WO2015113746A1 - Verfahren zur herstellung eines anzündersockels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines anzündersockels Download PDF

Info

Publication number
WO2015113746A1
WO2015113746A1 PCT/EP2015/000119 EP2015000119W WO2015113746A1 WO 2015113746 A1 WO2015113746 A1 WO 2015113746A1 EP 2015000119 W EP2015000119 W EP 2015000119W WO 2015113746 A1 WO2015113746 A1 WO 2015113746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
cylinder jacket
punching
jacket surface
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bauer
Dieter Thumfart
Original Assignee
Electrovac Hacht & Huber Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac Hacht & Huber Gmbh filed Critical Electrovac Hacht & Huber Gmbh
Priority to EP15705767.0A priority Critical patent/EP3099999B1/de
Publication of WO2015113746A1 publication Critical patent/WO2015113746A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • F42B3/198Manufacture of electric initiator heads e.g., testing, machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a lighting socket for pyrotechnic systems according to claim 1.
  • gas generators which produce the gas required to inflate the airbag.
  • the ignition of a fire sentence is usually provided, for which purpose a corresponding detonator is provided.
  • Such igniters have a metal base with a base body through which a conductive contact is electrically isolated. Furthermore, another electrical contact for forming an ignition bridge is conductively connected to the main body.
  • the metal base is subsequently firmly connected to a cap having a propellant, wherein the metal base is welded to the cap, in particular on a peripheral contact surface of the main body.
  • the basic body known firing socket can be punched here.
  • the object of the invention is therefore a method for producing a
  • Igniter socket can be made, which has a high strength and a low production cost, and with which the overall load capacity of a lighter can be improved.
  • Process steps can make a lighter socket, which has a particularly smooth and uniform contact surface.
  • a faultless welding of the igniter can be ensured with little effort, since the welding can be carried out under optimal conditions.
  • a particularly reliable welding can be accomplished.
  • a lighter with a high total load capacity can be produced with little manufacturing effort.
  • the rejection of defective detonators during manufacturing can be reduced.
  • the invention further relates to a firing socket according to the preamble of claim 11.
  • the object of the invention is therefore further to provide a firing socket of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which has a high strength and a low
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a fuze base after a first manufacturing step in section
  • Fig. 2 shows the preferred embodiment of a firing socket in one second preparation step in section
  • Fig. 3 shows detail A of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows the preferred embodiment of a fuze base after the second manufacturing step in section
  • Fig. 5 shows the preferred embodiment of a fuze base in a third manufacturing step in section
  • Fig. 6 shows detail B of Fig. 5;
  • Fig. 7 shows the preferred embodiment of a lighter base after the third manufacturing step in section
  • Fig. 8 shows the preferred embodiment of a fuze base with an attached ignition bridge in section
  • Fig. 9 shows a preferred embodiment of a lighter before
  • FIG. 10 shows detail C from FIG. 9, FIG.
  • Fig. 11 shows the preferred embodiment of a lighter in section, wherein two different ways of welding are shown.
  • FIGS. 1 to 11 show a preferred embodiment of a lighting base in different stages of production of a process for producing a
  • Ignition socket 1 for pyrotechnic systems Ignition socket 1 for pyrotechnic systems.
  • a fuze base 1 is a base for a lighter 13 of a pyrotechnic system.
  • lighters 13 are provided in particular for airbags in motor vehicles and are also referred to as airbag detonators.
  • airbag detonators can also be used in automatically inflating lifejackets and lifeboats, emergency slides for aircraft, belt tensioners and / or
  • Such lighters 13 are mainly for applications provided, in which they have to withstand a pressure built up by this for a certain time after the ignition of a pyrotechnic system, without being destroyed itself, in contrast to firing arrangements for mines or bombs, which are destroyed when ignited.
  • the method of manufacturing a lighter socket 1 for pyrotechnic systems comprises several steps.
  • the method comprises an embossing step, in which a provisional
  • Outer contour of a main body 2 of the ignition base 1 is formed to form a cylinder jacket surface 3 and a subsequent to the cylindrical surface 3 shoulder 4, wherein a generating straight line of the cylinder surface 3 is parallel to the stamping direction.
  • the embossing step which is a step of the method, the starting material for the main body 2 is transformed in a forming process, in particular a cold forming process.
  • pressure forming may be provided as a deformation process.
  • the generating line here is a straight line, which within the
  • Cylinder surface 3 extends and parallel to a longitudinal axis of the
  • Cylinder jacket surface 3 is.
  • the main body 2 may in particular be made of an electrically conductive material.
  • the base body 2 is made of steel.
  • the base body may have a thickness between 2 mm and 5 mm
  • the embossing step serves to preform the outer contour of the basic body 2, that is to say to form a preliminary outer contour of the basic body 2, so that it can be punched more easily.
  • a starting material for the base body 2 is compressed by a part of the preliminary outer contour of the base body, so that substantially a part of the cylinder surface 3 of the base body 2 is already formed, wherein the compressed starting material forms a, in particular circumferential, shoulder 4.
  • the embossing step can be carried out with a starting material from which a plurality of basic bodies 2 can be preformed. This
  • the starting material may in particular be a band or a plate.
  • the embossing step is carried out with a starting material, from which a base body 2 is preformed.
  • This starting material may in particular be the band or the plate, or a cut-out pill.
  • the method further comprises a scraping step, in which at least the cylinder jacket surface 3 is scraped off substantially in the direction of the generating straight line.
  • a scraping step in which at least the cylinder jacket surface 3 is scraped off substantially in the direction of the generating straight line.
  • Cylinder surface 3 a smooth and substantially tear-free contact surface 28 of the body.
  • the scraped-off cylinder jacket surface 3 forms at least part of the contact surface 28 of the base body 2 for connection to the cap 14 of the lighter 13.
  • the method comprises a stamping step in which the shoulder 4 is removed.
  • material is separated by a shearing motion.
  • the shoulder 4 is punched in the punching step and removed from the base body 2.
  • the base body 2 is further formed, wherein material is removed from the base body 2.
  • the base body 2 In the finished state of the firing base 1, the base body 2 has its final outer contour with the contact surface 28, which is provided for contacting a cap 14 of the lighter 13.
  • Ignition socket 1 can be reliably welded to the cap 14.
  • a firing base 1 is provided for pyrotechnic systems, wherein the firing base 1 is produced by this method.
  • the contact surface 28 of the main body may in particular be cylindrical, particularly preferably circular cylindrical, and have a height of 60% to 90% of the thickness of the main body 2.
  • a lighter 13 may be provided for pyrotechnic systems with such a fuze base 1.
  • an elevation 11, in particular a conical elevation is embossed on a first end face 12 of the main body 2.
  • the conical elevation 11 can be developed in particular to a tapered insertion region of the main body 2.
  • the lighter socket 1 can be more easily inserted into the cap 14.
  • Fig. 1 shows an intermediate form of the main body 2 of the preferred embodiment of
  • the first end face 12 may in particular be provided to point into the interior of the lighter 13.
  • the shoulder 4 is formed on a, opposite the first end face 12 second end face 15 by the embossing step.
  • the embossing step can be carried out in particular with an embossing tool 16, particularly preferably with an embossing stamp.
  • the base body 2 can be arranged in the embossing step on the second end face 15 on a support 17 of the embossing tool 16, while an embossing mold 18 of the embossing tool 16 from the first end face 12 on the
  • Base body 2 presses and the base body 2 is formed opposite to the embossing mold 18.
  • the embossing mold 18 has a cylindrical, in particular circular cylindrical, embossing recess 23 into which the base body 2 is pressed during the embossing step, wherein the cylinder jacket surface 3 is formed by the embossing mold 18.
  • the embossing direction is in the direction of the generating straight line of the cylinder jacket surface 3.
  • the cylinder jacket surface 3 is formed circular-cylindrical.
  • cylindrical embossing recess 23 may have a diameter which corresponds to the diameter of the cylinder jacket surface 3 after the
  • Embossing step corresponds.
  • the shoulder 4 has a thickness of 10% to 70%, in particular 20% to 50%, of the thickness of the main body 2 after the embossing step.
  • the cylinder jacket surface 3 is embossed with a height of 90% to 30%, in particular 80% to 50%, of the thickness of the main body 2.
  • Cylinder surface 3 and the shoulder 4 is rounded. This can be achieved in particular by a rounded edge 29 of the stamping mold 18. This is exemplified in Fig. 3. Furthermore, it can be provided that at the beginning of the embossing step, the edge 29 of the embossing mold 18 rests on the lateral surface of the conical elevation 11. Here, a self-centering can be achieved, followed by the embossing step the cylinder jacket surface 3 on the conical lateral surface of the elevation 11.
  • Embodiment is shown in Fig. 4.
  • the embossing step first the embossing step, then the scraping step and subsequently the punching step is carried out. This can be punched in the punching step with a diameter which the
  • Diameter of the cylinder surface 3 corresponds to the scraping step, whereby the shoulder 4 can be stamped particularly residue-free.
  • Punching step is performed.
  • a residual shoulder which has remained after the removal of the shoulder 4, are removed in the scraping step.
  • Scrape step is performed following.
  • the method can be carried out with a particularly small amount of time.
  • Punching step in the same step of a punching tool 5 is performed.
  • the punching tool 5 can perform both the scraping step and the punching step without being deposited. This has proved to be particularly advantageous, since in this case a contact surface of the base body 2 designed in a particularly advantageous manner for the cap 14 is formed. In the case of a punching step, this generally results in an eruption 20, the length of the tear in the thickness direction of the basic body 2 correlating with the thickness of the stamped material.
  • the thickness of the material to be punched can be kept low. A different from the punching tool 5 scraping tool is not required.
  • the scraping step and the punching step in the same Work step be performed in an uninterrupted motion.
  • the punching tool 5 can first scrape the cylinder surface 3 until it reaches the shoulder 4, where subsequently the shoulder 4 is punched immediately thereafter.
  • the scraping step does not increase the tear in the following punching step. This can also be achieved that of the shoulder 4 no residual shoulder is left after the punching step, since the
  • Punching tool 5 the punching step already begins in the material of the base body 2.
  • the punching tool 5 scrapes from the first end face 12 in the direction of the second end face 13.
  • the cylinder jacket surface 3 is scraped off in the scraping step, and in particular also in the punching step, around the entire circumference.
  • the punching tool 5 may in particular have a punch 21 and a counterpart 22 with a cylindrical recess 6.
  • the cylindrical recess 6 may in particular be circular-cylindrical.
  • the punch 21 is formed opposite to the counterpart 22.
  • the base body 2 can be arranged in the punching tool 5, and the scraping step and the punching step are performed by a successive movement of the punch 21 and the counterpart 22, wherein the
  • Punch 21 is moved into the recess 6 of the counterpart 22. Furthermore, it can be provided that the relative movement between the
  • Punch 21 and the counterpart 22 is parallel to the generating straight line of the cylinder surface 3.
  • Milling recess 23 are used, wherein the embossing recess 23 has a first diameter, and for the scraping step and the punching step, the punching tool 5 are used with the cylindrical recess 6, wherein the recess 6 has a second diameter, and that the second
  • Diameter is smaller than the first diameter.
  • the cylinder jacket surface 3 with the first diameter can first be formed in the embossing step in a simple manner, and the cylinder jacket surface 3 can be scraped off to the second diameter in the scraping step, whereby the shoulder 4 is also removed by the punching tool 5 with the second diameter.
  • the diameter of the contact surface 28 of the finished base body 2 does not exceed the second diameter.
  • the diameter of the recess 6 is smaller by 0.01 mm to 1 mm, in particular by 0.15 mm to 0.4 mm, than the diameter of the cylinder jacket surface 3 immediately after the embossing step.
  • the diameter of the recess 6 by 0.01 mm to 1 mm, in particular by 0.15 mm to 0.4 mm be smaller than that
  • Diameter of the embossing recess 23 Diameter of the embossing recess 23.
  • the cylinder jacket surface 3 can be scraped particularly well because the istspante part 24 of the cylinder surface 3 is easily deformed and there are no tears.
  • a particularly reliable scraping of the cylinder jacket surface 3 can be achieved, wherein the scraped-off surface, which is then part of the contact surface 28, is particularly error-free.
  • Fig. 7 shows the finished base body 2 of the preferred embodiment, wherein for illustrative purposes on one side of the stamped shoulder 4 with the deformed istspanten parts 24 of the cylinder surface 3 is shown.
  • a circumferential eruption 22 is formed in part.
  • the scraped-off cylinder jacket surface 3 forms at least part of the contact surface 28.
  • a first pin 8 is disposed in a glass body 9, and that a second pin 10 is conductively connected to the base body 2. Through the glass body of the first pin from the main body 2 is electrically isolated.
  • the first pin 8 and the second pin 10 may also be referred to as pins or pins.
  • the second pin 10 may butt against the base body 2 and be welded or soldered thereto.
  • the second pin 10 is arranged in a recess of the base body or in a further passage opening of the main body 2.
  • the glass feedthrough opening 7 is formed before the embossing step.
  • the glass feedthrough opening 7 may be introduced after the embossing step, the scraping step or the punching step.
  • the glass feedthrough opening 7 can be formed centrally in the base body 2.
  • the finished base body 2 with the attached first pin 8 and the attached second pin can in particular form the final firing socket 1.
  • Ignition bridge 25 of the ignition socket 1 with the main body 2 is conductively connected.
  • Fig. 8 shows the final firing socket 1 of the preferred embodiment, wherein additionally, the ignition bridge 25 is mounted and the two pins 8, 10 interconnects.
  • a firing base 1 is inserted into an opening of the cap 14 and the cap 14 closes, wherein in the cap 14 already a fire sentence 26 is arranged, and that the firing socket 1 fixedly connected to the cap 14, in particular welded becomes.
  • Ignition socket 1 with its contact surface 28 on an inner side of the cap 14 at.
  • FIG. 9 shows the lighter socket 1 of the preferred embodiment, wherein this is arranged in the cap 14 with the fire set 26.
  • FIG. 10 shows the detail where the base body 2 rests against the cap 14 with the contact surface which essentially corresponds to the scraped-off cylinder jacket surface 3. The lateral surface of the conical elevation 11 and the elevation 20 form a gap to the cap 14.
  • the firing base 1 of the preferred embodiment is fixedly connected to the cap 14 by a weld 27.
  • the weld 27 can
  • the weld 27 can be formed centrally and circumferentially on the cylinder jacket surface 3. This corresponds to that in Fig. 11 on the left side
  • the weld 27 is formed on the second end face 13 circumferentially between the base body 2 and the cap 14. This corresponds to the weld shown in Fig. 11 on the right side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels (1) für pyrotechnische Systeme vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte: einen Prägeschritt, bei welchem eine Außenkontur eines Grundkörpers (2) des Anzündersockels (1) unter Ausbildung einer Zylindermantelfläche (3) und einer an der Zylindermantelfläche (3) anschließenden Schulter (4) geprägt wird, wobei eine erzeugende Gerade der Zylindermantelfläche (3) parallel zu der Prägerichtung ist, einen Schabeschritt, bei welchem zumindest die Zylindermantelfläche (3) im Wesentlichen in Richtung der erzeugenden Gerade abgeschabt wird, und einen Stanzschritt, bei welchem die Schulter (4) entfernt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels für pyrotechnische Systeme gemäß dem Patentanspruch 1.
In Airbags sind Gasgeneratoren enthalten, welche das zum Aufblasen des Airbags erforderliche Gas erzeugen. Dabei ist in der Regel das Zünden eines Brandsatzes vorgesehen, wozu ein entsprechender Zünder vorgesehen ist. Derartige Zünder weisen einen Metallsockel mit einem Grundkörper auf, durch welchen elektrisch isoliert ein leitender Kontakt geführt ist. Weiters ist ein weiterer elektrischer Kontakt zum ausbilden einer Zündbrücke leitend mit dem Grundkörper verbunden. Der Metallsockel ist in weiterer Folge mit einer, einen Treibsatz aufweisenden, Kappe fest verbunden, wobei der Metallsockel insbesondere an einer umlaufenden Kontaktfläche des Grundkörpers mit der Kappe verschweißt ist. Beim Auslösen des Brandsatzes wird dabei der Zünder mit dem vollen Druck belastet, welcher durch den Brandsatz verursacht wird, und welcher letztendlich den Gasgenerator antreibt und den Airbag aufbläst. Dadurch sind derartige Zünder einer erheblichen mechanischen Kurzzeitbelastung, ähnlich einem Schlag, ausgesetzt, und es werden besondere Anforderungen an diese gestellt.
Die Grundkörper bekannter Anzündersockel können hierbei gestanzt werden.
Nachteilig daran ist, dass die Schweißnaht zwischen den Anzündersockel und der Kappe die Gesamtbelastbarkeit des Anzünders verringern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung eines
Anzündersockels der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die
genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem ein
Anzündersockel hergestellt werden kann, welcher eine hohe Festigkeit und einen geringen Herstellungsaufwand aufweist, und mit welchem die Gesamtbelastbarkeit eines Anzünders verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch dieses Verfahren auf einfache Weise ein Anzündersockel hergestellt werden kann, welcher eine besonders gut an der Kappe anliegende Kontaktfläche aufweist, wodurch die Gesamtbelastbarkeit eines Anzünders verbessert werden kann. Hierbei liegt der Grundkörper des
Anzündersockels beim Einpassen in die Kappe mit einem großen Teil der
Außenfläche spaltfrei an. Es hat sich hierbei gezeigt, dass sich durch diese
Prozessschritte ein Anzündersockel herstellen lässt, welcher eine besonders glatte und gleichmäßige Kontaktfläche aufweist. Hierdurch kann mit wenig Aufwand ein fehlerfreies Schweißen des Zünders gewährleistet werden, da das Schweißen unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann. Dadurch kann ein besonders prozesssicheres Schweißen bewerkstelligt werden. Hierdurch kann mit wenig Herstellungsaufwand ein Anzünder mit einer hohen Gesamtbelastbarkeit hergestellt werden. Weiters kann der Ausschuss an fehlerhaften Zünder bei der Herstellung verringert werden.
Die Erfindung betrifft weiters einen Anzündersockel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 1 .
Aufgabe der Erfindung ist es daher weiters einen Anzündersockel der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher eine hohe Festigkeit und einen geringen
Herstellungsaufwand aufweist, und mit welchem die Gesamtbelastbarkeit eines Anzünders verbessert werden kann.
Die Vorteile des Anzündersockels entsprechen den oben genannten Vorteilen.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels nach einem ersten Herstellungsschritt im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels in einem zweiten Hersteüungsschritt im Schnitt; Fig. 3 zeigt Detail A aus Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels nach dem zweiten Herstellungsschritt im Schnitt;
Fig. 5 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels in einem dritten Herstellungsschritt im Schnitt;
Fig. 6 zeigt Detail B aus Fig. 5;
Fig. 7 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels nach dem dritten Herstellungsschritt im Schnitt;
Fig. 8 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels mit einer angebrachten Zündbrücke im Schnitt;
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Anzünders vor dem
Verschweißen des Anzündersockels mit einer Kappe im Schnitt;
Fig. 10 zeigt Detail C aus Fig. 9,
Fig. 11 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Anzünders im Schnitt, wobei zwei verschiedene Möglichkeiten der Verschweißung dargestellt sind.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Anzündersockels in unterschiedlichen Herstellungsstufen eines Verfahren zur Herstellung eines
Anzündersockels 1 für pyrotechnische Systeme.
Ein Anzündersockel 1 ist ein Sockel für einen Anzünder 13 eines pyrotechnischen Systems. Derartige Anzünder 13 sind insbesondere für Airbags in Kraftfahrzeugen vorgesehen und werden auch als Airbagzünder bezeichnet. Darüber hinaus können diese etwa auch Anwendung finden in automatisch aufblasenden Rettungswesten und Rettungsbooten, Notrutschen für Flugzeuge, Gurtstraffern und/oder
Batterietrennsystemen. Derartige Anzünder 13 sind vor allem für Anwendungen vorgesehen, bei welchen diese nach dem Zünden eines pyrotechnischen Systems einem durch dieses aufgebauten Druck eine gewisse Zeit lang standhalten müssen, ohne dabei selbst zerstört zu werden, im Gegensatz zu Zündanordnungen für Minen oder Bomben, welche beim Zünden zerstört werden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels 1 für pyrotechnische Systeme umfasst mehrere Schritte.
Das Verfahren umfasst einen Prägeschritt, bei welchem eine vorläufige
Außenkontur eines Grundkörpers 2 des Anzündersockels 1 unter Ausbildung einer Zylindermantelfläche 3 und einer an der Zylindermantelfläche 3 anschließenden Schulter 4 geprägt wird, wobei eine erzeugende Gerade der Zylindermantelfläche 3 parallel zu der Prägerichtung ist. In dem Prägeschritt, welcher einen Schritt des Verfahrens darstellt, wird das Ausgangsmaterial für den Grundkörper 2 in einem Umformungsverfahren, insbesondere einem Kaltumformungsverfahren, umgeformt. Als Umformungsverfahren kann hierbei insbesondere Druckumformen vorgesehen sein. Die erzeugende Gerade ist hierbei eine Gerade, welche innerhalb der
Zylindermantelfläche 3 verläuft und parallel zu einer Längsachse der
Zylindermantelfläche 3 ist.
Der Grundkörper 2 kann insbesondere aus einem elektrisch leitfähigen Material sein.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper 2 aus Stahl ist.
Insbesondere kann der Grundkörper eine Dicke zwischen 2 mm und 5 mm
aufweisen.
Der Prägeschritt dient dazu, die Außenkontur des Grundkörpers 2 vorzuformen, also eine vorläufige Außenkontur des Grundkörpers 2 zu formen, damit dieser leichter gestanzt werden kann. Hierbei wird ein Ausgangsmaterial für den Grundkörper 2 um einen Teil der vorläufigen Außenkontur des Grundkörpers zusammengedrückt, sodaß im Wesentlichen ein Teil der Zylindermantelfläche 3 des Grundkörpers 2 bereits ausgeformt wird, wobei das zusammengedrückte Ausgangsmaterial eine, insbesondere umlaufende, Schulter 4 ausbildet. Der Prägeschritt kann mit einem Ausgangsmaterial durchgeführt werden, aus welchen eine Vielzahl an Grundkörpern 2 vorgeformt werden kann. Dieses
Ausgangsmaterial kann insbesondere ein Band oder eine Platte sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Prägeschritt mit einem Ausgangsmaterial durchgeführt wird, aus welchem ein Grundkörper 2 vorgeformt wird. Dieses Ausgangsmaterial kann insbesondere das Band oder die Platte sein, oder eine freigeschnittene Pille.
Das Verfahren umfasst weiters einen Schabeschritt, bei welchem zumindest die Zylindermantelfläche 3 im Wesentlichen in Richtung der erzeugenden Gerade abgeschabt wird. Das Schaben ist hierbei ein spanabhebendes
Bearbeitungsverfahren, wobei Material entlang einer definierten Schneide oder Kante abgetragen wird. Hierbei erzeugt das Schaben zumindest an der
Zylindermantelfläche 3 eine glatte und im Wesentlichen ausrissfreie Kontaktfläche 28 des Grundkörpers. Durch den Schabeschritt wird ebenfalls die Außenkontur des Grundkörpers 2 verändert. Die abgeschabte Zylindermantelfläche 3 bildet zumindest einen Teil der Kontaktfläche 28 des Grundkörpers 2 für die Verbindung mit der Kappe 14 des Anzünders 13.
Weiters umfasst das Verfahren einen Stanzschritt, bei welchem die Schulter 4 entfernt wird. Beim Stanzschritt kommt es zu einer Abtrennung von Material durch eine Scherbewegung. Hierbei wird im Stanzschritt die Schulter 4 abgestanzt und vom Grundkörper 2 entfernt. Durch den Stanzschritt wird der Grundkörper 2 weiters geformt, wobei Material vom Grundkörper 2 entfernt wird.
Im fertigen Zustand des Anzündersockels 1 hat der Grundkörper 2 seine finale Außenkontur mit der Kontaktfläche 28, welche zum Kontaktieren einer Kappe 14 des Anzünders 13 vorgesehen ist.
Es hat sich hierbei gezeigt, dass bei einer Herstellung der Außenkontur eines Grundkörpers 2 mit lediglich dem Stanzschritt durch die üblichen Dicken des Grundkörpers ein hoher Stanzausriss von bis zu 70% der Dicke des Grundkörpers 2 ergibt. Der Stanzausriss bildet hierbei eine unebene und weiters schlecht definierte Anliegefläche für die Verbindung mit der Kappe 14, welche beim Einpassen in die Kappe 14 einen für den Schweißprozess nachteiligen Spalt bewirken kann. Durch diesen Spalt wird ein prozesssicheres Schweißen erschwert und die
Gesamtbelastbarkeit des Anzünders 13 verringert.
Durch die Kombination des Prägeschrittes, des Stanzschrittes und des
Schabeschrittes kann ein Grundkörper 2 erzeugt werden, welcher eine besonders große und glatt ausgebildete Kontaktfläche 28 aufweist, wodurch der
Anzündersockel 1 zuverlässig mit der Kappe 14 verschweißt werden kann.
Weiters ist ein Anzündersockel 1 für pyrotechnische Systeme vorgesehen, wobei der Anzündersockel 1 nach diesem Verfahren hergestellt ist.
Die Kontaktfläche 28 des Grundkörpers kann insbesondere zylinderförmig, besonders bevorzugt kreiszylinderförmig, ausgebildet sein und eine Höhe von 60% bis 90% der Dicke des Grundkörpers 2 aufweisen.
Weiters kann ein Anzünder 13 für pyrotechnische Systeme mit einem derartigen Anzündersockel 1 vorgesehen sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in einem Vorprägeschritt eine, insbesondere konische, Erhebung 11 an einer ersten Stirnseite 12 des Grundkörpers 2 geprägt wird. Die konische Erhebung 11 kann insbesondere zu einem konisch zulaufenden Einführbereich des Grundkörpers 2 weitergebildet werden. Hierdurch kann der Anzündersockel 1 leichter in die Kappe 14 eingeführt werden. Fig. 1 zeigt eine Zwischenform des Grundkörpers 2 der bevorzugten Ausführungsform des
Anzündersockels 1 nach dem Vorprägeschritt.
Die erste Stirnseite 12 kann insbesondere dazu vorgesehen sein, in das Innere des Anzünders 13 zu weisen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass durch den Prägeschritt die Schulter 4 an einer, der erste Stirnseite 12 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 15 ausgebildet wird.
In den Fig. 1 , 4 sowie 7 bis 1 1 ist die erste Stirnseite 12 oben und die zweite
Stirnseite 15 unten, während in den Fig. 2, 3, 5, und 6 die erste Stirnseite 12 unten und die zweite Stirnseite 15 oben ist. Der Prägeschritt kann insbesondere mit einem Prägewerkzeug 16, besonders bevorzugt mit einem Prägestempel durchgeführt werden.
Fig. 2 und 3 zeigen die Zwischenform des Grundkörpers 1 unmittelbar vor dem Prägeschritt, wobei der Grundkörper 2 in dem Prägewerkzeug 16 angeordnet ist.
Hierbei kann der Grundkörper 2 in dem Prägeschritt an der zweiten Stirnseite 15 an einer Auflage 17 des Prägewerkzeuges 16 angeordnet werden, während eine Prägeform 18 des Prägewerkzeuges 16 von der ersten Stirnseite 12 auf den
Grundkörper 2 drückt und der Grundkörper 2 gegengleich zu der Prägeform 18 umgeformt wird.
Die Prägeform 18 weist eine zylinderförmige, insbesondere kreiszylinderförmige, Prägeausnehmung 23 auf, in welche der Grundkörper 2 beim Prägeschritt gedrückt wird, wobei durch die Prägeform 18 die Zylindermantelfläche 3 ausgebildet wird.
Hierbei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Prägerichtung in Richtung der erzeugenden Gerade der Zylindermantelfläche 3 ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, sein dass bei dem Prägeschritt die Zylindermantelfläche 3 kreiszylindrisch ausgebildet wird.
Insbesondere kann die zylinderförmige Prägeausnehmung 23 einen Durchmesser aufweisen, welcher dem Durchmesser der Zylindermantelfläche 3 nach dem
Prägeschritt entspricht.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schulter 4 nach dem Prägeschritt eine Dicke von 10% bis 70%, insbesondere 20% bis 50%, der Dicke des Grundkörpers 2 aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Zylindermantelfläche 3 mit einer Höhe von 90% bis 30%, insbesondere 80% bis 50%, der Dicke des Grundkörpers 2 geprägt wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Übergang 19 zwischen der
Zylindermantelfläche 3 und der Schulter 4 abgerundet ist. Dies kann insbesondere durch eine abgerundete Kante 29 der Prägeform 18 erreicht werden. Dies ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt. Weiters kann vorgesehen sein, dass beim Beginn des Prägeschrittes die Kante 29 der Prägeform 18 auf der Mantelfläche der konischen Erhebung 11 aufliegt. Hierbei kann eine Selbstzentrierung erreicht werden, wobei durch den Prägeschritt die Zylindermantelfläche 3 an der konischen Mantelfläche der Erhebung 11 anschließt.
Die Form des Grundkörpers 2 nach dem Prägeschritt der bevorzugten
Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zunächst der Prägeschritt, dann der Schabeschritt und nachfolgend der Stanzschritt durchgeführt wird. Hierbei kann beim Stanzschritt mit einem Durchmesser gestanzt werden, welcher dem
Durchmesser der Zylindermantelfläche 3 nach dem Schabeschritt entspricht, wodurch die Schulter 4 besonders rückstandsfrei abgestanzt werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Schabeschritt nachfolgend dem
Stanzschritt durchgeführt wird. Hierbei kann insbesondere eine Restschulter, welche nach dem Entfernen der Schulter 4 verblieben ist, im Schabeschritt entfernt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, der Stanzschritt unmittelbar auf den
Schabeschritt folgend ausgeführt wird. Hierbei kann das Verfahren mit besonders geringen Zeitaufwand durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Schabeschritt und der
Stanzschritt in denselben Arbeitsschritt eines Stanzwerkzeuges 5 durchgeführt wird. Das Stanzwerkzeug 5 kann sowohl den Schabeschritt als auch den Stanzschritt durchführen, ohne abgesetzt zu werden. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da hierbei in einem Arbeitsschritt eine besonders vorteilhaft ausgebildete Kontaktfläche des Grundkörpers 2 für die Kappe 14 ausgebildet wird. Hierbei kommt es bei einem Stanzschritt in der Regel zu einem Ausriss 20, wobei sich die Länge des Ausrisses in Dickenrichtung des Grundkörpers 2 mit der Dicke des abgestanzten Materials korreliert. Durch die Ausbildung einer Schulter 4 im
Prägeschritt kann die Dicke des zu stanzenden Materials gering gehalten werden. Ein vom Stanzwerkzeug 5 unterschiedliches Schabewerkzeug ist nicht erforderlich.
Hierbei kann insbesondere der Schabeschritt und der Stanzschritt in denselben Arbeitsschritt in einer unterbrechungsfreien Bewegung durchgeführt werden.
Durch die Vereinigung von Schabeschritt und Stanzschritt zu einem Arbeitsschritt kann das Stanzwerkzeug 5 zuerst die Zylindermantelfläche 3 abschaben bis es zu der Schulter 4 gelangt, wo in weiterer Folge unmittelbar nachfolgend die Schulter 4 abgestanzt wird. Hierbei sorgt der Schabeschritt nicht zu einer Vergrößerung des Ausrisses im folgenden Stanzschritt. Hierbei kann auch erreicht werden, dass von der Schulter 4 keine Restschulter nach dem Stanzschritt übrig ist, da das
Stanzwerkzeug 5 den Stanzschritt bereits in dem Material des Grundkörpers 2 beginnt.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Stanzwerkzeug 5 von der ersten Stirnseite 12 in Richtung der zweiten Stirnseite 13 schabt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Schabeschritt lediglich die
Zylindermantelfläche 3 abgeschabt wird. Dadurch kann die abzuschabende Dicke des Grundkörpers 2 gering gehalten werden, wodurch der Werkzeugverschleiß ebenfalls gering gehalten werden kann.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein dass die Zylindermantelfläche 3 im Schabeschritt, und insbesondere auch im Stanzschritt, um den gesamten Umfang abgeschabt wird. Hierbei kann die gesamte Zylindermantelfläche 3 in einem
Arbeitsschritt abgeschabt werden.
Fig. 4 und 5 zeigen die Zwischenform des Grundkörpers 1 unmittelbar vor dem Schabeschritt, wobei der Grundkörper 2 in dem Stanzwerkzeug 5 angeordnet ist.
Das Stanzwerkzeug 5 kann insbesondere einen Stanzstempel 21 und ein Gegenstück 22 mit einer zylinderförmigen Ausnehmung 6 aufweisen. Die zylinderförmigen Ausnehmung 6 kann insbesondere kreiszylindrisch sein. Der Stanzstempel 21 ist gegengleich zu dem Gegenstück 22 ausgebildet.
Hierbei kann der Grundkörper 2 in dem Stanzwerkzeug 5 angeordnet werden, und der Schabeschritt und der Stanzschritt durch ein aufeinander Zubewegen des Stanzstempels 21 und des Gegenstückes 22 durchgeführt werden, wobei der
Stanzstempel 21 bis in die Ausnehmung 6 des Gegenstückes 22 bewegt wird. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung zwischen dem
Stanzstempel 21 und dem Gegenstück 22 parallel zu der erzeugenden Gerade der Zylindermantelfläche 3 erfolgt.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass für den Schabeschritt und den Stanzschritt das Stanzwerkzeug 5 mit der zylinderförmigen Ausnehmung 6
verwendet wird, und dass ein Durchmesser der Ausnehmung 6 kleiner ist als ein Durchmesser der Zylindermantelfläche 3 unmittelbar nach dem Prägeschritt. Mit anderen Worten kann beim Prägeschritt ein Prägewerkzeug 16 mit einer
Prägeausnehmung 23 verwendet werden, wobei die Prägeausnehmung 23 einen ersten Durchmesser aufweist, und für den Schabeschritt und den Stanzschritt das Stanzwerkzeug 5 mit der zylinderförmigen Ausnehmung 6 verwendet werden, wobei die Ausnehmung 6 einen zweiten Durchmesser aufweist, und dass der zweite
Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser. Hierbei kann auf einfache Weise zunächst im Prägeschritt die Zylindermantelfläche 3 mit dem ersten Durchmesser ausgebildet werden, und im Schabeschritt die Zylindermantelfläche 3 auf den zweiten Durchmesser abgeschabt werden, wobei auch die Schulter 4 durch das Stanzwerkzeug 5 mit dem zweiten Durchmesser entfernt wird. Hierbei geht der Durchmesser der Kontaktfläche 28 des fertigen Grundkörpers 2 nicht über den zweiten Durchmesser hinaus.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass der Durchmesser der Ausnehmung 6 um 0,01 mm bis 1 mm, insbesondere um 0,15 mm bis 0,4 mm, kleiner ist als der Durchmesser der Zylindermantelfläche 3 unmittelbar nach dem Prägeschritt. Mit anderen Worten kann der Durchmesser der Ausnehmung 6 um 0,01 mm bis 1 mm, insbesondere um 0,15 mm bis 0,4 mm, kleiner sein als der
Durchmesser der Prägeausnehmung 23. Durch diesen ausgewählten Unterschied im Durchmesser kann die Zylindermantelfläche 3 besonders gut geschabt werden, da der abgespante Teil 24 der Zylindermantelfläche 3 leicht verformbar ist und es zu keinen Ausrissen kommt. Hierbei kann ein besonders zuverlässiges Abschaben der Zylindermantelfläche 3 erreicht werden, wobei die abgeschabte Fläche, welche dann Teil der Kontaktfläche 28 ist, besonders fehlerfrei ist.
Fig. 7 zeigt den fertigen Grundkörper 2 der bevorzugten Ausführungsform, wobei zu Anschauungszwecken an einer Seite die abgestanzte Schulter 4 mit dem verformten abgespanten Teile 24 der Zylindermantelfläche 3 dargestellt ist. An der Stelle des Grundkörpers 2 an dem die Schulter 4 angeformt war ist zum Teil ein umlaufender Ausriss 22 ausgebildet. Die abgeschabte Zylindermantelfläche 3 bildet zumindest einen Teil der Kontaktfläche 28.
Weiters kann bevorzugt vorgesehn sein, dass in den Grundkörper 2 eine
Glasdurchführungsöffnung 7 eingebracht wird, dass in der
Glasdurchführungsöffnung 7 ein erster Stift 8 in einem Glaskörper 9 angeordneten wird, und dass ein zweiter Stift 10 leitend mit dem Grundkörper 2 verbunden wird. Durch den Glaskörper ist der erste Stift vom Grundkörper 2 elektrisch isoliert. Der erste Stift 8 und der zweite Stift 10 können auch als Kontaktstifte oder als Pins bezeichnet werden.
Wie in Fig. 8 dargestellt, kann der zweite Stift 10 stumpf an dem Grundkörper 2 anstoßen und mit diesem verschweißt oder verlötet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Stift 10 in einer Vertiefung des Grundkörpers oder in einer weiteren Durchführungsöffnung des Grundkörpers 2 angeordnet ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Glasdurchführungsöffnung 7 vor dem Prägeschritt ausgebildet wird. Alternativ kann die Glasdurchführungsöffnung 7 auch nach dem Prägeschritt, dem Schabeschritt oder dem Stanzschritt eingebracht werden.
Insbesondere kann die Glasdurchführungsöffnung 7 mittig im Grundkörper 2 ausgebildet werden.
Der fertige Grundkörper 2 mit dem befestigten ersten Stift 8 und dem befestigten zweiten Stift kann insbesondere den finalen Anzündersockel 1 ausbilden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Anzünders 13 für pyrotechnische
Systeme kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Stift 8 über eine
Zündbrücke 25 des Anzündersockels 1 mit dem Grundkörper 2 leitend verbunden wird.
Fig. 8 zeigt den finalen Anzündersockel 1 der bevorzugten Ausführungsform, wobei noch zusätzlich die Zündbrücke 25 angebracht ist und die beiden Stifte 8, 10 miteinander verbindet.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Anzünders 13 für pyrotechnische
Systeme kann weiters vorgesehen sein, dass ein Anzündersockel 1 in eine Öffnung der Kappe 14 eingebracht wird und die Kappe 14 verschließt, wobei in der Kappe 14 bereits ein Brandsatz 26 angeordnet ist, und dass der Anzündersockel 1 fest mit der Kappe 14 verbunden, insbesondere verschweißt wird. Hierbei liegt der
Anzündersockel 1 mit seiner Kontaktfläche 28 an einer Innenseite der Kappe 14 an.
In Fig. 9 ist der Anzündersockel 1 der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wobei dieser in der Kappe 14 mit dem Brandsatz 26 angeordnet ist. Fig. 10 zeigt das Detail, wo der Grundkörper 2 an der Kappe 14 mit der Kontaktfläche, welche im Wesentlichen der abgeschabten Zylindermantelfläche 3 entspricht, anliegt. Die Mantelfläche der konischen Erhebung 11 und der Ausriss 20 bilden einen Spalt zu der Kappe 14 aus.
In Fig. 11 ist der Anzündersockel 1 der bevorzugten Ausführungsform mit der Kappe 14 durch eine Schweißnaht 27 fest verbunden. Die Schweißnaht 27 kann
insbesondere mittels Laserschweißen eingebracht werden.
Hierbei kann die Schweißnaht 27 mittig und umlaufend an der Zylindermantelfläche 3 ausgebildet werden. Dies entspricht der in Fig. 11 an der linken Seite
dargestellten Schweißnaht.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schweißnaht 27 an der zweiten Stirnseite 13 umlaufend zwischen dem Grundkörper 2 und der Kappe 14 ausgebildet wird. Dies entspricht der in Fig. 11 an der rechten Seite dargestellten Schweißnaht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels (1 ) für pyrotechnische Systeme umfassend die folgenden Schritte:
- einen Prägeschritt, bei welchem eine vorläufige Außenkontur eines Grundkörpers (2) des Anzündersockels (1 ) unter Ausbildung einer Zylindermantelfläche (3) und einer an der Zylindermantelfläche (3) anschließenden Schulter (4) geprägt wird, wobei eine erzeugende Gerade der Zylindermantelfläche (3) parallel zu der
Prägerichtung ist,
- einen Schabeschritt, bei welchem zumindest die Zylindermantelfläche (3) im Wesentlichen in Richtung der erzeugenden Gerade abgeschabt wird, und
- einen Stanzschritt, bei welchem die Schulter (4) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Prägeschritt, dann der Schabeschritt und nachfolgend der Stanzschritt durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzschritt unmittelbar auf den Schabeschritt folgend ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schabeschritt lediglich die Zylindermantelfläche (3) abgeschabt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindermantelfläche (3) im Schabeschritt um den gesamten Umfang abgeschabt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schabeschritt und der Stanzschritt in denselben Arbeitsschritt eines Stanzwerkzeuges (5) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schabeschritt und den Stanzschritt ein Stanzwerkzeug (5) mit einer
zylinderförmigen Ausnehmung (6) verwendet wird, und dass ein Durchmesser der Ausnehmung (6) kleiner ist als ein Durchmesser der Zylindermantelfläche (3) unmittelbar nach dem Prägeschritt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der Ausnehmung (6) um 0,01 mm bis 1 mm, insbesondere um 0,15 mm bis 0,4 mm, kleiner ist als der Durchmesser der Zylindermantelfläche (3)
unmittelbar nach dem Prägeschritt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorprägeschritt eine, insbesondere konische, Erhebung (11 ) an einer ersten Stirnseite (12) des Grundkörpers (2) geprägt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper (2) eine Glasdurchführungsöffnung (7) eingebracht wird, dass in der Glasdurchführungsöffnung (7) ein erster Stift (8) in einem Glaskörper (9) angeordneten wird, und dass ein zweiter Stift (10) leitend mit dem Grundkörper (2) verbunden wird.
11. Anzündersockel (1 ) für pyrotechnische Systeme, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anzündersockel (1 ) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
PCT/EP2015/000119 2014-01-30 2015-01-22 Verfahren zur herstellung eines anzündersockels WO2015113746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15705767.0A EP3099999B1 (de) 2014-01-30 2015-01-22 Verfahren zur herstellung eines anzündersockels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA66/2014A AT515349B1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels
ATA66/2014 2014-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113746A1 true WO2015113746A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52573645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000119 WO2015113746A1 (de) 2014-01-30 2015-01-22 Verfahren zur herstellung eines anzündersockels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3099999B1 (de)
AT (1) AT515349B1 (de)
WO (1) WO2015113746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6293350B1 (ja) * 2017-12-01 2018-03-14 新光電気工業株式会社 アイレットの製造方法
EP3640974A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer öse
EP3639944A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer öse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040094059A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator having output can with encapsulation material retention feature
DE102005009644A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Schott Ag Zündvorrichtung für eine Personenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2251633A2 (de) * 2003-03-03 2010-11-17 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP2431703A2 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 Schott Ag Ring- oder plattenförmiges Element und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746536C2 (de) * 1997-10-22 2002-08-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnspindel mit einem Trennmesser
DE102006004036A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040094059A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator having output can with encapsulation material retention feature
EP2251633A2 (de) * 2003-03-03 2010-11-17 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102005009644A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Schott Ag Zündvorrichtung für eine Personenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2431703A2 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 Schott Ag Ring- oder plattenförmiges Element und Verfahren zur Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6293350B1 (ja) * 2017-12-01 2018-03-14 新光電気工業株式会社 アイレットの製造方法
EP3492190A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer öse
JP2019098368A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 新光電気工業株式会社 アイレットの製造方法
EP3640974A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer öse
JP2020062669A (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 新光電気工業株式会社 アイレットの製造方法
JP7201384B2 (ja) 2018-10-18 2023-01-10 新光電気工業株式会社 アイレットの製造方法
EP3639944A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer öse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3099999A1 (de) 2016-12-07
AT515349A1 (de) 2015-08-15
AT515349B1 (de) 2015-11-15
EP3099999B1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2912402B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anzündersockels für pyrotechnische systeme
DE112010003307B4 (de) Trennvorrichtung mit expandierender Röhre
EP2898287B1 (de) Anzünderträger, anzündeinheit und verfahren zur herstellung einer anzündeinheit
EP3099999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anzündersockels
DE112015000371T5 (de) Gasgenerator
EP3571097B1 (de) Hybridgasgenerator, verfahren zum betreiben eines hybridgasgenerators, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
AT513238B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator
EP3356189A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102011086838A1 (de) Gasgenerator
DE102012023031B4 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014219124A1 (de) Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102019124042A1 (de) Gasgenerator und verfahren zum betreieben eines gasgenerators
DE102019131394A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, verfahren zum betreiben eines gasgenerators
DE102007039662B4 (de) Treibladungsanzünder
DE19736298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Delaborieren von Granaten mit Hohlladung
DE102017130969A1 (de) Anzündeinheit, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Herstellen einer Anzündeinheit
DE102005013689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks
DE102008053539A1 (de) Pyrotechnischer Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines solchen pyrotechnischen Anzünders
AT513905B1 (de) Zündersockel
AT513957A1 (de) Zündersockel
AT513921B1 (de) Zündersockel
DE19511491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in hohlen Werkstücken, insbesondere in Brennkammerrohren von Gasgeneratoren für passive Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
WO2023046559A2 (de) Verfahren sowie werkzeug zum herstellen eines bodenstücks einer mehrteiligen patronenhülse, bodenstück und patronenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015705767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015705767

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE