EP3452229B1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
EP3452229B1
EP3452229B1 EP17721372.5A EP17721372A EP3452229B1 EP 3452229 B1 EP3452229 B1 EP 3452229B1 EP 17721372 A EP17721372 A EP 17721372A EP 3452229 B1 EP3452229 B1 EP 3452229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
housing
dispenser
rotation locking
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17721372.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452229A1 (de
Inventor
Karl Tempfli
Magnus LUTZ
Jürgen Greiner-Perth
Dominik Brall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP21201988.9A priority Critical patent/EP3984652B1/de
Publication of EP3452229A1 publication Critical patent/EP3452229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452229B1 publication Critical patent/EP3452229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing pharmaceutical liquids according to the preamble of claim 1.
  • Generic and inventive dispensers comprise an elongated housing aligned along a central axis. At the distal end of the housing there is provided a discharge opening which is axially aligned in the direction of the central axis and through which liquid can be discharged into the environment, for example as a droplet and spray jet.
  • a dispenser further comprises a liquid reservoir and a control device with a pump or a switching valve, which is connected to the liquid reservoir by a first line and to the discharge opening by a second line and by means of which liquid can be conducted from the liquid reservoir to the discharge opening.
  • the dispenser For the purpose of actuation, the dispenser comprises an actuating pusher which is provided laterally in a recess in a lateral surface of the housing and which is connected to the control device in such a way that a radial depression of the actuating pusher in the direction of the central axis actuates the control device so that liquid is directed to the discharge opening will.
  • Such generic dispensers which represent the starting point of the invention, are also referred to as side actuation dispensers.
  • the housing which is essentially rotationally symmetrical or cylindrical at least in the area of the lateral surface, has the aforementioned actuating lever, which can be pressed in the radial direction or with a predominantly radial component in the direction of the central axis in order to direct liquid in the direction of the discharge opening.
  • the actuating pusher shifts the piston of a piston pump or compresses the bellows of a bellows pump or opens a valve so that previously pressurized liquid can flow in the direction of the discharge opening.
  • dispensers are known in various designs. These dispensers are designed as side actuation dispensers and some are provided with protective caps.
  • the object of the invention is to provide a generic side actuation dispenser with an effective and structurally simple child safety device.
  • the dispenser comprises a removable cap which, when fitted, covers the discharge opening and can be pulled off the housing in the direction of the central axis towards the distal end and the discharge opening.
  • the cap and the housing have interacting fixing elements that prevent the cap from being pulled off the housing in a relative engagement position and by deforming the cap and / or rotating the cap about the central axis and / or relative movement of a housing section of the housing on which the fixing element is provided , opposite the outer surface of the housing, can be brought into a relative release position in which they do not counteract the removal of the cap.
  • the discharge opening and preferably also the lateral surface with the actuating pushbutton are covered by a removable cap which prevents the discharge of liquid and preferably also the actuation of the actuating pushbutton.
  • This cap is intended to be pulled off in the axial direction in the direction of the distal end of the housing, but cannot be pulled off without prior unlocking.
  • the cap and the housing can be provided with positively interacting fixing elements in the form of translation blocking surfaces which prevent the cap from being pulled off axially from the housing when the cap is in place.
  • This first sub-variant of the invention provides that the cap is deformed in a deformation area, in particular is acted upon by force on both sides, in order to change the cross section of the cap in this deformation area, thereby disengaging the translation blocking surfaces, which previously counteract a pull-off will.
  • the cap and the housing must be matched to one another in such a way that sufficient deformation of the cap, in particular offset by 90 ° with respect to the translational blocking surface on the cap side, is possible in this rotational position.
  • the cap cannot be deformed so far in the deformation area in every rotational position that the translation blocking surfaces can be disengaged. This is not possible in at least one rotational position, so that it is more difficult for a child to remove the cap.
  • the cap Starting from a relative position between the cap and the housing in this second rotational position, the cap must first be rotated about the central axis with respect to the housing, in order to allow sufficient deformation only afterwards.
  • the cap and the housing are provided with interacting rotational blocking surfaces that prevent the cap from rotating when the cap is in place Rotational locking surfaces can be brought out of engagement with each other.
  • the cap is not only prevented from being pulled off in a certain rotational position, with the cap not being able to be pulled off directly, in particular, preferably also by strong deformation of the cap, but free rotation of the cap is also not possible, if not beforehand the rotation locking surfaces have been disengaged from one another by deformation of the cap.
  • the rotational position limiting in this way is preferably defined by two rotation blocking surfaces on the cap side which are offset from one another in the circumferential direction.
  • a receiving area is provided in the intermediate area between these cap-side rotation blocking surfaces, which is provided for receiving a cam on the housing side.
  • the cam on the housing side can only be moved out of this receiving space by a rotary movement, which requires the aforementioned deformation of the cap.
  • the cap is preferably not sufficiently deformed by the application of radial force to allow the housing-side cam to be pulled axially directly out of the receiving space, since this is opposed by the translation-blocking surfaces, which are preferably larger in the radial direction than the rotation-blocking surfaces.
  • At least one rotation blocking surface is assigned an inclined surface that is inclined with respect to the tangential direction, by means of which the cap can unidirectionally overcome the rotation blocking surface on the housing side without the application of radial force.
  • This incline thus allows the cap to be rotated relative to the housing in one direction without having to specifically deform it for this purpose. This facilitates the displacement of the above-mentioned cam in the area of the recess between the rotation blocking surfaces.
  • At least one locking lug can be provided on the cap as a cap-side fixing element, which interacts with a housing-side locking edge as a housing-side fixing element in the relative engagement position.
  • the locking lug on the cap side can be deflected radially outward in order to be disengaged from the locking edge and thus brought into the relative release position.
  • a locking lug is provided as a fixing element on the cap side, which interacts with a locking edge on the housing side and thereby initially prevents the cap from being pulled off.
  • the detent can be disengaged from the detent edge by deflecting it outward in this second sub-variant, it is preferred that the cap-side locking lug is deflected in an isolated manner without the entire cap cross-section being deformed.
  • a retaining lug can be provided as a fixing element on the cap.
  • the housing can have a bayonet ring with a slot extending in the circumferential direction, the slot being sufficiently large in an insertion area to allow the retaining lug on the cap to be inserted, and being provided in a retaining portion with a tapered section provided as a fixing element, so that the retaining lug cannot be axially withdrawn from the link when it is arranged in this retaining section.
  • the bayonet ring and the cap can be rotated relative to one another about the central axis.
  • the cap cooperates with the cap-side retaining lugs with a bayonet ring, whereby it is not the shape of the ring that matters, but rather the coulisse provided on it and extending in the circumferential direction, into which the retaining lugs can be axially inserted.
  • the retaining lugs can be pushed in in the push-in area of the coulisse, if necessary in a shape that is slightly bent towards the central axis.
  • the retaining lugs are located in the retaining section of the link, in which they are secured against axial pulling out by a bayonet ring-side web or the like which forms the tapered section.
  • the bayonet ring can also have a recess into which the retaining lug of the cap can engage radially when the retaining lug is located in the retaining section of the link, so that a relative rotation of the cap with respect to the bayonet ring is only possible after the opposite radial displacement of the retaining lug out of the recess
  • the additional recesses mentioned have the effect that the retaining lugs in the holding section of the backdrop are secured against relative rotation with respect to the backdrop.
  • these recesses can extend radially outward from the link. With such a design, the retaining lugs are pushed into the scenes in a slightly pretensioned state. When turning the bayonet ring against the Cap they get into the holding section and there jump again slightly radially outwards when these recesses are reached.
  • the retaining lugs of the cap In order to release such a connection, the retaining lugs of the cap must first be pressed radially inward in order to only then allow the cap to be rotated and then axially withdrawn relative to the bayonet ring or from the housing.
  • Fig. 1 shows a so-called side actuation dispenser 10. This has a housing 20 with a discharge assembly 22 and a reservoir 30, which is coupled to the discharge assembly 22 in the area of a coupling ring 28 and includes a liquid reservoir 32.
  • the discharge assembly 22 has at the distal end a discharge opening 24 at the end of an applicator tip 25 designed as a nasal olive and an approximately cylindrical and largely rotationally symmetrical jacket surface 23 between the nasal olive and the coupling ring 28 Dispenser 10 is gripped by the user, a recess 26 is provided in which an actuating lever 50 is arranged.
  • This actuating pusher 50 can be pressed in the direction of the arrow 4, this direction enclosing approximately a right angle with the central axis 2 of the dispenser, which corresponds to the discharge direction at the discharge opening 24.
  • the object of the invention is to provide a child safety device for a dispenser of the type Fig. 1 to provide.
  • the inner components in the area of the discharge assembly 22 are exemplified by means of FIG Fig. 2 explained, but are identical for all exemplary embodiments.
  • the liquid storage 32 is via a Line 51 is connected to a pump 54.
  • This pump 54 has a movable cylinder 55 which can be pressed in together with the actuating lever 50.
  • the pump 54 has a valve arrangement 57, which is not described in more detail, which draws liquid through the line 51 when there is negative pressure in the pump cylinder 55 and which presses liquid in the direction of a second line 52 when there is overpressure in the pump cylinder 55, which in turn, with the interposition of an outlet valve 25a, leads to the discharge opening 24 leads.
  • the embodiment not encompassed by the invention Figures 2 to 5 To produce a child safety device, it has a rotary sleeve 60 which is attached on the outside of the jacket surface 23 of the housing 20.
  • a latching mechanism 61 ensures that this rotary sleeve 60 can only be rotated, but cannot easily be pulled off the housing 20.
  • the rotary sleeve 60 has an actuation recess 62 which is approximately the size of the outside of the actuation lever 50. In the locked position of the Fig. 2 and the Fig. 3 this actuation recess 62 is offset by 180 ° with respect to the actuation lever 50, so that the actuation lever 50 is covered by the rotary sleeve 60 and is not accessible.
  • Rotating the rotary sleeve 60 is not immediately possible, since the lateral surface 23 of the housing 20 is in particular from Fig. 2 is clearly provided with a bulge acting as a locking pawl 23a, which protrudes into the actuation recess 62. If the dispenser 10 is to be actuated from this state, it must first be in the direction indicated by arrow 3 in Fig. 4 illustrated way the pawl 23a are pressed radially inward. Only then can the rotary sleeve 60 be rotated through 180 °, so that the state of the Fig. 5 sets, in which the actuating recess 62 of the rotating sleeve 60 grants access to the actuating lever 50. Based on this state, the dispenser can now be used as intended. The actuating sleeve 60 is then rotated again through 180 °, so that the pawl 23a, which is kept under tension during actuation, jumps back into the actuating recess 62.
  • a rotatable rotary sleeve 60 is also provided, which is rotatable about the central axis 2 with respect to a lateral surface 23 and an actuating lever 50. This can also be brought into a rotary position in which the actuation recess 62 is not arranged above the actuation lever 50 and therefore prevents actuation.
  • recesses 33 are provided in the jacket surface 23 of the housing 20. Both the blocking webs 63 and the recesses 33 are laterally limited in the circumferential direction by rotation blocking surfaces 34, 64 Fig. 7 rotation of the rotating sleeve 60 is therefore not possible.
  • the rotary sleeve 60 is made here of a sufficiently deformable plastic, so that a force application in the direction of the arrows 5 is suitable in order to lift the blocking webs 62 offset by 90 ° from the respective depressions 33. The desired rotation of the rotary sleeve 60 with respect to the lateral surface 23 can then take place and thus the actuation recess 62 can be brought into a rotary position in which it allows the actuation lever 50 to be actuated.
  • the locking webs 63 and the depressions 33 are secured against rotation both in the position of the rotary sleeve in which it covers the actuation lever 50 and in that rotary position in which actuation through the actuation recess 62 is possible.
  • the dispenser 10 has a cap 80 which can be pushed on in the direction of the central axis 2 from the distal end and thus covers the discharge opening 24 as well as the actuating lever 50.
  • the child safety feature in this case is created by the cap, as in Fig. 10 can be seen, engages with translation blocking surfaces 82 behind corresponding translation blocking surfaces 36 on the housing 20 of the dispenser.
  • the cap 80 In order to release the connection created in this way, the cap 80 must be compressed in the direction of the arrows 5.
  • the available space 37b between the inside of the cap 80 and the latching web of the housing on which the translation blocking surfaces 36 are provided is not sufficiently large to bring the translation blocking surfaces 36, 82 out of engagement from one another.
  • the cap must be rotated 90 ° so that it reflects the state of the Figures 10 and 11 occupies. In this state, by applying force along the arrows 5, sufficient deformation can be achieved so that the cap can then be pulled off.
  • a cap 80 is again used.
  • This cap 80 has opposing projections 87, at the ends of which locking lugs 88 are provided.
  • a bayonet ring 40 is provided on the housing 20 of the dispenser. How out Fig. 13 As can be seen, this bayonet ring has a slot 42 on both sides, these slots each having an insertion area 42a and a holding area 42b. In the holding area 42b, the connecting links are tapered by a web 44 with respect to the insertion section 42a.
  • the cap 80 is put on by slightly pressing the extensions 87 towards one another so that the latching lugs 88 can dip into the insertion regions 42a.
  • the cap is then rotated relative to the bayonet ring 40, so that the state of the Figures 14 and 15 adjusts. In this state, the cap can no longer be pulled off directly, since the latching lugs 88 cannot exit through the tapered holding area 42b of the link 42. The cap 80 must therefore first be turned back relative to the bayonet ring 40.
  • FIG Fig. 16 A particular degree of security results when the holding area 42b according to FIG Fig. 16 is trained.
  • an outwardly directed recess 46 is also provided in the holding area, into which latching lugs 88 radially immerse.
  • a cap secured in this way can only be released when the extensions 87 are first pressed towards one another in the direction of the arrows 5, then the cap 80 is rotated relative to the bayonet ring 40 and only finally pulled off the housing 20.
  • the bayonet ring 40 can be designed to be non-rotatable with respect to the remaining housing sections, in particular the lateral surface 23.
  • the cap 80 instead of the cap 80 or in addition to the cap 80, it can also be designed to be rotatable about the central axis 2, so that it is particularly difficult for a child to keep the extensions 87 pressed while the bayonet ring 40 and the cap 80 are rotated against each other.
  • the child safety device is formed by the push button 50 itself.
  • the actuating pusher 50 has a tilting element 59 which is an integral part of the actuating pusher 50, but can be pivoted about a pivot axis 7 with respect to it.
  • a fixing element 58 is provided on this tilting element 59, which in the pressed-in state of the actuating lever 50 is behind a corresponding one
  • the fixing edge 27 of the housing snaps and thus secures the actuating lever when pressed.
  • a release can only be achieved by applying force in the direction of arrow 8 to a release surface 59a of the tilting element 59, which means that the actuating lever 50 automatically jumps into its radially outer end position, from where it is actuated again can be.
  • this design of a child safety device can be combined with other child safety features, as described in this application with regard to a rotating sleeve or a cap, via the design of the actuating lever 50. It is also possible to use several of the tilting elements 58 described on different sides of the actuating lever.
  • an opening 21 is provided on the side of the lateral surface 23 opposite the recess 26 for the actuating lever 50.
  • the actuating pusher is provided with at least one extension 53 which protrudes into this opening 21 and is pushed out here in the event that the actuating pusher is actuated.
  • FIGS Figures 21 to 23 A related design not covered by the invention is shown in FIGS Figures 21 to 23 pictured.
  • openings 21 are provided on the side opposite the recess 26.
  • a securing shell 90 is provided, which is shown in FIG Fig. 23 is shown separately.
  • This securing shell 90 has extensions 91 on the inside, which are adapted in terms of shape to the openings 21 in the housing 20.
  • a receiving sleeve 94 adapted to the housing 20 of the dispenser is provided.
  • this receiving sleeve 94 is designed to be sufficiently large so that the housing 20 can be completely received therein when it is pushed in through an open side 94a.
  • the case 20 is held non-positively in the receiving sleeve, this being made possible in the present case by a clamping ring 98 which rests on the outside of the reservoir 30.
  • the housing is pressed through lateral recesses 96 in the direction of the open end 94a and thus pulled out of it.
  • Such a sequence of movements, in which a sliding out of the housing 20 is provided, has proven to be difficult for children to implement.
  • the Figures 26 and 27 show a variant of the dispenser of FIG Figures 2 to 5 .
  • This dispenser also has a sleeve 60 pushed onto the housing 22, which is movable to a limited extent with respect to the housing 60, but cannot be removed.
  • the sleeve 60 of this embodiment is not rotatable, but between the two end positions of the Figures 26 and 27 translationally displaceable.
  • the pawl 23a In order to be able to use the dispenser, the pawl 23a must first be pressed in. Only then is it possible to move the sleeve 60 so that it changes the position of the Fig. 34 occupies. In this position, the actuating pusher 50 can now be pushed in radially through the recess 62 and a discharge can thus be effected.
  • Figures 28 to 33 show a further embodiment according to the invention with a substantially rotationally symmetrical and thus rotatable cap 80 which can be removed by deformation Figures 28 and 29 the housing 20 with integrated liquid reservoir 32 and distal discharge opening 24 on the one hand and the named cap 80 for repeated removal and placement on the housing 20 on the other hand are shown.
  • the dispenser can be actuated by means of a lateral actuating pusher 50. By pressing in, liquid is pumped from the liquid reservoir 32 to the discharge opening 24.
  • the housing has two outwardly pointing cams 29 on opposite sides, which are covered by the cap 80 when the cap 80 is in place.
  • a coupling structure is provided on the inside of the cap 80, which comprises two axially extending ribs 38 and a holding element 39 which, together with the ribs 38, delimits a receiving area 48.
  • the ribs 38 each have rotation blocking surfaces 38B in the direction of the receiving area 48.
  • the ribs 38 are each provided with an outwardly pointing bevel 38A, that is to say a surface that is set against the circumferential surface and against the radial direction.
  • the holding element 39 has a translation blocking surface 39B facing upwards. Pointing downwards, it also has a slope 39A, which, however, is to be regarded as optional.
  • the receiving area 48 is provided for receiving the named cam 29 of the housing 20.
  • the cam 29 is inserted into this receiving area 48 as intended, in that the cap 80 is pushed on in a relative rotational position in which the cam 29 is not aligned with the coupling structure.
  • the cap 80 is then rotated with respect to the housing 20 so that it reaches the receiving area 48 via one of the bevels 38A.
  • the cap 80 is secured.
  • the rotation blocking surfaces 38B together with the cam-side rotation blocking surfaces counteract a rotational movement and thus prevent the cam 29 from leaving the receiving space 48 as a result of a rotational movement.
  • the holding element 39 prevents the cap 80 from being pulled off directly by means of its translation blocking surface 36.
  • the Figures 32 and 33 illustrate a possible variation.
  • the cap of the Fig. 32 corresponds to the cap described above with two ribs 38, each of which has a slope 38A.
  • the coupling structure on the cap 80 can therefore be introduced into the receiving space 48 in both directions of rotation.
  • the right rib 38 is designed differently. It has no bevel and is preferably also higher than the left rib 38 in the radial direction. Thus, the insertion and possibly also the removal of the cam 29 from the receiving space 48 is only possible in one direction of rotation.
  • the housing 20 has two cams 29 and the cap 80 accordingly has two coupling structures which are each provided opposite one another.
  • other numbers can also be provided in each case and it is not absolutely necessary that the same number of coupling structures on the one hand and cams on the other hand be provided.
  • the donor according to the Figures 34 and 35 as well as 36A and 36B is a dispenser not covered by the invention with a child safety device which is not implemented via a cap, but could also be in addition.
  • the child safety device is similar to the design of the Figures 17 and 18 is brought about by a lockability of the actuating lever 50.
  • a second recess 66 is provided in the housing 20 in addition to the recess 26 for the actuating lever 50, through which a blocking element 68 that can be displaced orthogonally to the actuating lever can be subjected to force by means of a force application surface 68A.
  • This blocking element 68 has a distal end 68B, corresponding to which a recess 50A is provided in a side wall of the actuating lever 50. The blocking element 68 can engage in this.
  • Figures 36A and 36B show the released and locked state of the blocking element 68.
  • the blocking element is displaced upwards in relation to the figures, with it being displaced slightly radially against the force of a spring element 69 in the area of a housing edge by means of a bevel 68C.
  • this spring element has the effect that the hook-like distal end 68B is snapped into this recess 50A in such a way that a child-proof state is then achieved. In this state, the actuating pusher 50 cannot be pressed in and therefore no liquid can be discharged.
  • the blocking element In order to return to the released state from this state, the blocking element must be pressed in against the force of the spring element 69, so that the aforementioned snap-in connection is released. Only then can the blocking element 68 be withdrawn so that it releases the actuating lever 50.
  • the distal end 68B can have a hook-like shape which, unlike the above, is oriented to the right, so that a movement of the blocking element into the released position is only possible as soon as the actuating lever has been depressed a little.
  • the relative mobility of the blocking element 68 with respect to the housing can also be configured differently.
  • a rotatable or swiveling blocking element is suitable to make it more difficult for small children to release.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäßer und erfindungsgemäße Spender umfassen ein entlang einer Mittelachse ausgerichtetes längliches Gehäuse. Am distalen Ende des Gehäuses ist eine axial in Richtung der Mittelachse ausgerichtete Austragöffnung vorgesehen, durch die Flüssigkeit in die Umgebung abgegeben werden kann, beispielsweise als Tropfen und Sprühstrahl. Ein solcher Spender umfasst weiterhin einen Flüssigkeitsspeicher sowie eine Steuereinrichtung mit einer Pumpe oder einem Schaltventil, die durch eine erste Leitung mit dem Flüssigkeitsspeicher und durch eine zweite Leitung mit der Austragöffnung verbunden ist und mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung geleitet werden kann. Der Spender umfasst zum Zwecke der Betätigung einen Betätigungsdrücker, der seitlich in einer Aussparung einer Mantelfläche des Gehäuses vorgesehen ist und der mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass ein radiales Eindrücken des Betätigungsdrückers in Richtung der Mittelachse die Steuereinrichtung betätigt, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung geleitet wird.
  • Solche gattungsgemäßen Spender, die den Ausgangspunkt der Erfindung darstellen, werden auch als Side-Actuation-Spender bezeichnet.
  • Das besondere Charakteristikum dieser gattungsgenmäßen sowie erfindungsgemäßen Spender liegt darin, dass die Betätigung seitlich erfolgt. Das zumindest im Bereich der Mantelfläche im Wesentlichen rotationssymmetrische oder zylindrische Gehäuse weist hierfür den genannten Betätigungsdrücker auf, der in radialer Richtung oder mit einer überwiegenden radialen Komponente in Richtung der Mittelachse gedrückt werden kann, um hierdurch Flüssigkeit in Richtung der Austragöffnung zu leiten. Dies kann darüber passieren, dass der Betätigungsdrücker den Kolben einer Kolbenpumpe verlagert oder den Balg einer Balgpumpe zusammendrückt oder aber ein Ventil öffnet, so dass bereits zuvor unter Druck stehende Flüssigkeit in Richtung der Austragöffnung strömen kann.
  • Aus dem Bereich von anderen pharmazeutischen Spendern, deren Betätigungsrichtung mit der Austragrichtung übereinstimmt, sind bereits Gestaltungen bekannt, die zu einer Sicherung des Spenders gegen die Benutzung durch Kinder darstellen. Hierdurch wird verhindert, dass Kinder, insbesondere Kleinkinder, die pharmazeutische Flüssigkeit austragen und aufnehmen.
  • Aus der WO 2008/061041 A2 sind Spender in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Diese Spender sind als Side-Actuation-Spender ausgebildet und zum Teil mit Schutzkappen versehen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Side-Actuation-Spender mit einer wirksamen und baulich einfachen Kindersicherung zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird folgendes vorgeschlagen: Der Spender umfasst eine abziehbare Kappe, die im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung überdeckt und in Richtung der Mittelachse hin zum distalen Ende und der Austragöffnung vom Gehäuse abziehbar ist. Die Kappe und das Gehäuse verfügen über zusammenwirkende Fixierelemente, die in einer Eingriffsrelativstellung das Abziehen der Kappe vom Gehäuse verhindern und durch Verformung der Kappe und/oder Verdrehen der Kappe um die Mittelachse und/oder Relativbewegung eines Gehäuseabschnitts des Gehäuses, an dem das Fixierelement vorgesehen ist, gegenüber der Mantelfläche des Gehäuses, in eine Freigaberelativstellung verbringbar sind, in der sie dem Abziehen der Kappe nicht entgegenwirken.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass die Austragöffnung und vorzugsweise auch die Mantelfläche mit dem Betätigungsdrücker von einer abnehmbaren Kappe überdeckt werden, die den Austrag von Flüssigkeit und vorzugsweise auch die Betätigung des Betätigungsdrückers verhindert. Diese Kappe ist zum Abziehen in Axialrichtung in Richtung des distalen Endes des Gehäuses vorgesehen, kann jedoch nicht ohne vorherige Entsicherung abgezogen werden.
  • Die Kappe und das Gehäuse können mit formschlüssig zusammenwirkenden Fixierelemente in Form von Translations-Sperrflächen versehen, die bei aufgesetzter Kappe ein axiales Abziehen der Kappe vom Gehäuse verhindern.
  • In mindestens einer Drehstellung der Kappe gegenüber dem Gehäuse kann bei dieser Ausgestaltung in einem Verformungsbereich der Kappe ein ausreichender Abstand zwischen einer Kappeninnenseite und dem Gehäuse gegeben sein, so dass die Kappe durch radiale Kraftbeaufschlagung derart verformbar ist, dass die Translations-Sperrflächen außer Eingriff bringbar sind, so dass anschließend ein Abziehen der Kappe möglich ist.
  • Diese erste Untervariante der Erfindung sieht vor, dass die Kappe in einem Verformungsbereich verformt wird, insbesondere beidseitig kraftbeaufschlagt wird, um den Querschnitt der Kappe in diesem Verformungsbereich zu ändern, wobei hierdurch die Translations-Sperrflächen, die zuvor einem Abziehen entgegenwirken, außer Eingriff voneinander gebracht werden. Hierfür müssen die Kappe und das Gehäuse derart aufeinander abgestimmt sein, dass eine ausreichende Verformung der Kappe, insbesondere um 90° versetzt zu der kappenseitigen Translations-Sperrfläche, in dieser Drehstellung möglich ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn in mindestens einer Drehstellung der Kappe gegenüber dem Gehäuse im Verformungsbereich der Kappe kein ausreichender Abstand zum Gehäuse gegeben ist, so dass die Kappe durch radiale Kraftbeaufschlagung nicht ausreichend verformbar ist, um die Translations-Sperrflächen außer Eingriff zu bringen.
  • Diese Weiterbildung sieht vor, dass nicht in jeder Drehstellung die Kappe im Verformungsbereich so weit verformt werden kann, dass die Translations-Sperrflächen außer Eingriff gebracht werden können. In mindestens einer Drehstellung ist dies nicht möglich, so dass das Abziehen der Kappe für ein Kind erschwert wird. Ausgehend von einer Relativstellung zwischen Kappe und Gehäuse in dieser zweiten Drehstellung muss zunächst die Kappe gegenüber dem Gehäuse um die Mittelachse gedreht werden, um erst anschließend eine ausreichende Verformung zu gestatten.
  • Insbesondere hierauf aufbauend kann vorgesehen sein, dass die Kappe und das Gehäuse mit zusammenwirkenden Rotations-Sperrflächen versehen sind, die bei aufgesetzter Kappe ein Verdrehen der Kappe vom Gehäuse verhindern, wobei die Kappe und das Gehäuse derart ausgebildet sind, dass durch radiale Kraftbeaufschlagung der Kappe die Rotations-Sperrflächen außer Eingriff miteinander gebracht werden können.
  • Bei einer solchen Gestaltung wird somit nicht nur in einer bestimmten Drehstellung ein Abziehen der Kappe verhindert, wobei das Abziehen insbesondere vorzugsweise auch durch starke Verformung der Kappe nicht unmittelbar ermöglicht werden kann, sondern es ist auch ein freies Drehen der Kappe nicht möglich, wenn nicht zuvor die Rotations-Sperrflächen durch Verformung der Kappe außer Eingriff voneinander gebracht worden sind.
  • Die derart limitierende Drehstellung ist vorzugsweise durch zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete kappenseitigen Rotations-Sperrfläche definiert. Im Zwischenbereich zwischen diesen kappenseitigen Rotations-Sperrflächen in diesem Falle ein Aufnahmebereich vorgesehen, der zur Aufnahme einer gehäuseseitigen Nocke vorgesehen ist. Aus diesem Aufnahmeraum kann die gehäuseseitige Nocke nur durch eine Drehbewegung herausbewegt werden, wobei es hierfür der genannten Verformung der Kappe bedarf. Die Kappe ist allerdings durch radiale Kraftbeaufschlagung vorzugsweise nicht ausreichend stark verformbar, als dass die gehäuseseitige Nocke aus dem Aufnahmeraum unmittelbar axial herausgezogen werden könnte, da dem die gegenüber den Rotations-Sperrflächen in radialer Hinsicht vorzugsweise größeren Translations-Sperrflächen entgegenstehen.
  • Statt der genannten Gestaltung mit gehäuseseitiger Nocke und zwei diese Nocke einschließenden kappenseitigen Rotations-Sperrflächen, ist auch eine Umkehrung möglich, bei der die Nocke kappenseitig vorgesehen ist und durch zwei zueinander beabstandete Rotations-Sperrflächen am Gehäuse rotationsfixiert ist, bis durch Verformung der Kappe die Rotations-Sperrflächen überwindbar sind.
  • Vorzugsweise mindestens einer Rotations-Sperrflächen ist eine gegenüber der Tangentialrichtung angestellte Schrägfläche zugeordnet, mittels derer die Kappe ohne radiale Kraftbeaufschlagung unidirektional die gehäuseseitige Rotations-Sperrfläche überwinden kann. Diese Schräge gestattet es somit in einer Richtung die Kappe gegenüber dem Gehäuse zu drehen, ohne sie hierfür gezielt verformen zu müssen. Dies erleichtert die Verlagerung der oben genannten Nocke in den Bereich der Ausnehmung zwischen den Rotations-Sperrflächen. Es ist sowohl eine Gestaltung denkbar, bei der nur einer der beiden die Ausnehmung begrenzenden Rotationssperrflächen eine solche Schräge zugeordnet ist, so dass die Nocke nur in einer Drehrichtung erleichtert in die Ausnehmung einrücken kann, als auch eine Gestaltung mit jeweils einer solchen Schräge zu jeder der beiden Rotationssperrflächen, so dass hier in beiden Drehrichtung ein Einführen der Nocke in die Ausnehmung möglich ist.An der Kappe kann mindestens eine Rastnase als kappenseitigem Fixierelement vorgesehen sein, die mit einer gehäuseseitigen Rastkante als gehäuseseitigem Fixierelement in der Eingriffsrelativstellung zusammenwirkt. Die kappenseitige Rastnase kann bei dieser Ausgestaltung radial nach außen auslenkbar sein, um außer Eingriff von der Rastkante und somit in die Freigaberelativstellung gebracht zu werden.
  • Bei dieser Untervariante ist eine Rastnase als kappenseitiges Fixierelement vorgesehen, welches mit einer gehäuseseitigen Rastkante zusammenwirkt und dadurch zunächst das Abziehen der Kappe verhindert. Durch Auslenkung nach außen kann die Rastnase außer Eingriff von der Rastkante gebracht werden, wobei es bei dieser zweiten Untervariante bevorzugt ist, dass die kappenseitige Rastnase isoliert ausgelenkt wird, ohne dass der gesamte Kappenquerschnitt verformt wird.
  • An der Kappe kann eine Haltenase als Fixierelement vorgesehen sein. Das Gehäuse kann bei dieser Ausgestaltung einen Bajonettring mit einer in Umfangsrichtung erstreckte Kulisse aufweisen, wobei die Kulisse in einem Einschubbereich ausreichend groß ist, um ein Einschieben der kappenseitigen Haltenase zu gestatten, und in einem Halteabschnitt mit einem als Fixierelement vorgesehene Verjüngungsabschnitt versehen ist, so dass die Haltenase bei Anordnung in diesem Halteabschnitt nicht axial aus der Kulisse herausziehbar ist. Bei aufgesetzter Kappe sind der Bajonettring und die Kappe gegeneinander um die Mittelachse verdrehbar.
  • Bei dieser weiteren Untervariante der Erfindung wirkt die Kappe mit kappenseitigen Haltenasen mit einem Bajonettring zusammen, wobei es nicht auf dessen Formgebung ankommt, sondern auf die an diesem vorgesehene und in Umfangsrichtung erstreckten Kulissen, in die die Haltenasen axial einschiebbar sind. Im Einschubbereich der Kulissen können die Haltenasen eingeschoben werden, gegebenenfalls in leicht zur Mittelachse hin gebogener Form. Sind die Kappe und der Bajonettring jedoch bei eingeschobenen Haltenasen gegeneinander um die Mittelachse verdreht, so befinden sich die Haltenasen im Halteabschnitt der Kulisse, in welchem sie durch einen bajonettringseitigen Steg oder dergleichen, welcher den Verjüngungsabschnitt bildet, gegen axiales Hinausziehen gesichert sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine solche Bajonettverbindung durch Kinder schwer zu öffnen ist. Dies gilt insbesondere, wenn sowohl der Bajonettring als auch die Kappe gegenüber der Mantelfläche des Gehäuses drehbar sind. In diesem Falle braucht es zur Relativdrehung bereits beide Hände und die Möglichkeit, mit beiden Händen jeweils den Bajonettring bzw. die Kappe momentenbeaufschlagen zu können. Mit kleinen Kinderhänden gelingt dies nicht.
  • Der Bajonettring kann zusätzlich über eine Aussparung verfügen, in die die Haltenase der Kappe radial einrücken kann, wenn die Haltenase sich im Halteabschnitt der Kulisse befindet, so dass eine Relativdrehung der Kappe gegenüber dem Bajonettring erst nach entgegengesetzter radialer Verlagerung der Haltenase aus der Aussparung heraus möglich ist.Die genannten zusätzlichen Aussparungen führen dazu, dass die Haltenasen im Halteabschnitt der Kulisse gegen eine rotative Relativdrehung gegenüber der Kulisse gesichert werden. Insbesondere können diese Aussparungen sich von der Kulisse aus radial nach außen erstrecken. Die Haltenasen werden bei einer solchen Gestaltung in leicht vorgespanntem Zustand in die Kulissen eingeschoben. Beim Verdrehen des Bajonettrings gegenüber der Kappe gelangen sie in den Halteabschnitt und springen dort beim Erreichen dieser Aussparungen nochmals leicht radial nach außen.
  • Um eine solche Verbindung zu lösen, müssen die Haltenasen der Kappe zunächst radial nach innen gedrückt werden, um erst anschließend ein Drehen und dann ein axiales Abziehen der Kappe gegenüber dem Bajonettring bzw. vom Gehäuse zu gestatten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen gattungsgemäßen Spender mit seitlichem Betätigungsdrücker, der in ähnlicher Gestaltung bei allen Ausführungsbeispielen Verwendung findet.
    • Fig. 2 bis 5 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders mit einer Drehhülse, die über eine auslenkbare Sperrklinke gesichert ist.
    • Fig. 6 bis 7 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders mit einer Drehhülse, die über Rotations-Sperrflächen gesichert ist.
    • Fig.8 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der Erfindung mit einer Kappe, die in Abhängigkeit ihrer Drehstellung durch Verformung lösbar ist.
    • Fig. 12 bis 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der Erfindung mit einer Kappe, die über eine Bajonettkopplung am Gehäuse sicherbar ist.
    • Fig. 17 bis 18 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders mit einem in Radialrichtung fixierbaren Betätigungsdrücker.
    • Fig. 19 bis 20 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders, die einem Betätigungsdrücker der bei Betätigung Fortsätze an einer Gegenfläche ausfährt.
    • Fig. 21 bis 23 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders, der über Sicherungsschale verfügt, die im angebrachten Zustand die Betätigung verhindert.
    • Fig. 24 bis 25 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines Spenders mit einer Aufnahmehülse.
    • Fig. 26 bis 27 zeigen ein nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders mit einer Schiebehülse, die über eine auslenkbare Sperrklinke gesichert ist.
    • Fig. 28 bis 33 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einer durch Verformung abnehmbaren Kappe sowie eine Variante hierzu.
    • Fig. 34 bis 36B zeigen ein weiteres nicht von der Erfindung umfasstes Ausführungsbeispiel mit einem arretierbaren Betätigungsdrücker.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen sogenannten Side-Actuation-Spender 10. Dieser verfügt über ein Gehäuse 20 mit einer Austragbaugruppe 22 und einem Reservoir 30, welches im Bereich eines Kopplungsringes 28 der Austragbaugruppe 22 angekoppelt ist und einen Flüssigkeitsspeicher 32 umfasst.
  • Die Austragbaugruppe 22 verfügt am distalen Ende über eine Austragöffnung 24 am Ende einer als Nasenolive gestalteten Applikatorspitze 25 sowie über eine in etwa zylindrische und weitgehend rotationssymmetrische Mantelfläche 23 zwischen der Nasenolive und dem Kopplungsring 28. Im Bereich dieser Mantelfläche 23, die zum Zwecke der Handhabung des Spenders 10 vom Benutzer umgriffen wird, ist eine Aussparung 26 vorgesehen, in der ein Betätigungsdrücker 50 angeordnet ist. Dieser Betätigungsdrücker 50 ist in Richtung des Pfeils 4 eindrückbar, wobei diese Richtung in etwa einen rechten Winkel mit der Mittelachse 2 des Spenders einschließt, die mit der Austragrichtung an der Austragöffnung 24 übereinstimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine Kindersicherung für einen Spender des Typs der Fig. 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Die inneren Komponenten im Bereich der Austragbaugruppe 22 seien exemplarisch anhand der Fig. 2 erläutert, sind jedoch für alle Ausführungsbeispiele identisch. Der Flüssigkeitsspeicher 32 ist über eine Leitung 51 mit einer Pumpe 54 verbunden. Diese Pumpe 54 verfügt über einen beweglichen Zylinder 55, der gemeinsam mit dem Betätigungsdrücker 50 eindrückbar ist. Weiterhin verfügt die Pumpe 54 über eine nicht näher beschriebene Ventilanordnung 57, die bei Unterdruck im Pumpzylinder 55 Flüssigkeit durch die Leitung 51 einzieht und die bei Überdruck im Pumpzylinder 55 Flüssigkeit in Richtung einer zweiten Leitung 52 drückt, welche ihrerseits unter Zwischenschaltung eines Auslassventils 25a zur Austragöffnung 24 führt.
  • Die nicht von der Erfindung umfasste Ausgestaltung der Fig. 2 bis 5 zur Herstellung einer Kindersicherung verfügt über eine Dreh-hülse 60, welche außenseitig auf der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 angebracht ist. Durch eine Verrastung 61 ist gewährleistet, dass diese Drehhülse 60 nur drehbeweglich ist, nicht jedoch ohne weiteres vom Gehäuse 20 abgezogen werden kann. Die Drehhülse 60 verfügt über eine Betätigungs-Aussparung 62, die in etwa die Größe der Außenseite des Betätigungsdrückers 50 aufweist. In der gesperrten Stellung der Fig. 2 und der Fig. 3 ist diese Betätigungs-Aussparung 62 um 180° gegenüber dem Betätigungsdrücker 50 versetzt, so dass der Betätigungsdrücker 50 von der Drehhülse 60 über-deckt wird und nicht zugänglich ist. Ein Drehen der Drehhülse 60 ist nicht unmittelbar möglich, da die Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit einer als Sperrklinke 23a agierenden Ausbuchtung versehen ist, welche in die Betätigungs-Aussparung 62 hineinragt. Wenn von diesem Zustand aus der Spender 10 betätigt werden soll, so muss zunächst in der durch Pfeil 3 in Fig. 4 verdeutlichten Weise die Sperrklinke 23a radial nach innen eingedrückt werden. Erst dann kann die Drehhülse 60 um 180° gedreht werden, so dass sich der Zustand der Fig. 5 einstellt, in welchem die Betätigungs-Aussparung 62 der Drehhülse 60 Zugang zum Betätigungsdrücker 50 gewährt. Ausgehend von diesem Zustand kann nun der Spender bestimmungsgemäß genutzt werden. Anschließend wird die Betätigungshülse 60 wieder um 180° gedreht, so dass die während der Betätigung unter Spannung gehaltene Sperrklinke 23a wieder in die Betätigungs-Aussparung 62 hineinspringt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist ebenfalls eine drehbare Drehhülse 60 vorgesehen, die gegenüber einer Mantelfläche 23 und einem Betätigungsdrücker 50 um die Mittelachse 2 drehbar ist. Auch diese kann in eine Drehstellung gebracht werden, in der die Betätigungs-Aussparung 62 nicht oberhalb des Betätigungsdrückers 50 angeordnet ist und daher somit eine Betätigung verhindert.
  • Abweichend von der Gestaltung der Fig. 2 bis 5 ist jedoch die Drehsicherung hier anders realisiert. An der Innenseite der Drehhülse 60 sind gegeneinander um 180° versetzt Blockierstege 62 vorgesehen.
  • Korrespondierend hierzu sind in der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 Vertiefungen 33 vorgesehen. In Umfangsrichtung seitlich begrenzt werden sowohl die Blockierstege 63 als auch die Vertiefungen 33 jeweils durch Rotationssperrflächen 34, 64. Im gesicherten Zustand der Fig. 7 ist somit ein Drehen der Drehhülse 60 nicht möglich. Allerdings ist die Drehhülse 60 hier aus einem ausreichend verformbaren Kunststoff gefertigt, so dass eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der Pfeile 5 geeignet ist, um die demgegenüber um 90° versetzten Blockierstege 62 aus den jeweiligen Vertiefungen 33 herauszuheben. Anschließend kann die gewünschte Drehung der Drehhülse 60 gegenüber der Mantelfläche 23 erfolgen und somit die Betätigungs-Aussparung 62 in eine Drehstellung gebracht werden, in der sie die Betätigung des Betätigungsdrückers 50 gestattet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Drehsicherung über die Blockierstege 63 und die Vertiefungen 33 sowohl in der Stellung der Drehhülse, in der diese den Betätigungsdrücker 50 verdeckt, als auch in jener Drehstellung, in der die Betätigung durch die Betätigungs-Aussparung 62 möglich ist.
  • Bei einer vereinfachten alternativen Gestaltung sind jedoch nur eine Vertiefung 33 und nur ein Blockiersteg 63 vorgesehen, so dass nur jene Drehstellung durch diese Elemente blockiert ist, in der der Betätigungsdrücker 50 nicht zugänglich ist.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 8 bis 11 verfügt der Spender 10 über eine Kappe 80, die in Richtung der Mittelachse 2 vom distalen Ende aus aufgeschoben werden kann und somit die Austragöffnung 24 ebenso wie den Betätigungsdrücker 50 überdeckt. Die Kindersicherung wird in diesem Fall dadurch geschaffen, dass die Kappe, wie in Fig. 10 ersichtlich, mit Translations-Sperrflächen 82 hinter korrespondierende Translations-Sperrflächen 36 am Gehäuse 20 des Spenders greift. Um die so geschaffene Verbindung zu lösen, muss die Kappe 80 in Richtung der Pfeile 5 zusammengedrückt werden. In der Ausrichtung der Fig. 8 und 9 ist jedoch der verfügbare Raum 37b zwischen der Innenseite der Kappe 80 und dem Raststeg des Gehäuses, an dem die Translations-Sperrflächen 36 vorgesehen sind, nicht ausreichend groß, um die Translations-Sperrflächen 36, 82 außer Eingriff voneinander zu bringen. Die Kappe muss um 90° gedreht werden, so dass sie den Zustand der Fig. 10 und 11 einnimmt. In diesem Zustand kann durch Kraftbeaufschlagung entlang der Pfeile 5 eine ausreichende Verformung erzielt werden, so dass dann die Kappe abgezogen werden kann.
  • Ausgehend vom gesicherten Zustand der Kappe muss diese somit zunächst gedreht und dann gestaucht werden, um sie abziehen zu können. Dieser Bewegungsablauf ist zumindest für Kleinkinder nicht zu realisieren.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 16 findet wiederum eine Kappe 80 Verwendung. Diese Kappe 80 verfügt über einander gegenüberliegende Fortsätze 87, an deren Enden Rastnasen 88 vorgesehen sind. Weiterhin ist am Gehäuse 20 des Spenders ein Bajonettring 40 vorgesehen. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, verfügt dieser Bajonettring beidseitig über je eine Kulisse 42, wobei diese Kulissen jeweils einen Einschubbereich 42a und einen Haltebereich 42b aufweisen. Im Haltebereich 42b sind die Kulissen gegenüber dem Einschubabschnitt 42a durch einen Steg 44 verjüngt. Die Kappe 80 wird aufgesetzt, indem die Fortsätze 87 leicht aufeinander zugedrückt werden, so dass die Rastnasen 88 in die Einschubbereiche 42a eintauchen können. Anschließend wird die Kappe gegenüber dem Bajonettring 40 verdreht, so dass sich der Zustand der Fig. 14 und 15 einstellt. Ein unmittelbares Abziehen der Kappe ist in diesem Zustand nicht mehr möglich, da die Rastnasen 88 nicht durch den verjüngten Haltebereich 42b der Kulisse 42 austreten können. Die Kappe 80 muss somit zunächst gegenüber dem Bajonettring 40 zurückgedreht werden.
  • Ein besonderes Maß an Sicherheit ergibt sich, wenn der Haltebereich 42b entsprechend der Fig. 16 ausgebildet ist. Hier ist im Haltebereich noch eine nach außen gerichtete Ausnehmung 46 vorgesehen, in die Rastnasen 88 radial eintauchen. Eine derart gesicherte Kappe kann erst gelöst werden, wenn zunächst die Fortsätze 87 in Richtung der Pfeile 5 aufeinander zugedrückt werden, dann die Kappe 80 gegenüber dem Bajonettring 40 verdreht wird und erst abschließend vom Gehäuse 20 abgezogen wird.
  • Der Bajonettring 40 kann drehfest zu den übrigen Gehäuseabschnitten, insbesondere der Mantelfläche 23, ausgebildet sein. Er kann jedoch statt der Kappe 80 oder zusätzlich zur Kappe 80 auch um die Mittelachse 2 drehbar ausgebildet sein, so dass es für ein Kind besonders schwer ist, die Fortsätze 87 gedrückt zu halten, während der Bajonettring 40 und die Kappe 80 gegeneinander gedreht werden.
  • Bei der nicht von der Erfindung umfassten Ausgestaltung der Fig. 17 und 18 wird die Kindersicherung durch den Betätigungsdrücker 50 selbst gebildet. Der Betätigungsdrücker 50 verfügt über ein Kippelement 59, welches einstückiger Teil des Betätigungsdrückers 50 ist, gegenüber diesem jedoch um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar ist. An diesem Kippelement 59 ist ein Fixierungselement 58 vorgesehen, welches im eingedrückten Zustand des Betätigungsdrückers 50 hinter eine korrespondierende Fixierkante 27 des Gehäuses schnappt und somit im gedrückten Zustand den Betätigungsdrücker sichert. Ausgehend von diesem gesicherten Zustand ist erst durch eine in Richtung des Pfeils 8 erfolgende Kraftbeaufschlagung einer Freigabefläche 59a des Kippelements 59 eine Freigabe zu erzielen, die dazu führt, dass der Betätigungsdrücker 50 selbsttätig in seine radial außen liegende Endlage springt, von wo aus er wieder betätigt werden kann. Selbstverständlich lässt sich diese Gestaltung einer Kindersicherung über die Gestaltung des Betätigungsdrückers 50 kombinieren mit weiteren kindergesicherten Merkmalen, wie sie in dieser Anmeldung in Hinblick auf eine Drehhülse oder ein Kappe beschrieben sind. Auch die Verwendung mehrerer der beschriebenen Kippelemente 58 auf verschiedenen Seiten des Betätigungsdrückers ist möglich.
  • Bei der nicht von der Erfindung umfassten Gestaltung der Fig. 19 und 20 ist auf der der Aussparung 26 für den Betätigungsdrücker 50 gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche 23 eine Durchbrechung 21 vorgesehen. Wie sich der Schnittdarstellung der Fig. 20 ersehen lässt, ist der Betätigungsdrücker mit mindestens einem Fortsatz 53 versehen, der bis in diese Durchbrechung 21 hineinragt und im Falle einer Betätigung des Betätigungsdrückers hier herausgedrückt wird. Dies macht die Handhabung für ein Kind sehr schwer, da es die erforderliche Betätigungskraft nur durch Gegenhalten gegenüberliegend zum Betätigungsdrücker 50 aufbringen kann. Es bedarf jedoch eines bei Kindern häufig nicht vorhandenen Geschickes, hier so festzuhalten, dass dennoch die Fortsätze 53 durch die Durchbrechungen 21 hindurch nach außen austreten können.
  • Eine hierzu verwandte nicht von der Erfindung umfassten Gestaltung ist in den Fig. 21 bis 23 abgebildet. Auch hier sind Durchbrechungen 21 auf der der Ausnehmung 26 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Zusätzlich ist jedoch eine Sicherungsschale 90 vorgesehen, die in Fig. 23 separat dargestellt ist. Diese Sicherungsschale 90 verfügt über Fortsätze 91 an der Innenseite, die bezüglich der Formgebung an die Durchbrechungen 21 im Gehäuse 20 angepasst sind. Wenn die Schale 90 in der in Fig. 22 dargestellten Weise am Gehäuse festgeclipst ist, verhindern diese Fortsätze 91, dass der Betätigungsdrücker 50 niedergedrückt werden kann. Für ein Kind, welches naturgemäß im Bereich der Sicherungsschale 90 den Spender festhielte, ist es nur schwer nachzuvollziehen, warum dies das Niederdrücken des Betätigungsdrückers 50 verhindert.
  • Bei der nicht von der Erfindung umfassten Gestaltung der Fig. 24 und 25 ist eine auf das Gehäuse 20 des Spenders angepasste Aufnahme-hülse 94 vorgesehen. Wie sich anhand der Figuren erkennen lässt, ist diese Aufnahmehülse 94 ausreichend groß gestaltet, so dass das Gehäuse 20 vollständig darin aufgenommen werden kann, wenn es durch eine offene Seite 94a eingeschoben wird. Das Gehäuse 20 wird in der Aufnahmehülse kraft-schlüssig gehalten, wobei dies vorliegend durch einen Klemmring 98 ermöglicht wird, der an der Außenseite des Reservoirs 30 anliegt. Zum Verwenden des Spenders wird das Gehäuse durch seitliche Ausnehmungen 96 hindurch in Richtung des offenen Endes 94a gedrückt und aus diesem so hervorgeholt. Ein solcher Bewegungsablauf, bei dem ein Herausschieben des Gehäuses 20 vorgesehen ist, hat sich als für Kinder schwer realisierbar herausgestellt.
  • Die Figuren 26 und 27 zeigen eine nicht von der Erfindung umfasste Variante des Spenders der Figuren 2 bis 5. Auch dieser Spender weist eine auf das Gehäuse 22 aufgeschobene Hülse 60 auf, die gegenüber dem Gehäuse 60 begrenzt beweglich, jedoch nicht abnehmbar ist. Allerdings ist die Hülse 60 dieser Ausgestaltung nicht drehbeweglich, sondern zwischen den beiden Endlagen der Fig. 26 und 27 translativ verlagerbar.
  • In der Stellung der Fig. 26 ist der Betätigungsdrücker 50 des Spenders nicht zugänglich, da er von der Schiebehülse 60 verdeckt wird. Die Schiebehülse 60 ist nicht unmittelbar bewegbar, da sie von der Sperrklinke 23a arretiert wird, die in die Aussparung 62 der Schiebehülse 60 hineinragt.
  • Um den Spender verwenden zu können, muss zunächst die Sperrklinke 23a eingedrückt werden. Erst anschließend ist es möglich, die Hülse 60 zu verschieben, so dass diese die Stellung der Fig. 34 einnimmt. In dieser Stellung kann durch die Aussparung 62 hindurch nun der Betätigungsdrücker 50 radial eingedrückt werden und ein Austrag somit bewirkt werden.
  • Fig. 28 bis 33 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einer durch Verformung abnehmbaren im wesentlichen rotationssymmetrischen und dadurch drehbaren Kappe 80. In den Figuren 28 und 29 sind das Gehäuse 20 mit integriertem Flüssigkeitsspeicher 32 und distaler Austragöffnung 24 einerseits sowie die genannte Kappe 80 zum wiederholten Abnehmen und Aufsetzen auf das Gehäuse 20 andererseits dargestellt. Wie in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen kann der Spender mittels eines seitlichen Betätigungsdrückers 50 betätigt werden. Durch Eindrücken wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 32 zur Austragöffnung 24 gepumpt.
  • Zur Erzielen einer Kindersicherung verfügt das Gehäuse über zwei nach außen weisende Nocke 29 auf gegenüberliegenden Seiten, die bei aufgesetzter Kappe 80 von dieser überdeckt werden. Korrespondierend hierzu ist an der Innenseite der Kappe 80 jeweils eine Kopplungsstruktur vorgesehen, die zwei axial erstreckte Rippen 38 umfasst sowie ein Haltelement 39, das gemeinsam mit den Rippen 38 einen Aufnahmebereich 48 begrenzt.
  • Die Rippen 38 weisen jeweils in Richtung des Aufnahmebereichs 48 Rotations-Sperrflächen 38B auf. Auf den gegenüberliegenden Seiten sind die Rippen 38 jeweils mit einer nach außen weisenden Schräge 38A versehen, also einer gegenüber der Umfangfläche sowie gegen die Radialrichtung angestellten Fläche.
  • Das Halteelement 39 weist nach oben weisend eine Translations-Sperrfläche 39B auf. Nach unten weisend verfügt es ebenfalls über eine Schräge 39A, die jedoch als optional anzusehen ist.
  • Der Aufnahmebereich 48 ist zur Aufnahme der genannten Nocke 29 des Gehäuses 20 vorgesehen. Die Nocke 29 wird bestimmungsgemäß in diesen Aufnahmebereich 48 eingeführt, indem die Kappe 80 in einer Relativdrehstellung aufschoben wird, in der die Nocke 29 nicht mit der Kopplungsstruktur fluchtet. Anschließend wird die Kappe 80 gegenüber dem Gehäuse 20 verdreht, so dass sie über eine der Schrägen 38A in den Aufnahmebereich 48 gelangt.
  • In diesem Zustand ist die Kappe 80 gesichert. Die Rotations-Sperrflächen 38B wirken gemeinsam mit nockenseitigen Rotations-Sperrflächen einer Drehbewegung entgegen und verhindern somit, dass die Nocke 29 durch eine Drehbewegung den Aufnahmeraum 48 verlässt. Das Haltelement 39 verhindert mittels seiner Translations-Sperrfläche 36 ein direktes Abziehen der Kappe 80.
  • Der beschriene gesicherte Zustand ist in den Fig. 30A und 30B verdeutlicht. Hier ist insbesondere zur erkennen, dass die Nocken 29 gemeinsam mit der Translations-Sperrfläche 39B ein unmittelbares Abziehen der Kappe 80 verhindern.
  • Um die Kappe 80 ausgehend von diesem gesicherten Zustand abnehmen zu können, bedarf es einer Kraftbeaufschlagung, wie sie durch die Pfeile 5 in Fig. 31A und 31B verdeutlicht wird. Diese manuelle Kraftbeaufschlagung bewirkt eine Ovalverformung der Kappe 80 auch im Bereich der 90° zur Kraftbeaufschlagung versetzt angeordneten Kopplungsstruktur an der Innenseite der Kappe 80. Diese wird nach außen gedrückt, so dass die Rotations-Sperrflächen 38B ihre Wirkung verlieren. Die Kappe 80 kann nun gedreht und anschließend abgezogen werden.
  • Die Verformung der Kappe 80 reicht jedoch nicht aus, um auch die Translations-Sperrfläche 39A außer Eingriff zur Nocke 29 zu bringen, so dass ein direktes Abziehen selbst bei Verformung kaum möglich ist. Fig. 31A verdeutlicht dies. Allenfalls mit einer Kraftbeaufschlagung und einer Geschicklichkeit, die einem Kind kaum möglich ist, ist ein direktes Abziehen möglich.
  • Die oben genannte Schräge 39A kann es jedoch gemeinsam mit einer korrespondierende Schräge 29A an der Nocke 29 gestatten, die Kappe dennoch direkt aufzusetzen, also in fluchtender Ausrichtung von Nocke und Ausnehmung. Im Zuge dessen wird mittelbar eine Verformung erzielt, die durch manuelle radiale Kraftbeaufschlagung der Kappe kaum zu erzielen ist.
  • Die Fig. 32 und 33 verdeutlichen eine Variationsmöglichkeit. Die Kappe der Fig. 32 entspricht der oben beschriebenen Kappe mit zwei Rippen 38, die jeweils über eine Schräge 38A verfügen. Die Kopplungsstruktur an der Kappe 80 kann daher in beiden Drehrichtungen in den Aufnahmeraum 48 eingeführt werden.
  • Bei der Gestaltung der Fig. 33 ist dagegen die rechte Rippe 38 anders ausgebildet. Sie verfügt über keine Schräge und ist vorzugsweise auch in Radialrichtung höher als die linke Rippe 38. Somit sind das Hineinführen und ggf. auch das Herausführen der Nocke 29 aus dem Aufnahmeraum 48 nur noch in jeweils einer Drehrichtung möglich.
  • Beim vorliegenden Beispiel verfügt das Gehäuse 20 über zwei Nocken 29 und die Kappe 80 verfügt entsprechend über zwei Kopplungsstrukturen, die jeweils einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Es können jedoch auch jeweils andere Anzahlen vorgesehen sein und es ist nicht zwingend erforderlich, dass die gleiche Zahl von Kopplungsstrukturen einerseits und Nocken andererseits vorgesehen ist.
  • Der Spender gemäß der Fig. 34 und 35 sowie 36A und 36B ist ein nicht von der Erfindung umfasster Spender mit einer Kindersicherung, die nicht über eine Kappe realisiert ist, jedoch zusätzlich auch sein könnte. Primär ist vorliegend jedoch vorgesehen, dass die Kindersicherung ähnlich der Gestaltung der Fig. 17 und 18 durch eine Arretierbarkeit des Betätigungsdrückers 50 bewirkt wird. Hierfür ist im Gehäuse 20 neben der Aussparung 26 für den Betätigungsdrücker 50 eine zweite Aussparung 66 vorgesehen, durch die hindurch ein orthogonal zu Betätigungsdrücker verschiebbares Blockierelement 68 mittels einer Kraftbeaufschlagungsfläche 68A kraftbeaufschlagt werden kann. Dieses Blockierelement 68 verfügt über ein distales Ende 68B, zu dem korrespondierend in einer Seitenwand des Betätigungsdrückers 50 eine Aussparung 50A vorgesehen ist. In diese kann das Blockierelement 68 einrücken.
  • Die Figuren 36A und 36B zeigen den freigegeben und den arretierten Zustand des Blockierelements 68.
  • Ausgehend vom freigegeben Zustand der Fig. 36A wird das Blockierelement bezogen auf die Figuren nach oben verlagert, wobei es Bereich einer Gehäusekante mittels einer Schräge 68C leicht radial gegen die Kraft eines Federelements 69 verlagert wird. Sobald das distale Ende 68B in die Ausnehmung 50A des Betätigungsdrückers 50 eingerückt ist, bewirkt dieses Federelement, dass das hakenartig gestaltete distale Ende 68B in dieser Ausnehmung 50A derart verschnappt ist, dass anschließend ein kindergesicherter Zustand erzielt ist. In diesem Zustand kann der Betätigungsdrücker 50 nicht eingedrückt und somit keine Flüssigkeit ausgetragen werden.
  • Um aus diesem Zustand zurück in den freigegeben Zustand zu gelangen, muss der Blockierelement gegen die Kraft des Federelements 69 eingedrückt werden, so dass die genannte Verschnappung gelöst wird. Erst dann kann das Blockierelement 68 zurückgezogen werden, so dass es den Betätigungsdrücker 50 freigibt.
  • Es sind verschiedene Modifikationen möglich, um die Kindersicherheit zu erhöhen. So kann das distale Ende 68B eine hakenartige Formgebung aufweisen, die anders als die oben genannte nach rechts ausgerichtet ist, so dass eine Bewegung des Blockierelements in die freigegebene Stellung erst möglich ist, sobald der Betätigungsdrücker ein Stück weit niedergedrückt wurde. Des Weiteren kann auch die Relativbeweglichkeit des Blockierelements 68 gegenüber dem Gehäuse anders ausgebildet sein. So ist beispielsweise ein drehbares oder schwenkbares Blockierelement geeignet, kleinen Kindern die Freigabe zusätzlich zu erschweren.

Claims (12)

  1. Spender zum (10) Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Spender umfasst ein entlang einer Mittelachse (2) ausgerichtetes längliches Gehäuse (20) und
    b. am distalen Ende des Gehäuses (20) ist eine axial in Richtung der Mittelachse (2) ausgerichtete Austragöffnung (24) vorgesehen und
    c. der Spender umfasst einen Flüssigkeitsspeicher (32) und
    d. der Spender umfasst eine Steuereinrichtung mit einer Pumpe (54) oder einem Schaltventil, die durch eine erste Leitung (51) mit dem Flüssigkeitsspeicher (32) und durch eine zweite Leitung (52) mit der Austragöffnung (24) verbunden ist und mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zurAustragöffnung (24) geleitet werden kann, und
    e. der Spender umfasst einen Betätigungsdrücker (50), der seitlich in einer Aussparung (26) einer Mantelfläche (23) des Gehäuses (20) vorgesehen ist und der mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass ein radiales Eindrücken des Betätigungsdrückers in Richtung der Mittelachse die Steuereinrichtung betätigt, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung (24) geleitet wird,
    gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    f. der Spender umfasst eine abziehbare Kappe (80), die im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung (24) überdeckt und in Richtung der Mittelachse (2) hin zum distalen Ende vom Gehäuse (20) abziehbar ist, und
    g. die Kappe (80) und das Gehäuse (20) verfügen über zusammenwirkende Fixierelemente (36, 82; 44, 88), die in einer Eingriffsrelativstellung das Abziehen der Kappe (80) vom Gehäuse (20) verhindern und durch
    - Verdrehen der Kappe (80) um die Mittelachse (2) und nachfolgende Verformung der Kappe (80) oder
    - Verformung der Kappe (80) und nachfolgendes Verdrehen der Kappe (80) um die Mittelachse (2) oder
    - Verformung der Kappe (80) und nachfolgende Relativbewegung eines Gehäuseabschnitts des Gehäuses (20), an dem das Fixierelement (44) vorgesehen ist, gegenüber der Mantelfläche des Gehäuses (20),
    in eine Freigaberelativstellung verbringbar sind, in der sie dem Abziehen der Kappe (80) nicht entgegenwirken.
  2. Spender (10) nach Anspruch 1 mit den zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Kappe (80) und das Gehäuse (20) sind mit formschlüssig zusammenwirkenden Fixierelemente (36, 82) in Form von Translations-Sperrflächen (36, 82) versehen, die bei aufgesetzter Kappe ein axiales Abziehen der Kappe (80) vom Gehäuse (20) verhindern, und
    b. in mindestens einer Drehstellung der Kappe (80) gegenüber dem Gehäuse (20) ist in einem Verformungsbereich der Kappe (80) ein ausreichender Abstand (37a) zum Gehäuse gegeben, so dass die Kappe (80) durch radiale Kraftbeaufschlagung derart verformbar ist, dass die Translations-Sperrflächen (36, 82) außer Eingriff bringbar sind, so dass anschließend ein Abziehen der Kappe (80) möglich ist.
  3. Spender (10) nach Anspruch 2 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. in mindestens einer Drehstellung der Kappe (80) gegenüber dem Gehäuse (20) ist in einem Verformungsbereich der Kappe kein ausreichender Abstand (37b) zum Gehäuse (20) gegeben, so dass die Kappe (80) durch radiale Kraftbeaufschlagung nicht ausreichend verformbar ist, um die Translations-Sperrflächen (36, 82) außer Eingriff zu bringen.
  4. Spender (10) nach Anspruch 2 oder 3 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Kappe (80) und das Gehäuse (20) mit zusammenwirkenden Rotations-Sperrflächen (38B) versehen, die bei aufgesetzter Kappe (80) ein Verdrehen der Kappe (80) vom Gehäuse (20) verhindern, wobei die Kappe (80) und das Gehäuse (20) derart ausgebildet sind, dass durch radiale Kraftbeaufschlagung der Kappe (80) die Rotations-Sperrflächen (38B) außer Eingriff miteinander gebracht werden können,
  5. Spender (10) nach Anspruch 4 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. mindestens einer Rotations-Sperrflächen (39B) ist eine gegenüber der Tangentialrichtung angestellte Schrägfläche (39A) zugeordnet, mittels derer die Kappe (80) ohne manuelle radiale Kraftbeaufschlagung der Kappe (80) unidirektional eine gehäuseseitige Rotations-Sperrflächenüberwinden kann.
  6. Spender (10) nach Anspruch 4 oder 5 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. in Umfangsrichtung gegenüber einer kappenseitigen Rotations-Sperrfläche (39B) versetzt ist eine zweite kappenseitige Rotations-Sperrfläche (39B) vorgesehen, so dass zwischen den kappenseitigen Rotations-Sperrflächen (39B) ein Aufnahmebereich (48) für eine gehäuseseitige Nocke (29) verbleibt, an der die korrespondierenden gehäuseseitige Rotations-Sperrflächen vorgesehen sind.
  7. Spender (10) nach Anspruch 4, 5 oder 6 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. in Umfangsrichtung gegenüber einer gehäuseseitigen Rotations-Sperrfläche versetzt ist eine zweite gehäuseseitige Rotations-Sperrfläche vorgesehen, so dass zwischen den gehäuseseitigen Rotations-Sperrflächen ein Aufnahmebereich für eine kappenseitige Nocke verbleibt, an der die korrespondierenden kappenseitigen Rotations-Sperrflächen vorgesehen sind.
  8. Spender nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. an der Kappe ist eine Haltenase (88) als Fixierelement (88) vorgesehen und
    b. das Gehäuse weist einen Bajonettring (40) mit einer in Umfangsrichtung erstreckte Kulisse (42) auf, wobei die Kulisse (42) in einem Einschubbereich (42a) ausreichend groß ist, um ein Einschieben der kappenseitigen Haltenase (88) zu gestatten, und in einem Halteabschnitt (42b) mit einem als Fixierelement (44) vorgesehene Verjüngungsabschnitt (44) versehen ist, so dass die Haltenase (88) bei Anordnung in diesem Halteabschnitt (42b) nicht axial aus der Kulisse herausziehbar ist, und
    c. bei aufgesetzter Kappe (80) sind der Bajonettring (40) und die Kappe (80) gegeneinander um die Mittelachse (2) verdrehbar.
  9. Spender nach Anspruch 8 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. der Bajonettring (40) verfügt über eine Aussparung (46), in die die Haltenase (86) der Kappe radial einrücken kann, wenn die Haltenase (88) sich im Halteabschnitt (42b) der Kulisse (42) befindet, so dass eine Relativdrehung der Kappe (80) gegenüber dem Bajonettring (40) erst nach radialer Verlagerung der Haltenase (88) aus der Aussparung heraus möglich ist.
  10. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. der Spender umfasst ein druckabhängig öffnendes Auslassventil (25a), welches der Austragöffnung vorgeschaltet ist.
  11. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. ein Applikatorspitze (25) des Gehäuses ist als schlanker Nasenapplikator gestaltet.
  12. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. im Flüssigkeitsspeicher (32) befindet sich ein Medikament in flüssiger Form.
EP17721372.5A 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender Active EP3452229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21201988.9A EP3984652B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207722.8A DE102016207722A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Flüssigkeitsspender
PCT/EP2017/060564 WO2017191205A1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201988.9A Division EP3984652B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452229A1 EP3452229A1 (de) 2019-03-13
EP3452229B1 true EP3452229B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=58669796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201988.9A Active EP3984652B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender
EP17721372.5A Active EP3452229B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201988.9A Active EP3984652B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10632487B2 (de)
EP (2) EP3984652B1 (de)
CN (2) CN114348449A (de)
BR (1) BR112018071998B1 (de)
DE (1) DE102016207722A1 (de)
RU (1) RU2701359C1 (de)
WO (1) WO2017191205A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD888552S1 (en) * 2018-06-29 2020-06-30 Aptar Radolfzell Gmbh Dispenser cap
USD909204S1 (en) * 2018-06-29 2021-02-02 Aptar Radolfzell Gmbh Spraying device for bottles
USD882412S1 (en) * 2018-07-10 2020-04-28 Aptar Radolfzell Gmbh Packaging bottle for liquids
USD889278S1 (en) * 2018-12-28 2020-07-07 Aptar Radolfzell Gmbh Packaging bottle for liquids
JP7162990B2 (ja) * 2019-05-29 2022-10-31 株式会社吉野工業所 吐出容器
USD935318S1 (en) 2019-07-24 2021-11-09 Aptar Radolfzell Gmbh Spray head
US20210137888A1 (en) 2019-11-12 2021-05-13 GSK Consumer Healthcare S.A. Novel combination product
EP3821927B1 (de) 2019-11-14 2022-01-19 GSK Consumer Healthcare SARL Vorrichtung zur inneren und äusseren nasalen anwendung
USD994115S1 (en) * 2020-08-05 2023-08-01 Aptar France Sas Nasal spray device
EP4169399A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Aptar Radolfzell GmbH Spender zur abgabe einer nikotin- und/oder cannabishaltigen flüssigkeit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
US6708846B1 (en) 1999-02-14 2004-03-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for flowable media
DE19905993A1 (de) 1999-02-14 2000-08-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Medien
FR2802187B1 (fr) * 1999-12-13 2002-02-22 Techniplast Dispositif de distribution d'un produit, comportant un flacon loge dans un recipient
JP2002104552A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Shiseido Co Ltd エアゾール容器
US7874467B2 (en) * 2005-11-03 2011-01-25 Reseal International Limited Partnership Metered drop push button dispenser system
US8132695B2 (en) * 2006-11-11 2012-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
CA2676810C (en) * 2007-02-05 2016-06-21 Novo Nordisk A/S Injection button
US8701909B2 (en) * 2008-05-27 2014-04-22 Horst Wergen Closure device for a container
KR20100004450U (ko) * 2008-10-22 2010-04-30 김철영 진공로의 도어잠금장치
DE102009006430A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
DE102010063587B4 (de) 2010-12-20 2018-03-15 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung für eine Flüssigkeit
FR2971997B1 (fr) * 2011-02-28 2014-05-16 Yvon Valeyre Bouchon diffuseur a diffusion verticale pour bombe aerosol
DE102011007405A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Kosmetik-Spender
CN104185511B (zh) * 2012-01-04 2017-07-28 雷克公司 分配器
DE102012218434A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit Kindersicherung
KR101464191B1 (ko) * 2013-05-07 2014-11-24 (주)연우 사이드버튼이 구비된 펌핑식 화장품용기
EP3019279B1 (de) * 2013-07-09 2018-09-19 Gerhard Brugger Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE102013215599B4 (de) * 2013-08-07 2017-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3984652B1 (de) 2023-08-02
BR112018071998B1 (pt) 2022-12-27
EP3452229A1 (de) 2019-03-13
WO2017191205A1 (de) 2017-11-09
EP3984652A1 (de) 2022-04-20
BR112018071998A2 (pt) 2019-02-12
CN114348449A (zh) 2022-04-15
US10632487B2 (en) 2020-04-28
CN109070120A (zh) 2018-12-21
CN109070120B (zh) 2022-02-18
RU2701359C1 (ru) 2019-09-27
DE102016207722A1 (de) 2017-11-30
US20190111448A1 (en) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP2851131B1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
EP3093074B1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
EP3104980A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2015106776A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2012116948A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule
EP0953515A2 (de) Spender für fluide Medien
EP2492019B1 (de) Austragvorrichtung
EP3275555A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE202018103271U1 (de) Flüssigkeitsspender mit kindergesicherter Kappe
DE19909798A1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE102010034856A1 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP3974345A1 (de) Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
WO2023061829A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
EP2682353A1 (de) Sprühkopf für eine Spraydose
WO2010124675A1 (de) Tubenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1437783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017011725

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1437783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 8