WO2011079890A1 - Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer - Google Patents

Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2011079890A1
WO2011079890A1 PCT/EP2010/006813 EP2010006813W WO2011079890A1 WO 2011079890 A1 WO2011079890 A1 WO 2011079890A1 EP 2010006813 W EP2010006813 W EP 2010006813W WO 2011079890 A1 WO2011079890 A1 WO 2011079890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
annular
housing
hydraulic accumulator
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Baltes
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to US13/261,279 priority Critical patent/US8496030B2/en
Priority to JP2012546374A priority patent/JP5567687B2/ja
Priority to EP10784258.5A priority patent/EP2519746B1/de
Publication of WO2011079890A1 publication Critical patent/WO2011079890A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder

Definitions

  • Hydraulic accumulator in particular pulsation damper
  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular pulsation damper, with a metal bellows, which has at least one bellows a movable end body during extension and contraction of the bellows along the wall of a housing, wherein between this and the housing, a guide means is provided, the at least one order - Forming portion of the end body forms on its outer circumference first Ring lakemaschine having a radial distance from the wall of the housing and distributed by the outer circumference, radially separated from the first Ring romancemaschine second Ring romancemaschine are separated, wherein the end body is axially extended by a circumferential sleeve member, the extends in the direction of the immovable bellows end, and wherein the end of the sleeve part rests with contracted bellows as a stopper body on a fixed part of the housing.
  • DE 102 05 814 A1 proposes such a hydraulic accumulator in the form of a pressure medium accumulator, with a housing in which an interior space is formed, which is subdivided by means of a media separation element into a gas space and a fluid space provided with a fluid connection.
  • the media separation element is a thin-walled, made of spring steel bellows, which is provided with a guide.
  • the guide is designed as a valve for blocking a first region of the fluid space surrounding the bellows relative to a second end face of the bellows formed subsequent area of the fluid space.
  • the guide may be formed as a ring comprising at least one preferably circumferentially disposed channel leading from a first end face of the ring to a second end face of the ring.
  • the ring is axially slidably guided with a tight play in the bore and has a pot-like insert at the bottom of which the end body of the bellows is attached.
  • the ring itself may be cup-shaped and have a bottom, which ensures a higher density.
  • DE 10 2007 034 31 5 AI relates to a pressure accumulator for a closed hydraulic circuit of a motor vehicle steering system with a hydraulic pressure chamber, which is in communication with the hydraulic circuit and at least one displaceable pressure chamber wall, as well as a prestressed spring element which alsschlagt the slidable pressure chamber wall and so defines a bias in the hydraulic circuit, wherein the pressure chamber is partially separated by a bellows.
  • a connected to the bellows, dimensionally stable bottom part may be cup-shaped and form its peripheral wall in the radial direction a support for the bellows.
  • the peripheral wall of the cup-shaped bottom part encloses the bellows and the spring element designed as a helical spring on the outside the peripheral wall of the bottom part.
  • Metal bellows are used in various technical fields as a variable-length component, for example, if a length compensation for lines or coupling connections for fluid media is required. Metal bellows are also frequently used as a movable separating element between gas side and fluid side in hydraulic accumulators. In particular, in applications where the movements during expansion and contraction of the bellows take place relatively widely or if, as is the case with pulsation dampers or shock absorbers, reciprocating movements are carried out with not only is it essential for the life of the bellows that the respective end of the bellows, which moves along a housing wall in operation, is guided safely, but it must be ensured that it is at the same time Contraction of the bellows does not cause swelling of wrinkles.
  • the guide arrangement is formed in such a way that at the peripheral edge of the movable end body of the bellows, individual, distributed around the circumference of the end body guide body are attached , which form sliding bodies, which are guided with an outer sliding surface on the housing wall fitting.
  • the sliding surfaces of these bodies have a radial distance from the outer circumference of the end body, so that fluid passages are formed along the housing wall between the individual guide bodies.
  • These guide bodies are designed as guide shoes, which engage over the peripheral edge of the pot in the cup-shaped end body whose circular cylindrical side wall extends into the interior of the bellows.
  • guide bodies good guiding properties are achieved, ie the guide allows safe long-term operation with favorable friction conditions between the guide body and housing wall.
  • the individual guide body which are made in a separate manufacturing step, must be brought to the installation site and mounted on the end edge of the end body of the bellows concerned.
  • the guide bodies are designed as guide shoes with a cross-sectionally U-shaped profile, the legs of which Overlap end edge of the pot-like end body.
  • both at the end edge of the pot a catch and inside the profile of the guide shoes at least one undercut must be present to allow the securing of the guide body by clipping.
  • the formation of undercuts requires an elaborate manufacture of the guide shoes by means of compression molding.
  • the object of the invention is to make available a hydraulic accumulator in which, while retaining the good guiding properties of the abovementioned solution, increased operational safety is ensured by particularly gentle stress on the bellows.
  • a significant feature of the invention is that the bellows is fixed to the movable end body opposite bellows end to a housing-fixed retaining ring, which abuts the end of the sleeve part, and that the guide means comprises a ring body which with a ring part forming the first annular surface parts engages in a circumferential annular groove on the end body, which is arranged offset axially on the end body away from the stationary bellows end in the direction enlarging the distance to the retaining ring.
  • the sleeve-like extension of the end body not only forms an outer guide for the compressed bellows, but at the same time forms a positive and therefore safe stroke limitation when the bellows contracts.
  • the thus increased guide length ensures a particularly tipping safe leadership.
  • the arrangement can be made such that the sleeve part extends over a distance which corresponds to the axial length of the sleeve part. squeezed Balges exceeds. As a result, the stroke limit is effective before the bellows is contracted so far that it could lead to an upsetting of wrinkles.
  • a further improvement of the guiding properties results when in the sleeve part a second annular groove is provided for the annular part of a further annular body in an axially offset position relative to the first annular groove and the end body is thereby guided completely non-tiltably.
  • An optimal performance, favored by correspondingly low frictional forces can be realized with ring bodies, which are formed from a plastic material good sliding properties.
  • the arrangement can be made such that the second annular surface parts are axially occupied by surfaces on the respective annular body, which are heelless continuations of the radial planes of the annular part to be accommodated in the respective annular groove.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified longitudinal section of an intended for use as a pulsation damper
  • Hydraulic accumulator with a serving as a movable separating element between the gas side and fluid side metal bellows, provided with a guide device;
  • Fig. 2 is a drawn approximately in natural size of a practical embodiment plan view of an annular body, the Part of the guide device of the embodiment of Figure 1 forms;
  • Fig. 3 is a section along the section line III-III of Fig. 2 and
  • FIG. 4 shows a comparison with FIG. 1 enlarged drawn longitudinal section only the bellows unit of the embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a hydraulic accumulator in the form of a pulsation damper.
  • a designated as a whole with 1 memory housing has a housing main part 3 in the form of a circular cylindrical pot with lying in the drawing above end 5, which is closed except for a filling opening 7, which is aligned with the housing longitudinal axis 9 and in the illustration of FIG a weld core 1 1 is completed fluid-tight.
  • the housing 1 is closed by a closing part 13, which is tightly welded along a welding line 16 to the housing main part 3.
  • Concentric with the axis 9 is located in the end part 13 a fluid inlet 15 with an outer connecting piece 1 7.
  • a threaded protective cap 20 is screwed onto the external thread of the connecting piece 1 7.
  • a metal bellows unit forms a movable separating element between a gas side 21, which adjoins the housing end 5 and can be filled via the filling opening 7 with a working gas, preferably N 2, with a gas pre-filling pressure.
  • a working gas preferably N 2
  • a gas pre-filling pressure preferably N 2
  • the bellows 19 is in its fully contracted state, wherein the volume of the gas side 21 has the largest value, while the adjacent to the fluid inlet 1 5 fluid side 23 has its smallest volume.
  • the bellows unit is connected in fluid-tight manner to the bellows end 29 adjacent to the housing end part 13, more precisely to the radially outer edge of the last bellows fold, with a metallic retaining ring 25. welded.
  • the retaining ring 25 in turn is welded to the storage housing at the separation point between the end part 13 and the main part 3 at the weld line 16.
  • the welding line 16 is thermally insulated at least partially via the retaining ring 25 from the bellows 29.
  • the welding region of the bellows 29 on the retaining ring 25 is indicated in the figure by 27, the point where the retaining ring 25 forms an axial bulge as a welding area.
  • the housing-fixed Balgende 29 opposite, movable bellows 31 is welded at the radially outer end edge of the last Balgfalte at 33 with a metallic end body 35 which forms a closure body which closes the interior of the bellows 19 fluid-tight and thus the separation between the gas side 21 and fluid side 23rd forms.
  • the sealing of the outside of the bellows 19 is effected by a sealing arrangement 37 in the form of an annular sealing element, which seals the retaining ring 25 with respect to the housing end part 13.
  • the end body 35 has in the illustrated embodiment, the shape of a disc, apart from its peripheral edge 43, is flat.
  • the peripheral edge 43 of the end body 35 extends beyond the adjacent Balgende 31 away radially outward to the weld 33 of the bellows 31 and extends from there away from Balgende 31 radially and axially approximated to the housing wall.
  • a circumferential annular groove 45 which forms the seat for an annular body 47, see FIGS. 2 and 3, as part of a guide device.
  • the annular body 47 is a flat ring made of a plastic good sliding properties, in particular of tetrafluoroethylene. As particularly shown in FIGS.
  • the annular body 47 has a seated in the annular groove 45 ring member 49 which forms on its outer periphery first annular surface parts 51 which are separated by second annular surface portions 53 from each other.
  • the second Ring surface parts 53 are compared with the annular surface parts 51, see Fig. 2, radially outwardly offset such that the second annular surface portions 53 on the housing wall adjacent sliding surfaces on radially projecting from the inner ring member 49 guide bodies 55 form.
  • the radially outer annular surface portions 53 form sliding surfaces of the guide bodies 55, with which the movable end body 35 of the bellows 19 is guided on the housing wall.
  • the inner annular surface parts 51 offset radially relative to the outer annular surface parts 53 form fluid passages on the outside of the bellows 19, as a result of which the gas side 21 on the outside of the bellows 19 continues up to the retaining ring 25, the seal being sealed off from the fluid side by the sealing arrangement 37 takes place, which is inserted between the retaining ring 25 and housing end part 13. As shown in FIG.
  • FIG. 4 shows in a separate representation only the bellows unit with the bellows end connected to the retaining ring 25 at the weld 27.
  • a circular cylinder-shaped loop adjoining the peripheral edge 43 extends axially along the outside of the bellows 19
  • Sleeve body 63 is provided. This extends over an axial length which is greater than the axial extent of the fully contracted bellows 19, wherein the arrangement is such that the end of the sleeve part 63, which projects beyond the bellows 29, in the in Figs. 1 and 4 fully contracted state of the bellows 19 at a stop Shoulder 65 rests on the retaining ring 25 and thus forms a stroke limitation during contraction of the bellows 19.
  • Another special feature in the sleeve part 63 is a second annular groove 67 for a second annular body 47, so that the guide device has a second group of guide bodies 55 which offset axially relative to the group seated in the annular groove 45 in the direction of the housing-fixed bellows end 29 is, over half the length of the sleeve body 63 also in the direction of the bellows 29.
  • This construction of the guide device is characterized by a particularly tamper-proof leadership of the moving parts of the bellows unit.
  • the fluid side 23 via the inlet 15 with a pressurized fluid, in particular hydraulic fluid, a fuel or lubricant in fluid communication to smooth occurring pressure surges.
  • a pressurized fluid in particular hydraulic fluid, a fuel or lubricant in fluid communication to smooth occurring pressure surges.
  • the gas side 21 is not only filled with working gas, but also contains a predetermined volume fraction of a fluid.
  • a combination of nitrogen gas as the working gas and ethylene alcohol as the fluid on the gas side 21 of the reservoir has proved to be particularly advantageous as a filling.
  • the fluid between folds and deflections of the bellows 19 form a damping support medium, on which the folded wall parts of the bellows 19 can be supported on the fluid as an abutment, which leads to an increase in the life of the bellows and thus to an increase in reliability. This is especially true for rapid pulsations and rapid pressure surges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer, mit einem Metallbalg (19), der an zumindest einem Balgende (31) einen bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges (19) entlang der Wand eines Gehäuses (1) bewegbaren Endkörper (35) aufweist, wobei zwischen diesem und dem Gehäuse (1) ein Führungsmittel (47) vorhanden ist, das an zumindest einem Umfangsbereich des Endkörpers (35) an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile (51) bildet, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses (1) besitzen und durch am Außenumfang verteilte, über die ersten Ringflächenteile (51) radial vorstehende zweite Ringflächenteile (53) voneinander getrennt sind, wobei der Endkörper (35) durch ein umfängliches Hülsenteil (63) axial verlängert ist, das sich in Richtung auf das unbewegliche Balgende (29) erstreckt, und wobei das Ende des Hülsenteiles (63) bei zusammengezogenem Balg (19) als Anschlagkörper an einem gehäusefesten Teil (25) anliegt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (19) an dem dem bewegbaren Endkörper (35) entgegengesetzten Balgende (29) an einem gehäusefesten Haltering (25) festgelegt ist, an welchem das Ende des Hülsenteils (63) anschlägt, und dass das Führungsmittel einen Ringkörper (47) aufweist, der mit einem die ersten Ringflächenteile (51) bildenden Ringteil (49) in eine umfängliche Ringnut (45) am Endkörper (35) eingreift, die am Endkörper (35) vom unbeweglichen Balgende (29) weg in der den Abstand zum Haltering (25) vergrößernden Richtung axial versetzt angeordnet ist.

Description

Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer, mit einem Metallbalg, der an zumindest einem Balgende einen bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges entlang der Wand eines Gehäuses bewegbaren Endkörper aufweist, wobei zwischen diesem und dem Gehäuse ein Führungsmittel vorhanden ist, das an zumindest einem Um- fangsbereich des Endkörpers an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile bildet, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses besitzen und durch am Außenumfang verteilte, über die ersten Ringflächenteile radial vorstehende zweite Ringflächenteile voneinander getrennt sind, wobei der Endkörper durch ein umfängliches Hülsenteil axial verlängert ist, das sich in Richtung auf das unbewegliche Balgende erstreckt, und wobei das Ende des Hülsenteils bei zusammengezogenem Balg als Anschlagkörper an einem gehäusefesten Teil anliegt. In DE 102 05 814 A1 wird ein derartiger Hydrospeicher in Form eines Druckmittelspeichers vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, in dem ein Innenraum ausgebildet ist, der mittels eines Medientrennungselements in einen Gasraum und einen mit einem Fluidanschluß versehenen Fluidraum unterteilt ist. Das Medientrennungselement ist ein dünnwandiger, aus Fe- derstahl gebildeter Faltenbalg, welcher mit einer Führung versehen ist. Die Führung ist als Ventil zum Sperren eines ersten, den Balg umgebenden Bereich des Fluidraums gegenüber einem zweiten, sich stirnseitig an den Balg anschließenden Bereich des Fluidraums ausgebildet. Die Führung kann als Ring ausgebildet sein, der mindestens einen vorzugsweise am Umfang angeordneten Kanal umfaßt, der von einer ersten Stirnseite des Rings zu einer zweiten Stirnseite des Rings führt. Der Ring ist mit einem engen Spiel in der Bohrung axial gleitend geführt und weist einen topfartigen Einsatz auf, an dessen Boden der Endkörper des Balgs befestigt ist. Der Ring selbst kann topfförmig ausgebildet sein und einen Boden aufweisen, was eine höhere Dichtigkeit gewährleistet. DE 10 2007 034 31 5 AI betrifft einen Druckspeicher für einen geschlossenen Hydraulikkreis eines Kraftfahrzeug-Lenksystems mit einem hydraulischen Druckraum, der mit dem Hydraulikkreis in Verbindung steht und wenigstens eine verschiebliche Druckraumwand aufweist, sowie einem vorgespannten Federelement, das die verschiebliche Druckraumwand be- aufschlagt und so eine Vorspannung in dem Hydraulikkreis festlegt, wobei der Druckraum abschnittsweise durch einen Balg getrennt ist. Ein mit dem Balg verbundenes, formstabiles Bodenteil kann topfförmig ausgebildet sein und dessen Umfangswand in radialer Richtung eine Abstützung für den Balg bilden. Die Umfangswand des topfförmigen Bodenteils umschließt den Balg und das als Schraubenfeder ausgebildete Federelement außenseitig die Umfangswand des Bodenteils.
Metallbälge kommen auf verschiedenen technischen Gebieten als längenvariables Bauelement zum Einsatz, beispielsweise wenn ein Längenaus- gleich bei Leitungen oder Kupplungsverbindungen für strömungsfähige Medien erforderlich ist. Besonders häufig werden Metallbälge auch bei Hydrospeichern als bewegliches Trennelement zwischen Gasseite und Flu- idseite eingesetzt. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Bewegungen beim Ausziehen und Zusammenziehen des Balges verhältnismäßig weitläufig stattfinden oder wenn, wie dies bei Pulsationsdämpfern oder Schockabsorbern der Fall ist, hin- und hergehende Bewegungen mit ver- hältnismäßig hoher Frequenz und/oder höheren Beschleunigungswerten erfolgen, ist es für die Lebensdauer des Balges nicht nur wesentlich, dass das jeweilige Ende des Balges, das sich im Betrieb entlang einer Gehäusewand bewegt, sicher geführt ist, sondern es muss sichergestellt sein, dass es beim Zusammenziehen des Balges nicht zum Stauchen von Falten kommt.
Diesbezüglich ist es Stand der Technik, am beweglichen Ende des betreffenden Balges ein Führungsmittel vorzusehen. Bei einer einen nachveröffentlichten Stand der Technik darstellenden Lösung, die in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 036 487.5 offenbart ist, ist die Führungsanordnung in der Weise ausgebildet, dass am Umfangsrand des beweglichen Endkörpers des Balges einzelne, um den Umfang des Endkörpers verteilte Führungskörper angebracht sind, die Gleitkörper bilden, die mit einer äußeren Gleitfläche an der Gehäusewand anliegend geführt sind. Die Gleitflä- chen dieser Körper besitzen einen radialen Abstand vom Außenumfang des Endkörpers, so dass zwischen den einzelnen Führungskörpern Fluiddurch- gänge entlang der Gehäusewand gebildet sind.
Diese Führungskörper sind als Führungsschuhe ausgebildet, die bei dem topfartig gestalteten Endkörper den Umfangsrand des Topfes übergreifen, dessen kreiszylinderförmige Seitenwand sich ins Innere des Balges erstreckt. Bei aus einem Kunststoffwerkstoff guter Gleiteigenschaften gebildeten Führungskörpern werden gute Führungseigenschaften erreicht, d.h. die Führung ermöglicht einen sicheren Langzeitbetrieb bei günstigen Reibungsverhält- nissen zwischen Führungskörper und Gehäusewand. Andererseits gestaltet sich die Herstellung aufwendig und kosten intensiv. Die einzelnen Führungskörper, die in einem gesonderten Fertigungsschritt hergestellt sind, müssen zum Montageort gebracht und am Endrand des Endkörpers des betreffenden Balges montiert werden. Um eine sichere Verankerung der Füh- rungskörper zu gewährleisten sind die Führungskörper als Führungsschuhe mit einem im Querschnitt U-ähnlichen Profil gestaltet, dessen Schenkel den Endrand des topfartigen Endkörpers übergreifen. Dabei muß sowohl am Endrand des Topfes eine Raste als auch im Inneren des Profils der Führungsschuhe zumindest eine Hinterschneidung vorhanden sein, um die Sicherung der Führungskörper durch Verklipsen zu ermöglichen. Die Ausbil- dung von Hinterschneidungen bedingt eine aufwändige Herstellung der Führungsschuhe durch Pressformen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydrospeicher zur Verfügung zu stellen, bei dem unter Beibehaltung der guten Führungseigenschaf- ten der vorstehend erwähnten Lösung eine erhöhte Betriebssicherheit durch besonders schonende Beanspruchung des Balges gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Hydrospeicher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass der Balg an dem dem bewegbaren Endkörper entgegengesetzten Balgende an einem gehäusefesten Haltering festgelegt ist, an welchem das Ende des Hülsenteils anschlägt, und dass das Führungsmittel einen Ringkörper aufweist, der mit einem die ersten Ringflächenteile bildenden Ringteil in eine umfängliche Ringnut am Endkörper eingreift, die am Endkörper vom unbeweglichen Balgende weg in der den Abstand zum Haltering vergrößernden Richtung axial versetzt angeordnet ist. Dadurch bildet die hülsenartige Verlängerung des Endkör- pers nicht nur eine Außenführung für den zusammengezogenen Balg, sondern bildet gleichzeitig eine formschlüssige und daher sichere Hubbegrenzung beim Zusammenziehen des Balges. Die dadurch vergrößerte Führungslänge gewährleistet eine besonders kippsichere Führung. In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass sich das Hülsenteil über eine Strecke erstreckt, die die axiale Länge des zu- sammengezogenen Balges übersteigt. Dadurch ist die Hubbegrenzung wirksam, bevor der Balg soweit zusammengezogen ist, dass es zu einem Stauchen von Falten kommen könnte. Eine weitere Verbesserung der Führungseigenschaften ergibt sich, wenn im Hülsenteil eine zweite Ringnut für den Ringteil eines weiteren Ringkörpers in zur ersten Ringnut axial versetzter Lage vorgesehen ist und der Endkörper dadurch völlig kippsicher geführt ist. Ein optimales Betriebsverhalten, begünstigt durch entsprechend geringe Reibungskräfte ist mit Ringkörpern realisierbar, die aus einem Kunststoffwerkstoff guter Gleiteigenschaften gebildet sind.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass am jeweiligen Ringkörper die zweiten Ringflächenteile axial von Flächen besetzt sind, die absatzlose Fortsetzungen der Radialebenen des in der betreffenden Ringnut aufzunehmenden Ringteiles sind. Die Herstellung eines derartigen Ringkörpers in der Art eines ebenen Flachringes ist besonders einfach und kostengünstig.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ;n schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt ei- für einen Einsatz als Pulsationsdämpfer vorgesehenen
Hydrospeichers mit einem als bewegliches Trennelement zwischen Gasseite und Fluidseite dienenden Metallbalg, versehen mit einer Führungseinrichtung;
Fig. 2 eine annähernd in natürlicher Größe einer praktischen Ausführungsform gezeichnete Draufsicht eines Ringkörpers, der Bestandteil der Führungseinrichtung des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 bildet;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III von Fig. 2 und
Fig. 4 einen gegenüber Fig. 1 vergrößert gezeichneten Längsschnitt lediglich der Balgeinheit des Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Hydrospeicher in Form eines Pulsationsdämpfers. Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Speichergehäuse weist ein Gehäusehauptteil 3 in Form eines kreiszylindrischen Topfes mit in der Zeichnung oben liegendem Ende 5 auf, das bis auf eine Füllöffnung 7 geschlossen ist, die mit der Gehäuselängsachse 9 fluchtet und bei der Darstellung von Fig. 1 durch einen Schweißkern 1 1 fluiddicht abgeschlossen ist. Am gegenüberliegen- den, in Fig. 1 untenliegenden Ende ist das Gehäuse 1 durch ein Abschlussteil 13 geschlossen, das längs einer Schweißlinie 16 mit dem Gehäusehauptteil 3 dicht verschweißt ist. Zur Achse 9 konzentrisch befindet sich im Abschlussteil 13 ein Fluideinlass 15 mit einem äußeren Anschlussstutzen 1 7. Bei der Darstellung von Fig. 1 ist auf dem Außengewinde des An- schlussstutzens 1 7 eine Gewindeschutzkappe 20 aufgeschraubt.
Im Inneren des Speichergehäuses bildet eine Metallbalgeinheit ein bewegliches Trennelement zwischen einer Gasseite 21 , die an das Gehäuseende 5 angrenzt und über die Füllöffnung 7 mit einem Arbeitsgas, vorzugsweise N2, mit einem Gas-Vorfülldruck befüllbar ist. Bei der Darstellung von Fig. 1 befindet sich der Balg 19 in seinem vollständig zusammengezogenen Zustand, wobei das Volumen der Gasseite 21 den Größtwert besitzt, während die an den Fluideinlass 1 5 angrenzende Fluidseite 23 ihr kleinstes Volumen besitzt. Die Balgeinheit ist mit dem dem Gehäuseabschlussteil 13 benach- barten Balgende 29, genauer gesagt, an dem radial außenliegenden Rand der letzten Balgfalte, mit einem metallischen Haltering 25 fluiddicht ver- schweißt. Der Haltering 25 seinerseits ist mit dem Speichergehäuse an der Trennstelle zwischen Abschlussteil 13 und Hauptteil 3 an der Schweißlinie 16 verschweißt. Beim Zusammenbau des Speichergehäuses und dem Einbau der Balgeinheit ist daher die Schweißlinie 16 über den Haltering 25 vom Balgende 29 thermisch zumindest teilweise isoliert. Der Schweißbereich des Balgendes 29 am Haltering 25 ist in der Fig. mit 27 bezeichnet, der Stelle, wo der Haltering 25 eine axiale Auswölbung als Schweißbereich bildet. Das dem gehäusefesten Balgende 29 gegenüberliegende, bewegliche Balgende 31 ist am radial außenliegenden Endrand der letzten Balgfalte bei 33 mit einem metallischen Endkörper 35 verschweißt, der einen Verschlusskörper bildet, der den Innenraum des Balges 19 fluiddicht verschließt und damit die Trennung zwischen Gasseite 21 und Fluidseite 23 bildet. Die Ab- dichtung der Außenseite des Balges 19 erfolgt durch eine Dichtungsanordnung 37 in Form eines ringförmigen Dichtelementes, das den Haltering 25 gegenüber dem Gehäuseabschlussteil 13 abdichtet. Der Endkörper 35 hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Scheibe, die, von ihrem Umfangsrand 43 abgesehen, eben ist.
Der Umfangsrand 43 des Endkörpers 35 erstreckt sich über das benachbarte Balgende 31 hinweg radial nach außen zur Schweißstelle 33 des Balgendes 31 und verläuft von dort vom Balgende 31 weg radial und axial an die Gehäusewand angenähert. Im Umfangsrand 43 befindet sich eine umfängliche Ringnut 45, die den Sitz für einen Ringkörper 47, siehe Fig. 2 und 3, als Bestandteil einer Führungseinrichtung bildet. Bei dem Ringkörper 47 handelt es sich um einen Flachring aus einem Kunststoff guter Gleiteigenschaften, insbesondere aus Tetrafluorethylen. Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, weist der Ringkörper 47 einen in der Ringnut 45 sitzenden Ringteil 49 auf, der an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile 51 bildet, die durch zweite Ringflächenteile 53 voneinander getrennt sind. Die zweiten Ringflächenteile 53 sind gegenüber den Ringflächenteilen 51 , siehe Fig. 2, derart nach außen radial versetzt, dass die zweiten Ringflächenteile 53 an der Gehäusewand anliegende Gleitflächen an radial vom inneren Ringteil 49 abstehenden Führungskörpern 55 bilden. Im Betrieb, wenn über den Einlass 1 5 die Fluidseite 23 und damit der Innenraum des Balges 19 mit einem Druckfluid, beispielsweise Hydrauliköl, beaufschlagt ist, der Balg 19 sich auszieht und der Endkörper 35 dadurch aus der in Fig. 1 gezeigten Position axial bewegt wird, wodurch sich das Volumen der Gasseite 21 verringert, bilden die radial äußeren Ringflächenteile 53 Gleitflächen der Füh- rungskörper 55, mit denen der bewegliche Endkörper 35 des Balges 19 an der Gehäusewand geführt wird. Dabei bilden die radial gegenüber den äußeren Ringflächenteilen 53 versetzten inneren Ringflächenteile 51 Fluid- durchgänge an der Außenseite des Balges 19, wodurch sich die Gasseite 21 an der Außenseite des Balges 19 bis zum Haltering 25 fortsetzt, wobei die Abdichtung gegenüber der Fluidseite durch die Dichtungsanordnung 37 erfolgt, die zwischen Haltering 25 und Gehäuseabschlussteil 13 eingefügt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Ringnut 45 und damit die Position der Führungskörper am in der Ringnut 45 aufgenommenen Ringkörper 47 axial über das benachbarte Balgende 31 hinaus, und zwar in Richtung vom gehäusefesten Balgende 29 weg, versetzt. Diese Position der Führungskörper 55 begünstigt die Kippsicherheit der Führung der Balgeinheit.
Die Fig. 4 zeigt in gesonderter Darstellung lediglich die Balgeinheit mit dem an der Schweißstelle 27 mit dem Haltering 25 verbundenen Balgende 29. Wie ersichtlich, ist ein sich an den Umfangsrand 43 anschließender, sich entlang der Außenseite des Balges 19 axial erstreckender, kreiszylin- derförmiger Hülsenkörper 63 vorgesehen. Dieser erstreckt sich über eine axiale Länge, die größer als die axiale Erstreckung des voll zusammengezogenen Balges 19 ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass das Ende des Hülsenteiles 63, das über das Balgende 29 übersteht, bei dem in Fig. 1 und 4 voll zusammengezogenen Zustand des Balges 19 an einer Anschlag- Schulter 65 am Haltering 25 anliegt und damit eine Hubbegrenzung beim Zusammenziehen des Balges 19 bildet. Als weitere Besonderheit befindet sich im Hülsenteil 63 eine zweite Ringnut 67 für einen zweiten Ringkörper 47, so dass die Führungseinrichtung eine zweite Gruppe von Führungskör- pern 55 besitzt, die gegenüber der in der Ringnut 45 sitzenden Gruppe axial in Richtung auf das gehäusefeste Balgende 29 versetzt ist, und zwar über die halbe Länge des Hülsenkörpers 63 hinaus in Richtung auf das Balgende 29. Diese Bauweise der Führungseinrichtung zeichnet sich durch eine besonders kippsichere Führung der beweglichen Teile der Balgeinheit aus.
Bei einem Einsatz des mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung versehenen Hydrospeichers als Pulsationsdämpfer ist die Fluidseite 23 über den Einlass 15 mit einem Druckfluid, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, einem Kraftstoff oder Schmierstoff in Fluidverbindung, um auftretende Druckstöße zu glätten. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn, wie dies in DE 10 2004 004 341 A1 aufgezeigt ist, die Gasseite 21 nicht nur mit Arbeitsgas befüllt ist, sondern zusätzlich einen vorgebbaren Volumenanteil eines Fluides enthält. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Kombina- tion von Stickstoffgas als Arbeitsgas und Ethylenalkohol als Fluid auf der Gasseite 21 des Speichers als Füllung erwiesen. Im Betrieb kann das Fluid zwischen Falten und Umlenkungen des Balges 19 ein dämpfendes Abstützmedium bilden, an dem sich die gefalteten Wandungsteile des Balges 19 am Fluid als Gegenlager abstützen können, was zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Balges und damit zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit führt. Dies gilt insbesondere bei raschen Pulsationen und schnellen Druckstößen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer, mit einem Metallbalg (19), der an zumindest einem Balgende (31) einen bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges (19) entlang der Wand eines Gehäuses (1 ) bewegbaren Endkörper (35) aufweist, wobei zwischen diesem und dem Gehäuse (1) ein Führungsmittel (47) vorhanden ist, das an zumindest einem Umfangsbereich des Endkörpers (35) an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile (51) bildet, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses (1 ) besitzen und durch am Außenumfang verteilte, über die ersten Ringflächenteile (51 ) radial vorstehende zweite Ringflächenteile (53) voneinander getrennt sind, wobei der Endkörper (35) durch ein umfängliches Hülsenteil (63) axial verlängert ist, das sich in Richtung auf das unbewegliche Balgende (29) erstreckt, und wobei das Ende des Hülsenteiles (63) bei zusammengezogenem Balg (19) als Anschlagkörper an einem gehäusefesten Teil (25) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (19) an dem dem bewegbaren Endkörper (35) entgegengesetzten Balgende (29) an einem gehäusefesten Haltering (25) festgelegt ist, an welchem das Ende des Hülsenteils (63) anschlägt, und dass das Führungsmittel einen Ringkörper (47) aufweist, der mit einem die ersten Ringflächenteile (51) bildenden Ringteil (49) in eine umfängliche Ringnut (45) am Endkörper (35) eingreift, die am Endkörper (35) vom unbeweglichen Balgende (29) weg in der den Abstand zum Haltering (25) vergrößernden Richtung axial versetzt angeordnet ist.
Hydrospeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hülsenteil (63) über eine Strecke erstreckt, die die axiale Länge des zusammengezogenen Balges (19) übersteigt.
Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hülsenteil (63) eine zweite Ringnut (67) für den Ringteil (49) eines weitere Ringkörpers (47) in zur ersten Ringnut (45) axial versetzter Lage vorgesehen ist.
4. Hydrospeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ringkörper (47) aus einem Kunststoff werkstoff guter Gleiteigenschaften gebildet ist.
5. Hydrospeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Ringkörper (47) die zweiten Ring- flächenteile (53) axial von Flächen begrenzt sind, die absatzlose Fortsetzungen der Radialebenen des in der betreffenden Ringnut (45, 67) aufzunehmenden Ringteiles (49) sind.
PCT/EP2010/006813 2009-12-30 2010-11-09 Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer WO2011079890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/261,279 US8496030B2 (en) 2009-12-30 2010-11-09 Hydraulic accumulator, especially pulsation damper
JP2012546374A JP5567687B2 (ja) 2009-12-30 2010-11-09 脈動減衰ハイドロリックアキュームレーター
EP10784258.5A EP2519746B1 (de) 2009-12-30 2010-11-09 Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060852A DE102009060852A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102009060852.4 2009-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011079890A1 true WO2011079890A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=43569392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006813 WO2011079890A1 (de) 2009-12-30 2010-11-09 Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8496030B2 (de)
EP (1) EP2519746B1 (de)
JP (1) JP5567687B2 (de)
DE (1) DE102009060852A1 (de)
WO (1) WO2011079890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012253A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844575B2 (en) * 2009-12-30 2014-09-30 Hydac Technology Gmbh Guiding device for metal bellows
CN105247255B (zh) * 2013-08-02 2017-06-06 伊格尔工业股份有限公司 金属波纹管
JP6803271B2 (ja) * 2017-03-13 2020-12-23 日本発條株式会社 アキュムレータ
DE102017117280B4 (de) * 2017-05-17 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz
DE102018007279A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher
DE102021003639A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Hydac Technology Gmbh Fördereinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002070801A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Aisin Seiki Co Ltd アキュムレータ
DE10205814A1 (de) 2002-02-13 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher
DE10238199A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Druckmittelspeichers
JP2004232784A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Tokai Rubber Ind Ltd アキュムレータ
DE102004004341A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102007034315A1 (de) 2007-07-24 2009-07-09 Trw Automotive Gmbh Druckspeicher für einen geschlossenen Hydraulikkreis eines Kraftfahrzeug-Lenksystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417847Y2 (de) * 1987-08-25 1992-04-21
JP2539905B2 (ja) * 1989-01-20 1996-10-02 日本発条株式会社 アキュムレ―タ
JP3692638B2 (ja) * 1996-07-04 2005-09-07 日本発条株式会社 メタルベローズアキュムレータ
DE60018503T2 (de) * 1999-05-12 2006-04-13 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
JP2002039102A (ja) * 2000-07-19 2002-02-06 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
JP2003172301A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
JP2005155785A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Nok Corp アキュムレータ
JP4272604B2 (ja) * 2004-08-23 2009-06-03 日本発條株式会社 圧力容器及び蓄圧・緩衝装置
JP4735811B2 (ja) * 2005-04-15 2011-07-27 Nok株式会社 アキュムレータ
DE102007036487A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Hydac Technology Gmbh Führungseinrichtung für einen Metallbalg
JP5474333B2 (ja) * 2008-11-05 2014-04-16 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
JP5108733B2 (ja) * 2008-11-27 2012-12-26 Nok株式会社 アキュムレータ
US8844575B2 (en) * 2009-12-30 2014-09-30 Hydac Technology Gmbh Guiding device for metal bellows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002070801A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Aisin Seiki Co Ltd アキュムレータ
DE10205814A1 (de) 2002-02-13 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher
DE10238199A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Druckmittelspeichers
JP2004232784A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Tokai Rubber Ind Ltd アキュムレータ
DE102004004341A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102007034315A1 (de) 2007-07-24 2009-07-09 Trw Automotive Gmbh Druckspeicher für einen geschlossenen Hydraulikkreis eines Kraftfahrzeug-Lenksystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012253A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
US10584759B2 (en) 2015-09-18 2020-03-10 Hydac Technology Gmbh Bellows accumulator, in particular pulsation damper

Also Published As

Publication number Publication date
US20120211110A1 (en) 2012-08-23
JP2013516581A (ja) 2013-05-13
EP2519746B1 (de) 2013-08-28
EP2519746A1 (de) 2012-11-07
US8496030B2 (en) 2013-07-30
JP5567687B2 (ja) 2014-08-06
DE102009060852A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519746B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
EP2360379B1 (de) Führungseinrichtung mit einer Metallbalg
EP2287492B1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE102009019890A1 (de) Zahnstangenlenkung
EP1987254A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102014001192A1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
EP2519747B1 (de) Führungseinrichtung für einen metallbalg
DE10058136C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
EP2962022A2 (de) Überströmventil
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP2519748B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
DE19631608C1 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE19823024C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers
DE102009001567B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
WO2011160874A1 (de) Rückschlagventil für eine fluidpumpe
EP2526304B1 (de) Hydrospeicher
WO2017050330A1 (de) Kupplungsgeber mit radial geschachtelten dichtungen, (doppel-)kupplung mit kupplungsgeber und antriebstrang
DE102022206781A1 (de) Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Montage des Schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13261279

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012546374

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE