DE102020112326A1 - Bedieneinrichtung und Computermaus - Google Patents

Bedieneinrichtung und Computermaus Download PDF

Info

Publication number
DE102020112326A1
DE102020112326A1 DE102020112326.4A DE102020112326A DE102020112326A1 DE 102020112326 A1 DE102020112326 A1 DE 102020112326A1 DE 102020112326 A DE102020112326 A DE 102020112326A DE 102020112326 A1 DE102020112326 A1 DE 102020112326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
stator
operating device
rotor unit
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020112326.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Battlogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventus Engineering GmbH
Original Assignee
Inventus Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering GmbH filed Critical Inventus Engineering GmbH
Priority to DE102020112326.4A priority Critical patent/DE102020112326A1/de
Priority to DE112021002626.7T priority patent/DE112021002626A5/de
Priority to US17/923,670 priority patent/US20230236680A1/en
Priority to PCT/EP2021/062088 priority patent/WO2021224436A1/de
Publication of DE102020112326A1 publication Critical patent/DE102020112326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung (1) mit einer an einem Tragkörper (4) befestigten Statoreinheit (2) und mit einer um die Statoreinheit (2) drehbaren Rotoreinheit (3). Die Drehbarkeit der Rotoreinheit (3) um die Statoreinheit (2) ist mittels einer Bremseinrichtung (5) gezielt beeinflussbar. Die Rotoreinheit (3) ist für ihre Drehbarkeit um die Statoreinheit (2) mittels wenigstens einer Lagereinheit (16) einer Lagereinrichtung (6) an dem Tragkörper (4) gelagert, sodass mit der Lagereinheit (16) eine von der Statoreinheit (2) unabhängige Lagerung der Rotoreinheit (3) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung mit wenigstens einer an wenigstens einem Tragkörper befestigten Statoreinheit und mit wenigstens einer um die Statoreinheit drehbaren Rotoreinheit. Die Drehbarkeit der Rotoreinheit um die Statoreinheit ist mittels wenigstens einer Bremseinrichtung gezielt beinflussbar/verzögerbar. Die Computermaus ist mit einer solchen Bedieneinrichtung ausgestattet.
  • Für die Unterbringung der Bedieneinrichtung in einem Gerät steht meist nur sehr eingeschränkter Bauraum zur Verfügung. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Bedieneinrichtung in einer Computermaus als Mausrad oder anderen kompakten Geräten eingesetzt wird. Trotz der beengten Raumverhältnisse muss die Lagerung der Rotoreinheit erhebliche Kräfte aufnehmen können, beispielsweise den Druck eines Daumens oder Zeigefingers beim Drehen. Auch die Bremseinrichtung benötigt einen großen Anteil an Bauraum, um die auftretenden (Finger-) Kräfte (Tangentialkräfte) und die daraus resultierende Bewegung (Drehung; Drehmoment) zuverlässig bremsen und sogar gänzlich blockieren (hohes Drehmoment) zu können. Für eine solche Bedieneinrichtung kann beispielsweise der aus der DE 10 2015 104 927 A1 bekannte magnetorheologische Drehdämpfer eingesetzt werden, der jedoch entsprechend Platz zur Unterbringung benötigt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bedieneinrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll die Bedieneinrichtung weniger Bauraum und bevorzugt weniger axialen Bauraum benötigen. Besonders bevorzugt sollen dabei auch eine zuverlässige/robuste Lagerung und effektive Bremswirkung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Computermaus ist Gegenstand des Anspruchs 31. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung umfasst wenigstens einen Tragkörper und wenigstens eine an dem Tragkörper befestigte Statoreinheit. Die Bedieneinrichtung umfasst wenigstens eine um die Statoreinheit drehbare Rotoreinheit. Die Drehbarkeit der Rotoreinheit um die Statoreinheit ist mittels wenigstens einer Bremseinrichtung gezielt beeinflussbar und insbesondere verzögerbar. Dabei ist die Rotoreinheit für ihre Drehbarkeit um die Statoreinheit mittels wenigstens einer Lagereinheit wenigstens einer Lagereinrichtung an dem Tragkörper gelagert. Insbesondere erfolgt dadurch (wenigstens mit der Lagereinheit) eine von der Statoreinheit unabhängige Lagerung der Rotoreinheit.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet die Lagerung der Rotoreinheit an dem Tragkörper. Dadurch werden die Bedieneinrichtung insgesamt und besonders die Lagereinrichtung selbst hinsichtlich ihres Bedarfs an (axialem) Bauraum erheblich verbessert. Dabei ermöglicht die Erfindung eine zuverlässige und belastbare Lagerung auch bei besonders engen Bauraumverhältnissen und beispielsweise in einer Computermaus als Mausrad. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anordnung und Unterbringung der Lagereinheit unabhängiger bzw. mit mehr Freiheitsgraden konstruiert werden kann.
  • Die Erfindung bietet daher erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Bedieneinrichtungen, bei denen die Rotoreinheit an der Statoreinheit und beispielsweise an deren Statorschaft gelagert ist. In der Regel werden, meist an beiden axialen Enden, zwei Lager und beispielsweise Wälzlager oder Gleitlager auf den Statorschaft geschoben. Auf diese Lager stützt sich dann die Rotoreinheit ab. Die Statoreinheit muss dann noch an dem Tragkörper abgestützt/aufgenommen werden. Es hat sich gezeigt, dass dadurch besonders viel axialer Bauraum benötigt wird, damit zwischen den Lagern die Bremseinrichtung und andere Komponenten des Stators Platz finden können. Die Bestrebungen zur Verkleinerung des Bauraumbedarfs, hier speziell der axialen Länge, der bekannten Bedieneinrichtungen sehen daher meist schmalere Lager vor oder integrieren die Lager in die Bremseinrichtung. Schmale Lager haben allerdings weniger Lagerfläche und können dadurch weniger Kräfte aufnehmen, was die Lebensdauer verringert. Die Integration in die Bremseinrichtung reduziert deren Bremskraft. Das Erzeugen von Bremskraft benötigt Bauvolumen.
  • Insbesondere erfolgt die Lagerung der Rotoreinheit unter Umgehung der Statoreinheit. Insbesondere werden die Lagerkräfte unmittelbar und/oder mittelbar von der Rotoreinheit unter Umgehung der Statoreinheit in den Tragkörper eingeleitet.
  • Die Statoreinheit umfasst insbesondere wenigstens einen Statorkörper und wenigstens einen Statorschaft. Der Statorschaft erstreckt sich insbesondere einseitig oder auch beidseitig vom Statorkörper. Insbesondere ist der Statorkörper auf dem Statorschaft angeordnet. Insbesondere verläuft eine axiale Mittellinie der Statoreinheit insbesondere mittig durch den Statorschaft. Insbesondere ist der Statorkörper wenigstens teilweise von der Rotoreinheit umschlossen. Insbesondere ist im Statorkörper wenigstens eine Felderzeugungseinrichtung der Bremseinrichtung angeordnet.
  • Insbesondere ist die Rotoreinheit mittels der Lagereinheit nach radial außen an dem Tragkörper gelagert (und insbesondere auch abgestützt). Dadurch ergibt sich für die Lagerung zwar ein größerer Reibradius bzw. Reibabstand als bei den bekannten Lösungen mit einer radial innerhalb des Rotoreinheit liegenden Lagerung. Allerdings können die Auswirkungen des größeren Reibradius in entsprechenden Ausgestaltungen der Erfindung vorteilhaft ausgeglichen werden, z. B. durch eine besonders leichtgängige Lagerung oder durch eine teilumfängliche Lagerung. Daher bietet die Erfindung insgesamt viele Vorteile gegenüber den bekannten Bedieneinrichtungen.
  • Vorzugsweise ist die Lagereinheit an einer radialen Außenseite der Rotoreinheit angeordnet. Insbesondere ist die Lagereinheit radial außen an der Rotoreinheit angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Rotoreinheit wenigstens teilweise zwischen der Lagereinheit und der Statoreinheit angeordnet. Insbesondere ist die Rotoreinheit radial zwischen der Lagereinheit und der Statoreinheit angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die Rotoreinheit wenigstens teilweise zwischen der Lagereinheit und der Statoreinheit.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umgibt die Lagereinheit die Rotoreinheit nur teilweise radial. Insbesondere umgibt die Lagereinheit die Rotoreinheit nicht radial vollumfänglich. Wenn nur knapp über 180° des Umfanges gelagert sind, bleibt der restliche Umfangsbereich offen, was z. B. beim Einsatz als Mausrad für die Anordnung der darüberliegenden linken und rechten Maustaste genutzt werden kann. Auch beim Einbau in z. B. eine Lenkradspeiche eines Kraftfahrzeuglenkrades als Daumenwalze sollte insbesondere designbedingt nur ein kleinere axiale Länge des Rotors als Kreissegment aus der Speiche rausragen, die restliche Länge samt Lagerstellen muss insbesondere abgedeckt sein. Dies ist insbesondere konstruktiv (nur) möglich, wenn die Lagereinheit die Rotoreinheit nur teilweise umgibt. Beispielsweise kann dadurch der durch die außen liegende Lagerung bedingte Vergrößerung des Reibradius entgegengewirkt werden. Zudem wird dadurch eine besonders kompakte und zugleich zuverlässige Lagerung bereitgestellt, da die Lagerflächen wegen des größeren Umfangs auch größer werden. Die Lagereinheit kann die Rotoreinheit aber auch radial vollumfänglich umgeben.
  • Es ist vorteilhaft und bevorzugt, dass die Lagereinheit die Rotoreinheit wenigstens abschnittsweise formschlüssig radial umgibt. Insbesondere umgibt die Lagereinheit die Rotoreinheit derart, dass die Rotoreinheit die Lagereinheit wenigstens in radialer Richtung nicht verlassen kann. Dadurch ist die Rotoreinheit sicher und fest aufgenommen, auch wenn keine radial vollumfängliche Lagerung vorgesehen ist. Die Lagereinheit kann zwei oder mehr beabstandete Lagerstellen umfassen, welche so angeordnet sind, dass sie die Rotoreinheit formschlüssig radial umgeben. Insbesondere umgibt die Lagereinheit die Rotoreinheit zu weniger als 360° und insbesondere zu mehr als 180°. Möglich sind auch andere Winkel für die radiale Umschließung.
  • Insbesondere ist die Rotoreinheit nur mit einem radialen Teilabschnitt ihres Umfangs an dem Tragkörper gelagert. Insbesondere beträgt der radiale Teilabschnitt weniger als 360° und insbesondere mehr als 180°. Der radiale Teilabschnitt kann auch weniger als 180° betragen. Insbesondere ist der radiale Teilabschnitt so ausgebildet, dass ein für die Bedienung mit einem Finger vorgesehener Bereich der Rotoreinheit freiliegend ist.
  • Insbesondere ist die Rotoreinheit nur radial teilumfänglich gelagert. Insbesondere ist die Rotoreinheit nicht radial vollumfänglich gelagert. Insbesondere ist die Rotoreinheit zu weniger als 360° und insbesondere zu mehr als 180° gelagert. Die Rotoreinheit kann auch zu weniger als 180° gelagert sein. Die Rotoreinheit kann auch radial vollumfänglich gelagert sein.
  • Insbesondere ist die Rotoreinheit (mittels der wenigstens einen Lagereinheit der wenigstens einen Lagereinrichtung) nicht an der Statoreinheit und/oder vorzugsweise nur an den Tragkörper gelagert.
  • Es ist möglich und vorteilhaft, dass die Rotoreinheit (wenigstens mittels der wenigstens einen Lagereinheit) axial verschiebbar an dem Tragkörper gelagert ist.
  • Die wenigstens eine Lagereinheit kann wenigstens ein Festlager zum Blockieren einer axialen Bewegbarkeit der Rotoreinheit bereitstellen. Möglich ist auch, dass der wenigstens einen Lagereinheit wenigstens eine Wegbegrenzung für eine axiale Bewegbarkeit der Rotoreinheit in wenigstens eine Richtung zugeordnet ist. Eine solche Wegbegrenzung umfasst insbesondere wenigstens einen Anschlag oder ist als ein solcher ausgebildet. Der Anschlag kann einseitig oder beidseitig der Lagereinheit vorgesehen sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass die Statoreinheit und die Rotoreinheit wenigstens eine nach außen abgedichtete Kammer begrenzen. Insbesondere ist in der Kammer wenigstens ein Bremsmedium der Bremseinrichtung angeordnet. Die Abdichtung der Kammer ist insbesondere für das Bremsmedium vorgesehen. Insbesondere umfasst die Bremseinrichtung die wenigstens eine Kammer.
  • Es ist vorgesehen und vorteilhaft, dass sich die Statoreinheit (wenigstens mit dem Statorschaft) aus der Kammer und/oder der Rotoreinheit heraus erstreckt. Insbesondere ist die Statoreinheit teilweise aus der Kammer herausbewegbar und/oder teilweise in die Kammer hereinbewegbar. Insbesondere ist durch das Herausbewegen bzw. Hereinbewegen ein für das Bremsmedium bereitstehendes Volumen der Kammer veränderbar. Insbesondere wird dadurch ein Ausgleich für temperaturbedingte und/oder leckagebedingte und/oder montage-/befüllungsbedingte Volumenänderungen des Bremsmediums zur Verfügung gestellt.
  • Insbesondere sind die Statoreinheit und die Rotoreinheit relativ zueinander axial verschiebbar. Insbesondere ist die Statoreinheit durch ein axiales Verschieben relativ zu der Rotoreinheit aus der Kammer herausbewegbar bzw. in die Kammer hereinbewegbar.
  • Insbesondere ist die Statoreinheit axial verschiebbar an dem Tragkörper angeordnet. Insbesondere ist die Statoreinheit dabei drehfest an dem Tragkörper angeordnet, sodass insbesondere eine Momentableitung in den Tragkörper möglich ist. Vorzugsweise ist wenigstens der Statorschaft der Statoreinheit derart angeordnet. Die Statoreinheit kann auch fest bzw. ortsfest an dem Tragkörper angeordnet sein. Insbesondere ist die Rotoreinheit dabei in axialer Richtung ortsfest am Tragkörper angeordnet. Die Rotoreinheit kann auch in axialer Richtung verschiebbar an dem Tragkörper gelagert sein.
  • In einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Ausgestaltung ist die Statoreinheit mittels wenigstens eines Schafthalters an dem Tragkörper angeordnet und insbesondere befestigt. Vorzugsweise ist wenigstens der Statorschaft derart angeordnet. Insbesondere ist die Statoreinheit drehfest an dem Schafthalter angeordnet. Die Statoreinheit kann ortsfest oder axial verschiebbar an dem Schafthalter angeordnet sein. Insbesondere ist der Schafthalter drehfest an dem Tragkörper angeordnet. Der Schafthalter kann ortsfest oder axial verschiebbar an dem Tragkörper angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten und vorteilhaften Weiterbildung ist die Statoreinheit drehfest und insbesondere fest bzw. ortsfest an dem Schafthalter angeordnet. Insbesondere ist der Schafthalter axial verschiebbar dem Tragkörper angeordnet. Insbesondere umgibt der Schafthalter die Rotoreinheit wenigstens abschnittsweise radial. Beispielsweise umgreift der Schafthalter die Rotoreinheit ringartig bzw. hülsenartig. Eine solche Weiterbildung ermöglicht eine axiale Verschiebung, beispielsweise für einen Volumenausgleich, und bietet zugleich eine vorteilhafte Maßnahme gegen ein Verkippen der Statoreinheit gegenüber der Rotoreinheit.
  • Der Schafthalter umschließt mit seiner Innenseite insbesondere die Außenseite der Rotoreinheit wenigstens teilweise. Der Schafthalter und die Rotoreinheit sind insbesondere wenigstens abschnittsweise konzentrisch zueinander angeordnet. Insbesondere liegt der Schafthalter dabei außen und die Rotoreinheit liegt im Zentrum. Insbesondere sind der Schafthalter und die Rotoreinheit relativ zueinander axial verschiebbar. Insbesondere ist die Rotoreinheit drehbar gegenüber dem Schafthalter gelagert.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann die Rotoreinheit axial verschiebbar an dem Tragkörper gelagert sein. Das ist z. B. dann vorteilhaft, wenn die axiale Verschiebung der Rotoreinheit, beispielsweise im Rahmen eines Volumenausgleichs, nicht unerwünscht ist. Beispielsweise kann die axiale Verschiebung eines Bedienrads bei einer Computermaus im Rahmen des Volumenausgleich kaum wahrnehmbar sein. In einer solchen Ausgestaltung ist die Statoreinheit insbesondere ortsfest an dem Tragkörper befestigt. Falls eine axiale Verschiebung der Rotoreinheit unerwünscht ist, bietet z. B. die zuvor beschriebene Ausgestaltung mit dem axial verschiebbaren Schafthalter viele Vorteile. Dann kann die Rotoreinheit axial ortsfest bzw. stabil am Tragkörper gelagert sein.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Statoreinheit nur einseitig an dem Tragkörper befestigt ist. Insbesondere ist die Statoreinheit nur mit einem Endabschnitt des Statorschafts an dem Tragkörper befestigt. Insbesondere ist der Endabschnitt des Statorschafts dann an dem Schafthalter befestigt. Möglich ist aber auch, dass die Statoreinheit beidseitig an dem Tragkörper befestigt ist. Beispielsweise ist der Statorschaft dann mit jeweils einem Endabschnitt an dem Tragkörper befestigt.
  • Es ist vorteilhaft und bevorzugt, dass die Bedieneinrichtung wenigstens eine Ausrichtungseinrichtung umfasst, welche zum Ausrichten einer axialen Mittelachse der Statoreinheit (insbesondere des Statorschafts) relativ zu einer axialen Mittelachse bzw. Drehachse der Rotoreinheit dient. Insbesondere ist die Ausrichtungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Mittelachse der Statoreinheit parallel zu der Mittelachse der Rotoreinheit auszurichten und/oder mit dieser zu überdecken. Insbesondere ist die Ausrichtungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Statoreinheit konzentrisch zu der Rotoreinheit anzuordnen. Dabei verläuft die Statoreinheit insbesondere konzentrisch in der Rotoreinheit.
  • Eine solche (konzentrische) Ausrichtung ist besonders vorteilhaft bzw. notwendig, da bereits geringe Ausrichtungsfehler zwischen Statoreinheit und Rotoreinheit (Stator und Rotormittelachse)zu einer erhöhten Reibung der Rotoreinheit führen, weil dadurch die Dichtung stärker (z. B. Radialdichtung; Quadring; O-Ring; Lippendichtung) in eine Richtung gedrückt bzw. gequetscht wird. Eine noch größere Exzentrizität zwischen Rotoreinheit und Statorkörper kann zusätzlich zu einer Leckage (Spalt zwischen Schaft und Dichtung, besonders unter Bewegung/Druck) für das Bremsmedium führen. Zudem sind bei besonders hohen Anforderungen an eine leichtgängige Bedienung (beispielsweise nur wenige Millinewtonmeter ohne aktive Bremsung = Leerlaufmoment bzw. Grundmoment) bereits kleinste Ausrichtungsfehler haptisch nachteilig spürbar. Ein freies Drehen, nützlich beim schnellen Scrollen von Seiten, eines Mausrades (Free-wheeling oder Free-spinning) nach dem Anstoßen dieses durch den Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Bei einer üblichen, radial innen liegenden Lagerung der Rotoreinheit auf dem Statorschaft ergibt sich die Ausrichtung dieser Komponenten in der Regel bereits durch das Aufschieben auf die Lager.
  • Insbesondere ist mittels der Ausrichtungseinrichtung wenigstens der Statorschaft der Statoreinheit an bzw. in dem Schafthalter ausrichtbar. Möglich ist auch, dass mittels der Ausrichtungseinrichtung der Statorschaft an bzw. in dem Tragkörper ausrichtbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Ausrichtungseinrichtung umfasst der Statorschaft wenigstens einen konischen Ausrichtungsabschnitt. Der Ausrichtungsabschnitt ist in und/oder an einem korrespondierenden konischen Ausrichtungsteil des Schafthalters und/oder des Tragkörpers anordnen war bzw. angeordnet. Beispielsweise weist der Statorschaft eine konische Außenseite auf. Beispielsweise umfasst das Ausrichtungsteil dann eine konisch geformte Ausnehmung im Schafthalter bzw. Tragkörper. Das ermöglicht auch bei verschiedenen Fertigungstoleranzen der Einzelteile eine unaufwendige und zugleich besonders zuverlässige (konzentrische) Ausrichtung ohne Spiel zwischen den Teilen.
  • Vorzugsweise ist mittels der Ausrichtungseinrichtung der Schafthalter an bzw. in dem Tragkörper ausrichtbar. Vorzugsweise ist mittels der Ausrichtungseinrichtung die Rotoreinheit an bzw. in dem Schafthalter ausrichtbar. Beispielsweise umfasst die Ausrichtungseinrichtung dazu einen Teil des Schafthalters, welcher die Rotoreinheit passgenau umgreift.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ausrichtungseinrichtung ist der Schafthalter wenigstens teilweise symmetrisch und insbesondere achsensymmetrisch (zur Mittelachse) ausgebildet. Insbesondere werden dadurch eine axiale Mittelachse eines Abschnitts des Schafthalters, welcher die Rotoreinheit radial umgibt, und eine axiale Mittelachse eines Abschnitts des Schafthalters, an welchem die Statoreinheit befestigt ist, parallel und vorzugsweise überdeckend zueinander angeordnet. Ein solcher Schafthalter ist konstruktiv unaufwendig und bietet zugleich eine zuverlässige Ausrichtung von Rotoreinheit und Statoreinheit. Durch diese symmetrische Ausgestaltung kann die Ausrichtungseinrichtung zudem besonders einfach und zugleich mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, beispielsweise durch konzentrische Bohrungen im Schafthalter.
  • An dem Abschnitt des Schafthalters ist insbesondere auch die Rotoreinheit gelagert. Der Abschnitt des Schafthalters umfasst insbesondere das Ausrichtungsteil. Insbesondere ist der Schafthalter dabei einstückig ausgebildet. Das ermöglicht eine besonders kurze Toleranzkette, da beide axialen Mittelachsen auf einem Bauteil liegen.
  • Vorzugsweise ist die Rotoreinheit an einem Abschnitt des Schafthalters, welche die Rotoreinheit radial umgibt, drehbar gelagert. Das bietet eine vorteilhafte Funktionsintegration der Lagerung und der Ausrichtung sowie der Möglichkeit zum Volumenausgleich. Insbesondere ist die Rotoreinheit über den Schafthalter an dem Tragkörper gelagert. Insbesondere erfolgt über den Schafthalter eine von der Statoreinheit unabhängige Lagerung der Rotoreinheit. Insbesondere ist die Rotoreinheit mittels der wenigstens einen Lagereinheit an dem Abschnitt des Schafthalters gelagert. Insbesondere ist die Rotoreinheit an einer Innenseite des Abschnitts des Schafthalters und/oder radial innen am Schafthalter gelagert.
  • Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Schafthalters, welcher die Rotoreinheit radial umgibt, mit seiner Außenseite wenigstens teilweise an bzw. in dem Tragkörper angeordnet und vorzugsweise drehfest angeordnet. Dabei ist der Abschnitt des Schafthalters vorzugsweise axial verschiebbar an bzw. in dem Tragkörper angeordnet. Der Abschnitt kann auch ortsfest an dem Tragkörper angeordnet sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass ein bei einer Verzögerung der Drehbewegung der Rotoreinheit auftretendes Verzögerungs-/Bremsmoment über die Statoreinheit wenigstens teilweise in den Tragkörper ableitbar ist. Insbesondere ist die Statoreinheit dazu drehfest an dem Tragkörper befestigt. Insbesondere ist ein bei einer Bedienung der Bedieneinrichtung auf die Rotoreinheit ausgeübtes Drehmoment mittels der Bremseinrichtung in ein auf die Statoreinheit einwirkendes Verzögerungsmoment umsetzbar. Das auf die Statoreinheit einwirkende Verzögerungsmoment ist dann wenigstens teilweise in den Tragkörper ableitbar. Insbesondere in Bezug auf das Verzögerungsmoment ist die Statoreinheit an dem Tragkörper abstützbar bzw. abgestützt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass eine im Rahmen eines Bedienvorgangs auf die Rotoreinheit ausgeübte Druckbelastung wenigstens über die Lagereinheit unter Umgehung der Statoreinheit wenigstens teilweise in den Tragkörper ableitbar ist. Das ist besonders vorteilhaft, da durch die Lagereinheit nicht nur eine Lagerung der Drehbewegung, sondern auch eine Lasteinleitung von Betätigungskräften erfolgt. Das kann beispielsweise der Druck eines Fingers sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich und vorteilhaft, dass die Lagereinrichtung wenigstens eine weitere Lagereinheit umfasst. Insbesondere ist die Rotoreinheit auch mittels der wenigstens einen weiteren Lagereinheit an dem Tragkörper gelagert. Insbesondere erfolgt auch wenigstens an der weiteren Lagereinheit eine von der Statoreinheit unabhängige Lagerung der Rotoreinheit. Insbesondere ist die weitere Lagereinheit wenigstens teilweise so wie die zuvor beschriebene Lagereinheit ausgebildet. Die Lagereinrichtung kann auch wenigstens zwei oder wenigstens drei bzw. eine Mehrzahl von Lagereinheiten und/oder weiteren Lagereinheiten umfassen.
  • Insbesondere sind die Lagereinheit und die weitere Lagereinheit außermittig und insbesondere endständig an der Rotoreinheit angeordnet. Insbesondere ist an jeweils wenigstens einem Endabschnitt der Rotoreinheit jeweils wenigstens eine Lagereinheit angeordnet. Die Lagereinheiten können an Abschnitten mit gleichem oder unterschiedlichem Außendurchmesser der Rotoreinheit angeordnet sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es ebenfalls bevorzugt und vorteilhaft, dass die Bremseinrichtung magnetorheologisch ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Bremseinrichtung wenigstens eine steuerbare Magnetfelderzeugungseinrichtung und zum Beispiel eine Elektrospule. Insbesondere umfasst die Bremseinrichtung wenigstens ein magnetorheologisches Medium (MR-Flüssigkeit) als Bremsmedium. Insbesondere ist mittels der Magnetfelderzeugungseinrichtung das magnetorheologische Medium beeinflussbar. Insbesondere ist das magnetorheologische Medium derart beeinflussbar, dass die Drehbarkeit der Rotoreinheit um die Statoreinheit mittels des Mediums verzögerbar ist. Der Drehwiderstand (Drehmoment) der Rotoreinheit um die Statoreinheit ist mittels des Medium insbesondere adaptiv veränderbar. Insbesondere ist die Bedieneinrichtung für ein magnetorheologisches Verzögern der Drehbewegung der Rotoreinheit im Rahmen eines Bedienvorgangs ausgebildet. Auch ein mehrmaliges schnelles Verzögern und schnelles Loslassen (Rippel) ist möglich. Insbesondere ist die Drehbarkeit der Rotoreinheit wenigstens in Abhängigkeit von einem sensorisch erfassten Drehwinkel der Rotoreinheit mittels der Bremseinrichtung verzögerbar. Die Bremseinrichtung umfasst dazu insbesondere wenigstens ein Sensormittel (z. B. Magnetring, Hallsensor...). Der Bremseinrichtung und/oder dem Sensor kann noch eine Elektronik samt Regelung (Regelalgorithmus; Software) zugeordnet sein.
  • Die Rotoreinheit umfasst vorzugsweise wenigstens ein Bedienrad oder ist als ein solches ausgebildet. Das Bedienrad ist vorzugsweise als eine Fingerwalze und besonders bevorzugt als ein Mausrad ausgebildet. Unter einer Fingerwalze wird insbesondere auch eine Daumenwalze verstanden, insbesondere weil diese z. B. in Lenkrädern bzw. Lenkradspeichen von Kraftfahrzeugen verbaut mit dem Daumen bewegt wird. Das Bedienrad kann auch ein stehend oder liegend angeordneter Drehknopf oder dergleichen sein.
  • Die erfindungsgemäße Computermaus (oder Bediengerät für einen Computer) umfasst wenigstens eine Bedieneinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Die Computermaus umfasst wenigstens ein Mausrad und insbesondere wenigstens einen Mauskörper. Das Mausrad ist insbesondere an dem Mauskörper drehbar gelagert. Dabei wird das Mausrad insbesondere durch die Rotoreinheit bereitgestellt. Insbesondere wird der Mauskörper durch den Tragkörper bereitgestellt. Die Bedieneinrichtung kann auch einem Gamecontroller, Smart Device (Smartphone, iPad, Laptop...), Computertastatur, Fernbedienung, Joystick, Industriebediengerät oder Haushaltsgeräten oder dergleichen zugeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuglenkrad umfasst wenigstens eine Bedieneinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer Verzögerung auch ein Blockieren verstanden (Blockieren = hohes Bremsmoment). Unter Blockieren wird insbesondere verstanden, dass mit einer betriebsgemäß aufzubringenden Handkraft kein Weiterdrehen in wenigstens eine Drehrichtung und/oder in beide (alle) betriebsgemäßen Drehrichtungen erfolgen kann. Insbesondere ist mittels der Bremseinrichtung die Drehbarkeit der Rotoreinheit auch freigebbar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer Freigabe der Drehbarkeit (Free-wheeling; Free-spinning) insbesondere verstanden, dass nur ein betriebsgemäßes Grundmoment der Bremseinrichtung vorliegt, ohne dass eine zusätzlich aufgeschaltete magnetorheologische Verzögerung, beispielsweise durch Bestromung der Felderzeugungseinrichtung, vorliegt. Wenn die Drehbarkeit freigegeben ist, ist die magnetorheologische Bremseinrichtung insbesondere inaktiv, sodass kein Feld zur aktiven Beeinflussung des magnetorheologischen Mediums der Bremseinrichtung erzeugt wird. Das Grundmoment kann bei der Erfindung weniger als 10 mNm und insbesondere weniger als 5 mNm und besonders bevorzugt maximal 1 mNm (0,001 Nm) betragen, was extrem gering ist.
  • Die Lagereinheit umfasst insbesondere wenigstens ein Gleitlager und/oder wenigstens ein Wälzlager oder ist als ein solches ausgebildet. Die Lagereinheit kann auch wenigstens eine andere geeignete Lagerart umfassen oder als eine solche ausgebildet sein. Die Lagereinheit umfasst insbesondere wenigstens eine Lagerstelle. Die Lagereinheit kann wenigstens zwei oder wenigstens drei bzw. eine Mehrzahl von Lagerstellen umfassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich Positionsangaben und insbesondere die Angaben „radial“ und „axial“ insbesondere auf eine Drehachse der Rotoreinheit. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich eine drehfeste Anordnung insbesondere auf eine Drehbewegung um eine Drehachse, um welche auch die Rotoreinheit drehbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 1a eine stark schematisierte Darstellung einer Computermaus mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung;
    • 2-5 rein schematische Darstellungen weiterer Ausgestaltungen der Bedieneinrichtung in geschnittenen Seitenansichten;
    • 6 eine rein schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7 eine Detaildarstellung der Bedieneinrichtung der 6 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 8 die Bedieneinrichtung der 6 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht;
    • 9 eine Detaildarstellung der Bedieneinrichtung der 6 in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 10 eine weitere Detaildarstellung der Bedieneinrichtung der 6 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 1, welche beispielsweise in einer Computermaus 100 eingesetzt werden kann, wie Sie in der 1a gezeigt ist. Die Bedieneinrichtung 1 umfasst eine hier als Bedienrad 13 und beispielsweise Mausrad 23 ausgebildete Rotoreinheit 3. Die Bedienung erfolgt also wenigstens durch ein Drehen der Rotoreinheit 3.
  • Die Rotoreinheit 3 ist um eine Statoreinheit 2 drehbar gelagert. Die Statoreinheit 2 umfasst hier einen Statorkörper 12 und einen Statorschaft 22. Die Drehachse der Rotoreinheit 3 ist hier strichpunktiert dargestellt. Die Drehachse entspricht hier zugleich auch einer axialen Mittelachse der Statoreinheit 2 und der Rotoreinheit 3.
  • Die Statoreinheit 2 ist an einem Tragkörper 4 befestigt. Der Tragkörper 4 kann beispielsweise ein Mauskörper 101 der Computermaus 100 der 1a sein. An dem Mauskörper 101 sind hier zwei Maustasten 102, 103 links und rechts des Mausrads 23 dargestellt.
  • Die Drehbewegung bzw. Drehbarkeit der Rotoreinheit 3 um die Statoreinheit 2 ist hier mittels einer magnetorheologisch ausgebildeten Bremseinrichtung 5 gezielt verzögerbar. Die Bremseinrichtung 5 erzeugt mit einer hier nicht näher dargestellten Magnetfelderzeugungseinrichtung 25 und beispielsweise einer elektrischen Spule ein Magnetfeld, das auf ein magnetorheologisches Medium (MR-Flüssigkeit) als Bremsmedium einwirkt. Das führt zu einer lokalen und starken Vernetzung von magnetisch polarisierbaren Partikeln, einer Erhöhung der übertragbaren Schubspannung im Bremsmedium.
  • Die Bremseinrichtung 5 ermöglicht dadurch eine gezielte Verzögerung (Bremsen) und sogar ein vollständiges Blockieren (hohes Bremsmoment) der Drehbewegung. So kann mit der Bremseinrichtung 5 eine haptische Rückkopplung (haptisches Feedback) während der Drehbewegung der Rotoreinheit 3 erfolgen, beispielsweise durch eine entsprechend wahrnehmbare Rasterung (Rippel) bzw. durch dynamisch einstellbare Anschläge. Um die Drehposition der Rotoreinheit 3 zu überwachen und zur Ansteuerung der Bremseinrichtung 5 einsetzen zu können, ist eine hier nicht näher gezeigte Sensoreinrichtung vorgesehen.
  • Das Bremsmedium ist in einer nach außen abgedichteten Kammer 15 aufgenommen. Die Kammer 15 wird hier von der Rotoreinheit 3 und der Statoreinheit 2 begrenzt.
  • Die Rotoreinheit 3 ist hier (nur) an dem Tragkörper 4 gehalten (zur Ableitung des durch die Bremsung erzeugten Reaktionsdrehmomentes). Dadurch können die axialen Abmessungen der Bedieneinrichtung 1 erheblich verringert werden, was beispielsweise für den Einbau in die Computermaus 100 von großem Vorteil ist. Zudem ist hier eine von der Statoreinheit 2 unabhängige Lagerung der Rotoreinheit 3 vorgesehen. So können die Lagerkräfte und Druckbelastungen beim Drehen mit einem Finger unter Umgehung der Statoreinheit 2 direkt in den Tragkörper 4 abgeleitet werden. Die Statoreinheit sieht nur das Reaktionsdrehmoment und keine Lager- oder Radialkräfte, wodurch der Statorschaft 22 dünner und damit platzsparender dimensioniert werden kann. Insgesamt ergibt sich eine besonders kompakte und robuste sowie zugleich haptisch präzise Bedienung.
  • Zur Lagerung der Rotoreinheit 3 ist hier eine Lagereinrichtung 6 mit einer Lagereinheit 16 und einer weiteren Lagereinheit 26 vorgesehen. Über die Lagereinheiten 16, 26 ist die Rotoreinheit 3 nach radial außen an den Tragkörper 4 gelagert bzw. abgestützt. Dazu sind die Lagereinheiten 16, 26 hier an der radialen Außenseite der Rotoreinheit 3 angeordnet.
  • Im Bereich der weiteren Lagereinheit 26 sind an der Rotoreinheit 3 hier Wegbegrenzungen 46 angeordnet. Dadurch wird eine axiale Verschiebung der Rotoreinheit 3 um einen definierten Weg ermöglicht. Die Wegbegrenzungen 46 können auch derart angeordnet sein, dass die axiale Bewegbarkeit blockiert wird.
  • Wenn eine axiale Bewegbarkeit der Rotoreinheit 3 relativ zum Tragkörper 4 unerwünscht ist, können eine oder beide Lagereinheiten 16, 26 auch als Festlager 36 ausgebildet sein. Hier kann beispielsweise die weitere Lagereinheit 26 als Festlager 36 ausgebildet sein.
  • Um temperaturbedingte oder leckagebedingte Volumenänderungen des Bremsmediums in der Kammer 15 zu ermöglichen bzw. zu kompensieren, kann das Volumen der Kammer 15 angepasst werden können. Dazu sind die Rotoreinheit 3 und die Statoreinheit 2 hier relativ zueinander axial verschiebbar ausgebildet. Die Bewegung für einen solchen Volumenausgleich 35 ist hier durch einen Doppelpfeil skizziert.
  • Bei einem Volumenausgleich 35 wird der Statorschaft 22 hier aus der Kammer 15 herausgeschoben bzw. in die Kammer hineingeschoben werden. 15. Dazu ist der Statorschaft 22 hier axial verschiebbar an den Tragkörper 4 aufgenommen. Damit bei einer Verzögerung der Drehbewegung das Verzögerungsmoment in den Tragkörper 4 abgeleitet werden kann, ist der Statorschaft 22 aber auch drehfest an den Tragkörper 4 angebunden.
  • Die 2 zeigt eine Weiterbildung der zuvor vorgestellten Bedieneinrichtung 1. Dabei ist hier die Statoreinheit 2 mit einem Schafthalter 14 an dem Tragkörper 4 befestigt. Der Schafthalter 14 ist axial verschiebbar an dem Tragkörper 4 angeordnet. Die Statoreinheit 2 ist hingegen drehfest und axial unbewegbar an dem Schafthalter 14 befestigt ist.
  • Dadurch verschiebt sich die Statoreinheit 2 bei einem Volumenausgleich gemeinsam mit dem Schafthalter 14 relativ zum Tragkörper 4. Aufgrund des Schafthalters 14 und seines entsprechend großen Radius kann die axiale Bewegung hier über einen größeren Bereich (große Flächen; große Abstände) abgestützt werden, sodass sich insgesamt eine verbesserte axiale Führung und Ausrichtung ergeben.
  • Der Schafthalter 14 umgibt hier mit einem Abschnitt 24 abschnittsweise die Außenseite der Rotoreinheit 3. Die Lagereinheit 16 ist an dem Schafthalter 14 angeordnet, sodass die Rotoreinheit 3 über den Schafthalter 14 an dem Tragkörper 4 gelagert ist. Auch dadurch werden Lagerung und axiale Verschiebbarkeit sowie Ausrichtung der Komponenten verbessert.
  • Die Bedieneinrichtung 1 umfasst hier eine Ausrichtungseinrichtung 7 zum Ausrichten der axialen Mittelachse der Statoreinheit 2 relativ zu der axialen Mittelachse bzw. der Drehachse der Rotoreinheit 3. Für die Ausrichtungseinrichtung 7 ist der Schafthalter 14 hier achsensymmetrisch ausgebildet. Dadurch weisen der Abschnitt 24 des Schafthalters 14, welcher die Rotoreinheit 3 radial umgibt und an dem auch die Lagereinheit 16 angeordnet ist, und ein Abschnitt 34 des Schafthalters 14 eine gemeinsame axiale Mittelachse auf. Der Abschnitt 34 dient hier zur Befestigung des Statorschafts 22.
  • Dadurch ermöglicht der Schafthalter 14 hier eine präzise konzentrische Ausrichtung von Rotoreinheit 3 und Statoreinheit 2 und wird zugleich auch zum Tragkörper 4 ausgerichtet. Beispielsweise kann eine solche Ausrichtungseinrichtung 7 dadurch bereitgestellt werden, dass der Schafthalter 14 als ein Drehteil mit einer größeren zentrischen Bohrung für den Abschnitt 24 und einer kleineren zentrischen Bohrung für den Abschnitt 34 ausgebildet ist.
  • Die 3 zeigt die mit Bezug zu der 2 vorgestellte Bedieneinrichtung 1 mit einer erweiterten Ausrichtungseinrichtung 7, mit der eine noch präzisere Ausrichtung des Statorschaftes 22 an dem bzw. in dem Schafthalter 14 erreicht wird. Der Statorschaft 22 umfasst dazu einen konischen Ausrichtungsabschnitt 17. Der Ausrichtungsabschnitt 17 ist in einem korrespondierenden konischen Ausrichtungsteil 27 des Schafthalters 14 und beispielsweise einer konischen Ausnehmung angeordnet. Dadurch wird die Statoreinheit 2 beim Zusammenfügen mit dem Schafthalter 14 optimal (spielfrei, konzentrisch) ausgerichtet.
  • Der Statorschaft 22 kann auch durch eine konische Spannzange im Schafthalter 14 ausgerichtet werden. Zusätzlich oder alternativ kann Statorschaft 22 im Schafthalter 14 verschraubt oder anderweitig kraftschlüssig bzw. formschlüssig fixiert werden. Möglich ist auch eine stoffschlüssige Fixierung, z. B. durch (Ultraschall-) Schweißen oder Verkleben.
  • In der 4 ist die mit Bezug zu der 2 vorgestellte Bedieneinrichtung 1 mit einer alternativen Anordnung von Schafthalter 14 und Rotoreinheit 3 gezeigt. Dabei umgreift der Schafthalter mit seinem Abschnitt 24 hier eine als Fortsatz 33 ausgebildete radiale Außenseite der Rotoreinheit 3. Eine solche Ausgestaltung bietet neben den zuvor diskutierten Vorteilen besonders geringe radiale Abmessungen.
  • Hier sind beide Lagereinheiten 16, 26 direkt am Tragkörper 4 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Lagerung an dem Fortsatz 33 vorgesehen sein.
  • In der 5 ist die mit Bezug zu der 1 vorgestellte Bedieneinrichtung 1 mit einer alternativen Lageranordnung gezeigt. Dabei weist die Rotoreinheit 3 hier an einem axialen Ende einen Fortsatz 43 auf, an welchem die Lagereinheit 26 angeordnet ist. Je nach vorhandenem Bauraum hat diese Ausgestaltung Vorteile.
  • Mit Bezug zu den 6 bis 10 wird nun eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 1 beschrieben, wie sie besonders vorteilhaft in einer Computermaus 100 eingesetzt werden kann.
  • Der Tragkörper 4 ist hier so ausgestaltet, dass genügend Raum zur Verfügung steht, um die Rotoreinheit 3 mit einem umlaufenden Ring oder dergleichen für das Mausrad 23 ausstatten zu können.
  • In der 6 ist die Bedieneinrichtung 1 perspektivisch dargestellt. Die Statoreinheit 2 ist hier nicht sichtbar von anderen Komponenten verdeckt. Von der Bremseinrichtung 5 ist hier nur eine Elektronikeinheit (PCB und Stecker) 45 sichtbar. An dem Tragkörper 4 ist hier der Schafthalter 14 befestigt bzw. verclipst. In der hier gezeigten Darstellung ist von der Lagereinrichtung 6 nur die Lagereinheit 16 erkennbar. Die weitere Lagereinheit 26 ist hier nicht sichtbar hinter der Rotoreinheit 3 angeordnet.
  • Die 7 zeigt den Tragkörper 4 der Bedieneinrichtung 1 der 6. Der Tragkörper 4 ist hier als einstückiges Formteil beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt. Die Lagereinheiten 16, 26 bzw. deren Aufnahmebereiche sind hier gut zu erkennen. An solchen Aufnahmebereichen können z. B. ein oder mehrere Gleitlager oder Wälzlager anordenbar sein. Die Aufnahmebereiche können die jeweilige Lagereinheit 16, 26 auch wenigstens teilweise selbst bereitstellen.
  • Die 8 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht der Bedieneinrichtung 1 der 6. Zur Bereitstellung des Mausrads 23 ist die Rotoreinheit 3 hier mit einem grob skizzierten umlaufenden Ring ausgestattet.. In dem geschnitten dargestellten Bereich sind hier der konische Ausrichtungsabschnitt 17 des Statorschaftes 22 und das zugehörige Ausrichtungsteil 27 im Schafthalter 14 gut zu erkennen.
  • In der 9 ist die Statoreinheit 2 zusammen mit dem Schafthalter 14 dargestellt. Die Rotoreinheit 3 ist hier zur besseren Übersicht nicht dargestellt. In der 10 ist der Schafthalter 14 alleine dargestellt. So ist hier die Ausrichtungseinrichtung 7 mit dem Ausrichtungsabschnitt 17 des Statorschaftes 22 und dem Ausrichtungsteil 27 im Schafthalter 14 gut zu erkennen. Auch gut zu erkennen ist hier der radial innen liegende Aufnahmebereich des Schafthalters für die Lagerstelle 16. Dort können z. B. ein oder zwei oder mehr Lagerstellen der Lagereinheit 16 sein.
  • Der Schafthalter 14 ist hier mit einem Zapfen 44 ausgestattet, um eine drehfeste Anbindung an dem Tragkörper 4 zu ermöglichen (das Reaktionsmoment wird hierüber abgeleitet). Der Schafthalter 14 weist hier zudem im Aufnahmebereich für den Statorschaft 22 zwei Nuten 54 auf. Die Nuten 54 dienen zur drehfesten Aufnahme des Statorschaftes 22. Dazu weist der Statorschaft 22 zwei entsprechende Erhebungen 64 auf, welche in die Nuten 54 eingreifen. Zudem weist der Schafthalter 14 hier Klebenuten 74 zur Aufnahme bzw. Verteilung eines Klebemittels auf. Mit dem Klebemittel wird der Statorschaft 22 an dem Schafthalter 14 verklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinrichtung
    2
    Statoreinheit
    3
    Rotoreinheit
    4
    Tragkörper
    5
    Bremseinrichtung
    6
    Lagereinrichtung
    7
    Ausrichtungseinrichtung
    12
    Statorkörper
    13
    Bedienrad
    14
    Schafthalter
    15
    Kammer
    16
    Lagereinheit
    17
    Ausrichtungsabschnitt
    22
    Statorschaft
    23
    Mausrad
    24
    Abschnitt
    25
    Magnetfelderzeugungseinrichtung
    26
    Lagereinheit
    27
    Ausrichtungsteil
    33
    Fortsatz
    34
    Abschnitt
    35
    Volumenausgleich
    36
    Festlager
    43
    Fortsatz
    44
    Zapfen
    45
    Elektronikeinheit
    46
    Wegbegrenzung
    54
    Nut
    64
    Erhebung
    74
    Klebenut
    100
    Computermaus
    101
    Mauskörper
    102
    Maustaste
    103
    Maustaste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015104927 A1 [0002]

Claims (32)

  1. Bedieneinrichtung (1) mit wenigstens einer an wenigstens einem Tragkörper (4) befestigten Statoreinheit (2) und mit wenigstens einer um die Statoreinheit (2) drehbaren Rotoreinheit (3), wobei die Drehbarkeit der Rotoreinheit (3) um die Statoreinheit (2) mittels wenigstens einer Bremseinrichtung (5) gezielt beeinflussbar und insbesondere verzögerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoreinheit (3) für ihre Drehbarkeit um die Statoreinheit (2) mittels wenigstens einer Lagereinheit (16) wenigstens einer Lagereinrichtung (6) an dem Tragkörper (4) gelagert ist, sodass mit der Lagereinheit (16) eine von der Statoreinheit (2) unabhängige Lagerung der Rotoreinheit (3) erfolgt.
  2. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rotoreinheit (3) mittels der Lagereinheit (16) nach radial außen an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  3. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagereinheit (16) an einer radialen Außenseite der Rotoreinheit (3) angeordnet ist.
  4. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) wenigstens teilweise zwischen der Lagereinheit (16) und der Statoreinheit (2) angeordnet ist.
  5. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagereinheit (16) die Rotoreinheit (3) nur teilweise radial umgibt.
  6. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagereinheit (16) die Rotoreinheit (3) formschlüssig radial umgibt, sodass die Rotoreinheit (3) die die Lagereinheit (16) in radialer Richtung nicht verlassen kann.
  7. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) nur mit einem radialen Teilabschnitt ihres Umfangs an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  8. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) nicht an der Statoreinheit (2) und vorzugsweise nur an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  9. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) axial verschiebbar an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  10. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Lagereinheit (16) wenigstens ein Festlager (36) zum Blockieren einer axialen Bewegbarkeit der Rotoreinheit (3) bereitstellt und/oder wobei der wenigstens einen Lagereinheit (16) wenigstens eine Wegbegrenzung (46) für eine axiale Bewegbarkeit der Rotoreinheit (3) in wenigstens eine Richtung zugeordnet ist.
  11. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statoreinheit (2) und die Rotoreinheit (3) wenigstens eine nach außen abgedichtete Kammer (15) begrenzen und wobei in der Kammer (15) wenigstens ein Bremsmedium der Bremseinrichtung (5) angeordnet ist.
  12. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Statoreinheit (2) aus der Kammer (15) heraus erstreckt und wobei die Statoreinheit (2) teilweise aus der Kammer (15) herausbewegbar bzw. hereinbewegbar ist und wobei durch das Herausbewegen bzw. Hereinbewegen ein für das Bremsmedium bereitstehendes Volumen der Kammer (15) veränderbar ist, um einen Ausgleich für temperaturbedingte und/oder leckagebedingte und/oder montagebedingte Volumenänderungen des Bremsmediums zur Verfügung zu stellen.
  13. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dazu die Statoreinheit (2) und die Rotoreinheit (3) relativ zueinander axial verschiebbar sind.
  14. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statoreinheit (2) axial verschiebbar an dem Tragkörper (4) angeordnet ist.
  15. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statoreinheit (2), insbesondere wenigstens ein Statorschaft (22) der Statoreinheit (2), mittels wenigstens eines Schafthalters (14) an dem Tragkörper (4) angeordnet ist.
  16. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Statoreinheit (2) drehfest an dem Schafthalter (14) angeordnet ist und wobei der Schafthalter (14) axial verschiebbar an dem Tragkörper (4) angeordnet ist und wobei der Schafthalter (14) die Rotoreinheit (3) wenigstens abschnittsweise radial umgibt.
  17. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) axial verschiebbar an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  18. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statoreinheit (2) nur einseitig an dem Tragkörper (4) befestigt ist und insbesondere nur mit einem Endabschnitt des Statorschafts (22) an dem Tragkörper (4) befestigt ist.
  19. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Ausrichtungseinrichtung (7) zum Ausrichten einer axialen Mittelachse der Statoreinheit (2), insbesondere des Statorschafts (22), relativ zu einer axialen Mittelachse bzw. Drehachse der Rotoreinheit (3).
  20. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mittels der Ausrichtungseinrichtung (7) wenigstens ein Statorschaft (22) der Statoreinheit (2) an dem Schafthalter (14) ausrichtbar ist.
  21. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Statorschaft (22) dazu wenigstens einen konischen Ausrichtungsabschnitt (17) umfasst, welcher in und/oder an einem korrespondieren konischen Ausrichtungsteil (27) des Schafthalters (14) angeordnet ist.
  22. Bedieneinrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Ausrichtungseinrichtung (7) der Schafthalter (14) an dem Tragkörper (4) und/oder die Rotoreinheit (3) an dem Schafthalter (14) ausrichtbar ist.
  23. Bedieneinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schafthalter (14) dazu wenigstens teilweise achsensymmetrisch ausgebildet ist, sodass eine axiale Mittelachse eines Abschnitts (24) des Schafthalters (14), welcher die Rotoreinheit (3) radial umgibt, und eine axiale Mittelachse eines Abschnitts (34) des Schafthalters (14), an welchem die Statoreinheit (2) befestigt ist, parallel und insbesondere überdeckend angeordnet sind.
  24. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) an einem Abschnitt (24) des Schafthalters (14), welcher die Rotoreinheit (3) radial umgibt, drehbar gelagert ist.
  25. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (24) des Schafthalters (14), welcher die Rotoreinheit (3) radial umgibt, mit seiner Außenseite wenigstens teilweise in dem Tragkörper (4) angeordnet und vorzugsweise drehfest angeordnet ist.
  26. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bei einer Verzögerung der Drehbewegung der Rotoreinheit (3) auftretendes Verzögerungsmoment über die Statoreinheit (2) in den Tragkörper (4) ableitbar ist.
  27. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine im Rahmen eines Bedienvorgangs auf die Rotoreinheit (3) ausgeübte Druckbelastung wenigstens über die Lagereinheit (16) unter Umgehung der Statoreinheit (2) in den Tragkörper (4) ableitbar ist.
  28. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagereinrichtung (6) wenigstens eine weitere Lagereinheit (26) umfasst und wobei die Rotoreinheit (3) auch mittels der wenigstens einen weiteren Lagereinheit (26) an dem Tragkörper (4) gelagert ist.
  29. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremseinrichtung (5) magnetorheologisch ausgebildet ist und wenigstens ein mittels einer steuerbaren Magnetfelderzeugungseinrichtung (25) beeinflussbares magnetorheologisches Medium umfasst, sodass die Drehbarkeit der Rotoreinheit (3) um die Statoreinheit (2) mittels des Mediums verzögerbar ist.
  30. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotoreinheit (3) wenigstens ein Bedienrad (13) umfasst oder als ein solches ausgebildet ist und wobei das Bedienrad (13) vorzugsweise eine Fingerwalze und besonders bevorzugt ein Mausrad (23) ist.
  31. Computermaus (100), umfassend wenigstens eine Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  32. Kraftfahrzeuglenkrad, umfassend wenigstens eine Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020112326.4A 2020-05-06 2020-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus Withdrawn DE102020112326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112326.4A DE102020112326A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus
DE112021002626.7T DE112021002626A5 (de) 2020-05-06 2021-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus
US17/923,670 US20230236680A1 (en) 2020-05-06 2021-05-06 Control device and computer mouse
PCT/EP2021/062088 WO2021224436A1 (de) 2020-05-06 2021-05-06 Bedieneinrichtung und computermaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112326.4A DE102020112326A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112326A1 true DE102020112326A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=76181066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112326.4A Withdrawn DE102020112326A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus
DE112021002626.7T Pending DE112021002626A5 (de) 2020-05-06 2021-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002626.7T Pending DE112021002626A5 (de) 2020-05-06 2021-05-06 Bedieneinrichtung und Computermaus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230236680A1 (de)
DE (2) DE102020112326A1 (de)
WO (1) WO2021224436A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080210047A1 (en) 2005-07-18 2008-09-04 Michel Hallet Indexing Unit and Control Device Comprising Such an Indexing Unit
DE102015104927A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Inventus Engineering Gmbh Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102018100390A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Inventus Engineering Gmbh Magnetorheologische Bremseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079110B2 (en) * 2001-04-30 2006-07-18 Microsoft Corporation Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions
US7138997B2 (en) * 2002-06-28 2006-11-21 Autodesk, Inc. System for physical rotation of volumetric display enclosures to facilitate viewing
FR3010548B1 (fr) * 2013-09-09 2016-12-23 Dav Interface de commande a retour haptique
FR3026553B1 (fr) * 2014-09-29 2021-03-19 Commissariat Energie Atomique Interface haptique prenant en compte l'intention d'action de l'utilisateur
KR102154344B1 (ko) * 2015-06-22 2020-09-09 알프스 알파인 가부시키가이샤 입력 장치 및 입력 장치의 제어 방법
CN107797680B (zh) * 2016-08-31 2020-08-04 原相科技股份有限公司 能够判断档位切换的光学侦测装置
JP6738580B2 (ja) * 2016-09-16 2020-08-12 アルプスアルパイン株式会社 操作感触付与型入力装置
JP6730352B2 (ja) * 2018-03-20 2020-07-29 ファナック株式会社 ケーブルクランプおよびロボット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080210047A1 (en) 2005-07-18 2008-09-04 Michel Hallet Indexing Unit and Control Device Comprising Such an Indexing Unit
DE102015104927A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Inventus Engineering Gmbh Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102018100390A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Inventus Engineering Gmbh Magnetorheologische Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021002626A5 (de) 2023-03-23
US20230236680A1 (en) 2023-07-27
WO2021224436A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE69925489T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
WO2021123343A1 (de) Magnetorheologische bremseinrichtung
DE102020133248B4 (de) Haptische Bedieneinrichtung mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung, sowie Verfahren
WO2011127888A2 (de) Hydrostataktor und anordnung eines hydrostataktors in einem kraftfahrzeug
DE102009046044B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102006012598A1 (de) Wälzlager
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
DE102020126971B4 (de) Haptische Bedieneinrichtung mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung
DE102008018610A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
WO2021123278A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
DE102020127055A1 (de) Magnetorheologische Bremseinrichtung
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP3880323A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE102019112825A1 (de) Adaptionsblech für Wälzlager mit integrierter Stromableitung
DE102020112326A1 (de) Bedieneinrichtung und Computermaus
DE102021107573B4 (de) Magnetorheologische Bremsvorrichtung, insbesondere Bedieneinrichtung
DE102013218549A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE102019135027B3 (de) Gerätekomponente für eine magnetorheologische Bremseinrichtung mit Temperaturausgleich
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE19513346A1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung
EP2881608B1 (de) Deckelfester Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10307019B4 (de) Verteilergetriebe mit regelbarer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0007080000

Ipc: G05G0005030000

R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority