WO2011041918A1 - Fördervorrichtung zur energiegewinnung - Google Patents

Fördervorrichtung zur energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011041918A1
WO2011041918A1 PCT/CH2010/000236 CH2010000236W WO2011041918A1 WO 2011041918 A1 WO2011041918 A1 WO 2011041918A1 CH 2010000236 W CH2010000236 W CH 2010000236W WO 2011041918 A1 WO2011041918 A1 WO 2011041918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
conveying device
load
strand
walls
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to RU2012117952/06A priority Critical patent/RU2012117952A/ru
Priority to EP10763579A priority patent/EP2486266A1/de
Priority to US13/498,729 priority patent/US9388788B2/en
Priority to BR112012007809A priority patent/BR112012007809A2/pt
Priority to JP2012532435A priority patent/JP5788883B2/ja
Priority to AP2012006237A priority patent/AP2012006237A0/xx
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority to AU2010305249A priority patent/AU2010305249A1/en
Priority to CA2775741A priority patent/CA2775741A1/en
Priority to CN2010800445679A priority patent/CN102713256A/zh
Priority to NZ599574A priority patent/NZ599574A/xx
Publication of WO2011041918A1 publication Critical patent/WO2011041918A1/de
Priority to ZA2012/02439A priority patent/ZA201202439B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • F03B7/006Water wheels of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a conveying device with which liquid or solid bulk material capable of being received, transported and delivered.
  • the conveyor has instead of a drive a generator for generating electrical energy.
  • the device is driven only by gravity.
  • a novelty of this invention is that a 'linear' conveying member of containers, which move on an inclined plane from top to bottom, are continuously weighted with a medium and after a certain period or distance emptied and returned.
  • the weighted part of the conveyor is a kind of load and the no longer complained part of the returned conveyor is a kind of return. Since the weighted part in a kind of downhill movement constantly moves the back, care must be taken only that a constant loading and permanent emptying takes place.
  • the angle of the inclined plane, the length of the load tube or the degree of filling of the containers can be varied.
  • the return strand can be returned overhead or in a plane to the load area.
  • a device for power reduction for example.
  • a wheel-like device engages in the conveying member and rotates with.
  • a generator is arranged on the axis of this device, in which current is generated by the rotation of the axis.
  • the torque can be used directly for work.
  • Figure 1 shows a clear, modeled representation of the functional means in the composite.
  • FIG. 2 shows the representation from the side with indication of an exemplary angle of the inclined plane.
  • Figure 3 and Figure 4 show an example of a conveyor organ container with means for filling and emptying.
  • Figure 5 shows specific embodiments of the containers as 'vessels' or chambers for transporting the driving mass.
  • Figure 6 shows the embodiment of Figure 5 with an open side wall for all vessels or chambers.
  • Figure 7 shows the side with the filling station A of Figure 6 in an enlarged view.
  • FIGS. 9a to 9d show inclinations or potential energy of the device of 15 ° to 35 ° with their maximum filling levels with a corresponding inclination.
  • FIGS. 10a and 10b show an example container shape which is open at the rear in the working direction and is closed by the front wall of the following container.
  • FIG. 11 shows in somewhat more detail the container or chamber shape as shown in FIGS. 5-7.
  • FIGS. 12a and 12b show a further container shape modified into chambers or containers.
  • a crooked, wedge-shaped base 1 which may be, for example, an inclined floor on which the device, here for example via a support means 2, for example, a U-profile 2 is firmly attached to the horizontal.
  • the revolving conveyor member is formed by means of connecting means 12 contiguous container 1 1.
  • On the inclined plane which may be, for example, a slope, runs the Lasttrum the conveyor organ 10.
  • On this inclined plane slide or roll the juxtaposed container 1 1 and form, as long as they move on this plane, the Lasttrum. The sliding can take place, for example, on a liquid film of the liquid medium.
  • the containers are charged and emptied in the area of arrow B.
  • the emptied containers are guided via a device for power extraction 5, which runs over an axis 4 in the U-profile, and returns as a return strand back to the filling station at the arrow A.
  • a wheel 5 with driving cam 6 engages in the well-visible cavities of the container and is dragged by the thrust from the load strand so to speak and rotated, from which rotation over a stylized generator 3 current is obtained ,
  • the drive of the device for power extraction can of course also take place via the connecting means 12.
  • the container]] support each other and thus partially form a rigid conveyor member 10.
  • the container 1 1 have, for example.
  • a loaded container weighs 100 kg and an empty container, for example 20 kg
  • the result is a ratio of 5: 1, which can be utilized on the inclined plane for load.
  • the containers, which are guided by the load strand against gravity in the remindtrum be compensated by the container from the return strand to the load strand with gravity, so that only, in addition to the device's own frictional forces the up-hill energy for the return strand is lost.
  • FIG. 2 shows the discussed apparatus from the side with illustrative indication of a selected angle of inclination of alpha.
  • the inclined plane may be more or less sloping.
  • the angle can be chosen differently, as can the length of the load tube.
  • the figure also shows how the catch means 6 on the power extraction device 5 engage in the cavities of the containers 11. It shows that the device does not have to be a precision construction, but a very robust matter that must and can work under the most adverse conditions. Now a small invoice per container:
  • FIGS. 3 and 4 show an example of a container 1 1 from different points of view, whose one wall, namely the front wall running in the direction of movement, is provided with a flap 13. This flap may be pivotally suspended pivotably about an axis 15, or it may be provided with means, not shown here, which assist opening for quicker evacuation.
  • the goods After emptying the containers, the goods must be transported further. This can be done in many ways. If you only want to generate electricity with the device, so you will use water as a filling medium, which can be down at the end of the load easily expire, for example, back into the water stream. However, transporting a good that is to be transported further, so for example.
  • the operation of the device is chosen so that when the conveyor member 10 is circulated, the first container 1 1 entering the load compartment is charged with a weighting material and this item is emptied from the load compartment shortly before leaving the filled container 11.
  • the weighted material is introduced continuously or discontinuously into the first container 1 1 entering the load tube.
  • the heavy good may be liquid or solid but bulk.
  • the inclination (angle alpha) of the inclined plane is adjusted, or the length of the load strand is calculated and selected and inserted, or the degree of filling of the containers is calculated and selected and filled, or any combination of all three Setting options provided and adopted in the operation.
  • a further embodiment of the device consists in the variation of the type of container, as shown in Figures 5, 6 and 7.
  • the containers are designed with sliding walls, for example two side walls displaceable, the bottom displaceable and the front wall fixed and the lid, ie the top wall fixed, the filling opening open and closable with lid, then one has a vessel or a chamber that can be filled with liquid in order to then guide the sliding wall until emptying. It is something of a kinematic reversal. It leads the fixed walls (front, top and closed filling) along three sliding walls (bottom, side left and side right), which you do not move, so you can 'portion' the inflowing liquid and in fixed portions, caught in the Chambers, the gravity trap along transport. If you were to sit in one of the chambers, you would see the sidewalls and the floor passing by, the chamber contents always remaining the same.
  • Figure 5 now shows a conveyor member 10 with containers 1 1, with devices for power reduction 5, which can be removed at one of the deflections, wherein the container 1 1 with three walls, namely a first side wall 20, a second side wall 21 and a bottom 22nd , and three 'sliding' walls, namely the upper wall 23, the rear wall 24 and the front wall 25 are equipped.
  • the Walls 20, 21, 22 form a U-shaped channel, which closes the transporting liquid at the bottom and laterally to the other three walls in such a way that no substantial loss occurs. A full tightness is not necessary.
  • FIG. 6 shows the same device according to FIG. 5 without the second side wall 21.
  • the filling station A and to the right the emptying station B are shown.
  • a chamber or a container 11 is filled with liquid F. This is inclined in the chamber because it is inclined at an angle to the horizontal H. Therefore, the liquid surface also assumes the horizontal H, in other words, the chambers or containers can never be completely filled. More below.
  • FIG. 7 shows a section M of FIG. 6 with which the filling of the containers at the filling station A is discussed.
  • the liquid flows in, represented by a number of arrows.
  • the liquid flows to the front wall 25 of the container and a moment later separated from the rear wall 24, portioned, so to speak.
  • the portion F is now transported along the gradient and delivers the desired kinetic energy via the potential gradient. It can be seen that in this arrangement and design of the container depending on the position of the rear wall 24 to a container, the front wall 25 to the other container.
  • the liquid surface adjusts to the horizontal, which is shown by the three liquid portions F.
  • Figure 8a shows at a tilt angle of 30 ° and at the area of 100 cm 2 a maximum degree of filling of about 70%.
  • the 'wet' area is 71 cm2, the 'dry' area is 29 cm2. If the division or chamber size is increased from 10 cm to 12 cm total 144 cm2, the wet area is 100 cm2 and the dry area is 44 cm2, which is a filling level of 70%. If the chamber size is increased to 15 cm total 225 cm2, the wet area is 160 cm2 and the dry area is 65 cm2 corresponding to a filling level of 70%. It can be seen that the degree of filling depends on the angle of inclination and not on the size of the container. However, the kinetic energy to be gained depends on the transported mass. The larger the portion the greater the energy to be gained.
  • FIGS. 9a to 9d show inclinations or potential energy of the device of 15 ° to 35 ° with their maximum filling levels with a corresponding inclination.
  • the lobby there are 18 distinctly styled 18 chambers. It is noticeable that, as shown with reference to FIGS. 8 et seq., Less volume is filled in containers of equal size when the inclination is greater. Let's assume that a container holds 100 liters, at 15 ° it is 86 liters, at 25 ° it is 76 liters, at 30 ° it is 70 liters and at 35 ° it is still 65 liters.
  • Figures 10a and 10b show an example container shape, viewed in the direction of work (arrow) is open at the rear and is closed by the front wall of the following container as soon as the containers 1 1 run into the base or plane.
  • Fig. 10a shows the container formation inclined to the horizontal. If water is filled on the filling side A, the containers are filled with a portion of liquid F. The wavy line stylizes the water surface in the container 1 1.
  • Figure 10b shows the container formation from the side in a horizontal position, so that on the discharge side B, the water can leak (represented by a curved arrow). It is clear that this is only a part of the device and the containers, not shown, to held together by connecting means 12, join together to form a load and a return.
  • FIG. 11 shows in somewhat more detail the container or chamber shape as shown in FIGS. 5-7. Not shown are the two side walls 20/21 and the bottom 22 of the entire container or chamber 1 1.
  • the sub-chambers are formed by a substantially rectangular profile with two folds 27, which are held together by means of connecting means 12.
  • the folds 27 form corresponding supports to the front walls of the subsequent chamber, which form the rear walls of the preceding chamber and they also form supports for sliding past on the floor or floor 22.
  • the supports form at the same time a seal, so that the content is not in the course of the gradient begins to empty. The little that runs from chamber to chamber is always replaced by the upper chambers.
  • FIGS. 12a and 12b show a further container shape which has been transformed into successive chambers.
  • this device consists of a tube in which dish-shaped container walls, namely rear 24 and front 25, form chambers to the tube walls. It can be seen here that the idea of portioning the liquid in order to utilize its gravitational force for the drive can be varied extraordinarily without departing from the principle. Tubes are cheap and easy to lay.
  • the figures show a part of the load tube, the return strand can also be performed in a tube or in a Känel from the emptying station B to the filling station A.
  • FIG. 12a shows a tube with a cutout, through which the chambers 1 1 with the portion of liquid F can be seen.
  • This is located in the direction downhill between a rear wall 24 and front wall 25.
  • the side walls 20/21 and bottom 22 and top wall 23 are formed by the tube, which surrounds the chambers 1 1.
  • the respective front and rear wall 24/25 are held together by the connecting means 12, for example.
  • a bendable type string which shows the fully cut figure 12b well. This kind Connection needs no joints, which makes the device cheaper and also makes it robust and less susceptible to interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Fördervorrichtung zur Energiegewinnung weist ein umlaufendes Förderorgan (10) von Behältern (11), die ein Last- und ein Rücktrum aufweisen auf und ist so ausgestaltet, um mit dem Lasttrum auf einer schiefen Ebene mit einem Winkel (alpha) abwärts zu gleiten oder rollen, wobei das Lasttrum das Rücktrum bewegt, und einer an das Förderorgan angeordnete Vorrichtung zur Leistungsentnahme (5), welche durch die umlaufende Förderorgan (10) bewegt wird und diese Vorrichtung ein Mittel (3) zur Abnahme von Energie aus der Vorrichtung (5) aufweist. Das Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung besteht darin, dass beim Umlaufen des Förderorgans (10) der erste (im Bereich von Pfeil A) in das Lasttrum einlaufende Behälter (11) mit einem beschwerenden Gut beschickt und dieses Gut kurz vor dem Verlassen (bei Pfeil B) aus dem Lasttrum entleert wird. Dieses Gut kann flüssig oder schüttgutfähig fest sein. Je nach Leistungsbedarf kann der Winkel der schiefen Ebene, die Länge des Lasttrums, der Füllgrad der Behälter oder die Kombination zweier oder aller drei Möglichkeiten ausgewählt werden.

Description

FÖRDERVORRICHTUNG ZUR ENERGIEGEWINNUNG
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit welcher flüssige oder feste schüttgutfähige Medien aufgenommen, transportiert und abgegeben werden. Die Fördervorrichtung hat statt einen Antrieb einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die Vorrichtung wird lediglich durch die Gravitation angetrieben.
Neu an dieser Erfindung ist, dass ein , lineares' Förderorgan von Behältern, welche auf einer schiefen Ebene sich von oben nach unten bewegen, kontinuierlich mit einem Medium beschwert werden und nach einer gewissen Laufzeit oder Distanz entleert und zurückgeführt werden. Der beschwerte Teil des Förderorgans ist eine Art Lasttrum und der nicht mehr beschwerte Teil des rückgeführten Förderorgans ist eine Art Rücktrum. Da der beschwerte Teil in einer Art Talfahrt das Rücktrum ständig mitbewegt, muss nur darauf geachtet werden, dass eine ständige Beschickung und ständige Entleerung erfolgt. Je nach Leistungsbedarf kann entweder der Winkel der schiefen Ebene, die Länge des Lasttrums oder der Füllgrad der Behälter variiert werden. Das Rücktrum kann über Kopf oder in einer Ebene zum Lasttrum zurück- geführt werden. Eine Vorrichtung zur Leistungsabnahme, bspw. eine radähnliche Vorrichtung, greift in das Förderorgan ein und dreht sich mit. Auf der Achse dieser Vorrichtung ist bspw. ein Generator angeordnet, in welchem durch die Drehung der Achse Strom entsteht. Es kann natürlich auch das Drehmoment direkt für Arbeit weiterverwendet werden. Folgende Figuren zeigen das Prinzip:
Figur 1 zeigt eine übersichtliche, modellhafte Darstellung der funktionellen Mittel im Verbund.
Figur 2 zeigt die Darstellung von der Seite mit Angabe eines beispielsweisen Winkels der schiefen Ebene.
Figur 3 und Figur 4 zeigen ein Beispiel eines Förderorganbehälters mit Mitteln zur Füllung und Entleerung.
Figur 5 zeigt spezielle Ausgestaltungen der Behälter als ,Gefässe' oder Kammern zum Transportieren der antreibenden Masse. Figur 6 zeigt die Ausgestaltung von Figur 5 mit einer geöffneten Seitenwand für alle Gefässe oder Kammern.
Figur 7 zeigt die Seite mit der Füllstation A von Figur 6 in vergrösserter Darstellung.
Figuren 8a bis 8f zeigen Behälter- oder Kammerfüllstände bei verschiedenen Teilungen und verschiedenen Neigungswinkeln. Figuren 9a bis 9d zeigen Neigungen bzw. potentielle Energie der Vorrichtung von 15° bis 35° mit deren maximalen Füllständen bei entsprechender Neigung.
Figuren 10a und 10b zeigen eine beispielsweise Behälterform, die in Arbeitsrichtung rückwärtig offen ist und von der Vorderwand des folgenden Behälters verschlossen wird. Figur 1 1 zeigt etwas ausführlicher die Behälter- oder Kammerform wie sie in den Figuren 5 - 7 dargestellt sind. Figuren 12a und 12b zeigen eine weitere zu Kammern bzw. Behältern abgewandelte Behälterform.
Figur 1 zeigt schematisch mit welchen Mitteln die Erfindung realisiert werden kann. Diese Mittel können mannigfaltig ausgestaltet sein. Ein Beispiel zeigen die Figuren 3 und 4.
Man erkennt in Figur 1 eine schiefe, keilförmige Basis 1 , die bspw. ein geneigter Boden sein kann, auf dem die Vorrichtung, hier über ein Stützmittel 2 bspw. ein U- Profil 2 auf der Horizontalen fest gefügt ist. Dies hier aus rein darstellerischen Gründen, um die Wirkung der schiefen Ebene unter dem Förderorgan 10 zu zeigen und zu diskutieren. Das umlaufende Förderorgan wird aus über Verbindungsmittel 12 zusammenhängenden Behälter 1 1 gebildet. Auf der schiefen Ebene, die bspw. ein Abhang sein kann, verläuft das Lasttrum des Förderorgans 10. Auf dieser schiefen Ebene gleiten oder rollen die aneinandergereihten Behälter 1 1 und bilden, solange sie sich auf dieser Ebene bewegen, das Lasttrum. Das Gleiten kann bspw. auf einem Flüssigfilm des flüssigen Mediums stattfinden. Im Bereich von Pfeil A werden die Behälter beschickt und im Bereich von Pfeil B wieder entleert. Die entleerten Behälter werden über eine Vorrichtung zur Leistungsentnahme 5 geführt, die über eine Achse 4 im U-Profil läuft, und als Rücktrum wieder zur Füllstation beim Pfeil A zurückführt. Die Vorrichtung zur Leistungsentnahme 5, bspw. ein Rad 5 mit Mitnahmenocken 6 greift in die gut sichtbaren Hohlräume der Behälter ein und wird durch den Schub aus dem Lasttrum sozusagen mitgeschleppt und in Drehung versetzt, aus welcher Drehung über einen stilisiert dargestellten Generator 3 Strom gewonnen wird. Der Antrieb der Vorrichtung zur Leistungsentnahme kann natürlich auch über die Verbindungsmittel 12 erfolgen. Im Rücktrum erkennt man, dass die Behälter ] ] sich gegenseitig stützen und so teilweise ein starres Förderorgan 10 bilden. Die Behälter 1 1 weisen bspw. an der in Bewegungsrichtung laufenden Vorderwand eine Klappe 13 zur Entleerung des Beschickungsgutes auf. Diese Entleerungs-Klappen 13 sind im Lasttrum durch die Rückseiten der voranlaufenden Behälter 1 1 zugepresst und damit ausreichend dicht auch bei flüssigen Medien. Durch diese Anordnung von Entleerungsklappen wird vermieden, dass Füllgut gegen die Gravitation angehoben werden muss, welche Energie von der Effizienz der Vorrichtung subtrahiert werden müsste.
Wiegt bspw. ein beschickter Behälter 100 kg und ein leerer Behälter bspw. 20 kg, so resultiert ein Verhältnis von 5:1, welches auf der schiefen Ebene für Lastkraft ausgenützt werden kann. Die Behälter, die vom Lasttrum gegen die Schwerkraft in das Rücktrum geführt werden, werden durch die Behälter vom Rücktrum zum Lasttrum mit der Schwerkraft wieder ausgeglichen, sodass lediglich, nebst geräteeigenen Reibungskräften die up-hill Energie für das Leertrum verlustig geht.
Figur 2 zeigt die diskutierte Vorrichtung von der Seite mit beispielsweiser Angabe eines gewählten Neigungswinkels von alpha. Je nach Ausführung der Vorrichtung in Länge und ob mit gleitenden oder rollenden Behältern kann die schiefe Ebene mehr oder weniger abschüssig sein. Je nach Leistungsbedarf kann der Winkel verschieden gewählt werden, ebenso die Länge des Lasttrums. Die Figur zeigt auch, wie die Mit- nahmemittel 6 an der Vorrichtung zur Leistungsentnahme 5 in die Hohlräume der Behälter 1 1 eingreifen. Dabei zeigt sich, dass die Vorrichtung kein Präzisionsbau sein muss, sondern eine ganz robuste Angelegenheit darstellt, die unter den widrigsten Bedingungen funktionieren muss und auch kann. Nun eine kleine Rechnung pro Behälter:
FG : Gewichtskraft der Masse = 1000 kp
FGH Hangabtriebskomponente der Gewichtskraft Fe
α : Neigungswinkel der schiefen Ebene = 10°
FGH = FG x sin α = 1000 x 0,174 = 174 kp pro beladenen Behälter im Lasttrum abwärts und minus 1/5 davon, nämlich 35 kp im Leertrum aufwärts. Somit resultieren rund 140 kp Hangabtrieb pro beladenen Behälter in dem Förderorgan der Vorrichtung.
Bei den gezeichneten 4 Behältern sind es 560 kp bzw. bei einem Förderorgan von 100 Behältern die nicht zu verachtende Lastkraft hangabwärts von 14Ό00 kp oder 14 Tonnen. Wählt man steilere Bahnen, so gewinnt man linear mehr Hangabtriebskraft, bspw. bei 20°, was recht steil ist, bei der gleichen Vorrichtung 28 Tonnen. Ist dieser Vorrichtung einmal„in Fahrt", dann hat sie eine grosse Trägheit oder Beharrungsvermögen gegen Geschwindigkeitsänderungen, was einen stabilen Lauf erbringt.
Bei all diesen Ueberschlagsrechnungen sind Rollreibung, Gleitreibung und sonstige Verluste ignoriert. Hier soll lediglich gezeigt werden, mit was für Leistungen man rechnen kann.
Bei der Erzeugung von Strom in Generatoren wird eine bestimmte Drehzahl pro Zeiteinheit vorausgesetzt. Man sieht gleich, dass wenn ein Generator 3 bei der relativ grossen Vorrichtung zur Leistungsentnahme 5 auf die Achse 4 aufgesetzt wird, sol- che Drehzahlen kaum erreicht werden. Somit ist eine Untersetzung bspw. 10: 1 , die hier nicht dargestellt ist, nötig, um bspw. eine gewünschte Drehzahl für den Generator zu erhalten. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Beispiel eines Behälters 1 1 aus verschiedener Sicht, dessen eine Wand, nämlich die in Bewegungsrichtung laufende Vorderwand, mit einer Klappe 13 versehen ist. Diese Klappe kann über eine Achse 15 pivotierend lose aufgehängt sein oder sie kann mit Mitteln, hier nicht dargestellt, versehen sein, wel- che das Öffnen zur schnelleren Entleerung unterstützen. Man sieht in beiden Figuren das stilisiert dargestellte Verbindungsmittel 12, die Ausnehmungen 17 für den Eingriff der Verbindungsmittel 12 und in Figur 3 gut sichtbar den Hohlraum 16 des Behälters 1 1. Es wird davon ausgegangen, dass sobald der in Bewegungsrichtung vordere Behälter den Schliessdruck auf die Klappe 13 des hinter ihm laufenden Behälters durch Einschwenken in das Rücktrum aufgibt, der Druck des Füllgutes die Klappe öffnet und sich dieses ausgiesst.
Nach der Entleerung der Behälter muss das Gut weiter transportiert werden. Dies kann auf vielfältige Weise erfolgen. Will man mit der Vorrichtung nur Strom erzeugen, so wird man als Füllmedium Wasser verwenden, welches man unten, am Ende des Lasttrums einfach auslaufen lässt bspw. zurück in den Wasserstrom. Transportiert man jedoch ein Gut, das weitertransportiert werden soll, so sind bspw. Laufbänder für den kontinierlichen Betrieb vorzusehen oder bspw. Lastwagen für den diskontinuierlichen Betrieb. Besteht diese schiefe Ebene bspw. aus einer Rampe mit zwei Schienen, so hat es zwischen diesen Platz, um bspw. bei Schüttgut eine weitere Förderung wie durch Lastwagen vorzusehen. Es kann auch eine spezielle Öffnung zum Laden von weiteren Fördermitteln vorgesehen sein. In diesen Fällen läuft die Anlage im batch-Betrieb, also nicht kontinuierlich.
Den Betrieb der Vorrichtung wählt man so, dass beim Umlaufen des Förderorgans 10 der erste in das Lasttrum einlaufende Behälter 1 1 mit einem beschwerenden Gut beschickt und dieses Gut kurz vor dem Verlassen des gefüllten Behälters 1 1 aus dem Lasttrum entleert wird. Das beschwerende Gut wird kontinuierlich oder diskontinuierlich in den ersten in das Lasttrum einlaufende Behälter 1 1 eingefüllt. Das be- schwerende Gut kann flüssig oder fest aber schüttgutfähig sein. Je nach Leistungsbedarf wird die Neigung (Winkel alpha) der schiefen Ebene eingestellt, oder es wird die Länge des Lasttrums berechnet und ausgewählt und so eingesetzt oder es wird der Füllgrad der Behälter berechnet und ausgewählt und so gefüllt oder es wird eine beliebige Kombination von allen drei Einstellmöglichkeiten vorgesehen und in den Betrieb übernommen.
Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung besteht in der Variation der Art der Behälter, wie sie in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigt sind.
Gestaltet man die Behälter mit verschiebbaren Wänden aus, zum Beispiel zwei Sei- tenwände verschiebbar, der Boden verschiebbar und die Vorderwand fix und der Deckel, also die obere Wand fix, die Einfüllöffnung offen und mit Deckel ver- schliessbar, so hat man ein Gefäss oder eine Kammer, das oder die man mit Flüssigkeit füllen kann um sie dann der verschiebbaren Wand nachzuführen bis zur Entleerung. Es ist so etwas wie eine kinematische Umkehr. Man führt die fixen Wände (vorne, oben und geschlossene Einfüllöffnung) entlang von drei verschiebbaren Wände (unten, Seite links und Seite rechts), welche man nicht bewegt, so kann man die einfliessende Flüssigkeit 'portionieren' und in festen Portionen, gefangen in den Kammern, dem Schwerkraftgefalle entlang transportieren. Sässe man in einer der Kammern, so würde man die Seitenwände und den Boden vorbeiziehen sehen, wobei der Kammerinhalt stets derselbe bleibt.
Figur 5 zeigt nun ein Förderorgan 10 mit Behältern 1 1 , mit Vorrichtungen zur Leistungsabnahme 5, die an einer der Umlenkungen abgenommen werden kann, wobei die Behälter 1 1 mit drei Wänden, nämlich einer ersten Seitenwand 20, einer zweiten Seitenwand 21 und einem Boden 22, sowie drei 'gleitenden' Wänden, nämlich die obere Wand 23, die hintere Wand 24 und die vordere Wand 25 ausgestattet sind. Die Wände 20, 21 , 22 bilden einen U-förmigen Kanal, der unten und seitlich zu den anderen drei Wänden die transportierende Flüssigkeit so abschliesst, dass keine wesentlicher Verlust entsteht. Eine volle Dichtigkeit ist nicht nötig.
Figur 6 zeigt dieselbe Vorrichtung gemäss Figur 5 ohne die zweite Seitenwand 21. Links von der Figur erkennt man die Füllstation A und rechts die Entleerstation B. Eine Kammer bzw. ein Behälter 1 1 ist mit Flüssigkeit F gefüllt. Diese steht schräg in der Kammer, weil diese um einen Winkel zur Horizontalen H geneigt ist. Die Flüssigkeitsoberfläche nimmt deshalb auch die Horizontale H an, mit andern Worten, die Kammern bzw. Behälter können nie ganz gefüllt werden. Davon weiter unten.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt M von Figur 6, mit welchem das Füllen der Behälter an der Füllstation A diskutiert wird. Links erkennt man die Füllstation A, wo die Flüssigkeit einströmt, dargestellt durch eine Anzahl Pfeile. Die Flüssigkeit strömt auf die Vorderwand 25 des Behälters zu und wird einen Moment später von der Rückwand 24 abgetrennt, sozusagen portioniert. Die Portion F wird nun dem Gefälle entlang transportiert und liefert über das Potentialgefälle die erwünschte kinetische Energie. Man sieht, dass bei dieser Anordnung und Ausführung der Behälter je nach Position die Rückwand 24 zum einen Behälter die Vorderwand 25 zum anderen Behälter darstellt. Die Flüssigkeitsoberfläche stellt sich zur Horizontalen ein, was an den drei Flüssigkeitsportionen F gezeigt ist.
Die Figuren 8a bis 8f zeigen nun die Abhängigkeit der Füllung von zwei Neigungswinkeln 30° und 35° und von der Teilung T der Behälterwände und die Grösse der Behälterwände. Dabei zeigt sich, dass eine grössere Neigung nicht wesentlich mehr Masse transportiert als eine kleinere Neigung. Betrachtet man Figur 8a (nicht massstabgetreu), so hat diese eine Teilung T=10, das heisst bspw. 10 cm von der Rückwand 24 zur Vorderwand 25, eine Höhe (und Breite) von H=10, das heisst vom Boden 22 zur Decke 23 (und von Wand 20 zu Wand 21) ein Mass von bspw. ebenfalls 10 cm. Also ein Kubus mit Seitenlängen von 10 cm. Zur Darstellung des Füllgrades reicht die 2-dimensionale Darstellung. Figur 8a zeigt bei einem Neigungswinkel von 30° und bei der Fläche von 100 cm2 einen maximalen Füllgrad von rund 70%. Die 'nasse' Fläche beträgt 71 cm2 die 'trockene' Fläche 29 cm2. Vergrössert man die Teilung bzw. Kammergrösse von 10 cm auf 12 cm total 144 cm2, so beträgt die nasse Fläche 100 cm2 und die trockene Fläche 44 cm2, das ist ein Füllgrad von 70%. Vergrössert man die Kammergrösse auf 15 cm total 225 cm2, so beträgt die nasse Fläche 160 cm2 und die trockene Fläche 65 cm2 entsprechend einem Füllgrad von 70%. Man sieht, dass der Füllgrad vom Neigungswinkel abhängig ist und nicht von der Grösse des Behälters. Allerdings hängt die zu gewinnende kinetische Energie von der transportierten Masse ab. Je grösser die Portion desto grösser die zu gewinnende Energie.
Verändert man den Neigungswinke von 30° auf 35° so erkennt man bei den gleichen, vorher diskutierten Behältergrössen, dass der Füllgrad auf 65% absinkt, jedoch die potentielle Energie bzw. die kinetische Energie zunimmt.
Figuren 9a bis 9d zeigen Neigungen bzw. potentielle Energie der Vorrichtung von 15° bis 35° mit deren maximalen Füllständen bei entsprechender Neigung. Im Lasttrum sind hier stilistisch abgegrenzt 18 Kammern eingezeichnet. Es fällt auf, dass, wie anhand der Figuren 8 ff. gezeigt, bei grösserer Neigung weniger Volumen in gleich grossen Behältern eingefüllt wird. Angenommen ein Behälter fasst 100 Liter, bei 15° sind es 86 Liter, bei 25° sind es 76 Liter, bei 30° sind es 70 Liter und bei 35° noch 65 Liter. Damit sind bei dieser Füllgradabnahme die Hangabtriebskräfte nicht mehr linear, je steiler die Vorrichtung eingestellt wird, was sie über den ganzen Winkelbereich sowieso nur ungefähr sind. Damit resultieren einfach gerechnet und ohne davon Reibung, Rücktrum u.a. davon zu subtrahieren folgende ungefähre Hangabtriebskräfte: Fig. 9a, 1 8 Behälter mal 86 Liter=l kp/ll jeder, mal sin 15° = 18x86kpx0.259 = 400.65 kp also rund 401 kp.
Bei 25° Neigung (Fig. 9b) resultieren 18x76kpx0.43 = 578 kp. Bei 30° Neigung (Fig. 9c) resultieren 18x70kpx0.5 = 630 kp. Bei 35° Neigung (Fig. 9d) resultieren 18x65kpx0.574 = 671 kp. Bei der Ausnützung von fliessendem Wasser sind Winkel über 35° Neigung nicht mehr optimal, optimal sind eher Winkel im Bereich von 10° bis 20°.
Anschliessend seien noch verschiedene Behälterausführungen zur Portionierung von Flüssigkeitsmengen um sie entlang einer geneigten Ebene oder Strecke zur Aus- nützung der Schwerkraft bzw. deren Hangabtrieb zum Antrieb der Vorrichtung diskutiert. Es geht also ganz klar nicht um die Ausnützung der kinetischen Energie von strömender Flüssigkeit sondern um die Schwerkraft einer bestimmten Masse der Flüssigkeit. Warum man sie bspw. an strömendem Wasser betreibt kommt daher, dass man über ausreichend Wasser verfügt, das man in die Behälter bzw. Kammern schöpfen kann.
Figuren 10a und 10b zeigen eine beispielsweise Behälterform, die in Arbeitsrichtung betrachtet (Pfeil) rückwärtig offen ist und von der Vorderwand des folgenden Behälters verschlossen wird, sobald die Behälter 1 1 in die Basis bzw. Ebene einlaufen. Fig. 10a zeigt die Behälterformation zur Horizontalen geneigt. Wird Wasser auf der Füllseite A eingefüllt, so füllen sich die Behälter mit einer Portion Flüssigkeit F. Die Wellenlinie stilisiert die Wasseroberfläche im Behälter 1 1. Figur 10b zeigt die Behälterformation von der Seite in horizontaler Lage, sodass auf der Entleerungsseite B das Wasser auslaufen kann (durch einen gekrümmten Pfeil dargestellt). Es ist klar, dass das nur ein Teil der Vorrichtung ist und die nicht dargestellten Behälter, zu- sammengehalten durch Verbindungsmittel 12, sich zu einem Last- und einem Rück- trum zusammenschliessen.
Figur 1 1 zeigt etwas ausführlicher die Behälter- oder Kammerform wie sie in den Figuren 5 - 7 dargestellt sind. Nicht dargestellt sind die beiden Seitenwände 20/21 und der Boden 22 des Gesamtbehälters oder -kammer 1 1. Die Teilkammern werden durch ein im wesentlichen rechtwinkliges Profil mit zwei Abkantungen 27 gebildet, welche mittels Verbindungsmittel 12 zusammengehalten werden. Die Abkantungen 27 bilden entsprechende Auflager zu den Vorderwänden der Folgekammer, welche die Rückwände der voranlaufenden Kammer bilden und sie bilden auch Auflager zum Vorbeigleiten auf den Böden bzw. Boden 22. Die Auflager bilden zugleich eine Abdichtung, damit der Inhalt sich nicht im Laufe des Gefälles beginnt zu entleeren. Das Wenige, das von Kammer zu Kammer läuft, wird von den oberen Kammern stets ersetzt.
Figuren 12a und 12b zeigen eine weitere zu aufeinanderfolgende Kammern abge- wandelte Behälterform. Im wesentlichen besteht diese Vorrichtung aus einer Röhre, in welcher tellerförmige Behälterwände, nämlich hintere 24 und vordere 25, zu den Röhrenwänden Kammern bilden. Man sieht hier, dass die Idee des Portionieren der Flüssigkeit, um ihre Schwerkraft für den Antrieb auszunützen, ausserordentlich variiert werden kann, ohne das Prinzip zu verlassen. Röhren sind billig und leicht zu verlegen. Die Figuren zeigen einen Teil des Lasttrums, das Rücktrum kann ebenfalls in einer Röhre oder aber in einem Känel von der Entleerstation B zur Füllstation A geführt werden. Figur 12a zeigt ein Rohr mit einem Ausschnitt, durch welchen man die Kammern 1 1 mit der Portion Flüssigkeit F sehen kann. Diese befindet sich in Richtung Hangabtrieb zwischen einer hinteren Wand 24 und vorderen Wand 25. Die Seitenwände 20/21 und Boden 22 und obere Wand 23 sind durch das Rohr gebildet, welches die Kammern 1 1 ummantelt. Die jeweils vordere und hintere Wand 24/25 werden durch das Verbindungsmittel 12, bspw. eine biegbare Art Saite zusammengehalten, was die ganz aufgeschnittene Figur 12b gut zeigt. Diese Art Verbindung braucht keine Gelenke, was die Vorrichtung verbilligt und zudem auch robust und wenig störanfällig macht.
Weitere, aus der Fülle von hier nicht dargestellten Varianten zur Portionierung von einem beschwerenden Antriebsmittel zur Ausnützung der Schwerkraft in Form der Hangabtriebskraft, verlassen die erfinderische Idee nicht und gehören dem Schutzbereich des Patentes zugeteilt.
Bezugszeichenliste:
1 keilförmige Basis
2 Stützmittel
3 Generator
4 Achse
5 Vorrichtung zur Leistungsentnahme
10 Förderorgan
1 1 Behälter
12 Verbindungsmittel
13 Entleerungsklappen
15 Achse
16 Hohlraum
17 Ausnehmungen
20 erste Seitenwand
21 zweite Seitenwand
22 Boden
23 obere Wand
24 hintere Wand
25 vordere Wand
27 Abkantung/ Auflager
A Beschickungsort oder Füllstation
B Entleerungsort oder Entleerstation
H Horizontale
F Portion Flüssigkeit
T Teilung

Claims

P ATENTAN SPRÜCHE
1 . Fördervorrichtung zur Energiegewinnung, aufweisend ein umlaufendes Förderorgan (10) von Behältern (1 1), die ein Last- und ein Rücktrum aufweisen und ausgestaltet sind, um auf einer schiefen Ebene mit einem Winkel (alpha) abwärts zu gleiten oder rollen, wobei das Lasttrum das Rücktrum bewegt, und einer Vorrichtung zur Leistungsentnahme (5), welche durch das umlaufende Förderorgan ( 10) bewegt wird und diese Vorrichtung ein Mittel (3) zur Abnahme von Energie aus der Vorrichtung (5) aufweist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1 1) feste Wände aufweisen und eine davon als Entleerungsöffnung ausgestaltet ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsöffnung ausserhalb dem Lasttrum offen und im Lasttrum von der Vorderwand eines nachfolgenden Behälters verschlossen ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1 1 ) zu den zueinander feststehenden Wänden mindestens eine zu diesen bewegbare Wand aufweist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Wand eines Behälters (1 1) eine zu der Vorrichtung fest angeordnete Wand (20,21 ,22) ist und die Wände (23,24,25) des Behälters im Lasttrum an ihr gleitbar angeordnet sind.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Behälterwänden als bewegbare Wände gestaltet sind.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, 5, oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Vorrichtung fest angeordneten Wände durch einen U-förmigen Kanal mit den Seitenwänden (20, 21) und dem Boden (22) ausgestaltet ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände durch ein Rohr ausgestaltet sind, in welchem Zwischenwände, nämlich eine vordere (25) und eine hintere (24) Wand zusammen den Behälter (1 1) bilden.
9. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lasttrum in der schiefen Ebene aufliegt oder geführt und das Rücktrum entweder kopfüber oder zur Schnittebene durch das Förderorgan geneigt zurückgeführt wird.
10. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Leistungsentnahme (5) Mittel (6) aufweist, welche durch die Behälter (1 1 ) des Förderorgans einen temporären Formschluss bilden.
1 1. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach Anspruch 10, dass der temporäre Formschluss durch Eingreifen der Mittel (6) in die Hohlräume der Behälter (1 1) gebildet wird.
12. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zum in die Hohlräume der Behälter (1 1 ) Nocken sind.
13. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung zur Leistungsentnahme (5) ein Stromgenerator zugeordnet ist.
14. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützmittel (2) derart aufweist, dass die Vorrichtung zur Energiegewinnung stets schief zu einer horizontalen, einen Boden bildende Ebene montierbar und montiert ist, wobei der Winkel (alpha) je nach Leistungsbedarf eingestellt ist.
15. Fördervorrichtung zur Energiegewinnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützmittel (2) derart aufweist, dass die Vorrichtung zur Energiegewinnung stets schief zu einer horizontalen, einen Boden bildende Ebene montierbar und montiert ist, wobei die Länge des Lasttrums je nach Leistungsbedarf gewählt ist.
16. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Umlaufen des Förderorgans (10) der erste in das Lasttrum einlaufende Behälter ( 1 1) mit einem beschwerenden Gut beschickt und dieses Gut kurz vor dem Verlassen des gefüllten Behälters (1 1 ) aus dem Lasttrum entleert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das beschwerende Gut in Portionen entlang dem Lasttrum aufgeteilt ist und jede Portion zum Gesamt-Hangabtrieb einen Teil beiträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das beschwerende Gut kontinuierlich oder diskontinuierlich in den ersten (bei Pfeil A) in das Lasttrum einlaufende Behälter ( 1 1 ) eingefüllt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche von 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass das beschwerende Gut flüssig oder fest aber schüttgutfähig ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Leistungsbedarf die Neigung (Winkel alpha) der schiefen Ebene wählbar ist und eingestellt wird.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Leistungsbedarf die Länge des Lasttrums wählbar ist und so eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass je nach Leistungsbedarf die der Füllgrad der Behälter wähl bar ist und so eingestellt wird.
PCT/CH2010/000236 2009-10-05 2010-09-30 Fördervorrichtung zur energiegewinnung WO2011041918A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10763579A EP2486266A1 (de) 2009-10-05 2010-09-30 Fördervorrichtung zur energiegewinnung
US13/498,729 US9388788B2 (en) 2009-10-05 2010-09-30 Conveying device for producing energy
BR112012007809A BR112012007809A2 (pt) 2009-10-05 2010-09-30 dispositivo transportador para a produção de energia e processo para a operação do mesmo.
JP2012532435A JP5788883B2 (ja) 2009-10-05 2010-09-30 エネルギを生成するための伝達装置
AP2012006237A AP2012006237A0 (en) 2009-10-05 2010-09-30 Conveying device for producing energy.
RU2012117952/06A RU2012117952A (ru) 2009-10-05 2010-09-30 Конвейер для выработки энергии
AU2010305249A AU2010305249A1 (en) 2009-10-05 2010-09-30 Conveying device for producing energy
CA2775741A CA2775741A1 (en) 2009-10-05 2010-09-30 Conveying device for producing energy
CN2010800445679A CN102713256A (zh) 2009-10-05 2010-09-30 用于产生能量的传送装置
NZ599574A NZ599574A (en) 2009-10-05 2010-09-30 Obliquely circulating conveying device including containers with at least one displaceable wall
ZA2012/02439A ZA201202439B (en) 2009-10-05 2012-04-03 Conveying device for producing energy

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1534/09 2009-10-05
CH15342009 2009-10-05
CH00317/10A CH701945A2 (de) 2009-10-05 2010-03-09 Fördervorrichtung zur energiegewinnung.
CH317/10 2010-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011041918A1 true WO2011041918A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43038006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000236 WO2011041918A1 (de) 2009-10-05 2010-09-30 Fördervorrichtung zur energiegewinnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9388788B2 (de)
EP (1) EP2486266A1 (de)
JP (1) JP5788883B2 (de)
CN (1) CN102713256A (de)
AP (1) AP2012006237A0 (de)
AU (1) AU2010305249A1 (de)
BR (1) BR112012007809A2 (de)
CA (1) CA2775741A1 (de)
CH (1) CH701945A2 (de)
NZ (1) NZ599574A (de)
RU (1) RU2012117952A (de)
WO (1) WO2011041918A1 (de)
ZA (1) ZA201202439B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013328A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
WO2013173933A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
WO2014015446A2 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
US9388788B2 (en) 2009-10-05 2016-07-12 Wrh Walter Reist Holding Ag Conveying device for producing energy

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6156059B2 (ja) * 2012-10-26 2017-07-05 株式会社オフィステクニカ 荷重利用装置、水力発電装置および発電システム
US20160261168A1 (en) 2015-03-06 2016-09-08 Martin Engineering Company Conveyor Belt Driven Generator
EP3292300A4 (de) * 2015-05-07 2019-02-20 Natel Energy, Inc. Hydraulikturbine
ES2596531B1 (es) * 2015-07-07 2017-10-19 Jordi TUSET CLADELLAS Motor gravitatorio por presión de líquido
US9847696B2 (en) * 2015-11-16 2017-12-19 Karousos Llc System for producing energy via use of gravity
US10422313B2 (en) * 2015-11-16 2019-09-24 Karousos Llc System for producing energy via use of gravity
CN110529325A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 张振文 水力能源转换发电设备及其***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216080A (en) * 1916-02-15 1917-02-13 Clarence C Cooke Current-motor.
US1457927A (en) * 1921-04-29 1923-06-05 Ebel Frederick Edward Hydraulic motor
FR891684A (fr) * 1942-09-15 1944-03-15 Moteur à eau courante
DE202005008463U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Max-Tec Wasserkraft Ag Wasserkraftanlage
EP1980745A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Ibrahim Hussein Ibrahim Wasserrad
WO2009093256A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Ahmad Shaheen Hydro-power mechanism

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373267A (de)
US119580A (en) 1871-10-03 Improvement in water-wheels
US192286A (en) 1877-06-19 Improvement in overshot water-wheels
US424868A (en) 1890-04-01 Machine for stamp-canceling and postmarking mail-matter
US827845A (en) 1905-06-29 1906-08-07 William G Bloss Motor.
US920361A (en) 1908-07-30 1909-05-04 Fred S Huntley Chain-motor.
US1510740A (en) 1922-11-24 1924-10-07 William E Damon Water wheel
US1567971A (en) 1924-06-21 1925-12-29 Martin Cellie Marcel Water motor
CH119299A (de) 1926-07-16 1927-05-16 Zehnder Theodor Baggerartiger Wassermotor.
DE1018000B (de) 1944-07-07 1957-10-17 Robert Pattschull Wassermotor zur Ausnutzung der Energie des fliessenden Wassers in Flusslaeufen und Flussgefaellen, mittels in das Wasser tauchender Schaufeln
US2758814A (en) 1952-12-05 1956-08-14 George F Kratz Water motor
DE1924803A1 (de) 1969-05-14 1970-11-19 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE2418660A1 (de) 1974-04-18 1975-10-30 Markgraf Waldomir Vorrichtung zum entnehmen von energie aus in bewegung befindlichen gewaessern
FR2304205A1 (fr) 1975-03-13 1976-10-08 Szemes Paul Dispositif d'entrainement de toute generatrice electrique utilisant l'energie moteur d'un ou de fluides en circulation
JPS5749074A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Tatemi Sonoda Apparatus for rroducing electricity generating power from low-speed water flow
US4698516A (en) * 1985-04-02 1987-10-06 Thompson Douglas A Hydro-electric power plant
FR2613780A1 (fr) 1987-04-13 1988-10-14 Martinez Gilbert La noria motrice
DE4138601A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE4223952A1 (de) 1992-07-21 1994-02-10 Zimmer Cornelius P Flusswasser getriebene Turbine, die eine Archimedes-Schraube antreibt, die Wassermengen über ein Ketten-Wasserwerk fördert
US5684335A (en) * 1995-08-10 1997-11-04 Ou; A-Lin High-efficient hydraulic torque generator comprising pivoted arms on an endless belt carrier
DE19818549C2 (de) 1998-04-24 2000-11-30 Guenther Dietrich Vorrichtung zur ökologischen Nutzung der Energie offener Fluidströme
JP2003042049A (ja) 2001-07-26 2003-02-13 Hiromi Takahashi 環状連鎖羽根水車
US20030132635A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 George Ganimian Gravity driven electric power generator
BR0316445A (pt) 2002-11-22 2005-10-11 Christophe Fonfrede Roda hidráulica
JP3891445B2 (ja) * 2004-01-16 2007-03-14 株式会社竹内製作所 落下水流利用の発電装置
DE102004042918A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Vorrichtung zur Energieumwandlung
CN2755306Y (zh) * 2004-11-20 2006-02-01 黎其银 一种能量转换装置
GB2433097B (en) 2005-12-06 2010-12-29 Bndean Abdulkadir Omer Hydraulic electrical generator
CN2869362Y (zh) * 2005-12-09 2007-02-14 黄宇科 一种海浪水轮机
US8042334B2 (en) * 2007-10-05 2011-10-25 Renato Bastos Ribeiro Vertical fluid container with endless chain
CH700322A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Walter Reist Srtömungsnützungsmultiplikator.
US20100096861A1 (en) * 2009-02-17 2010-04-22 Sijo Bak Second law energy system
CH701945A2 (de) 2009-10-05 2011-04-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördervorrichtung zur energiegewinnung.
US8994203B2 (en) 2009-11-12 2015-03-31 Nostrum Energy Pte. Ltd. Hydrokinetic energy conversion system
EP2461017A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Rehart GmbH Archimedische Wasserschraubenanlage und Aufstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216080A (en) * 1916-02-15 1917-02-13 Clarence C Cooke Current-motor.
US1457927A (en) * 1921-04-29 1923-06-05 Ebel Frederick Edward Hydraulic motor
FR891684A (fr) * 1942-09-15 1944-03-15 Moteur à eau courante
DE202005008463U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Max-Tec Wasserkraft Ag Wasserkraftanlage
EP1980745A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Ibrahim Hussein Ibrahim Wasserrad
WO2009093256A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Ahmad Shaheen Hydro-power mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9388788B2 (en) 2009-10-05 2016-07-12 Wrh Walter Reist Holding Ag Conveying device for producing energy
WO2013013328A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
JP2014521008A (ja) * 2011-07-22 2014-08-25 ベー・エル・ハー・バルター・ライスト・ホウルディング・アクチェンゲゼルシャフト 水力から電気エネルギを生成するための装置
US9494126B2 (en) 2011-07-22 2016-11-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for obtaining electrical energy from water power
WO2013173933A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
US9347423B2 (en) 2012-05-24 2016-05-24 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for obtaining electrical energy from hydropower
WO2014015446A2 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
WO2014015446A3 (de) * 2012-07-27 2014-05-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
US9494128B2 (en) 2012-07-27 2016-11-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for tapping electrical energy from hydropower

Also Published As

Publication number Publication date
CH701945A2 (de) 2011-04-15
JP2013506789A (ja) 2013-02-28
BR112012007809A2 (pt) 2017-09-19
JP5788883B2 (ja) 2015-10-07
AP2012006237A0 (en) 2012-04-30
CN102713256A (zh) 2012-10-03
RU2012117952A (ru) 2013-11-10
ZA201202439B (en) 2012-12-27
US9388788B2 (en) 2016-07-12
CA2775741A1 (en) 2011-04-14
US20120248787A1 (en) 2012-10-04
AU2010305249A1 (en) 2012-04-26
EP2486266A1 (de) 2012-08-15
NZ599574A (en) 2013-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486266A1 (de) Fördervorrichtung zur energiegewinnung
DE102008057785A1 (de) Künstliche Surfanlage
WO2010081243A1 (de) Strömungsnützungsmultiplikator
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
EP2734726B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
DE1800800A1 (de) Backofen
EP2855923B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
DE2900605A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von gegenstaenden in form eines willkuerlichen losen haufens und zur seriellen abgabe derselben in form einer einzelnen reihe
DE102014003752B4 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
DE2012615B2 (de) Schubvorrichtung zum absatzweisen Zuführen und Ausstoßen einzelner Reihen von Behältern für Gefrieranlagen
WO2013182486A1 (de) Bremsmodul für einen schwerkraftförderer
WO2012150036A1 (de) Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer
DE2602564A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3909154C2 (de)
DE3921907A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen speichern eines gutes
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
DE108529C (de)
EP0730548A1 (de) Vakuum-verpackungsmaschine
DE10216064A1 (de) Hängeförderer
DE40314C (de) Selbstthätige Entleerungsvorrichtung für Apparate zum Darren von Malz, Trocknen von Getreide, Sämereien und dergl
DE930598C (de) Obstsortiermaschine
DE3417000A1 (de) Palettenspender
DE2736154C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Haufwerk oder Sediment vom Meeresboden
WO2023089170A1 (de) Thermische behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer thermischen behälterbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044567.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10763579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010763579

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2718/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2775741

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010305249

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012532435

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010305249

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012117952

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498729

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012007809

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012007809

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120404