WO2015150367A1 - Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser - Google Patents

Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser Download PDF

Info

Publication number
WO2015150367A1
WO2015150367A1 PCT/EP2015/056993 EP2015056993W WO2015150367A1 WO 2015150367 A1 WO2015150367 A1 WO 2015150367A1 EP 2015056993 W EP2015056993 W EP 2015056993W WO 2015150367 A1 WO2015150367 A1 WO 2015150367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
blade
edge
styling
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Brormann
Original Assignee
Frank Brormann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Brormann filed Critical Frank Brormann
Publication of WO2015150367A1 publication Critical patent/WO2015150367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle
    • B26B21/12Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle combined with combs or other means for hair trimming

Definitions

  • the present invention relates to a hairdressing blade for
  • Hairdressing blade comprises a blade body and at least one cutting edge.
  • the cutting of hair with a hairdressing knife is often more advantageous than a haircut using a pair of scissors.
  • Hairdressing knife usually that hair fuller and
  • the hair is usually much less injured when cutting with a knife than with a paper cut.
  • the haircut with a styling knife usually requires a very well-versed leadership of the knife.
  • the orientation of the knife to the hair is especially crucial.
  • the blade of the knife must be guided at a certain angle to the hair, which makes dealing with hairdressing knives in practice often very complicated.
  • Angle of attack of the blade usually not one
  • WO 2011/092016 A1 shows a hairdressing knife with a
  • Hairdressing blade and a Frisiermesser to provide making it easier to use.
  • the cutting performance of a styling knife should be improved.
  • the hair styling blade according to the invention is intended for a styling knife.
  • the hairdressing blade is used for cutting hair and in particular head hair of persons.
  • the hairdressing blade comprises a blade body and at least one cutting edge.
  • the cutting edge is arranged on at least one side edge of the blade body.
  • the side edge describes a longitudinal axis. At the side edge is at least one with respect to the longitudinal axis recessed cutting area with a cutting edge
  • the cutting edge is in the recessed
  • the recessed cutting region has at least two opposite flanks.
  • the flanks are formed with a different pitch.
  • the cutting edge is arranged along the flanks.
  • the hair styling blade according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage is that the cutting edge in the
  • Cutting area is at least partially aligned obliquely to the longitudinal axis. As a result, the cutting performance improves significantly and it results in a smooth, clean cut. In addition, the handling of styling knives is simplified thereby, if they have taken up the Frisierklinge invention. The user no longer has to always guide the styling knife to the hair at a very fixed angle.
  • An exchange or storage of often very expensive styling knives is not necessary. This brings a cost advantage, since the hairdressing blades are usually much cheaper than hairdressing.
  • the styling blade is designed in various embodiments, in which the recessed cutting area at different angles obliquely to the
  • a further advantage of the hairdressing blade according to the invention is that the recessed cutting region has at least two opposite flanks with a different pitch. Due to the different gradients in the
  • the blade is guided during cutting so that the hair slides from the lower or to the larger or steeper slope over the cutting edge, so it is first cut and then cut in the steeper area.
  • slope includes a measure of the steepness of a straight line and of course a curve.
  • the flank can also be formed bent. But also possible is a straight flank.
  • the recessed cutting area is made of a ceramic material, for. B. from cutting ceramics.
  • the blade body is made of a ceramic
  • ceramic composite material is a ceramic composite material.
  • a metallic material may also be provided.
  • the hairdressing blade at least partially made of a metallic composite material.
  • the cutting edge in the recessed cutting region is in particular oblique to the longitudinal axis of the side edge, which has formed the recessed cutting region.
  • the side edge of the blade body is straight outside the recessed cutting area.
  • the side edges are arranged in particular parallel to each other. Preferably, the side edges in a common plane.
  • the hairdressing blade may also have two or more blade bodies. In the feature that a blade body is provided, "a" is to be understood as an indefinite article, rather than a number word.
  • a curved cutting edge has a particularly advantageous effect on the sectional image. Due to the curved cutting edge, even with very different orientations of the styling blade or styling knife to the hair, a very advantageous angle of attack always results. Thus, even with a creative leadership of the styling knife with very different working postures a very clean and smooth cut can be achieved.
  • the cutting edge is preferably bent sickle-shaped.
  • the cutting edge has a sickle shape with a narrower
  • the curved cutting edge may have a bend with a variable radius. It is also possible a constant radius of the bend. It is also possible that the curved
  • Cutting edge at least partially has a linear or straight course.
  • the recessed cutting region has at least two opposite flanks.
  • the cutting edge is arranged at least in sections on at least one of the flanks.
  • the cutting edge preferably runs along both flanks. In particular, the two go
  • the recessed cutting area so that one edge is longer than the other.
  • the lowest point can also be centered in the recessed cutting area, the flanks are the same length.
  • flanks according to the invention have a different
  • flanks can also have sections of an equal slope.
  • the slope can be described in particular by deriving the corresponding curve function. Also possible is a description of the slope by the corresponding slope of the Kurventangente.
  • the slope of the flank which is closer to an end region of the side edge of the blade body, is smaller than the slope of the opposite flank. This is the lowest point of the recessed cutting area
  • flanks can be at least partially described by a circular arc with a certain radius.
  • the flanks can also have sections which are defined by circular arcs
  • radii can also be provided a curved course of at least one edge.
  • at least one inflection point and / or saddle point and / or extreme point can occur in the curved course of the flank.
  • the radius of the flank which is closer to an end region of the side edge of the blade body, is greater than the radius of the opposite flank.
  • a profile of the cut edge is characteristic of a sickle blade, for example.
  • the blade is preferably guided during cutting so that the hair slides from the larger to the smaller radius over the cutting edge, so that it first cut and then in the narrow curved area finally
  • Longitudinal axis of the side edge is arranged.
  • the cutting edge is arranged at a plurality of different angles to the longitudinal axis of the side edge.
  • the majority of the different angles can also comprise only two angles.
  • Side edge can refer to an actual course of the cutting edge.
  • the angle can be too
  • the cutting edge in the recessed cutting region may be disposed at a continuously varying angle to the longitudinal axis of the side edge of the blade body.
  • the angle can change variably.
  • the angle can also change steadily and / or continuously. It can also be provided a variety of angle changes.
  • Cutting area to the longitudinal axis of the side edge are preferably provided at angles between 0 ° and 45 °. Particularly preferred are angles between 0 ° and 35 °. In this case, preferably be provided between 0 ° and 10 ° in a central portion of the recessed cutting area.
  • the area can be the lowest point of the
  • Cutting area with respect to the longitudinal axis of the side edge. Angles between 10 ° and 35 ° are preferably provided on the side regions of the cutting region. It is possible that in a transition region in which the cutting area merges into the side edge again flatter angles than in the
  • the recessed cutting region has two sloping flanks, which have a straight course.
  • one of the straight flanks is at an angle between 0.1 ° and 10 ° to the longitudinal axis of the side edge of the
  • Blade body arranged.
  • An angle between 0.5 ° and 6 ° is preferred. Particularly preferred is an angle between 2 ° and 4 °.
  • a cutting edge is provided only on one of the straight flanks. However, both straight flanks can also have a cutting edge.
  • the recessed cutting region is formed as a kind of recess.
  • the recess has an open perimeter.
  • the cutting edge extends at least partially along the recess. Preferably, the cutting edge along the entire recess
  • a planar blade body are first produced without a return.
  • the recessed cutting area is introduced as a recess, z. B. by punching or by cutting or the like.
  • the cutting edge is formed in the cutting area by appropriate sharpening.
  • the recess may, for example, as a rounding
  • the rounding preferably has curved or curved flanks. It is also possible
  • the v-shaped recess has, in particular, two legs which can run at different angles to the longitudinal axis of the side edge.
  • the legs can also be different lengths.
  • At least one leg has a cutting edge.
  • the recess may also be configured triangular and / or polygonal.
  • the recessed cutting area and the side edge of the blade body in parallel planes.
  • the cutting edge and the side edge are substantially in a common plane.
  • the plane is described in particular by the side edge with the cutting edge and at least one further side edge of the blade body.
  • the blade body is designed as a flat component with a correspondingly low height.
  • the level is defined in particular by the areal extent of the blade body.
  • the cutting edge of the recessed cutting region extends in a common plane with the
  • recessed cutting area a length, wherein the length is shorter than half of a length of the side edge of the
  • the length of the cutting area is shorter than one third of the length of the side edge.
  • the length of the cutting area is shorter than a quarter of the length of the side edge.
  • the length of the cutting area is shorter than one fifth of the length of the
  • the length of the cutting region is in particular longer than one-tenth and preferably longer than one-eighth of the length of the side edge.
  • the length of the cutting area is longer than one-seventh of the length of the side edge.
  • the length of the side edge is used, on which also the recessed cutting area is arranged. It is possible that the recessed cutting area over a large part of the side edge or over the entire
  • the depth of the recessed cutting area from the longitudinal axis of the side edge of the blade body is less than the length of the recessed cutting area.
  • the depth of the recessed cutting area from the longitudinal axis of the side edge of the blade body is less than the length of the recessed cutting area.
  • Cutting area disposed in a lying on an end portion of the side edge. It is preferred that at the end of the side edge remains an area without a recessed cutting area. This has a particularly advantageous effect on the stability of the cutting area or the recess.
  • At least two recessed cutting areas are seen. It can also be provided more than two cutting areas. For example, three or four or five or more cutting regions may be formed.
  • Cutting areas be provided along a side edge.
  • the cutting areas are opposite
  • the cutting areas formed on opposite side edges are arranged offset.
  • the cutting areas are offset diagonally.
  • a symmetrical arrangement of the at least two cutting regions is provided on the blade body. It is possible that the at least two cutting regions are identical. But it can also be different
  • Cutting areas be provided, for. B. with different slopes, rounding, lengths and or depths. This has the advantage that, for example, by turning or turning the styling blade in the styling knife another cutting area can be used, which has other cutting properties.
  • recessed cutting area is provided.
  • at least two recessed cutting areas are provided on two opposite side edges. Particular preference is given in each case two receding
  • the cutting areas are distributed symmetrically over the blade body.
  • the side edge outside the recessed cutting area is formed as a blunt side edge.
  • a correspondingly small and adjacent to the recessed cutting portion of the side edge may be formed sharpened. This can have manufacturing reasons, since z. B. also adjacent areas of the side edge
  • a sharpened edge only in the recessed cutting area has the
  • the cutting edge outside the recessed cutting region can also have at least one secondary cutting region with a
  • the secondary cutting edge is in particular parallel to the longitudinal axis of the side edge
  • Such an embodiment may be advantageous, for example, if it is made of manufacturing technology
  • minor cutting area may run along a majority of the side edge.
  • the hairdressing knife according to the invention is used for cutting hair and in particular head hair of persons.
  • the hairdresser has at least one handle and at least one cutter head.
  • the cutter head comprises at least one receiving body, which is suitable and adapted to receive at least one Frisierklinge.
  • the hairdressing blade has at least one cutting edge.
  • the cutter head comprises at least one working side with at least two receiving sections. Between the receiving sections, a working section is provided. The edge of the styling blade is accessible at the working section.
  • the two receiving sections define a line of flight.
  • the working section is offset from the alignment line.
  • the cutting edge of the hairdressing blade in the region of the working portion has at least two opposite flanks running obliquely to each other. The flanks have at least one cutting edge. The cutting edge is beyond the receiving body in the area of the working section.
  • a particular advantage of the hair styling knife according to the invention is that the cutting edge is provided on oblique flanks. As a result, always a very favorable cutting angle to the hair can be achieved. For example, even then favorable cutting angle before, if the styling knife without
  • Hairdressing blade must not be fixed in a special angular position on the styling knife. Different angles of attack can be achieved by replacing the styling blade. But it is possible that an angular position of the Frisierklinge is provided to the cutter head.
  • the cutter head has at least two working sides.
  • the working side is in particular the area of the cutter head, which is the exposed one
  • the working side is along at least one
  • the working side is preferably formed along a longitudinal side of the cutter head.
  • the working pages are connected by two transverse sides. Between the transverse sides and the working sides, the hairdressing blade is preferably received.
  • the cutter head may comprise at least one lid. The lid is arranged in particular latchable on the cutter head. Outside the working section, the hairdressing blade is preferably substantially completely removed from the cutter head
  • the cutting edges are enclosed by the cutter head, which are provided outside the flanks on the Frisierklinge. It is possible for areas outside the cutting edges of the styling blade to be exposed at the cutter head. In particular, the cutting edge of the styling blade is down to the cutting edge along the flanks of the cutter head
  • the working portion has a length which is shorter than half of a length of the working side.
  • the length of the working section is shorter than a third, and more preferably as a quarter of a length of the working side.
  • the working section may also be shorter than one-fifth or one-sixth the length of the working side.
  • the working section is longer than one-tenth and preferably one-eighth and in particular one-seventh or one-sixth the length of the working side.
  • the depth of the working section with respect to the alignment line is preferably less than the length of the working section.
  • the depth of the working section is less than half or a quarter of the length of the working section.
  • the working section can also be deeper or shallower
  • Cutting performance is adjustable when a Frisierklinge is inserted with differently shaped cutting edges.
  • the working sections are arranged diagonally offset. At least two working sections are particularly preferred on two opposite working sides
  • the working sections are in particular distributed symmetrically over the measuring head.
  • the hairdressing blade is particularly preferably designed as described above in the description of the hairdressing blade according to the invention. It is possible that the styling blade and the styling knife are coordinated. For example, the working section and the flanks with the
  • the cutting edge of the styling blade preferably has at least one curved flank on which the cutting edge runs.
  • both flanks are bent.
  • the flanks merge into each other, for example, at their deepest
  • the curved flank can have a curved course.
  • the flank can have a constant or a variable radius. It is also possible that the opposite flanks differ in their slope and / or their radius. The opposite flanks can also have a different curve. In particular, the flanks are formed as previously described for the flanks of the recessed cutting area.
  • the working section has in particular at least two
  • flanks are bent.
  • flanks of the working section are adapted to the flanks of the Frisierklinge, z. B., these are also sickle-shaped.
  • flanks of the Frisierklinge z. B.
  • these are also sickle-shaped.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Fig. 2 is a cut along the section line A-A
  • Fig. 3 is a schematic representation of a section of a
  • FIG. 4 shows a further schematic representation of a detail of a hairdressing blade
  • Fig. 5 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 6 is a schematic representation of a detail of a
  • Fig. 7 is a schematic representation of a section of another hair styling knife with a Frisierklinge.
  • FIG. 1 shows a hairdressing blade 1 according to the invention in a plan view.
  • the hairdressing blade 1 comprises a
  • Blade body 2 arranged with two opposite
  • the opposite side edge 52 is here identical to the side edge 12 is formed.
  • the cutting region 4 will be described by way of example for the other cutting regions 5, 6, 7.
  • the cutting region 4 is here offset from a longitudinal axis 22, which runs along the side edge 12, back.
  • the longitudinal axis 22 is here slightly offset from the side edge 12 drawn.
  • the cutting area 4 is ground, so that a
  • Cutting area 4 results. Along the side edge 12 is outside the cutting areas 4, 5, 6, 7 no ground cutting edge provided.
  • the cutting edge 14 extends obliquely to the longitudinal axis 22. In addition, the cutting edge 14 is bent
  • the bend is crescent-shaped, so that a characteristic sickle blade 24 results.
  • a sickle shape has the advantage that the cutting edge 14 has a very favorable angular position to the cutting hair, even if the Frisierklinge in different
  • Sickle cutting edge 24 is here completely smooth and clean cut.
  • a sickle blade 24 is also described in detail in FIG.
  • the bent cutting area 4 was here by a
  • the recess 34 is introduced into the blade body 2.
  • the recess 34 is stamped, for example.
  • other methods such as etching or erosion can be used come.
  • the recess 34 can also more of the recess 34.
  • the blade body here has a plurality of fastening devices 62 which have been punched into the blade body.
  • Fasteners 62 are for example
  • Cutting area 4 the cutting edge 14 is sharpened.
  • the cutting area 4 here has a length 54 which is smaller than the length 32 of the side edge 12.
  • the length 54 of the cutting area 4 is approximately one sixth of the length 32 of the side edge 12.
  • Cutting area 4 with respect to the side edge 12 is smaller than the length 54.
  • FIG. 2 shows the styling blade 1 from FIG. 1 in a side view cut along the line A-A.
  • the fastening device 62 is here for better
  • the styling blade 1 describes with its blade body 2 a plane 10.
  • the plane 10 is illustrated here by two dashed lines.
  • the cutting edges 14 of the cutting regions 4, 5, 6, 7 extend in the plane 10 of the blade body.
  • the side edges 12, 52 and their longitudinal axes 22 extend in the plane 10th
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of one
  • the cutting edge 14 extends here along two opposite flanks 140, 144. In this case, the flank 140, which is closer to a
  • End region 42 of the blade body 2 is arranged, a
  • the slope 64 of the flanks 140, 144 increases starting from the side edge 12 to a central region of the
  • Cutting area 4 go over the flanks 140, 144 into each other and have their lowest slope.
  • the cutting edge 14 has a plurality of different angles 74 to the longitudinal axis 22. For clarity, only two angles 74 are marked here.
  • the opposite flanks 140, 144 have different angles 74. At the flank 140, which is directed towards an end region 42 of the blade body 2, angles 74 are provided with smaller values than at the opposite flank 144.
  • the cutting edge 14 has in the
  • FIG. 5 shows a hairdresser 100 according to the invention.
  • the hairdresser 100 has a handle 101 and a cutter head 102 connected thereto.
  • the cutter head 102 comprises a receiving body 105 for fixing a
  • the knife head 102 has two here
  • a work page 104 includes two
  • Receiving sections 112, 122 The receiving sections 112, 122 describe a line of flight 132 extending therebetween.
  • Working section 114 is provided, on which the cutting edge 3 of the attached to the receiving body 105 Frisierklinge 1 is accessible for the trimming hair. It is the
  • Working section 114 offset from the line of flight 132 back.
  • the cutting edge 3 of the styling blade 1 is on Working section 114 also set back with respect to the line of flight 132.
  • this may for example have a removable lid.
  • FIG. 6 shows the knife head 102 of a hair styling knife 100 with a styling blade 1 received thereon.
  • the cutter head 102 has a plurality of receiving devices 103, which are designed here by way of example as holding pins. The retaining pin engages in a corresponding recess of the styling blade 1. This slipping the styling blade 1 is reliably prevented.
  • the receiving devices 103 are here so arranged on the cutter head 102 that the Frisierklinge 1 is held obliquely to a longitudinal axis of the cutter head 102.
  • the styling 1 is arranged parallel to a longitudinal axis or a side edge of the cutter head 102, as shown for example in FIG. Due to the
  • oblique arrangement of the cutting edge 14 in the hairdressing blades 1 shown here is an optimal cutting performance both in an arrangement as shown in Figure 6 and in an arrangement as shown in Figure 7 possible.
  • the styling blade 1 shown in FIGS. 6 and 7 in this case corresponds to the styling blade 1 presented in FIG. 1.
  • the styling knife 100 is designed here in such a way that the Working section 114 the curved course of the
  • the working portion 114 here also has two opposite and obliquely arranged, curved flanks 150, 155.
  • the flanks 150, 155 are formed identically here, wherein they can be imaged onto each other along a mirror axis.
  • the second, opposite working portion 114 is also adapted to the lying at this point cutting area 6 of the styling blade 1. The other two
  • Cutting areas 5, 7 of the styling blade 1 are concealed in the receiving body 105 of the cutter head 102.
  • two working sections 114 each with a cutting area 4, 6 are available.
  • An advantage of such a configuration is that the styling blade 1 can be turned easily to insert a new cutting area 5, 7 in the working sections 114. Only when these cutting areas 5, 7 have lost their sharpness, is a

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Frisierklinge (1) ist für ein Frisiermesser (100) vorgesehen. Die Frisierklinge (1) dient zum Schneiden von Haaren und insbesondere von Kopfhaaren von Personen. Die Frisierklinge (1) umfasst einen Klingenkörper (2) und eine Schneide (3). Die Schneide (3) ist an einer Seitenkante (12) des Klingenkörpers (2) angeordnet. Dabei beschreibt die Seitenkante (12) eine Längsachse (22). An der Seitenkante (12) ist ein gegenüber der Längsachse (22) zurückspringender Schneidbereich (4) mit einer Schneidkante (14) ausgebildet. Die Schneidkante (14) ist im zurückspringenden Schneidbereich (4) schräg zu der Längsachse (22) der Seitenkante (12) des Klingenkörpers (2) ausgerichtet und weist zwei gegenüberliegende Flanken (140, 144) mit einer unterschiedlichen Steigung (64) auf. Die Schneidkante (14) ist entlang der Flanken (140, 144) angeordnet.

Description

Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frisierklinge zum
Schneiden von Haaren und insbesondere von Kopfhaaren. Die
Frisierklinge umfasst einen Klingenkörper und wenigstens eine Schneide .
Das Schneiden von Kopfhaaren mit einem Frisiermesser ist oft vorteilhafter als ein Haarschnitt mittels einer Schere.
Besonders bei feinem Haar bewirkt der Einsatz eines
Frisiermessers in der Regel, dass das Haar voller und
volumenreicher erscheint. Zudem wird das Haar beim Schneiden mit dem Messer meist erheblich weniger verletzt als bei einem Scherenschnitt .
Allerdings verlangt der Haarschnitt mit einem Frisiermesser in der Regel eine sehr versierte Führung des Messers. Besonders entscheidend ist mitunter die Ausrichtung des Messers zum Haar. Beispielsweise ist für einen haarschonenden Schnitt besonders wichtig, dass das Haar schräg angeschnitten wird. Dazu muss die Klinge des Messers in einem bestimmten Anstellwinkel zum Haar geführt werden, was den Umgang mit Frisiermessern in der Praxis oft sehr kompliziert macht. Zudem hat ein falscher
Anstellwinkel der Klinge in der Regel eine nicht
zufriedenstellende Schneidleistung zur Folge.
Im Stand der Technik sind daher Frisiermesser bekannt geworden, welche die Klinge schräg am Messer anordnen. Beispielsweise zeigt die WO 2011/092016 AI ein Frisiermesser mit einer
winkelig zum Messer angeordneten Klinge. Dadurch soll auch dann ein passender Anstellwinkel erreicht werden, wenn das Messer gerade bzw. rechtwinkelig zum Haar geführt wird. Die
Schneidleistung und Handhabung solcher Messer sind
grundsätzlich zuverlässig.
Allerdings wird auch immer ein derartiges spezielles Messer benötigt, um die Klinge unter dem zuvor definierten Winkel anzuordnen. Das führt zu entsprechend hohen Investitionskosten, da man konventionelle Frisiermesser nicht mehr weiter verwenden kann. Außerdem ist man auf einen bestimmten Winkel festgelegt. Vorlieben oder Eigenarten des Benutzers werden nicht
berücksichtigt .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Frisierklinge und ein Frisiermesser zur Verfügung zu stellen, womit die Handhabung erleichtert wird. Insbesondere soll auch die Schneidleistung eines Frisiermessers verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Frisierklinge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Frisiermesser mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der
Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Frisierklinge ist für ein Frisiermesser vorgesehen. Die Frisierklinge dient zum Schneiden von Haaren und insbesondere von Kopfhaaren von Personen. Die Frisierklinge umfasst einen Klingenkörper und wenigstens eine Schneide. Die Schneide ist an wenigstens einer Seitenkante des Klingenkörpers angeordnet. Dabei beschreibt die Seitenkante eine Längsachse. An der Seitenkante ist wenigstens ein gegenüber der Längsachse zurückspringender Schneidbereich mit einer Schneidkante
ausgebildet. Die Schneidkante ist im zurückspringenden
Schneidbereich wenigstens abschnittsweise schräg zu der
Längsachse der Seitenkante des Klingenkörpers ausgerichtet. Dabei weist der zurückspringende Schneidbereich wenigstens zwei gegenüberliegende Flanken auf. Die Flanken sind mit einer unterschiedlichen Steigung ausgebildet. Die Schneidkante ist entlang der Flanken angeordnet.
Die erfindungsgemäße Frisierklinge hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Schneidkante im
Schneidbereich wenigstens abschnittsweise schräg zur Längsachse ausgerichtet ist. Dadurch verbessert sich die Schneidleistung erheblich und es ergibt sich ein glatter, sauberer Schnitt. Zudem wird dadurch auch die Handhabung von Frisiermessern vereinfacht, wenn diese die erfindungsgemäße Frisierklinge aufgenommen haben. Der Benutzer muss das Frisiermesser nicht mehr stets in einem sehr festgelegten Winkel zum Haar führen.
Durch die schräge Stellung der Schneidkante in Bezug zur
Längsachse der Seitenkante ergibt sich auch bei einer sonst ungeeigneten Ausrichtung des Frisiermessers ein günstiger
Anstellwinkel der Schneidkante zum Haar. Auch eine komplizierte Ausrichtung der Frisierklinge im Frisiermesser ist dadurch nicht mehr nötig. Das hat zudem den Vorteil, dass die hier gezeigte Frisierklinge in einer sehr großen Bandbreite von Frisiermessern eingesetzt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch, dass sehr einfach viele
verschiedene Winkel verwirklicht werden können, in denen die Schneidkante zum Haar steht. Dazu kann einfach die
Frisierklinge aus einem Frisiermesser herausgenommen und eine neue Frisierklinge mit einer anders abgeschrägten Schneidkante eingesetzt werden. Ein Austausch oder eine Bevorratung von oft sehr teuren Frisiermessern ist nicht notwendig. Das bringt einen Kostenvorteil, da die Frisierklingen üblicherweise erheblich günstiger als Frisiermesser sind. Der Benutzer braucht nur ein Frisiermesser und kann über die Frisierklinge einen Anstellwinkel auswählen, welcher ihm nach Handhaltung, Tagesform und Tageszeit oder Schneidtechnik gerade am besten zusagt. Bevorzugt ist die Frisierklinge dabei in verschiedenen Ausführungen ausgebildet, bei denen sich der zurückspringende Schneidbereich in verschiedenen Winkeln schräg zu der
Längsachse der Seitenkante des Klingenkörpers ausgerichtet ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Frisierklinge liegt darin, dass der zurückspringende Schneidbereich wenigstens zwei gegenüberliegende Flanken mit einer unterschiedlichen Steigung aufweist. Durch die unterschiedlichen Steigungen wird im
Wesentlichen unabhängig vom gewählten Anstellwinkel in den meisten Fällen eine optimale Winkelstellung der Schneidkante zum Haar gewährleistet, sodass die Klinge nicht in einem festgelegten und stets einzuhaltenden Anstellwinkel zum Haar geführt werden muss. Das ermöglicht eine größere gestalterische Freiheit während des Schneidens und gewährleistet zugleich eine besonders gute Schneidleistung der Klinge.
Beispielsweise wird die Klinge beim Schneiden so geführt, dass das Haar von der geringeren bzw. flacheren zur größeren bzw. steileren Steigung über die Schneidkante gleitet, sodass es zunächst angeschnitten und anschließend im steileren Bereich abgeschnitten wird. Dabei umfasst der Begriff Steigung ein Maß für die Steilheit einer Geraden und selbstverständlich auch einer Kurve. Somit kann die Flanke auch gebogen ausgebildet sein. Möglich ist aber auch eine gerade verlaufende Flanke.
Insbesondere ist der zurückspringende Schneidbereich aus einem keramischen Werkstoff gefertigt, z. B. aus Schneidkeramik.
Vorzugsweise ist der Klingenkörper aus einem keramischen
Werkstoff gefertigt. Es kann auch die Frisierklinge aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Möglich ist auch ein
keramischer Verbundwerkstoff. Es kann aber auch ein anderer und beispielsweise ein metallischer Werkstoff vorgesehen sein.
Möglich ist auch, dass die Frisierklinge wenigstens teilweise aus einem metallischen Verbundstoff gefertigt ist.
Beispielsweise kann für die Schneidkante ein
Verbundschneidstoff vorgesehen sein.
Die Schneidkante im zurückspringenden Schneidbereich ist insbesondere schräg zur Längsachse der Seitenkante, welche den zurückspringenden Schneidbereich ausgebildet hat. Insbesondere verläuft die Seitenkante des Klingenkörpers außerhalb des zurückspringenden Schneidbereichs gerade. Die Seitenkanten sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Seitenkanten in einer gemeinsamen Ebene. Die Frisierklinge kann auch zwei oder mehr Klingenkörper aufweisen. In dem Merkmal, dass ein Klingenkörper vorgesehen ist, ist „ein" als ein unbestimmter Artikel, statt als Zahlwort zu verstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der
zurückspringende Schneidbereich eine gebogene Schneidkante auf. Insbesondere ist die Schneidkante durchgehend gebogen. Eine gebogene Schneidkante wirkt sich besonders vorteilhaft auf das Schnittbild aus. Durch die gebogene Schneidkante ergibt sich auch bei sehr unterschiedlichen Ausrichtungen der Frisierklinge bzw. des Frisiermessers zum Haar stets ein sehr vorteilhafter Anstellwinkel. Somit kann auch bei einer kreativen Führung des Frisiermessers mit sehr unterschiedlichen Arbeitshaltungen ein sehr sauberes und glattes Schnittbild erreicht werden.
Die Schneidkante ist vorzugsweise sichelförmig gebogen. Dabei weist die Schneidkante eine Sichelform mit einem enger
geschwungenen und einem weiter geschwungenen Ende auf. Die gebogene Schneidkante kann eine Biegung mit einem variablen Radius aufweisen. Möglich ist auch ein gleichbleibender Radius der Biegung. Möglich ist aber auch, dass die gebogene
Schneidkante wenigstens abschnittsweise einen linearen bzw. geraden Verlauf aufweist. Erfindungsgemäß weist der zurückspringende Schneidbereich wenigstens zwei gegenüberliegende Flanken auf. Die Schneidkante ist dabei wenigstens abschnittsweise an wenigstens einer der Flanken angeordnet. Bevorzugt verläuft die Schneidkante entlang beider Flanken. Insbesondere gehen die beiden
gegenüberliegenden Flanken an ihrem tiefsten Punkt bezüglich der Längsachse der Seitenkante ineinander über. Der tiefste Punkt liegt insbesondere versetzt zur Mitte des
zurückspringenden Schneidbereiches, sodass eine Flanke länger ist als die andere. Der tiefste Punkt kann aber auch mittig im zurückspringenden Schneidbereich liegen, wobei die Flanken gleich lang sind.
Die Flanken weisen erfindungsgemäß eine unterschiedliche
Steigung auf. Besonders bevorzugt ist die durschnittliche
Steigung einer Flanke steiler als die der anderen. Es kann auch wenigstens eine lokale Steigung einer Flanke unterschiedlich zu anderen Flanke sein. Die Steigungen können sich über den gesamten Verlauf einer Flanke von der anderen Flanke
unterscheiden. Die Flanken können auch abschnittsweise eine gleiche Steigung aufweisen.
Bei einer gebogenen Flanke ist die Steigung insbesondere durch die Ableitung der entsprechenden Kurvenfunktion beschreibbar. Möglich ist auch eine Beschreibung der Steigung durch die entsprechende Steigung der Kurventangente.
Insbesondere ist die Steigung der Flanke, welche näher an einem Endbereich der Seitenkante des Klingenkörpers liegt, kleiner als die Steigung der gegenüberliegenden Flanke. Dabei liegt der tiefste Punkt des zurückspringenden Schneidbereiches
vorzugsweise näher zur Mitte der Seitenkante als zum Endbereich der Seitenkante. Die Steigung der Flanke, welche näher an einem Endbereich der Seitenkante liegt, kann auch größer als die Steigung der gegenüberliegenden Flanke sein. Es kann aber auch ein symmetrischer Verlauf der Steigungen der Flanken vorgesehen sein. Beispielsweise können die Flanken wenigstens abschnittsweise durch einen Kreisbogen mit einem bestimmten Radius beschrieben werden. Die Flanken können auch Abschnitte aufweisen, welche sich durch Kreisbögen mit
unterschiedlichen Radien beschreiben lassen. Es kann auch ein kurvenförmiger Verlauf wenigstens einer Flanke vorgesehen sein. Dabei können im kurvenförmigen Verlauf der Flanke wenigstens ein Wendepunkt und/oder Sattelpunkt und/oder Extrempunkt auftreten .
Insbesondere ist der Radius der Flanke, welche näher an einem Endbereich der Seitenkante des Klingenkörpers liegt, größer als der Radius der gegenüberliegenden Flanke. Ein solcher Verlauf der Schnittkante ist beispielsweise charakteristisch für eine Sichelschneide. Die Klinge wird beim Schneiden vorzugsweise so geführt, dass das Haar vom größeren zum kleineren Radius über die Schneidkante gleitet, sodass es zunächst angeschnitten und anschließend im eng geschwungen Bereich schließlich
abgeschnitten wird.
Es ist möglich, dass die Schneidkante im zurückspringenden Schneidbereich in wenigstens einem bestimmten Winkel zur
Längsachse der Seitenkante angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Schneidkante in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Winkeln zur Längsachse der Seitenkante angeordnet. Die Mehrzahl der unterschiedlichen Winkel kann dabei auch nur zwei Winkel umfassen. Der Winkel der Schneidkante zur Längsachse der
Seitenkante kann sich dabei auf einen tatsächlichen Verlauf der Schneidkante beziehen. Der Winkel kann sich aber auch
beispielsweise auf einen Verlauf einer Tangente beziehen, welche an einem gebogenen Verlauf der Schneidkante konstruiert werden kann. Die Schneidkante im zurückspringenden Schneidbereich kann in einem sich fortlaufend ändernden Winkel zur Längsachse der Seitenkante des Klingenkörpers angeordnet sein. Dabei kann sich der Winkel variabel ändern. Der Winkel kann sich auch stetig und/oder kontinuierlich ändern. Es kann auch eine Vielzahl von Winkeländerungen vorgesehen sein.
Für die Anordnung der Schneidkante im zurückspringenden
Schneidbereich zur Längsachse der Seitenkante sind vorzugsweise Winkel zwischen 0° und 45° vorgesehen. Besonders bevorzugt sind Winkel zwischen 0° und 35°. Dabei können in einem zentralen Abschnitt des zurückspringenden Schneidbereiches vorzugsweise Winkel zwischen 0° und 10° vorgesehen sein. Der zentrale
Bereich kann beispielsweise der tiefste Punkt des
Schneidbereiches im Bezug zur Längsachse der Seitenkante sein. An den Seitenbereichen des Schneidbereiches sind vorzugsweise Winkel zwischen 10° und 35° vorgesehen. Es ist möglich, dass in einem Übergangsbereich, in welchem der Schneidbereich in die Seitenkante übergeht, wieder flachere Winkel als in den
Seitenbereichen des Schneidbereiches vorgesehen sind.
Es ist möglich, dass der zurückspringende Schneidbereich zwei schräge Flanken aufweist, welche einen geraden Verlauf haben. Dabei ist insbesondere eine der geraden Flanken in einem Winkel zwischen 0,1° und 10° zur Längsachse der Seitenkante des
Klingenkörpers angeordnet. Bevorzugt ist ein Winkel zwischen 0,5° und 6°. Besonders bevorzugt ist ein Winkel zwischen 2° und 4°. Insbesondere ist nur an einer der geraden Flanken eine Schneidkante vorgesehen. Es können aber auch beide geraden Flanken eine Schneidkante aufweisen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der zurückspringende Schneidbereich als eine Art Ausnehmung ausgebildet. Die
Ausnehmung ist insbesondere an der Seitenkante des
Klingenkörpers ausgebildet. Insbesondere weist die Ausnehmung eine offene Umfangslinie auf. Dabei verläuft die Schneidkante wenigstens abschnittsweise entlang der Ausnehmung. Bevorzugt ist die Schneidkante entlang der gesamten Ausnehmung
ausgebildet .
Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders
wirtschaftliche Herstellung der Frisierklinge. So kann
beispielsweise in einem ersten Fertigungsschritt ein flächiger Klingenkörper zunächst ohne einen Rücksprung hergestellt werden. In einem nachfolgenden Fertigungsschritt wird dann der zurückspringende Schneidbereich als Ausnehmung eingebracht, z. B. durch Stanzen oder durch Schneiden oder dergleichen.
Anschließend wird die Schneidkante im Schneidbereich durch entsprechendes Schärfen ausgebildet.
Die Ausnehmung kann beispielsweise als eine Abrundung
ausgebildet sein. Die Abrundung weist vorzugsweise gebogene bzw. kurvenförmige Flanken auf. Möglich ist auch eine
kreisrunde Ausnehmung. Es kann auch eine Art v-förmige
Ausnehmung vorgesehen sein. Die v-förmige Ausnehmung weist insbesondere zwei Schenkel auf, welche in unterschiedlichen Winkeln zur Längsachse der Seitenkante verlaufen können. Die Schenkel können auch unterschiedlich lang sein. Wenigstens ein Schenkel weist dabei eine Schneidkante auf. Die Ausnehmung kann auch zweieckig und/oder mehreckig ausgestaltet sein.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schneidkante des
zurückspringenden Schneidbereiches und die Seitenkante des Klingenkörpers in parallelen Ebenen verlaufen. Insbesondere verlaufen die Schneidkante und die Seitenkante im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. Dabei wird die Ebene insbesondere von der Seitenkante mit der Schneide und wenigstens einer weiteren Seitenkante des Klingenkörpers beschrieben.
Vorzugsweise ist der Klingenkörper als ein flächiges Bauteil mit einer entsprechend geringen Höhe ausgebildet. Die Ebene wird dabei insbesondere durch die flächige Erstreckung des Klingenkörpers definiert.
Vorzugsweise verläuft die Schneidkante des zurückspringenden Schneidbereiches in einer gemeinsamen Ebene mit dem
Klingenkörper. Dabei sind bevorzugt alle Schrägen und oder Winkel und oder Abrundungen des zurückspringenden
Schneidbereiches in Bezug zur Längsachse der Seitenkante des Klingenkörpers in einer Ebene oder in parallelen Ebenen
angeordnet. Insbesondere steht die Schneidkante des
zurückspringenden Schneidbereiches nicht aus dem Klingenkörper hervor. Das hat den Vorteil, dass ein sehr sicherer Umgang mit der Frisierklinge möglich ist und einer Verletzungsgefahr zuverlässig entgegengewirkt wird.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist der
zurückspringende Schneidbereich eine Länge auf, wobei die Länge kürzer ist als die Hälfte einer Länge der Seitenkante des
Klingenkörpers. Insbesondere ist die Länge des Schneidbereiches kürzer als ein Drittel der Länge der Seitenkante. Vorzugsweise ist die Länge des Schneidbereiches kürzer als ein Viertel der Länge der Seitenkante. Besonders bevorzugt ist die Länge des Schneidbereiches kürzer als ein Fünftel der Länge der
Seitenkante. Möglich ist auch eine Länge, die kürzer ist als ein Sechstel der Länge der Seitenkante.
Die Länge des Schneidbereiches ist dabei insbesondere länger als ein Zehntel und bevorzugt länger als ein Achtel der Länge der Seitenkante. Bevorzugt ist die Länge des Schneidbereiches länger als ein Siebtel der Länge der Seitenkante. Dabei wird insbesondere die Länge der Seitenkante herangezogen, an welcher auch der zurückspringende Schneidbereich angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass sich der zurückspringende Schneidbereich über einen Großteil der Seitenkante oder über die gesamte
Seitenkante erstreckt. Insbesondere beträgt die Tiefe des zurückspringenden Schneidbereiches ausgehend von der Längsachse der Seitenkante des Klingenkörpers weniger als die Länge des zurückspringenden Schneidbereiches. Vorzugsweise beträgt die Tiefe des
zurückspringenden Schneidbereiches weniger als die Hälfte und besonders bevorzugt weniger als ein Viertel der Länge des Schneidbereiches. Besonders bevorzugt beträgt die Tiefe zwischen einem Fünftel und einem Achtel der Länge des
Schneidbereiches. Möglich ist aber auch ein tieferer oder ein flacherer zurückspringender Schneidbereich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der
zurückspringende Schneidbereich in einem Drittel der
Seitenkante angeordnet, welcher an einem Endbereich der
Seitenkante liegt. Vorzugsweise ist der zurückspringende
Schneidbereich in einem an einem Endbereich liegenden Viertel der Seitenkante angeordnet. Bevorzugt ist, dass am Ende der Seitenkante ein Bereich ohne zurückspringenden Schneidbereich verbleibt. Das wirkt sich insbesondere vorteilhaft auf die Stabilität des Schneidbereiches bzw. der Ausnehmung aus.
Möglich ist auch eine mittige Anordnung des Schneidbereiches bezüglich der Seitenkante.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind wenigstens zwei zurückspringende Schneidbereiche gesehen. Es können auch mehr als zwei Schneidbereiche vorgesehen sein. Beispielsweise können drei oder vier oder fünf oder mehr Schneidbereiche ausgebildet sein. Dabei können die
Schneidbereiche entlang einer Seitenkante vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Schneidbereiche an gegenüberliegenden
Seitenkanten ausgebildet.
Insbesondere sind die an gegenüberliegenden Seitenkanten ausgebildeten Schneidbereiche versetzt angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Schneidbereiche dabei diagonal versetzt. Vorzugsweise ist eine symmetrische Anordnung der wenigstens zwei Schneidbereiche am Klingenkörper vorgesehen. Es ist möglich, dass die wenigstens zwei Schneidbereiche identisch ausgebildet sind. Es können aber auch verschiedene
Schneidbereiche vorgesehen sein, z. B. mit unterschiedlichen Schrägen, Abrundungen, Längen und oder Tiefen. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise durch ein Drehen oder Wenden der Frisierklinge im Frisiermesser ein anderer Schneidbereich genutzt werden kann, welcher andere Schneideigenschaften hat.
Es ist möglich und bevorzugt, dass an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten des Klingenkörpers jeweils wenigstens ein
zurückspringender Schneidbereich vorgesehen ist. Insbesondere sind an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils wenigstens zwei zurückspringende Schneidbereiche vorgesehen. Besonders bevorzugt liegen sich dabei jeweils zwei zurückspringende
Schneidbereiche an verschiedenen Seitenkanten gegenüber.
Bevorzugt sind die Schneidbereiche dabei symmetrisch über den Klingenkörper verteilt.
Möglich ist auch, dass nur im Bereich des zurückspringenden Schneidbereiches eine geschärfte Schneide ausgebildet ist.
Bevorzugt ist die Seitenkante außerhalb des zurückspringenden Schneidbereiches als stumpfe Seitenkante ausgebildet. Dabei kann ein entsprechend kleiner und an den zurückspringenden Schneidbereich angrenzender Teil der Seitenkante auch geschärft ausgebildet sein. Das kann fertigungstechnische Gründe haben, da z. B. auch benachbarte Bereiche der Seitenkante mit
geschliffen werden, um eine durchgehende Schärfe im
zurückspringenden Schneidbereich zu erreichen. Eine geschärfte Schneide nur im zurückspringenden Schneidbereich hat den
Vorteil, dass ein sicheres und verletzungsfreies Handtieren mit dem Klingenkörper an der stumpfen Seitenkante möglich ist. Die Schneide außerhalb des zurückspringenden Schneidbereichs kann auch wenigstens einen Nebenschneidbereich mit einer
Nebenschneidkante aufweisen. Dabei ist die Nebenschneidkante insbesondere parallel zur Längsachse der Seitenkante
ausgerichtet. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn es aus fertigungstechnischen
Gründen einfacher ist, die gesamte Seitenkante mitsamt dem zurückspringenden Schneidbereich zu schärfen, statt nur eine lokale Schärfung im Schneidbereich vorzunehmen. Der
Nebenschneidbereich kann beispielsweise entlang eines Großteils der Seitenkante verlaufen.
Das erfindungsgemäße Frisiermesser dient zum Schneiden von Haaren und insbesondere von Kopfhaaren von Personen. Dabei weist das Frisiermesser wenigstens einen Stiel und wenigstens einen Messerkopf auf. Der Messerkopf umfasst wenigstens einen Aufnahmekörper, welcher dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens eine Frisierklinge aufzunehmen. Die Frisierklinge weist dabei wenigstens eine Schneide auf. Zudem umfasst der Messerkopf wenigstens eine Arbeitsseite mit wenigstens zwei Aufnahmeabschnitten. Zwischen den Aufnahmeabschnitten ist ein Arbeitsabschnitt vorgesehen. Die Schneide der Frisierklinge ist am Arbeitsabschnitt zugänglich. Die beiden Aufnahmeabschnitte definieren eine Fluchtlinie. Der Arbeitsabschnitt ist gegenüber der Fluchtlinie zurück versetzt. Dabei weist die Schneide der Frisierklinge im Bereich des Arbeitsabschnitts wenigstens zwei gegenüberliegende und schräg zueinander verlaufende Flanken auf. Die Flanken weisen wenigstens eine Schneidkante auf. Dabei steht die Schneidkante im Bereich des Arbeitsabschnittes über den Aufnahmekörper hinaus.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Frisiermessers ist, dass die Schneidkante an schrägen Flanken vorgesehen ist. Dadurch kann stets ein sehr günstiger Schneidwinkel zu den Haaren erzielt werden. Beispielsweise liegt auch dann ein günstiger Schneidwinkel vor, wenn das Frisiermesser ohne
Beachtung eines speziellen Anstellwinkels oder einfach nur gerade gehalten wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die
Frisierklinge nicht in einer speziellen winkeligen Stellung am Frisiermesser befestigt werden muss. Es können verschiedene Anstellwinkel durch Austausch der Frisierklinge verwirklicht werden. Es ist aber möglich, dass eine winkelige Stellung der Frisierklinge zum Messerkopf vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Frisiermessers ist, dass die Schneidkante nur am Arbeitsabschnitt über dem
Aufnahmekörper hinaussteht. Dadurch wird die Handhabung des Frisiermessers erheblich sicherer. Zudem ist der
Arbeitsabschnitt noch gegenüber der Fluchtlinie zurückversetzt, sodass die Verletzungsgefahr weiter verringert wird und selbst ein Umgreifen des Messerkopfes nicht automatisch zu
Schnittverletzungen führt.
Bevorzugt ist an beiden Flanken wenigstens eine Schneidkante vorgesehen. Vorzugsweise weist der Messerkopf wenigstens zwei Arbeitsseiten auf. Die Arbeitsseite ist dabei insbesondere der Bereich des Messerkopfes, welcher den freiliegenden
Schneidbereich aufweist und welcher beim Schneiden zu den
Haaren geführt wird. Insbesondere sind wenigstens zwei
gegenüberliegende Arbeitsseiten vorgesehen.
Bevorzugt ist die Arbeitsseite entlang wenigstens einer
Seitenkante angeordnet. Die Arbeitsseite ist bevorzugt entlang einer Längsseite des Messerkopfes ausgebildet. Die
Arbeitsseiten sind insbesondere parallel zueinander.
Vorzugsweise sind die Arbeitsseiten durch zwei Querseiten verbunden. Zwischen den Querseiten und den Arbeitsseiten ist vorzugsweise die Frisierklinge aufgenommen. Der Messerkopf kann wenigstens einen Deckel umfassen. Der Deckel ist insbesondere verrastbar am Messerkopf angeordnet. Außerhalb des Arbeitsabschnitts ist die Frisierklinge vorzugsweise im Wesentlichen vollständig vom Messerkopf
umschlossen. Insbesondere sind wenigstens die Schneidkanten vom Messerkopf umschlossen, welche außerhalb der Flanken an der Frisierklinge vorgesehen sind. Es ist möglich, dass Bereiche außerhalb der Schneidkanten der Frisierklinge am Messerkopf freiliegen. Insbesondere ist die Schneide der Frisierklinge bis auf die Schneidkante entlang der Flanken vom Messerkopf
umschlossen .
Insbesondere weist der Arbeitsabschnitt eine Länge auf, welche kürzer ist als die Hälfte einer Länge der Arbeitsseite.
Vorzugsweise ist die Länge des Arbeitsabschnittes kürzer als ein Drittel und besonders bevorzugt als ein Viertel einer Länge der Arbeitsseite. Der Arbeitsabschnitt kann auch kürzer als ein Fünftel oder ein Sechstel der Länge der Arbeitsseite sein.
Dabei ist der Arbeitsabschnitt insbesondere länger als ein Zehntel und vorzugsweise als ein Achtel und insbesondere als ein Siebtel oder Sechstel der Länge der Arbeitsseite. Die Tiefe des Arbeitsabschnittes bzgl. der Fluchtlinie ist vorzugsweise weniger als die Länge des Arbeitsabschnittes. Besonders
bevorzugt ist die Tiefe des Arbeitsabschnittes geringer als die Hälfte oder als ein Viertel der Länge des Arbeitsabschnittes. Der Arbeitsabschnitt kann aber auch tiefer oder flacher
ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind wenigstens zwei
Arbeitsabschnitte vorgesehen. Insbesondere ist an zwei
gegenüberliegenden Arbeitsseiten jeweils wenigstens ein
Arbeitsabschnitt vorgesehen. Das hat den Vorteil, dass z. B. durch ein einfaches Wenden des Messers eine andere
Schneidleistung einstellbar ist, wenn eine Frisierklinge mit unterschiedlich gestalteten Schneidkanten eingelegt ist. Vorzugsweise sind die Arbeitsabschnitte dabei diagonal versetzt angeordnet. Besonders bevorzugt sind an zwei gegenüberliegenden Arbeitsseiten jeweils wenigstens zwei Arbeitsabschnitte
vorgesehen. Die Arbeitsabschnitte sind dabei insbesondere symmetrisch über den Messekopf verteilt.
Besonders bevorzugt ist die Frisierklinge wie zuvor in der Beschreibung der erfindungsgemäßen Frisierklinge beschrieben ausgebildet. Es ist möglich, dass die Frisierklinge und das Frisiermesser aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise weisen der Arbeitsabschnitt und die Flanken mit der
Schneidkante aufeinander abgestimmte Konturen auf.
Vorzugsweise weist die Schneide der Frisierklinge wenigstens eine gebogene Flanke auf, an welcher die Schneidkante verläuft. Insbesondere sind beide Flanken gebogen. Bevorzugt gehen die Flanken ineinander über, beispielsweise an ihrem tiefsten
Punkt. Die gebogene Flanke kann dabei einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen. Die Flanke kann einen gleichbleibenden oder einen veränderlichen Radius aufweisen. Es ist auch möglich, dass sich die gegenüberliegenden Flanken in ihrer Steigung und/oder ihrem Radius unterscheiden. Die gegenüberliegenden Flanken können auch einen unterschiedlichen Kurvenverlauf aufweisen. Insbesondere sind die Flanken so ausgebildet, wie es zuvor für die Flanken des zurückspringenden Schneidbereiches beschrieben wurde.
Der Arbeitsabschnitt weist insbesondere wenigstens zwei
gegenüberliegende und schräg zueinander verlaufende Flanken auf. Besonders bevorzugt sind die Flanken dabei gebogen.
Insbesondere sind die Flanken des Arbeitsabschnitts an die Flanken der Frisierklinge angepasst, z. B. sind diese auch sichelförmig. Beispielsweise können die Flanken des
Arbeitsabschnitts dabei einen größeren Radius als die Flanken der Frisierklinge aufweisen. Dadurch liegt die Schneidkante entlang der Flanken besonders gut zugänglich und zugleich schützend vom Aufnahmekörper umgeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Frisierklinge in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine entlang der Schnittlinie A-A geschnittene
Seitenansicht der Frisierklinge aus der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer
Frisierklinge ;
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Frisierklinge;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Frisiermessers in einer Draufsicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines
Frisiermessers mit einer Frisierklinge; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines weiteren Frisiermessers mit einer Frisierklinge.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Frisierklinge 1 in einer Draufsicht. Die Frisierklinge 1 umfasst einen
Klingenkörper 2 mit zwei gegenüberliegend angeordneten
Seitenkanten 12, 52. Entlang der Seitenkanten 12, 52 ist jeweils eine Schneide 3 mit zwei Schneidbereichen 4, 5
angeordnet. Die gegenüberliegende Seitenkante 52 ist hier identisch mit der Seitenkante 12 ausgebildet. Die
Schneidbereiche 4, 5, 6, 7 sind ebenfalls identisch
ausgebildet .
Im Folgenden wird beispielhaft für die anderen Schneidbereiche 5, 6, 7 der Schneidbereich 4 beschrieben. Der Schneidbereich 4 ist hier gegenüber einer Längsachse 22, welche entlang der Seitenkante 12 verläuft, zurück versetzt. Zur besseren
Übersichtlichkeit ist die Längsachse 22 hier leicht versetzt zur Seitenkante 12 eingezeichnet.
Der Schneidbereich 4 ist geschliffen, sodass sich eine
entsprechend scharfe Schneidkante 14 entlang des
Schneidbereichs 4 ergibt. Entlang der Seitenkante 12 ist außerhalb der Schneidbereiche 4, 5, 6, 7 keine geschliffene Schneide vorgesehen. Die Schneidkante 14 verläuft schräg zur Längsachse 22. Zudem ist die Schneidkante 14 gebogen
ausgebildet. Dabei ist die Biegung sichelförmig geschwungen, sodass sich eine charakteristische Sichelschneide 24 ergibt.
Eine Sichelform hat den Vorteil, dass die Schneidkante 14 eine sehr günstige Winkelstellung zum schneidenden Haar aufweist, auch wenn die Frisierklinge an sich in unterschiedlichen
Stellungen zum Haar geführt wird. Anfangs läuft das Haar dabei entlang eines weiter geschwungenen Teils der Sichelschneide 24. Dann trifft es auf einen enger geschwungenen Teil der
Sichelschneide 24 und wird hier vollständig glatt und sauber abgeschnitten. Eine Sichelschneide 24 ist auch in der Figur 3 näher beschrieben.
Der gebogene Schneidbereich 4 wurde hier durch eine
entsprechende Ausnehmung 34 in den Klingenkörper 2 eingebracht. Dazu wird die Ausnehmung 34 beispielsweise eingestanzt. Bei der Fertigung der Frisierklinge 1 können auch andere Verfahren wie beispielsweise Ätzverfahren oder Erodierverfahren zur Anwendung kommen. Neben der Ausnehmung 34 können auch weitere
Ausnehmungen im Klingenkörper vorgesehen sein. So weist der Klingenkörper hier mehrere Befestigungseinrichtungen 62 auf, welche in den Klingenkörper eingestanzt wurden. Die
Befestigungseinrichtungen 62 sind beispielsweise dazu
vorgesehen, die Frisierklinge an einem Frisiermesser zu
befestigen. Nach dem Einbringen der Ausnehmung 34 für den
Schneidbereich 4 wird die Schneidkante 14 geschärft.
Der Schneidbereich 4 weist hier eine Länge 54 auf, welche kleiner ist als die Länge 32 der Seitenkante 12. Beispielsweise beträgt die Länge 54 des Schneidbereichs 4 in etwa ein Sechstel der Länge 32 der Seitenkante 12. Die Tiefe 84 des
Schneidbereichs 4 bzgl. zur Seitenkante 12 ist kleiner als die Länge 54. Beispielsweise beträgt die Tiefe 84 des
Schneidbereichs 4 in etwa ein Sechstel der Länge 54.
In der Figur 2 ist die Frisierklinge 1 aus der Figur 1 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 62 ist hier zur besseren
Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Die Frisierklinge 1 beschreibt mit ihrem Klingenkörper 2 eine Ebene 10. Die Ebene 10 ist hier durch zwei gestrichelte Linien verdeutlicht. Dabei erstrecken sich die Schneidkanten 14 der Schneidbereiche 4, 5, 6, 7 in der Ebene 10 des Klingenkörpers. Auch die Seitenkanten 12, 52 und ihre Längsachsen 22 erstrecken sich in der Ebene 10.
Die Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer
Frisierklinge 1 mit einem zurückversetzten Schneidbereich 4, welcher eine Sichelschneide 24 aufweist. Die Schneidkante 14 verläuft hier entlang zweier gegenüberliegender Flanken 140, 144. Dabei weist die Flanke 140, welche näher zu einem
Endbereich 42 des Klingenkörpers 2 angeordnet ist, eine
kleinere Steigung 64 auf, als die gegenüberliegende Flanke 144. Die Steigung 64 der Flanken 140, 144 nimmt dabei ausgehend von der Seitenkante 12 zu einem zentralen Bereich des
Schneidbereichs 4 hin ab. Im zentralen Bereich des
Schneidbereichs 4 gehen die Flanken 140, 144 ineinander über und weisen ihre geringste Steigung auf.
In der Figur 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer
Frisierklinge 1 mit einem Schneidbereich 4 gezeigt, welcher eine schräg zur Längsachse 22 der Seitenkante 12 angeordnete Schneidkante 14 aufweist. Die Schneidkante 14 weist dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Winkeln 74 zur Längsachse 22 auf. Zur besseren Übersichtlichkeit sind hier nur zwei Winkel 74 markiert. Die gegenüberliegenden Flanken 140, 144 weisen dabei unterschiedliche Winkel 74 auf. An der Flanke 140, welche zu einem Endbereich 42 des Klingenkörpers 2 gerichtet ist, sind Winkel 74 mit kleineren Werten als an der gegenüberliegenden Flanke 144 vorgesehen. Die Schneidkante 14 weist in den
Bereichen mit gleich bleibendem Winkel 74 einen linearen
Verlauf auf.
In der Figur 5 ist ein erfindungsgemäßes Frisiermesser 100 gezeigt. Das Frisiermesser 100 weist einen Stiel 101 und einen damit verbundenen Messerkopf 102 auf. Der Messerkopf 102 umfasst einen Aufnahmekörper 105 zur Befestigung einer
Frisierklinge 1. Der Messerkopf 102 hat hier zwei
gegenüberliegende Arbeitsseiten 104, welche identisch
ausgebildet sind. Eine Arbeitsseite 104 umfasst zwei
Aufnahmeabschnitte 112, 122. Die Aufnahmeabschnitte 112, 122 beschreiben eine zwischen ihnen verlaufende Fluchtlinie 132.
Zudem ist zwischen den Aufnahmeabschnitten 112, 122 ein
Arbeitsabschnitt 114 vorgesehen, an welchem die Schneide 3 der am Aufnahmekörper 105 befestigten Frisierklinge 1 für das zuschneidende Haar zugänglich ist. Dabei ist der
Arbeitsabschnitt 114 gegenüber der Fluchtlinie 132 zurück versetzt. Die Schneide 3 der Frisierklinge 1 ist am Arbeitsabschnitt 114 ebenfalls bzgl. der Fluchtlinie 132 zurückversetzt. Dadurch wird der Umgang mit dem Frisiermesser 100 sicherer und das Verletzungsrisiko erheblich minimiert. Um eine gute Zugänglichkeit der Haare zur Schneide 3 zu
ermöglichen, steht die Schneide 3 im Arbeitsabschnitt 114 über den Aufnahmekörper 105 hinaus. Außerhalb der Arbeitsabschnitte 114 ist die Frisierklinge 1 hier vollständig vom Messerkopf umgeben. Um die Frisierklinge 1 in den Messerkopf 102
einzulegen, kann dieser beispielsweise einen abnehmbaren Deckel aufweisen .
Die Figur 6 zeigt den Messerkopf 102 eines Frisiermessers 100 mit einer daran aufgenommenen Frisierklinge 1. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde ein Deckel des Messerkopfes 102 hier nicht dargestellt, sodass die Frisierklinge 1 erkennbar ist. Der Messerkopf 102 weist mehrere Aufnahmeeinrichtungen 103 auf, welche hier beispielhaft als Haltestifte ausgebildet sind. Der Haltestift greift dabei in eine entsprechende Ausnehmung der Frisierklinge 1. Dadurch wird ein Verrutschen der Frisierklinge 1 zuverlässig verhindert.
Die Aufnahmeeinrichtungen 103 sind hier so am Messerkopf 102 angeordnet, dass die Frisierklinge 1 schräg zu einer Längsachse des Messerkopfes 102 gehalten wird. Möglich ist aber auch, dass die Frisierlinge 1 parallel zu einer Längsachse bzw. einer Seitenkante des Messerkopfes 102 angeordnet wird, wie es beispielsweise in der Figur 7 gezeigt ist. Aufgrund der
schrägen Anordnung der Schneidkante 14 bei den hier gezeigten Frisierklingen 1 ist eine optimale Schnittleistung sowohl bei einer Anordnung wie in der Figur 6 als auch bei einer Anordnung wie in der Figur 7 gezeigt möglich.
Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Frisierklinge 1 entspricht dabei der in der Figur 1 vorgestellten Frisierklinge 1. Das Frisiermesser 100 ist hier so ausgebildet, dass der Arbeitsabschnitt 114 dem kurvenförmigen Verlauf des
zurückspringenden Schneidbereiches 4 angepasst ist. Dazu weist der Arbeitsabschnitt 114 hier ebenfalls zwei gegenüberliegende und schräg zueinander angeordnete, kurvenförmige Flanken 150, 155 auf. Die Flanken 150, 155 sind hier identisch ausgebildet, wobei sie entlang einer Spiegelachse aufeinander abgebildet werden können.
Zudem ist der zweite, gegenüberliegende Arbeitsabschnitt 114 ebenfalls an den an dieser Stelle liegenden Schneidbereich 6 der Frisierklinge 1 angepasst. Die anderen beiden
Schneidbereiche 5, 7 der Frisierklinge 1 liegen verdeckt im Aufnahmekörper 105 des Messerkopfes 102. Somit stehen bei der Arbeit mit dem Frisiermesser 1 zwei Arbeitsabschnitte 114 mit jeweils einem Schneidbereich 4, 6 zur Verfügung. Ein Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass die Frisierklinge 1 einfach gewendet werden kann, um einen neuen Schneidbereich 5, 7 in die Arbeitsabschnitte 114 einzulegen. Erst wenn auch diese Schneidbereiche 5, 7 an Schärfe verloren haben, ist ein
Auswechseln der Frisierklinge 1 notwendig.
Bezugszeichenliste :
Frisierklinge
Klingenkörper
Schneide
Schneidbereich
Schneidbereich
Schneidbereich
Schneidbereich
0 Ebene
2 Seitenkante
4 Schneidkante
2 Längsachse
4 SieheIschneide
2 Länge
4 Ausnehmung
2 Endbereich
2 Seitenkante
4 Länge
2 Befestigungseinrichtung4 Steigung
4 Winkel
4 Tiefe
00 Frisiermesser
01 Stiel
02 Messerkopf
03 Aufnahmeeinrichtung04 Arbeitsseite
05 Aufnähmekörper
12 Aufnahmeabschnitt14 Arbeitsabschnitt
22 Aufnahmeabschnitt32 Fluchtlinie
40 Flanke
44 Flanke
50 Flanke
55 Flanke

Claims

Ansprüche :
1. Frisierklinge (1) für ein Frisiermesser (100) zum Schneiden von Haaren, insbesondere Kopfhaaren, mit einem
Klingenkörper (2) und mit wenigstens einer an wenigstens einer Seitenkante (12) des Klingenkörpers angeordneten Schneide (3) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenkante (12) eine Längsachse (22) bildet und an der Seitenkante (12) wenigstens ein gegenüber der
Längsachse (22) zurückspringender Schneidbereich (4) mit einer Schneidkante (14) vorgesehen ist und dass die
Schneidkante (14) im zurückspringenden Schneidbereich (14) wenigstens abschnittsweise schräg zu der Längsachse (22) der Seitenkante (12) des Klingenkörpers (2) ausgerichtet ist und dass der zurückspringende Schneidbereich (4) wenigstens zwei gegenüberliegende Flanken (140, 144) mit einer unterschiedlichen Steigung (64) aufweist und dass die Schneidkante (14) entlang den Flanken (140, 144) angeordnet ist .
2. Frisierklinge (1) nach Anspruch 1, wobei der
zurückspringende Schneidbereich (4) eine gebogene
Schneidkante (24) aufweist.
3. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidkante (14) im zurückspringenden
Schneidbereich
(4) in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Winkeln (74) zur Längsachse (22) der Seitenkante (12) angeordnet ist.
Frisierklinge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
Winkel (74) zwischen 0° und 45° vorgesehen sind.
5. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zurückspringende Schneidbereich (4) als eine Art Ausnehmung (34) mit einer offenen Umfangslinie an der
Seitenkante (12) des Klingenkörpers (2) ausgebildet ist.
6. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidkante (14) des zurückspringenden
Schneidbereichs (4) und die Seitenkante (12) in parallelen Ebenen oder in einer gemeinsamen Ebene (10) verlaufen.
7. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zurückspringende Schneidbereich (4) eine Länge (54) aufweist, welche kürzer ist als die Hälfte einer Länge (32) der Seitenkante (12).
8. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zurückspringende Schneidbereich (4) in einem an einem Endbereich (42) liegenden Drittel der Seitenkante (12) angeordnet ist.
9. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei zurückspringende Schneidbereiche (4, 5) vorgesehen sind.
10. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (12) jeweils wenigstens ein zurückspringender Schneidbereich (4, 5) vorgesehen ist.
11. Frisierklinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nur im Bereich des zurückspringenden Schneidbereiches (6, 7) eine geschärfte Schneide (3) ausgebildet ist.
12. Frisiermesser (100) zum Schneiden von Haaren, insbesondere Kopfhaaren, mit einem Stiel (101) und mit einem Messerkopf (102) und einer an einem Aufnahmekörper (105) des Messerkopfes (102) aufgenommenen Frisierklinge (1) mit wenigstens einer Schneide (3), wobei der Messerkopf (102) wenigstens eine Arbeitsseite (104) mit wenigstens zwei Aufnahmeabschnitten (112, 122) und einem zwischen den
Aufnahmeabschnitten (112, 122) angeordneten
Arbeitsabschnitt (114) aufweist, wobei die Schneide (3) der Frisierklinge (1) am Arbeitsabschnitt (114) zugänglich ist und wobei die beiden Aufnahmeabschnitte (112, 122) eine Fluchtlinie (132) definieren und der Arbeitsabschnitt (114) gegenüber der Fluchtlinie (132) zurückversetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneide (3) der Frisierklinge (1) an dem
Arbeitsabschnitt (114) wenigstens zwei gegenüberliegende und schräg zueinander verlaufende Flanken mit wenigstens einer an dem Arbeitsabschnitt (114) über den Aufnahmekörper (105) hinaus stehenden Schneidkante (14) aufweist.
13. Frisiermesser (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schneide (3) der Frisierklinge (1) wenigstens eine gebogene Flanke (140, 144) aufweist, an welcher die
Schneidkante (14) verläuft.
14. Frisiermesser (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Arbeitsabschnitt (114) wenigstens zwei
gegenüberliegende und schräg zueinander verlaufende Flanken (150, 155) aufweist.
PCT/EP2015/056993 2014-04-04 2015-03-31 Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser WO2015150367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104821.0 2014-04-04
DE102014104821.0A DE102014104821B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150367A1 true WO2015150367A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52991696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056993 WO2015150367A1 (de) 2014-04-04 2015-03-31 Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104821B4 (de)
WO (1) WO2015150367A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106929B4 (de) * 2017-03-30 2023-09-07 The Calligraphy Cut Company GmbH Frisiermesser
DE102010006030B4 (de) 2010-01-27 2013-02-21 Frank Brormann Frisiermesser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043998A (en) * 1933-03-28 1936-06-16 Demosthenes B Hadjopoulos Safety razor and razor blade
DE850705C (de) * 1950-11-14 1952-09-29 Hugo Paulmann Klingenschneide einer Rasierklinge oder eines Rasiermessers mit wellenfoermiger Schneide
GB1259251A (de) * 1970-06-29 1972-01-05
US6505403B1 (en) * 1995-06-07 2003-01-14 Edward A. Andrews Hair shaving device with u-shaped razor blade strip
US20070022604A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Hudgins Cari A Hair cutting and styling razor
WO2011092016A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Frank Brormann Frisiermesser, rasierer und rasierkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4295502B2 (ja) * 2002-12-26 2009-07-15 雅洋 土屋 セニング用レザー

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043998A (en) * 1933-03-28 1936-06-16 Demosthenes B Hadjopoulos Safety razor and razor blade
DE850705C (de) * 1950-11-14 1952-09-29 Hugo Paulmann Klingenschneide einer Rasierklinge oder eines Rasiermessers mit wellenfoermiger Schneide
GB1259251A (de) * 1970-06-29 1972-01-05
US6505403B1 (en) * 1995-06-07 2003-01-14 Edward A. Andrews Hair shaving device with u-shaped razor blade strip
US20070022604A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Hudgins Cari A Hair cutting and styling razor
WO2011092016A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Frank Brormann Frisiermesser, rasierer und rasierkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104821B4 (de) 2024-02-01
DE102014104821A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006030B4 (de) Frisiermesser
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE10143138B4 (de) Friseurscherenanordnung
WO2015150367A1 (de) Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser
DE2026509A1 (de)
DE202014101600U1 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
EP3511134A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
EP2674267A1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser
DE102006001533B4 (de) Schneidsatz für eine Haar- und/oder Bartschneidemaschine
DE10315430B4 (de) Schneidmesser und Scherkopf für einen Nasenhaartrimmer
DE9015493U1 (de) Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE202021003315U1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewebesträngen
DE19955728A1 (de) Rasierer für Problemzonen
DE202008017308U1 (de) Rasierklinge für ein Rasiermesser
DE1184241B (de) Rasier- und Haarschneidegeraet
WO2007144033A1 (de) Scherenvorrichtung
DE202017101888U1 (de) Frisiermesser und Frisierklinge
DE1640371A1 (de) Kabelmesser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1