WO2021197526A1 - Druckmutter - Google Patents

Druckmutter Download PDF

Info

Publication number
WO2021197526A1
WO2021197526A1 PCT/DE2021/000046 DE2021000046W WO2021197526A1 WO 2021197526 A1 WO2021197526 A1 WO 2021197526A1 DE 2021000046 W DE2021000046 W DE 2021000046W WO 2021197526 A1 WO2021197526 A1 WO 2021197526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
pressure nut
ring
base body
internal thread
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Knauer
Peter Lehmann
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Priority to EP21716259.3A priority Critical patent/EP4127494A1/de
Priority to US17/916,518 priority patent/US20240200590A1/en
Priority to CN202180022622.2A priority patent/CN115298445A/zh
Publication of WO2021197526A1 publication Critical patent/WO2021197526A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Definitions

  • the application is based on a compression nut according to the preamble of independent claim 1.
  • Such pressure nuts are required for cable glands.
  • a cable is passed through a bushing and / or sleeve to which the cable is to be attached.
  • the fastening of the cable is often combined with the simultaneous sealing of the cable.
  • the pressure nut is required to fix and / or seal the cable with or on the lead-through by means of a seal, a clamping part or a sleeve.
  • Pressure nuts usually have a stepped or conically tapering inside on which a clamping part or a seal is clamped or pressed together.
  • the pressure nut is screwed to a base part of the cable gland.
  • the seal, sleeve or the clamping part, which is arranged between the base part and the pressure nut, is compressed radially inwards. Due to the compression, the cable that is passed through is fixed in a force-fit manner. This also often enables an environmentally sealed connection.
  • the seal is often applied as an integral part of the cable.
  • a so-called cable grommet is sprayed onto the cable or glued to it.
  • the cable grommet has different Tasks. On the one hand, it forms the seal. By spraying or gluing onto the cable, a particularly environmentally-tight connection is created.
  • the cable grommet is often made a little longer and thus serves as a kink protection for the cable. Particularly in the area of the cable gland, strong forces act on a cable and it can quickly lead to the cable kinking. Such a kink protection prevents this.
  • the assembly sequence is a disadvantage of the solutions for cable glands known from the prior art. Accordingly, there are installation situations in which the known order of assembly is not possible. This is especially the case when the installation situation is such that the cable, including the screw connection and cable grommet, has to be passed through a narrow opening. However, since the pressure nut of the cable gland has to be pushed onto the cable before the cable grommet is sprayed on, it no longer fits through an opening that is smaller than the pressure nut itself.
  • the object of the present invention is to present a pressure nut for a cable gland which is suitable for use in very narrow cable bushings.
  • the pressure nut should withstand high mechanical loads.
  • the pressure nut must fit through a narrow opening and also enable assembly if a cable grommet or a kink protection is attached to a cable.
  • the invention is a pressure nut for a cable gland.
  • the pressure nut is intended to act on a clamping or sealing part with a base body of a cable gland that interacts with the pressure nut.
  • the clamping or sealing part is pressed between the pressure nut and the base body in such a way that the clamping or sealing part exerts a radial, inwardly directed force.
  • the radial, inwardly directed force of the clamping or sealing part is intended to mechanically fix and / or seal a cable passed through the screwed cable connection.
  • the pressure nut essentially has a circular outer surface, an angular design would also be possible.
  • a through opening forms an inner surface.
  • the inner surface is expediently cylindrical and has a first internal thread.
  • the pressure nut can be screwed onto a base body of the cable gland by means of the first internal thread.
  • a base body of a cable gland can be screwed into the first internal thread of the pressure nut on one screw-in side.
  • the pressure nut forms a lead-through side, which is designed to receive and lead through a cable.
  • a cable can be inserted into the pressure nut on the lead-through side and passed through the pressure nut up to the screw-in side.
  • a first internal diameter is expediently provided on the screw-in side of the pressure nut, which at the same time forms the diameter of the first internal thread, a second internal diameter being provided on the lead-through side of the pressure nut.
  • the second inside diameter is smaller than the first inside diameter.
  • a pressing area is provided in the area between the first inside diameter and the second inside diameter.
  • the pressing area is not designed as a step between the first inner diameter and the second inner diameter, but follows a conical shape. In other words, the inner surface of the pressure nut tapers conically from the first inner diameter to the second inner diameter in the pressing area.
  • This preferred embodiment of the pressure nut enables a particularly advantageous transmission of force to a clamping or sealing part arranged in the pressure nut.
  • a radially inwardly directed force can favorably be exerted on the clamping or sealing part by the conical pressing area. The better this force is exerted on a clamping or sealing part, the better a frictional connection to the cable can be generated. In addition, this has a better effect on the tightness of the cable gland to the cable.
  • the pressure nut is designed in two parts.
  • the pressure nut consists of a base body and a ring.
  • the ring can be inserted into the base body in such a way that the base body encompasses the ring at least in some areas.
  • the inner surface forms a first inner surface on the base body and a second inner surface on the ring.
  • the ring is completely received in the base body.
  • the ring can expediently be inserted into the base body on the lead-through side.
  • an external thread is formed on the ring, which is formed around the ring.
  • the external thread is intended to be screwed into a second internal thread.
  • the second internal thread is expediently molded into the base body on the lead-through side of the pressure nut. In this way, the ring can be screwed into the main body of the pressure nut on the bushing side.
  • Another embodiment provides for the external thread of the ring and the second internal thread of the base body to be replaced with another possibility of locking.
  • An Arte bayonet lock is also possible.
  • the ring would be provided with locking lugs and the base body with recesses will.
  • a connection can also be made possible by inserting the locking lugs into the recesses of the base body while rotating the base body and ring with respect to one another at the same time.
  • the first internal thread and the second internal thread are designed as a single thread extending through the base body. This means that the thread extends from the screw-in side as the first internal thread to the lead-through side as the second internal thread.
  • the first internal thread and the second internal thread expediently have the same size and pitch.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first inner diameter of the pressure nut are arranged on the base body and the second inner diameter on the ring.
  • This particularly advantageous arrangement of the first and second inner diameter enables the pressure nut to be mounted on a cable in a particularly favorable manner. It enables the cable with the ring already arranged on the cable to be laid and installed in areas which are too narrow for the entire pressure nut.
  • a cable with a ring can be fed through openings that are only slightly larger than the ring itself. This means that the opening only has to be slightly larger than the first inside diameter of the pressure nut.
  • a cable can be provided with a cable grommet which simultaneously acts as a clamping and sealing part. By sliding the ring onto the cable beforehand, the ring is held on the cable by the cable sleeve. Both the ring and the cable grommet correspond at most to the first inner diameter of the pressure nut.
  • the cable can be laid with the ring and cable grommet arranged on it and / or pushed through openings that only offer a little more space than the first inner diameter.
  • the base body of the pressure nut which is larger than the first inner diameter, can be pushed over the cable and the cable sleeve. Behind the cable sleeve, the pressure nut is fixed on the cable behind the cable sleeve by screwing the ring into the base body. A screwing of the pressure nut with a counterpart of a Cable screwing is possible, whereby the cable grommet is fixed and held between the counterpart and the pressure nut at the same time.
  • At least one actuation area is also provided on the outer surface of the pressure nut.
  • the pressure nut preferably has two, four or six actuation areas on its outside. These are provided for operating the pressure nut with a tool, e.g. a fork wrench or pliers.
  • the actuation areas regularly distributed over the circumference of the pressure nut enable positive gripping and actuation of the pressure nut. In this way, a force, preferably a moment, can be transmitted to the pressure nut and this can be fastened to a counterpart of a cable gland or released from it.
  • At least one second actuation area is provided on the ring, which can be screwed into the base body of the pressure nut.
  • the second actuation area on the ring is used to exert a force, preferably a moment, on the ring and thus screw it into the base body of the pressure nut.
  • the second actuation area can be designed as a slot for using a screwdriver, as a surface for using an open-end wrench or, for example, an Allen key, or on another type of actuation area known to a person skilled in the art from the prior art.
  • FIG. 1a shows a perspective illustration of a pressure nut according to the invention
  • FIG. 1b shows a sectional view of the pressure nut according to the invention
  • FIG. 2a shows a further perspective illustration of the pressure nut according to the invention
  • 2b shows a further sectional illustration of the pressure nut according to the invention
  • 3 shows a sectional illustration of the pressure nut according to the invention on a counterpart of a cable gland
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of a pressure nut known from the prior art on a counterpart of a cable gland
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the pressure nut according to the invention, mounted with a cable, a cable grommet and a counterpart of a cable gland;
  • FIG. 6a shows a perspective installation situation of the pressure nut according to the invention.
  • FIG. 6b shows the installation situation from FIG. 6a in a sectional illustration.
  • FIG. 1a shows a perspective illustration of a pressure nut 1 according to the invention.
  • the pressure nut 1 is annular and has an inner surface 20 and an outer surface 30.
  • the inner surface 20 located in the pressure nut 1 is accessible from a screw-in side 11 - on the rear side in the illustration - and a lead-through side 12.
  • the view in FIG. 1 a enables the view over the lead-through side 12 onto the inner surface 20 of the pressure nut 1.
  • the actuation areas 35 are arranged on the outer surface 30 of the pressure nut 1.
  • the actuation areas 35 are provided on the pressure nut 1 in such a way that a force can be exerted on the pressure nut 1 by means of a fork wrench or ring spanner, or also by means of pliers.
  • the force which expediently acts as a moment on the pressure nut 1 is useful for screwing or unscrewing the pressure nut 1 on a counterpart of a cable gland.
  • the pressure nut 1 known from FIG. 1a is shown in a sectional view in FIG. 1b.
  • the pressure nut 1 On the screw-in side 11 shown on the left, the pressure nut 1 has a first inner diameter 21 on its inner surface 20.
  • the pressure nut 1 On the lead-through side 12 opposite the screw-in side 11, the pressure nut 1 has a second inner diameter 22.
  • the second inside diameter 22 is smaller than the first inside diameter 21.
  • the inner surface 20 forms a pressing area 25.
  • the pressing area 25 tapers conically. This means that the first inner diameter 21 forms a widest diameter of the conical pressing area 25, while the second inner diameter 22 forms a narrowest diameter of the conical pressing area 25.
  • a first internal thread 23 is formed in the area of the inner surface 20 shown on the left.
  • the free internal diameter of the first internal thread 23 forms the first internal diameter 21.
  • the first internal thread 23 is open to the screw-in side 11 of the pressure nut 1.
  • a counterpart of a cable screw connection can thus be introduced into the pressure nut 1 via the screw-in side 11.
  • An external thread provided on the counterpart interacts with the first internal thread 23 of the pressure nut 1 in such a way that the pressure nut 1 can be screwed onto the counterpart.
  • FIG. 2a shows a further perspective illustration of the pressure nut 1 from the same view as in FIG. 1a.
  • 2a shows the pressure nut 1 in an exploded view, however, that the individual parts of the pressure nut 1 are shown separately.
  • a base body 10 is shown in the left area of FIG. 2a and a ring 15 is shown in the right area.
  • the ring 15 has an external thread 16 on its outer surface. The ring 15 can thus be screwed into the base body 10 by means of the external thread 16.
  • the base body 10 and ring 15 together form the pressure nut 1.
  • FIG. 2b A sectional view of the pressure nut 1 shown in FIG. 2a with a separated base body 10 and ring 15 is shown in FIG. 2b.
  • the inner surface 20 shown extends both over the base body 10, in which it forms a first inner surface 20a, and over the ring 15, in which it forms a second inner surface 20b.
  • the inner surface 20a in the base body 10 is formed from the first internal thread 23 and a second internal thread 24.
  • the second internal thread 24 is molded into the base body 10 in the area of the lead-through side 12.
  • the first internal thread 23 and the second internal thread 24 are formed identically.
  • the first internal thread 23 and the second internal thread 24 thus merge with one another.
  • Embodiments are also conceivable in which the first internal thread 23 and the second internal thread 24 have different dimensions, pitches or sizes.
  • the pressing area 25 of the pressure nut 1 is expediently provided on the second inner surface 20b, which is formed on the ring 15.
  • the pressing area 25 is provided as a bevel on the inside of the ring 15.
  • the pressure nut 1 of Figure 1a / b is shown together with a counterpart 50 of a cable gland in Figure 3 in a sectional view.
  • the pressure nut 1 is shown in the right-hand area, while the counterpart 50 protrudes into the screw-in side 11 of the pressure nut 1 in the left-hand area.
  • an external thread is formed in the counterpart 50, which cooperates with the first internal thread 23 of the pressure nut 1.
  • the counterpart 50 has, in addition to the external thread for screwing on the pressure nut 1, a flange and a second thread.
  • the second thread here indicated to the left of the flange, the counterpart can be received in an opening in a mounting surface and fixed on this mounting surface.
  • the mounting surface can be a connector housing, a device wall, a motor or another machine.
  • the area between the pressing area 25 of the inner surface 20 and the counterpart 50 can also be clearly seen in FIG. 3.
  • This gap between the pressure nut 1 and counterpart 50 is provided for receiving a sealing part.
  • the sealing part is clamped and pressed between an end face of the counterpart 50 and the pressing area 25 in such a way that it exerts a force directed radially inward through elastic deformation.
  • a cable received in the sealing part can so mechanically and environmentally tight jammed.
  • the force required for jamming between the pressure nut 1 and the counterpart 50 is generated by the interaction of the first internal thread 23 of the pressure nut and the external thread of the counterpart 50.
  • FIG. 4 shows a pressure nut 100 known from the prior art with a counterpart 50. It can be seen that the pressure nut 100 is designed in one piece.
  • the pressing area 250 is an integral part of the one-piece pressure nut.
  • a passage through which the pressure nut 100 can be guided must at least correspond to the external dimensions of the pressure nut 100 or be larger.
  • the ring 15 can be separated from the base body 10, as a result of which a passage can also correspond to the first inner diameter 21.
  • FIG. 5 The complete installation situation of the pressure nut 1 according to the invention with counterpart 50, a cable 60 and a cable sleeve 70 is shown in FIG. 5 in a further sectional illustration.
  • the cable 60 is passed through the pressure nut 1. This means that the cable 60 is inserted into the pressure nut 1 on the lead-through side 12 and protrudes out of the screw-in side 11 again.
  • the cable grommet 70 is arranged around the cable 60.
  • the grommet 70 can be pushed onto the cable 60 as a separate part.
  • the cable grommet 70 can, however, also be sprayed onto the cable 60 by, for example, a second injection molding process and thereby connected to it. This is of no further relevance to the present invention.
  • the cable grommet 70 has a sealing part 75 which, as a thickening, forms an integral part of the cable grommet 70.
  • the sealing part 75 completely surrounds the cable grommet 70.
  • the sealing part 75 is intended to be clamped between the pressure nut 1 and the counterpart 50.
  • the conical pressing region 25 of the inner surface 20 not only transmits a force to the counterpart 50, but also transmits a force directed radially inward to the sealing part 75.
  • That elastic formed sealing part 75 is preferably made of a plastic or rubber. This enables the radial force to be transmitted to the cable 60 and, at the same time, an environmentally-tight connection between the cable and the cable gland.
  • FIGS. 6a and 6b show a perspective view
  • FIG. 6b shows a sectional view
  • the starting point is an opening 85 on a housing wall 80.
  • the opening 85 is dimensioned in such a way that the pressure nut 1 cannot be passed through the opening 85.
  • the cable 60 is supplied with the cable grommet 70 already sprayed on and firmly connected to the cable 60. Since the cable sleeve 70 is already present on the cable 60, a pressure nut 100, as is known from the prior art, can no longer be guided onto the cable 60.
  • the sealing part 75 of the cable grommet 70 is too thick for this.
  • the ring 15 has already been arranged on the cable 60 before the cable grommet 70 is attached.
  • the cable 60 is installed through the opening 85
  • the cable 60, the cable grommet 70 and the ring 15 can be guided through the opening 85.
  • the components are guided through the opening 85 of the housing wall 80 from the right-hand side shown.
  • the base body 10 and the counterpart 50 can then be arranged subsequently on the cable 60 and connected to the ring 15.
  • the entire, fully assembled cable gland, consisting of cable 60, cable grommet 70, pressure nut 1 and counterpart 50, can be fastened in a further step in an opening on a mounting surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmutter (1) für eine Kabelverschraubung, welche für spezielle Einbausituationen vorgesehen ist. Dabei ist ein nachträgliches Montieren der Druckmutter auf einem Kabel (60) mit integrierter Kabeltülle (70) nicht möglich. Erfindungsgemäß ist die Druckmutter (1) zweiteilig aus einem Grundkörper (10) und einem Ring (15) gebildet. Durch die zweiteilige Druckmutter (1) ist es möglich, den Ring (15) früher im Montageprozess auf das Kabel 60 hinter der Kabeltülle (70) anzuordnen. Eine Montage von Kabel (60) mit Kabeltülle (70) und Ring (15) wird so gewährleistet und ein nachträgliches Verbinden von Grundkörper (10) und Ring (15) ermöglicht.

Description

Druckmutter
Beschreibung
Die Anmeldung geht aus von einer Druckmutter nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruch 1.
Derartige Druckmuttern werden für Kabelverschraubungen benötigt. Dabei wird ein Kabel durch eine Durchführung und/oder Hülse geführt an welcher das Kabel befestigt werden soll. Die Befestigung des Kabels ist oft mit dem gleichzeitigen Abdichten des Kabels kombiniert. Die Druckmutter wird benötigt um mittels einer Dichtung, eines Klemmteiles oder einer Hülse das Kabel mit oder an der Durch führung zu fixieren und/oder abzudichten.
Druckmuttern weisen meist eine stufenförmige oder konisch zulaufende Innenseite auf, an welcher ein Klemmteil oder eine Dichtung geklemmt oder zusammengepresst wird. Dabei wird die Druckmutter mit einem Grundteil der Kabelverschrau- bung verschraubt. Die Dichtung, Hülse oder das Klemmteil, welches zwischen Grundteil und Druckmutter angeordnet ist, wird dabei radial nach innen komprimiert. Durch die Komprimierung wird das durchgeführte Kabel kraftschlüssig fixiert. Oft wird so auch eine umweltdichte Verbindung ermöglicht.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Kabelverschraubungen und Druckmuttern fürdergleichen bekannt. Bei der Montage einer Kabelverschraubung wird zuerst die Druckmutter auf das Kabel geschoben, dann die Dichtung oder das Klemmteil, gefolgt von einem Verschraubungs-Grundkörper. Oft ist die Dichtung oder das Klemmteil bereits im Grundkörper enthalten oder integral mit diesem verbunden.
Für spezielle Anwendung, besonders dort, wo sehr viele Umwelteinflüsse negativ auf die Kabelverschraubung einwirken, sind besondere Maßnahmen geboten. Dafürwird oft die Dichtung als integraler Bestandteil auf das Kabel aufgebracht. Dafür wird beim Konfektionieren des Kabels eine sogenannte Kabeltülle auf das Kabel aufgespritzt oder an diesem festgeklebt. Die Kabeltülle hat dabei verschiedene Aufgaben. Einerseits bildet sie die Dichtung. Durch das Aufspritzen oder Aufkleben auf dem Kabel wird so eine besonders umweltdichte Verbindung hergestellt.
Andererseits ist so eine bessere mechanische Fixierung des Kabels in der Kabelverschraubung möglich. Gleichzeitig ist die Kabeltülle oft etwas länger ausgeführt und dient so noch als Knickschutz für das Kabel. Vor allem im Bereich der Kabelverschraubung wirken starke Kräfte auf ein Kabel und so kann es schnell zum Abknicken des Kabels führen. Ein solcher Knickschutz verhindert dies.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Kabelverschraubungen ist die Montagereihenfolge. Demnach gibt es Einbausituationen, in welchen die bekannte Reihenfolge der Montage nicht möglich ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Einbausituation sich derart gestaltet, dass das Kabel, samt Verschraubung und Kabeltülle durch eine enge Öffnung geführt werden muss. Da die Druckmutter der Kabelverschraubung jedoch vor dem Aufspritzen der Kabeltülle auf das Kabel geschoben werden muss, passt diese nicht mehr durch eine Öffnung die kleiner als die Druckmutter selber ist.
Auch für diesen Anwendungsfall gibt es im Stand der Technik bereits Lösung. Diese sehen z.B. Druckmuttern vor, die aus zwei halben Muttern bestehen und mittels eines Bajonett-Mechanismus nachträglich um das Kabel angeordnet werden können. Nachteilig bei dieser Art von Druckmuttern ist jedoch, dass diese keine großen mechanischen Kräfte aufnehmen können. Dies wirkt sich vor allem in Bereichen mit hoher Umwelteinfluss-Belastung negativ aus. Zwar können Kabelverschraubungen mit derartigen Druckmuttern nachträglich angebracht werden, erfüllen jedoch nicht die nötigen Anforderungen an mechanischer Belastbarkeit und Dichtheit.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Druckmutter für eine Kabelverschraubung vorzustellen, welche für den Einsatz bei sehr engen Kabeldurchführungen geeignet ist. Dabei soll die Druckmutter hohe mechanische Belastungen standhalten. Gleichzeitig muss die Druckmutter durch eine enge Öffnung passen und auch eine Montage ermöglichen, wenn bereits eine Kabeltülle oder ein Knickschutz auf einem Kabel angebracht ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnen Merkmalen des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Druckmutter für eine Kabelverschraubung. Die Druckmutter ist dafür vorgesehen mit einem, mit der Druckmutter zusammenwirkenden Grundkörper einer Kabelverschraubung auf ein Klemm- oder Dichtteil einzuwirken. Dabei wird das Klemm- oder Dichtteil zwischen der Druckmutter und dem Grundkörper derart gepresst, dass das Klemm- oder Dichtteil eine radial, nach innen gerichtete Kraft ausübt. Die radial, nach innen gerichtete Kraft des Klemm- oder Dichtteils ist dafür vorgesehen, ein durch die Kabelverschraubung geführtes Kabel mechanisch zu fixieren und/oder abzudichten.
Die Druckmutter weist im Wesentlichen eine kreisrunde Außenfläche auf, wobei auch eine eckige Gestaltung möglich wäre. Eine Durchgangsöffnung bildet eine Innenfläche. Die Innenfläche ist zweckmäßig zylindrisch ausgebildet und weist ein erstes Innengewinde auf. Mittels des ersten Innengewindes kann die Druckmutter auf einen Grundkörper der Kabelverschraubung aufgeschraubt werden. Dafür kann an einer Einschraubseite ein Grundkörper einer Kabelverschraubung in das erste Innengewinde der Druckmutter eingeschraubt werden.
Der Einschraubseite gegenüber bildet die Druckmutter eine Durchführungsseite, welcher zur Aufnahme und Durchführung eines Kabels ausgebildet ist. Ein derartiges Kabel kann in der Durchführungsseite in die Druckmutter eingeführt und bis zur Einschraubseite durch die Druckmutter hindurchgeführt werden.
Zweckmäßig ist an der Einschraubseite der Druckmutter ein erster Innendurchmesser vorgesehen, welcher gleichzeitig den Durchmesser des ersten Innengewindes bildet, wobei auf der Durchführungsseite der Druckmutter ein zweiter Innendurchmesser vorgesehen ist. Dabei ist der zweite Innendurchmesser kleiner als der erste Innendurchmesser ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich zwischen dem ersten Innendurchmesser und dem zweiten Innendurchmesser ein Pressbereich vorgesehen. Der Pressbereich ist dabei nicht als Stufe zwischen dem ersten Innendurchmesser und dem zweiten Innendurchmesser ausgebildet, sondern folgt einem konischen Verlauf. D.h. die Innenfläche der Druckmutter läuft im Pressbereich vom ersten Innendurchmesser konisch zum zweiten Innendurchmesser zu.
Diese bevorzugte Ausführung der Druckmutter ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung auf ein in der Druckmutter angeordnetes Klemm- oder Dichtteil. Durch den konischen Pressbereich kann günstig eine radial nach innen gerichtete Kraft auf das Klemm- oder Dichtteil ausgeübt werden. Je besser diese Kraft auf ein Klemm- oder Dichtteil ausgeübt wird, desto besser kann ein Kraftschluss zum Kabel erzeugt werden. Zudem wirkt sich dies besser auf die Dichtigkeit der Kabelverschraubung zum Kabel aus.
Erfindungsgemäß ist die Druckmutter zweiteilig ausgebildet. Dabei besteht die Druckmutter aus einem Grundkörper und einem Ring. Der Ring ist so in den Grundkörper einsetzbar, dass der Grundkörper den Ring zumindest bereichsweise umfasst. Die Innenfläche bildet dabei am Grundkörper eine erste Innenfläche und am Ring eine zweite Innenfläche. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Ring vollständig im Grundkörper aufgenommen. Zweckmäßig ist der Ring auf der Durchführungsseite in den Grundkörper einsetzbar.
Damit Grundkörper und Ring eine feste Verbindung miteinander ermöglichen, ist am Ring ein Außengewinde eingeformt, welches sich um den Ring herum ausbildet. Das Außengewinde ist zum Einschrauben in ein zweites Innengewinde vorgesehen. Das zweite Innengewinde ist zweckmäßig an der Durchführungsseite der Druckmutter im Grundkörper eingeformt. So kann der Ring an der Durchführungsseite in den Grundkörper der Druckmutter eingeschraubt werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, das Außengewinde des Rings und das zweite Innengewinde des Grundkörpers gegen eine andere Möglichkeit zur Ver- rastung zu ersetzen. So ist auch eine Arte Bajonett-Verschluss möglich. Dafür würde der Ring mit Rastnasen und der Grundkörper mit Ausnehmungen versehen werden. Durch Einsetzen der Rastnasen in die Ausnehmungen des Grundkörpers bei gleichzeitigem Verdrehen von Grundkörper und Ring zueinander kann ebenfalls eine Verbindung ermöglicht werden.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind das erste Innengewinde und das zweite Innengewinde als ein einziges, sich durch den Grundkörper erstreckendes Gewinde ausgebildet. D.h. dass das Gewinde sich von der Einschraubseite als erstes Innengewinde bis zur Durchführungsseite als zweites Innengewinde erstreckt. In dieser Ausführungsform haben das erste Innengewinde und das zweite Innengewinde zweckmäßig dieselbe Größe und Steigung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Innen durchmesser der Druckmutter am Grundkörper und der zweite Innendurchmesser am Ring angeordnet sind. Durch diese besonders vorteilhafte Anordnung des ersten und zweiten Innendurchmessers ist eine besonders günstige Montage der Druckmutter auf einem Kabel möglich. Es ermöglicht, dass das Kabel mit dem bereits auf dem Kabel angeordneten Ring in Bereichen verlegt und installiert werden kann, welche für die gesamte Druckmutter zu eng sind.
So kann ein Kabel mit Ring durch Öffnungen geführt werden, die nur minimal größer sind als der Ring selber. D.h. die Öffnung muss nur etwas größer als der erste Innendurchmesser der Druckmutter sein. Beispielsweise kann so ein Kabel mit einer Kabeltülle versehen werden, welche gleichzeitig als Klemm- und Dichtteil wirkt. Durch vorheriges Aufschieben des Rings auf das Kabel, wird der Ring durch die Kabeltülle auf dem Kabel gehalten. Sowohl Ring, als auch Kabeltülle entsprechen dabei maximal dem ersten Innendurchmesser der Druckmutter. Das Kabel kann mit dem darauf angeordneten Ring und Kabeltülle verlegt und/oder durch Öffnungen geschoben werden, die lediglich etwas mehr Platz bieten, als der erste Innendurchmesser.
Nach Installation des Kabels mit Kabeltülle und Ring kann der Grundkörper der Druckmutter, welcher größer ist als der erste Innendurchmesser über das Kabel und die Kabeltülle geschoben werden. Hinter der Kabeltülle wird durch Einschrauben des Rings in den Grundkörper die Druckmutter so hinter der Kabeltülle auf dem Kabel fixiert. Ein Verschrauben der Druckmutter mit einem Gegenstück einer Kabelverschraubung ist so möglich, wobei gleichzeitig die Kabeltülle zwischen Gegenstück und Druckmutter fixiert und gehalten wird.
Zum besseren Aufschrauben der Druckmutter auf einem Gegenstück einer Kabelverschraubung ist ferner vorgesehen auf der Außenfläche der Druckmutter zumindest einen Betätigungsbereich auszubilden. Bevorzugt verfügt die Druckmutter auf ihrer Außenseite über zwei, vier oder sechs Betätigungsbereiche. Diese sind zur Betätigung der Druckmutter mit einem Werkzeug, z.B. einem Gabelschlüssel oder einer Zange vorgesehen. Durch die über den Umfang der Druckmutter regelmäßig verteilten Betätigungsbereiche ist ein formschlüssiges Greifen und Betätigen der Druckmutter möglich. So kann eine Kraft, bevorzugt ein Moment auf die Druckmutter übertragen werden und diese auf einem Gegenstück einer Kabelverschraubung befestigt oder von dieser gelöst.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass am Ring, welcher in den Grundkörper der Druckmutter einschraubbar ist, zumindest ein zweiter Betätigungsbereich vorgesehen ist. Der zweite Betätigungsbereich am Ring dient dazu, eine Kraft, bevorzugt ein Moment, auf den Ring auszuüben und diesem so in den Grundkörper der Druckmutter einzuschrauben. Der zweite Betätigungsbereich kann dabei als Schlitz zur Nutzung eines Schraubendrehers, als Flächen zur Nutzung eines Gabelschlüssels oder z.B. eines Innensechskantschlüssels, oder auf einer andere, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Art von Betätigungsbereichen ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmutter;
Fig. 1b eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Druckmutter;
Fig. 2a eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Druckmutter;
Fig. 2b eine weitere Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Druckmutter; Fig. 3 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Druckmutter auf einem Gegenstück einer Kabelverschraubung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Druckmutter auf einem Gegenstück einer Kabelverschraubung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Druckmutter, montiert mit einem Kabel, einer Kabeltülle und einem Gegenstück einer Kabelverschraubung;
Fig. 6a eine perspektivische Einbausituation der erfindungsgemäßen Druckmutter; und
Fig. 6b die Einbausituation aus der Figur 6a in einer Schnittdarstellung.
Die Figur 1a zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmutter 1 . Die Druckmutter 1 ist ringförmig ausgebildet und verfügt über eine Innenfläche 20 sowie eine Außenfläche 30. Die in der Druckmutter 1 liegende Innenfläche 20 ist von einer Einschraubseite 11 - in der Darstellung rückseitig lie gend - und einer Durchführungsseite 12 zugänglich. Die Ansicht der Figur 1a ermöglich den die Sicht über die Durchführungsseite 12 auf die Innenfläche 20 der Druckmutter 1.
An der Außenfläche 30 der Druckmutter 1 sind sechs, über den Umfang der Druckmutter 1 verteilte, erste Betätigungsbereiche 35 angeordnet. Die Betätigungsbereiche 35 sind so an der Druckmutter 1 vorgesehen, dass mittels eines Gabel- oder Ringschlüssels, oder auch mittels einer Zange eine Kraft auf die Druckmutter 1 ausgeübt werden kann. Die Kraft, welche zweckmäßig als Moment auf die Druckmutter 1 einwirkt, ist zum Auf- oder Abschrauben der Druckmutter 1 auf ein Gegenstück einer Kabelverschraubung dienlich.
Die aus der Figur 1a bekannte Druckmutter 1 ist in der Figur 1b in einer Schnittdarstellung gezeigt. An der links dargestellten Einschraubseite 11 weist die Druckmutter 1 an ihrer Innenfläche 20 einen ersten Innendurchmesser 21 auf. An der, der Einschraubseite 11 gegenüberliegenden, Durchführungsseite 12 weist die Druckmutter 1 einen zweiten Innendurchmesser 22 auf. Dabei ist der zweite Innendurchmesser 22 kleiner als der erste Innendurchmesser 21. Im Bereich, in welchem der erste Innendurchmesser 21 in den zweiten Innendurchmesser 22 übergeht, bildet die Innenfläche 20 einen Pressbereich 25. Der Pressbereich 25 läuft dabei konisch zu. D.h. dass der erste Innendurchmesser 21 einen breitesten Durchmesser des konischen Pressbereichs 25 bildet, während der zweite Innendurchmesser 22 einen schmälsten Durchmesser des konischen Pressbereichs 25 bildet.
Im links dargestellten Bereich der Innenfläche 20 ist dieser ein erste Innengewinde 23 eingeformt. Dabei bildet der freie Innendurchmesser des ersten Innengewindes 23 den ersten Innendurchmesser 21. Das erste Innengewinde 23 ist dabei zur Einschraubseite 11 der Druckmutter 1 offen. Über die Einschraubseite 11 kann so ein Gegenstück einer Kabelverschraubung in die Druckmutter 1 eingebracht werden. Dabei wirkt ein am dem Gegenstück vorgesehenes Außengewinde mit dem ersten Innengewinde 23 der Druckmutter 1 so zusammen, dass die Druckmutter 1 auf dem Gegenstück verschraubbar ist.
In der Figur 2a ist eine weitere perspektivische Darstellung des Druckmutter 1 aus gleicher Ansicht wie in Figur 1a gezeigt. Die Figur 2a zeigt die Druckmutter 1 jedoch in einer Explosionsansicht, dass die Einzelteile der Druckmutter 1 separat dargestellt sind. Dabei ist im linken Bereich der Figur 2a ein Grundköper 10 und im rechten Bereich ein Ring 15 gezeigt. Der Ring 15 verfügt an seiner äußeren Fläche über ein Außengewinde 16. Mittels des Außengewindes 16 ist der Ring 15 so in den Grundkörper 10 einschraubbar. Grundkörper 10 und Ring 15 bilden zusammen die Druckmutter 1.
Eine Schnittdarstellung der in Figur 2a gezeigten Druckmutter 1 mit separiertem Grundkörper 10 und Ring 15 ist in der Figur 2b gezeigt. Dargestellt erstreckt sich die Innenfläche 20 sowohl über den Grundkörper 10, in welchem sie eine erste Innenfläche 20a bildet, als auch über den Ring 15, in welchem sie eine zweite Innenfläche 20b bildet. Die Innenfläche 20a im Grundkörper 10 aus dem ersten Innengewinde 23 und einem zweiten Innengewinde 24 gebildet. Dabei ist das zweite Innengewinde 24 im Bereich der Durchführungsseite 12 in den Grundkörper 10 eingeformt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind das erste Innengewinde 23 und das zweite Innengewinde 24 gleich ausgebildet. Das erste Innengewinde 23 und das zweite Innengewinde 24 gehen somit einander über. Hier sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen das erste Innengewinde 23 und das zweite Innengewinde 24 unterschiedliche Dimensionen, Steigungen oder Größen aufweisen.
Der Pressbereich 25 der Druckmutter 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßig auf der zweiten Innenfläche 20b vorgesehen, welche am Ring 15 ausgebildet ist. Dabei ist der Pressbereich 25 als Fase an der Innenseite des Rings 15 vorgesehen. Wenn der Ring 15 in den Grundkörper 10 eingeschraubt ist, bildet die Fase entsprechend den konischen Pressbereich 25, welcher den ersten Innendurchmesser 21 mit dem zweiten, kleineren Innendurchmesser 22 verbindet, wie in Figur 1b gezeigt.
Die Druckmutter 1 der Figur 1a/b ist zusammen mit einem Gegenstück 50 einer Kabelverschraubung in der Figur 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Im rechten Bereich ist die Druckmutter 1 dargestellt, während im linken Bereich das Gegenstück 50 in die Einschraubseite 11 der Druckmutter 1 ragt. Zweckmäßig ist dem Gegenstück 50 ein Außengewinde eingeformt, welches mit dem ersten Innengewinde 23 der Druckmutter 1 zusammenwirkt.
Das Gegenstück 50 weist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, neben dem Außengewinde zum Aufschrauben der Druckmutter 1 noch einen Flansch und ein zweites Gewinde auf. Mittels des zweiten Gewindes, hier links des Flansches angedeutet, kann das Gegenstück in einem Durchbruch einer Montagefläche aufgenommen und an dieser Montagefläche fixiert werden. Je nach Anwendung kann die Montagefläche ein Steckverbindergehäuse, eine Gerätewand, ein Motor oder eine sonstige Maschine sein. Anwendungen, bei welchen ein Kabel mechanisch fest mit einer Montagefläche verbunden werden muss, sind viele denkbar und bekannt.
Gut erkennbar ist in der Figur 3 auch der Bereich zwischen dem Pressbereich 25 der Innenfläche 20 und dem Gegenstück 50. Dieser Spalt zwischen Druckmutter 1 und Gegenstück 50 ist zur Aufnahme eines Dichtteils vorgesehen. Das Dichtteil wird dabei zwischen einer Stirnseite des Gegenstücks 50 und des Pressbereichs 25 so eingeklemmt und gepresst, dass es durch elastische Verformung eine radial nach innen gerichtete Kraft ausübt. Ein im Dichtteil aufgenommenes Kabel kann so mechanisch und umweltdicht verklemmt werden. Die nötige Kraft für ein Verklemmen zwischen der Druckmutter 1 und dem Gegenstück 50 wird durch das Zusammenwirken des ersten Innengewindes 23 der Druckmutter und dem Außengewinde des Gegenstücks 50 erzeugt.
In der Figur 4 ist im Vergleich zur erfindungsgemäßen Druckmutter 1 eine aus dem Stand der Technik bekannt Druckmutter 100 mit einem Gegenstück 50 dargestellt. Erkennbar ist, dass die Druckmutter 100 einteilig ausgebildet ist. Der Pressbereich 250 ist integraler Bestandteil der einteiligen Druckmutter. Dadurch muss eine Durchführung, durch welche die Druckmutter 100 geführt werden kann, zumindest den Außenmaßen der Druckmutter 100 entsprechen oder größer sein. Bei der erfindungsgemäßen Druckmutter 1 hingegen kann der Ring 15 vom Grundkörper 10 getrennt werden, wodurch eine Durchführung auch dem ersten Innendurchmesser 21 entsprechen kann.
Die vollständige Einbausituation der erfindungsgemäßen Druckmutter 1 mit Gegenstück 50, einem Kabel 60 und einer Kabeltülle 70 zeigt die Figur 5 in einer weiteren Schnittdarstellung. Das Kabel 60 ist durch die Druckmutter 1 geführt. D.h. das Kabel 60 ist an der Durchführungsseite 12 in die Druckmutter 1 eingeführt und ragt an der Einschraubseite 11 wieder aus dieser heraus.
Um das Kabel 60 ist die Kabeltülle 70 angeordnet. Die Kabeltülle 70 kann dabei als separates Teil auf das Kabel 60 aufgeschoben sein. Wie dem Fachmann bekannt kann die Kabeltülle 70 jedoch auch durch z.B. einen zweiten Spritzprozess auf das Kabel 60 aufgespritzt und mit diesem dadurch verbunden sein. Für die vorliegende Erfindung hat dies keine weitere Relevanz.
Die Kabeltülle 70 verfügt über einen Dichtteil 75, welcher als Verdickung einen integralen Bestandteil der Kabeltülle 70 bildet. Das Dichtteil 75 umgibt dabei die Kabeltülle 70 vollständig. Wie auch aus dem Stand der Technik bekannt, ist das Dichtteil 75 dafür vorgesehen zwischen der Druckmutter 1 und dem Gegenstück 50 verklemmt zu werden. Durch den konischen Pressbereich 25 der Innenfläche 20 wird nicht nur eine Kraft auf das Gegenstück 50 übertragen, sondern auch eine radial nach innen gerichtete Kraft auf das Dichtteil 75 übertragen. Das elastisch ausgebildete Dichtteil 75 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Gummi gefertigt. Dies ermöglicht eine Übertragung der radialen Kraft auf das Kabel 60 und gleichzeitig eine umweltdichte Verbindung zwischen Kabel und Kabelverschraubung.
Die Einbausituation der erfindungsgemäßen Aufgabe ist in den Figuren 6a und 6b noch einmal beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt die Figur 6a eine perspektivische Ansicht, während die Figur 6b eine Schnittdarstellung zeigt. Ausgegangen wird von einem Durchbruch 85 an einer Gehäusewand 80. Dabei ist der Durchbruch 85 so dimensioniert, dass die Druckmutter 1 nicht durch den Durchbruch 85 geführt werden kann. Produktionsbedingt wird das Kabel 60 mit bereits aufgespritzter und fest mit dem Kabel 60 verbundener Kabeltülle 70 geliefert. Da die Ka beltülle 70 bereits auf dem Kabel 60 vorhanden ist, kann keine Druckmutter 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, mehr auf das Kabel 60 geführt werden. Dafür ist der Dichtteil 75 des Kabeltülle 70 zu dick.
Erfindungsgemäß ist der Ring 15 bereits vor dem Aufbringen der Kabeltülle 70 auf dem Kabel 60 angeordnet worden. Bei Installation des Kabels 60 durch den Durchbruch 85 kann das Kabel 60, die Kabeltülle 70 und der Ring 15 durch den Durchbruch 85 geführt werden. Dabei werden die Komponenten von der dargestellten, rechten Seite durch den Durchbruch 85 der Gehäusewand 80 geführt.
Der Grundkörper 10, sowie das Gegenstück 50 können dann, nachträglich auf dem Kabel 60 angeordnet und mit dem Ring 15 verbunden werden. Die gesamte, fertig montierte Kabelverschraubung, bestehend aus Kabel 60, Kabeltülle 70, Druckmutter 1 und Gegenstück 50, kann in einem weiteren Schritt in einem Durchbruch an einer Montagefläche befestigt werden. Bezugszeichenliste
1 / 100 Druckmutter
10 Grundkörper
11 Einschraubseite
12 Durchführungsseite
15 Ring
16 Außengewinde 20 Innenfläche 20a erste Innenfläche 20b zweite Innenfläche 21 erster Innendurchmesser 22 zweiter Innendurchmesser
23 erstes Innengewinde
24 zweites Innengewinde
25 / 250 Pressbereich 30 Außenfläche
35 erster Betätigungsbereich
40
50 Gegenstück
60 Kabel
70 Kabeltülle
75 Dichtteil
80 Gehäusewand
85 Durchbruch
100 Druckmutter

Claims

Ansprüche
1. Druckmutter (1 ), aufweisend eine Innenfläche (20) und eine Außenfläche (30), sowie eine Einschraubseite (11) und einer Durchführungsseite (12), wobei die Innenfläche (20) auf der Einschraubseite (11 ) einen ersten Innendurchmesser (21) aufweist und mit einem ersten Innengewinde (23) versehen ist, wobei der freie Innendurchmesser des ersten Innengewindes (23) den ersten Innendurchmesser (21 ) bildet, wobei die Innenfläche (20) auf der Durchführungsseite (12) einen zweiten Innendurchmesser (22) aufweist, wobei der zweite Innendurchmesser (22) kleiner ist als der erste Innendurchmesser (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmutter (1) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die zweiteilige Druckmutter (1) aus einem Grundkörper (10) und einem Ring (15) besteht.
2. Druckmutter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) in den Grundkörper (10) der Druckmutter (1 ) einsetzbar ist und der Grundkörper (10) den Ring (15) zumindest bereichsweise umfasst, wobei die Innenfläche (20) am Grundkörper (10) eine erste Innenfläche (20a) bildet und am Ring (15) eine zweite Innenfläche (20b) bildet.
3. Druckmutter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) ein Außengewinde (16) aufweist und der Grundkörper (10) ein an der Durchführungsseite (12) angeordnetes, zweites Innengewinde (24) aufweist, wobei das Außengewinde (16) in das zweite Innengewinde (24) einschraub- bar ist.
4. Druckmutter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Innengewinde (24) und das erste Innengewinde (23) ineinander übergehen.
5. Druckmutter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innendurchmesser (21) am Grundkörper (10) angeordnet ist und der zweite Innendurchmesser (22) am Ring (15) angeordnet ist.
6. Druckmutter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (20) in einem Pressbereich (25) zwischen dem ersten Innen- durchmesse (21) und dem zweiten Innendurchmesser (22) konisch zuläuft.
7. Druckmutter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche (30) zumindest ein erster Betätigungsbereich (35) vorgesehen ist, welcher zum formschlüssigen Greifen und Drehen der Druckmutter (1) ausgebildet ist.
8. Druckmutter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ring (15) zumindest ein zweiter Betätigungsbereich vorgesehen ist, welcher zum formschlüssigen Drehen des Rings (15) ausgebildet ist.
PCT/DE2021/000046 2020-04-02 2021-03-11 Druckmutter WO2021197526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21716259.3A EP4127494A1 (de) 2020-04-02 2021-03-11 Druckmutter
US17/916,518 US20240200590A1 (en) 2020-04-02 2021-03-11 Retaining nut
CN202180022622.2A CN115298445A (zh) 2020-04-02 2021-03-11 压紧螺母

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002123.9A DE102020002123A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Druckmutter
DE102020002123.9 2020-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021197526A1 true WO2021197526A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75377602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000046 WO2021197526A1 (de) 2020-04-02 2021-03-11 Druckmutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240200590A1 (de)
EP (1) EP4127494A1 (de)
CN (1) CN115298445A (de)
DE (1) DE102020002123A1 (de)
WO (1) WO2021197526A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146156A2 (de) * 1983-11-03 1985-06-26 Wavin B.V. Kunststoffkabelumhüllung
DE4225263C1 (de) * 1992-07-31 1994-02-17 Lapp U I Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
CN107592949A (zh) * 2015-05-06 2018-01-16 伊顿保护***Ip有限两合公司 电缆/线缆***装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838091C (de) 1950-01-20 1952-03-27 Toulouse Pierre. Launay (Frankreich) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
US4040462A (en) 1971-03-08 1977-08-09 William P. Green Fasteners having threads formed of essentially helical coil structures
US3887990A (en) 1972-12-11 1975-06-10 Floyd Leroy Wilson Method of securing two members together with a fastener
US7189044B2 (en) 2004-10-29 2007-03-13 Permanent Technologies, Llc Locking nut and bolt system with enhanced locking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146156A2 (de) * 1983-11-03 1985-06-26 Wavin B.V. Kunststoffkabelumhüllung
DE4225263C1 (de) * 1992-07-31 1994-02-17 Lapp U I Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
CN107592949A (zh) * 2015-05-06 2018-01-16 伊顿保护***Ip有限两合公司 电缆/线缆***装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4127494A1 (de) 2023-02-08
CN115298445A (zh) 2022-11-04
US20240200590A1 (en) 2024-06-20
DE102020002123A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
EP2593995A2 (de) Kabelzugentlastung
EP1780854A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE4301503C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
EP1540234B1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
DE69208145T2 (de) Kabelverschraubung
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2021197526A1 (de) Druckmutter
DE102011018882A1 (de) Kabelverschraubung
EP3544132A1 (de) Axial fixierbare dichtungsanordnung für eine kabeldurchführung
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE102012212023A1 (de) Kabelverschraubung
EP0640786B1 (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelverschraubung
DE69602925T2 (de) Rohrkupplung und verfahren zum verbinden eines rohres an einem verbindungsstück
WO2019134768A1 (de) Kabelverschraubung
EP3624286B1 (de) Sockelunterteil für elektroinstallationsgeräte
WO2018167044A1 (de) Batterieklemme
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE10222811A1 (de) Wasserdichte Kabelklemmanschlußvorrichtung
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
EP3429041B1 (de) Kabelverschraubung und steckverbinder mit einer kabelverschraubung
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
DE19724242C2 (de) Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716259

Country of ref document: EP

Effective date: 20221102