WO2014111253A1 - Kindergesicherte austragvorrichtung - Google Patents

Kindergesicherte austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014111253A1
WO2014111253A1 PCT/EP2014/000086 EP2014000086W WO2014111253A1 WO 2014111253 A1 WO2014111253 A1 WO 2014111253A1 EP 2014000086 W EP2014000086 W EP 2014000086W WO 2014111253 A1 WO2014111253 A1 WO 2014111253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
child
discharge device
resistant
discharge section
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hohmann
Gisbert Welp
Original Assignee
Meadwestvaco Calmar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Calmar Gmbh filed Critical Meadwestvaco Calmar Gmbh
Publication of WO2014111253A1 publication Critical patent/WO2014111253A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant discharge device for media according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a child-resistant discharge device which is intended to prevent children from coming into contact with the contents of a discharge device. Opening mechanisms are therefore provided that are not overcome by children. For some media, national and international laws even make mandatory the use of parental controls.
  • a discharge device for a medium which comprises a closure device for an exit region of a storage container for the medium.
  • the closure device has a sleeve-like closure part provided with an internal thread and can be screwed onto an external thread of the outlet region of the storage container designed as a neck.
  • the closure part is surrounded by a cap-like securing part. This is to prevent that can be done by simply unscrewing the VerMitffevotechnisch an unauthorized access to the contents of the storage container.
  • the disadvantage is that the locking of a manually operable pump part by means of the known spring bars is not sufficiently reliable.
  • the object of the invention is therefore to provide a child-resistant discharge device for media, in which the unauthorized access to the contents of the reservoir is improved.
  • a child-resistant discharge device in which the function of spring bars is combined with a rotary movement to move the discharge in and out of a blocking position.
  • Such a combined movement with a pressure and a rotational component causes a complex opening mechanism, which is considered to be child resistant.
  • the spring bars are inventively formed on a double spring.
  • the spring force of such a double spring is easily selectable, which can be influenced on the pressure force required to release the blocking position.
  • the discharge devices can be equipped individually and differently with double springs by the use of a spring insert. Because the double spring can be formed as a separate insert part, separate finger pads can also be formed. Customer wishes in the training of fingerpads can be considered. This applies in terms of size and the actuation force to release the child safety.
  • the double spring can be equipped with an integrated energy accumulator, which ensures that the inner tongues in the unloaded state of the double spring with a friction torque (braked) are slidably positioned against the inner wall. In the operating position and the blocking position it is ensured that the inner tongues move against the inner wall. The functions of the operation as well as the blocking are then ensured particularly secure.
  • the double spring can be inserted into a recessed area of a sleeve-type actuator and covered by an actuator cover. In this normal position, the double spring is preferably not or only minimally loaded. Guide elements may be provided for fixing the double spring to ensure their uniform operation on the spring bars. In a further development of the invention, a higher number than two spring bars may be provided.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a child-resistant discharge device in an upper rest position and locked in a blocking position "closed"
  • FIG. 1 shows schematically a section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows schematically a section E-E of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows schematically a top view of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows schematically a section B-B of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows schematically a side view of a child-resistant discharge device in a lower actuation position and unlocked for an actuation process "open",
  • FIG. 7 schematically shows a section D-D of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 schematically shows a section F-F of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows schematically a plan view of FIG. 6,
  • FIG. 11 schematically shows a perspective view of the carrier part
  • FIG. 12 shows schematically a perspective bottom view of a double spring
  • FIG. 13 shows schematically a bottom view of an overhead positioned discharge section
  • Fig. 15 shows schematically an exploded view of the child-resistant Austragvorrichtu ng.
  • the invention relates to a child-resistant discharge device for media with a reservoir 1 and a sealed to the reservoir 1 via a closure element 2 attached pump part 3 for conveying Medium from the reservoir 1.
  • an actuatable discharge section 4 On the pump part 3 is placed an actuatable discharge section 4, which is axially displaceably guided on a support member 5 associated with the closure element 2 for carrying out a lifting movement for dispensing medium.
  • the discharge section 4 is for actuating the pump part 3 by an actuation path a between a lower actuation position shown in FIG. 8, Fig.10 and an upper rest position shown in FIG. 5 in an actuating position 14 movable.
  • the discharge section 4 is rotatable relative to the carrier part 5 about a central axis X.
  • the discharge section 4 is preferably fixed to the carrier part 5 via a snap connection 6.
  • the carrier part 5 itself is fixed to the closure element 2 by a fastening device 7 (cf., Fig. 15), so that the carrier part 5 assumes a preferably fixed position relative to a container neck 8 of the storage container 1.
  • the carrier part 5 and the closure element 2 can also be formed in one piece.
  • the closure element 2 can be provided in a known manner with an internal thread which can be screwed onto an external thread 9 on the container neck 8.
  • a barbed toothing 10 can secure this screwing and prevent unscrewing.
  • Alternatives to the screw cap are, for example, crimp seals or snap closures.
  • the closure element 2 surrounds the container neck 8 preferably like a shell, whereby a withdrawal from the container neck 8 is difficult.
  • the shape of the discharge section 4 can be selected depending on the application. According to FIGS. 1 to 15, the discharge section 4 is formed like a nozzle with a nozzle 34 for a nasal application. For dispensing eye drops, the dispensing section 4 is preferably formed with a shorter neck 34 than shown.
  • the discharge section 4 by means of manually operable spring bars 11, 12 in at least one blocking position 13 on the support member 5 can be locked to unauthorized access to prevent the contents of the reservoir 1.
  • the discharge section 4 is not movable in the blocking position 13 into a lower actuation position in an actuation position 14. This is only possible if the spring webs 11, 12 are positioned in the actuation position 14 to the carrier part 5, as shown in FIG. 8 and FIG. 10 and as will be explained below.
  • the spring webs 11, 12 are formed on a double spring 36 which is movable with the discharge section 4 and which has two inwardly actuated two-armed compression springs 37, 38 each having an inner, radially inwardly bendable tongue 17 in the area of the actuation plane Y (see FIG Have compression spring center.
  • the tongues 17 are each assigned to an inner wall 21 of the carrier part 5 a blocking position 13 which is limited by radial detents 19, 20 and can be moved in a rotational movement Z of the discharge section 4 (see FIG. Compression of the double spring 36 creates a clearance between the tongues 17 and the catches 19 for releasing the blocking position 13 and turning back (the rotational movement Z) of the discharge section 4 into the actuating position 14.
  • the inner tongues 17 on the inner wall 21 of the support part 5 are each assigned a guide ramp 18 as access curve to a footprint 22 of the blocking position 13.
  • This guide ramp 18 thus forms a sliding surface for each free end of the tongue 17, which guides the tongue 17 in the blocking position 13, when the discharge section 4 is in the upper rest position of the actuating position 14. If, on the other hand, the discharge section in the actuation position 14 is moved to a lower actuation position, as shown in FIG. 8, the guide ramp 18 prevents the discharge section 4 from rotating as a lateral stop into the blocking position 13 (see FIG. This is to ensure that a blocking of the discharge section 4 in order to prevent it from being actuated in the stroke direction of the center axis X should only take place when the discharge section 4 is in the upper rest position of the actuation position 14.
  • the two-armed compression springs 37, 38 are preferably designed as a same-armed, leaf-spring-like compression springs. Further, as shown in FIG. 12, the double spring 36 is preferably attachable as a separate spring insert to a sleeve-type actuator 15 formed on the discharge section 4. The tongues 17 can be plugged through openings 39 in the actuator 15.
  • the two compression springs 37, 38 of the double spring 36 are preferably connected in the region of the spring ends via integrally formed compression spring elements 40 which hold the inner tongues 17 displaceable against an inner wall 21 of the support part 5 with a friction moment with unloaded spring webs 11, 12.
  • the spring webs 11, 12 are preferably two oppositely arranged spring webs 11, 12th
  • the footprint 22 preferably has an elevation at which the inner tongue 17, by abutting the footprint 22, retains the discharge portion 4 in the upper rest position.
  • the spring webs 11, 12 each have the inner tongue 17 and an outer tongue
  • fixing elements may be provided for positioning the double spring 36 on the actuation plate 15, for example as webs 26, 28 and / or recesses 27 are formed to clamp a double spring 36 on the actuator divider 15.
  • the closure element 2 preferably has an axially extending, here the sleeve-like support member 5 penetrating dome 29, which engages in an axial guide track 30 of the discharge section 4 for axial support of the discharge section 4 on the closure element 2 in the lifting movement for stipulateaustrag and during rotation in the Blocking position 13.
  • the guide ramp 18 may define a distance in the circumferential direction of the preferably circular carrier part 5, which determines a twist angle of the discharge section 4 relative to the carrier part 5 in the blocking position 13.
  • the guide ramp 18 preferably further includes an end portion that extends into or over the footprint 22. This end portion thus forms a transfer section via the input-side notch 19.
  • the guide ramp 18 can thus optimize the movement of the respective tongue 17 into the blocking position 13 by selecting a distance from the inner wall 21, as FIG. 8 illustrates.
  • the actuator 15 of the discharge section 4 can be snapped on the support member 5.
  • An actuator cover 16 may be placed on the actuator plate 15, which can be formed for tunic purposes with selectable material.
  • the operation of the child safety device is as follows.
  • the respective inner tongue 17 can engage in the blocking position 13 via the respective guide ramp 18.
  • the inner tongues 17 can only disengage by a Pressing the two spring bars 11, 12 against each other in direction V (see Fig. 3).
  • a free end 31 (see Fig.
  • each inner tongue 17 comes into sliding contact with the guide ramp 18 upon rotation of the discharge section 4 and the support member 5 relative to each other, starting from the upper rest position, as shown in Fig. 5 .
  • the path lock the catch 19 must be overcome, which requires that the spring bars 11, 12 are compressed, creating a game between the catch 19 and the tongue 17. Because the respective tongue 17 learns an inward movement component in the direction V. This allows the respective inner tongue 17 can be rotated back into the operating position 14.
  • a nozzle insert 32 and a fluid path insert 33 can be inserted into the discharge section 4 in known manner.
  • a protective cap 35 can be mounted detachably.
  • the discharge portion 4 may have a port 41 for connecting the pump portion 3.
  • the nozzle 34 may be fixedly attached to the closure element 2 to the reservoir 1, while the discharge section 4 relative to the nozzle 34 performs a lifting movement for discharging medium.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) über ein Verschlusselement (2) abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil (3) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1), einem auf dem Pumpenteil (3) aufgesetzten, betätigbaren Austragabschnitt (4), der an einem dem Verschlusselement (2) zugeordneten Trägerteil (5) zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium in einer Betätigungsstellung axial verschiebbar geführt und mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege (11, 12) in wenigstens einer Blockierstellung arretierbar ist, wobei die Federstege (11, 12) an einer mit dem Austragabschnitt (4) bewegbaren Doppelfeder (36) ausgebildet sind, die zwei in einer Betätigungsebene hintereinander geschaltete zweiarmige Druckfedern (37, 38) mit jeweils einer inneren, radial einwärts biegbaren Zunge (17) im Bereich der Druckfedermitte aufweisen, und den Zungen (17) an einer Innenwand (21) des Trägerteils (5) jeweils eine von radialen Rasten (19, 20) begrenzte, bei einer Drehbewegung des Austragabschnitts (4) anfahrbare Blockierstellung zugeordnet ist, und ein Zusammendrücken der Doppelfeder (36) ein Spiel schafft zwischen den Zungen (17) und den Rasten (19) für ein Lösen der Blockierstellung und Zurückdrehen des Austragabschnitts (4) in die Betätigungsstellung.

Description

Kindergesicherte Austragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung, die verhindern soll, dass Kinder mit dem Inhalt einer Austragvorrichtung in Kontakt gelangen. Öffnungsmechanismen sind deshalb vorgesehen, die von Kindern nicht überwunden werden. Für einige Medien schreiben nationale und internationale Gesetze den Einsatz von Kindersicherungen sogar verbindlich vor.
Aus DE 101 34 796 A1 ist eine Austragvorrichtung für ein Medium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die einen unbefugten Zugriff auf den Inhalt des Mediums in einem Vorratsbehälter, insbesondere für Kinder, verhindert. Zum einen ist eine unbefugte Betätigung eines Dosierkopfes aufgrund eines manuell lösbaren Arretiermittels ausgeschlossen. Zum anderen ist auch ein unbefugtes Entfernen der gesamten Austragvorrichtung von dem Vorratsbehälter verhindert, da ein Behälterverschlussteil durch eine Sicherung blockiert ist.
Aus DE 698 03 036 T2 ist eine Austragvorrichtung für ein Medium bekannt, die eine Verschlussvorrichtung für einen Austrittsbereich eines Speicherbehältnisses für das Medium umfasst. Die Verschlussvorrichtung weist einen hülsenartigen und mit einem Innengewinde versehenen Verschlussteil auf, der auf ein Außengewinde des als Hals gestalteten Austrittsbereichs des Speicherbehältnisses aufschraubbar ist. Um ein erneutes Abschrauben der Verschlussvorrichtung von dem Austrittsbereich des Speicherbehältnisses zu verhindern und so eine Sicherung für die aufgeschraubte Austragvorrichtung sowie für den Mediumsinhalt des Speicherbehältnisses zu erzielen, ist der Verschlussteil von einem kappenartigen Sicherungsteil umgeben. Dadurch soll verhindert werden, dass durch ein einfaches Abschrauben der Verschlussvorichtung ein unbefugter Zugriff zum Inhalt des Speicherbehältnisses erfolgen kann.
Nachteilig ist, dass die Arretierung eines manuell betätigbaren Pumpenteils mittels der bekannten Federstege nicht hinreichend zuverlässig ist.
Aus US 2005/0173461 A1 ist eine kindergesicherte Austragvorrichtung bekannt, bei der zum Lösen einer Blockierstellung ein Ziehen und Drehen erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, bei der der unbefugte Zugriff auf den Inhalt des Vorratsbehälters verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine kindergesicherte Austrag Vorrichtung geschaffen, bei der die Funktion von Federstegen kombiniert ist mit einer Drehbewegung zum Bewegen der Austragvorrichtung in und aus einer Blockierstellung. Eine solche kombinierte Bewegung mit einer Druck- und einer Drehkomponente verursacht einen komplexen Öffnungsmechanismus, der als kindergesichert anzusehen ist.
Die Federstege sind erfindungsgemäß an einer Doppelfeder ausgebildet. Die Federkraft einer solchen Doppelfeder ist einfach wählbar, wodurch Einfluss genommen werden kann auf die Druckkraft, die zum Lösen der Blockierstellung erforderlich ist. Dabei können durch die Verwendung eines Federeinsatzes die Austragvorrichtungen individuell und unterschiedlich mit Doppelfedern bestückt werden. Dadurch, dass die Doppelfeder als separates Einsatzteil ausbildbar ist, können auch separate Fingerpads ausgebildet sein. Kundenwünsche bei der Ausbildung der Fingerpads können so berücksichtigt werden. Dies gilt hinsichtlich der Größe als auch der Betätigungskraft zum Lösen der Kindersicherung.
Dabei kann die Doppelfeder mit einem integrierten Kraftspeicher ausgestattet sein, der dafür sorgt, dass die inneren Zungen im unbelasteten Zustand der Doppelfeder mit einem Reibmoment (gebremst) gegen die Innenwand verschiebbar positioniert sind. In der Betätigungsstellung als auch der Blockierstellung ist sichergestellt, dass sich die inneren Zungen gegen die Innenwand anliegend bewegen. Die Funktionen der Betätigung als auch der Blockierung sind dann besonders sicher gewährleistet.
Die Doppelfeder kann in einen ausgesparten Bereich eines hülsenartigen Betätigungstellers eingelegt und von einem Betätigungstellerdeckel überdeckt sein. In dieser Normalstellung ist die Doppelfeder vorzugsweise nicht oder nur möglichst gering belastet. Führungselemente können zum Fixieren der Doppelfeder vorgesehen sein, um deren gleichmäßige Wirkungsweise auf die Federstege sicherzustellen. In einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann eine höhere Anzahl als zwei Federstege vorgesehen sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer kindergesicherten Austragvorrichtung in einer oberen Ruheposition und arretiert in einer Blockierstellung "closed",
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt A-A von Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt E-E von Fig. 1 ,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht von Fig. 1 ,
Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt B-B von Fig. 4,
Fig. 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer kindergesicherten Austragvorrichtung in einer unteren Betätigungsposition und unarretiert für einen Betätigungsvorgang "open",
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt D-D von Fig. 6,
Fig. 8 zeigt schematisch einen Schnitt F-F von Fig. 6,
Fig. 9 zeigt schematisch eine Draufsicht von Fig. 6,
Fig. 10 zeigt schematisch einen Schnitt C-C von Fig. 9,
Fig. 11 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Trägerteils, Fig. 12 zeigt schematisch eine perspektivische Unteransicht einer Doppelfeder,
Fig. 13 zeigt schematisch eine Unteransicht eines überkopfpositionierten Austragabschnitts,
Fig. 14 zeigt schematisch eine perspektivische Draufsicht des Austragabschnitts mit eingelegter Doppelfeder,
Fig. 15 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung der kindergesicherten Austragvorrichtu ng .
Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter 1 und einem an dem Vorratsbehälter 1 über ein Verschlusselement 2 abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil 3 zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter 1. Auf dem Pumpenteil 3 aufgesetzt ist ein betätigbarer Austragabschnitt 4, der an einem dem Verschlusselement 2 zugeordneten Trägerteil 5 axial verschiebbar geführt ist zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium. Der Austragabschnitt 4 ist zur Betätigung des Pumpenteils 3 um einen Betätigungsweg a zwischen einer unteren Betätigungsposition gemäß Fig. 8, Fig.10 und einer oberen Ruheposition gemäß Fig. 5 in einer Betätigungsstellung 14 bewegbar. Darüber hinaus ist der Austragabschnitt 4 gegenüber dem Trägerteil 5 um eine Mittelachse X drehbar. Zur Ausführung der translatorischen Bewegung, vorzugsweise axial in X-Richtung, und zur Ausführung der Drehbewegung des Austragabschnitts 4 gegenüber dem Trägerteil 5 ist der Austragabschnitt 4 vorzugsweise über eine Schnappverbindung 6 am Trägerteil 5 fixiert. Das Trägerteil 5 selbst ist an dem Verschlusselement 2 fixiert durch eine Befestigungseinrichtung 7 (vgl. Fig. 15), damit das Trägerteil 5 gegenüber einem Behälterhals 8 des Vorratsbehälters 1 eine vorzugsweise feste Lage einnimmt. Das Trägerteil 5 und das Verschlusselement 2 können auch einstückig ausgebildet sein.
Das Verschlusselement 2 kann in bekannter Weise mit einem Innengewinde versehen sein, das auf ein Außengewinde 9 am Behälterhals 8 aufschraubbar ist. Eine Widerhaken-Verzahnung 10 kann diese Verschraubung sichern und ein Abschrauben verhindern. Alternativen zum Schraubverschluss sind beispielsweise Bördelverschlüsse oder Schnappverschlüsse. Das Verschlusselement 2 umgibt den Behälterhals 8 vorzugsweise hüllenartig, wodurch ein Abziehen vom Behälterhals 8 erschwert ist.
Die Form des Austragabschnitts 4 ist je nach Anwendungszweck wählbar. Gemäß der Fig. 1 bis Fig. 15 ist der Austragabschnitt 4 stutzenförmig mit einem Stutzen 34 für eine Nasenanwendung ausgebildet. Für eine Abgabe von Augentropfen ist der Austragabschnitt 4 vorzugsweise mit einem kürzeren Stutzen 34 als dargestellt ausgebildet. Zur Arretierung des Austragabschnitts 4 in der oberen Ruheposition, wie dies in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt ist, ist der Austragabschnitt 4 mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege 11 , 12 in wenigstens einer Blockierstellung 13 am Trägerteil 5 arretierbar, um einen unbefugten Zugriff auf den Inhalt des Vorratsbehälters 1 zu verhindern. Der Austragabschnitt 4 ist in der Blockierstellung 13 nicht in eine untere Betätigungsposition in einer Betätigungsstellung 14 bewegbar. Dies ist nur möglich, wenn die Federstege 11 , 12 in der Betätigungsstellung 14 zum Trägerteil 5 positioniert sind, wie dies Fig. 8 und Fig. 10 zeigen und wie nachstehend noch erläutert wird.
Die Federstege 11 , 12 sind an einer mit dem Austragabschnitt 4 bewegbaren Doppelfeder 36 ausgebildet, die zwei in einer Betätigungsebene Y (vgl. Fig. 6) hintereinander geschaltete zweiarmige Druckfedern 37, 38 mit jeweils einer inneren, radial einwärts biegbaren Zunge 17 im Bereich der Druckfedermitte aufweisen. Den Zungen 17 ist an einer Innenwand 21 des Trägerteils 5 jeweils eine von radialen Rasten 19, 20 begrenzte, bei einer Drehbewegung Z des Austragabschnitts 4 anfahrbare Blockierstellung 13 zugeordnet (vgl. Fig. 3). Ein Zusammendrücken der Doppelfeder 36 schafft ein Spiel zwischen den Zungen 17 und den Rasten 19 für ein Lösen der Blockierstellung 13 und ein Zurückdrehen (der Drehbewegung Z) des Austragabschnitts 4 in die Betätigungsstellung 14.
In der oberen Ruheposition des Austragabschnitts 4 in der Betätigungsstellung 14 ist den inneren Zungen 17 an der Innenwand 21 des Trägerteils 5 jeweils eine Führungsrampe 18 als Zugangskurve zu einer Aufstandsfläche 22 der Blockierstellung 13 zugeordnet. Diese Führungsrampe 18 bildet somit eine Gleitfläche für das jeweils freie Ende der Zunge 17, die die Zunge 17 in die Blockierstellung 13 führt, dann, wenn sich der Austragabschnitt 4 in der oberen Ruheposition der Betätigungsstellung 14 befindet. Ist dagegen der Austragabschnitt in der Betätigungsstellung 14 in eine untere Betätigungsposition bewegt, wie dies Fig. 8 zeigt, verhindert die Führungsrampe 18 als seitlicher Anschlag ein Verdrehen des Austragabschnitts 4 in die Blockierstellung 13 (vgl. Fig. 8). Hierdurch soll sichergestellt werden, dass eine Blockierung des Austragabschnitts 4, um ein Betätigen desselben in Hubrichtung der Mittelachse X zu verhindern, nur dann erfolgen soll, wenn sich der Austragabschnitt 4 in der oberen Ruheposition der Betätigungsstellung 14 befindet.
Die zweiarmigen Druckfedern 37, 38 sind vorzugsweise als gleicharmige, blattfederartige Druckfedern ausgebildet. Wie Fig. 12 zeigt, ist die Doppelfeder 36 ferner vorzugsweise als ein separater Federeinsatz an einem am Austragabschnitt 4 ausgebildeten hülsenartigen Betätigungsteller 15 anbringbar. Die Zungen 17 sind durch Durchbrüche 39 im Betätigungsteller 15 steckbar. Die zwei Druckfedern 37, 38 der Doppelfeder 36 sind vorzugsweise im Bereich der Federenden über angeformte Druckfederelemente 40 verbunden, die bei unbelasteten Federstegen 11 , 12 die inneren Zungen 17 mit einem Reibmoment gegen eine Innenwand 21 des Trägerteils 5 verschiebbar halten.
Die Federstege 11 , 12 sind vorzugsweise zwei gegenüberstehend angeordnete Federstege 11 , 12.
Die Aufstandsfläche 22 besitzt vorzugsweise eine Höhenlage, bei der die innere Zunge 17 durch Anlage an der Aufstandsfläche 22 den Austragabschnitt 4 in der oberen Ruheposition hält.
Die Federstege 11 , 12 weisen jeweils die innere Zunge 17 und eine äußere Zunge
23 auf, die radial beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Für die jeweils innere Zunge 17 ist vorzugsweise eine kulissenartige Führung
24 am Trägerteil 5 vorgesehen, um den Austragabschnitt 4 bei der Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium in der Betätigungsstellung 14 zu führen, wie Fig. 8 zeigt.
Wie Fig. 14 zeigt, können zur Positionierung der Doppelfeder 36 am Betätigungsteller 15 Fixierelemente vorgesehen sein, die beispielsweise als Stege 26, 28 und/oder Ausnehmungen 27 ausgebildet sind, um eine Doppelfeder 36 am Betätigungssteiler 15 festzuklemmen.
Das Verschlusselement 2 weist vorzugsweise einen axial sich erstreckenden, das hier hülsenartige Trägerteil 5 durchdringenden Dom 29 auf, der in eine axiale Führungsbahn 30 des Austragabschnitts 4 eingreift zur axialen Halterung des Austragsabschnitts 4 am Verschlusselement 2 bei der Hubbewegung für Medienaustrag und bei der Drehung in die Blockierstellung 13. Ein Verkippen des Austragabschnitts 4, wodurch ein Lösen der Blockierstellung 13 leichter sein könnte, wird dadurch vermieden.
Die Führungsrampe 18 kann eine Strecke in Umfangsrichtung des vorzugsweise runden Trägerteils 5 definieren, die einen Verdrehwinkel des Austragabschnitts 4 gegenüber dem Trägerteil 5 in die Blockierstellung 13 bestimmt. Die Führungsrampe 18 weist ferner vorzugsweise einen Endabschnitt auf, der sich in oder über die Aufstandsfläche 22 erstreckt. Dieser Endabschnitt bildet somit einen Transferabschnitt über die eingangsseitige Raste 19. Die Führungsrampe 18 kann so die Bewegung der jeweiligen Zunge 17 in die Blockierstellung 13 durch Wahl eines Abstandes von der Innenwand 21 optimieren, wie Fig. 8 verdeutlicht.
Der Betätigungsteller 15 des Austragabschnitts 4 kann am Trägerteil 5 aufschnappbar sein. Ein Betätigungstellerdeckel 16 kann auf den Betätigungsteller 15 aufsetzbar sein, der für habtische Zwecke mit wählbarem Material ausbildbar ist.
Die Funktionsweise der Kindersicherung ist dabei wie folgt. Durch ein Drehen des Austragabschnitts 4 in der oberen Ruhestellung kann die jeweils innere Zunge 17 über die jeweilige Führungsrampe 18 in die Blockierstellung 13 einrasten. In der oberen Ruhestellung wird der Austragabschnitt 4 über eine Rückstellfeder des Pumpenteils 3 gehalten. Aus dieser den Austragabschnitt 4 arretierenden Blockierstellung 13 können die inneren Zungen 17 nur Ausrasten durch ein Gegeneinanderdrücken der beiden Federstege 11 , 12 in Richtung V (vgl. Fig. 3). Unter Wirkung dieser äußeren Last erfolgt ein Zurückdrehen des Austragabschnitts 4, bis die jeweils innere Zunge 17 in die Betätigungsstellung 14 gelangt, wo eine Hubbewegung des Austragabschnitts 4 wieder möglich ist. Vorzugsweise gelangt ein freies Ende 31 (siehe Fig. 3) der jeweils inneren Zunge 17 in einen Gleitkontakt mit der Führungsrampe 18 beim Verdrehen des Austragabschnitts 4 und des Trägerteils 5 relativ zueinander, und zwar ausgehend von der oberen Ruhestellung, wie in Fig. 5 dargestellt. Zum Lösen der Zunge 17 aus der Blockierstellung 13 muss die Wegsperre der Raste 19 überwunden werden, was erforderlich macht, dass die Federstege 11 , 12 zusammengedrückt werden, wodurch ein Spiel entsteht zwischen der Raste 19 und der Zunge 17. Denn die jeweilige Zunge 17 erfährt eine einwärtsgerichtete Bewegungskomponente in Richtung V. Dies ermöglicht, dass die jeweilige innere Zunge 17 in die Betätigungsstellung 14 zurückgedreht werden kann.
Wie Fig. 15 zeigt, können schließlich in bekannter Weise in den Austragabschnitt 4 ein Düseneinsatz 32 und ein Fluidwegeinsatz 33 eingesetzt werden. Schließlich kann zum Schutz eines Stutzens 34 des Austragabschnitts 4 eine Schutzkappe 35 abnehmbar aufgesetzt werden. Wie Fig. 13 zeigt, kann der Austragabschnitt 4 einen Anschluss 41 zum Anschließen des Pumpenteils 3 aufweisen.
Gemäß einem nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel kann der Stutzen 34 fest mit dem Verschlusselement 2 an dem Vorratsbehälter 1 befestigt sein, während der Austragabschnitt 4 gegenüber dem Stutzen 34 eine Hubbewegung ausführt zum Austragen von Medium.

Claims

Patentansprüche
1. Kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) über ein Verschlusselement (2) abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil (3) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1), einem auf dem Pumpenteil (3) aufgesetzten, betätigbaren Austragabschnitt (4), der an einem dem Verschlusselement (2) zugeordneten Trägerteil (5) zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium in einer Betätigungsstellung (14) axial verschiebbar geführt und mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege (11 , 12) in wenigstens einer Blockierstellung (13) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstege (11 , 12) an einer mit dem Austragabschnitt (4) bewegbaren Doppelfeder (36) ausgebildet sind, die zwei in einer Betätigungsebene (Y) hintereinander geschaltete zweiarmige Druckfedern (37, 38) mit jeweils einer inneren, radial einwärts biegbaren Zunge (17) im Bereich der Druckfedermitte aufweisen, und den Zungen (17) an einer Innenwand (21) des Trägerteils (5) jeweils eine von radialen Rasten (19, 20) begrenzte, bei einer Drehbewegung des Austragabschnitts (4) anfahrbare Blockierstellung (13) zugeordnet ist, und ein Zusammendrücken der Doppelfeder (36) ein Spiel schafft zwischen den Zungen (17) und den Rasten (19) für ein Lösen der Blockierstellung (13) und Zurückdrehen des Austragabschnitts (4) in die Betätigungsstellung (14).
2. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Ruheposition des Austragabschnitts (4) in der Betätigungsstellung (14) den inneren Zungen (17) an der Innenwand (21 ) des Trägerteils (5) jeweils eine Führungsrampe (18) als Zugangskurve zu einer Aufstandsfläche (22) der Blockierstellung (13) zugeordnet ist.
3. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiarmigen Druckfedern (37, 38) als gleicharmige, blattfederartige Druckfedern ausgebildet sind.
4. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelfeder (36) als Federeinsatz an einem am Austragabschnitt (4) ausgebildeten hülsenartigen Betätigungsteller (15) anbringbar ist.
5. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Druckfedern (37, 38) der Doppelfeder (36) im Bereich der Federenden über angeformte Druckfederelemente (40) verbunden sind, die bei unbelasteten Federstegen die inneren Zungen (17) mit einem Reibmoment gegen eine Innenwand (21) des Trägerteils (5) verschiebbar halten.
6. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) einen axial durch das Trägerteil (5) sich erstreckenden Dom (29) aufweist, der in eine axiale Führungsbahn (30) des Austragabschnitts (4) eingreift zur axialen Halterung des Austragabschnitts (4) am Verschlusselement (2).
7. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsrampe (18) eine Strecke definiert, die einen Verdrehwinkel des Austragabschnitts (4) gegenüber dem Trägerteil (5) in die Blockierstellung (13) bestimmt.
8. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrampe (18) einen Endabschnitt aufweist, der sich in oder über die Aufstandsfläche (22) erstreckt.
9. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrampe (18) für ein Bewegen der jeweils inneren Zunge (17) über eine radiale Raste (19) einen beabstandeten Flächenverlauf parallel zur Innenwand (21) aufweist.
10. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) auf einen Behälterhals (8) des Vorratsbehälters (1) gesichert aufschraubbar, aufbördelbar oder aufschnappbar ist.
11. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) hüllenartig den Behälterhals (8) umgibt.
PCT/EP2014/000086 2013-01-17 2014-01-15 Kindergesicherte austragvorrichtung WO2014111253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000756.9A DE102013000756A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE102013000756.9 2013-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111253A1 true WO2014111253A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49989661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000086 WO2014111253A1 (de) 2013-01-17 2014-01-15 Kindergesicherte austragvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000756A1 (de)
WO (1) WO2014111253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3032151A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Rsc Chemical Solutions, Llc Multi-functional fluid dispensing system and associated methods for dispensing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383618A (en) * 1982-02-12 1983-05-17 Dougherty Brothers Company Childproof container
FR2803543A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Rexam Cosmetic Closures Dispositif de pulverisation a systeme de verrouillage
DE10134796A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für ein Medium
WO2006129044A2 (fr) * 2005-06-03 2006-12-07 Valois Sas Distributeur de produit fluide et procede de remplissage d'un tel distributeur
WO2009103947A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Obrist Closures Switzerland Gmbh A child-resistant closure
US20100025355A1 (en) * 2008-07-24 2010-02-04 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
EP2193852A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758311B1 (fr) 1997-01-10 1999-03-26 Valois Dispositif de distribution a securite de devissage
US7168594B2 (en) * 2004-01-28 2007-01-30 Rieke Corporation Child-resistant fluid dispensing pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383618A (en) * 1982-02-12 1983-05-17 Dougherty Brothers Company Childproof container
FR2803543A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Rexam Cosmetic Closures Dispositif de pulverisation a systeme de verrouillage
DE10134796A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für ein Medium
WO2006129044A2 (fr) * 2005-06-03 2006-12-07 Valois Sas Distributeur de produit fluide et procede de remplissage d'un tel distributeur
WO2009103947A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Obrist Closures Switzerland Gmbh A child-resistant closure
US20100025355A1 (en) * 2008-07-24 2010-02-04 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
EP2193852A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000756A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024681B4 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE68902980T2 (de) Behaelter und verschlusskappe mit oder ohne kindersicherung.
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE102007056380B4 (de) Verschlusskappe für einen Austragkopf
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2000047332A1 (de) Spender für fliessfähige medien
WO2005021394A2 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
DE102013218802B4 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
EP0232489A1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0369166A2 (de) Kindergesicherter Schraubverschluss
WO2014111253A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP1275591A2 (de) Austragvorrichtung für ein Medium
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP2311575B1 (de) Austragvorrichtung
EP3552989A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
EP2193852B1 (de) Austragvorrichtung
WO2014111252A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
EP3552988B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1