WO2014111252A1 - Kindergesicherte austragvorrichtung - Google Patents

Kindergesicherte austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014111252A1
WO2014111252A1 PCT/EP2014/000085 EP2014000085W WO2014111252A1 WO 2014111252 A1 WO2014111252 A1 WO 2014111252A1 EP 2014000085 W EP2014000085 W EP 2014000085W WO 2014111252 A1 WO2014111252 A1 WO 2014111252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
child
discharge device
wall sections
actuating handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hohmann
Original Assignee
Meadwestvaco Calmar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Calmar Gmbh filed Critical Meadwestvaco Calmar Gmbh
Publication of WO2014111252A1 publication Critical patent/WO2014111252A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant discharge device for media according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a child-resistant discharge device which is intended to prevent children from coming into contact with the contents of a discharge device. Opening mechanisms are therefore provided that are not overcome by children. For some media, national and international laws even make mandatory the use of parental controls.
  • a discharge device for a medium which comprises a closure device for an exit region of a storage container for the medium.
  • the closure device has a sleeve-shaped closure part provided with an internal thread and can be screwed onto an external thread of the outlet region of the storage container designed as a neck.
  • the closure part is surrounded by a cap-like securing part. This is intended to prevent unauthorized access to the contents of the storage container by simply unscrewing the closure device.
  • the disadvantage is that the locking of a manually operable pump part by means of the known spring bars is not sufficiently reliable.
  • the object of the invention is therefore to provide a child-resistant discharge device for media, in which the unauthorized access to the contents of the reservoir is improved.
  • a child-resistant discharge device in which the function of spring bars is combined with a rotary movement to move the discharge in and out of a blocking position.
  • Such a combined movement with a pressure and a rotational component causes a complex opening mechanism, which is considered to be child resistant.
  • the spring webs are inventively formed by wall portions of the discharge portion associated sleeve-shaped actuating handle.
  • the functional points for exerting an external pressure force which solves a joining position of the blocking position, are so integrable in the actuating handle, which improves the external optical impression of the dispensing device.
  • the functional unit of the discharge is not complicated by the child-resistant training by supplemented external components. It is sufficient to mark the areas of the sleeve-shaped actuating handle, which carry the respective inner, acting as a pawl tongue. For example, fingerpads, corrugations, etc. are suitable for marking.
  • the compressive force to be used is adjustable by a choice of the wall thickness of the sleeve-shaped actuating handle, the provision of stiffeners, such as a cover, or a selection of materials.
  • aligned supports can be provided on a carrier part. Their orientation may be adaptable to a change in shape of the sleeve-shaped actuating handle by pressing the wall sections. In a round sleeve-shaped actuating handle can result in an elliptical deformation by pressing. If the supports are aligned in the direction of the elliptical deformation, the inner wall of the sleeve of the actuating handle can come into contact with the carrier part flatly.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a child-resistant discharge device in an upper rest position and locked in a blocking position
  • FIG. 2 schematically shows a section D-D of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows schematically a section C-C of FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 4 shows schematically a top view of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows schematically a section B-B of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows schematically a side view of a child-resistant discharge device in a lower actuation position and unlocked for an actuation process
  • FIG. 7 schematically shows a section G-G of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 schematically shows a section F-F of FIG. 6 in a perspective view
  • FIG. 9 shows schematically a plan view of FIG. 6,
  • Fig. 13 shows schematically a bottom view of an overhead positioned
  • FIG. 14 is a schematic plan view of FIG. 13; FIG.
  • FIG. 17 schematically shows a section F-F of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 18 schematically shows a section CC of FIG. 1.
  • the invention relates to a child-resistant discharge device for media with a reservoir 1 and a sealed to the reservoir 1 via a closure element 2 mounted pump part 3 for conveying medium from the reservoir 1.
  • On the pump part 3 is an operable discharge section 4, which at a the Closing element 2 associated carrier part 5 is guided axially displaceable for carrying out a lifting movement for the output of medium.
  • the discharge section 4 is for actuation of the pump part 3 by an actuation path a between a lower actuation position shown in FIG. 10 and an upper rest position shown in FIG. 5 movable.
  • the discharge section 4 is rotatable relative to the carrier part 5 about a central axis X.
  • the discharge section 4 is preferably fixed to the carrier part 5 via a snap connection 6 (compare FIGS. 11 to 14).
  • the carrier part 5 itself is fixed to the closure element 2 by a fastening device 7, so that the carrier part 5 assumes a preferably fixed position relative to the container neck 8.
  • the carrier part 5 and the closure element 2 can also be formed in one piece.
  • the closure element 2 can be provided in a known manner with an internal thread which can be screwed onto an external thread 9 on the container neck 8.
  • a barbed toothing 10 can secure this screwing and prevent unscrewing.
  • Alternatives to the screw cap are, for example, crimp seals or snap closures.
  • the closure element 2 surrounds the container neck 8 preferably like a shell, whereby a withdrawal from the container neck 8 is difficult.
  • the shape of the discharge section 4 can be selected depending on the application. According to FIGS. 1 to 18, the discharge section 4 is, for example, in the form of a branch for a nasal application. For discharge of eye drops, the discharge section 4 is preferably shown with a shorter nozzle shape than illustrated educated.
  • the discharge section 4 by means of manually operable spring bars 11, 12 in at least one blocking position 13 on the support member 5 can be locked to unauthorized access to prevent the contents of the reservoir 1.
  • the discharge section 4 is not movable in the blocking position 13 in the lower operating position. This is only possible if the spring bars 11, 12 are positioned in an actuating position 14 to the carrier part 5.
  • the spring webs 11, 12 are formed by wall sections 23 of the discharge section 4 associated sleeve-shaped actuating handle 15.
  • the wall portions 23 each carry an inner, radially inwardly extending tongue 17, which are latched as pawls from a slide-like guide 25 in the support member 5 in the operating position 14 by rotating relative to the support member 5 in the blocking position 13.
  • the support part 5 has supports 18 for end regions 28 of the wall sections 23, which support these as curved bending springs. Under external load, by compressing or pressing together the wall sections 23 in the direction Y (see FIG. This game allows opening of a joining position of the tongues 17 behind a notch 19 in the blocking position 13 and a turning back in the Z direction of the tongues 17 in the slot-like guide 25th
  • the wall sections 23 are preferably subregions of a sleeve wall of the actuating handle 15, in particular in one piece with the latter.
  • the supports 18 are formed by edges of a cutout 29 in a sleeve-shaped wall 30 of the support part 5.
  • the sleeve-shaped actuating handle 15 Opposite the sleeve-shaped wall 30 of the support member 5 as an inner sleeve, the sleeve-shaped actuating handle 15 as an outer sleeve axially displaceable in the direction X for carrying out the lifting movement as Fig. 15 shows.
  • the snap connection 6 allows twisting of carrier part 5 and discharge section 4 about the X-axis, which is here preferably the central axis.
  • the supports 18 formed by the edges are preferably sections of the sleeve-shaped wall 30 of the support part 5, which are aligned after an elliptical bending of the sleeve-shaped actuating handle 15 in the region of the wall sections 23 (see Fig. 3 and Fig. 15) by compressing the wall sections 23rd
  • This difference can be a measure of an adjustable by bending the wall sections 23 when squeezing the same game that allows release of the joining position between the tongues 17 and the latch 19 from the blocking position 13.
  • the sleeve-shaped actuating handle 15 By inserting a plate 31 on the head side of the sleeve-shaped actuating handle 15, a stiffening can be generated there. The bending of the wall sections 23 then concentrates on the free end 24 of the sleeve-shaped actuating handle. Deformation by bending due to compression of the wall portions 23 can thereby be made more direct and defined.
  • the sleeve-shaped actuating handle 15 also has a suitable wall thickness and is made of a suitable material, whereby bends can occur during compression of the wall sections 23.
  • two oppositely disposed spring bars 11, 12 are provided with wall portions 23.
  • two opposite spring bars 11, 12 may also be provided a larger number of spring bars, which are arranged circumferentially distributed.
  • the cutouts 29 preferably have a vertical position at which the inner tongue 17 holds the discharge section 4 in the upper rest position by contact with a footprint 22. Blocked is thus preferably in the upper rest position against which the backdrop-like guide 25 is a movement of the inner tongues in the operating position 14 allowed in the lower operating position.
  • the tongues 17 can be formed on the sleeve-shaped actuating handle 15 and optionally provided with a stiffening rib 20 to form the respective tongue 17 as a sufficiently rigid pawl.
  • the closure element 2 preferably has an axially extending, here the sleeve-shaped support member 5 penetrating dome 26 on.
  • the dome 26 engages in an axial guide track 27 of the discharge section 4, whereby an axial support of the discharge section 4 on the closure element 2 during the lifting movement for media discharge and during rotation into the blocking position 13 is improved.
  • An actuator 16 may be attached to the discharge section 4.
  • a nozzle insert 32 and a fluid path insert 33 can be inserted into the discharge section 4 in known manner.
  • a protective cap 35 can be mounted detachably.
  • the discharge portion 4 may have a port 36 for connecting the pump portion 3.
  • finger pads 40 can be arranged on the outside of the sleeve-shaped actuating handle 15, which make the arrangement of the tongues 17 externally recognizable and can also improve the feel when detecting the dispensing device.
  • Suitable materials are, in particular for the carrier part 5 and the actuating handle 15 thermoplastic materials, such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE), optionally with additives.
  • the reservoir 1 may in contrast also consist of glass.
  • the mode of operation of the child safety device is as follows, as illustrated in FIG. 17 and FIG. 18 by means of the pressure and rotational movement arrows X, Y. By rotating the discharge section 4 and carrier part 5 in the direction Z according to FIG. 17, the respective inner tongues 17 can snap into the blocking position 13 via the respective catch 19 in the upper rest position. In the upper rest position of the discharge section 4 is held by a return spring of the pump part 3.
  • the inner tongues 17 can only disengage by pressing against each other of the two spring bars 11, 12, ie the local wall sections 23. Under the effect of this pressure movement in the direction Y, the joining position between the respective inner tongue 17 and the associated catch 19 is released and a turning back of the inner tongues 17 in the operating position 14 done.
  • the respective tongue 17 experiences namely an inwardly directed component of movement. This allows the respective inner tongue 17 to be moved back into the actuating position 14.
  • the inner tongues 17 are arranged in the slide-like guide 25, where a lifting movement of the discharge section 4 is again possible.
  • Fig. 1 and Fig. 16 illustrate the movements for releasing the blocking position using the labels "turn” (turning), “press” (press) and “pump” (pumps for media output).

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) über ein Verschlusselement (2) abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil (3) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1), einem auf dem Pumpenteil (3) aufgesetzten, betätigbaren Austragabschnitt (4), der an einem dem Verschlusselement (2) zugeordneten Trägerteil (5) zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium axial verschiebbar geführt und mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege (11, 12) in wenigstens einer Blockierstellung arretierbar ist, wobei die Federstege (11, 12) von Wandabschnitten (23) einer dem Austragabschnitt (4) zugeordneten hülsenförmigen Betätigungshandhabe (15) gebildet sind, wobei die Wandabschnitte (23) jeweils eine innere, radial einwärts sich erstreckende Zunge (17) tragen, die aus einer kulissenartigen Führung (25) im Trägerteil (5) durch Drehen gegenüber dem Trägerteil (5) als Sperrklinken in die Blockierstellung rastbar sind, und das Trägerteil (5) Auflagen (18) für Endbereiche der Wandabschnitte (23) aufweist, die diese als gekrümmte Biegefedern abstützen und unter äußerer Last durch Zusammendrücken der Wandabschnitte (23) ein Spiel schaffen zum Öffnen einer Fügeposition zwischen den Zungen (17) und Rasten in der Blockierstellung und zum Zurückdrehen der Zungen (17) in die kulissenartige Führung (25).

Description

Kindergesicherte Austragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung, die verhindern soll, dass Kinder mit dem Inhalt einer Austragvorrichtung in Kontakt gelangen. Öffnungsmechanismen sind deshalb vorgesehen, die von Kindern nicht überwunden werden. Für einige Medien schreiben nationale und internationale Gesetze den Einsatz von Kindersicherungen sogar verbindlich vor.
Aus DE 101 34 796 A1 ist eine Austragvorrichtung für ein Medium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die einen unbefugten Zugriff auf den Inhalt des Mediums in einem Vorratsbehälter, insbesondere für Kinder, verhindert. Zum einen ist eine unbefugte Betätigung eines Dosierkopfes aufgrund eines manuell lösbaren Arretiermittels ausgeschlossen. Zum anderen ist auch ein unbefugtes Entfernen der gesamten Austragvorrichtung von dem Vorratsbehälter verhindert, da ein Behälterverschlussteil durch eine Sicherung blockiert ist.
Aus DE 698 03 036 T2 ist eine Austragvorrichtung für ein Medium bekannt, die eine Verschlussvorrichtung für einen Austrittsbereich eines Speicherbehältnisses für das Medium umfasst. Die Verschlussvorrichtung weist einen hülsenförmigen und mit einem Innengewinde versehenen Verschlussteil auf, der auf ein Außengewinde des als Hals gestalteten Austrittsbereichs des Speicherbehältnisses aufschraubbar ist. Um ein erneutes Abschrauben der Verschlussvorrichtung von dem Austrittsbereich des Speicherbehältnisses zu verhindern und so eine Sicherung für die aufgeschraubte Austragvorrichtung sowie für den Mediumsinhalt des Speicherbehältnisses zu erzielen, ist der Verschlussteil von einem kappenartigen Sicherungsteil umgeben. Dadurch soll verhindert werden, dass durch ein einfaches Abschrauben der Verschlussvorrichtung ein unbefugter Zugriff zum Inhalt des Speicherbehältnisses erfolgen kann.
Nachteilig ist, dass die Arretierung eines manuell betätigbaren Pumpenteils mittels der bekannten Federstege nicht hinreichend zuverlässig ist.
Aus US 4 496 082 A ist eine Austragvorrichtung bekannt, bei der das Pumpenteil in einer oberen Position und/oder einer unteren Position blockierbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, bei der der unbefugte Zugriff auf den Inhalt des Vorratsbehälters verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine kindergesicherte Austragvorrichtung geschaffen, bei der die Funktion von Federstegen kombiniert ist mit einer Drehbewegung zum Bewegen der Austragvorrichtung in und aus einer Blockierstellung. Eine solche kombinierte Bewegung mit einer Druck- und einer Drehkomponente verursacht einen komplexen Öffnungsmechanismus, der als kindergesichert anzusehen ist.
Die Federstege sind erfindungsgemäß von Wandabschnitten einer dem Austragabschnitt zugeordneten hülsenförmigen Betätigungshandhabe gebildet. Die Funktionsstellen zur Ausübung einer äußeren Druckkraft, die eine Fügeposition der Blockierstellung löst, sind so in die Betätigungshandhabe integrierbar, was den äußeren optischen Eindruck der Ausgabevorrichtung verbessert. Auch wird die Funktionseinheit der Austragvorrichtung durch die kindergesicherte Ausbildung nicht durch ergänzte äußere Bauteile verkompliziert. Es reicht aus, die Bereiche der hülsenförmigen Betätigungshandhabe zu markieren, die die jeweils innere, als Sperrklinke wirkende Zunge tragen. Zur Markierung geeignet sind beipielsweise Fingerpads, Riffelungen usw. Die anzuwendende Druckkraft ist einstellbar durch eine Wahl der Wandstärke der hülsenförmigen Betätigungshandhabe, das Vorsehen von Versteifungen, wie beispielsweise einen Deckel, oder auch eine Materialauswahl.
Damit eine äußere Druckkraft möglichst gleichmäßig an mindestens zwei Wandabschnitten auf die inneren, als Sperrklinken wirkenden Zungen übertragen wird, können ausgerichtete Auflagen an einem Trägerteil vorgesehen sein. Deren Ausrichtung kann anpassbar sein an eine Formveränderung der hülsenförmigen Betätigungshandhabe durch Drücken der Wandabschnitte. Bei einer runden hülsenförmigen Betätigungshandhabe kann sich durch das Drücken eine ellipsenförmige Verformung ergeben. Sind die Auflagen zur ellipsenförmigen Verformung hin ausgerichtet, kann die Innenwand der Hülse der Betätigungshandhabe zur flächigen Anlage am Trägerteil gelangen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer kindergesicherten Austragvorrichtung in einer oberen Ruheposition und arretiert in einer Blockierstellung,
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt D-D von Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt C-C von Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht von Fig. 1 ,
Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt B-B von Fig. 1 ,
Fig. 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer kindergesicherten Austragvorrichtung in einer unteren Betätigungsposition und unarretiert für einen Betätigungsvorgang,
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt G-G von Fig. 6,
Fig. 8 zeigt schematisch einen Schnitt F-F von Fig. 6 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 9 zeigt schematisch eine Draufsicht von Fig. 6,
Fig. 10 zeigt schematisch einen Schnitt E-E von Fig. 6,
Fig. 11 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Trägerteils,
Fig. 12 zeigt schematisch eine Draufsicht des Trägerteils,
Fig. 13 zeigt schematisch eine Unteransicht eines überkopfpositionierten
Austragabschnitts,
Fig. 14 zeigt schematisch eine Draufsicht von Fig. 13,
Fig. 15 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung der kindergesicherten Austragvorrichtung,
Fig. 16 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Austragabschnitts,
Fig. 17 zeigt schematisch einen Schnitt F-F von Fig. 6,
Fig. 18 zeigt schematisch einen Schnitt C-C von Fig. 1. Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter 1 und einem an dem Vorratsbehälter 1 über ein Verschlusselement 2 abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil 3 zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter 1. Auf dem Pumpenteil 3 aufgesetzt ist ein betätigbarer Austragabschnitt 4, der an einem dem Verschlusselement 2 zugeordneten Trägerteil 5 axial verschiebbar geführt ist zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium. Der Austragabschnitt 4 ist zur Betätigung des Pumpenteils 3 um einen Betätigungsweg a zwischen einer unteren Betätigungsposition gemäß Fig. 10 und einer oberen Ruheposition gemäß Fig. 5 bewegbar. Darüber hinaus ist der Austragabschnitt 4 gegenüber dem Trägerteil 5 um eine Mittelachse X drehbar. Zur Ausführung der translatorischen Bewegung, vorzugsweise axial in X-Richtung, und zur Ausführung der Drehbewegung des Austragabschnitts 4 gegenüber dem Trägerteil 5 ist der Austragabschnitt 4 vorzugsweise über eine Schnappverbindung 6 am Trägerteil 5 fixiert (vgl. Fig. 11 bis Fig. 14). Das Trägerteil 5 selbst ist an dem Verschlusselement 2 fixiert durch eine Befestigungseinrichtung 7, damit das Trägerteil 5 gegenüber dem Behälterhals 8 eine vorzugsweise feste Lage einnimmt. Das Trägerteil 5 und das Verschlusselement 2 können auch einstückig ausgebildet sein.
Das Verschlusselement 2 kann in bekannter Weise mit einem Innengewinde versehen sein, das auf ein Außengewinde 9 am Behälterhals 8 aufschraubbar ist. Eine Widerhaken-Verzahnung 10 kann diese Verschraubung sichern und ein Abschrauben verhindern. Alternativen zum Schraubverschluss sind beispielsweise Bördelverschlüsse oder Schnappverschlüsse. Das Verschlusselement 2 umgibt den Behälterhals 8 vorzugsweise hüllenartig, wodurch ein Abziehen vom Behälterhals 8 erschwert ist.
Die Form des Austragabschnitts 4 ist je nach Anwendungszweck wählbar. Gemäß der Fig. 1 bis Fig. 18 ist der Austragabschnitt 4 beispielsweise stutzenförmig ausgebildet für eine Nasenanwendung. Für eine Abgabe von Augentropfen ist der Austragabschnitt 4 vorzugsweise mit einer kürzeren Stutzenform als dargestellt ausgebildet.
Zur Arretierung des Austragabschnitts 4 in der oberen Ruheposition, wie dies in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt ist, ist der Austragabschnitt 4 mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege 11 , 12 in wenigstens einer Blockierstellung 13 am Trägerteil 5 arretierbar, um einen unbefugten Zugriff auf den Inhalt des Vorratsbehälters 1 zu verhindern. Der Austragabschnitt 4 ist in der Blockierstellung 13 nicht in die untere Betätigungsposition bewegbar. Dies ist nur möglich, wenn die Federstege 11 , 12 in einer Betätigungsstellung 14 zum Trägerteil 5 positioniert sind.
Die Federstege 11 , 12 sind von Wandabschnitten 23 einer dem Austragabschnitt 4 zugeordneten hülsenförmigen Betätigungshandhabe 15 gebildet. Die Wandabschnitte 23 tragen jeweils eine innere, radial einwärts sich erstreckende Zunge 17, die als Sperrklinken aus einer kulissenartigen Führung 25 im Trägerteil 5 in der Betätigungsstellung 14 durch Drehen gegenüber dem Trägerteil 5 in die Blockierstellung 13 rastbar sind. Das Trägerteil 5 weist Auflagen 18 für Endbereiche 28 der Wandabschnitte 23 auf, die diese als gekrümmte Biegefedern abstützen. Unter äußerer Last kann durch ein Zusammendrücken bzw. aufeinander zu gerichtetes Drücken der Wandabschnitte 23 in Richtung Y (vgl. Fig. 3) ein Spiel geschaffen werden. Dieses Spiel ermöglicht ein Öffnen einer Fügeposition der Zungen 17 hinter einer Raste 19 in der Blockierstellung 13 und ein Zurückdrehen in Z-Richtung der Zungen 17 in die kulissenartige Führung 25.
Die Wandabschnitte 23 sind vorzugsweise Teilbereiche einer Hülsenwand der Betätigungshandhabe 15, insbesondere einstückig mit dieser. Die Auflagen 18 werden von Rändern eines Ausschnitts 29 in einer hülsenförmigen Wandung 30 des Trägerteils 5 gebildet. Gegenüber der hülsenförmigen Wandung 30 des Trägerteils 5 als eine innere Hülse ist die hülsenförmige Betätigungshandhabe 15 als eine äußere Hülse axial verschiebbar in Richtung X zur Ausführung der Hubbewegung wie Fig. 15 zeigt. Die Schnappverbindung 6 erlaubt ein Verdrehen von Trägerteil 5 und Austragabschnitt 4 um die X-Achse, die hier vorzugsweise die Mittelachse ist.
Die von den Rändern gebildeten Auflagen 18 sind vorzugsweise Anschnitte der hülsenförmigen Wandung 30 des Trägerteils 5, die ausgerichtet sind nach einer ellipsenförmigen Verbiegung der hülsenförmigen Betätigungshandhabe 15 im Bereich der Wandabschnitte 23 (vgl. Fig. 3 und Fig. 15) durch Zusammendrücken der Wandabschnitte 23. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Durchmesser der von der Wandung 30 gebildeten inneren Hülse und der von der hülsenförmigen Betätigungshandhabe 15 gebildeten äußeren Hülse. Dieser Unterschied kann ein Maß sein für ein durch Biegung der Wandabschnitte 23 beim Zusammendrücken derselben einstellbares Spiel, das ein Lösen der Fügeposition zwischen den Zungen 17 und der Raste 19 aus der Blockierstellung 13 erlaubt. Durch das Einlegen eines Tellers 31 kopfseitig der hülsenförmigen Betätigungshandhabe 15 kann dort eine Versteifung erzeugt werden. Das Biegen der Wandabschnitte 23 konzentriert sich dann auf das freie Ende 24 der hülsenförmigen Betätigungshandhabe. Eine Verformung durch Biegen aufgrund eines Zusammendrückens der Wandabschnitte 23 kann dadurch direkter und definierter ausgebildet werden. Die hülsenförmige Betätigungshandhabe 15 besitzt zudem eine geeignete Wandstärke und besteht aus einem geeigneten Material, wodurch Biegungen beim Zusammendrücken der Wandabschnitte 23 entstehen können.
Vorzugsweise sind zwei gegenüberstehend angeordnete Federstege 11 , 12 mit Wandabschnitten 23 vorgesehen. Anstelle von zwei gegenüberliegenden Federstegen 11 , 12 kann auch eine größere Anzahl Federstege vorgesehen sein, die umfänglich verteilt angeordnet sind.
Die Ausschnitte 29 besitzen vorzugsweise eine Höhenlage, bei der die innere Zunge 17 durch Anlage an einer Aufstandsfläche 22 den Austragabschnitt 4 in der oberen Ruheposition hält. Blockiert wird somit vorzugsweise in der oberen Ruheposition, gegenüber der die kulissenartige Führung 25 eine Bewegung der inneren Zungen in der Betätigungsstellung 14 in die untere Betätigungsposition erlaubt. Die Zungen 17 können an die hülsenförmige Betätigungshandhabe 15 angeformt und gegebenenfalls mit einer Versteifungsrippe 20 versehen sein, um die jeweilige Zunge 17 als eine hinreichend starre Sperrklinke auszubilden.
Das Verschlusselement 2 weist vorzugsweise einen axial sich erstreckenden, das hier hülsenförmige Trägerteil 5 durchdringenden Dom 26 auf. Der Dom 26 greift in eine axiale Führungsbahn 27 des Austragabschnitts 4 ein, wodurch eine axiale Halterung des Austragsabschnitts 4 am Verschlusselement 2 bei der Hubbewegung für Medienaustrag und bei der Drehung in die Blockierstellung 13 verbessert wird. Ein Verkippen des Austragabschnitts 4, wodurch ein Lösen der Blockierstellung 13 leichter sein könnte, wird vermieden.
Ein Betätigungsteller 16 kann an dem Austragabschnitts 4 befestigt werden. Wie Fig. 15 zeigt, können schließlich in bekannter Weise in den Austragabschnitt 4 ein Düseneinsatz 32 und ein Fluidwegeinsatz 33 eingesetzt werden. Schließlich kann zum Schutz eines Stutzens 34 des Austragabschnitts 4 eine Schutzkappe 35 abnehmbar aufgesetzt werden. Wie Fig. 13 zeigt, kann der Austragabschnitt 4 einen Anschluss 36 zum Anschließen des Pumpenteils 3 aufweisen.
Im Bereich der Wandabschnitte 23 können an der Außenseite der hülsenförmigen Betätigungshandhabe 15 Fingerpads 40 angeordnet sein, die die Anordnung der Zungen 17 äußerlich kenntlich machen und zudem die Haptik beim Erfassen der Austragvorrichtung verbessern können.
Als Materialien verwendbar sind insbesondere für das Trägerteil 5 und die Betätigungshandhabe 15 thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), gegebenenfalls mit Additiven. Der Vorratsbehälter 1 kann demgegenüber auch aus Glas bestehen. Die Funktionsweise der Kindersicherung ist dabei wie folgt, wie Fig. 17 und Fig. 18 anhand der Druck- und Drehbewegungspfeile X, Y dies verdeutlichen. Durch ein Verdrehen von Austragabschnitt 4 und Trägerteil 5 in Richtung Z gemäß Fig. 17 können in der oberen Ruhestellung die jeweils inneren Zungen 17 über die jeweilige Raste 19 in die Blockierstellung 13 einrasten. In der oberen Ruhestellung wird der Austragabschnitt 4 über eine Rückstellfeder des Pumpenteils 3 gehalten. Aus dieser arretierenden Blockierstellung 13 können die inneren Zungen 17 nur Ausrasten durch ein Gegeneinanderdrücken der beiden Federstege 11 , 12, d.h. der dortigen Wandabschnitte 23. Unter Wirkung dieser Druckbewegung in Richtung Y kann die Fügeposition zwischen der jeweils inneren Zunge 17 und der zugehörigen Raste 19 gelöst und ein Zurückdrehen der inneren Zungen 17 in die Betätigungsstellung 14 erfolgen. Die jeweilige Zunge 17 erfährt nämlich eine einwärts gerichtete Bewegungskomponente. Dies ermöglicht, dass die jeweilige innere Zunge 17 in die Betätigungsstellung 14 zurückbewegt wird.
In der Betätigungsstellung 14 sind die inneren Zungen 17 in der kulissenartigen Führung 25 angeordnet, wo eine Hubbewegung des Austragabschnitts 4 wieder möglich ist.
Fig. 1 und Fig. 16 verdeutlichen die Bewegungsabläufe zum Lösen der Blockierstellung anhand der Aufschriften "turn" (Drehen), "press" (Drücken) und "pump" (Pumpen zur Medienausgabe).

Claims

Patentansprüche
1. Kindergesicherte Austragvorrichtung für Medien mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) über ein Verschlusselement (2) abgedichtet aufgesetzten Pumpenteil (3) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1), einem auf dem Pumpenteil (3) aufgesetzten, betätigbaren Austragabschnitt (4), der an einem dem Verschlusselement (2) zugeordneten Trägerteil (5) zur Ausführung einer Hubbewegung zur Ausgabe von Medium axial verschiebbar geführt und mit Hilfe manuell betätigbarer Federstege (11 , 12) in wenigstens einer Blockierstellung (13) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstege (11 , 12) von Wandabschnitten (23) einer dem Austragabschnitt (4) zugeordneten hülsenförmigen Betätigungshandhabe (15) gebildet sind, wobei die Wandabschnitte (23) jeweils eine innere, radial einwärts sich erstreckende Zunge (17) tragen, die aus einer kulissenartigen Führung (25) im Trägerteil (5) durch Drehen gegenüber dem Trägerteil (5) als Sperrklinken in die Blockierstellung (13) rastbar sind, und das Trägerteil (5) Auflagen (18) für Endbereiche (28) der Wandabschnitte (23) aufweist, die diese als gekrümmte Biegefedern abstützen und unter äußerer Last durch Zusammendrücken der Wandabschnitte (23) ein Spiel schaffen zum Öffnen einer Fügeposition zwischen den Zungen (17) und Rasten (19) in der Blockierstellung (13) und zum Zurückdrehen der Zungen (17) in die kulissenartige Führung (25).
2. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (23) Teilbereiche einer Hülsenwand der hülsenförmigen Betätigungshandhabe (15) sind.
3. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (18) von Rändern eines Ausschnitts in einer hülsenförmigen Wandung (30) des Trägerteils (5) gebildet sind, gegenüber der die hülsenförmige Betätigungshandhabe (15) als eine äußere Hülse axial verschiebbar ist.
4. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (18) von Anschnitten einer Wandung (30) des hülsenförmigen Trägerteils (5) gebildet sind, die ausgerichtet sind nach einer ellipsenförmigen Verbiegung der hülsenförmigen Betätigungshandhabe (15) durch aufeinander gerichtetes Drücken der Wandabschnitte (23).
5. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen dem Durchmesser des hülsenförmigen Trägerteils (5) und der hülsenförmigen Betätigungshandhabe (15) ein Maß ist für ein durch Biegung der Wandabschnitte (23) einstellbares Spiel zum Lösen der Fügeposition zwischen einer inneren Zunge (17) und der Raste (19) in der Blockierstellung (13).
6. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) einen axial durch das Trägerteil (5) sich erstreckenden Dom (26) aufweist, der in eine axiale Führungsbahn (27) des Austragabschnitts (4) eingreift zur axialen Halterung des Austragabschnitts (4) am Verschlusselement (2).
7. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (15) und das Trägerteil (5) durch eine Schnappverbindung (6) verbindbar sind.
8. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) auf einen Behälterhals (8) des Vorratsbehälters (1) gesichert aufschraubbar, aufbördelbar oder aufschnappbar ist.
9. Kindergesicherte Austragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) hüllenartig den Behälterhals (8) umgibt.
PCT/EP2014/000085 2013-01-17 2014-01-15 Kindergesicherte austragvorrichtung WO2014111252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000755.0 2013-01-17
DE102013000755.0A DE102013000755A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Kindergesicherte Austragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111252A1 true WO2014111252A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49958440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000085 WO2014111252A1 (de) 2013-01-17 2014-01-15 Kindergesicherte austragvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000755A1 (de)
WO (1) WO2014111252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134796A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für ein Medium
WO2009103947A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Obrist Closures Switzerland Gmbh A child-resistant closure
US20100025355A1 (en) * 2008-07-24 2010-02-04 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
WO2010121264A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Walter Jenkins Child-resistant fluid dispersion device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496082A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
FR2758311B1 (fr) 1997-01-10 1999-03-26 Valois Dispositif de distribution a securite de devissage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134796A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für ein Medium
WO2009103947A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Obrist Closures Switzerland Gmbh A child-resistant closure
US20100025355A1 (en) * 2008-07-24 2010-02-04 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
WO2010121264A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Walter Jenkins Child-resistant fluid dispersion device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000755A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024681B4 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE102007056380A1 (de) Verschlusskappe für einen Austragkopf
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
WO2005087604A1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbesondere für eine zweikammerflasche
WO2001053157A2 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
EP0369166A2 (de) Kindergesicherter Schraubverschluss
WO2018019717A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP1275591A2 (de) Austragvorrichtung für ein Medium
DE69025320T2 (de) Flasche mit Tropfvorrichtung
DE8535205U1 (de) Verschluß
EP3402741A1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
WO2014111252A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
WO2014111253A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE2533230C2 (de) Schraubkappenverschluß mit Kinderschutzsicherung für Flaschen und ähnliche Behälter
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1