DE102015216509A1 - Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor - Google Patents

Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102015216509A1
DE102015216509A1 DE102015216509.4A DE102015216509A DE102015216509A1 DE 102015216509 A1 DE102015216509 A1 DE 102015216509A1 DE 102015216509 A DE102015216509 A DE 102015216509A DE 102015216509 A1 DE102015216509 A1 DE 102015216509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rotor
linear actuator
rotation
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216509.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietrich
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216509.4A priority Critical patent/DE102015216509A1/de
Priority to PCT/DE2016/200392 priority patent/WO2017036476A1/de
Priority to DE112016003909.3T priority patent/DE112016003909A5/de
Priority to US15/756,215 priority patent/US10731737B2/en
Priority to CN201680044804.9A priority patent/CN107850463B/zh
Publication of DE102015216509A1 publication Critical patent/DE102015216509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor, insbesondere für einen Kupplungsaktor, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist: – ein Rotorelement mit einer Rotationsachse, welches konzentrisch angeordnet mit einem Rotor eines rotatorischen Antriebs für ein axial bewegliches Linearaktorelement mitdreht; – eine erste relativ zum Rotorelement fixierte Messmagnetanordnung mit einer Polarisierung, wobei die Polarisierung derart ausgerichtet ist, dass aus zumindest einer Messposition ermittelbar die magnetischen Feldlinien mit einer Drehung des Rotorelements winkel-eindeutig veränderlich sind; – an einer der Messpositionen einen 360°-Sensor zum Erfassen von Winkelstellungen basierend auf der Messmagnetanordnung; – an einer der Messpositionen einen Umdrehungszählsensor zum Erfassen von einer absoluten Anzahl von zurückgelegten Umdrehungen basierend auf der Messmagnetanordnung. Mit der hier vorgeschlagenen Winkelmesseinrichtung ist bei geringer Bauraumanforderung eine ausfallsichere Auslesung der Absolutwegposition zum Beispiel eines Geberkolbens eines hydrostatischen Kupplungsaktors gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor sowie einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor, insbesondere für einen Kupplungsaktor, einen Kupplungsaktor und eine Reibkupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Linearaktoren, insbesondere Spindelaktoren, für hydrostatische Gebereinheiten bekannt, insbesondere für eine Betätigungseinrichtung einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs. Zum Beispiel sind hydrostatische Gebereinheiten als Kupplungsaktoren zum hydraulischen Betätigen einer Reibkupplung bekannt, welche hierfür den Geberzylinder eines hydrostatischen Betätigungssystems umfassen. Bei einem hydrostatischen Kupplungsaktor ist in der Regel ein Geberzylinder zur Aufnahme einer hydraulischen Flüssigkeit vorgesehen, wobei das Aufnahmevolumen mittels eines Geberkolbens veränderbar ist. Der Geberkolben wird in dem Geberzylinder translatorisch bewegt, sodass das Aufnahmevolumen des Geberzylinders verändert wird. Zum Steuern der Volumenänderung wird bevorzugt ein rotatorischer, bevorzugt elektrischer, Antrieb verwendet und die rotatorische Bewegung mittels eines Spindeltriebs in eine translatorische Bewegung des Geberkolbens übersetzt. In einer Variante wird eine rotatorisch fixierte Spindelmutter mittels einer Antriebsspindel translatorisch bewegt. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 10 2010 047 801 A1 verwiesen. Eine andere Variante ist aus der WO 2011/050 766 A1 bekannt, bei welcher in einem Geberzylinder ein Geberkolben angeordnet ist, welcher mit einer Antriebsspindel translatorisch fixiert ist, wobei der rotatorische Antrieb, darin mittels eines Planeten-Wälz-Getriebes (PWG), diese Rotation in eine translatorische Bewegung der Antriebsspindel und damit des Geberkolbens übersetzt wird.
  • Um die Lage des Linearaktorelements (zum Beispiel einer Spindelmutter oder einer Antriebsspindel) eines Linearaktors, zum Beispiel des Geberkolbens, zu steuern beziehungsweise zu regeln, wird im Stand der Technik beispielsweise ein translatorischer Absolutwegsensor zur Messung der translatorischen Absolutwegposition direkt an des Linearaktorelements eingesetzt. Solch ein Absolutwegsensor kann durch direkte (lineare) Messung im Betrieb zu jedem Zeitpunkt eindeutig feststellen, an welcher Position sich das Linearaktorelement befindet, ohne dass hierzu eine weitere Referenz benötigt wird. Der Absolutwegsensor ist teuer und zudem meist nur räumlich getrennt von der Messelektronik und daher oftmals über bauraumintensive zusätzliche Steckverbindungen und/oder aufwendigere Kapselungen in einen Linearaktor integrierbar.
  • Weiterhin ist eine Konfiguration bekannt, bei der lediglich ein Rotorlagesensor (oder Winkelsensor) vorgesehen ist. Hierbei wird auf der Ebene der Ausleseelektronik beziehungsweise der Auswerteelektronik inkrementell durch Zählen jeder vollständigen Umdrehung des rotatorischen Antriebs und indirekt mittels Berechnens des geometrischen Zusammenhangs zwischen der Gewindesteigung und der relativen translatorischen Verschiebung zwischen Spindelmutter und Antriebsspindel auf die Position des Linearaktorelements geschlossen. Bei dieser Konfiguration ist es notwendig, zumindest einen Referenzanschlag oder einen Referenzsensor vorzusehen, bei welchem eine Nullposition definiert wird. Das bedeutet, dass bei einem (Speicher-)Verlust der Steuerung beziehungsweise bei einem Fehler beim Zählen der vollständigen Umdrehungen, und damit Verlust des Relativbezugs zum Referenzanschlag, der Referenzanschlag oder Referenzsensor angefahren werden muss. Dabei wird ein hoher Zeitverbrauch benötigt, insbesondere wegen eines meist notwendigen zusätzlichen Plausibilisierungsvorgangs. Der Plausibilisierungsvorgang ist zum Beispiel notwendig, um eine mögliche Schwergängigkeit oder andere Anschläge von dem Referenzanschlag sicher unterscheiden zu können. Nachteilig ist hierbei auch, dass die mechanischen Anforderungen an einen solchen Aktor besonders hoch sind, weil eine hohe Laufgüte und eine hohe Anschlagfestigkeit für den Referenzanschlag benötigt werden.
  • Weiterhin sind indirekt auslesende Systeme bekannt, bei welchen angetriebene Messwellen zum Auslesen genutzt werden. Solche Systeme können derart eingerichtet werden, dass kein Referenzanschlag benötigt wird, weil jeder Winkelstellung, bevorzugt über den gesamten Verfahrweg des Linearaktorelements, ein eindeutiger Messwert zugeordnet ist. Insbesondere bei Linearaktoren, bei welchen ein zentrales Bauteil (zum Beispiel eine translatorisch bewegte Antriebsspindel) es verhindert, dass ein zentraler mit dem Rotor mitlaufender Messmagnet angeordnet wird, wird bisher zumindest eine mechanisch verbundene außerachsige Messwelle eingesetzt. Dadurch werden Ungenauigkeiten der mechanischen Übertragung, zum Beispiel mittels Zahnräder, in Kauf genommen und/oder es sind eine hohe Fertigungspräzision und Montagepräzision erforderlich.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor, insbesondere für einen Kupplungsaktor, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – ein Rotorelement mit einer Rotationsachse, welches konzentrisch angeordnet mit einem Rotor eines rotatorischen Antriebs für ein axial bewegliches Linearaktorelement mitdreht;
    • – eine erste relativ zum Rotorelement fixierte Messmagnetanordnung mit einer Polarisierung, wobei die Polarisierung derart ausgerichtet ist, dass aus zumindest einer Messposition ermittelbar die magnetischen Feldlinien mit einer Drehung des Rotorelements winkel-eindeutig veränderlich sind;
    • – an einer der Messpositionen einen 360°-Sensor zum Erfassen von Winkelstellungen (ausgehend von einer vorbestimmten Nullwinkelstellung) basierend auf der Messmagnetanordnung;
    • – an einer der Messpositionen einen Umdrehungszählsensor zum Erfassen von einer absoluten Anzahl von zurückgelegten Umdrehungen (ausgehend von einer vorbestimmten axialen Nullposition) basierend auf der Messmagnetanordnung.
  • Die hier vorgeschlagene Winkelmesseinrichtung ist vor allem dazu eingerichtet, die aktuelle Winkelstellung eines rotatorischen Antriebs eines Linearaktors zu erfassen. Hierbei ist vor allem angestrebt, eine absolute Winkelstellung zu erfassen, welche größer als 360° ist.
  • Die vorgeschlagene Winkelmesseinrichtung ist insbesondere für solche Linearaktoren geeignet, welche ein Linearaktorelement aufweisen, welches winkeltreu eine lineare Bewegung ausführt. Das heißt, dass jeder Winkelstellung eine aktuelle axiale Position des Linearaktorelements ausreichend genau mechanisch sichergestellt zugeordnet ist. Ein solches Linearaktorelement ist beispielsweise eine Antriebsspindel oder eine Spindelmutter, wobei die Spindelmutter ein Kugelgewindetrieb oder ein steigungstreues Planeten-Wälz-Getriebe umfasst. Bei einem solchen Einsatz der Winkelmesseinrichtung ist auch bei hoher erforderlicher Stellpräzision kein zusätzlicher Messaufwand zur Erfassung der axialen Position des Linearaktorelements notwendig. Vielmehr wird die aktuelle absolute axiale Position des Linearaktorelements indirekt über die Erfassung des vorliegenden absoluten Winkels (bei einem Winkelbereich von größer 360°) mittels der Winkelmesseinrichtung berechnet. Besonders bevorzugt findet ein solcher Linearaktor Einsatz als Kupplungsaktor für eine Reibkupplung, bei welcher sehr präzise die aktuelle axiale Lage des Linearaktorelements, also zum Beispiel des Geberkolbens, insbesondere bei einem hydrostatischen Kupplungsaktor, erforderlich ist, um den Anforderungen an ein Kupplungsverhalten einer Reibkupplung gerecht zu werden.
  • Die Winkelmesseinrichtung umfasst hierbei ein Rotorelement, welches mit dem rotatorischen Antrieb konzentrisch mitdreht. Besonders bevorzugt ist das Rotorelement einstückig mit dem Rotor des rotatorischen Antriebs ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Messmagnetanordnung vorgesehen, deren magnetische Feldlinien zur Erfassung der Winkelstellung des Rotorelements mittels zumindest eines Sensors eingerichtet sind. Hierzu ist die Messmagnetanordnung mit dem Rotorelement fixiert und die Feldlinien verlaufen derart, dass aus einer Messposition die Winkelstellung des Rotorelements eindeutig erfassbar ist. Beispielsweise verläuft zumindest ein Teil der Feldlinien in einer Ebene, zu welcher die Rotationsachse des Rotorelements normal, also orthogonal, ausgerichtet ist. Beispielsweise sind der Nordpol und der Südpol einander 180° versetzt entlang eines Durchmessers des Rotorelements, also diametral zueinander, angeordnet. Die Winkelmesseinrichtung umfasst hierbei an einer (ersten) Messposition, also an welcher also die magnetischen Feldlinien zur eindeutigen Bestimmung der Winkelstellung des Rotorelements erfassbar ist, einen 360°-Sensor, welcher auch als Single-Turn-Sensor bezeichnet wird. Dieser erfasst innerhalb einer einzigen vollen Umdrehung (360°) die aktuelle Winkelstellung des Rotorelements für die Regelung beziehungsweise Steuerung ausreichend feinteilig. Der 360°-Sensor ist jedoch ohne zusätzliche (zählende) Messelektronik nicht in der Lage zu erkennen, die wievielte Umdrehung ausgehend von einer vorbestimmten axialen Nullposition vorliegt. Der 360°-Sensor erfasst lediglich Werte zwischen 0° und 360°, sodass beispielsweise 361° als 1° erfasst und ausgegeben wird.
  • Weiterhin ist ein Umdrehungszählsensor vorgesehen, welcher an einer (zweiten) Messposition, bevorzugt abweichend von der (ersten) Messposition des 360°-Sensors, dazu eingerichtet ist, ausgehend von einer vorbestimmten axialen Nullposition kumulativ die absolute Anzahl der zurückgelegten Umdrehungen zu erfassen. Der Umdrehungszählsensor wird auch als Multi-Turn-Sensor bezeichnet. Der Umdrehungszählsensor ist dabei derart eingerichtet, dass keine zusätzliche Messelektronik notwendig ist, um die absolute Anzahl der zurückgelegten Umdrehungen zu erfassen. Vielmehr ist der Umdrehungszählsensor vergleichbar mit einem Speicher, welcher mittels einer positiven Umdrehungsrichtung aufgeladen und mittels einer negativen Umdrehungsrichtung entladen wird, sodass der aktuelle Beladungszustand des Speichers, also des Umdrehungszählsensors, einen messtechnisch eindeutig auslesbare Umdrehungsanzahl wiedergibt. Bei einem Ausfall einer Stromversorgung und/oder der Ausleseelektronik beziehungsweise Auswerteelektronik ist die absolute Anzahl der anliegenden Umdrehungen nicht verloren und weiterhin auslesbar.
  • Eine vorbestimmte axiale Nullposition wird beispielsweise bei der Montage festgelegt. Die vorbestimmte axiale Nullposition ist bevorzugt die vollständig zurückgefahrene oder vollständig ausgefahrene Position entlang des (maximalen) Verfahrwegs eines Linearaktorelements.
  • Die Polarisierung beziehungsweise die Ausrichtung der Feldlinien ist bevorzugt derart eingerichtet, dass eine kürzeste Nord-Süd-Verbindungsfeldlinie ausgehend von einer vorbestimmten Nullwinkelstellung parallel zu einer diametralen Linie zur Rotationsachse durch 0° und 180° verläuft. Die vorbestimmte Nullwinkelstellung liegt bevorzugt bei einer vorbestimmten axialen Nullposition gemäß der vorhergehenden Beschreibung vor.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Winkelmesseinrichtung umfasst die Messmagnetanordnung einen Ringmagnet, welcher konzentrisch zu der Rotationsachse des Rotorelements angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Linearaktoren, bei welchen ein zentrales Bauteil (zum Beispiel eine translatorisch bewegte Antriebsspindel) es verhindert, einen zentralen mit dem Rotor mitlaufenden Messmagnet anzuordnen, wird hier vorgeschlagen, zum Beispiel für die Motorkommutierung für den rotatorischen Antrieb, eine Messmagnetanordnung mit einem Ringmagnet zu verwenden. Damit ist mit geringem Aufwand mittels eines 360°-Sensors, bevorzugt an einer einzigen Messposition, zu jederzeit die aktuelle Winkelstellung erfassbar. Zum Beispiel für eine Anordnung mit besonders geringer Raumforderung ist der Ringmagnet auch für die Erfassung der absoluten Anzahl zurückgelegter Umdrehungen mittels des Umdrehungszählsensors einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Winkelmesseinrichtung umfasst die Messmagnetanordnung ein Messmagnetepaar mit zwei Paarmagneten, welches für den Umdrehungszählsensor vorgesehen ist, wobei die Paarmagnete (des Messmagnetepaars) auf einem zur Rotationsachse konzentrischen Ring, bevorzugt jeweils einander gegenüberliegend, angeordnet sind und deren Polarisierung gleichweisend ausgerichtet ist.
  • Der konzentrische Ring muss dabei nicht ein Konstruktionselement sein, sondern kann auch ein gedachter Ring, bevorzugt mit dem die Rotationsachse des Rotorelements schneidenden Durchmesser des Abstands zwischen den jeweiligen Paarmagneten eines Messmagnetepaars, gebildet sein. Aufgrund der gleichweisenden Ausrichtung sind bei einem der Paarmagnete der Südpol nach radial innen und der Nordpol nach radial außen ausgerichtet und beim anderen Paarmagnet umgekehrt der Südpol nach radial außen und der Nordpol nach radial innen ausgerichtet.
  • Für viele Anwendungen, insbesondere mit einer axial bewegten Antriebsspindel, ist die Bestimmung der Absolutwinkelstellung mittels Umdrehungszählsensor eine offaxis Bauweise nötig, das heißt, der Umdrehungszählsensor befindet sich parallel und beabstandet zur Zentralachse des Rotors. Das magnetische Feld eines Ringmagneten ist für viele Anwendungen aufgrund des bauraumbedingten Abstands zwischen dem Ringmagneten und dem Umdrehungszählsensor eine sichere Funktion des Umdrehungszählsensors nicht genau genug, weil für einen Ringmagneten nur ein enges Band an magnetischer Feldstärke möglich ist. Infolge der in einer Drehrichtung wechselnden erfassten Polarisierung der abwechselnd den Umdrehungszählsensor passierenden Paarmagnete wird der Umdrehungszählsensor entsprechend aufgeladen beziehungsweise entladen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Winkelmesseinrichtung ist zumindest ein relativ zum Umdrehungszählsensor fixiertes magnetisierbares Leitblechpaar vorgesehen, wobei die Leitbleche des Leitblechpaars relativ zu dem zumindest einen Messmagnet der Messmagnetanordnung derart angeordnet sind, dass sie mittels des zumindest einen Messmagneten jeweils entgegengesetzt polarisierbar sind, bevorzugt mittels jeweils eines der Paarmagnete des Messmagnetepaars gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Die meisten Umdrehungszählsensoren reagieren empfindlich auf eine Veränderung der magnetischen Flussdichte. Die magnetische Flussdichte nimmt materialabhängig mit dem Abstand ab. Der Rotor, insbesondere ein elektrischer Antrieb, weist häufig axiales Spiel auf. Das mit dem Rotor verbundene Rotorelement weist damit ebenfalls axiales Spiel auf. Damit kann die vom Umdrehungszählsensor erfassbare magnetische Feldstärke schwanken. In vielen Fällen, insbesondere für eine kostengünstige Fertigung ohne teure axiale Verspannung des Rotors, ist die Schwankung so groß, dass der Umdrehungszählsensor zumindest über den gesamten Verfahrweg keine zuverlässigen Daten ausgibt.
  • Hier wird nun vorgeschlagen, die magnetische Flussdichte allein mittelbar über ein magnetisierbares Leitblechpaar hin zum Umdrehungszählsensor die Abnahme der magnetischen Flussdichte durch das leitende Material zu verringern. Die Leitbleche sind dabei bevorzugt radial und axial möglichst nah an, und besonders bevorzugt teilweise axial überlappend mit, zumindest einem für diesen Umdrehungszählsensor eingerichteten Messmagneten der Messmagnetanordnung, bevorzugt einem Messmagnetepaar gemäß der obigen Beschreibung, angeordnet. Die magnetische Flussdichte (T: Tesla), die mittels der Leitbelche hin zum Umdrehungszählsensor übertragen wird, ist dabei um zum Beispiel mindestens eine Größenordnung größer als die magnetische Flussdichte ohne das Leitblechpaar, zum Beispiel in Luft, an der betreffenden Messposition wäre. Damit wird der kumulative Effekt am Umdrehungszählsensor von den magnetisierbaren Leitblechen durch (nahezu) umdrehungskonstante magnetische Beaufschlagung stabilisiert und die Auslesung wird messtechnisch verlässlich, ohne dass das axiale Spiel des Rotors reduziert werden muss.
  • Besonders bevorzugt sind die Leitbleche derart ausgelegt, dass sie zumindest in einer Winkelstellung bei einem außerzentrisch angeordneten Einzelmagneten mit radialer Überdeckung von dem betreffenden (einzelnen) Messmagneten oder bei einem Ringmagneten bei radialer Überdeckung der Nord-Ausrichtung oder Süd-Ausrichtung magnetisch gesättigt sind. Die axiale Überlappung ist bevorzugt derart ausgelegt, dass eine axiale Positionstoleranz des Rotors und damit der Magnete ausgeglichen wird. Die Materialstärke und die Breite der Leitbleche sind so gewählt, dass diese unabhängig von der axialen Position der Messmagnete, Temperatur und anderer Effekte immer in magnetischer Sättigung befinden, sobald sich ein betreffender Messmagnet innerhalb der Leitbleche befindet. Die Einbautoleranz der Leitbleche zur Platine und damit zum Umdrehungszählsensor lässt sich fertigungstechnisch und montagetechnisch gut einschränken, sodass ein wenig toleranzbehaftetes, stabiles Magnetfeld für den Sensor zur Verfügung stellbar ist.
  • Durch zumindest einige der vorhergehend genannten Maßnahmen wird sichergestellt, dass die an den Umdrehungszählsensor übertragene magnetische Flussdichte allein abhängig von der Umdrehung des Rotorelements beeinflusst ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Linearaktor vorgeschlagen, welcher rotatorisch angetrieben ist, insbesondere für einen Kupplungsaktor, wobei der Linearaktor zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – einen rotatorischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Rotor um eine Rotationsachse rotierbar ist;
    • – ein Linearaktorelement, welches mittels eines Drehens des Rotors, bevorzugt winkeltreu, axial parallel zu, bevorzugt entlang, der Rotationsachse bewegbar ist;
    • – eine Winkelmesseinrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei das Rotorelement relativ zum Rotor fixiert ist und die Sensoren relativ zum Stator fixiert sind.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Linearaktor wird eine rotatorische Bewegung des Rotors in eine lineare Bewegung des Linearaktorelements, bevorzugt entlang der Rotationsachse des Rotors, umgesetzt. Bevorzugt ist die Übersetzung dabei winkeltreu beziehungsweise bei einem Spindeltrieb steigungstreu, sodass eine erfasste Drehung in jeder Lage einer vorbekannten Übersetzung folgend exakt einer axialen Position des Linearaktorelements entspricht, und somit diese exakt berechenbar ist. Besonders geeignet sind hierfür ein Kugelgewindetrieb oder ein steigungstreues Planeten-Wälz-Getriebe. Zwischen dem Stator und dem Rotor kann ein axiales Spiel auftreten. Gegebenenfalls kann zwischen dem Stator und dem Rotor auch Schlupf in Umfangsrichtung auftreten, weil hier die Bewegung des Rotors mittels des damit mitdrehenden Rotorelements und der Messmagnetanordnung direkt erfasst wird. Der Stator bildet dabei mittelbar oder unmittelbar das rotatorische Widerlager für das Linearaktorelement. Hiermit ist dann eine Absolutwegmessung ermöglicht, welche von einer Messelektronik sicher auslesbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Linearaktors sind die Leitbleche gemäß einer Ausführungsform in der obigen Beschreibung in den Stator integriert, bevorzugt eingespritzt.
  • Hiermit ist ein besonders einfacher Aufbau der Winkelmesseinrichtung vorgeschlagen, bei welchem die Leitbelche integraler Bestandteil des Stators ist. Die Sensoren und die Messelektronik sind hierbei bevorzugt separate Bauteile, welche besonders bevorzugt auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Die Leitbleche sind bevorzugt im Kern metallisch und mit einer Kunststoffummantelung ausgeführt.
  • Der Abstand zwischen den Leitblechen und dem Umdrehungszählsensor ist hierbei leicht innerhalb der Toleranzen einstellbar und die Einstellung ist über die Lebensdauer des Linearaktors konstant. Messartefakte oder Alterungseffekte durch thermische Effekte und/oder ein Einfluss einer Vergrößerung des axialen Spiels des Rotors können damit vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein hydrostatischer Kupplungsaktor für eine Reibkupplung vorgeschlagen, wobei der Kupplungsaktor zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – einen Linearaktor gemäß einer Ausführungsform nach der obigen Beschreibung,
    • – einen Geberkolben, welcher mit dem Linearaktorelement zur translatorischen Bewegung fest verbindbar ist; und
    • – einen Geberzylinder zur Aufnahme des Geberkolbens und einer hydraulischen Flüssigkeit, wobei der Geberzylinder mittels der hydraulischen Flüssigkeit kommunizierend mit einem Nehmerzylinder verbindbar ist.
  • Der hier vorgeschlagene hydrostatische Kupplungsaktor ist insbesondere zum präzisen und schnellen hydrostatischen Betätigen einer Reibkupplung eingerichtet. Hierzu ist ein rotatorischer Antrieb, bevorzugt ein Elektromotor, vorgesehen, mittels welchem ein Linearaktorelement bewegbar ist. Bevorzugt ist ein Spindeltrieb mit einer rotatorisch fixierten und translatorisch bewegbaren Antriebsspindel vorgesehen, welche translatorisch mit einem Geberkolben verbunden fixiert ist. Hierzu ist eine axial fixierte Spindelmutter, umfassend bevorzugt ein (steigungstreues) Planeten-Wälz-Getriebe, vorgesehen, welche mit dem Rotor des Antriebs mitrotiert und somit die Antriebsspindel axial bewegt. Bevorzugt wird bei einer (einzigen) vollen Umdrehung des Rotors die Antriebsspindel um den Betrag ihrer Gewindesteigung translatorisch bewegt. In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Spindelmutter ein übersetzendes oder untersetzendes Getriebe, sodass das Getriebe selbst bei einer vollen Umdrehung des Rotors um den Betrag der Gewindesteigung der Antriebsspindel translatorisch bewegt wird, aber die Antriebsspindel von dieser Bewegung unterschiedlich abhängig vom Übersetzungsverhältnis mehr oder weniger translatorisch bewegt wird.
  • Der Geberzylinder bildet ein Zylindervolumen aus und weist einseitig eine Kolbenöffnung auf, in welche der Geberkolben einführbar ist. Der Geberkolben ist in dem Geberzylinder translatorisch bewegbar und die Kolbenöffnung ist von dem Geberkolben zumindest im Druckbetrieb gegenüber einer angrenzenden Umgebung abgedichtet. Weiterhin weist der Geberzylinder eine Leitungsöffnung auf, durch welche eine hydraulische Flüssigkeit hinausströmen und hineinströmen kann und damit in einem hydrostatischen Betätigungssystems der Nehmerkolben im Nehmerzylinder betätigbar ist. Der Geberkolben ist in einer Ausführungsform einstückig mit dem Linearaktorelement gebildet.
  • Die Messelektronik, und bevorzugt die Messmagnetanordnung, ist in einer Ausführungsform abgekapselt in einem Trockenraum angeordnet. Alternativ ist zumindest die Schmierung der Antriebsspindel nicht von der Messmagnetanordnung getrennt, bevorzugt auch nicht von den Sensoren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reibkupplung mit einer Kupplungsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang vorgeschlagen, welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – zumindest ein Reibpaket mit zumindest einer Reibplatte und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe, über welches im verpressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist;
    • – zumindest eine Betätigungseinrichtung mit einem Nehmerzylinder zum Verpressen des zumindest einen Reibpakets; und
    • – zumindest ein kommunizierend mit dem Nehmerzylinder verbindbarer hydrostatischer Kupplungsaktor nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung.
  • Die Reibkupplung ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment lösbar von einer Abtriebswelle auf einen Verbraucher und umgekehrt zu übertragen. Dies wird in der Regel über das (zumindest eine) Reibpaket erreicht, welches eine axial verschiebbare, in der Regel mit der Abtriebswelle rotationsfeste, Anpressplatte aufweist, welche gegen zumindest eine korrespondierende Reibscheibe pressbar ist. Infolge der Anpresskraft ergibt sich eine Reibkraft über die Reibfläche, welche multipliziert mit dem mittleren Radius der Reibfläche ein übertragbares Drehmoment ergibt.
  • Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft das Reibpaket hydraulisch zu betätigen, weil hierdurch höhere Anpressdrücke erreicht werden oder eine automatisierte Betätigung in gut steuerbarer Weise umsetzbar ist. Hierbei ist bei manchen Ausführungsformen weiterhin eine Betätigungsfeder, zum Beispiel eine Tellerfeder, zwischen der Anpressplatte und einem Betätigungskolben, also dem Nehmerkolben, vorgesehen. Der Betätigungskolben ist hydraulisch, also mittels einer Veränderung des Betätigungsvolumens im Nehmerzylinder, translatorisch bewegbar. Wird zum Beispiel das Betätigungsvolumen vergrößert, wird der Betätigungskolben in Anpressrichtung bewegt und somit eine Anpresskraft auf die Anpressplatte und damit auf das Reibpaket ausgeübt. Wird in diesem Beispiel das Betätigungsvolumen verkleinert, wird der Betätigungskolben zurückbewegt und somit die (vollständige) Übertragung eines Drehmoments mittels der Reibkupplung unterbrochen. Das Betätigungsvolumen des Nehmerzylinders wird über den Geberkolben beziehungsweise das Aufnahmevolumen im Geberzylinder gesteuert.
  • Hierbei wird nun vorgeschlagen, den hydrostatischen Kupplungsaktor gemäß einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung als Gebereinheit mit dem Geberzylinder, also dem Geberzylinder, und dem Geberkolben, also dem Geberkolben, einzusetzen. Der Vorteil dieses hydrostatischen Kupplungsaktors ist, dass dieser einen besonders einfachen und sehr zuverlässigen Aufbau der Messelektronik aufweist, welche auch bei einem Ausfall der Stromversorgung und/oder einem Systemabsturz weiterhin die Position des Geberkolbens sicher ermittelbar ist.
  • Besonders bevorzugt sind viele Komponenten des hydrostatischen Kupplungsaktors mit dem konventionellen hydrostatischen Kupplungsaktor mit einer translatorisch bewegten Antriebsspindel identisch, insbesondere der Elektromotor, die Steuerungselektronik samt Regelungstechnik, die elektrischen und/oder hydraulischen Anschlüsse beziehungsweise Zugänge, das Motorgehäuse, die Wälzkörperlager, gegebenenfalls das Planeten-Wälz-Getriebe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welcher ein Antriebsaggregat mit einer Abtriebswelle und eine Reibkupplung gemäß der obigen Beschreibung umfasst, wobei die Abtriebswelle zur Drehmomentübertragung mittels der Reibkupplung lösbar mit zumindest einem Verbraucher verbindbar ist.
  • Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einem Antriebsaggregat, zum Beispiel einer Energiewandlungsmaschine, bevorzugt einer Verbrennungskraftmaschine oder einer elektrischen Antriebsmaschine, bereitgestelltes und über ihre Abtriebswelle abgegebenes Drehmoment für zumindest einen Verbraucher lösbar, also zuschaltbar und abschaltbar, zu übertragen. Ein beispielhafter Verbraucher ist zumindest ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs und/oder ein elektrischer Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie. Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Antriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie umsetzbar. Das zumindest eine Antriebsrad bildet dann das Antriebsaggregat, wobei dessen Trägheitsenergie mittels der Reibkupplung auf einen elektrischen Generator zur Rekuperation, also zur elektrischen Speicherung der Bremsenergie, mit einem entsprechend eingerichteten Antriebsstrang übertragbar ist. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Antriebsaggregaten vorgesehen, welche mittels der Reibkupplung in Reihe oder parallel geschaltet beziehungsweise voneinander entkoppelt betreibbar sind, beziehungsweise deren Drehmoment jeweils lösbar zur Nutzung zur Verfügung stellbar ist. Beispiele sind Hybridantriebe aus elektrischer Antriebsmaschine und Verbrennungskraftmaschine, aber auch Mehrzylindermotoren, bei denen einzelne Zylinder(-gruppen) zuschaltbar sind.
  • Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen beziehungsweise eine Übertragung zu trennen, ist die Verwendung der oben beschriebenen Reibkupplung besonders vorteilhaft. Die für die hier vorgeschlagene Reibkupplung eingerichtete Betätigungseinrichtung, insbesondere der Kupplungsaktor, weist ein besonders geringes Bauvolumen auf und ist zugleich jederzeit unabhängig von Versorgungsausfällen in der Messelektronik auslesbar, sodass die absolute Lage des Geberkolbens erfassbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zumindest ein Antriebsrad aufweist, welches mittels eines Antriebsstrangs gemäß der obigen Beschreibung antreibbar ist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt das Antriebsaggregat, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder einer elektrischen Antriebsmaschine, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden. Ähnlich gestaltet sich der Einsatz einer Reibkupplung in motorisierten Zweirädern, für welche eine deutlich gesteigerte Leistung bei gleichbleibendem Bauraum gefordert wird.
  • Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Der oben beschriebene Antriebsstrang weist eine Reibkupplung beziehungsweise einen hydrostatischen Kupplungsaktor besonders geringer Baugröße auf. Zugleich ist jederzeit unabhängig von Versorgungsausfällen in der Messelektronik die absolute Lage des Geberkolbens erfassbar.
  • Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen up! oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
  • 1: eine Schnittansicht eines Linearaktors mit Winkelmesseinrichtung;
  • 2: eine räumliche Ansicht eines Rotorelements an einem Rotor;
  • 3: eine räumliche Ansicht eines Stators;
  • 4: eine Schnittansicht einer trockenen Doppelkupplung; und
  • 5: eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist eine Winkelmesseinrichtung 1 in einem Linearaktor 2, welcher hier in einer Schnittansicht gezeigt ist, dargestellt. Hierbei ist eine Antriebsspindel, welche ein Linearaktorelement 6 bildet, entlang der Rotationsachse 4 des Antriebs 5 translatorisch, also in dieser Darstellung von links nach rechts und zurück bewegbar. Der Antrieb 5 weist dabei einen Stator 19 auf, welcher rotatorisch fixiert ist und mittels welchem ein Rotor 20 um die Rotationsachse 4 gesteuert rotierbar ist. Ein Rotorelement 3 ist rotatorisch mit dem Rotor 20, also mitdrehend, fixiert. Diese Rotation des Rotors 20 ist beispielsweise mittels eines Planeten-Wälz-Getriebes in die translatorische Bewegung des Linearaktorelements 6 (hier die Antriebsspindel) umsetzbar. Die Winkelmesseinrichtung 1 umfasst hierbei einen Ringmagnet 12, einen ersten Paarmagnet 13 und einen zweiten Paarmagnet 14, welche gemeinsam die Messmagnetanordnung 7 bilden. Der Ringmagnet 12 weist hier bevorzugt eine Polarisierung, also eine magnetische Nord-Süd-Ausrichtung, auf, welche in einer Ebene liegt, zu der die Rotationsachse 4 normal ist. Die Paarmagnete 13 und 14 sind gleichweisend ausgerichtet, wie nachfolgend in 2 dargestellt. Axial überlappend und radial außerhalb und radial innerhalb befindet sich ein erstes Leitblech 16 beziehungsweise ein zweites Leitblech 17, welche zusammen ein Leitblechpaar 15 bilden. Mit einer Polarisierung des ersten Paarmagnets 13 wie in 2 dargestellt ist das erste Leitblech 16 in Sättigung (zum Beispiel Nordpol) und das zweite Leitblech 17 in Sättigung (zum Beispiel Südpol beziehungsweise umgekehrter Polarisierung). Somit ist die magnetische Flussdichte an der zweiten Messposition 9, an welcher sich der Umdrehungszählsensor 11 befindet, in dieser Stellung des Rotorelements 3 stets gleich und die Auswertung mittels des Umdrehungszählsensors 11 zuverlässig auslesbar. An der ersten Messposition 8 ist mittels des 360°-Sensors 10 mittels des Magnetfelds des Ringmagnets 12 die aktuelle Winkelstellung innerhalb einer mittels des Umdrehungszählsensors 11 erfassten Umdrehungsanzahl ausreichend feinteilig für eine Motorkommutierung erfassbar.
  • In 2 ist ein Rotorelement 3 dargestellt, welches hier einstückig mit dem Rotor 20, wie er in 1 beispielhaft dargestellt ist, gebildet ist. Hierbei ist die Messmagnetanordnung 7 ebenfalls mit einem Ringmagnet 12, einem ersten Paarmagnet 13 und einem zweiten Paarmagnet 14 ausgebildet. Der erste Paarmagnet 13 weist dabei eine derart ausgerichtet Polarisierung auf, dass der Nordpol 52 radial außen und der Südpol 53 radial innen liegt. Der zweite Paarmagnet 14 weist eine derart ausgerichtete Polarisierung auf, dass der Nordpol 52 radial innen und der Südpol 53 radial außen liegt. Damit sind der erste Paarmagnet 13 und der zweite Paarmagnet 14 gleichweisend ausgerichtet, und hier zudem diametral, also um 180° versetzt, angeordnet.
  • In 3 ist ein Stator 19 gezeigt, wobei hier zu erkennen ist, dass das Leitblechpaar 15, aufweisend ein erstes (ummanteltes) Leitblech 16 und ein zweites (ummanteltes) Leitblech 17, in diesen integriert, zum Beispiel eingespritzt, ist.
  • In 4 ist beispielhaft eine Reibkupplung 21 als (trockene) Doppelkupplung mit einem ersten Reibpaket 28 und einem zweiten Reibpaket 29 dargestellt, welche mittels eines Nehmerzylinders 24 mit einem ersten Betätigungskolben 40 beziehungsweise mit einem zweiten Betätigungskolben 41 betätigbar sind. Über die Abtriebswelle 26 ist ein Drehmoment um die Kupplungsachse 25 eingebbar, welches mittels des ersten Reibpakets 28 auf eine erste Ausgangswelle 50 und mittels des zweiten Reibpakets 29 auf eine zweite Ausgangswelle 51 lösbar übertragbar ist. Das erste Reibpaket 28 setzt sich hier aus mehreren Reibplatten, nämlich einer ersten Anpressplatte 30, einer ersten Zwischenplatte 31 und einer ersten Gegenplatte 32, sowie hier aus mehreren Reibscheiben, nämlich einer ersten Anpressreibscheibe 33 und einer ersten Gegenreibscheibe 34, für welche auch Reiblamellen verwendbar sind, zusammen. Das zweite Reibpaket 29 setzt sich hier ebenfalls aus mehreren Reibplatten, nämlich einer zweiten Anpressplatte 35, einer zweiten Zwischenplatte 36 und einer zweiten Gegenplatte 37, sowie hier aus mehreren Reibscheiben, nämlich einer zweiten Anpressreibscheibe 38 und einer zweiten Gegenreibscheibe 39, für welche auch Reiblamellen verwendbar sind, zusammen. Die Reibpakete 28 und 29 sind von einem hydrostatischen Kupplungsaktor 18 (Gebereinheit), welcher hier rein schematisch dargestellt ist, mittels einer hydraulischen Leitung 42, bevorzugt automatisiert, betätigbar. Hierzu ist der Geberkolben 22 im Geberzylinder 23 mittels eines von einem rotatorischen Antrieb 5 angetriebenen Linearaktorelements 6 hin und her bewegbar, sodass eine hydraulische Flüssigkeit in dem Geberzylinder 23 verdrängt und in eine entsprechende Kammer des Nehmerzylinders 24 eingepresst wird. Dadurch wird das erste Reibpakete 28 beziehungsweise das zweite Reibpaket 29 verpresst und ein Drehmoment von der Abtriebswelle 26 ist auf die jeweilige Ausgangswelle 50 beziehungsweise 51 reibschlüssig übertragbar.
  • In 5 ist ein Antriebsstrang 27, umfassend ein Antriebsaggregat 44, hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, eine Abtriebswelle 26, eine Reibkupplung 21 und ein drehmomentübertragend verbundenes linkes Antriebsrad 45 und rechtes Antriebsrad 46, schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 27 ist hier in einem Kraftfahrzeug 43 angeordnet, wobei das Antriebsaggregat 44 mit seiner Motorachse 49 quer zur Längsachse 48 vor der Fahrerkabine 47 angeordnet ist.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Winkelmesseinrichtung ist bei geringer Bauraumanforderung eine ausfallsichere Auslesung der Absolutwegposition zum Beispiel eines Geberkolbens eines hydrostatischen Kupplungsaktors gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Winkelmesseinrichtung
    2
    Linearaktor
    3
    Rotorelement
    4
    Rotationsachse
    5
    Antrieb
    6
    Linearaktorelement
    7
    Messmagnetanordnung
    8
    erste Messposition
    9
    zweite Messposition
    10
    360°-Sensor
    11
    Umdrehungszählsensor
    12
    Ringmagnet
    13
    erster Paarmagnet
    14
    zweiter Paarmagnet
    15
    Leitblechpaar
    16
    erstes Leitblech
    17
    zweites Leitblech
    18
    Kupplungsaktor
    19
    Stator
    20
    Rotor
    21
    Reibkupplung
    22
    Geberkolben
    23
    Geberzylinder
    24
    Nehmerzylinder
    25
    Kupplungsachse
    26
    Abtriebswelle
    27
    Antriebsstrang
    28
    erstes Reibpaket
    29
    zweites Reibpaket
    30
    erste Anpressplatte
    31
    erste Zwischenplatte
    32
    erste Gegenplatte
    33
    erste Anpressreibscheibe
    34
    erste Gegenreibscheibe
    35
    zweite Anpressplatte
    36
    zweite Zwischenplatte
    37
    zweite Gegenplatte
    38
    zweite Anpressreibscheibe
    39
    zweite Gegenreibscheibe
    40
    erste Betätigungseinrichtung
    41
    zweite Betätigungseinrichtung
    42
    hydraulische Leitung
    43
    Kraftfahrzeug
    44
    Antriebsaggregat
    45
    linkes Antriebsrad
    46
    rechtes Antriebsrad
    47
    Fahrerkabine
    48
    Längsachse
    49
    Motorachse
    50
    erste Ausgangswelle
    51
    zweite Ausgangswelle
    52
    Nordpol
    53
    Südpol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010047801 A1 [0002]
    • WO 2011/050766 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Winkelmesseinrichtung (1) für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor (2), insbesondere für einen Kupplungsaktor (18), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – ein Rotorelement (3) mit einer Rotationsachse (4), welches konzentrisch angeordnet mit einem Rotor (20) eines rotatorischen Antriebs (5) für ein axial bewegliches Linearaktorelement (6) mitdreht; – eine erste relativ zum Rotorelement (3) fixierte Messmagnetanordnung (7) mit einer Polarisierung, wobei die Polarisierung derart ausgerichtet ist, dass aus zumindest einer Messposition (8, 9) ermittelbar die magnetischen Feldlinien mit einer Drehung des Rotorelements (3) winkel-eindeutig veränderlich sind; – an einer der Messpositionen (8, 9) einen 360°-Sensor (10) zum Erfassen von Winkelstellungen basierend auf der Messmagnetanordnung (7); – an einer der Messpositionen (8, 9) einen Umdrehungszählsensor (11) zum Erfassen von einer absoluten Anzahl von zurückgelegten Umdrehungen basierend auf der Messmagnetanordnung (7).
  2. Winkelmesseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Messmagnetanordnung (7) einen Ringmagnet (12) umfasst, welcher konzentrisch zu der Rotationsachse (4) des Rotorelements (3) angeordnet ist.
  3. Winkelmesseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messmagnetanordnung (7) ein Messmagnetepaar mit zwei Paarmagneten (13, 14) umfasst, welches für den Umdrehungszählsensor (11) vorgesehen ist, wobei die Paarmagnete (13, 14) auf einem zur Rotationsachse (4) konzentrischen Ring, bevorzugt jeweils einander gegenüberliegend, angeordnet sind und deren Polarisierung gleichweisend ausgerichtet ist.
  4. Winkelmesseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein relativ zum Umdrehungszählsensor (11) fixiertes magnetisierbares Leitblechpaar (15) vorgesehen ist, wobei die Leitbleche (16, 17) des Leitblechpaars (15) relativ zu dem zumindest einen Messmagnet (13, 14) der Messmagnetanordnung (7) derart angeordnet sind, dass sie mittels des zumindest einen Messmagneten (13, 14) jeweils entgegengesetzt polarisierbar sind, bevorzugt mittels jeweils eines der Paarmagnete (13, 14) des Messmagnetepaars gemäß Anspruch 3.
  5. Linearaktor (2), welcher rotatorisch angetrieben ist, insbesondere für einen Kupplungsaktor (18), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – einen rotatorischen Antrieb (5) mit einem Stator (19) und einem Rotor (20), wobei der Rotor (20) um eine Rotationsachse (4) rotierbar ist; – ein Linearaktorelement (6), welches mittels eines Drehens des Rotors (20), bevorzugt winkeltreu, axial parallel zu, bevorzugt entlang, der Rotationsachse (4) bewegbar ist; – eine Winkelmesseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rotorelement (3) relativ zum Rotor (20) fixiert ist und die Sensoren relativ zum Stator (19) fixiert sind.
  6. Linearaktor (2) nach Anspruch 5, wobei die Leitbleche (16, 17) des Leitblechpaars (15) gemäß Anspruch 4 in den Stator (19) integriert, bevorzugt eingespritzt sind.
  7. Hydrostatischer Kupplungsaktor (18) für eine Reibkupplung (21), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – einen Linearaktor (2) nach Anspruch 5 oder 6, – einen Geberkolben (22), welcher mit dem Linearaktorelement (6) zur translatorischen Bewegung fest verbindbar ist; und – einen Geberzylinder (23) zur Aufnahme des Geberkolbens (22) und einer hydraulischen Flüssigkeit, wobei der Geberzylinder (23) mittels der hydraulischen Flüssigkeit kommunizierend mit einem Nehmerzylinder (24) verbindbar ist.
  8. Reibkupplung (21) mit einer Kupplungsachse (25) zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle (26) mit einem Antriebsstrang (27), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – zumindest ein Reibpaket (28, 29) mit zumindest einer Reibplatte (30, 31, 32, 35, 36, 37) und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe (33, 34, 38, 39), über welches im verpressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist; – zumindest eine Betätigungseinrichtung (40, 41) mit einem Nehmerzylinder (24) zum Verpressen des zumindest einen Reibpakets (28, 29); und – zumindest ein kommunizierend mit dem Nehmerzylinder (24) verbindbarer hydrostatischer Kupplungsaktor (18) nach Anspruch 7.
  9. Antriebsstrang (27) für ein Kraftfahrzeug (43), aufweisend ein Antriebsaggregat (44) mit einer Abtriebswelle (26) und eine Reibkupplung (21) nach Anspruch 8, wobei die Abtriebswelle (26) zur Drehmomentübertragung mittels der Reibkupplung (21) lösbar mit zumindest einem Verbraucher (45, 46) verbindbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (43), aufweisend zumindest ein Antriebsrad (45, 46), welches mittels eines Antriebsstrangs nach Anspruch 9 antreibbar ist.
DE102015216509.4A 2015-08-28 2015-08-28 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor Withdrawn DE102015216509A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216509.4A DE102015216509A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
PCT/DE2016/200392 WO2017036476A1 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen linearaktor
DE112016003909.3T DE112016003909A5 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
US15/756,215 US10731737B2 (en) 2015-08-28 2016-08-24 Angle-measuring device for a rotationally driven linear actuator
CN201680044804.9A CN107850463B (zh) 2015-08-28 2016-08-24 用于旋转驱动的线性执行器的角度测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216509.4A DE102015216509A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216509A1 true DE102015216509A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56990198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216509.4A Withdrawn DE102015216509A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
DE112016003909.3T Withdrawn DE112016003909A5 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003909.3T Withdrawn DE112016003909A5 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10731737B2 (de)
CN (1) CN107850463B (de)
DE (2) DE102015216509A1 (de)
WO (1) WO2017036476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656050A (zh) * 2018-02-05 2020-09-11 宁波吉利汽车研究开发有限公司 用于车辆的变速器
CN114046319A (zh) * 2021-11-11 2022-02-15 潍柴动力股份有限公司 一种amt离合器位置修正方法及***

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111895B3 (de) 2017-05-31 2018-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
CN108548511B (zh) * 2018-05-30 2024-01-30 广州亨龙智能装备股份有限公司 一种焊机检测装置以及自动化焊机
DE102019110851A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem
FR3101704B1 (fr) 2019-10-08 2021-09-24 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Procédé de détection d’une position angulaire absolue ou d’une course de déplacement angulaire absolue d’un organe tournant
CN114729671A (zh) * 2019-11-12 2022-07-08 埃索欧耐迪克超动力 可程序设定的磁流变流体离合器设备
DE102019134460A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Fte Automotive Gmbh Kupplungsaktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsaktuators
DE102020105759A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Ewellix AB Sensorsystem für einen Aktuator, Aktuator und Verfahren zur Bewegung eines Aktuatorteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050766A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer kupplungsaktor
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006334U1 (de) * 2004-04-19 2004-06-17 Siko Gmbh Dr.-Ing. G. Wandres Vorrichtung zum Bestimmen der Umdrehung eines relativ um eine Achse rotierenden Elementes
WO2009146670A2 (de) 2008-06-02 2009-12-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte kraftübertragungs- und antriebseinheit für den einsatz in hybridsystemen und hybridsystem
US8004277B2 (en) * 2008-12-30 2011-08-23 Honeywell International Inc. Rotary position sensing apparatus
CN102834636B (zh) * 2010-04-08 2016-03-16 舍弗勒技术股份两合公司 控制装置和用于控制的方法
DE112011101281B4 (de) * 2010-04-12 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostataktor
CN104205613B (zh) * 2012-04-25 2018-02-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定电动机的位置的、尤其是在机动车的离合器操纵***中的电动机的位置的方法和设备
EP3044550B1 (de) * 2013-09-11 2019-05-01 Bourns Incorporated Vorrichtungen und verfahren im zusammenhang mit hochauflösenden sensoren mit mehreren windungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050766A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer kupplungsaktor
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656050A (zh) * 2018-02-05 2020-09-11 宁波吉利汽车研究开发有限公司 用于车辆的变速器
US11353069B2 (en) 2018-02-05 2022-06-07 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Transmission for a vehicle
CN111656050B (zh) * 2018-02-05 2022-12-27 宁波吉利汽车研究开发有限公司 用于车辆的变速器
CN114046319A (zh) * 2021-11-11 2022-02-15 潍柴动力股份有限公司 一种amt离合器位置修正方法及***
CN114046319B (zh) * 2021-11-11 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种amt离合器位置修正方法及***

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017036476A1 (de) 2017-03-09
US10731737B2 (en) 2020-08-04
US20180245675A1 (en) 2018-08-30
CN107850463A (zh) 2018-03-27
DE112016003909A5 (de) 2018-05-24
CN107850463B (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216509A1 (de) Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
EP3558739B1 (de) Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19758518B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010047801A1 (de) Hydrostataktor
DE102011014932A1 (de) Hydrostataktor und Anordnung eines Hydrostataktors in einem Kraftfahrzeug
WO2018113818A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014223559A1 (de) Elektromagnetische kupplung
KR102505795B1 (ko) 유압 마스터 유닛용 스핀들 액추에이터의 절대 경로 측정 장치의 보정 방법, 유압 마스터 유닛용 스핀들 액추에이터의 스핀들 너트의 위치 제어 방법 및 유압 마스터 유닛용 스핀들 액추에이터
DE102013205107A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer nasslaufenden Reibungskupplung
DE102016222863A1 (de) Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor eines Betätigungsaktors
EP2417373B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine aktorik betätigbaren schaltelement
WO2021037302A1 (de) Axialkraftaktor
DE102015218856A1 (de) Elektrische Maschineneinheit, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011053277A1 (de) Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015208225A1 (de) Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor einer hydraulischen Gebereinheit und Verfahren zum Bestimmen einer Winkelstellung eines zweiten Messmagenten einer Absolutwegmesseinrichtung
WO2014131412A1 (de) Aktoreinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102012219172A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3837517B1 (de) Aktorsystem, insbesondere für ein fahrzeug
DE102015214435B4 (de) Absolutwegmesseinrichtung für einen Spindelaktor einer hydraulischen Gebereinheit
DE102017101639A1 (de) Zentralausrücker
DE102018128085A1 (de) Kupplungsaktor für eine mechatronisch betätigbare Reibkupplung
DE102019130476B3 (de) Axialkraftaktor
DE102012210578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Drehmoments und Getriebe mit dieser
DE102017125848A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsbetätigungssystems und ein Kupplungsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority