WO2019233518A1 - Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019233518A1
WO2019233518A1 PCT/DE2019/100451 DE2019100451W WO2019233518A1 WO 2019233518 A1 WO2019233518 A1 WO 2019233518A1 DE 2019100451 W DE2019100451 W DE 2019100451W WO 2019233518 A1 WO2019233518 A1 WO 2019233518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle lock
lock
actuated
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Barmscheidt
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019233518A1 publication Critical patent/WO2019233518A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular an electrically operated side door lock for a motor vehicle, comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever a locked lock is unlocked, an electric drive unit, with a motor and a means of Mo tors driven driven pulley, wherein by means of the driven pulley the trigger lever is actuated.
  • the comfort and ease of use of the motor vehicle in the foreground on the other hand, the reliability of the locking device must be guaranteed at any time.
  • a number of other functions in the locking device are provided. These are in particular an internal operation, a Kindersiche tion and an anti-theft device.
  • a plurality of components in the locking device are necessary. It is always the endeavor of the developers, as well as of the automotive industry, to reduce the number of components required, so that the weight of the motor vehicle is reduced. In all these efforts, the safety and functionality of the locking device must always be maintained.
  • a number of electrically operated closing devices have become known.
  • U1 discloses a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, furthermore with an electric drive for the locking mechanism, and with a child protection element with associated sensor, whereby depending on the help of the sensor queried position of the child safety element of the electric drive to open the locking activated or deactivatable.
  • the motor vehicle door lock has a drive unit of an electric motor, a worm and a driven disc, wherein by means of the driven pulley, a release lever is actuated and the release lever can unlock a locked locking mechanism.
  • the electrically actuable closing device or the motor vehicle door lock can be opened electrically by means of an initialization of a sensor by an inner door handle or an outer door handle.
  • a mechanical connection between the inner operating lever and the outer actuating lever and the release lever can be produced.
  • Another electrically actuated motor vehicle door lock has become known from DE 10 2015 108 739 A1.
  • the document discloses a Ver drive for controlling a motor vehicle door lock comprising a locking mechanism, an electric drive, in which the locking is unlocked by means of the electric drive, a child safety device with a child safety sensor, the electric drive being activated or not depending on the switching position of the child safety lock is activated and drove Zuziehan, with which the locking is transferred from a pre-locking position in a Haupttrastposi tion.
  • the locking mechanism is associated with a locking sensor, wherein the drive can be activated or deactivated depending on the switching position of the locking sensor.
  • the generic prior art is formed by DE 10 2012 003 743 A1.
  • the document discloses an electrically actuated motor vehicle lock disclosed with a locking mechanism with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever a locked lock is unlocked, an electric drive unit, with a motor and driven by the motor driven pulley by means of the driven pulley of the trigger lever is actuated.
  • the drive unit can be initialized by means of a signal generator. The initialization can take place by means of a handle, an outside door handle or an inside door handle. To further implement a child safety device and an anti-theft device further electrical drives are necessary.
  • the object is to provide an improved motor vehicle lock available.
  • the object is to provide a simplified motor vehicle lock provided with a smaller number of components, without reducing the functional scope or omitting safety-relevant functions.
  • the object is to provide a cost-effective and structurally simple solution for actuating an electrically opening lock.
  • a motor vehicle lock in particular an electrically operable Side door lock is provided for a motor vehicle, comprising a lock with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever unlocked lock unlock is bar, an electric drive unit, with a motor and driven by the motor driven pulley , wherein by means of the driven slide be the trigger lever is actuated and wherein by means of the drive unit to at least one other function, in particular an anti-theft device in the motor vehicle lock can be inserted.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to dispense with at least one drive in the motor vehicle lock, so that a motor vehicle lock can be provided which can provide an identical number of functions with a reduced number of components.
  • the power vehicle lock can be made lighter and more compact, which can reduce the space and cost.
  • an improved motor vehicle lock can be provided, which can ensure consistent functionalities and collateral with less design effort.
  • motor vehicle lock also such locks are summarized, which come in doors, sliding doors, flaps and / or covers used in the motor vehicle, just everywhere where pivotally or slidably on the motor vehicle to brought components must be kept secured in their position.
  • motor vehicle mechanics comprise a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl.
  • the locking mechanism can also be equipped with two or more pawls or, for example, a locking or blocking lever have.
  • Such pawls are known from the prior art.
  • the motor vehicle lock according to the invention has an electric drive with which the locking mechanism can be unlocked.
  • the electric drive is thereby indirectly but can also act directly on a release lever, which then engages mechanically into the locking mechanism and unlocks the locking mechanism.
  • the electric drive may include an electric motor, a screw located on a Abtriebswel le of the electric motor and a screw with the worm in a befindliches output gear.
  • the output gear can act immedi applicable to the release lever.
  • the release lever then actuates the pawl and / or another pawl, which may be, for example, a Blocka- de- or locking lever.
  • the locked locking mechanism is transferred to an unlocked state, so that the motor vehicle lock held by the motor component, in particular the side door, can be opened.
  • the tripping lever is actuated by means of the driven pulley, but also a further function in the motor vehicle lock can be provided by means of the driven pulley.
  • a child safety device or an anti-theft device be nameable.
  • unlocking of the locking mechanism is possible by means of a first pivoting movement of the driven pulley.
  • the output gear is rotatably received in the motor vehicle lock and for example in the lock housing.
  • the output gear has a center-zero spring, so that the output gear returns to its initial position by means of the center-zero spring after an actuation. is adjustable.
  • the trigger lever can be actuated by pivoting the driven pulley by means of the electric motor and the locking mechanism can be unlocked.
  • the drive disk can perform a pivoting movement in the counterclockwise direction. Due to the structure of the electric drive unit and the direct engagement of the drive unit on the release lever di rectly driving the Entsperrmechanismusses can be realized. As a result, fast opening times in the motor vehicle lock, for example, can be realized.
  • the driven pulley can be rotated or pivoted by means of the electric drive in both directions. Actuates the driven pulley in the first direction of pivoting movement the triggering levers, so by means of a second of the first pivoting movement entge gennewen rotary motion another function can be controlled. In this case, for example, a child safety and / or a thief steel fuse by means of the second rotational movement of the driven pulley are inserted.
  • the drive unit can unlock the locking mechanism and provide a further function for the motor vehicle lock in a further second drive movement.
  • a child safety is the Betuschistshe belkette between the inner lever and the release lever interrupted.
  • a child safety device can be realized by means of the drive unit.
  • a pivotally mounted actuating lever is received in the motor vehicle lock such that the actuating lever can be actuated by means of the driven pulley.
  • an actuating lever can be a power transmission to, for example, one or more clutch lever.
  • the actuating lever can be pivoted with means of the driven pulley, so that the one or more coupling levers are pivoted and / or moved NEN.
  • the actuating lever is mounted axially parallel to the drive pulley in the motor vehicle lock.
  • the first clutch lever may for example be a lever by means of which an internal operation is on or disengageable.
  • a connection between a door inside handle and the release lever can be made by means of the first clutch lever.
  • the first clutch lever can be held, guided and / or stored, for example, in an internal operating lever and the actuating lever.
  • the first clutch lever in the operating lever with the release lever can be coupled.
  • the motor vehicle lock according to the invention dispenses with mechanical redundancy with an outside door handle.
  • the first clutch lever is at least indirectly operable with the actuating lever.
  • the pivoting movement of the Actuate supply lever by the bearing of the first clutch lever ben ben, pivoting or displacing the position of the clutch lever cause ken.
  • a second clutch lever can be actuated by means of the actuating lever.
  • First and second clutch lever can, for example, be spring-loaded in the motor vehicle lock.
  • a spring for example a leg spring
  • single Lich the first clutch lever is positionable by means of a spring element mounted in the operating lever.
  • the second clutch lever can also be actuated by means of the actuating lever and, for example, a thief steel fuse and / or a fuse against inadvertent electrical cal opening enable functional.
  • the internal operation is disengaged from the release lever.
  • a blocking lever can be introduced with a blocking lug in engagement with the output gear.
  • the second clutch lever can interact with the actuating lever such that displacement, pivoting or displacement of the second clutch lever by means of the actuating lever is possible.
  • a movement of the second clutch lever in the motor vehicle lock is realized by means of a Schwenkbewe movement of the actuating lever.
  • the first clutch lever can be actuated by means of the second clutch lever, so that an anti-theft device can be inserted, this results in a further advantageous embodiment variant of the invention.
  • the number of components required to realize the required in the motor vehicle lock functions can be limited to a minimum. If, for example, the second clutch lever is moved by a pivoting movement of the actuating lever, the first clutch lever can be disengaged from the trigger lever, for example, by means of an engagement contour on the second clutch lever.
  • an anti-theft device can be inserted without the need for further components in the motor vehicle lock to realize an anti-theft device.
  • a blocking lever is pivotally received in the motor vehicle lock, wherein the blocking lever is spring-biased, in particular biased in one direction against engagement with the driven wheel.
  • a spring bias of the blocking lever can reset a locking lever after pivoting of the blocking lever in the direction of the driven wheel can be realized. If, for example, by means of the actuating lever, the blocking lever is pivoted into the pivoting or rotating region of the output gear, an electrical faulty energizing of the driven gear is ineffective, at least in a first movement of the worm, drive or driven gear, since the output gear is in motion by, for example, a Blockierna se blocking the blocking lever.
  • the second clutch lever arrives in a position in which the blocking lever is freely pivotable.
  • the blocking lever can then be disengaged from the driven wheel, so that an electric opening of the power vehicle lock is possible.
  • the second clutch lever is described as vorste starting advantageously in such a way with the actuating lever coupled that a pivotal movement of the actuating lever in a sliding movement of the second clutch lever is transferable.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the necessary for an explanation of an embodiment of the invention Be constituents of an electrically actuated motor vehicle castle with an anti-theft device designed and the internal operation is played back unconfirmed,
  • FIG. 2 shows a state of the electrically actuated motor vehicle lock with inserted anti-theft device and inoperative internal operating lever
  • FIG. 3 shows the illustration of an actuation of the inner operating lever with the anti-theft device inserted
  • FIG. 4 shows the motor vehicle lock in a position in which the thief steel fuse again designed and the second clutch lever was moved back to its original position.
  • 1 is an electrically actuated motor vehicle lock 1 in a three-dimensional view and without a housing with only the Erläu sion of an embodiment necessary components bathgege ben.
  • the motor vehicle lock 1 has a drive unit 2, 3, 4 consisting of an electric motor 2, a fixed to an output shaft 3 Schnecke and a driven, worm or drive wheel 4.
  • a center-zero spring 5 is reproduced, by means of the center-zero spring 5, the driven gear 4 is reset after actuation by the drive unit 2, 3, 4 in its initial position A.
  • the Abtriebsrad 4 is pivotable about an axis 6 and rotatable in the motor vehicle lock 1 added.
  • the output gear 4 can be rotated clockwise around the axis 6, starting from the starting position A clockwise and counterclockwise.
  • the actuating lever 8 has a Ver extension 9, which is engageable with a stop contour 10 of the driven gear 4 in engagement.
  • the abutment contour 10 is connected in the most rotated manner to the output wheel 4 or formed in one piece with the output gear 4.
  • the actuating lever 8 further has a receptacle 1 1, in which a second clutch lever 12 engages, so that a movement of the Actuate supply lever 8 is transferable from the operating lever 8 to the second clutch lever 12.
  • the receptacle 1 1 is formed as a cylindrical pin, and engages in a bore 13 of the second clutch lever 12.
  • the actuating lever 8 also has a guide groove 14 into which a first clutch lever 15 engages or in which the first clutch lever 15 is guided.
  • the first clutch lever 15 is thereby positioned by means of a leg spring 16 in the guide groove 14.
  • the leg spring 16 is supported on the actuating lever 8, so that a directed introduction of force in the first clutch lever 15 is possible, whereby the first hitch be lever in the position shown in Figure 1 in the guide groove 14 positionable or durable.
  • the first clutch lever 15 serves as to couple an internal operating lever 17 with a release lever 18.
  • the first clutch lever 15 can be positioned by its displacement in within the operating lever 8 and within another guide 19 and a guide groove 19 of the inner operating lever 17 such that the inner operating lever 15, the connection between the inner lever 17 and release lever 18 is disengaged or Interaction between the inner operating lever 17 and the trigger lever 18 interrupts.
  • the second clutch lever 12 has an extension 20, which allows for a displacement of the second clutch lever 12 pivoting of a Bloadeadehebels 21.
  • the blocking lever 21 is pivotally received about an axis 22 pivotably in the motor vehicle lock 1.
  • the blocking lever 21 is spring-biased in this embodiment in the clockwise direction according to FIG. 1, so that the blocking lever 21 always moves with spring preload to the position shown in FIG. 1 when the blocking lever 21 is disengaged from the second clutch lever 12.
  • the starting position A is reproduced.
  • the lock 1 can be opened electrically actuated and also opened by means of an actuation of the inner actuating lever 17 and a lock not shown unlocked.
  • the extension 20 engages the second clutch lever 12 in engagement with the blocking lever 21, whereby the blocking lever 21 is pivoted in Rich direction of the arrow P3 in the counterclockwise direction.
  • the blockage lever 21 can thus engage with the stop contour 10 in engagement.
  • An electrical opening of the motor vehicle lock 1 is thus partially under bindable.
  • the release lever 18 is electrically actuated, so that an electrical opening of the motor vehicle lock 1 or a Entsper ren of the locking is possible.
  • the Blocka dehebels 21 By pivoting the Blocka dehebels 21, the rotation of the driven gear 4 can be blocked in the counterclockwise direction, so that in the case of Benedictbestromung the driven gear or the electric motor 2 does not lead to an unlocking of the locking mechanism.
  • the output gear 4 is electrically rotated against the Blo ckierkontur the blocking lever 21 in the direction of arrow P5 in the second pivoting movement E in.
  • a rotation of the driven gear 4 in this case causes a contour 24 on the driven gear 4 with the Betrelirienshe bel 8 engages, causing the operating lever 8 is moved back to its original jump position according to the figure 1, which also at the same time the second clutch lever 12 back is moved to its initial position according to the figure 1.
  • the center-zero spring 5 pivots the driven gear 4 after the electrical actuation of the driven gear 4 back to the starting position A.
  • the blocking lever 21 Since the blocking lever 21 is no longer applied by the extension 20 of the second clutch lever 12, the blocking lever 21 can due to its Move spring preload back to its initial position according to the figure 1. Due to the construction according to the invention an electrically operable locking system 1 or motor vehicle lock 1 is available, which can provide a high level of electrical func tionality with a ge ring possible number of components. At the same time, maximum safety can be achieved with the lowest possible number of components.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betriebenes Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel (18), wobei mittels des Auslösehebels (18) ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit (2, 3, 4), wobei mittels einer Abtriebsscheibe der Antriebseinheit (2, 3, 4) der Auslösehebel (18) betätigbar ist, und wobei mittels der Abtriebsscheibe (4) zumindest eine weitere Funktion, insbesondere eine Diebstahlsicherung und/oder Kindersicherung einlegbar ist.

Description

Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Mo tors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist.
Um den Komfort zu steigern, werden in heutigen Kraftfahrzeugen mehr und mehr Assistenzsysteme integriert, die die Sicherheit erhöhen aber auch den Komfort bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs steigern. So ist es bekannt, die in den Türen, Schiebetüren oder Klappen elektrisch betätigbare Schließ- einrichtungen einzusetzen. Wird beispielsweise an einer Handhabe, das heißt einem Türaußengriff einer Seitentür gezogen, so kann mittels des Türaußengriffs ein Signal erzeugbar sein, das ein elektrisches Öffnen der Schließvorrichtung initialisiert, so dass der Bediener lediglich das Steuersig nal erzeugen muss, um die Tür öffnen zu können. Hierdurch wird ein leichtes und komfortables Öffnen der Tür, Schiebetür oder Klappe ermöglicht.
Steht auf der einen Seite der Komfort und die Bedienfreundlichkeit des Kraft fahrzeugs im Vordergrund, so muss andererseits auch zu jedem Zeitpunkt die Funktionssicherheit der Schließvorrichtung gewährleistet werden. Neben dem eigentlichen Öffnen, das heißt einem Entsperren eines Gesperres, sind eine Reihe weiterer Funktionen in der Schließvorrichtung vorzusehen. Zu nennen sind hierbei insbesondere eine Innenbetätigung, eine Kindersiche rung und eine Diebstahlsicherung. Um diese Funktionen zu realisieren, sind eine Vielzahl von Bauteilen in der Schließvorrichtung notwendig. Ein Bestre- ben der Entwickler, wie auch der Automobilindustrie, ist es stets, die Anzahl der benötigten Bauteile zu reduzieren, so dass das Gewicht des Kraftfahr- zeugs verringert wird. Bei all diesen Bemühungen muss die Sicherheit und Funktionalität der Schließvorrichtung stets beibehalten werden. So sind eine Reihe elektrisch betätigbarer Schließvorrichtungen bekannt geworden. Die DE 20 2012 003 171 U1 offenbart einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit einem Kindersicherungselement mit zugehörigem Sensor, wobei je nach Hilfe des Sensors abgefragter Stellung des Kindersicherungselementes der elektrische Antrieb zum Öffnen des Gesperres aktivierbar oder deaktivierbar ist. Neben der Kindersicherung weist der Kraftfahrzeugtürverschluss eine Antriebseinheit aus einem Elektromotor, einer Schnecke und einer Abtriebs scheibe auf, wobei mittels der Abtriebsscheibe ein Auslösehebel betätigbar ist und der Auslösehebel ein gesperrtes Gesperre entsperren kann. Die elektrisch betätigbare Schließvorrichtung bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss kann mittels einer Initialisierung eines Sensors durch einen Innentürgriff oder einen Außentürgriff elektrisch betätigt geöffnet werden. In jedem Fall ist aber eine mechanische Verbindung zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Außenbetätigungshebel und dem Auslösehebel herstellbar. Ein weiterer elektrisch betätigbarer Kraftfahrzeugtürverschluss ist aus der DE 10 2015 108 739 A1 bekannt geworden. Die Druckschrift offenbart ein Ver fahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses aufweisend ein Gesperre, einen elektrischen Antrieb, bei dem mittels des elektrischen An triebs das Gesperre entsperrt wird, eine Kindersicherung mit einem Kindersi- cherungssensor, wobei je nach Schaltstellung des Kindersicherungssensors der elektrische Antrieb aktiviert oder nicht aktiviert wird und einem Zuziehan trieb, mit dem das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposi tion überführt wird. Im Besonderen ist das Gesperre einem Gesperresensor zugeordnet, wobei je nach Schaltstellung des Gesperresensors der Antrieb aktivierbar oder deaktivierbar ist. Der gatttungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 10 2012 003 743 A1 gebildet. In der Druckschrift ist ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeug schloss offenbart mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist. Die An triebseinheit ist mittels eines Signalgebers initialisierbar. Die Initialisierung kann dabei durch eine Handhabe, einem Türaußengriff oder einem Türin- nengriff erfolgen. Zur weiteren Realisierung einer Kindersicherung und einer Diebstahlsicherung sind weitere elektrische Antriebe notwendig.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss zur Verfügung zu stellen. Insbesonde- re stellt sich die Aufgabe, ein vereinfachtes mit einer geringeren Anzahl an Bauteilen versehenes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen, ohne die Funkti onsumfänge zu reduzieren oder sicherheitsrelevante Funktionen wegfallen zu lassen. Darüber hinaus stellt sich die Aufgabe, eine kostengünstige und konstruktiv einfache Lösung zur Betätigung eines elektrisch öffnenden Schlosses bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen sowie den Figuren beschriebenen Merkmalen möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Ge- sperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslö- sehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperr bar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsschei be der Auslösehebel betätigbar ist und wobei mittels der Antriebseinheit zu mindest eine weitere Funktion, insbesondere eine Diebstahlsicherung, im Kraftfahrzeugschloss einlegbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, auf zumin- dest einen Antrieb im Kraftfahrzeugschloss verzichten zu können, so dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden kann, das mit einer reduzier ten Anzahl von Bauteilen eine identische Anzahl von Funktionen bereitstellen kann. Durch den Wegfall der zumindest einen Antriebseinheit kann das Kraft fahrzeugschloss leichter und kompakter ausgeführt werden, wodurch sich der Bauraum und die Kosten reduzieren lassen. Durch den Wegfall einer An triebseinheit und der gleichzeitigen Beibehaltung der Funktionalitäten des Kraftfahrzeugschlosses kann somit ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden, welches mit geringerem konstruktiven Aufwand gleich bleibende Funktionalitäten und Sicherheiten gewährleisten kann.
Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so ste hen hierbei Synonyme wie Schließvorrichtung oder Türverschluss gleichbe deutend nebeneinander. Unter dem Begriff Kraftfahrzeugschloss werden auch solche Schlösser zusammengefasst, die in Türen, Schiebetüren, Klap- pen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug an gebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen. Bevor zugt bezieht sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf ein Sei tentürschloss. Derartige Kraftfahrzeugschlosser umfassen ein Gesperre be- stehend aus Drehfalle und Sperrklinke. Das Gesperre kann darüber hinaus auch mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder beispielsweise einen Rast- oder Blockadehebel auf weisen. Derartige Sperrklinken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss einen elektrischen Antrieb auf, mit dem das Gesperre entsperrbar ist. Der elektri sche Antrieb wird dabei mittelbar aber kann auch unmittelbar auf einen Aus- lösehebel wirken, der dann mechanisch in das Gesperre eingreift und das Gesperre entsperrt. Der elektrische Antrieb kann einen Elektromotor, einen auf einer Abtriebswel le des Elektromotors befindliche Schnecke und ein mit der Schnecke in Ein griff befindliches Abtriebsrad umfassen. Das Abtriebsrad kann dabei unmit telbar auf den Auslösehebel wirken. Der Auslösehebel betätigt dann die Sperrklinke und/oder eine weitere Sperrklinke, die beispielsweise ein Blocka- de- oder Rasthebel sein kann. Durch den Auslösehebel wird das gesperrte Gesperre in einen entsperrten Zustand überführt, so dass das von dem Kraft fahrzeugschloss gehaltene Bauteil, insbesondere die Seitentür, geöffnet werden kann. Erfindungsgemäß wird mittels der Abtriebsscheibe nicht nur der Auslösehe bel betätigt, sondern es kann mittels der Abtriebsscheibe auch eine weitere Funktion im Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden. Als weitere Funktion sind beispielsweise eine Kindersicherung oder eine Diebstahlsicherung be nennbar.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist mittels einer ersten Schwenkbewegung der Abtriebsscheibe ein Entsperren des Gesperres er möglichbar. Das Abtriebsrad ist drehbar im Kraftfahrzeugschloss und bei spielsweise im Schlossgehäuse aufgenommen. In vorteilhafter Weise weist das Abtriebsrad eine Mitte-Null-Feder auf, so dass das Abtriebsrad nach ei ner Betätigung in seine Ausgangslage mittels der Mitte-Null-Feder zurück- stellbar ist. Ausgehend von einer Ausgangslage des Abtriebsrads kann durch ein Verschwenken der Abtriebsscheibe mittels des Elektromotors der Auslö- sehebel betätigt und das Gesperre entsperrt werden. Dabei kann die Ab triebsscheibe beispielsweise eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeiger- sinn vollziehen. Durch den Aufbau der elektrischen Antriebseinheit und den unmittelbaren Eingriff der Antriebseinheit auf den Auslösehebel kann ein di rektes Ansteuern des Entsperrmechanismusses realisiert werden. Hierdurch können zum Beispiel schnelle Öffnungszeiten im Kraftfahrzeugschloss reali siert werden.
Ist mittels einer zweiten der ersten Schwenkbewegung entgegengesetzten Bewegung der Abtriebsscheibe ein Einlegen einer Diebstahlsicherung und/oder Kindersicherung ermöglichbar, so ergibt sich eine weitere Ausge staltungsvariante der Erfindung. Die Abtriebsscheibe kann mittels des elektri- sehen Antriebs in beide Richtungen gedreht bzw. verschwenkt werden. Betä tigt die Abtriebsscheibe in die erste Schwenkbewegungsrichtung den Auslö sehebel, so kann mittels einer zweiten der ersten Schwenkbewegung entge gengesetzten Drehbewegung eine weitere Funktion gesteuert werden. In diesem Fall kann zum Beispiel eine Kindersicherung und/oder eine Dieb- Stahlsicherung mittels der zweiten Drehbewegung der Abtriebsscheibe einge legt werden.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeugschloss auf eine mechanische Verbindung zwischen einem Außenbetätigungsgriff und dem Auslösehebel verzichtet. In diesem Fall liegt ein rein elektrisch betätig bares Kraftfahrzeugschloss vor. Unabhängig von einer möglichen Notbetäti gung des Kraftfahrzeugschlosses wird somit bei einer Betätigung des Au ßenbetätigungsgriffes, wie beispielsweise einem Türgriff oder einen Klap pengriff, ein elektrisches Signal generiert, das mittels einer im Kraftfahrzeug enthaltenen Steuerung die Antriebseinheit ansteuert und das Gesperre ent sperrt. In einem derartigen elektrischen Schloss kann auf ein klassisches Verriegeln verzichtet werden. Verriegeln bedeutet hierbei, dass mittels zum Beispiel einer Funkfernbedienung eine mechanische Verbindung zwischen einem Außenbetätigungsgriff und dem Auslösehebel unterbrochen wird. Im Falle eines elektrischen Schlosses ohne mechanische Redundanz kann auf ein Verriegeln, vorzugsweise in Bezug auf einen Außentürgriff, verzichtet werden.
Die Antriebseinheit kann das Gesperre entsperren und in einer weiteren zweiten Antriebsbewegung eine weitere Funktion für das Kraftfahrzeug- schloss bereitstellen. Im Falle einer Kindersicherung wird die Betätigungshe belkette zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Auslösehebel unter brochen. Wird nun mittels einer zweiten Drehbewegung der Abtriebsscheibe die mechanische Verbindung zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Auslösehebel unterbrochen, so kann mittels der Antriebseinheit eine Kinder- Sicherung realisiert werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, eine Diebstahlsicherung zu realisieren, wobei eine Diebstahlsicherung eben falls die mechanische Verbindung zwischen einem Innenbetätigungsgriff und dem Auslösehebel unterbricht. Anzumerken bleibt hier, dass zwar ein Innen betätigungshebel im Schloss betätigt wird, wobei ein elektrischer Schalter betätigbar ist, einerseits die mechanische Verbindung unterbrochen ist und andererseits das elektrische Schaltmittel außer Funktion gesetzt, das heißt deaktiviert wurde. Die zweite Drehbewegung, die durch die Antriebseinheit initialisiert wird, kann somit zur Darstellung zumindest einer weiteren Funkti on im Kraftfahrzeugschloss herangezogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel derart im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen, dass der Betätigungshebel mittels der Abtriebsscheibe betätigbar ist. Mittels eines Betätigungshebels kann eine Kraftübertragung auf zum Beispiel einen oder mehrere Kupplungshebel erfolgen. Insbesondere ist durch die eine schwenkbewegliche Lagerung des Betätigungshebels der Betätigungshebel leicht mittels der Abtriebsscheibe betätigbar. Der Betätigungshebel kann mit tels der Abtriebsscheibe verschwenkt werden, so dass der eine oder die mehreren Kupplungshebel verschwenkt und/oder verschoben werden kön nen. In vorteilhafter Weise ist der Betätigungshebel achsparallel zur Ab- triebsscheibe im Kraftfahrzeugschloss gelagert.
Ist ein erster Kupplungshebel mittels des Betätigungshebels zumindest mit telbar betätigbar, so ergibt sich eine weitere Ausführungsvariante der Erfin dung. Der erste Kupplungshebel kann beispielsweise ein Hebel sein, mittels dem eine Innenbetätigung ein- oder auskuppelbar ist. Mit anderen Worten kann mittels des ersten Kupplungshebels eine Verbindung zwischen einem Türinnengriff und dem Auslösehebel hergestellt werden. Dazu kann der erste Kupplungshebel beispielsweise in einem Innenbetätigungshebel und dem Betätigungshebel gehalten, geführt und/oder gelagert sein. In vorteilhafter Weise ist mittels des ersten Kupplungshebels ein im Betätigungshebel mit dem Auslösehebel koppelbar. Durch den Einsatz des Betätigungshebels, der unmittelbar auf den ersten Kupplungshebel wirkt, kann die Anzahl der ver wendeten Bauteile des Kraftfahrzeugschlosses deutlich reduziert werden. Anzumerken bleibt hierbei stets, dass das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug- schloss auf eine mechanische Redundanz mit einem Türaußengriff verzich tet. Der erste Kupplungshebel ist zumindest mittelbar mit dem Betätigungs hebel betätigbar. Vorzugsweise kann die Schwenkbewegung des Betäti gungshebels durch die Lagerung des ersten Kupplungshebels ein Verschie ben, Verschwenken oder Verlagern der Position des Kupplungshebels bewir- ken.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn ein zweiter Kupplungshebel mittels des Betätigungshebels betätigbar ist. Erster und zweiter Kupplungshebel können beispielsweise federvorgespannt im Kraftfahrzeugschloss vorliegen. Durch eine geeignete konstruktive Aufnahme einer Feder, beispielsweise einer Schenkelfeder, ist es dabei möglich, dass einerseits der erste Kupp- lungshebel in einer Führung des Betätigungshebels haltbar und gleichzeitig mittels der Schenkelfeder eine Kraft auf den Betätigungshebel und/oder zweiten Kupplungshebel ausübbar ist. Vorstellbar ist aber auch, dass ledig lich der erste Kupplungshebel mittels eines im Betätigungshebel gelagerten Federelementes positionierbar ist. Der zweite Kupplungshebel kann ebenfalls mittels des Betätigungshebels betätigbar sein und beispielsweise eine Dieb stahlsicherung und/oder eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes elektri sches Öffnen funktional ermöglichen. Im Falle einer Diebstahlsicherung wird die Innenbetätigung außer Eingriff mit dem Auslösehebel gesetzt. Im Falle einer Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen kann beispielsweise ein Blockadehebel mit einer Blockiernase in Eingriff mit dem Abtriebsrad ge bracht werden. In vorteilhafter Weise kann der zweite Kupplungshebel derart mit dem Betätigungshebel Zusammenwirken, dass ein Verschieben, ein Ver- schwenken oder Verlagern des zweiten Kupplungshebels mittels des Betäti- gungshebels ermöglichbar ist. Tatsächlich wird mittels einer Schwenkbewe gung des Betätigungshebels ein Verschieben des zweiten Kupplungshebels im Kraftfahrzeugschloss realisiert.
Ist mittels des zweiten Kupplungshebels der erste Kupplungshebel betätig- bar, so dass eine Diebstahlsicherung einlegbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch diese Multifunktio nalität des zweiten Kupplungshebels kann die Anzahl der benötigten Bauteile zur Realisierung der im Kraftfahrzeugschloss geforderten Funktionen auf ein Minimum beschränkt werden. Wird beispielsweise durch eine Schwenkbe- wegung des Betätigungshebels der zweite Kupplungshebel verschoben, so kann zum Beispiel mittels einer Eingriffskontur am zweiten Kupplungshebel der erste Kupplungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel gebracht werden. Somit kann eine Diebstahlsicherung einlegbar sein, ohne das weite re Bauteile im Kraftfahrzeugschloss zur Realisierung einer Diebstahlsiche- rung erforderlich sind. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Blockierhebel verschwenkbar im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen, wobei der Blockier hebel federvorgespannt ist, insbesondere in eine Richtung entgegen eines Eingriffs mit dem Abtriebsrad vorgespannt ist. Durch eine Federvorspannung des Blockierhebels kann ein Zurückstellen des Blockierhebels nach einem Verschwenken des Blockierhebels in Richtung des Abtriebsrads realisierbar sein. Wird beispielsweise mittels des Betätigungshebels der Blockierhebel in den Verschwenk- oder Drehbereich des Abtriebsrades hinein geschwenkt, so ist eine elektrische Fehlbestromung des Abtriebsrads, zumindest in einer ers- ten Bewegung des Schnecken-, Antriebs- oder Abtriebsrads ohne Wirkung, da das Abtriebsrad in seiner Bewegung durch zum Beispiel eine Blockierna se am Blockierhebel blockierbar ist. Wird die Diebstahlsicherung wieder aus gelegt, was beispielsweise durch eine Verschwenk- oder Drehbewegung des Abtriebsrades erfolgen kann, so gelangt der zweite Kupplungshebel in eine Position, in der der Blockierhebel frei verschwenkbar ist. Durch die Federvor spannung des Blockierhebels kann der Blockierhebel dann außer Eingriff mit dem Abtriebsrad gebracht werden, so dass ein elektrisches Öffnen des Kraft fahrzeugschlosses ermöglichbar ist. Ist mittels des zweiten Kupplungshebels der erste Kupplungshebel und der Blockierhebel gleichzeitig betätigbar, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausge staltungsvariante der Erfindung. Der zweite Kupplungshebel ist wie vorste hend beschrieben in vorteilhafter Weise derart mit dem Betätigungshebel koppelbar, dass eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine Ver- Schiebebewegung des zweiten Kupplungshebels übertragbar ist. Wird nun mittels des zweiten Kupplungshebels einerseits der Blockierhebel ver schwend und gleichzeitig, beispielsweise durch Mitnahmekonturen am zwei ten Kupplungshebel der erste Kupplungshebel betätigt, so kann einerseits zumindest partiell, das heißt für eine erste Bewegung des Antriebsrads eine Sicherung gegen Fehlbestromung eingelegt und gleichzeitig eine Diebstahl sicherung realisiert werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sind ver- schiedenste Funktionen im Kraftfahrzeugschloss darstellbar, wobei mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen ein elektrisches Betätigten und/oder Einle gen der Funktionen ermöglichbar ist. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfin dung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungs form darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombinati- on mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprü chen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt: Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf die für eine Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung notwendigen Be standteile eines elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug schlosses wobei eine Diebstahlsicherung ausgelegt und der Innenbetätigung unbetätigt wiedergegeben ist,
Figur 2 einen Zustand des elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug schlosses mit eingelegter Diebstahlsicherung und unbetätig- ten Innenbetätigungshebel, Figur 3 die Darstellung einer Betätigung des Innenbetätigungshe bels bei eingelegter Diebstahlsicherung,
Figur 4 das Kraftfahrzeugschloss in einer Position, in der die Dieb stahlsicherung wieder ausgelegt und der zweite Kupplungs hebel in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wurde. In der Figur 1 ist ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss 1 in einer dreidimensionalen Ansicht und ohne ein Gehäuse mit lediglich den zur Erläu terung eines Ausführungsbeispiels notwendigen Bestandteile wiedergege ben. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Antriebseinheit 2, 3, 4 bestehend aus einem Elektromotor 2, einer auf einer Abtriebswelle befestigten Schne cke 3 und einem Abtriebs-, Schnecken- oder Antriebsrad 4 auf. In der Mitte des Abtriebsrads 4 ist eine Mitte-Null-Feder 5 wiedergegeben, wobei mittels der Mitte-Null-Feder 5 das Abtriebsrad 4 nach einer Betätigung durch die Antriebseinheit 2, 3, 4 in seine Ausgangslage A zurückstellbar ist. Das Ab- triebsrad 4 ist um eine Achse 6 verschwenkbar bzw. verdrehbar im Kraftfahr zeugschloss 1 aufgenommen. Das Abtriebsrad 4 kann dabei um die Achse 6 herum ausgehend von der Ausgangslage A im Uhrzeigersinn und Gegenuhr zeigersinn verdreht werden. Auf einer weiteren Achse 7, die parallel zur Achse 6 des Abtriebsrads 4 im Kraftfahrzeugschloss 1 angeordnet ist, ist schwenkbar ein Betätigungs- oder Verriegelungshebel 8 aufgenommen. Der Betätigungshebel 8 weist eine Ver längerung 9 auf, die in Eingriff mit einer Anschlagkontur 10 des Abtriebsrads 4 in Eingriff bringbar ist. Die Anschlagkontur 10 ist verdrehtest mit dem Ab- triebsrad 4 verbunden oder einstückig mit dem Abtriebsrad 4 ausgebildet. Der Betätigungshebel 8 weist weiterhin eine Aufnahme 1 1 auf, in die ein zweiter Kupplungshebel 12 eingreift, so dass eine Bewegung des Betäti gungshebels 8 von dem Betätigungshebel 8 auf den zweiten Kupplungshebel 12 übertragbar ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme 1 1 als Zylinderstift ausge- bildet, und die in eine Bohrung 13 des zweiten Kupplungshebels 12 eingreift.
Der Betätigungshebel 8 weist weiterhin eine Führungsnut 14 auf, in die ein erster Kupplungshebel 15 eingreift bzw. in der der erste Kupplungshebel 15 geführt ist. Der erste Kupplungshebel 15 wird dabei mittels einer Schenkelfe- der 16 in der Führungsnut 14 positioniert. Die Schenkelfeder 16 stützt sich dabei am Betätigungshebel 8 ab, so dass eine gerichtete Krafteinleitung in den ersten Kupplungshebel 15 ermöglichbar ist, wodurch der erste Kupp lungshebel in der in der Figur 1 dargestellten Position in der Führungsnut 14 positionierbar bzw. haltbar ist. Der erste Kupplungshebel 15 dient dabei da zu, einen Innenbetätigungshebel 17 mit einem Auslösehebel 18 zu kuppeln. Das heißt, der erste Kupplungshebel 15 kann durch seine Verlagerung in nerhalb des Betätigungshebels 8 und innerhalb einer weiteren Führung 19 bzw. einer Führungsnut 19 des Innenbetätigungshebels 17 derart positioniert werden, dass der Innenbetätigungshebel 15 die Verbindung zwischen Innen betätigungshebel 17 und Auslösehebel 18 entkuppelt bzw. ein Zusammen- spiel zwischen Innenbetätigungshebel 17 und Auslösehebel 18 unterbricht.
Der zweite Kupplungshebel 12 weist eine Verlängerung 20 auf, die bei einem Verschieben des zweiten Kupplungshebels 12 ein Verschwenken eines Blo ckadehebels 21 ermöglicht. Dazu ist der Blockierhebel 21 schwenkbeweglich um eine Achse 22 verschwenkbar im Kraftfahrzeugschloss 1 aufgenommen. Der Blockadehebel 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 im Uhrzeigersinn federvorgespannt, so dass sich der Blockadehebel 21 stets federvorbelastet in die in der Figur 1 dargestellten Position bewegt, wenn der Blockadehebel 21 außer Eingriff mit dem zweiten Kupplungshebel 12 ge- langt.
In der Figur 1 ist die Ausgangslage A wiedergegeben. In der in der Figur 1 dargestellten Lage kann das Schloss 1 elektrisch betätigt geöffnet und auch mittels eines Betätigens des Innenbetätigungshebels 17 geöffnet werden bzw. ein nicht dargestelltes Gesperre entsperrt werden.
In der Figur 2 ist nun die Lage wiedergegeben, in der elektrisch eine Kinder sicherung und Diebstahlsicherung und eine partielle Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen bei einer Fehlbestromung eingestellt ist. Wird in die- sem Zusammenhang von einer partiellen Sicherung gesprochen, so hat dies den Grund, dass im Falle einer Fehlbestromung das Abtriebsrad angetrieben wird und ein Entsperren des Gesperres durch den Blockadehebel 21 in der ersten Drehbewegung unterbunden wird. Diese Drehbewegung hat aber wie nachfolgend noch beschrieben zur Folge, dass die Kinder- und Diebstahlsi cherung wieder ausgelegt wird. Die Sicherung zur Fehlbestromung wirkt folg- lieh lediglich zeitweise beziehungsweise partiell. Zur Erzielung dieser Funkti onslage wurde das Abtriebsrad 4 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils Pi zur ersten Schwenkbewegung D betätigt, wodurch die Anschlagkontur 10 mit der Verlängerung 9 am Betätigungshebel 8 in Eingriff gelangt, so dass der Betätigungshebel 8 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 7 verschwenkt wurde. Das Verschwenken des Betätigungshebels 8 hat zur Folge, dass der zweite Kupplungshebel 12 in Richtung des Pfeils P2 verschoben wurde. Ein Verschieben des zweiten Kupplungshebels 12 wiederum bewirkt, dass eine Mitnahmekontur 23 den ersten Kupplungshebel 15 in der Führungsnut 14, 19 verschiebt, so dass der Innenbetätigungshebel 17 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 18 gelangt. Ein Betätigen des Innenbetätigungshebels 15 bleibt somit ohne Folgen, da die kinematische Verbindung zwischen Innen betätigungshebel 17 und Auslösehebel 18 unterbrochen wurde.
Gleichzeitig gelangt die Verlängerung 20 am zweiten Kupplungshebel 12 in Eingriff mit dem Blockadehebel 21 , wodurch der Blockadehebel 21 in Rich tung des Pfeils P3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Blockade hebel 21 kann somit mit der Anschlagkontur 10 in Eingriff gelangen. Ein elektrisches Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 wird somit partiell unter bindbar. Anzumerken bleibt hier, dass bei einer Gegenuhrzeigersinnbewe- gung des Abtriebsrads 4 der Auslösehebel 18 elektrisch betätigt wird, so dass ein elektrisches Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 bzw. ein Entsper ren des Gesperres ermöglichbar ist. Durch das Verschwenken des Blocka dehebels 21 kann das Verdrehen des Abtriebsrads 4 im Gegenuhrzeigersinn blockiert werden, so dass im Fall einer Fehlbestromung des Abtriebsrads bzw. des Elektromotors 2 nicht zu einem Entsperren des Gesperres führt. In der Figur 3 ist die Situation wiedergegeben, in der der Innenbetätigungs hebel 17 im Uhrzeigersinn herum in Richtung des Pfeils P4 verschwenkt wurde. Bei eingelegter Diebstahlsicherung und Kindersicherung führt das Betätigen des Innenbetätigungshebels 17 lediglich zu einem Leerhub, wobei das Gesperre nicht entsperrt wird und die Tür nicht öffenbar ist. Dabei wird der Innenbetätigungshebel 17 bewegt und gelangt mit einem Innenbetäti gungsschalter 25 in Eingriff. Der Innenbetätigungsschalter 25 ist aber durch einen mit dem Blockadehebel 21 zusammenwirkenden Schaltmittel 26 deak tiviert worden. Bei einem Verschwenken des Blockadehebels 21 gelangt der Blockadehebel 21 mit einem Schaltmittel 26 in Eingriff. Diese Schaltmittel 26 deaktiviert den Innenbetätigungsschalter 25 und/oder einen nicht gezeigten Außenbetätigungsschalter, der mit dem Außentürgriff vorzugsweise unmittel bar verbunden ist. Der erste Kupplungshebel 15 führt dabei lediglich eine Schwenkbewegung aus.
Um das elektrisch betriebene Kraftfahrzeugschloss 1 wieder in die Aus gangslage zu bewegen, wird das Abtriebsrad 4 elektrisch gegen die Blo ckierkontur des Blockadehebels 21 in Richtung des Pfeils P5 in die zweite Schwenkbewegung E hinein verdreht. Ein Verdrehen des Abtriebsrads 4 be- wirkt hierbei, dass eine Kontur 24 am Abtriebsrad 4 mit dem Betätigungshe bel 8 in Eingriff gelangt, wodurch der Betätigungshebel 8 wieder in seine Ur sprungslage gemäß der Figur 1 zurückbewegt wird, wodurch ebenfalls gleichzeitig der zweite Kupplungshebel 12 zurück in seine Ausgangslage gemäß der Figur 1 verschoben wird. Die Mitte-Null-Feder 5 verschwenkt das Abtriebsrad 4 nach der elektrischen Betätigung des Abtriebsrads 4 wieder in die Ausgangslage A. Da der Blockadehebel 21 nun nicht länger von der Ver längerung 20 des zweiten Kupplungshebels 12 beaufschlagt wird, kann sich der Blockadehebel 21 aufgrund seiner Federvorspannung in seine Aus gangslage gemäß der Figur 1 zurückbewegen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist ein elektrisch betätigbares Schließsystem 1 bzw. Kraftfahrzeugschloss 1 verfügbar, das mit einer ge ringstmöglichen Anzahl an Bauteilen ein hohes Maß an elektrischen Funktio nalitäten bereitstellen kann. Dabei kann mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2, 3, 4 Antriebseinheit
2 Elektromotor
3 Schnecke
4 Abtriebsrad
5 Mitte-Null-Feder
6, 7, 22 Achse
8 Betätigungshebel
9, 20 Verlängerung
10 Anschlagkontur
1 1 Aufnahme
12 zweiter Kupplungshebel 13 Bohrung
14, 19 Führungsnut
15 erster Kupplungshebel
16 Schenkelfeder
17 Innenbetätigungshebel 18 Auslösehebel
21 Blockadehebel
23, 24 Mitnahmekontur
25, 26 Schaltmittel A Ausgangslage
D erste Schwenkbewegung E zweite Schwenkbewegung
P1 , P2, P3, P4, P5 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1 ), insbesondere elektrisch betriebenes Seiten türschloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel (18), wobei mittels des Auslösehebels (18) ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit (2, 3, 4), mit einem Motor (2) und einer mittels des Motors (2) angetriebenen Abtriebsscheibe (4), wobei mittels der Ab triebsscheibe (4) der Auslösehebel (18) betätigbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass mittels der Abtriebsscheibe (4) zumindest eine weitere Funktion, insbesondere eine Diebstahlsicherung einlegbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer ersten Schwenkbewegung (E) der Abtriebsscheibe (4) ein Entsperren des Gesperres ermöglichbar ist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels einer zweiten der ersten Schwenkbewegung (E) ent gegengesetzten Bewegung (D) der Abtriebsscheibe (4) ein Einlegen einer Diebstahlsicherung und/oder einer Kindersicherung ermöglichbar ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel (8) derart im Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufgenommen ist, dass ein Betätigungshebel (8) mittels der Abtriebsscheibe (4) betätigbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein erster Kupplungshebel (15) mittels des Betätigungs hebels (8) zumindest mittelbar betätigbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Kupplungshebels (15) ein Innenbetätigungshebel (17) mit dem Auslösehebel (18) koppelbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kupplungshebel (12) mittels des Betäti gungshebels (8) betätigbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Kupplungshebels (12) der erste
Kupplungshebel (15) betätigbar ist, so dass eine Diebstahlsicherung und/oder Kindersicherung einlegbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierhebel (21 ) schwenkbar im Kraftfahrzeug schloss (1 ) aufgenommen ist, wobei der Blockierhebel (21 ) federvorgespannt ist, insbesondere in eine Richtung entgegen eines Eingriffs mit dem Abtriebs rad (4) federvorgespannt ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Kupplungshebels (12) der erste Kupplungshebel (15) und der Blockierhebel (21 ) gleichzeitig betätigbar ist.
PCT/DE2019/100451 2018-06-07 2019-05-21 Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss WO2019233518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113562.9A DE102018113562A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018113562.9 2018-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233518A1 true WO2019233518A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66857593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100451 WO2019233518A1 (de) 2018-06-07 2019-05-21 Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113562A1 (de)
WO (1) WO2019233518A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022185239A1 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2023030576A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021127453A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127452A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022128469A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021128433A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111053A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021131891A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem
DE102022114103A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
EP1113133A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
DE29924856U1 (de) * 1999-12-31 2006-03-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherung
DE102004055810A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016078638A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102016112260A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108738A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016111251A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
EP1113133A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
DE29924856U1 (de) * 1999-12-31 2006-03-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherung
DE102004055810A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016078638A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102016112260A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022185239A1 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2023030576A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021127453A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127452A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021128433A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022128469A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113562A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010034296A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
EP1226325B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015172761A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019110480A1 (de) Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2016134696A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2023030982A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1