
18. Behälter (9) nach Anspruch 17, wobei die Einlassöffnung (1 15) mittels eines Verschlusselements (1 19), vorzugsweise mittels eines Zippers, verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (1 19), vorzugsweise der Zipper, ausgestaltet ist um in eine Nut in einem ersten Aufnahmebereich (5) einer Vorrichtung (1 ) zur Dosierung von Waschmittel eingeführt zu werden.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gehäuse (3) wenigstens einen zweiten Aufnahmebereich (7) umfasst,
wobei der wenigstens eine zweite Aufnahmebereich (7) zur Aufnahme eines zweiten Behälters (1 1 ) für ein Flüssigwaschmittel ausgestaltet ist.
20. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 19, wobei der zweite Behälter (1 1 ) auswechselbar ist und als Einwegartikel ausgebildet sind.
21 . Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 19 oder 20, wobei der wenigstens eine zweite Aufnahmebereich (7) eine Rückwand (157), zwei voneinander beabstandete Seitenwände (159), die quer zur Rückwand (157) ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung (161 ), die quer zu den Seitenwänden (159) ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung (161 ) gegenüberliegende offene Oberseite (163) aufweist,
wobei zwischen den Seitenwänden (159) der wenigstens eine zweite Aufnahmebereich (7) für die Aufnahme des zweiten Behälters (1 1 ) gebildet ist.
22. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 21 , wobei der wenigstens eine zweite Aufnahmebereich (7) zur Aufnahme eines Hubsystems (303) zur Dosierung von Flüssigwaschmittel ausgestaltet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (3) ein Gehäuse umfasst und wobei der zweite Behälter (1 1 ) ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse des ersten Behälters (9) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (1 1 ) zumindest teilweise ein flexibles Material umfasst oder aus einem flexiblen Material ausgebildet ist,
wobei, vorzugsweise, das Gehäuse des ersten Behälters (9) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (1 1 ) eine Aluminium-Verbundfolie umfasst oder aus einer Aluminium-Verbundfolie ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (3) ein Gehäuse umfasst und wobei der zweite Behälter (11 ) ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse des ersten Behälters (9) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (11 ) zumindest teilweise ein formstabiles Material umfasst oder aus einem formstabilen Material ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (9) und/oder der zweite Behälter (11 ) und/oder die Dosierungseinrichtung (29) einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff, vorzugsweise Steinpapier und/oder Holz, umfassen.
26. Behälter (11 ) zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel umfassend: ein Gehäuse (203) mit einem Innenraum (205) zur Aufnahme von
Flüssigwaschmittel,
einen Einlass (207) in Verbindung mit dem Innenraum (205) und
einen Auslass (209) in Verbindung mit dem Innenraum (205),
wobei der Einlass (207) mit einem Auslass (211 ) eines Flüssigwaschmittelreservoirs (213) verbindbar ist,
wobei eine Dosierung des Flüssigwaschmittels durch den Auslass (209) des Behälters (11 ) hindurch abgebbar ist.
27. Behälter (11 ) nach Anspruch 26, wobei der Behälter (11 ) auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet ist und/oder wobei der Behälter (11 ) vorgefüllt mit dem Flüssigwaschmittel lieferbar ist.
28. Behälter (11 ) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Behälter (11 ) ausgestaltet ist, um in eine Vorrichtung (1 ) zur Dosierung von Waschmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 19 bis 25 als zweiter Behälter eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden.
29. Behälter (11 ) nach Anspruch 26, 27, oder 28, wobei der Einlass (207) des Behälters (11 ) mit dem Auslass (211 ) des Flüssigwaschmittelreservoirs (213) fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
30. Behälter (11 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei das Flüssigwaschmittelreservoir (213) in den Behälter (11 ) integriert ist.
31. Behälter (11 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei der Behälter (11 ) mit einer Dosierungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist oder wobei der Behälter (11 ) eine Dosierungseinrichtung umfasst, wobei vorzugsweise die Dosierungseinrichtung ein Hubsystem (303) ist, wobei das Hubsystem (303) zur Dosierung des Flüssigwaschmittels aus dem Inneren des zweiten Behälters (11 ) ausgestaltet ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10 oder 19 bis 25, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist zur automatischen Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels vorzugsweise in Abhängigkeit des Gewichts und/oder der Art und/oder des Volumens und/oder des Verschmutzungsgrads einer Wäsche und/oder der Trommelgröße der Waschmaschine, steuerbar bzw. regelbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, wobei die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels vorzugsweise in Abhängigkeit des Härtegrads eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers steuerbar bzw. regelbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels per Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, steuerbar bzw. regelbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 34, wobei die Dosiereinstellung zur Dosierung des Waschmittels per Bluetooth oder Wireless LAN steuerbar bzw. regelbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mittels einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, automatisiert auf den Füllstand des Pulverwaschmittels im ersten Behälter (9) und/oder auf den Füllstand des Flüssigwaschmittels im zweiten Behälter (11 ) hingewiesen wird, beispielsweise durch ein Signalton oder eine Signalleuchte.
38. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (9), beispielsweise nach Entleerung des Pulverwaschmittels oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, und/oder der zweite Behälter (11 ), beispielsweise nach Entleerung des Flüssigwaschmittels oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, automatisch im Internet bestellbar sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, wobei das Gewicht der Wäsche per Waage, beispielsweise einer Flängewaage oder einer Plattform waage bestimmbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei die Waage mit einem Wäschekorb verbunden oder verbindbar ist, vorzugsweise ist die Waage als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs verbunden oder verbindbar.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei die Waage in einer Waschmaschine integriert ist oder wobei die Waage unterhalb der Waschmaschine positioniert ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei die Waage wenigstens eine Wägemesszelle, ein Anzeigeelement und/oder ein Kontrollelement umfasst, welche vorzugsweise in einer Box integriert sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei die Waage weiterhin ein Kameraelement und/oder eine Trägerplatte umfasst.
44. System umfassend
eine Vorrichtung (1 ) zur Dosierung von Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 19 bis 25, und 32 bis 43,
einen ersten Behälter (9) zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 18, und/oder
einen zweiten Behälter (11 ) zur Aufnahme und Dosierung von Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 26 bis 31.
45. Computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, insbesondere von Pulverwaschmittel, gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das Verfahren umfassend:
Dosieren des Waschmittels, beispielsweise Pulverwaschmittel, aus dem ersten Behälter (9) mittels der Dosierungseinrichtung (29),
Dosieren des Flüssigwaschmittels aus dem zweiten Behälter (11 ) mittels einer weiteren Dosierungseinrichtung.
46. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 45, das Verfahren weiter umfassend:
Ermittlung des Füllstands in dem ersten Behälter (9), welcher zur Aufnahme von einem Waschmittel, beispielsweise Pulverwaschmittel, ausgestaltet ist, und Ermittlung des Füllstands in dem zweiten Behälter (11 ), welcher zur Aufnahme von einem Flüssigwaschmittel ausgestaltet ist.
47. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 46, das Verfahren weiter umfassend:
Identifizierung des Waschmittels, beispielsweise Pulverwaschmittel, und/oder des Flüssigwaschmittels und
- Nachbestellung des Waschmittels und/oder des Flüssigwaschmittels basierend auf dem ermittelten Füllstand.
48. Verfahren zum Dosieren von Waschmittel mittels einer Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , umfassend den folgenden Schritt:
Dosieren des Waschmittels mittels der Dosierungseinrichtung (29), wobei die Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel aufweist, die von einem ermittelten Gewicht einer zu waschenden Wäsche abhängt.
49. Verfahren nach Anspruch 48, wobei die Dosierungseinstellung zur Dosierung von Waschmittel weiterhin von einem Härtegrad eines zum Waschen der Wäsche zur Verfügung stehenden Leitungswassers und/oder von einem Verschmutzungsgrad der zu waschenden Wäsche und/oder von einer Trommelgröße einer Waschmaschine abhängt.
50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, umfassend einen Schritt der Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche per Waage (289), beispielsweise einer Hängewaage oder einer Plattformwaage oder einer Wägezelle oder einer Wiege- Matte, die unter der Waage oder Füße einer Waschmaschine positioniert sind.
51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei die Ermittlung oder Bestimmung des Gewichts der Wäsche mit einer mit einem Wäschekorb (287) verbundenen oder verbindbaren Waage (289) erfolgt, vorzugsweise ist die Waage (289) als Plattform waage mit dem Boden des Wäschekorbs (287) verbunden oder verbindbar.
PCT/EP2019/083774 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system WO2020115184A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3122015A CA3122015A1 (en) 2018-12-05 2019-12-05 Device for dosing detergent, container for receiving and dosing powder detergent and/or liquid detergent, and corresponding system
EP19816304.0A EP3891332A2 (de) 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system
JP2021532147A JP2022520310A (ja) 2018-12-05 2019-12-05 洗剤を投入するための装置、粉末洗剤及び又は液体洗剤の少なくとも一方を受け入れて投入するための容器、及び対応機構
US17/299,551 US20220034016A1 (en) 2018-12-05 2019-12-05 Apparatus for dosing detergent, container for receiving and dosing powder detergent and/or liquid detergent, and corresponding system
BR112021010860-2A BR112021010860A2 (pt) 2018-12-05 2019-12-05 Dispositivo para dosagem de detergente, recipiente para recebimento e dosagem de detergente em pó e/ou detergente líquido, e sistema correspondente
CN201980081122.9A CN113195821A (zh) 2018-12-05 2019-12-05 用于定量洗涤剂的装置,接收和定量粉末洗涤剂和/或液体洗涤剂的容器,以及相应的***
AU2019394072A AU2019394072A1 (en) 2018-12-05 2019-12-05 Apparatus for dosing detergent, container for receiving and dosing powder detergent and/or liquid detergent, and corresponding system
KR1020217020845A KR20210105371A (ko) 2018-12-05 2019-12-05 세제 투입장치, 분말세제 및/또는 액체세제 수용·투입용기 및 해당 시스템

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009551.8A DE102018009551A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat und/oder eines Fluids und entsprechendes System
DE102018009551.8 2018-12-05
DE102019001063.9A DE102019001063A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
DE102019001063.9 2019-02-13
DE102019005000.2 2019-07-17
DE102019005000.2A DE102019005000A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und entsprechendes System
DE202019004331.4U DE202019004331U1 (de) 2019-02-13 2019-10-21 Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
DE202019004331.4 2019-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020115184A2 true WO2020115184A2 (de) 2020-06-11
WO2020115184A3 WO2020115184A3 (de) 2020-08-06

Family

ID=70973869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083775 WO2020115185A2 (de) 2016-01-14 2019-12-05 Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system
PCT/EP2019/083774 WO2020115184A2 (de) 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083775 WO2020115185A2 (de) 2016-01-14 2019-12-05 Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220034016A1 (de)
EP (2) EP3866651A2 (de)
JP (3) JP2022520310A (de)
KR (2) KR20210105371A (de)
CN (2) CN113163975A (de)
AU (2) AU2019394072A1 (de)
BR (2) BR112021010860A2 (de)
CA (2) CA3122015A1 (de)
WO (2) WO2020115185A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019004089U1 (de) * 2019-10-04 2021-01-11 Stefan Schlack Hubsystem zur Dosierung von einem Fluid aus einem Behälter und Behälter für ein Fluid
WO2023212911A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Motorized chute trap for a beverage brewing system
CN115153307B (zh) * 2022-07-18 2023-09-05 广州玺明机械科技有限公司 一种可承载饮料杯自动进出的定温定量开水机

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715387A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
GB2035094B (en) * 1978-11-02 1982-11-10 Vickers Ltd Liquid dispensing apparatus
DE3528128A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Licentia Gmbh Dosiervorrichtung fuer pulverfoermiges schuettgut
US5261432A (en) * 1990-10-03 1993-11-16 Ro-Sa Micromeccanica S.N.C. Dishwashing machine with multidose dispenser of powder detergent
FR2669944B1 (fr) * 1990-11-30 1994-02-04 Procter & Gamble Dispositif pour le lavage du linge en machine et son mode de mise en óoeuvre.
CH682137A5 (de) * 1991-04-11 1993-07-30 Sogico Sa
JPH0670851A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Toshiba Electric Appliance Co Ltd 飲料供給装置における原料交換装置
EP0611843B1 (de) * 1993-02-15 1998-05-20 R.& D.S. S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen
JPH07111944A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給茶器
DE4440458A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Olaf Klaembt Einrichtung zur Ermittlung der Menge des Waschgutes und des Waschmittels
DE29518415U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-28 Landgraf Kunststoffe, 15517 Fürstenwalde Dosiervorrichtung für Waschmittel
JPH09192020A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動給茶機
JP4046578B2 (ja) * 2002-08-30 2008-02-13 ホシザキ電機株式会社 粉末原料供給装置
US7104184B2 (en) * 2004-01-13 2006-09-12 Eytan Biderman Feeding formula appliance
US20050230343A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 John Huber Baby formula preparation device
US20060157463A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Wiele Melissa A Food preparation device
MX2008014680A (es) * 2006-05-19 2008-11-28 Koninkl Philips Electronics Nv Aparato para preparacion de bebida a partir de agua esterilizada y producto instantaneo.
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
ATE473665T1 (de) * 2007-07-05 2010-07-15 Schaerer Ag Vorrichtung zur ausgabe von auf milch basierenden getränken
EP2022379B1 (de) * 2007-08-09 2013-10-02 Nestec S.A. Einteilige Vorrichtung zur Lagerung, Mengenmessung und Verdünnung eines Pulvers
DE102007041603B4 (de) * 2007-09-03 2011-05-26 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung und Vorratsbehälter für flüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine oder Spülmaschine
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
KR101482110B1 (ko) * 2008-05-23 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기
AU2010262945A1 (en) * 2009-06-17 2012-02-09 Linckia Express Llc Infant formula device
DE102009037301A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Wäschebehandlungsmaschine mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts einer Zuladung
EP2436287B1 (de) * 2010-02-17 2014-06-04 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System zur Zubereitung eines Kaffeegetränks
WO2011102720A2 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Sara Lee/De N.V. Coffee beverage system, second coffee bean packaging cartridge for use with said system, method for preparing a beverage by means of said system, a method of brewing coffee and a method of supplying coffee beans from said second coffee bean packaging cartridge
DE102011054155A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
CH708908A2 (de) * 2013-11-19 2015-05-29 Az Design Gmbh Waschmittelspende-Vorrichtung für das Zudosieren von Waschmittel in die Schublade einer Waschmaschine.
CH709439A2 (de) * 2014-03-21 2015-09-30 Az Design Gmbh Waschmittel-Spende-Vorrichtung für das Dosieren von Wasch- und Weichspülmittel als Wand- oder Tischgerät extern zur Waschmaschine.
DE102016000406B4 (de) * 2016-01-14 2023-06-01 Smiics Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung
CN109312524A (zh) * 2016-06-09 2019-02-05 荷兰联合利华有限公司 洗衣产品的提供
GB201715659D0 (en) * 2017-09-27 2017-11-08 Reckitt Benckiser Vanish Bv A dispensing mechanism for dispensing tablets of a washing product
CN108852006A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 深圳前海小智萌品科技有限公司 具有装配检测功能的冲奶机

Also Published As

Publication number Publication date
CN113195821A (zh) 2021-07-30
JP2022520147A (ja) 2022-03-29
JP2022520310A (ja) 2022-03-30
EP3891332A2 (de) 2021-10-13
WO2020115185A2 (de) 2020-06-11
CA3122019A1 (en) 2020-06-11
AU2019394072A1 (en) 2021-06-24
WO2020115185A3 (de) 2020-08-06
US20220034016A1 (en) 2022-02-03
CN113163975A (zh) 2021-07-23
KR20210105371A (ko) 2021-08-26
CA3122015A1 (en) 2020-06-11
BR112021010800A2 (pt) 2021-10-13
BR112021010860A2 (pt) 2021-08-31
KR20210097141A (ko) 2021-08-06
JP2024026565A (ja) 2024-02-28
WO2020115184A3 (de) 2020-08-06
AU2019392736A1 (en) 2021-06-24
EP3866651A2 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891332A2 (de) Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system
DE69307302T2 (de) Messvorrichtung für pulverförmige produkte
DE602004012437T2 (de) Vorrichtung zur abgabe mehrerer fluide und behälter zur verwendung darin
DE60105406T2 (de) Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit zusammenfaltbarem innenbeutel
DE60113523T2 (de) Behälter und verfahren zum überwachen und aufzeichnen von produktinformation
DE102004050365A1 (de) Getränkebereiter
WO2021064233A1 (de) Hubsystem zur dosierung von einem fluid aus einem behälter und behälter für ein fluid
DE102019005000A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und entsprechendes System
DE4336339C2 (de) Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
DE3686411T2 (de) Verschluss fuer einen behaelter, insbesondere fuer fluessige produkte, ausgebildet als dosier- und diffusionsvorrichtung und verfahren zum maschinellen waschen von waesche mit einem solchen verschluss.
DE60315441T2 (de) Automatische dosiervorrichtung mit behälter und ihre verwendung
DE19808608A1 (de) Dosiervorrichtung für die Wasch- und Spülmittel von wasserführenden Haushaltsgeräten
DE3833529A1 (de) Vorrichtung zum mischen fester stoffe
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels
EP3284045A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verkaufseinheit an creme in einem behältnis für einen kunden, verfahren zum einmischen von konzentraten in eine creme-basis sowie maschine und anordnung
DE9108409U1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Waschmitteln o.dgl.
DE3942258C2 (de)
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
EP4354095A1 (de) Dosiervorrichtung
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE4242892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Fruchtsäften oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3122015

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021532147

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021010860

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019394072

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191205

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217020845

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019816304

Country of ref document: EP

Effective date: 20210705

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021010860

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210604