WO2011127888A2 - Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011127888A2
WO2011127888A2 PCT/DE2011/000321 DE2011000321W WO2011127888A2 WO 2011127888 A2 WO2011127888 A2 WO 2011127888A2 DE 2011000321 W DE2011000321 W DE 2011000321W WO 2011127888 A2 WO2011127888 A2 WO 2011127888A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrostataktor
housing
pressure
electric motor
electronic control
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011127888A3 (de
Inventor
Viktor Franz
Matthias Ehrlich
Norbert Esly
Matthias Gramann
Jürgen GERHART
Julian Botiov
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020127029479A priority Critical patent/KR101842292B1/ko
Priority to CN201180019050.9A priority patent/CN102947609B/zh
Priority to DE112011101281.0T priority patent/DE112011101281B4/de
Priority to JP2013504115A priority patent/JP5840676B2/ja
Publication of WO2011127888A2 publication Critical patent/WO2011127888A2/de
Publication of WO2011127888A3 publication Critical patent/WO2011127888A3/de
Priority to US13/650,032 priority patent/US9784256B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0607Driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Definitions

  • Hvdrosicyktor and arrangement of a Hvdrosicyktors in a motor vehicle
  • the invention relates to a Hydrostataktor and an arrangement for its attachment to a receiving member having a master cylinder containing a housing and axially displaceable in the housing, a pressure medium filled with pressure chamber acting piston, of a rotary driving electric motor with a stator and a rotor by means of a the rotary drive is driven in an axial movement changing Planetenskylzgetriebes.
  • Generic Hydrostataktoren are used in particular in motor vehicles and for example for the actuation of brakes such as service and / or parking brakes, parking locks, transmission elements for actuating switching devices in transmissions such as dual clutch transmissions and / or preferably to actuate one or in the case of a dual clutch transmission two friction clutches and are For example, from the unpublished German patent applications no. 10 2009 051 245.4 and no. 10 2010 009 297.5 known. In such Hydrostataktoren a spindle of the Planetenannalzgetriebes is driven by the electric motor.
  • the object of the invention is the development of such Hydrostataktors especially against the background of cost-effective production, an improvement and / or simplification of its function and manageability.
  • a reduction and simplification of the arrangement and mounting of the drive components in the housing, an improved function of the electric motor supplying electronic control device and / or an improvement of the assembly in terms of a simplified attachment of the Hydrostataktors be aimed at a receiving component.
  • At least one partial task is by a Hydrostataktor with a master cylinder in particular in a motor vehicle containing a housing and a axially displaceable in the housing, a pressure medium filled with pressure acting piston acting on a rotary drive electric motor with a stator and a rotor by means of a rotary drive in an axial movement changing Planetenxxlzgetriebes is driven, solved, wherein the Planetenracelzgetriebe is received centered in the housing and a spindle driven by the electric motor by means of a single radial bearing relative to the housing is supported.
  • the Hydrostataktor be provided with an integrated electronic control device for supplying the electric motor, which is arranged for example on the side facing away from the master cylinder of the electric motor to a mounting device of Hydrostataktors on a component of the motor vehicle.
  • an integrated electronic control device for supplying the electric motor, which is arranged for example on the side facing away from the master cylinder of the electric motor to a mounting device of Hydrostataktors on a component of the motor vehicle.
  • a heat dissipation device is provided between the electronic control device and the fastening device. This can be formed for example by an improved conductivity of a housing component, a heat conduction.
  • the layout of the boards of the electronic control device is designed so that the heat-generating power modules of the power electronics such as power transistors facing the housing part, which receive or form the fastening device.
  • a rotation angle sensor with a sen- siermagneten for a spindle of the Planetenenburglzgetriebes be provided with an axial position of Sensiermagneten calibrated against the spindle is.
  • the electronic control device may be particularly protected against electromagnetic interference.
  • electromagnetic interference in particular of the electric motor to be provided in addition to the power electronics on the electronic control device provided parts of a control electronics with evaluation circuits of detected sensor signals. It has proved to be advantageous for this purpose to arrange the shroud at least partially cup-like manner around the stator of the electric motor, to form it from corresponding electromagnetically insulating material and ground it accordingly.
  • a bearing plate be arranged on which the spindle of the Planetenxxlzgetriebes is rotatably mounted.
  • a radial bearing can be accommodated on the cup-shaped stator shield enclosing the spindle and the spindle can be mounted in the radial bearing. It has proved to be particularly advantageous in this case if a radial coefficient of thermal expansion of the end shield is adjusted to a radial coefficient of thermal expansion of the components of the electric motor. In this way, the air gap between the rotor and Stator are kept constant in particular.
  • the suitable coefficient of thermal expansion of the bearing plate can be achieved by a suitable choice of material for the end plate and / or its structural design.
  • the material such as sheet metal of the bearing plate be folded axially and / or vary in its material thickness, so that the bearing plate with increasing temperature with the stator and rotor quasi radial "grows".
  • a torque-assisted support is provided in the stator or preferably in the end shield, for this purpose the stator is rotatably supported relative to the end shield and, in order to protect against rotation, the stator accommodated in the housing
  • the torque arm may be provided by one or more circumferentially distributed pins or bolts formed of metal or plastic and axially jewe ils engage in aligned openings of the bearing plate and a housing component.
  • such pins can be used in the bearing plate, wherein the torque arm is made when a housing cover with the aligned opening is placed on the housing.
  • the opening is positioned on the pin via an angle-selective mounting of the housing cover on the housing.
  • the fastening device for joining the hydrostatic actuator to a receiving component can be aligned in the same direction as a pressure port of the pressure chamber.
  • pressure connection for example, a plug or a socket of a quick coupling and screws of the fastening device may be formed on the lateral surface of the housing in a common preferred direction, so that by simply plugging the pressure port to a complementary trained counterpart to make the connection of the pressure chamber with a pressure line and Tightening the screws a particularly simple mounting of Hydrostataktors on the receiving component is made possible.
  • the counterpart can be integrated with the pressure line in the receiving component or attached thereto. Due to the direct and simple design of the connection of the pressure line with the hydrostatic actuator, it can be connected to the slave cylinder in the shortest path, so that a temperature influence of the pressure line can be minimized at changing temperatures.
  • a pressure equalization of the pressure chamber is provided in two parts in a compensation chamber in the housing and in a reservoir connected to this outside the housing arranged. In this way, a comparatively small, immediately available compensation volume can be kept available in the hydrostatic actuator, which only insignificantly influences the installation space.
  • a larger storage volume can be kept at a separate, preferably space-neutral point in a motor vehicle in the separately formed reservoir, which is connected by means of a connecting line with the compensation chamber, so that the Hydrostataktor can be made very compact in terms of its space requirements.
  • the object is further achieved by an arrangement of a Hydrostataktors on a
  • Receiving component of a motor vehicle with a supplied by the Hydrostataktor means of a pressure line slave cylinder and a mechanical fastening device between Hydrostataktor and receiving member, wherein the fastening device is formed of a quick coupling between the pressure line and the Hydrostataktor and at least one mechanical positive connection forming screw between Hydrostataktor and receiving component and the Hydrostataktor mechanically and hydrostatically connected in the same direction and in one operation with the receiving member.
  • the proposed hydrostatic actuator may include all or some of the additional features disclosed in the specification.
  • FIG. 2 shows an oblique view, shown three-dimensionally, of the hydrostatic actuator of FIG
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows a section through the hydrostatic actuator of FIG. 1 along the section line B-B.
  • Figure 1 shows the Hydrostataktor 1 in top view with the multi-part housing 2 and arranged on the circumference of the housing 2 fastening means 3.
  • the fastening means is formed from the mounting flange 4, the screws 5 receives, in the joining direction along the arrow 6 in a non screwed-in receiving component the.
  • From the housing 2 further protrudes the pressure port 7 - here formed as a plug 8 - the pressure chamber of the master cylinder in the direction of arrow 9.
  • the directions of the arrows 6, 9 are parallel to each other, so that the hydrostatic actuator by means of a movement in the direction of arrows 6, 9 can be connected both mechanically and hydrostatically with the receiving member, not shown.
  • Plug 8 and socket are preferably components of a quick coupling which automatically engages with the application of force in the direction of the arrow 9 during assembly of the Hydrostataktors 1 to the receiving member.
  • the bushing is in direct communication with a slave cylinder of a friction clutch or a brake.
  • a preferably short pressure line can be provided between the socket and slave cylinder.
  • Housing part 10 of the housing 2 which covers the master cylinder area and contains the closed with the lid 11 access opening 12 for mounting and maintenance of the path sensor device.
  • the plug 13 for the electrical supply of the electric motor of the Hydrostataktors 1 is integrated in the housing part 14, which contains the electronic control device. From the housing part 14, the plug 13 project flanking the sensor housing 15 of the displacement sensor device and the encapsulated electronic component 16 of the electronic control device, for example a capacitor.
  • FIG. 2 shows the hydrostatic actuator 1 of FIG. 1 with the housing 2 formed from the housing parts 10, 14, 17 from the 3D oblique view.
  • the housing part 10 is cup-shaped, for example, made of light metal die-cast, plastic or the like, and attached to the housing part 17 and with its housing Flange 18 connected as screwed.
  • the housing part 17 receives the electric motor and the Planetenumblelzgetriebe and is preferably made of light metal die-cast.
  • the housing part 14 is closed by means of the cover 20 frontally.
  • the electronic control device includes, inter alia, power electronics for supplying current such as commutation of the electric motor and generated due to circuit and component Warmth.
  • the heat-generating electronic components are coupled to the housing part 14, which is made of thermally conductive material such as light metal die casting, to form the heat dissipation device 21, for example by means of thermal paste or the like.
  • the resulting heat is conducted over a short path via the housing part 14 and the flange 19 onto the mounting flange 4 communicating with the cooler receiving component for receiving the hydrostatic actuator 1, so that a heat sink is formed, which dissipates the excess heat, in particular of the power electronics.
  • the sensor channel 22 of the displacement sensor device is provided in addition to the sensor housing 15, the plug 13 and the electronic component 16, in which displaced the Sensier phenomena with the displacement of the piston of the master cylinder, wherein the displacement of the Sensier stressess housed by the sensor housing 15 Sensor element and thus the path of the piston is detected.
  • the coefficient of thermal expansion of the bearing plate 35 substantially corresponds to the expansion coefficient of the engine components of the electric motor 23 such as stator 24 and rotor 25 in the radial direction, that the air gap between the rotor 25 and stator 24 substantially constant with temperature changes remains.
  • Between the bearing plate 35 and the housing part 17 is provided to compensate for the thermal expansion no interference fit.
  • the bearing plate 35 is therefore provided to the torque arm 42 of the stator 24 relative to the housing 2 with at least one opening 41, in each of which a rotationally fixed in the housing part 14 engaging bolt 42 a is added. in the Further, the bearing plate 35 is provided as a shield 35a against electromagnetic interference in the electric motor 23 and of this in the electronic control device.
  • the electronic control device 43 is accommodated on the board 44 arranged in the housing part 14. A representation of the discrete electronic components is not for reasons of clarity.
  • the rotation angle sensor 45 is arranged, which monitors the rotational speed or the rotation angle of the spindle 27.
  • the rotation angle sensor 45 detects at the same time the angle of rotation of the spindle 27 rotatably connected to the rotor 25, so that this one hand, the electronic commutation of the electric motor 23 and on the other hand can be used for redundant path detection of the piston 34 by the translation of Planetenkylzgetriebes 26 is considered neglecting slip ,
  • the rotational speed of the spindle is detected, for example, by means of a magnetically sensitive rotation angle sensor 45, which detects incrementally the polarity transitions of the magnet or magnets 46 arranged on the pressure disk 37. In order to obtain a reproducible, independent of the component tolerances of the Hydrostataktors 1 measurement signal, the position of the magnet or 46 is calibrated.
  • the board 44 is calibrated received in the housing part 14 and the or the magnet 46th received in the receiving pot 47 formed of non-magnetic material such as stainless steel.
  • the receiving pot 47 After assembly of the assembly with the electric motor 23 of the receiving pot 47 is calibrated axially relative to the housing part 17, for example, by means of a press fit in the thrust washer.
  • the receiving pot 47 with respect to a Bearing surface 48 of the housing part 17 are calibrated axially, which serves as a bearing surface for the housing part 14.
  • FIG. 4 shows the hydrostatic actuator 1 of FIG. 1 along the section line B-B. From this, the arrangement of the displacement sensor device 49 for monitoring the master cylinder 31 with respect to the axial displacement of the piston 34 can be seen, which is formed from the sensor in the channel 22 axially displaceable sensing element 50 and housed in the sensor housing 15 sensor element 51.
  • the Sensier Sciences 50 is mounted at its one end in the axially fixedly connected to the piston 34 driving ring 52 so that it generates at its other end depending on the axial displacement of the piston 34 on the sensor element a path signal.
  • the pressure of the pressure chamber 33 and thus the operating pressure of the Hydrostataktors 1 and the pressure port 7 ( Figure 1) detected with this slave cylinder is provided, the pressure of the pressure chamber 33 and thus the operating pressure of the Hydrostataktors 1 and the pressure port 7 ( Figure 1) detected with this slave cylinder.
  • the opening 54 for the pressure port 7 ( Figure 1) extends axially into the pressure channel 55 in a non-visible manner, from which the pressure medium is passed via the arranged on the housing part 14 nozzle 56 on the pressure-sensitive surface of the pressure sensor 53.
  • the after-run chamber 61 is filled with pressurized medium substantially without pressure, which can be exchanged via a refill opening (not shown) and a follow-up line with a follow-up container arranged at a distance from the hydrostatic actuator 1, preferably in a hydrostatically higher position.
  • the piston 34 sniffing grooves 63 which run over the return movement of the piston 34 in a non-pressure-loaded state of the pressure chamber 33, the U-cup seal 57, so that the pressure chamber 33rd is connected to the trailing chamber 61.
  • a pressure ring is also used in the pressure ring. speaking fürse, for example, the annular gap 64 is provided.
  • At least one wall of the master cylinder housing 32 can be made of an insert, for example made of plastic or steel, so that leaks in the pressure chamber 33 due to voids formation of the master cylinder housing 32 made of light metal diecasting can be avoided.
  • an insert which forms both parts and the end face of the pressure chamber is preferably provided for this purpose.
  • the function of the Hydrostataktors 1 is explained, showing the Hydrostataktor 1 in the maximum applied position, ie at maximum pressure in the pressure chamber 33, in which, for example, actuated by the downstream slave cylinder compressed friction clutch is completely closed.
  • the piston 34 In the pressureless state, the piston 34 is in intimidverlagertem state in which the Schnüffelnuten 63 connect the pressure chamber 33 with the trailing chamber 61. If, on the basis of this state, the electric motor 23 is energized by means of the power transistors of the electronic control device 43, the rotor 25 rotates the spindle 27 on which the planetary roller bodies 30 are driven and driven by the end-toothed rolling surfaces 65.
  • the PlanetenskylzSystem 30 in turn drive with their helical, not on the spindle 27 rolling Abicalz lake 66 the ring gear 28, which are guided against rotation in the linear guide 67 so that the Hohlradabitese 28 together with the sliding sleeve 40 axially displaced in the direction E- electric motor 23 are displaced and take the piston 34 by means of the drive plate 68 so that it dips into the pressure chamber 33 while forming an increasing pressure.
  • the pressure forces in the pressure chamber 33 and the biasing forces of the electric motor 23 are directed towards each other, so that the balance of power is limited to the housing part 17 and the remaining housing parts 10, 14 can be designed with respect to a low load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor (1) und eine Anordnung zu dessen Befestigung an einem Aufnahmebauteil mit einem Geberzylinder (31) enthaltend ein Gehäuse (2) und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer (33) beaufschlagenden Kolben (34), der von einem einen drehantreibenden Elektromotor (23) mit einem Stator (24) und einem Rotor mittels eines den Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebes (26) angetrieben wird. Um einen derartigen Hydrostataktor mit geringem Bauraumaufwand kostengünstig und in besserer Qualität herstellen zu können, wird vorgeschlagen, die Lagerung des Planetenwälzgetriebes zu vereinfachen, eine Entwärmung und Schirmung einer gegebenenfalls vorhandenen elektronischen Steuerung und dessen Druckverhalten zu verbessern.

Description

Hvdrostataktor und Anordnung eines Hvdrostataktors in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor und eine Anordnung zu dessen Befestigung an einem Aufnahmebauteil mit einem Geberzylinder enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer beaufschlagenden Kolben, der von einem einen drehantreibenden Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor mittels eines den Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebes angetrieben wird.
Gattungsgemäße Hydrostataktoren werden insbesondere in Kraftfahrzeugen und beispielsweise zur Betätigung von Bremsen wie Betriebs- und/oder Feststellbremsen, Parksperren, Getriebeelementen zur Betätigung von Schalteinrichtungen in Getrieben wie beispielsweise Doppelkupplungsgetrieben und/oder bevorzugt zu einer Betätigung einer oder im Falle eines Doppelkupplungsgetriebes zweier Reibungskupplungen eingesetzt und sind beispielsweise aus den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen Nr. 10 2009 051 245.4 und Nr. 10 2010 009 297.5 bekannt. In derartigen Hydrostataktoren wird eine Spindel des Planetenwälzgetriebes von dem Elektromotor angetrieben. Über die Planetenkörper und das Hohlrad des Planetenwälzgetriebes wird die Drehbewegung in eine Axialbewegung gewandelt und ein Kolben eines Geberzylinders angetrieben, der Druckmedium einer Druckkammer beaufschlagt, das über eine Druckleitung den aufgebauten Druck auf eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer eines Nehmerzylinders überträgt, wodurch ein Arbeitskolben des Nehmerzylinders axial verlagert wird, der wiederum eine entsprechende Betätigungsarbeit beispielsweise an einer Bremse, Reibungskupplung oder dergleichen verrichtet. Beispielsweise kann durch die Axialverlagerung des Arbeitskolbens eine Bremse betätigt oder gelöst, eine Reibungskupplung ein- oder ausgerückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines derartigen Hydrostataktors insbesondere vor dem Hintergrund einer kostengünstigen Fertigung, einer Verbesserung und/oder Vereinfachung dessen Funktion und Handhabbarkeit. Insbesondere soll eine Reduzierung und Vereinfachung der Anordnung und Lagerung der Antriebsbauteile in dem Gehäuse, eine verbesserte Funktion einer den Elektromotor versorgenden elektronischen Steuereinrichtung und/oder eine Verbesserung der Montage hinsichtlich eines vereinfachten Anbaus des Hydrostataktors an ein Aufnahmebauteil angestrebt werden. Weiterhin ergibt sich die Aufgabe einer verbesserten Anordnung eines Hydrostataktors an einem Aufnahmebauteil. Zumindest eine Teilaufgabe wird durch einen Hydrostataktor mit einem Geberzylinder insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer beaufschlagenden Kolben, der von einem einen drehantreibenden Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor mittels eines den Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebes angetrieben wird, gelöst, wobei das Planetenwälzgetriebe in dem Gehäuse zentriert aufgenommen ist und eine vom Elektromotor angetriebene Spindel mittels eines einzigen Radiallagers gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist. Durch die radiale Führung des Planetenwälzgetriebes im Gehäuse kann ein Radiallager eingespart werden, beispielsweise kann hierdurch erreicht werden, dass die Spindel des Planetenwälzgetriebes nur noch einseitig, bevorzugt an deren dem Elektromotor zugewandten Ende gelagert werden muss.
Alternativ oder zusätzlich kann der Hydrostataktor mit einer integrierten elektronischen Steuereinrichtung zur Versorgung des Elektromotors versehen sein, die beispielsweise auf der dem Geberzylinder abgewandten Seite des Elektromotors zu einer Befestigungseinrichtung des Hydrostataktors an einem Bauteil des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Zur Bildung einer Wärmesenke von der elektronischen Steuereinrichtung zu der Befestigungseinrichtung und von dort in ein in der Regel kühleres Aufnahmebauteil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Gehäusewandung eines Getriebes, einer Kupplungsglocke, eines Fahrzeugchassis oder dergleichen und damit einer effektiven Kühlung der beispielsweise mit einer Leistungselektronik versehenen elektronischen Steuereinrichtung ist zwischen der elektronischen Steuereinrichtung und der Befestigungseinrichtung eine Wärmeableiteinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise durch eine verbesserte Leitfähigkeit eines Gehäusebauteils, ein Wärmeleitblech ausgebildet sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anordnung der elektronischen Steuereinrichtung auf einer oder mehrerer axial beabstandeter Platinen im Querschnitt senkrecht zu der Drehachse des Rotors des Elektromotors axial beabstandet zu diesem erfolgt, so dass Sensorbauteile direkt auf der Platine angeordnet werden können und die am Umfang des Gehäuses angeordnete und sich unmittelbar an die Stirnseite des Gehäuses anschließende Befestigungseinrichtung quasi direkt außerhalb der elektronischen Steuereinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein sehr kurzer Weg zur Ableitung der insbesondere in der Leistungselektronik entstehenden Wärme in die Befestigungseinrichtung und von dort in das Aufnahmebauteil erzielt werden. Es ist daher weiterhin von Vorteil, wenn das Layout der Platinen der elektronischen Steuereinrichtung so ausgelegt wird, dass die wärmeerzeugenden Leistungsbausteine der Leistungselektronik wie Leistungstransistoren dem Gehäuseteil zugewandt sind, die die Befestigungseinrichtung aufnehmen oder ausbilden. Gemäß dem erfinderischen Gedanken kann weiterhin alternativ oder zusätzlich zu den vorgeschlagenen Verbesserungen in der in den Hydrostataktor integrierten elektronischen Steuereinrichtung zur Versorgung des Elektromotors ein Drehwinkelsensor mit einem Sen- siermagneten für eine Spindel des Planetenwälzgetriebes vorgesehen sein, wobei eine axiale Position des Sensiermagneten gegenüber der Spindel kalibrierbar ist. Durch die axial benachbarte Anordnung der elektronischen Steuereinrichtung zu der Stirnseite des Elektromotors mit dem die Spindel antreibenden Rotor kann direkt auf der Platine und damit ohne zusätzliche Leitungen ein Drehwinkelsensor angeordnet werden, der das wechselnde Magnetfeld eines oder mehrerer mit der Spindel drehenden Sensiermagneten erfasst. Zur Sicherstellung einer reproduzierbaren Signalerfassung bei sich aufsummierenden Toleranzen zwischen der den Drehwinkelsensor aufnehmenden Platine der elektronischen Steuereinrichtung und den der Spindel zugeordneten Sensiermagneten sind diese vorteilhafterweise in ihrer axialen Führung kalibrierbar. Hierbei ist vorgesehen, die Sensiermagneten gegenüber einem gegenüber der elektronischen Steuereinrichtung feststehenden Kalibrierpunkt, beispielsweise Gehäuseflansch bei noch abgenommener elektronischer Steuereinrichtung zu kalibrieren, da eine direkte Kalibration gegenüber dem Drehwinkelsensor insbesondere wegen der Zugänglichkeit bei bereits montierter elektronischer Steuereinrichtung nicht möglich beziehungsweise erschwert ist.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gesichtspunkt eines verbesserten Hydrostatak- tors kann die elektronische Steuereinrichtung in besonderem Maße gegen elektromagnetische Störungen geschützt sein. Beispielsweise können mittels eines Schirmblechs elektromagnetische Einstreuungen insbesondere des Elektromotors auf neben der Leistungselektronik auf der elektronischen Steuereinrichtung vorgesehene Teile einer Steuerungselektronik mit Auswerteschaltungen von erfassten Sensorsignalen unterdrückt werden. Es hat sich hierzu als vorteilhaft erwiesen, das Schirmblech zumindest teilweise becherartig um den Stator des E- lektromotors anzuordnen, aus entsprechendem elektromagnetisch isolierendem Material auszubilden und entsprechend zu erden.
Separat und/oder in Funktionseinheit mit dem Schirmblech kann um den Stator des
Elektromotors ein Lagerschild angeordnet sein, an dem die Spindel des Planetenwälzgetriebes verdrehbar gelagert ist. Hierzu kann ein Radiallager an dem becherförmig den Stator umschließenden Lagerschild aufgenommen und die Spindel in dem Radiallager gelagert sein. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn ein radialer Wärmeausdehnungskoeffizient des Lagerschilds an einen radialen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bestandteile des Elektromotors angeglichen ist. Auf diese Weise kann der Luftspalt zwischen Rotor und Stator in besonderem Maße konstant gehalten werden. Der hierzu geeignete Wärmausdehnungskoeffizient des Lagerschilds kann durch geeignete Materialwahl für den Lagerschild und/oder dessen konstruktive Ausgestaltung erzielt werden. Beispielsweise kann zwischen der Lageraufnahme des Radiallagers und dem den Stator aufnehmenden Umfang des Lagerschilds das Material wie Blech des Lagerschilds axial gefaltet sein und/oder bezüglich seiner Materialstärke variieren, so dass der Lagerschild mit zunehmender Temperatur mit dem Stator und Rotor quasi radial„mitwächst". Zwischen dem Gehäuse und dem Lagerschild ist dabei ein entsprechendes, temperaturabhängiges Radialspiel vorgesehen. Um den dabei nicht drehfest im Gehäuse aufgenommenen Stator gegen Verdrehung zu schützen, ist eine Drehmomentstütze im Stator oder bevorzugterweise im Lagerschild vorgesehen. Hierzu ist der Stator gegenüber dem Lagerschild drehfest aufgenommen und der Lagerschild weist gegenüber einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäusebauteil eine Drehmomentabstützung auf. Die Drehmomentstütze kann durch einen oder mehrere über den Umfang verteilte Stifte oder Bolzen vorgesehen werden, die aus Metall oder Kunststoff gebildet sind und axial jeweils in fluchtende Öffnungen des Lagerschilds und ein Gehäusebauteil eingreifen. Beispielsweise können derartige Stifte in den Lagerschild eingesetzt werden, wobei die Drehmomentstütze hergestellt wird, wenn ein Gehäusedeckel mit der fluchtenden Öffnung auf das Gehäuse aufgesetzt wird. Dabei erfolgt eine Positionierung der Öffnung auf den Stift über eine winkelselektive Montage des Gehäusedeckels auf dem Gehäuse.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken kann die Befestigungseinrichtung zum Fügen des Hydrostataktors an einem Aufnahmebauteil in dieselbe Richtung ausgerichtet sein wie ein Druckanschluss der Druckkammer. Beispielsweise können Druckanschluss, beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse einer Schnellkupplung und Schrauben der Befestigungseinrichtung an der Mantelfläche des Gehäuses in eine gemeinsame Vorzugsrichtung ausgebildet sein, so dass durch einfaches Aufstecken des Druckanschlusses auf ein komplementär ausgebildetes Gegenstück zur Herstellung der Verbindung der Druckkammer mit einer Druckleitung und Festziehen der Schrauben eine besonders einfache Montage des Hydrostataktors an dem Aufnahmebauteil ermöglicht wird. Dabei kann das Gegenstück mit der Druckleitung in das Aufnahmebauteil integriert oder an diesem befestigt sein. Durch die direkte und einfache Ausbildung der Verbindung der Druckleitung mit dem Hydrostataktor kann diese auf dem kürzesten Wege mit dem Nehmerzylinder verbunden werden, so dass ein Temperatur- einfluss der Druckleitung bei wechselnden Temperaturen minimiert werden kann.
Insbesondere unter dem Einfluss der Temperatur und bei Undichtigkeiten des hydraulischen Kreislaufs der Druckkammer über die Druckleitung zum Nehmerzylinder kann ein Überschuss oder ein Nachlaufvolumen an Druckmittel im hydraulischen Kreislauf notwendig werden. Hierzu ist gemäß dem erfinderischen Gedanken ein Druckausgleich der Druckkammer zweigeteilt in einer Ausgleichskammer in dem Gehäuse und in einem mit dieser verbundenen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorratsbehälter vorgesehen. Auf diese Weise kann ein vergleichsweise kleines, sofort zur Verfügung stehendes Ausgleichsvolumen in dem Hydrostatak- tor bereitgehalten werden, das den Bauraum nur unwesentlich beeinflusst. Ein größeres Vorratsvolumen kann an getrennter, vorzugsweise bauraumneutraler Stelle in einem Kraftfahrzeug in dem separat ausgebildeten Vorratsbehälter, der mittels einer Verbindungsleitung mit der Ausgleichskammer verbunden ist, vorgehalten werden, so dass der Hydrostataktor bezüglich seines Bauraumbedarfs sehr kompakt ausgebildet werden kann.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Anordnung eines Hydrostataktors an einem
Aufnahmebauteil eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Hydrostataktor mittels einer Druckleitung versorgten Nehmerzylinder und einer mechanischen Befestigungseinrichtung zwischen Hydrostataktor und Aufnahmebauteil gelöst, wobei die Befestigungseinrichtung aus einer Schnellkupplung zwischen der Druckleitung und dem Hydrostataktor und zumindest einer einen mechanischen Formschluss bildenden Schraube zwischen Hydrostataktor und Aufnahmebauteil gebildet ist und der Hydrostataktor mechanisch und hydrostatisch in dieselbe Richtung und in einem Arbeitsgang mit dem Aufnahmebauteil verbunden wird. Es versteht sich, dass der vorgeschlagene Hydrostataktor alle oder lediglich einzelne zusätzlich in der Beschreibung offenbarte Merkmale enthalten kann.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht des Hydrostataktors von oben,
Figur 2 eine dreidimensional dargestellte Schrägansicht des Hydrostataktors der
Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt durch den Hydrostataktor der Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A und
Figur 4 einen Schnitt durch den Hydrostataktor der Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B.
Figur 1 zeigt den Hydrostataktor 1 in Ansicht von oben mit dem mehrteiligen Gehäuse 2 und der am Umfang des Gehäuses 2 angeordneten Befestigungseinrichtung 3. Die Befestigungseinrichtung ist aus dem Befestigungsflansch 4 gebildet, der Schrauben 5 aufnimmt, die in Fügerichtung entlang des Pfeils 6 in ein nicht dargestelltes Aufnahmebauteil eingeschraubt wer- den. Aus dem Gehäuse 2 ragt weiterhin der Druckanschluss 7 - hier als Stecker 8 ausgebildet - der Druckkammer des Geberzylinders in Richtung des Pfeils 9. Die Richtungen der Pfeile 6, 9 sind parallel zueinander, so dass der Hydrostataktor mittels einer Bewegung in Richtung der Pfeile 6, 9 sowohl mechanisch als auch hydrostatisch mit dem aufnehmenden- nicht dargestellten Aufnahmebauteil verbunden werden kann. Hierzu sind in diesem entsprechende Gewindeöffnungen zur mechanischen und eine Buchse zur hydrostatischen Verbindung des Hydrostataktors 1 mit dem Aufnahmebauteil vorgesehen. Stecker 8 und Buchse sind dabei bevorzugt Komponenten einer Schnellkupplung die unter Aufwendung von Kraft in Richtung des Pfeils 9 während der Montage des Hydrostataktors 1 an dem Aufnahmebauteil selbststätig einrastet. Die Buchse steht in unmittelbarer Verbindung mit einem Nehmerzylinder einer Reibungskupplung oder einer Bremse. Gegebenenfalls kann zwischen Buchse und Nehmerzylinder eine vorzugsweise kurze Druckleitung vorgesehen sein. Im Falle der Betätigung eines Nehmerzylinders für eine Reibungskupplung ist der Hydrostataktor bevorzugt an der Kupplungsglocke als Aufnahmebauteil aufgenommen.
Im Weiteren erlaubt die Ansicht des Hydrostataktors in Figur 1 einen Blick auf das
Gehäuseteil 10 des Gehäuses 2, das den Geberzylinderbereich abdeckt und die mit dem Deckel 11 verschlossene Zugangsöffnung 12 zur Montage und Wartung der Wegsensoreinrichtung enthält. Der Stecker 13 zur elektrischen Versorgung des Elektromotors des Hydrostataktors 1 ist in das Gehäuseteil 14 integriert, der die elektronische Steuereinrichtung enthält. Aus dem Gehäuseteil 14 ragen den Stecker 13 flankierend das Sensorgehäuse 15 der Wegsensoreinrichtung und das gekapselte elektronische Bauteil 16 der elektronischen Steuereinrichtung, beispielsweise ein Kondensator.
Figur 2 zeigt aus der 3D-Schrägansicht den Hydrostataktor 1 der Figur 1 mit dem aus den Gehäuseteilen 10, 14, 17 gebildeten Gehäuse 2. Das Gehäuseteil 10 ist becherförmig beispielsweise aus Leichtmetalldruckguss, Kunststoff oder dergleichen hergestellt und auf das Gehäuseteil 17 aufgesteckt und mit dessen Flansch 18 verbunden wie verschraubt. Das Gehäuseteil 17 nimmt den Elektromotor und das Planetenwälzgetriebe auf und ist bevorzugt aus Leichtmetalldruckguss hergestellt. An dem Flansch 19 des Gehäuseteils 17 ist das Gehäuseteil 14, das die elektronische Steuereinrichtung aufnimmt, verbunden. Das Gehäuseteil 14 ist mittels des Deckels 20 stirnseitig verschlossen.
Die elektronische Steuereinrichtung umfasst unter anderem eine Leistungselektronik zur Bestromung wie Kommutierung des Elektromotors und erzeugt schaltungs- und bauteilbedingt Wärme. Die Wärme erzeugenden elektronischen Bauteile werden mit dem Gehäuseteil 14, das aus wärmeleitendem Material wie Leichtmetalldruckguss hegestellt ist, unter Bildung der Wärmeableiteinrichtung 21 beispielsweise mittels Wärmeleitpaste oder dergleichen gekoppelt. Die entstehende Wärme wird auf kurzem Wege über das Gehäuseteil 14 und den Flansch 19 auf den mit dem kühleren Aufnahmebauteil zur Aufnahme des Hydrostataktors 1 in Verbindung stehenden Befestigungsflansch 4 geleitet, so dass eine Wärmesenke gebildet wird, die die überschüssige Wärme insbesondere der Leistungselektronik ableitet.
Außerhalb des Gehäuses 2 ist neben dem Sensorgehäuse 15, dem Stecker 13 und dem elektronischen Bauteil 16 der Sensorkanal 22 der Wegsensoreinrichtung vorgesehen, in der sich der Sensierkörper mit der Verlagerung des Kolbens des Geberzylinders verlagert, wobei die Verlagerung des Sensierkörpers durch das im Sensorgehäuse 15 untergebrachte Sensorelement und damit der Weg des Kolbens erfasst wird.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Hydrostataktor 1 entlang der Schnittlinie A-A der Figur 1. In dem aus den Gehäuseteilen 10, 14, 17 gebildeten Gehäuse 2 ist der Elektromotor 23 mit dem Stator 24 und dem gegenüber diesem verdrehbaren Rotor 25, das Planetenwälz- getriebe 26 mit der von dem Rotor 25 drehangetrieben Spindel 27, den Hohlradabschnitten 28 und den zwischen diesen abwälzenden und an den Stegteilen 29 über den Umfang verteilt aufgenommenen Planetenwälzkörpern 30 und der Geberzylinder 31 mit dem aus dem Gehäuseteil 17 gebildeten Geberzylindergehäuse 32 und dem gegenüber diesem axial verlagerbaren und mit diesem die Druckkammer 33 bildenden Kolben 34 untergebracht.
Der Stator 24 des Elektromotors 23 , beispielsweise in Form von über den Umfang verteilten Statorsegmenten, ist in dem becherförmigen Lagerschild 35 aufgenommen, der in dem Gehäuseteil 17 untergebracht ist und an seinem Boden einen mehrfach gefalteten axialen Ansatz 36 zur Aufnahme der Lagerung 38 der Spindel 27 mit dem Radiallager 38a aufweist. Unter anderem durch die Faltung des Bodens wird erreicht, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Lagerschilds 35 im Wesentlichen dem Ausdehnungskoeffizienten der Motorkomponenten des Elektromotors 23 wie Stator 24 und Rotor 25 in radiale Richtung entspricht, dass der Luftspalt zwischen Rotor 25 und Stator 24 bei Temperaturänderungen im Wesentlichen konstant bleibt. Zwischen dem Lagerschild 35 und dem Gehäuseteil 17 ist zum Ausgleich der Wärmeausdehnung kein Presssitz vorgesehen. Der Lagerschild 35 ist daher zur Drehmomentstütze 42 des Stators 24 gegenüber dem Gehäuse 2 mit zumindest einer Öffnung 41 versehen, in der jeweils ein drehfest in das Gehäuseteil 14 eingreifender Bolzen 42a aufgenommen ist. Im Weiteren ist der Lagerschild 35 als Abschirmung 35a gegen elektromagnetische Einstreuungen in den Elektromotor 23 beziehungsweise von diesem in die elektronische Steuereinrichtung vorgesehen.
Die Axialkraft des Planetenwälzgetriebes 26 während der Druckbeaufschlagung des Kolbens 34 wird über die an der Spindel 27 angeordnete Druckscheibe 37 mittels des Axiallagers 38b in den Bord 39 des Lagerschilds 35 eingeleitet. Infolge der Zentrierung der Hohlradabschnitte 28 an der Gleithülse 40 kann auf eine zweite Lagerung der Spindel 27 an ihrem anderen stirnseitigen Ende verzichtet werden, so dass die entsprechenden Lagerteile wie Rotativlager und die Ausbindung eines Lagerdoms beispielsweise in dem Gehäuseteil 10 entfallen können. Alternativ zu der Lagerung 38 mittels des Radiallagers 38a und des Axiallagers 38b kann ein Vierpunktlager zur Abstützung radial und axial wirksamer Kräfte vorgesehen sein. In besonders vorteilhafter Weise kann ein derartiges Vierpunktlager bauraumsparend an der Spindel 27 zwischen dem Planetenwälzgetriebe 26 und dem Elektromotor 23 vorgesehen werden.
Die elektronische Steuereinrichtung 43 ist auf der in dem Gehäuseteil 14 angeordneten Platine 44 untergebracht. Eine Darstellung der diskreten elektronischen Bauteile erfolgt aus Übersichtsgründen nicht. Auf der Platine 44 ist der Drehwinkelsensor 45 angeordnet, der die Drehzahl beziehungsweise den Drehwinkel der Spindel 27 überwacht. Der Drehwinkelsensor 45 erfasst zugleich den Drehwinkel des mit der Spindel 27 drehfest verbundenen Rotors 25, so dass dieser einerseits der elektronischen Kommutierung des Elektromotors 23 und andererseits zur redundanten Wegerfassung des Kolbens 34 dienen kann, indem die Übersetzung des Planetenwälzgetriebes 26 unter Vernachlässigung von Schlupf berücksichtigt wird. Die Drehzahl der Spindel wird beispielsweise mittels eines magnetsensitiven Drehwinkelsensors 45 erfasst, der inkremental die Polungsübergänge des oder der an der Druckscheibe 37 angeordneten Magneten 46 erfasst. Um ein reproduzierbares, von den Bauteiltoleranzen des Hydrostataktors 1 unabhängiges Messsignal zu erhalten, wird die Lage des oder der Magneten 46 kalibriert. Da das Gehäuseteil 14 mit der elektronischen Steuereinrichtung 43 als separate Baugruppe ausgebildet und ein Zusammenfügen dieser mit der Baugruppe des Gehäuseteils 17 mit dem Elektromotor 23 samt Planetenwälzgetriebe 26 erst abschließend erfolgt, wird die Platine 44 kalibriert in dem Gehäuseteil 14 aufgenommen und der oder die Magneten 46 in dem aus nicht magnetischem Material wie Edelstahl gebildeten Aufnahmetopf 47 aufgenommen. Nach der Montage der Baugruppe mit dem Elektromotor 23 wird der Aufnahmetopf 47 axial kalibriert gegenüber dem Gehäuseteil 17 beispielsweise mittels eines Presssitzes in der Druckscheibe aufgenommen. Beispielsweise kann der Aufnahmetopf 47 gegenüber einer Anlagefläche 48 des Gehäuseteils 17 axial kalibriert werden, die als Anlagefläche für das Gehäuseteil 14 dient.
Figur 4 zeigt den Hydrostataktor 1 der Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B. Hieraus ist die Anordnung der Wegsensoreinrichtung 49 zur Überwachung des Geberzylinders 31 hinsichtlich der Axialverlagerung des Kolbens 34 ersichtlich, die aus dem in dem Sensorkanal 22 axial verlagerbaren Sensierkörper 50 und dem in dem Sensorgehäuse 15 untergebrachten Sensorelement 51 gebildet ist. Der Sensierkörper 50 ist an seinem einen Ende in den mit dem Kolben 34 axial fest verbundenden Mitnahmering 52 eingehängt, so dass dieser an seinem anderen Ende abhängig von der Axialverlagerung des Kolbens 34 an dem Sensorelement ein Wegsignal erzeugt.
Zur weiteren Überwachung der Funktion des Geberzylinders 31 ist der direkt auf der Platine 44 kontaktierte wie aufgesteckte und gegen Druck im Gehäuse 2 axial abgestützte Drucksensor 53 vorgesehen, der den Druck der Druckkammer 33 und damit den Betriebsdruck des Hydrostataktors 1 und des über den Druckanschluss 7 (Figur 1 ) mit diesem verbundenen Nehmerzylinder erfasst. Hierzu ist die Öffnung 54 für den Druckanschluss 7 (Figur 1 ) axial in den Druckkanal 55 in nicht einsehbarer Weise erweitert, von dem das Druckmedium über den am Gehäuseteil 14 angeordneten Stutzen 56 auf die drucksensitive Fläche des Drucksensors 53 geleitet wird.
Der mit seinem ringförmigen Ansatz in die ringförmig ausgebildete Druckkammer 33 eintauchende Kolben 34 ist radial innen und radial außen mittels der Nutringdichtungen 57, 58, die mittels des Druckrings 59 zwischen dem Gehäuseteil 10, 17 positioniert sind, gegenüber dem Gehäuseteil 17 abgedichtet. Die weitere, axial zu den Nutringdichtungen 57, 58 beabstandete Nutringdichtung 60 dichtet das Gehäuseteil 10 gegenüber dem Kolben 34 ab, so dass zwischen dem Außenraum 62 und der Druckkammer 33 die Nachlaufkammer 61 gebildet wird. Die Nachlaufkammer 61 ist im Wesentlichen drucklos mit Druckmedium befüllt, das über eine nicht dargestellte Nachfüllöffnung und eine Nachlaufleitung mit einem beabstandet zu dem Hydrostataktor 1 vorzugsweise hydrostatisch höher angeordneten Nachlaufbehälter ausgetauscht werden kann. Zum Austausch, das heißt Nachlauf von Druckmedium oder Abbau von bei zurückgefahrenen Kolben 34 verbleibendem Überdruck weist der Kolben 34 Schnüffelnuten 63 auf, die bei einem Zurückfahren des Kolbens 34 in einen nicht druckbelasteten Zustand der Druckkammer 33 die Nutringdichtung 57 überfahren, so dass die Druckkammer 33 mit der Nachlaufkammer 61 verbunden wird. Hierzu ist auch im Druckring ein ent- sprechender Durchläse, beispielsweise der Ringspalt 64 vorgesehen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine Wandung des Geberzylindergehäuses 32 aus einem Einlegeteil beispielsweise aus Kunststoff oder Stahl hergestellt sein, so dass Undichtigkeiten der Druckkammer 33 infolge Lunkerbildung des aus Leichtmetalldruckguss hergestellten Geberzylindergehäuses 32 vermieden werden können. Bevorzugt wird hierzu ein beide Wandungen und die Stirnseite der Druckkammer einteilig bildendes Einlegeteil vorgesehen.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird die Funktion des Hydrostataktors 1 erläutert, die den Hydrostataktor 1 in der maximal beaufschlagten Position, also bei Maximaldruck in der Druckkammer 33 zeigen, bei dem beispielsweise eine von dem nachgeschalteten Nehmerzylinder betätigte zugedrückte Reibungskupplung vollständig geschlossen ist. Im drucklosen Zustand befindet sich der Kolben 34 in zurückverlagertem Zustand, bei dem die Schnüffelnuten 63 die Druckkammer 33 mit der Nachlaufkammer 61 verbinden. Wird ausgehend von diesem Zustand der Elektromotor 23 mittels der Leistungstransistoren der elektronischen Steuereinrichtung 43 bestromt, dreht der Rotor 25 die Spindel 27, auf der die Planetenwälzkörper 30 mit den stirnverzahnten Abwälzflächen 65 abwälzen und angetrieben werden. Die Planetenwälzkörper 30 ihrerseits treiben mit ihren schrägverzahnten, nicht auf der Spindel 27 abwälzenden Abwälzflächen 66 die Hohlradabschnitte 28 an, die in der Linearführung 67 verdrehsicher geführt sind, so dass die Hohlradabschnitte 28 samt Gleithülse 40 axial verlagert in Richtung E- lektromotor 23 verlagert werden und mittels der Mitnehmerscheibe 68 den Kolben 34 mitnehmen, so dass dieser unter Ausbildung eines zunehmenden Drucks in der Druckkammer 33 in diese eintaucht. Die Druckkräfte in der Druckkammer 33 und die Beaufschlagungskräfte des Elektromotors 23 sind dabei aufeinander zugerichtet, so dass das Kräftegleichgewicht auf das Gehäuseteil 17 beschränkt ist und die übrigen Gehäuseteile 10, 14 bezüglich einer geringen Belastung ausgelegt werden können.
Bezugszeichenliste Hydrostataktor
Gehäuse
Befestigungseinrichtung
Befestigungsflansch
Schraube
Pfeil
Druckanschluss
Stecker
Pfeil
Gehäuseteil
Deckel
Zugangsöffnung
Stecker
Gehäuseteil
Sensorgehäuse
elektronisches Bauteil
Gehäuseteil
Flansch
Flansch
Deckel
Wärmeableiteinrichtung
Sensorkanal
Elektromotor
Stator
Rotor
Planetenwälzgetriebe
Spindel
Hohlradabschnitt
Stegteil
Planetenwälzköper
Geberzylinder
Geberzylindergehäuse Druckkammer Kolben
Lagerschild
a Abschirmung
Ansatz
Druckscheibe
Lagerung
a Radiallager
b Axiallager
Bord
Gleithülse
Öffnung
Drehmomentstütze
a Bolzen
elektronische Steuereinrichtung Platine
Drehwinkelsensor
Magnet
Aufnahmetopf
Anlagefläche
Wegsensoreinrichtung
Sensierkörper
Sensorelement
Mitnahmering
Drucksensor
Öffnung
Druckkanal
Stutzen
Nutringdichtung
Nutringdichtung
Druckring
Nutringdichtung
Nachlaufkammer
Außenraum
Schnüffelnut
Ringspalt 65 Abwälzfläche
66 Abwälzfläche
67 Linearführung
68 Mitnehmerscheibe A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Hydrostataktor (1 ) mit einem Geberzylinder (31 ) insbesondere in einem Kraftfahrzeug enthaltend ein Gehäuse (2) und einen in dem Gehäuse (2) axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer (33) beaufschlagenden Kolben (34), der von einem einen drehantreibenden Elektromotor (23) mit einem Stator (24) und einem Rotor (25) mittels eines den Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälz- getriebes (26) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenwälzge- triebe (26) in dem Gehäuse (2) zentriert aufgenommen ist und eine vom Elektromotor (23) angetriebene Spindel (27) mittels eines einzigen Radiallagers (38a) gegenüber dem Gehäuse (2) abgestützt ist.
2. Hydrostataktor (1 ) insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydrostataktor (1) mit einer integrierten elektronischen Steuereinrichtung (43) zur Versorgung des Elektromotors (23) versehen ist und benachbart zu der elektronischen Steuereinrichtung (43) eine Befestigungseinrichtung (3) des Hydrostataktors (1 ) an einem Aufnahmebauteil des Kraftfahrzeugs angeordnet und zwischen der elektronischen Steuereinrichtung (43) und der Befestigungseinrichtung (3) eine Wärmeableiteinrichtung (21 ) vorgesehen ist.
3. Hydrostataktor (1 ) insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydrostataktor (1 ) mit einer integrierten elektronischen Steuereinrichtung (43) zur Versorgung des Elektromotors (23) versehen ist,? in der elektronischen Steuereinrichtung (43) ein Drehwinkelsensor (45) mit zumindest einem Magneten (46) für eine Spindel (27) des Planetenwälzgetriebes (26) vorgesehen ist und eine axiale Position des zumindest einen Magneten (46) gegenüber der Spindel (27) kalibrierbar ist.
4. Hydrostataktor (1 ) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleich der Druckkammer (33) zweigeteilt in einer Nachlaufkammer (61 ) in dem Gehäuse (2) und in einem mit dieser verbundenen außerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Vorratsbehälter vorgesehen ist.
5. Hydrostataktor (1 ) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindel (27) des Planetenwälzgetriebes (26) mittels eines auf einem becherförmig den Stator (24) umschließenden Lagerschild (35) angeordneten Radiallager (38a) gelagert ist.
6. Hydrostataktor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Wärmeausdehnungskoeffizient des Lagerschilds (35) an einen radialen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Elektromotors (23) angeglichen ist.
7. Hydrostataktor (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (35) eine Abschirmung (35a) für eine elektronische Steuereinrichtung (43) bildet.
8. Hydrostataktor (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (24) gegenüber dem Lagerschild (35) drehfest aufgenommen ist und der Lagerschild (35) gegenüber einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Gehäuseteil (14) eine Drehmomentstütze (42) aufweist.
9. Hydrostataktor (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung (3) zum Fügen des Hydrostataktors (1 ) an einem Aufnahmebauteil in dieselbe Richtung ausgerichtet ist wie ein Druckanschluss (7) der Druckkammer (33).
10. Anordnung eines Hydrostataktors (1 ) an einem Aufnahmebauteil eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Hydrostataktor (1 ) mittels einer Druckleitung versorgten Nehmerzylinder und einer mechanischen Befestigungseinrichtung (3) zwischen Hydrostataktor (1 ) und Aufnahmebauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) aus einer Schnellkupplung zwischen der Druckleitung und dem Hydrostataktor (1) und zumindest einer einen mechanischen Formschluss bildenden Schraube (5) zwischen Hydrostataktor (1 ) und Aufnahmebauteil gebildet ist, wobei der Hydrostataktor (1) mechanisch und hydrostatisch in dieselbe Richtung und in einem Arbeitsgang mit dem Aufnahmebauteil verbunden wird.
PCT/DE2011/000321 2010-04-12 2011-03-24 Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug WO2011127888A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127029479A KR101842292B1 (ko) 2010-04-12 2011-03-24 정유압 액추에이터와, 자동차에서 정유압 액추에이터의 배치 구조
CN201180019050.9A CN102947609B (zh) 2010-04-12 2011-03-24 静液压促动器及其在机动车上的布置
DE112011101281.0T DE112011101281B4 (de) 2010-04-12 2011-03-24 Hydrostataktor
JP2013504115A JP5840676B2 (ja) 2010-04-12 2011-03-24 ハイドロスタティックアクチュエータ及び自動車におけるハイドロスタティックアクチュエータのアセンブリ
US13/650,032 US9784256B2 (en) 2010-04-12 2012-10-11 Hydrostatic actuator and arrangement of a hydrostatic actuator in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014673.0 2010-04-12
DE102010014673 2010-04-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/650,032 Continuation US9784256B2 (en) 2010-04-12 2012-10-11 Hydrostatic actuator and arrangement of a hydrostatic actuator in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011127888A2 true WO2011127888A2 (de) 2011-10-20
WO2011127888A3 WO2011127888A3 (de) 2012-02-23

Family

ID=44170380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000321 WO2011127888A2 (de) 2010-04-12 2011-03-24 Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9784256B2 (de)
JP (1) JP5840676B2 (de)
KR (1) KR101842292B1 (de)
CN (1) CN102947609B (de)
DE (2) DE112011101281B4 (de)
WO (1) WO2011127888A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
JP2013096283A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Jtekt Corp 電動オイルポンプ装置
DE102013209942A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine und entsprechender Hydrostataktor mit einer als Elektromotor ausgebildeten elektrischen Maschine
DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator mit Leistungselektronik
CN104343843A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 舍弗勒技术有限两合公司 用于摩擦离合装置的操纵装置和具有操纵装置的摩擦离合装置
DE102014218034A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
WO2015048957A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor
WO2015078334A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Byd Company Limited Parking brake system for forklift and forklift having the same
WO2015106748A2 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum gegenseitigen elektrischen kontaktieren wenigstens eines wicklungsdrahts und einer platine sowie aktuator für ein kraftfahrzeug
CN105793614A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit Leistungselektronik
CN105940245A (zh) * 2014-02-06 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
DE102015212645A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor für ein Kraftfahrzeug mit einteiligem Statorgehäuse
DE102017111922A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckermodul für einen Aktuator
DE102017118781A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen Aktuator
US10644567B2 (en) 2014-12-29 2020-05-05 Lg Innotek Co., Ltd. Motor and clutch actuator including same

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013002025B4 (de) 2012-04-11 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bestimmen und Steuergerät zur Bestimmung einer Position eines hydrostatischen Aktors sowie Positionssensor
US20140065880A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Remy Technologies, Llc Interchangeable magnetic switch shield connector
DE102014201791A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
WO2015043590A1 (de) 2013-09-24 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatischer kupplungsaktor
DE112014005968A5 (de) 2013-12-17 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatische Aktuatoranordnung und Verfahren zur Montage einer derartigen Aktuatoranordnung
CN103825408A (zh) 2014-02-28 2014-05-28 深圳市大疆创新科技有限公司 电机、应用电机的云台和应用云台的拍摄装置
DE102014103471A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Aktuator
WO2015144156A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und verfahren zu deren herstellung
EP2955841B1 (de) * 2014-06-13 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Motorvorrichtung mit separaten Wicklungssystemen und Mastermodul
DE102014216309B4 (de) * 2014-08-18 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur lokalen Erwärmung einer viskos elastischen Komponente eines hydrostatischen Aktors eines Fahrzeuges sowie ein hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102014217857B4 (de) 2014-09-08 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Kupplungsaktuator mit kurzem T-Adapter und Adapterrohr als getrenntes Bauteil für Nehmerzylinderverbindung
DE102014219898A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischen Baugruppenanordnung und Aktuatoranordnung
DE102014220415A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
DE102014222354A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kalibrieren einer Absolutwegmesseinrichtung eines Spindelaktors für eine hydraulische Gebereinheit, Verfahren zum Steuern der Position einer Spindelmutter eines Spindelaktors für eine hydraulische Gebereinheit und Spindelaktor für eine hydraulische Gebereinheit
DE102015201219A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015201310A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Bauteilsicherung für Wellen und Spindeln mittels formschlüssig montiertem Runddraht-Sprengring
DE102015201884B4 (de) * 2015-02-04 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015202827B3 (de) * 2015-02-17 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb
DE102015205139A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät
DE102015205717B4 (de) * 2015-03-30 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015205872B4 (de) 2015-04-01 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor, umfassend ein Elektronikmodul mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet
US9906096B2 (en) * 2015-04-28 2018-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Eccentric leadscrew actuator
DE102015208225B4 (de) * 2015-05-05 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor einer hydraulischen Gebereinheit und Verfahren zum Bestimmen einer Winkelstellung eines zweiten Messmagenten einer Absolutwegmesseinrichtung
DE102015211477B4 (de) * 2015-06-22 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102015216509A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
DE102016222070A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung
DE102017128926A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Borgwarner Inc. Elektronisches Kupplungsstellglied
EP3393015B1 (de) * 2017-04-19 2022-02-23 Goodrich Actuation Systems SAS Integriertes aktuatorgehäuse
WO2018202240A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum befestigen eines magneten an einer gewindespindel eines aktors
US20190024786A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Dura Operating, Llc Actuator assembly for a transmission shifter
DE102018117341A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Aktorsystems
DE102019125323A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102020119818A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Temperatursensor
CN114038710B (zh) * 2021-11-11 2022-05-17 吉林化工学院 一种电器自动化继电器保护装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865162A (en) 1986-12-15 1989-09-12 Opus Acquisition Corporation Electrically actuated aircraft brakes
US5000523A (en) * 1989-05-17 1991-03-19 General Motors Corporation Anti-lock braking system with electromagnetic brake
US5348123A (en) 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
US5313852A (en) * 1992-11-06 1994-05-24 Grumman Aerospace Corporation Differential linear actuator
US5533336A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 Advanced Systems Automation Pte Ltd Hydroelectric cylinder for improved power amplification and control
EP0922167A4 (de) * 1996-08-30 2004-04-14 Kelsey Hayes Co Elektronisch angetriebener, hydraulischer geberzylinder
JP2000038993A (ja) * 1998-05-18 2000-02-08 Yasunaga Corp プランジャポンプ及びこれを用いたポンプユニット
US6767305B2 (en) * 2000-03-27 2004-07-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuating unit
JP4597312B2 (ja) * 2000-05-12 2010-12-15 住友重機械工業株式会社 制御モータ及び該制御モータの速度制御装置の取付構造
JP2002079838A (ja) * 2000-07-03 2002-03-19 Sumitomo Heavy Ind Ltd 駆動装置
FR2823544B1 (fr) * 2001-04-11 2003-08-22 Renault Actionneur electrique a systeme de compensation compact, notamment pour commande d'embrayage ou de passage de vitesses sur une boite de vitesses robotisee
JP2003032988A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Zexel Valeo Climate Control Corp ブラシレスモータ、センサマグネットの取付構造及びセンサマグネットの着磁方法
JP2003307203A (ja) * 2002-04-16 2003-10-31 Hino Motors Ltd アクチュエータ
AU2003280290A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Actuator
GB0327402D0 (en) * 2003-11-25 2003-12-31 Meritor Heavy Vehicle Braking Twin master cylinder assembly
JP3772986B2 (ja) * 2003-12-24 2006-05-10 株式会社デンソー 電動式パワーステアリング装置
US8118571B2 (en) * 2005-03-31 2012-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Actuator assembly
DE102005017476B4 (de) 2005-04-16 2007-09-06 Abel Gmbh & Co. Kg Kolbenmembran- bzw. Kolbenpumpe
JP2007064314A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Toyota Motor Corp アクチュエータおよびアクチュエータの組み立て方法
DE102005058776B4 (de) * 2005-12-09 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung und Getriebeeinrichtung
US7449139B2 (en) * 2006-05-23 2008-11-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen actuator
JP2009060760A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Jtekt Corp 電動モータ
JP2009131032A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Tamagawa Seiki Co Ltd Acサーボモータ
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
CN102575729B (zh) * 2009-10-29 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 静压致动器

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105501A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
JP2013096283A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Jtekt Corp 電動オイルポンプ装置
DE102013209942A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine und entsprechender Hydrostataktor mit einer als Elektromotor ausgebildeten elektrischen Maschine
CN103516068A (zh) * 2012-06-14 2014-01-15 舍弗勒技术股份两合公司 电机和相应的具有构造为电动机的电机的流体静力激励器
DE102014210973A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator mit Leistungselektronik
WO2014198271A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator mit leistungselektronik
CN104343843A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 舍弗勒技术有限两合公司 用于摩擦离合装置的操纵装置和具有操纵装置的摩擦离合装置
CN104343843B (zh) * 2013-07-29 2018-10-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合装置的操纵装置和具有操纵装置的摩擦离合装置
DE102014218034A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
WO2015048957A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor
WO2015048956A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionierung eines umspritzten stators für einen kupplungsaktor oder einen getriebeaktor und einbringen eines rotorlagemagneten in einen solchen aktor
WO2015078334A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Byd Company Limited Parking brake system for forklift and forklift having the same
CN105793614A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
US10487927B2 (en) 2013-12-06 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator with planetary screw drive (PSD)
CN105793614B (zh) * 2013-12-06 2019-11-29 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
WO2015106748A2 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum gegenseitigen elektrischen kontaktieren wenigstens eines wicklungsdrahts und einer platine sowie aktuator für ein kraftfahrzeug
CN105940245A (zh) * 2014-02-06 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
CN105940245B (zh) * 2014-02-06 2019-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
US10487926B2 (en) 2014-02-06 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator with planetary screw drive (PSD)
US10644567B2 (en) 2014-12-29 2020-05-05 Lg Innotek Co., Ltd. Motor and clutch actuator including same
DE102015201314A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit Leistungselektronik
DE102015212645A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor für ein Kraftfahrzeug mit einteiligem Statorgehäuse
WO2017005257A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor für ein kraftfahrzeug mit einteiligem statorgehäuse
DE102017111922A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckermodul für einen Aktuator
DE102017118781A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
JP5840676B2 (ja) 2016-01-06
DE102011014932A1 (de) 2011-10-13
US20140105768A1 (en) 2014-04-17
JP2013529450A (ja) 2013-07-18
WO2011127888A3 (de) 2012-02-23
CN102947609B (zh) 2018-10-12
KR20130092400A (ko) 2013-08-20
CN102947609A (zh) 2013-02-27
US9784256B2 (en) 2017-10-10
KR101842292B1 (ko) 2018-03-26
DE112011101281A5 (de) 2013-03-14
DE112011101281B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101281B4 (de) Hydrostataktor
EP2473760B1 (de) Lineareinheit
EP2494229B1 (de) Hydrostataktor
EP2494228A1 (de) Hydrostatischer kupplungsaktor
DE102009014595A1 (de) Getriebeeinheit
DE102010052917B4 (de) Stellvorrichtung
DE102005059162A1 (de) Elektromotor
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
WO2016041556A1 (de) Sensorikeinheit zur bestimmung einer rotorlage eines elektromotors und ein elektromotor, vozugsweise für einen kupplungsaktor eines kupplungsbetätigungssystems eines kraftfahrzeuges
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
WO2018104072A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit positionsgeberelement und dichtungsanordnung
EP2005557B1 (de) Spindelmotor
EP3043454B1 (de) Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
EP3042815B9 (de) Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
DE102015201884B4 (de) Fluidische Betätigungsanordnung
DE102013221144A1 (de) Deckelfester Ausrücker
WO2015131889A1 (de) Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem
DE19843178C1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
US20180252274A1 (en) Electric slave cylinder for manually shifted vehicles
EP3489511B1 (de) Hydraulisches system
EP2881608B1 (de) Deckelfester Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020112326A1 (de) Bedieneinrichtung und Computermaus
DE20380247U1 (de) Stellantrieb
WO2024132255A1 (de) Bremseinheit zum anordnen an einem rad eines kraftfahrzeugs
CN117581459A (zh) 直动促动器

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019050.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504115

Country of ref document: JP

Ref document number: 1120111012810

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101281

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127029479

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101281

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2