DE102005053394B4 - Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102005053394B4
DE102005053394B4 DE102005053394.9A DE102005053394A DE102005053394B4 DE 102005053394 B4 DE102005053394 B4 DE 102005053394B4 DE 102005053394 A DE102005053394 A DE 102005053394A DE 102005053394 B4 DE102005053394 B4 DE 102005053394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vibration damper
check valve
cylinder
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053394.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053394A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Asshoff Thorsten
Dipl.-Ing. Manger Thomas
Dipl.-Ing. Keidel Andreas
Thomas Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005053394.9A priority Critical patent/DE102005053394B4/de
Publication of DE102005053394A1 publication Critical patent/DE102005053394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053394B4 publication Critical patent/DE102005053394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (1) mit mindestens zwei verstellbaren Dämpfventilen (21; 41), umfassend einen Zylinder (3), in dem eine Kolbenstange (5) mit einem Kolben (7) axial beweglich geführt ist, der den Zylinder (3) in zwei Arbeitsräume (13; 15) unterteilt, wobei jeweils ein Arbeitsraum (13; 15) über eine Fluidverbindung (19; 45) an das entsprechende verstellbare Dämpfventil angeschlossen ist und der Fluidenstrom mit dem Dämpfventil über eine Rückschlagventilanordnung gelenkt wird, wobei eine der Fluidenverbindungen (19) von einem Ringraum zwischen dem Zylinder (3) und einem Rohr (17) gebildet wird, wobei in dem Ringraum ein Rückschlagventil (31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (17) als eine mehrteilige Baueinheit ausgeführt ist, umfassend einen Leitungskörper (65) und einen Rohrstutzenkörper (69), wobei die beiden Bauteile (65; 69) über den Ventilkörper (33) des Rückschlagventils (33) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Rohrstutzenkörper (69) und dem Ventilkörper (33) eine Formschlussverbindung (77) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 40 07 261 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer, der für jeweils eine Bewegungsrichtung der Kolbenstange ein separat verstellbares Dämpfventil aufweist. Mit einem derartigen Aufwand kann der Schwingungsdämpfer noch gezielter den Ansprüchen an Komfort und Sicherheit angepasst werden als mit einem einzigen verstellbaren Dämpfventil für beide Kolbenstangenbewegungen. Bei einem einzigen Dämpfventil ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Volumenströme aus den jeweiligen Arbeitsräumen in das verstellbare Dämpfventil Grenzen hinsichtlich der Anpassung des Schwingungsdämpfers an ein Fahrzeug. Damit eine eindeutige Zuordnung der Volumenströme aus den Arbeitsräumen zu dem jeweils vorgesehenen verstellbaren Dämpfventil gegeben ist, kommen Rückschlagventile zur Anwendung, die für einen gezielten Zustrom zum verstellbaren Dämpfventil sorgen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist das Rückschlagventil unmittelbar dem verstellbaren Dämpfventil zugeordnet. Die 2, die einen Schwingungsdämpfer mit extern angeordneten verstellbaren Dämpfventilen zeigt, beschränkt sich auf eine symbolische Darstellung der Rückschlagventile in einer Verbindungsleitung zwischen einem Arbeitsraum und einer Abflussöffnung aus dem verstellbaren Dämpfventil.
  • Die DE 43 20 446 A1 beschreibt einen gattungsbildenden Schwingungsdämpfer. Dieser Schwingungsdämpfer verfügt über zwei Fluidenverbindungen im Kolben zu verstellbaren Dämpfventilen. Des Weiteren verfügt der Schwingungsdämpfer über ein Zwischenrohr, das mit dem Zylinder ein Fluidenverbindung bildet, die ein Rückschlagventil zu einem Ausgleichsraum aufweist, so dass Dämpfmedium aus dem Ausgleichsraum über die Fluidenverbindung im Zwischenrohr in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum nachströmen kann.
  • Aus der DE 100 25 399 A1 ist ein verstellbarer Schwingungsdämpfer mit zwei extern angeordneten verstellbaren Dämpfventilen bekannt, der ebenfalls ein Zwischenrohr zur Ausgestaltung einer Fluidenverbindung zwischen den Arbeitsräumen und den verstellbaren Dämpfventilen aufweist. Damit die verstellbaren Dämpfventile nur einseitig durchströmbar sind, verfügt jedes Dämpfventil über ein Rückschlagventil, das Bestandteil des verstellbaren Dämpfventils ist. Das Zwischenrohr ist zweiteilig ausgeführt und über eine einfache Steckverbindung mit einem Zwischenring verbunden. Die beiden Abschnitte des Zwischenrohres und der Zwischenring verfügen über keine Verbindung, die Axialkräfte abstützen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die konstruktive Ausgestaltung einer Rückschlagventilanordnung, die der Verwendung von zwei getrennt verstellbaren Dämpfventilen dient.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass an dem verstellbaren Dämpfventil keine tiefgreifenden Veränderungen vorgenommen werden müssen, die ggf. einen vergrößerten Bauraum erforderlich machen würden. Die vorteilhafte Teilung des Rohres in verschiedene Funktionsabschnitte erleichtert wesentlich die Herstellung. Des Weiteren liegt eine stabile und im gesamten Aufbau sehr einfache Fluidverbindung vor.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung öffnet das Rückschlagventil ausgehend von einem Ausgleichsraum zur Kompensation des Volumens der Kolbenstange in Richtung der Fluidverbindung. Die Fluidverbindung sorgt für einen Dämpfmittelzustrom in den Arbeitsraum, wenn sich dieser bei einer Kolbenstangenbewegung vergrößert.
  • Das Rückschlagventil weist einen einfachen ringförmigen Ventilkörper auf. Der Ventilkörper des Rückschlagventils ist bevorzugt endseitig am Rohr befestigt.
  • Dazu weist das Rohr eine radiale Aufweitung auf, in der der Ventilkörper befestigt ist.
  • Die radiale Aufweitung ist axial länger ausgeführt ist als die Höhe des Ventilkörpers, so dass innerhalb der Aufweitung eine Ventilscheibe axial beweglich gelagert ist. Damit bildet das Rohr funktional das Gehäuse für das Rückschlagventil.
  • Ggf. kann die Ventilscheibe von einer Feder in Schließrichtung vorgespannt sein, um stets eine definierte Betriebsstellung des Rückschlagventils zu erreichen.
  • Des Weiteren weist der Rohrstutzenkörper einen Absatz auf, auf dem sich der Ventilkörper abstützt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schwingungsdämpfer im Längsschnitt
    • 2 Kolbenventil im Detail
    • 3a - c Rückschlagventilkörper als Einzelteil
    • 4 Erfindungsgemäßes mehrteiliges Rohr als Baueinheit
  • Die 1 zeigt einen verstellbaren Schwingungsdämpfer 1, der einen dämpfmittelgefüllten Zylinder 3 aufweist, in dem eine Kolbenstange 5 mit einem Kolben 7 axial beweglich geführt ist. Ein oberes Ende des Zylinders wird von einer Kolbenstangenführung 9 und ein unteres Ende von einem Boden 11 verschlossen. Der Kolben 5 unterteilt den Zylinder 3 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15. Ein außenseitig zum Zylinder 3 angeordnetes Rohr 17 und der Zylinder selbst bilden einen Ringraum, der als Fluidverbindung 19 zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einem verstellbaren Dämpfventil 21 fungiert. Dazu ist der Zylinder 3 mit einer Anschlussöffnung 23 versehen. Das Dämpfventil entspricht dem Aufbau, wie z. B. in der DE 196 24 898 C1 beschrieben ist.
  • Der gesamte Zylinder wird von einem Behälterrohr 25 eingehüllt, der mit dem Zylinder oder dem Rohr 17 einen Ausgleichsraum 27 begrenzt, der das Volumen der ein- und ausfahrenden Kolbenstange 5 kompensiert. Das Gehäuse des verstellbare Dämpfventils ist am Behälterrohr 25 befestigt. Ein Rohrstutzen 29 sorgt für eine Anbindung des verstellbaren Dämpfventils 21 an die Fluidverbindung 19.
  • In der Fluidverbindung ist ein Rückschlagventil 31 angeordnet, das einen ringförmigen Ventilkörper 33 aufweist, der mit seinem Innendurchmesser dichtend, ggf. unterstützt durch eine separate Dichtung, auf der Außenseite des Zylinders 3 geführt ist. Der Ventilkörper 33 des Rückschlagventils ist endseitig in einer radialen Aufweitung 35 des Rohres 17 befestigt. Die Aufweitung ist axial länger ausgeführt als die Höhe des Ventilkörpers, so dass innerhalb der Aufweitung eine Ventilscheibe 37 axial beweglich gelagert werden kann. Das Rückschlagventil 31 öffnet in Strömungsrichtung vom Ausgleichsraum 27 in die Fluidverbindung 19, so dass bei einem sich vergrößernden Arbeitsraum 13 bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange in den Zylinder Dämpfmedium aus dem Ausgleichsraum über die Fluidverbindung und die Anschlussöffnung 23 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum nachströmen kann.
  • Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange wird das Dämpfmedium aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum durch die Anschlussöffnung 23 und die Fluidenverbindung 19 zum verstellbaren Dämpfventil 21 gefördert. Das Rückschlagventil 31 ist geschlossen. Das gesamte Dämpfmedium aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum wird in das verstellbare Dämpfventil 21 verdrängt, dessen Ausgangsseite 39 an den Ausgleichsraum 27 anschlossen ist.
  • Der Schwingungsdämpfer 1 verfügt über ein zweites verstellbares Dämpfventil 41, das im konstruktiven Aufbau dem verstellbaren Dämpfventil 21 gleicht. Für das verstellbare Dämpfventil ist ebenfalls auf der Außenseite des Zylinders 3 ein zweites Rohr 43 geführt, das von dem Rohr 17 völlig getrennt ist und somit auch getrennte Fluidverbindungen 19; 45 vorliegen. Eine zweite Anschlussöffnung 47 im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 15 sorgt für einen direkten Zustrom über einen Rohrstutzen 49 in das verstellbare Dämpfventil 41, dessen Abströmseite ebenfalls im Ausgleichsraum 27 mündet.
  • Prinzipiell könnte der Kolben als einfacher Verdränger ohne Verbindungskanäle zwischen den Arbeitsräumen 13; 15 ausgeführt sein. Auch in dem Boden 11 müsste kein Druckbegrenzungsventil 51 angeordnet sein. Ein Rückschlagventil 53 sorgt bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange für ein Nachströmen von Dämpfmedium aus dem Ausgleichsraum 27 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15.
  • In der 2 ist erkennbar, dass im Kolben ggf. Durchlasskanäle 55; 57 vorhanden sind, die mit Druckbegrenzungsventilen 59; 61 bestückt sind, um bei einem Defekt der verstellbaren Dämpfventile 21; 41 die beiden Arbeitsräume 13; 15 miteinander zu verbinden und dadurch den Schwingungsdämpfer vor einer Beschädigung schützen.
  • Die Figurengruppe 3a - 3c zeigt den Ventilkörper 33 des Rückschlagventils 31 als Einzelteil. In dem ringförmigen Ventilkörper sind in Umfangsrichtung zahlreiche Durchlässe 63 ausgeführt, die den Volumenstrom vom Ausgleichsraum 27 möglichst drosselfrei in die Fluidverbindung 17 ermöglichen sollen.
  • Die 4 zeigt in Abwandlung zur Variante nach 1 ein Rohr 17, das als eine mehrteilige Baueinheit ausgeführt ist. Der größte Teil der Fluidverbindung wird von einem Leitungskörper 65 gebildet, der die endseitige Aufweitung 35 für das Rückschlagventil 31 aufweist. In der vergrößerten Darstellung ist auch eine Schließfeder 67 erkennbar, die die Ventilscheibe 37 auf den Ventilkörper 33 in Schließrichtung der Durchlässe 63 vorspannt. Der Ventilkörper wird an seiner Ober- und Unterseite von der Aufweitung des Leitungskörpers formschlüssig umgriffen und ist damit axial fixiert. Dem Ventilkörper schließt sich ein Rohrstutzenkörper 69 an, der wie der Leitungskörper Nuten 71; 73 zur Aufnahme von Dichtringen aufweist. Im Rohrstutzenkörper ist der Rohrstutzen 29 einteilig ausgeführt, wobei der Rohrstutzenkörper hinsichtlich Wandstärke, Werkstoff oder Herstellungsverfahren nicht identisch mit dem Leitungskörper sein muss. So kann der Rohrstutzenkörper z. B. aus einem urformbaren Werkstoff bestehen, da sich z. B. mit einem Druckgussverfahren leichter die Konturen eines Rohrstutzen herstellen lassen.
  • Der Rohrstutzen verfügt über einen Absatz 75, auf dem sich der Ventilkörper 33 axial und radial abstützt. Der Absatz ist geringfügig länger ausgeführt als die Bauhöhe des Ventilkörpers 33, so dass der vorliegenden Überstand zu einer Formschlussverbindung 77 mit dem Ventilkörper genutzt werden kann.

Claims (8)

  1. Schwingungsdämpfer (1) mit mindestens zwei verstellbaren Dämpfventilen (21; 41), umfassend einen Zylinder (3), in dem eine Kolbenstange (5) mit einem Kolben (7) axial beweglich geführt ist, der den Zylinder (3) in zwei Arbeitsräume (13; 15) unterteilt, wobei jeweils ein Arbeitsraum (13; 15) über eine Fluidverbindung (19; 45) an das entsprechende verstellbare Dämpfventil angeschlossen ist und der Fluidenstrom mit dem Dämpfventil über eine Rückschlagventilanordnung gelenkt wird, wobei eine der Fluidenverbindungen (19) von einem Ringraum zwischen dem Zylinder (3) und einem Rohr (17) gebildet wird, wobei in dem Ringraum ein Rückschlagventil (31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (17) als eine mehrteilige Baueinheit ausgeführt ist, umfassend einen Leitungskörper (65) und einen Rohrstutzenkörper (69), wobei die beiden Bauteile (65; 69) über den Ventilkörper (33) des Rückschlagventils (33) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Rohrstutzenkörper (69) und dem Ventilkörper (33) eine Formschlussverbindung (77) vorliegt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (31) ausgehend von einem Ausgleichsraum (27) zur Kompensation des Volumens der Kolbenstange (5) in Richtung der Fluidverbindung (19) öffnet.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (31) einen ringförmigen Ventilkörper (33) aufweist.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (33) des Rückschlagventils (31) endseitig am Rohr (17) befestigt ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (17) eine radiale Aufweitung (35) aufweist, in der der Ventilkörper (33) befestigt ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Aufweitung (35) axial länger ausgeführt ist als die Höhe des Ventilkörpers (33), so dass innerhalb der Aufweitung eine Ventilscheibe (37) axial beweglich gelagert ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (37) von einer Feder (67) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzenkörper (69) einen Absatz (75) aufweist, auf dem sich der Ventilkörper (33) abstützt.
DE102005053394.9A 2004-11-11 2005-11-09 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Expired - Fee Related DE102005053394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053394.9A DE102005053394B4 (de) 2004-11-11 2005-11-09 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054475.1 2004-11-11
DE102004054475 2004-11-11
DE102005053394.9A DE102005053394B4 (de) 2004-11-11 2005-11-09 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053394A1 DE102005053394A1 (de) 2006-05-18
DE102005053394B4 true DE102005053394B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=36273984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053394.9A Expired - Fee Related DE102005053394B4 (de) 2004-11-11 2005-11-09 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053394B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045083A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE102010045076B3 (de) * 2010-09-11 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102015203522A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102016202197A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016206595A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102017209609B4 (de) 2017-06-07 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102017216922A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102017216919A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102017220081A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102017222232A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
IT201800007584A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Sistemi Sospensioni Spa Ammortizzatore idraulico a smorzamento variabile, particolarmente per sospensione di veicolo.
DE102018220630B4 (de) 2018-11-29 2024-01-11 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
DE102019108070A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
DE102019206455A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen
DE102019212908A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102020214751A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
US11906015B2 (en) 2022-01-03 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Damper with a slanted elliptical seal between an intermediate tube and an inner pressure tube

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007261A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
DE4213803A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme
DE4320446A1 (de) 1992-08-08 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Stoßdämpfer
EP0715091A2 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 FICHTEL & SACHS AG Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE19512866A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE19624898C2 (de) 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19822648A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10025399A1 (de) 1999-05-25 2000-12-21 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer
DE10320005B3 (de) * 2003-05-06 2004-10-21 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007261A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
DE4213803A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme
DE4320446A1 (de) 1992-08-08 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Stoßdämpfer
EP0715091A2 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 FICHTEL & SACHS AG Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE19512866A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE19624898C2 (de) 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19822648A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10025399A1 (de) 1999-05-25 2000-12-21 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer
DE10320005B3 (de) * 2003-05-06 2004-10-21 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053394A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19849222B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102005061164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Anschlagfeder
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
DE102017209609A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3816102C1 (de)
DE102006025576B3 (de) Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
WO2020225205A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren dämpfventileinrichtungen
DE3008707A1 (de) Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4041829A1 (de) Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE1956499B2 (de) Hydraulischer TeIe skopkolbenstossdämpfer für Kraftfahrzeuge mit willkürlich veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19756443C1 (de) Trennkolben für ein Schwingungsdämpfungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee