WO2011131168A1 - Bistabiles kleinrelais grosser leistung - Google Patents

Bistabiles kleinrelais grosser leistung Download PDF

Info

Publication number
WO2011131168A1
WO2011131168A1 PCT/DE2011/000395 DE2011000395W WO2011131168A1 WO 2011131168 A1 WO2011131168 A1 WO 2011131168A1 DE 2011000395 W DE2011000395 W DE 2011000395W WO 2011131168 A1 WO2011131168 A1 WO 2011131168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact spring
housing
bistable
assembly
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg GASSMANN
Steffen Schnitter
Marcus Herrmann
Matthias Kulke
Original Assignee
Johnson Electric Dresden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Dresden Gmbh filed Critical Johnson Electric Dresden Gmbh
Priority to CN201180020308.7A priority Critical patent/CN102870180B/zh
Priority to US13/641,736 priority patent/US9053885B2/en
Priority to BR112013007456A priority patent/BR112013007456A2/pt
Priority to EP11724942.5A priority patent/EP2561530B1/de
Priority to ES11724942.5T priority patent/ES2456915T3/es
Priority to RU2012140394/07A priority patent/RU2524373C2/ru
Publication of WO2011131168A1 publication Critical patent/WO2011131168A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/02Bases; Casings; Covers
    • H01H45/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Definitions

  • the invention relates to a bistable small relay high power, comprising a Isolierstoffgeophuse with a first housing chamber in which a single-phase contact assembly with two bus bars and a contact spring is arranged, wherein the contact spring is connected with one leg end fixed to one of the busbars and with its other free at least a movable contact bearing leg end operates on at least one fixed contact, which sits on the second busbar, and wherein in a second housing chamber, a bistable magnetic Aktorbauffle maybe arranged with a pivotable armature, which deflects the contact spring via a arranged in the housing output device to a circuit via to close or interrupt the busbars.
  • Such a generic small relay is known for example from DE 10 2007 011 328 A1.
  • the actuator assembly is disposed in a housing chamber above a housing chamber for the contact assembly, wherein both housing chambers have different dimensions.
  • the actuator has a so-called H-armature, consisting of two parallel soft iron anchor plates, between which a permanent magnet is clamped, which is magnetized so that one pole is directed to the anchor plate and the other pole to the other anchor plate.
  • the H-armature is mounted on a bolt in the housing chamber of the actuator and pivots depending on the excitation pulse of a umpolbaren magnetic coil between two mutually facing portions of two yoke parts of the magnetic circuit.
  • the pin bearing causes friction.
  • the H-anchor has a radially projecting arm, the one engages substantially stretched contact spring and deflects in this way.
  • the invention has for its object to develop a bipolar small electrical relay with a switching capacity in the range of 100 A or more that is easy to manufacture, easily adaptable in various configurations to predetermined conditions and uses a low switching energy.
  • the relay according to the invention is exceptionally variable to configure for a variety of installation requirements. Due to the simple and automatic components and an appropriate division into an actuator and a contact assembly, the manufacturing costs are reduced. Further advantages are the small installation space with high switching capacity and the possibility of using the same components to minimize either the overall height or the width.
  • the relay allows high switching cycles and is characterized by a low contact bounce, a very low contact resistance, a low own energy consumption, a low switching energy, a long life and a fast contact separation in the event of a short circuit.
  • FIG. 4 shows the actuator assembly according to FIG. 3 in the assembled state
  • Fig. 10 schematically illustrated construction variants of the relay according to the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a bistable relay according to the invention with removed insulating material.
  • the insulating housing consists of a square housing lower part 1 and a square housing cap 2, which enclose an actuator assembly 3 and a arranged next to the actuator assembly 3 contact assembly 4 between them.
  • An intermediate wall 5 separates the lower housing part 1 into two approximately equal housing chambers 1a, 1b.
  • One chamber 1a receives the actuator assembly 3 in a form-fitting manner, and the other chamber receives the contact assembly 4 in a form-fitting manner, for which unspecified inner housing contours in the insulating housing are used.
  • the Aktorbaueau 3 actuates the contact assembly 4 via a the chambers 1a, 1b cross-down drive means.
  • the relay may be part of a smart electronic electricity meter.
  • FIG. 2 shows the same embodiment of a relay again with removed insulating housing, the actuator assembly 3, the contact assembly 4 and the output device for better visualization of details are shown separated from each other.
  • the output device is designed in the relay embodiment shown as mounted in the insulating housing rotatable two-armed rocker element 6.
  • a bore 9 is provided for the storage of the rocker element 6 is in the middle of the partition 5 of the housing chambers 1 a, 1 b in the lower housing part 1, a bore 9 is provided.
  • a gripper arm 6a the rocker element 6 engages a force application element 10 of a rocker armature 11 of the actuator assembly 3 and with the other gripper arm 6b a force application element 12 a contact spring 13 of the contact assembly 4.
  • Both gripper arms 6a, 6b are equal, resulting in the same force-displacement ratios , But there are also other leverage ratios possible.
  • FIG. 3 shows an actuator assembly 3 in an exploded view.
  • a U-shaped yoke 14 is stamped with its two yoke legs in one piece from soft iron sheet and bent.
  • a flat permanent magnet 15 is arranged, which in turn carries a soft iron middle leg 16. In this way, results in an E-shaped magnetic core.
  • On the outer yoke legs sit separately controllable excitation windings 17, which are supported by an insulating body 18.
  • the insulating body 18 of the excitation windings 17 are connected by means of one or more film hinges 19 and can be wound in one operation, taking out the inner coil ends.
  • the inner coil ends are soldered to one of the three pins 7, the outer separated to the other two pins 7.
  • the Aktorbau devis 3 is controlled via the pins 7 according to a preferred variant so that for switching the rocker armature 11 from one switching position to the other of the permanent magnetic holding flux through the rocker arm 11 each closed parallel magnetic circuit at one of the exciter winding 17 of this magnetic circuit generated electromagnetic Control flux commutated with a direction opposite to the permanent magnetic holding flux direction in the other parallel magnetic circuit which carries the unexcited field winding 17. It is therefore each driven to switch the excitation winding 17, which sits in the magnetic circuit with the attracted armature wing of the rocker armature 11. This reduces the drive energy.
  • FIG. 5 shows a variant of the contact assembly in an exploded view. Shown are three layers of a U-shaped contact spring 13.
  • the three layers of different lengths are only mechanically and electrically connected at their ends.
  • the shorter U-legs are attached with their ends to one of the busbars 8a, the longer ends carry a movable contact 20 which cooperates with a fixed contact 21 on the other busbar 8b.
  • At the free ends of the upper and lower contact spring position force application elements 12 are formed in the form of cut-out resilient tongues, which serve for the attack of a driven device.
  • Unspecified formations in the busbars 8a, 8b engage in corresponding formations in the housing chamber 1 b of the lower housing part 1 for a positive connection.
  • both ends of the bus bars 8a, 8b are designed for the connection of conductors.
  • FIG. 7 shows a further relay variant.
  • the relay is already mounted with the exception of placing the housing cap 2.
  • a variant of a contact assembly 4 with two contacts 20 on the contact spring 13 and two fixed contacts 21 on the busbar 8b is shown.
  • the multi-layer contact spring 13 is slotted at its end bearing contacts, so that each of the two movable contacts 20 is resiliently movable for itself and can compensate for any manufacturing tolerances to the fixed contacts 21.
  • the bounce and thus the contact erosion decreases.
  • the dimensions of the two housing chambers 1a, 1b have not changed with respect to the dimensions of FIG.
  • the two-armed rocker element 6 is mounted as a driven device.
  • FIG. 8 shows a further relay variant. It contains a far-reaching three-layered U-shaped bent contact spring 13, which is longitudinally slotted over a greater length in two spring arms. The layers are in turn connected at both ends.
  • the shorter U-leg of the contact spring 13 is fixed with its end to a busbar 8a, the longer Ii leg of the contact spring 13 carries at the ends of its spring arms a movable contact 20.
  • These movable contacts 20 cooperate with fixed contacts 21 on the second busbar 8b are mounted.
  • the contacts 20, 21 are in contrast to the previous ones Contact assemblies on the other switching side, which faces away from the U-bend.
  • the busbar 8b which carries the fixed contacts 21, bent in the housing chamber 1 b for the contact assembly 4.
  • FIGS. 1, 2, 7 and 8 While relay variants have been described in FIGS. 1, 2, 7 and 8, in which the actuator subassembly 3 and the contact subassembly 4 are arranged in one plane in the insulating housing, ie side by side in the housing chambers 1a, 1b of the housing subassembly 1, FIG Relay variant is, in which the actuator assembly 3 is disposed above the contact assembly 4 in the insulating 1.
  • the assemblies 3, 4 themselves have in principle the same structure and the same size compared to the previous modules. However, in this example, the busbars 8a, 8b led out of the insulating material at right angles.
  • the housing chambers 22a, 22b have the same dimensions.
  • the Isolierstoffgeophuse 22 is now no longer square in plan, but rectangular and the housing cap not shown in detail L-shaped.
  • the insulating housing is twice as high and half as wide as the insulating square-section housing.
  • the contact assembly 4 is inserted in the lower housing chamber 22b.
  • the actuator assembly 3 is inserted in the upper housing chamber 22a.
  • the output device consists of a slide 23 which is guided on a narrow side by contours of the lower housing part 22b.
  • the slider 23 has on both sides gripper arms 23a, 23b, which in turn on the one hand a force application element 10 of a rocker armature 11 of the actuator assembly 3 and on the other hand a force application element 12 of a contact spring 13 of the contact assembly 4 attack.
  • each field winding 17 is guided to a pair of pins 7.
  • the assembly drawing with the figures 10 a) to 10 e) shows purely schematically some variants of a relay structure, wherein according to Figure 10 a) to Figure 10 d) the housing chamber 1a for the actuator assembly with the housing chamber 1 b for the contact assembly in each case in a plane next to each other lie in an insulating material and as shown in FIG. 10 e) in two planes one above the other.
  • the busbars 8a, 8b are led out in the examples in all variants parallel to each other.
  • the relay arrangements according to the figures 1 a) and 1 e) due to their compact design. However, if the installation specifications are not different, a relay design according to FIGS. 10 b) to 10 d) can be used without further ado.
  • rockers, slides, levers, pins, etc. can be used as output devices and the busbars 8a, 8b flat, edgewise, parallel or at an angle to stand by each other.
  • relays with an actuator assembly and more than one contact module can be built.
  • relays with two contact modules can be configured one above the other or, according to FIG. 10 a), relays having contact assemblies arranged on either side of an actuator assembly.
  • the Aktorbauffle actuate a normally open contact assembly and a normally closed contact assembly.
  • a changeover contact assembly can be configured by having a movable contact on either side of the contact spring, each cooperating with a fixed contact. In this case, three busbars lead out of the insulating material housing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Bistabiles Kleinrelais großer Leistung, aufweisend ein Isolierstoffgehäuses mit einer ersten Gehäusekammer (1b), in der eine einphasige Kontaktbaugruppe (4) mit zwei Stromschienen (8a, 8b) und einer Kontaktfeder (13) angeordnet ist, wobei die Kontaktfeder (13) mit einem Schenkelende fest an eine der Stromschienen (8a) angeschlossen ist und mit ihrem anderen freien mindestens einen beweglichen Kontakt (20) tragenden Schenkelende auf mindestens ein Festkontakt (21) arbeitet, der auf der zweiten Stromschiene (8b) sitzt, und wobei in einer zweiten Gehäusekammer (1a) eine bistabile magnetische Aktorbaugruppe (3) mit einem verschwenkbaren Anker (11) angeordnet ist, welcher über eine im Gehäuse angeordnete Abtriebseinrichtung (6; 23) die Kontaktfeder (13) auslenkt, um einen Stromkreis über die Stromschienen (8a, 8b) zu schließen oder zu unterbrechen, sind die Kontaktbaugruppe (4) und die Aktorbaugruppe (3) in einer oder in zwei Ebenen im Isolierstoffgehäuse angeordnet, weist die Kontaktbaugruppe (4) eine zu einer elektrodynamischen Stromschleife U-förmig gebogene mehrlagige Kontaktfeder (13) auf und weist die Aktorbaugruppe (3) ein einteiliges U-förmiges Joch (14) mit mindestens einer Erregerwicklung (17) je Jochschenkel sowie einen von einem flachen Permanentmagnet (15) getragenen Jochmittelschenkel (16) auf, auf dem ein leicht V-förmig ausgeformter Wippanker (11 ) gelagert ist.

Description

Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
Die Erfindung betrifft ein bistabiles Kleinrelais großer Leistung, aufweisend ein Isolierstoffgehäuse mit einer ersten Gehäusekammer, in der eine einphasige Kontaktbaugruppe mit zwei Stromschienen und einer Kontaktfeder angeordnet ist, wobei die Kontaktfeder mit einem Schenkelende fest an eine der Stromschienen angeschlossen ist und mit ihrem anderen freien mindestens einen beweglichen Kontakt tragenden Schenkelende auf mindestens einen Festkontakt arbeitet, der auf der zweiten Stromschiene sitzt, und wobei in einer zweiten Gehäusekammer eine bistabile magnetische Aktorbaugruppe mit einem verschwenkbaren Anker angeordnet ist, welcher über eine im Gehäuse angeordnete Abtriebseinrichtung die Kontaktfeder auslenkt, um einen Stromkreis über die Stromschienen zu schließen oder zu unterbrechen.
Ein solches gattungsgemäßes Kleinrelais ist beispielsweise aus der DE 10 2007 011 328 A1 bekannt. Bei diesem Relais ist die Aktorbaugruppe in einer Gehäusekammer oberhalb einer Gehäusekammer für die Kontaktbaugruppe angeordnet, wobei beide Gehäusekammern unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Dies erfordert die langgestreckte Kontaktfeder. Der Aktor besitzt einen so genannten H-Anker, bestehend aus zwei parallelen Weicheisen- Ankerplatten, zwischen denen ein Permanentmagnet eingespannt ist, der so magnetisiert ist, dass ein Pol zu der einen Ankerplatte und der andere Pol zu der anderen Ankerplatte gerichtet ist. Der H-Anker ist auf einem Bolzen in der Gehäusekammer des Aktors gelagert und schwenkt je nach Erregungsimpuls einer umpolbaren Magnetspule zwischen zwei aufeinander zu gerichteten Abschnitten zweier Jochteile des Magnetkreises. Die Bolzenlagerung verursacht Reibung. Der H-Anker hat einen radial abstehenden Arm, der eine im Wesentlichen gestreckte Kontaktfeder untergreift und auf diese Weise auslenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bipolares elektrisches Kleinrelais mit einer Schaltleistung im Bereich von 100 A oder mehr zu entwickeln, dass einfach in der Herstellung ist, in verschiedenen Konfigurationen leicht an vorgegebene Einsatzbedingungen anpassbar ist und mit einer geringen Umschaltenergie auskommt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen geben die begleitenden Ansprüche an.
Aufgrund seiner modularen Struktur ist das erfindungsgemäße Relais außergewöhnlich variabel für unterschiedlichste Einbauanforderungen zu konfigurieren. Aufgrund der einfachen und automatengerechten Bauteile und einer zweckmäßigen Aufteilung in eine Aktor- und eine Kontaktbaugruppe verringern sich die Fertigungskosten. Weitere Vorteile sind der geringe Bauraum bei großer Schaltleistung und die Möglichkeit, mit denselben Baugruppen entweder die Bauhöhe oder die Baubreite zu minimieren. Das Relais erlaubt hohe Schaltzyklen und zeichnet sich durch ein geringes Kontaktprellen, einen sehr geringen Kontaktwiderstand, einen geringen Eigenenergieverbrauch, eine geringe Umschaltenergie, eine lange Lebensdauer und ein schnelles Kontakttrennen im Kurzschlussfall aus.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 ein bistabiles Relais mit einem abgenommenen Isolierstoffgehäuse,
Fig. 2 ein in Baugruppen zerlegtes Relais nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Aktorbaugruppe in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 die Aktorbaugruppe nach Fig. 3 im montierten Zustand,
Fig. 5 Bauteile einer Kontaktbaugruppe in Explosionsdarstellung,
Fig. 6 die Bauteile nach Fig. 5 im montierten Zustand,
Fig. 7 eine Relaisvariante mit abgenommener Gehäusekappe,
Fig. 8 eine zweite Relaisvariante mit abgenommener Gehäusekappe,
Fig. 9 eine dritte Relaisvariante mit abgenommener Gehäusekappe und
Fig. 10 schematisiert dargestellte Aufbauvarianten des erfindungsgemäßen Relais.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen bistabilen Relais bei abgenommenem Isolierstoffgehäuse. Das Isolierstoffgehäuse besteht aus einem quadratischen Gehäuseunterteil 1 und einer quadratischen Gehäusekappe 2, die eine Aktorbaugruppe 3 und eine neben der Aktorbaugruppe 3 angeordnete Kontaktbaugruppe 4 zwischen sich einschließen. Eine Zwischenwand 5 trennt das Gehäuseunterteil 1 in zwei etwa gleich große Gehäusekammern 1a, 1 b auf. Die eine Kammer 1a nimmt die Aktorbaugruppe 3 formschlüssig auf, und die andere Kammer nimmt die Kontaktbaugruppe 4 formschlüssig auf, wozu nicht näher bezeichnete innere Gehäusekonturen im Isolierstoffgehäuse dienen. Die Aktorbaugruppe 3 betätigt über eine die Kammern 1a, 1 b übergreifende Abtriebseinrichtung die Kontaktbaugruppe 4. Bei geschlossenem Isolierstoffgehäuse schauen lediglich drei Anschlussstifte 7 für eine Steuerung des Aktors und zwei Stromschienen 8a, 8b für den zu schaltenden Verbraucherstrom heraus, deren Enden je nach Verwendung des Relais konfiguriert sein können. Beispielsweise kann das Relais Bestandteil eines intelligenten elektronischen Stromzählers sein.
Figur 2 zeigt dieselbe Ausführung eines Relais nochmals bei abgenommenem Isolierstoffgehäuse, wobei die Aktorbaugruppe 3, die Kontaktbaugruppe 4 und die Abtriebseinrichtung zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten voneinander getrennt dargestellt sind. Die Abtriebseinrichtung ist in der gezeigten Relaisausführung als im Isolierstoffgehäuse gelagertes drehbewegliches zweiarmiges Wippelement 6 ausgeführt. Für die Lagerung des Wippelementes 6 ist mittig in Höhe der Trennwand 5 der Gehäusekammern 1a, 1 b im Gehäuseunterteil 1 eine Bohrung 9 vorgesehen. Mit einem Greiferarm 6a ergreift das Wippelement 6 ein Kraftangriffselement 10 eines Wippankers 11 der Aktorbaugruppe 3 und mit dem anderen Greiferarm 6b ein Kraftangriffselement 12 einer Kontaktfeder 13 der Kontaktbaugruppe 4. Beide Greiferarme 6a, 6b sind gleichlang, wodurch sich dieselben Kraft-Weg-Verhältnisse ergeben. Es sind aber auch andere Hebelübersetzungen möglich.
In der Figur 3 ist eine Aktorbaugruppe 3 in einer Explosionszeichnung näher ausgeführt. Ein U-förmiges Joch 14 ist mit seinen beiden Jochschenkeln einteilig aus Weicheisenblech gestanzt und gebogen. Auf den Mittelteil des Jochs 14 ist ein flacher Permanentmagnet 15 angeordnet, der seinerseits einen Weicheisenmittelschenkel 16 trägt. Auf diese Weise ergibt sich ein E-förmiger Magnetkern. Auf den äußeren Jochschenkeln sitzen getrennt ansteuerbare Erregerwicklungen 17, die von einem Isolierkörper 18 getragen werden. Die Isolierkörper 18 der Erregerwicklungen 17 sind mittels einer oder mehrerer Filmscharniere 19 verbundenen und können so in einem Arbeitsgang unter Herausführung der inneren Wicklungsenden gewickelt werden. Die inneren Wicklungsenden werden an einen der drei Anschlussstifte 7 gelötet, die äußeren getrennt an die anderen zwei Anschlussstifte 7. Auf dem Mittelschenkel 16 ist der leicht V-förmig ausgeformte Wippanker 11 schneidengelagert. Eine solche Ankerlagerung ist sehr reibungsarm und verbraucht demzufolge wenig Steuerenergie. Die Magnetkraft des extrem flachen Permanentmagneten 15 reicht aus, um alle vier magnetischen Bauteile 14, 15, 16 und 11 ohne sonstige Befestigungsmittel zu halten, abgesehen von einer seitlichen Führung des Wippankers am Isolierkörper 18. An einem Flügel des Wippankers 11 ist das Kraftangriffselement 10 für den Greiferarm 6a des zweiarmigen Wippelements 6 montiert oder angeformt. Je nach Schaltstellung des Wippankers 11 schließt oder trennt das Relais einen über die beiden Stromschienen 8a, 8b geführten Verbraucherstromkreis.
In Figur 4 ist die Aktorbaugruppe 3 nochmals im montierten Zustand dargestellt, wobei wie auch bei allen anderen Zeichnungen dieselben Bezugszeichen für funktionsgleiche Bauteile verwendet sind. Zu erkennen ist die besonders flache Bauweise der Aktorbaugruppe und die geringe Zahl der Bauteile.
Die Aktorbaugruppe 3 wird über die Anschlussstifte 7 nach einer bevorzugten Variante so angesteuert, dass zum Umschalten des Wippankers 11 von einer Schaltstellung in die andere der dauermagnetische Haltefluss durch den über den Wippanker 11 jeweils geschlossenen parallelen Magnetkreis bei einem von der Erregerwicklung 17 dieses Magnetkreises generierten elektromagnetischen Steuerfluss mit einer zum dauermagnetischen Haltefluss entgegengesetzter Richtung in den anderen parallelen Magnetkreis kommutiert, der die unerregte Erregerwicklung 17 trägt. Es wird also jeweils zum Umschalten diejenige Erregerwicklung 17 angesteuert, die im Magnetkreis mit dem angezogenen Ankerflügel des Wippankers 11 sitzt. Hierdurch verringert sich die Ansteuerenergie. Figur 5 zeigt eine Variante der Kontaktbaugruppe in einer Explosionsdarstellung. Dargestellt sind drei Lagen einer U-förmig gebogenen Kontaktfeder 13. Die drei Lagen unterschiedlicher Länge werden lediglich an ihren Enden miteinander mechanisch und elektrisch verbunden. Die kürzeren U-Schenkel sind mit ihren Enden an eine der Stromschienen 8a befestigt, die längeren Enden tragen einen bewegbaren Kontakt 20, der mit einem Festkontakt 21 auf der anderen Stromschiene 8b zusammenarbeitet. An die freien Enden der oberen und unteren Kontaktfederlage sind Kraftangriffselemente 12 in Form von ausgeschnittenen federnden Zungen angeformt, die für den Angriff einer Abtriebseinrichtung dienen. Nicht näher bezeichnete Ausformungen in den Stromschienen 8a, 8b greifen in entsprechende Ausformungen in der Gehäusekammer 1 b des Gehäuseunterteils 1 für einen Formschluss ein. Zusätzlich sind beide Enden der Stromschienen 8a, 8b für den Anschluss von Leitern gestaltet.
In Figur 6 ist eine Kontaktbaugruppe 4 nochmals im zusammengebauten Zustand gezeichnet. Mit der U-förmigen Gestalt der Kontaktfeder 13 lässt sich trotz kurzer Baulänge und hoher erforderlicher Stromtragfähigkeit eine zum Aktor gut abgestimmte Kraft-Weg-Kennlinie erzielen. Unterstützt wird dieses Erfordernis durch die Mehrlagigkeit der Kontaktfeder 13, wobei es für eine Wärmeabfuhr, einen Längenausgleich von Fertigungstoleranzen, einen Längenausgleich bei Temperaturausdehnung der Lagen und die Flexibilität der Kontaktfeder 13 von Vorteil ist, wenn in der U-Biegezone sich die einzelnen Lagen selbstausrichtend auffächern. Auch kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Lagen unterschiedliche Federungs- und Leitfähigkeitseigenschaften aufweisen. Aufgrund der U-förmigen Kontaktfeder 13 läuft der Strom durch die eng beieinander liegenden und parallelen Kontaktfederabschnitte der U- Schenkel in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Kontakte 20, 21 im Falle eines Kurzschlussstromes in vorteilhafter Weise durch die auftretenden elektrodynamischen Kräfte auf die Kontaktfeder 13 verzögerungsarm aufgerissen werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Relaisvariante. Das Relais ist mit Ausnahme des Aufsetzens der Gehäusekappe 2 bereits montiert. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem der Grundbauform gemäß Figur 1. Im Unterschied zu den Figuren 1 , 2, 5 und 6 ist jedoch eine Variante einer Kontaktbaugruppe 4 mit zwei Kontakten 20 auf der Kontaktfeder 13 und zwei Festkontakten 21 auf der Stromschiene 8b dargestellt. Mit zwei Kontakten für einen Schaltpol wird der Übergangswiderstand zwischen den Kontakten 20, 21 halbiert, was sich günstig auf die Erwärmung, den Eigenenergieverbrauch und die Lebensdauer des Kontaktsystems auswirkt. Die mehrlagige Kontaktfeder 13 ist an ihrem Kontakte tragenden Ende geschlitzt, so dass jeder der beiden bewegbaren Kontakte 20 für sich federnd beweglich ist und etwaige Fertigungstoleranzen zu den Festkontakten 21 ausgleichen kann. Außerdem sinkt die Prellneigung und damit der Kontaktabbrand. Die Abmessungen der beiden Gehäusekammern 1a, 1 b haben sich nicht gegenüber den Abmessungen zu Figur 1 geändert. Im Drehlager 9 in Höhe der Trennwand 5 ist das zweiarmige Wippelement 6 als Abtriebseinrichtung gelagert.
In Figur 8 ist eine weitere Relaisvariante dargestellt. Sie enthält eine weit ausholende dreilagige U-förmig gebogene Kontaktfeder 13, die über eine größere Länge in zwei Federarme längsgeschlitzt ist. Die Lagen sind wiederum beidendig miteinander verbunden. Der kürzere U-Schenkel der Kontaktfeder 13 ist mit seinem Ende an einer Stromschiene 8a befestigt, der längere Ii- Schenkel der Kontaktfeder 13 trägt jeweils an den Enden seiner Federarme einen bewegbaren Kontakt 20. Diese bewegbaren Kontakte 20 arbeiten mit Festkontakten 21 zusammen, die auf der zweiten Stromschiene 8b angebracht sind. Die Kontakte 20, 21 liegen im Gegensatz zu den vorherigen Kontaktbaugruppen auf der anderen Schaltseite, die dem U-Bogen abgewandt ist. Hierzu ist die Stromschiene 8b, die die Festkontakte 21 trägt, in der Gehäusekammer 1 b für die Kontaktbaugruppe 4 abgekröpft. In der gezeigten Schließstellung der Kontakte 20, 21 fließt ein Strom über die erste Stromschiene 8a, den kürzeren U-Schenkel der Kontaktfeder 13, die U- Biegezone der Kontaktfeder 13, den längeren U-Schenkel der Kontaktfeder 13, die Kontakte 20, 21 zur zweiten Stromschiene 8b. Mit der U-förmigen Gestalt der Kontaktfeder 13 lässt sich trotz ihrer relativ kurzen Baulänge und der hohen erforderlichen Stromtragfähigkeit eine zum Aktor gut abgestimmte Kraft- Weg-Kennlinie erreichen. Unterstützt wird dieses Erfordernis durch die Mehrlagigkeit der Kontaktfeder 13, wobei es für eine Wärmeabfuhr und Flexibilität für die Kontaktfeder 13 von Vorteil ist, dass sich die einzelnen Lagen der Kontaktfeder 13 in der U-Biegezone aufgrund ihrer unterschiedlichen Längen auffächern. Auch kann wieder vorgesehen sein, dass die einzelnen Lagen unterschiedliche Federungs- und Leitfähigkeitseigenschaften aufweisen. Aufgrund der U-förmigen Kontaktfeder 13 läuft der Strom durch die parallelen und eng nebeneinander liegenden U-Schenkel in entgegengesetzter Richtung. In der Schließstellung der Kontakte 20, 21 werden bei hohen Strömen die Kontakte 20, 21 in vorteilhafter Weise durch die auftretenden elektrodynamischen Kräfte auf die Kontaktfeder 13 zusätzlich zur Kontaktkraft aufeinander gepresst. Zur Betätigung der Kontaktfeder 13 über die Aktorbaugruppe 3 dient wiederum ein zweiarmiges Wippelement 6.
Während in den Figuren 1 , 2, 7 und 8 Relaisvarianten beschrieben wurden, bei denen die Aktorbaugruppe 3 und die Kontaktbaugruppe 4 in einer Ebene im Isolierstoffgehäuse angeordnet sind, also nebeneinander in den Gehäusekammern 1a, 1 b des Gehäuseunterteils 1 , legt Figur 9 eine weitere Relaisvariante dar, bei der die Aktorbaugruppe 3 oberhalb der Kontaktbaugruppe 4 im Isolierstoffgehäuse 1 angeordnet ist. Die Baugruppen 3, 4 selbst haben prinzipiell denselben Aufbau und dieselbe Größe im Vergleich zu den vorherigen Baugruppen. Allerdings sind in diesem Beispiel die Stromschienen 8a, 8b im rechten Winkel aus dem Isolierstoffgehäuse herausgeführt. Auch die Gehäusekammern 22a, 22b haben dieselben Abmessungen. Das Isolierstoffgehäuse 22 ist jedoch nunmehr nicht mehr im Grundriss quadratisch, sondern rechteckig und die nicht näher dargestellte Gehäusekappe L-förmig. Das Isolierstoffgehäuse ist doppelt so hoch und dafür halb so breit wie das Isolierstoffgehäuse mit quadratischem Grundriss. In die untere Gehäusekammer 22b ist die Kontaktbaugruppe 4 eingeschoben. In die obere Gehäusekammer 22a ist die Aktorbaugruppe 3 eingesetzt. Die Abtriebseinrichtung besteht aus einem Schieber 23, der auf einer Schmalseite durch Konturen des Gehäuseunterteils 22b geführt ist. Der Schieber 23 besitzt beidseitig Greiferarme 23a, 23b, welche wiederum einerseits ein Kraftangriffselement 10 eines Wippankers 11 der Aktorbaugruppe 3 und andererseits ein Kraftangriffselement 12 einer Kontaktfeder 13 der Kontaktbaugruppe 4 angreifen. Als weitere Besonderheit ist jede Erregerwicklungen 17 an ein Paar von Anschlussstiften 7 geführt.
Die Zusammenstellungszeichnung mit den Figuren 10 a) bis 10 e) zeigt rein schematisch einige Varianten eines Relaisaufbau, wobei nach Figur 10 a) bis Figur 10 d) die Gehäusekammer 1a für die Aktorbaugruppe mit der Gehäusekammer 1 b für die Kontaktbaugruppe jeweils in einer Ebene nebeneinander in einem Isolierstoffgehäuse liegen und gemäß Fig. 10 e) in zwei Ebenen übereinander. Die Stromschienen 8a, 8b sind in den Beispielen in allen Varianten parallel zueinander herausgeführt. Bevorzugt sind die Relaisanordnungen nach den Figuren 1 a) und 1 e) aufgrund ihrer kompakten Bauweise. Lassen es jedoch die Einbauvorgaben nicht anders zu, kann ohne weiteres eine Relaisbauart nach den Figuren 10 b) bis 10 d) Anwendung finden. Je nach Anforderung der einzelnen Varianten können als Abtriebseinrichtungen Wippen, Schieber, Hebel, Stifte usw. eingesetzt sein und die Stromschienen 8a, 8b flach, hochkant, parallel oder im Winkel zueinander stehen. Für Sondereinsatzfälle lassen sich Relais mit einer Aktorbaugruppe und mehr als einer Kontaktbaugruppe bauen. Zum Beispiel lassen sich in Anlehnung nach Figur 10 e) Relais mit zwei Kontaktbaugruppen übereinander konfigurieren oder in Anlehnung nach Figur 10 a) Relais mit beiderseits einer Aktorbaugruppe angeordneten Kontaktbaugruppen. Dabei kann zum Beispiel die Aktorbaugruppe eine Schließer-Kontaktbaugruppe und eine Öffner-Kontaktbaugruppe betätigen. Auch kann eine Umschaltkontaktbaugruppe konfiguriert werden, indem beiderseits der Kontaktfeder sich ein bewegbarer Kontakt befindet, der jeweils mit einem Festkontakt zusammenarbeitet. In diesem Fall führen drei Stromschienen aus dem Isolierstoffgehäuse.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Quadratisches Gehäuseunterteil
1 a Gehäusekammer für Aktorbaugruppe 1 b Gehäusekammer für Kontaktbaugruppe
2 Quadratische Gehäusekappe
3 Aktorbaugruppe
4 Kontaktbaugruppe
5 Zwischenwand
6 Zweiarmiges Wippelement als Abtriebseinrichtung 6a Greiferarm
6b Greiferarm
7 Anschlussstifte
8a Stromschiene
8b Stromschiene mit Festkontakt
9 Drehlager im Gehäuseunterteil
10 Kraftangriffselement am Wippanker
1 Wippanker
12 Kraftangriffselement an der Kontaktfeder
13 Kontaktfeder
14 U-förmiges Weicheisenjoch
15 Permanentmagnet
16 Mittelschenkel
17 Erregerwicklungen
8 Isolierkörper
19 Filmscharnier
20 Bewegbarer Kontakt Festkontakt
Rechteckiges Gehäuseunterteil
22a obere Gehäusekammer für die Aktorbaugruppe 22b untere Gehäusekammer für die Kontaktbaugruppe Schieber als Abtriebseinrichtung
23a oberer Greiferarm am Schieber
23b unterer Greiferarm am Schieber

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bistabiles Kleinrelais großer Leistung, aufweisend ein Isolierstoffgehäuse mit einer ersten Gehäusekammer, in der eine einphasige Kontaktbaugruppe mit zwei Stromschienen und einer Kontaktfeder angeordnet ist, wobei die Kontaktfeder mit einem Schenkelende fest an eine der Stromschienen angeschlossen ist und mit ihrem anderen freien mindestens einen beweglichen Kontakt tragenden Schenkelende auf mindestens einen Festkontakt arbeitet, der auf der zweiten Stromschiene sitzt, und wobei in einer zweiten Gehäusekammer eine bistabile magnetische Aktorbaugruppe mit einem verschwenkbaren Anker angeordnet ist, welcher über eine im Gehäuse angeordnete Abtriebseinrichtung die Kontaktfeder auslenkt, um einen Stromkreis über die Stromschienen zu schließen oder zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbaugruppe (4) und die Aktorbaugruppe (3) in einer oder in zwei Ebenen im Isolierstoffgehäuse angeordnet sind, dass die Kontaktbaugruppe (4) eine zu einer die elektrodynamischen Stromkräfte nutzenden Stromschleife U-förmig gebogene mehrlagige Kontaktfeder (13) aufweist und die Aktorbaugruppe (3) ein einteiliges U-förmiges Joch (14) mit mindestens einer Erregerwicklung (17) je Jochschenkel sowie einen von einem flachen Permanentmagnet (15) getragenen Jochmittelschenkel (16) aufweist, auf dem ein leicht V-förmig ausgeformter Wippanker (11 ) gelagert ist.
2. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden innerhalb des Isolierstoffgehäuses vorgesehenen Gehäusekammern (1a, 1 b; 22a, 22b) für die Kontaktbaugruppe (4) und die Aktorbaugruppe (3) dieselben Grundabmessungen in Länge, Breite und Höhe haben.
3. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (22a) für die Aktorbaugruppe (3) in einer Ebene oberhalb der Gehäusekammer (22b) für die Kontaktbaugruppe (4) im Isolierstoffgehäuse angeordnet ist und die Abtriebseinrichtung als ein vom Wippanker (11 ) der Aktorbaugruppe (3) betätigter und im Isolierstoffgehäuse über beide Gehäusekammern (22a, 22b) translatorisch geführter Schieber (23) gebildet ist, die das freie Ende der Kontaktfeder (13) auslenkt.
4. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (1a) für die Aktorbaugruppe (3) seitlich neben der Gehäusekammer (1 b) für die Kontaktbaugruppe (4) im Isolierstoffgehäuse angeordnet ist und die Abtriebseinrichtung als ein vom Wippanker (11 ) der Aktorbaugruppe (3) betätigtes und im Isolierstoffgehäuse gelagertes zweiarmiges Wipphebelelement (6) ausgebildet ist, das das freie Ende der Kontaktfeder (13) auslenkt.
5. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehrlagige Kontaktfeder (13) über mindestens einen Teilbereich ihrer freien Länge in zwei Federarme längsgeschlitzt ist und jeder Federarm endseitig ein bewegbares Kontaktstück (20) für einen korrespondierendes Festkontakt (21 ) trägt.
6. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederlagen im Bereich ihrer U- Biegezone aufgefächert sind.
7. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 , 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktfederlage höhere Federungseigenschaften gegenüber mindestens einer anderen Kontaktfederlage höherer Stromtragfähigkeit aufweist.
8. Bistabiles Kleinrelais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegbare Kontakt (20) auf der Innen- oder auf der Außenseite des Kontaktfederendes der Kontaktfeder (13) sitzt und die Stromschiene (8b) mit ihrem mindestens einen korrespondierenden Festkontakt (21 ) entsprechend zugeordnet in der Gehäusekammer (1 b; 22b) der Kontaktbaugrupe (4) gelagert ist.
9. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten diejenige Erregerwicklung (17) in dem über den Wippanker (11 ) geschlossenen Magnetzweig mit einem solchen Gleichspannungsimpuls beaufschlagt wird, dass ein elektromagnetischer Verdrängungsfluss entgegen dem dauermagnetischen Fluss in diesem Magnetzweig erzeugbar ist.
10. Bistabiles Kleinrelais nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den auf beiden Jochschenkeln der Aktorbaugruppe (3) angeordneten Erregerwicklungen (17) eine weitere Erregerwicklung auf demjenigen Jochschenkel angeordnet ist, zu dessen Seite der Wippanker (11 ) eine höhere Umschaltkraft aufbringen muss.
PCT/DE2011/000395 2010-04-21 2011-04-11 Bistabiles kleinrelais grosser leistung WO2011131168A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180020308.7A CN102870180B (zh) 2010-04-21 2011-04-11 双稳态高功率小型继电器
US13/641,736 US9053885B2 (en) 2010-04-21 2011-04-11 Bistable high-performance miniature relay
BR112013007456A BR112013007456A2 (pt) 2010-04-21 2011-04-11 Relé de alto desempenho biestável pequeno
EP11724942.5A EP2561530B1 (de) 2010-04-21 2011-04-11 Bistabiles kleinrelais grosser leistung
ES11724942.5T ES2456915T3 (es) 2010-04-21 2011-04-11 Relé pequeño biestable de alta potencia
RU2012140394/07A RU2524373C2 (ru) 2010-04-21 2011-04-11 Бистабильное миниатюрное реле высокой мощности

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017872A DE102010017872B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102010017872.1 2010-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131168A1 true WO2011131168A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44310446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000395 WO2011131168A1 (de) 2010-04-21 2011-04-11 Bistabiles kleinrelais grosser leistung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9053885B2 (de)
EP (1) EP2561530B1 (de)
CN (1) CN102870180B (de)
BR (1) BR112013007456A2 (de)
DE (1) DE102010017872B4 (de)
ES (1) ES2456915T3 (de)
RU (1) RU2524373C2 (de)
WO (1) WO2011131168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983043A (zh) * 2012-11-26 2013-03-20 深圳市航天泰瑞捷电子有限公司 智能电表用磁保持继电器
FR3064814A1 (fr) * 2017-03-29 2018-10-05 Johnson Electric International AG Systeme de contact et relais comportant un tel systeme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806441B1 (de) * 2013-05-24 2017-07-12 Tyco Electronics Austria GmbH Elektrische Schaltvorrichtung und verbesserte Lorentzkraftvorspannung
JP2015109246A (ja) * 2013-12-05 2015-06-11 日本電産サンキョー株式会社 スイッチ部材およびスイッチ装置
DE102014112011B4 (de) 2014-08-21 2024-05-23 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
EP3101678B1 (de) * 2015-06-01 2017-09-13 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Stromunterbrecher
CN105140078B (zh) * 2015-09-21 2017-10-10 浙江佳盛电子科技有限公司 一种继电器动作单元及其继电器组件
JP2018037287A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁リレー
KR102349753B1 (ko) * 2018-12-31 2022-01-11 엘에스일렉트릭(주) 다접점 직류 릴레이
DE202019101612U1 (de) 2019-03-21 2019-04-15 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Kompaktrelais
CN113948341A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 施耐德电器工业公司 用于双稳态继电器的机械操作组件和双稳态继电器组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491254A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Thomson Csf Relais electromagnetique
DE3721286A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
DE102007011328A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Gruner Ag Relais
EP2131377A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Gruner AG Relais mit Doppel-Ankerwippe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560797A (de) * 1956-09-14
US2985735A (en) * 1959-01-19 1961-05-23 New Electronic Products Ltd Electric relays
US3001049A (en) * 1959-11-30 1961-09-19 Leach Corp Magnetic latch
DE1819079U (de) * 1960-02-03 1960-10-06 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.
GB1099312A (en) * 1964-05-14 1968-01-17 Int Standard Electric Corp Electromagnetic relay
DE2148377B2 (de) * 1971-09-28 1973-09-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Gepoltes Miniaturrelais
DE2258922C3 (de) * 1972-12-01 1980-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt mit einem flachen Gehäuse
DE2633734C2 (de) * 1976-07-27 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Miniaturrelais
JPS56143631A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Matsushita Electric Works Ltd Electric switching block
US4912438A (en) * 1987-10-22 1990-03-27 Nec Corporation Electromagnetic relay
US4855699A (en) * 1988-03-11 1989-08-08 Teledyne Microwave Self-cutoff for latching coaxial switches
CA2014584C (en) * 1990-04-12 1992-06-09 Paul Y. Tsoi C-, t- and s-switches that are mechanically operated by a rotary actuator
JP2606096B2 (ja) * 1993-09-21 1997-04-30 日本電気株式会社 電磁リレー
JP3849197B2 (ja) * 1997-02-06 2006-11-22 松下電工株式会社 リレー
KR100286010B1 (ko) * 1998-03-31 2001-04-16 김덕용 자화된로커를이용한스위치
DE19820821C1 (de) * 1998-05-09 1999-12-16 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Elektromagnetisches Relais
JP4052015B2 (ja) * 2002-05-23 2008-02-27 オムロン株式会社 高周波リレー
DE10249697B3 (de) * 2002-10-25 2004-04-15 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
DE10331339A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
JP4466506B2 (ja) * 2005-08-12 2010-05-26 オムロン株式会社 リレー
DE102006015251B3 (de) * 2006-03-30 2007-04-19 Tyco Electronics Austria Gmbh Magnetsystem mit H-Anker für ein Relais
JP5241375B2 (ja) * 2008-08-15 2013-07-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US8564386B2 (en) * 2011-01-18 2013-10-22 Tyco Electronics Corporation Electrical switching device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491254A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Thomson Csf Relais electromagnetique
DE3721286A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
DE102007011328A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Gruner Ag Relais
EP2131377A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Gruner AG Relais mit Doppel-Ankerwippe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983043A (zh) * 2012-11-26 2013-03-20 深圳市航天泰瑞捷电子有限公司 智能电表用磁保持继电器
FR3064814A1 (fr) * 2017-03-29 2018-10-05 Johnson Electric International AG Systeme de contact et relais comportant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007456A2 (pt) 2022-08-02
DE102010017872A1 (de) 2011-10-27
EP2561530B1 (de) 2014-02-12
ES2456915T3 (es) 2014-04-24
CN102870180A (zh) 2013-01-09
RU2524373C2 (ru) 2014-07-27
DE102010017872B4 (de) 2012-06-06
RU2012140394A (ru) 2014-05-27
CN102870180B (zh) 2015-11-25
EP2561530A1 (de) 2013-02-27
US20130093544A1 (en) 2013-04-18
US9053885B2 (en) 2015-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017872B4 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2013144232A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE3908319A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
DE3843359C2 (de)
DE102004040964B4 (de) Miniaturisierbares elektromagnetisches Relais
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
DE3787756T2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung.
EP2356662A1 (de) Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
WO2004077477A1 (de) Magnetischer linearantrieb
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE102014112011B4 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE10343005B4 (de) Schaltgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012203961B3 (de) Mehrpolige Relaisanordnung
DE60014122T2 (de) Lastschalter
DE3222336C2 (de)
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3225777C2 (de) Polarisiertes Relais
DE2133462A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180020308.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2181/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724942

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012140394

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13641736

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013007456

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013007456

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130319