WO2010115225A1 - Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial - Google Patents

Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2010115225A1
WO2010115225A1 PCT/AT2010/000096 AT2010000096W WO2010115225A1 WO 2010115225 A1 WO2010115225 A1 WO 2010115225A1 AT 2010000096 W AT2010000096 W AT 2010000096W WO 2010115225 A1 WO2010115225 A1 WO 2010115225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
belt press
double belt
press
pressure
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Morgenbesser
Christian Wieser
Original Assignee
Berndorf Band Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Band Engineering Gmbh filed Critical Berndorf Band Engineering Gmbh
Publication of WO2010115225A1 publication Critical patent/WO2010115225A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0071Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability making use of a rise in pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like

Definitions

  • the present invention relates to the use of a double belt press for the continuous production of boards of artificial stone material by pressing a molding compound comprising a mixture of a mineral filler and a polymeric binder. Furthermore, the invention relates to a double belt press for the continuous production of plates made of artificial stone material by pressing a molding compound of mineral filler and polymeric binder, wherein the press a feeder for introducing the material to be compressed between the upper belt and the lower belt, a Vorverdichtungszone, a pressure application zone, a pressure-holding zone and at least one heating zone, and a method for the continuous production of plates of artificial stone material by pressing a molding compound of mineral filler and polymeric binder in such a double belt press.
  • a special molding compound is mixed and poured into a female mold (the mold usually has a size of about 3 meters long and 1.3 meters wide for kitchen worktops ). Thereafter, the mass is compressed in the mold under high pressure, optionally the mass is shaken and / or placed under vacuum. After molding, the plates are heated in an oven to aid in curing of the binders. Depending on the area of application, plates of different thicknesses are produced, with thicknesses of 13, 20 or 30 mm being usual for worktops, for example.
  • the base material consists of a pasty mass with an inorganic, rock-forming reactive component, a hardener and a
  • Binder share was increased to a share of more than 15%. Besides, mostly were
  • Acrylic-based binder used. Although these allow easy processing, but it can not achieve the quality of other binders, such as on polyester
  • a binder level of less than 10%, preferably about 7% is desirable.
  • Such plates are currently only producible by the conventional non-continuous methods set forth above. It would therefore be desirable to have a method which the
  • Pressed compound comprising a mixture of a mineral filler and a polymeric binder, wherein the binder is selected from polyester,
  • 93% for example 93% filler and 5% to 15%, preferably 7% to 10%, for example 7% binder.
  • the filler may preferably be selected from stone material, in particular marble powder, quartzite, quartz or a mixture thereof, with a particle size of l ⁇ m to 10 mm, and optionally with additives, such as pigments, dyes, mirror or
  • Vorverdichtungszone provided a vibration device. By doing that in the
  • the vibration device may comprise a knocking unit.
  • the knocking unit may advantageously be arranged below the lower belt of the double belt press.
  • the knocking unit By tapping on the band of the belt press from below, there is a positive effect, since when compacting the molding compound, the stone material accumulates in the lower region of the plate and thereby results in a higher binder content at the top of the plate. This leads to a non-porous and visually appealing plate top.
  • a rod press carpet may be provided in the region of the pressure application zone. This makes it possible to regulate the applied pressure in the entire zone very accurately and in close parameters.
  • one or more heating zones may be provided at least in a part of the pressure application zone and optionally at least in a part of the pressure-holding zone.
  • the length of the pressure holding zone may be at least a multiple, e.g. 5 times or 10 times the length of the pressure application zone.
  • the molding mix for artificial stone material has only a very low elasticity. It is therefore not necessary to maintain the narrow dimensional tolerances that are made possible in the pressure holding zone by the rod press carpet over the entire range of the belt press, since the artificial stone has already achieved a sufficient dimensional stability after a relatively short pressing time. Thereafter, a "simple" guide between the belts is sufficient, thereby considerably reducing the design effort for the belt press
  • a cooling zone can be provided in a part of the pressure maintenance zone, by means of which an optimum temperature gradient can be achieved.
  • the gap width between the upper and lower band can be adjusted and preferably in the range of 5 to 30mm lie.
  • the carrying device of the vibrating device can be stored separately from the carrying device of the double belt press.
  • the decoupling of the belt press from the vibrating device leads to the fact that only the necessary vibrations and the least possible unwanted vibrations are transmitted to the belt press.
  • a further embodiment of the invention may provide that the bands converge in a wedge shape in the precompression zone.
  • the course of the gap width in the precompression zone adapts to the compaction achieved by the shaking and the volume reduction of the molding compound.
  • the mixture to be compressed can be introduced under vacuum between the bands of the double belt press.
  • the vacuum allows an increase in the quality of the plates, since the retention of air-filled cavities and bubbles in the molding compound is virtually avoided.
  • the surface pressure in the press zone may be less than 20 bar, preferably about 15 bar. This pressure is well below the maximum pressures, with one equipped with a rod press carpet Double belt press can be reached. The press therefore operates in a load range in which only a slight wear is to be expected.
  • the duration of the compression may be between about 1 and 3 minutes, with the duration of curing preferably being about 10-15 minutes and the advancing speed of the belt press preferably being about 3 m / min.
  • the process can thus be carried out by plants which have approximately the same order of magnitude as double belt presses currently used for chipboard production, ie for example with a length of about 30 meters.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a double belt press according to the invention.
  • Fig. 2 shows the double belt press in a side view.
  • Fig. 3 is an enlarged view of the surface of an artificial stone slab.
  • Fig. 4 shows a double belt press with vacuum supply in perspective view.
  • Fig. 5 is a side view of the double belt press of Fig. 4.
  • Fig. 6 shows the plan view corresponding to Fig. 5 and
  • Fig. 7 shows a side view looking in the processing direction.
  • Fig. 8 is a diagrammatic view of the pressing and vibrating apparatus used in the double belt press of Fig. 4 alone.
  • Fig. 9 shows a detached perspective view of the vacuum feeder.
  • the double belt press 1 consists essentially of a top band 5 and a bottom band 6, between which the press material is guided and pressed.
  • the pressing material is introduced via a feeding device 3 between the bands.
  • the feeding device 3 may comprise a conveyor belt on which the material is transported.
  • the material can be distributed by a plow 58 across the width of the device and smoothed with a squeegee 57.
  • the squeegee 57 can be reciprocated transversely to the direction of advance to increase the flatness of the surface.
  • the molding compound can by with the double belt press 1 and the
  • Feeding device 3 entrained tubular sealing elements are delimited to the side. Such seals are known in the art and are described in detail in the subject application below.
  • the twin-belt press 1 has essentially 3 regions, a precompression zone 50, a pressure application zone 51 and a pressure-holding zone 52. In the precompression zone 50, air inclusions which may still be present in the molding compound 3 in spite of the pretreatment must be removed.
  • a vibrating device 54 is arranged below the lower belt 6.
  • the vibration device 54 may be, for example, a pneumatic impact device which strikes against the lower belt 6 via a knocking unit 55. This represents a particularly simple embodiment, wherein a vibration device could also be used, as described, for example, in connection with the explanation of FIGS. 4 to 9 below.
  • the vibrations introduced into the molding compound cause homogenization of the molding compound. Air pockets, which could lead to pores in the finished artificial stone slab, are eliminated. In addition, the vibrations cause the heavier filler material to "settle" slightly with respect to the binder, resulting in a higher binder level than the underside of the plate, thus making the plate surface smoother and easier to handle in subsequent grinding and polishing steps. so that the artificial stone plate also conveys a high quality optically.
  • the reduction of the volume of the molding compound produced by the vibrations can, as far as necessary, be compensated by bands which converge in a wedge shape in the precompression zone 50.
  • the belts 5, 6 pass through a pressure application zone 51, where under pressure and heat application, the curing process is initiated.
  • the bands 5, 6 are reinforced by a rod press carpet 56, 56 '.
  • the individual rods of the rod press rugs 56, 56 ' are guided between the respective band 5, 6 and a heating element 53 and roll between them, so that they are carried along with the band.
  • the heating element 53 heats the individual rods, which in turn heat the band and thus the molding compound.
  • Rod press rugs are known in the art and are used for example in the
  • the double belt press according to the invention makes use of the special property of the artificial stone material, namely that it is very dimensionally stable even after a very short curing phase, and for the further hardening process maintaining the high dimensional tolerances that a rod press carpet makes possible are no longer necessary. For example, if the total cure is 10 to 15 minutes, it is generally sufficient to support the tapes with a rod press carpet for the first 1 to 3 minutes. With an exemplary overall length of 30 meters, this would mean that the rod press carpet only has to be provided in the initial area of the band over a length of about 2 to 3 meters.
  • the pressure application zone 51 is followed by a pressure holding zone 52, which represents the longest section of the double belt press (as indicated by the break lines in FIG. 1).
  • the pressure holding zone 52 is many times longer than the other two zones of the double belt press.
  • heating elements may also be provided in the pressure-retaining zone 52. Cooling elements can also be provided to improve the curing process.
  • the parameters for the process temperature can be optimized in accordance with the compressed material.
  • the belts 5, 6 may be supported in the pressure holding zone 52 in a conventional manner by rolling.
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of a double belt press 1 according to the invention which also has a precompression zone 50, a pressure application zone 51 and a pressure retention zone 52.
  • the press material is introduced in FIG. 2 from the left.
  • the illustration of FIG. 2 provides a better understanding of the actual size ratios, with certain details, such as the wedge-shaped convergence of the bands 5, 6 in the precompression zone 50 no longer being recognizable in this figure.
  • Fig. 2 is only the beginning of Double belt press 1 shown in full, wherein the pressure-maintaining zone 52, which is also shown shortened in this figure by breaking lines, forms the longest section of the plant.
  • Fig. 3 shows a greatly enlarged photograph of the surface of an artificial stone slab according to the invention, wherein the grain of the mineral filler material is recognizable.
  • a particle with a grain size of about one millimeter is visible in the upper right corner, at the lower left corner part of an even larger particle can be seen, the space between the larger particles with a mixture of smaller particles and Binder is filled.
  • the illustrated in Figs. 4 to 7 double belt press 1 is mounted on a support frame with a lower support frame 23 and an upper support frame 24, wherein on the lower support frame 23 which carries the lower belt 6 of the belt press, the upper support frame 24 for the upper belt fifth is attached.
  • the two support frames 23, 24 are screwed together.
  • the connection of the frame may also be formed by lifting elements, so that the distance between the upper support frame 24 and under the support frame 23 and thus the gap width between the upper belt 5 and lower belt 6 is adjustable.
  • the lifting elements may be hydraulically driven, or designed as a screw jack, wherein Spindelhubetti are preferred due to the better achievable position tolerances.
  • the upper belt 5 of the double belt press 1 has a shorter length than the lower belt 6, so that in the front region of the double belt press above the lower belt 6 there is a feeding device 3, which is likewise fastened on the lower supporting frame 23.
  • the feeding device 3 also includes a compact mixing unit 15 in which the molding compound is homogeneously mixed. In addition, the molding compound is placed on a raw pipe 8 under vacuum.
  • the sealing element 7 is an elastic, preferably tubular element, for example made of rubber or a rubber-like material.
  • the sealing elements 7 are lifted off the lower belt 6 and are guided by their own sealing guides 22 (see in particular FIG. 4), wherein the Dichtungsbow 11 are preferably sealed by means of Teflon-coated O-rings. This allows the sealing elements 7 to slide through the guides and the interior of the compact mixing unit 15 remains sealed to maintain the vacuum.
  • the feeding device 3 is sealed off from the belts. The sealing elements are squeezed in the region of the outlet 4 between the upper and the lower band and thus form a tight lateral boundary for the molding compound, which is already very compact due to the vacuum applied in the feeding device 3.
  • the feeding device 3 is shown in Fig. 9 again enlarged and detached.
  • Upper and lower belt are shown in dashed lines and transparent, so that the interior of the feeding device 3 can be seen.
  • Below the lower belt 6 support rollers 33 are arranged, on which the lower belt 6 is guided. Via the pipe socket 8, a vacuum is applied to the interior, so that the formation of air inclusions in the finished product is avoided even during mixing in the compact mixing unit 15.
  • the compact mixing unit 15 may be designed as a twin-screw mixer, wherein the screws (not shown) are inserted into lateral removal openings 9.
  • a plurality of sealing units are provided.
  • the underside of the lower belt 6 slides in the region of the outlet 4 (this is shown between the upper and lower belt and between the seal guides 22 'of the feeding device 3 with dashed lines) on two sliding seals 32 " Seal 32 and on two lateral seals 32 'extending longitudinally to the band, which are arranged in the concave recess of the side walls of the feeding device 3.
  • the relative velocities between the sealing elements and the moving parts (belts 5, 6 and sealing elements 7) are relatively low - for example, the feeding speed of the belts can be about 2.5 m / min - which facilitates sealing.
  • Double belt press another, separate support frame 25 arranged on the, mechanically separated from the other parts of the belt press, a pressing and vibrating device 12 is arranged.
  • the separate support frame 25 and the double belt press are shown in Fig. 5 again in detail.
  • the material transported between the upper and lower belt is tightly compressed with the application of vibration and pressure.
  • the bands 5, 6 are pressed by an upper pressing surface 13, for example with a pressure of 1 bar, against the support of a pressing base 14 arranged below the belts.
  • the upper pressing surface 13 is formed by a press belt 18, which is arranged on a roller assembly 17, and is driven by a synchronous with the advancement of the bands 5, 6 of the double belt press speed.
  • the upper part of the pressing and vibrating device 12 is held on a Rüttelrahmen 29 which is resiliently mounted on the separate support frame 25.
  • a vibrator drive 26 vibrates the vibrating frame 29 with the entire arrangement of the elements forming the upper pressing surface 13, with the springs 30 simultaneously biasing the frame downwardly.
  • the required working pressure can be adjusted via screws 31 to the desired operating parameters.
  • the press belt 18 is driven by a motor 21 which is mounted on the upper support frame 24 of the double belt press.
  • the motor 21 is connected to the pressing and vibrating device 12 via a spring-loaded toothed belt 20, and thus mechanically decoupled from the pressing and vibrating device 12.
  • the press floor 14 is fixedly mounted on the separate support frame 25 and consists essentially of a plurality of successively arranged support rollers 19, on which the lower belt 6 of the double belt press rolls.
  • the support rollers 19 have a small
  • the belts with the compacted plate blank pass through a heating zone 10 and a cooling zone 11 ( Figure 5), thereby improving the curing of the plates.
  • the plate exits from the belt press, and is cut to the desired dimensions in a cutting device, not shown, and further processed in a conventional manner.
  • a cutting device not shown
  • the mixture can be heated and / or cooled between the bands of the double belt press, in particular after pressing and shaking. This causes an acceleration of the curing process and serves the process optimization.
  • the double belt press for the continuous processing of molding compounds, in particular for the production of (polymer) artificial stone slabs, can with a
  • Upper band and the lower band be provided, wherein limiting elements may be provided at the edge of the pressing area between the upper and lower band.
  • the feeding device may be downstream of a pressing and vibrating device.
  • the supply device can be sealed off from the upper and lower belt, it being possible for a vacuum, preferably a rough vacuum, in particular in the range between 5 and 20 mbar, to be applied to the molding compound. This prevents the formation of air or gas inclusions in the plate. Too high a vacuum, however, would place greater demands on the seals, without significantly improving the quality of the plates. The vacuum should therefore not be higher than necessary for the required quality of the plate. To minimize the number of transitions to be sealed, the
  • the sealing elements may be between the upper and lower band with the belts moving, elastic, preferably tubular sealing elements, which are preferably sealed in the region of the feed device by means of Teflon-coated O-rings. Such elements are easily replaceable and easy to clean.
  • the sealing elements are preferably moved along with the lower belt and squeezed in the pressing area between the lower and upper belt.
  • the sealing elements need not be specially fixed to the band, they are held elastically on the belt.
  • guides may be provided to prevent lateral sliding of the sealing elements.
  • the sealing elements In the area of the feeding device, the sealing elements can be lifted off the belt and guided through Teflon-coated O-rings to seal the feeding device.
  • the press may have a heating zone and a cooling zone. This supports and accelerates the curing of the binder, allows a higher production speed and allows a targeted adjustment of the operating parameters.
  • the gap width between upper and lower belt can be adjusted and preferably in the range of 5 to 30mm.
  • the upper band of the double belt press for adjusting the gap width can be raised or lowered in an advantageous manner via screw jacks.
  • Spindelhubimplantation allow adjustment of the gap width with small deviations.
  • the pressing and vibrating device an upper
  • Pressing surface and a press floor wherein at least the upper pressing surface is vibratory driven and wherein the bands of the double belt press between the
  • Pressing surface and the press floor are pressed to each other. This ensures effective compression and compression of the press material to form the plates.
  • the upper pressing surface may be formed by a press belt moving along with the belts of the double belt press by means of a roller arrangement. This ensures a firm contact between the vibrating device and the tape or the molding compound. Frictional losses are minimized.
  • the roller assembly holding the press belt can be driven by a motor via a spring-loaded toothed belt, which is arranged on the support device of the double belt press.
  • the press floor may be formed by a plurality of support rollers arranged one behind the other.
  • the press bottom preferably only the upper pressing surface is driven vibrating, so that the press bottom serves only as a counter-stop, which is fixed stably on the support device.
  • the supply device may have a compact mixing unit for the molding compounds.
  • the molding compound is mixed immediately before processing from the individual components, placed under vacuum and fed by means of the feeding device of the belt press. This also leads to a very compact and space-efficient overall dimension of the double belt press according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Verwendung einer Doppelbandpresse (1) zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse, die ein Gemisch aus einem mineralischen Füllstoff und einem polymeren Bindemittel umfasst. Das Bindemittel ist ausgewählt aus Polyester-, Polyurethan- oder Epoxidharzen wobei die Pressmasse 85 % bis 95 %, vorzugsweise 90 % bis 93 %, beispielsweise 93 % Füllstoff und 5 % bis 15 %, vorzugsweise 7 % bis 10 %, beispielsweise 7 % Bindemittel aufweist. Ferner weist die Doppelbandpresse (1) eine Zuführungsvorrichtung (3) zum Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband (5) und das Unterband (6), eine Vorverdichtungszone (50), eine Druckaufbringungszone (51), eine Druckhaltezone (52) und wenigstens eine Heizzone (53) auf, wobei im Bereich der Vorverdichtungszone (50) eine Vibrationseinrichtung (54) vorgesehen ist.

Description

Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse, die ein Gemisch aus einem mineralischen Füllstoff und einem polymeren Bindemittel umfasst. Weiters betrifft die Erfindung eine Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse aus mineralischem Füllstoff und polymerem Bindemittel, wobei die Presse eine Zuführungsvorrichtung zum Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband und das Unterband, eine Vorverdichtungszone, ein Druckaufbringungszone, eine Druckhaltezone und wenigstens eine Heizzone aufweist, sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse aus mineralischem Füllstoff und polymerem Bindemittel in einer solchen Doppelbandpresse.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung verpresster Platten aus Kunststeinmaterial, wie sie beispielsweise als Arbeitsplatten für Küchen verwendet werden, wird eine spezielle Pressmasse gemischt und in eine Negativform gegossen (die Form hat für Küchenplatten üblicherweise eine Größe von etwa 3 m Länge und 1,3 m Breite). Danach wird die Masse in der Form unter hohem Druck verpresst, gegebenenfalls wird die Masse dabei gerüttelt und/oder unter Vakuum gesetzt. Nach dem Formen werden die Platten in einem Ofen erhitzt, um das Aushärten der Bindemittel zu unterstützen. Je nach Anwendungsbereich werden Platten unterschiedlicher Dicke erzeugt, wobei etwa für Arbeitsplatten Dicken von 13, 20 oder 30 mm üblich sind.
Dieses Herstellungsverfahren ist sehr aufwändig. Es wäre daher wünschenswert, verpresste Platten der oben genannten Art in einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren in einer Doppelbandpresse erzeugen zu können, ähnlich den Verfahren die beispielsweise zur Herstellung von Holzspanplatten oder gehärteten Schaumstoffplatten bekannt sind.
So ist in der DE 102005042398A1, veröffentlicht am 8.3.2007, eine Doppelbandpresse zur Herstellung von Pressgutplatten beschrieben. Die Platten
(insbesondere Span-, Hartfaser-, Faser- und Sperrholzplatten) werden aus mit Bindemittel versehenen Partikeln bzw. aus Pressgutmatten hergestellt, wobei in der Doppelbandpresse eine Heizstrecke und eine Kühlstrecke vorgesehen ist.
Die DE 1004925 IAl, veröffentlicht am 4.11.2002, beschreibt eine Vorrichtung zur
Herstellung gehärteter Schaumprofϊle („Geopolymere") mittels einer Doppelbandpresse, die eine seitlichen Abdichtung aufweist. Das Grundmaterial besteht aus einer pastösen Masse mit einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente, einem Härter und einem
Schäummittel.
Bisherige Versuche, Doppelbandpressen zur Herstellung von Kunststeinplatten zu verwenden, führten zu der Erkenntnis, dass die erzeugten Platten schnell brüchig wurden, wenn der Bindemittelanteil zu gering gewählt wurde. Auch zeigte sich bei solchen Platten oftmals eine poröse und unregelmäßige Oberfläche. Daher konnten bisher mit
Doppelbandpressen nur dann Kunststeinplatten erfolgreich hergestellt werden, wenn der
Bindemittelanteil auf einen Anteil von über 15% erhöht wurde. Außerdem wurden meist
Bindemittel auf Acrylbasis verwendet. Diese erlauben zwar eine einfache Verarbeitung, es lässt sich jedoch nicht die Qualität erzielen, die mit anderen Bindemitteln, etwa auf Polyester-
, Polyurethan- oder Epoxidbasis, erreichbar ist.
Für qualitativ hochwertige Platten ist ein Bindemittelanteil von unter 10%, vorzugsweise etwa 7%, wünschenswert. Solche Platten sind derzeit nur durch die oben dargelegten herkömmlichen, nicht kontinuierlichen Verfahren herstellbar. Es wäre daher wünschenswert, über ein Verfahren zu verfügen, welches die
Herstellung hochqualitativer Kunststeinplatten auf kontinuierlicher Basis ermöglicht.
Den Anmeldern ist es nunmehr erstmals gelungen, eine Doppelbandpresse zu verwenden, um Platten aus Kunststeinmaterial kontinuierlich herzustellen, indem eine
Pressmasse verpresst wird, die ein Gemisch aus einem mineralischen Füllstoff und einem polymeren Bindemittel umfasst, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus Polyester-,
Polyurethan- oder Epoxidharzen wobei die Pressmasse 85% bis 95%, vorzugsweise 90% bis
93%, beispielsweise 93% Füllstoff und 5 % bis 15%, vorzugsweise 7 % bis 10 %, beispielsweise 7% Bindemittel aufweist.
Der Füllstoff kann vorzugsweise ausgewählt sein aus Steinmaterial, insbesondere Marmormehl, Quarzit, Quarz oder einer Mischung davon, mit einer Partikelgröße von lμm bis 10 mm, und gegebenenfalls mit Zusätzen, wie etwa Pigmente, Farbstoffe, Spiegel- bzw.
Glasbruchstücke versehen sein. Bei der verwendeten erfindungsgemäßen Doppelbandpresse ist im Bereich der
Vorverdichtungszone eine Vibrationseinrichtung vorgesehen. Dadurch, dass in die
Pressmasse vor dem Verpressen und Aushärten Vibrationen eingebracht werden, wird die
Platte im ganzen Pressbereich homogen verdichtet, wobei die Bildung von mit Luft gefüllte Zwischenräume weitestgehend vermieden werden.
In vorteilhafter Weise kann die Vibrationseinrichtung eine Klopfeinheit aufweisen. Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache Bauweise dar.
Die Klopfeinheit kann in vorteilhafter Weise unterhalb des unteren Bandes der Doppelbandpresse angeordnet sein. Indem von unten auf das Band der Bandpresse geklopft wird, ergibt sich ein positiver Effekt, da sich beim Verdichten der Pressmasse das Steinmaterial im unteren Bereich der Platte ansammelt und sich dadurch an der Plattenoberseite ein höherer Bindemittelanteil ergibt. Dies führt zu einer porenfreien und optisch ansprechenden Plattenoberseite.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann im Bereich der Druckaufbringungszone ein Stangenpressteppich vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, den aufgebrachten Druck in der gesamten Zone sehr genau und in engen Parametern zu regulieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können zumindest in einem Teil der Druckaufbringungszone und gegebenenfalls zumindest in einem Teil der Druckhaltezone eine oder mehrere Heizzonen vorgesehen sein. Dadurch lassen sich die Temperaturen im gesamten Aushärtebereich sehr genau auf die erforderlichen Parameter einstellen.
Vorzugsweise kann die Länge der Druckhaltezone mindestens ein Vielfaches, z.B. das 5-fache oder 10-fache, der Länge der Druckaufbringungszone betragen. Im Unterschied etwa zu Holzspanplatten weist die Pressmasse für Kunststeinmaterial nur eine sehr geringe Elastizität auf. Es ist daher nicht erforderlich, die engen Maßtoleranzen, die in der Druckhaltezone etwa durch den Stangenpressteppich ermöglicht werden, über den gesamten Bereich der Bandpresse aufrecht zu erhalten, da der Kunststein bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Verpresszeit eine ausreichende Formstabilität erlangt hat. Danach ist eine „einfache" Führung zwischen den Bändern ausreichend, wodurch der Konstruktionsaufwand für die Bandpresse erheblich reduziert wird. In vorteilhafter Weise kann in einem Teil der Druckhaltezone eine Kühlzone vorgesehen sein, durch die ein optimaler Temperaturgradient erzielt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Spaltbreite zwischen Ober- und Unterband verstellbar sein und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30mm liegen. Dadurch lassen sich mit der Doppelbandpresse Kunststeinplatten in nahezu allen Dimensionen herstellen, die vom Markt verlangt werden.
In vorteilhafter Weise kann die Trageinrichtung der Vibrationsvorrichtung von der Trageinrichtung der Doppelbandpresse getrennt gelagert sein. Die Entkoppelung der Bandpresse von der Vibrationsvorrichtung fuhrt dazu, dass nur die erforderlichen Vibrationen und möglichst wenig unerwünschte Vibrationen an die Bandpresse übertragen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Bänder in der Vorverdichtungszone keilförmig zusammenlaufen. Damit passt sich der Verlauf der Spaltbreite in der Vorverdichtungszone der durch das Rütteln erzielten Verdichtung und Volumensverringerung der Pressmasse an.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das zu verpressende Gemisch unter Vakuum zwischen die Bänder der Doppelbandpresse eingebracht werden. Das Vakuum erlaubt eine Steigerung der Qualität der Platten, da das Verbleiben von mit Luft gefüllten Hohlräumen und Blasen in der Pressmasse praktisch vermieden wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse aus mineralischem Füllstoff und polymerem Bindemittel in einer Doppelbandpresse wird die Pressmasse den folgenden Bearbeitungsschritten unterworfen:
Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband und das Unterband,
Vorverdichten der Pressmasse in der Vorverdichtungszone, Einbringen von Vibrationen in die Pressmasse,
Aufbringen von Druck und Erhitzen der Pressmasse in der Druckaufbringungszone und - Aushärten lassen des Bindemittels in der Druckhaltezone.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der Verfahrensschritte können nunmehr Kunststeinplatten in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeugt werden, wobei die Platten Qualitätskriterien erfüllen, wie sie bisher nur durch nichtkontinuierliche Herstellungsverfahren erzielbar waren. In vorteilhafter Weise kann der Flächendruck in der Presszone weniger als 20 bar, vorzugsweise etwa 15 bar, betragen. Dieser Druck liegt deutlich unterhalb der Maximaldrücke, die mit einer mit einem Stangenpressteppich ausgestatteten Doppelbandpresse erreichbar sind. Die Presse arbeitet daher in einem Belastungsbereich, in dem nur ein geringer Verschleiß zu erwarten ist.
Vorzugsweise kann die Dauer des Verpressens etwa zwischen 1 und 3 Minuten betragen, wobei die Dauer des Aushärtens vorzugsweise etwa 10 - 15 Minuten beträgt und die Vorschubgeschwindigkeit der Bandpresse vorzugsweise etwa 3 m/min beträgt. Das Verfahren kann somit von Anlagen durchgeführt werden, die etwa die gleiche Größenordnung aufweisen, wie Doppelbandpressen, die derzeit für die Spanplattenherstellung verwendet werden, also beispielsweise mit einer Länge von ca. 30 Metern.
Die Erfindung wird nunmehr mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Doppelbandpresse. Fig. 2 zeigt die Doppelbandpresse in einer Seitenansicht. Fig. 3 ist eine vergrößerte Aufnahme der Oberfläche einer Kunststeinplatte. Fig. 4 zeigt eine Doppelbandpresse mit Vakuumzuführung in schaubildlicher Darstellung. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Doppelbandpresse der Fig. 4. Fig. 6 zeigt die der Fig. 5 entsprechende Draufsicht und Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht in Verarbeitungsrichtung blickend. Fig. 8 ist eine schaubildliche Darstellung der in der Doppelbandpresse der Fig. 4 verwendeten Press- und Vibrationsvorrichtung alleine. Fig. 9 zeigt eine losgelöste schaubildliche Darstellung der Vakuum-Zuführungsvorrichtung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden nunmehr anhand einer schematischen Skizze die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse 1 sowie deren Zusammenwirken erläutert. Die Doppelbandpresse 1 besteht im Wesentlichen aus einem Oberband 5 und einem Unterband 6, zwischen denen das Pressmaterial geführt und verpresst wird. Das Pressmaterial wird über eine Zuführungsvorrichtung 3 zwischen die Bänder eingebracht. Die Zuführungsvorrichtung 3 kann ein Förderband aufweisen, auf dem das Material transportiert wird. Um eine möglichst gleichmäßige Beschickung der Doppelbandpresse 1 zu gewährleisten, kann das Materials durch einen Pflug 58 über die Breite der Vorrichtung verteilt und mit einer Rakel 57 geglättet werden. Wie in der Fig. 1 angedeutet ist, kann die Rakel 57 quer zur Vorschubrichtung hin- und herbewegt werden, um die Ebenheit der Oberfläche zu erhöhen. Die Pressmasse kann durch mit der Doppelbandpresse 1 und der
Zuführungsvorrichtung 3 mitgeführte schlauchförmige Dichtungselemente zur Seite hin abgegrenzt werden. Solche Dichtungen sind dem Fachmann bekannt und werden in der gegenständlichen Anmeldung weiter unten eingehend beschrieben. Die Doppelbandpresse 1 weist im Wesentlichen 3 Bereiche auf, eine Vorverdichtungszone 50, eine Druckaufbringungszone 51 und eine Druckhaltezone 52. In der Vorverdichtungszone 50 müssen Lufteinschlüsse, die trotz der Vorbehandlung in der in der Zuführungsvorrichtung 3 noch in der Pressmasse vorhanden sein können, entfernt werden. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Unterbandes 6 eine Vibrationsvorrichtung 54 angeordnet. Die Vibrationsvorrichtung 54 kann beispielsweise eine pneumatische Schlagvorrichtung sein, die über eine Klopfeinheit 55 gegen das Unterband 6 schlägt. Dies stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar, wobei auch eine Vibrationsvorrichtung eingesetzt werden könnte, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 4 bis 9 weiter unten beschrieben ist.
Die in die Pressmasse eingebrachten Vibrationen bewirken eine Homogenisierung der Pressmasse. Lufteinschlüsse, die zu Poren in der fertigen Kunststeinplatte führen könnten, werden beseitigt. Zusätzlich bewirken die Vibrationen, dass sich das schwerere Füllstoffmaterial gegenüber dem Bindemittel geringfügig „absetzt", sodass sich zur Plattenoberfläche hin ein höherer Bindemittelanteil als an der Plattenunterseite einstellt. Die Plattenoberfläche wirkt somit glatter und lässt sich in nachfolgenden Schleif- und Polierschritten auch besser bearbeiten, sodass die Kunststeinplatte auch optisch eine hochwertige Qualität vermittelt.
Die durch die Vibrationen erzeugte Reduktion des Volumens der Pressmasse kann, soweit dies erforderlich ist, durch in der Vorverdichtungszone 50 keilförmig zusammenlaufende Bänder ausgeglichen werden.
Nach der Vorverdichtungszone 50 durchlaufen die Bänder 5, 6 eine Druckaufbringungszone 51, wo unter Druck- und Wärmeaufbringung der Aushärtevorgang eingeleitet wird. In diesem Bereich würden bereits geringe Maßabweichungen erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Platte haben, daher sind die Bänder 5, 6 durch jeweils einen Stangenpressteppich 56, 56' verstärkt. Die einzelnen Stangen der Stangenpressteppiche 56, 56' sind zwischen dem jeweiligen Band 5, 6 und einem Heizelement 53 geführt und rollen zwischen diesen ab, sodass sie mit dem Band mitgeführt werden. Das Heizelement 53 erwärmt die einzelnen Stangen, die wiederum das Band und damit die Pressmasse erhitzen. Stangenpressteppiche sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise bei der
Herstellung von Pressspanplatten verwendet. Aufgrund der Elastizität des Holzmaterials müssen die Bänder der Bandpresse jedoch im Wesentlichen auf der gesamten Länge der Bandpresse durch Stangenpressteppiche unterstützt sein, bis die Platte vollständig ausgehärtet ist. Bei solchen Anlagen flihrt dies zu hohen Anschaffungskosten einerseits und andererseits zu hohen Wartungskosten aufgrund der großen Anzahl an zu wartenden Komponenten in jedem Stangenpressteppich.
Die erfindungsgemäße Doppelbandpresse macht sich die besondere Eigenschaft des Kunststeinmaterials zu Nutze, nämlich dass dieses bereits nach einer sehr kurzen Aushärtephase sehr formstabil ist, und für den weiteren Härtevorgang ein Aufrechterhalten der hohen Maßtoleranzen, die ein Stangenpressteppich ermöglicht, nicht mehr erforderlich sind. Wenn beispielsweise der gesamte Aushärtvorgang 10 bis 15 Minuten beträgt, reicht es im Allgemeinen aus, die Bänder während der ersten 1 bis 3 Minuten mit einem Stangenpressteppich zu unterstützen. Bei einer beispielhaften Gesamtlänge von 30 Metern würde dies bedeuten, dass der Stangenpressteppich nur im Anfangsbereich des Bandes auf einer Länge von etwa 2 bis 3 Metern vorgesehen werden muss.
An die Druckaufbringungszone 51 schließt sich eine Druckhaltezone 52 an, die den längsten Abschnitt der Doppelbandpresse darstellt (wie dies in Fig. 1 durch die Bruchlinien angedeutet ist). Im Allgemeinen ist die Druckhaltezone 52 um ein Vielfaches länger als die anderen beiden Zonen der Doppelbandpresse. Falls die Erwärmung durch die in der Druckaufbringungszone 51 angeordneten Heizelemente 53 für ein vollständiges Aushärten des Bindmittels nicht ausreicht, können auch in der Druckhaltezone 52 Heizelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Auch Kühlelemente können zur Verbesserung des Aushärtvorgangs vorgesehen sein. Somit können die Parameter für die Verfahrenstemperatur in Übereinstimmung mit dem verpressten Material optimiert werden. Die Bänder 5, 6 können in der Druckhaltezone 52 in herkömmlicher Weise durch Rollen gestützt sein.
Fig. 2 zeigt eine detaillierter dargestellte erfindungsgemäße Doppelbandpresse 1 die ebenfalls eine Vorverdichtungszone 50, eine Druckaufbringungszone 51 und eine Druckhaltezone 52 aufweist. Das Pressmaterial wird in der Fig. 2 von links her eingebracht. Die Darstellung der Fig. 2 vermittelt eine bessere Auffassung der tatsächlichen Größenverhältnissen, wobei bestimmte Details, wie etwa das keilförmige Zusammenlaufen der Bänder 5, 6 in der Vorverdichtungszone 50 in dieser Figur nicht mehr erkennbar sind.
Die beiden Stangenpressteppiche 56, 56' sind auf Umlenkrädern 60 geführt. Ein Hilfsmotor 59 unterstützt die Bewegung der Stangenpressteppiche, um reibungsbedingte Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Abrollbewegung der Stangen und der Vorschubgeschwindigkeit der Bänder auszugleichen. In der Fig. 2 ist nur der Anfang der Doppelbandpresse 1 vollständig dargestellt, wobei die Druckhaltezone 52, die auch in dieser Figur durch Bruchlinien verkürzt dargestellt ist, den längsten Abschnitt der Anlage bildet.
Fig. 3 zeigt eine stark vergrößerte Aufnahme der Oberfläche einer erfindungsgemäß hergestellten Kunststeinplatte, wobei die Körnung des mineralischen Füllstoffmaterials erkennbar ist. In dem dargestellten Abschnitt ist in der oberen rechten Ecke ein Partikel mit einer Korngröße von etwa einem Millimeter erkennbar, an der linken unteren Ecke ist ein Teil eines noch größeren Partikels zu sehen, wobei der Raum zwischen den größeren Partikeln mit einer Mischung aus kleineren Partikeln und Bindemittel gefüllt ist.
In den Fig. 4 bis 9 sind unterschiedliche Ansichten eine Doppelbandpresse dargestellt, die als Vorläufer der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse entwickelt wurde, und Elemente enthält, die auch zusammen mit der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse in vorteilhafter Weise verwendet werden können. Die Funktion der Vibrationseinrichtung und des Stangenpressteppichs wird dabei in einer einzigen Vorrichtung, der Press- und Vibrationsvorrichtung 12, vereint. Alle im Folgenden beschriebenen Merkmale können auch mit der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse sinnvoll kombiniert werden.
Die in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Doppelbandpresse 1 ist auf einem Traggerüst mit einem unteren Tragrahmen 23 und einem oberen Tragrahmen 24 befestigt, wobei auf dem unteren Tragrahmen 23, der das Unterband 6 der Bandpresse trägt, der obere Tragrahmen 24 für das Oberband 5 befestigt ist. In der dargestellten Ausführung sind die beiden Tragrahmen 23, 24 fix miteinander verschraubt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung der Rahmen jedoch auch durch Hubelemente gebildet sein, sodass die Distanz zwischen oberem Tragrahmen 24 und unterm Tragrahmen 23 und somit die Spaltbreite zwischen Oberband 5 und Unterband 6 verstellbar ist. Die Hubelemente können hydraulisch angetrieben sein, oder als Spindelhubelemente ausgeführt sein, wobei Spindelhubelemente aufgrund der besseren erzielbaren Lagetoleranzen bevorzugt sind.
Das Oberband 5 der Doppelbandpresse 1 weist eine geringere Länge auf als das Unterband 6, sodass im vorderen Bereich der Doppelbandpresse oberhalb des Unterbandes 6 eine Zuführungsvorrichtung 3 Platz findet, die ebenfalls auf dem unteren Tragrahmen 23 befestigt ist. Die Zuführungsvorrichtung 3 enthält auch eine Kompaktmischeinheit 15, in der die Pressmasse homogen vermengt wird. Zusätzlich wird die Pressmasse über einen Rohstutzen 8 unter Vakuum gesetzt.
Auf dem Unterband 6 ist auf beiden Bandseiten jeweils ein Dichtungselemente 7 angeordnet, welches vom Band mitbewegt wird. Das Dichtungselement 7 ist eine elastisches, vorzugsweise schlauchförmiges Element, beispielsweise aus Gummi oder einem gummiartigen Material.
Im Bereich der Zufuhrungsvorrichtung 3 sind die Dichtungselemente 7 vom Unterband 6 abgehoben und werden durch eigene Dichtungsführungen 22 geführt (siehe insbesondere Fig. 4), wobei die Dichtungsfuhrungen 22 vorzugsweise mittels teflonbeschichteter O-Ringe abgedichtet sind. Dadurch können die Dichtungselemente 7 durch die Führungen gleiten und der Innenraum der Kompaktmischeinheit 15 bleibt zur Erhaltung des Vakuums abgedichtet. An der Seite ihres Auslasses 4 ist die Zuführungsvorrichtung 3 gegenüber den Bändern abgedichtet. Die Dichtungselemente werden im Bereich des Auslasses 4 zwischen dem Ober- und dem Unterband gequetscht und bilden somit eine dichte seitliche Begrenzung für die Pressmasse, die durch das in der Zuführungsvorrichtung 3 angelegte Vakuum bereits sehr kompakt ist.
Die Zuführungsvorrichtung 3 ist in Fig. 9 nochmals vergrößert und herausgelöst dargestellt. Ober- und Unterband sind in Strichlinien und transparent dargestellt, sodass der Innenraum der Zuführungsvorrichtung 3 erkennbar ist. Unterhalb des Unterbandes 6 sind Tragrollen 33 angeordnet, auf denen das Unterband 6 geführt ist. Über den Rohrstutzen 8 wird auf den Innenraum ein Vakuum angelegt, sodass bereits während des Mischens in der Kompaktmischeinheit 15 die Bildung von Lufteinschlüssen im fertigen Produkt vermieden wird. Die Kompaktmischeinheit 15 kann als Doppelschneckenmischer ausgebildet sein, wobei die Schnecken (nicht dargestellt) in seitliche Entnahmeöffnungen 9 eingesetzt sind.
Um die Dichtheit des Innenraums der Zuführungsvorrichtung 3 zu gewährleisten sind mehrere Dichtungseinheiten vorgesehen. Die Unterseite des Unterbandes 6 gleitet im Bereich des Auslasses 4 (dieser ist zwischen Ober- und Unterband und zwischen den Dichtungsführungen 22' der Zuführungsvorrichtung 3 mit Strichlinien dargestellt) auf zwei Schleifdichtungen 32". Das Oberband 5 dichtet den Innenraum an einer quer zur Bandrichtung angeordneten Dichtung 32 und an zwei seitlichen, längs zum Band verlaufenden Dichtungen 32', die in der konkaven Ausnehmung der Seitenwände der Zuführungsvorrichtung 3 angeordnet sind, ab. Die Dichtungen enden dort, wo das Oberband 5 mit den in den Dichtungsführungen 22' gleitenden Dichtungselementen 7 in Kontakt gelangt. Die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Dichtungselementen und den bewegten Teilen (Bänder 5, 6 und Dichtungselemente 7) sind verhältnismäßig gering - die Vorschubgeschwindigkeit der Bänder kann beispielsweise etwa 2,5 m/min betragen - wodurch das Abdichten erleichtert wird. Wieder Bezug nehmend auf die Fig. 4 bis 7 ist neben den Tragrahmen für die
Doppelbandpresse ein weiterer, gesonderter Tragrahmen 25 angeordnet, auf dem, mechanisch von den anderen Teilen der Bandpresse getrennt, eine Press- und Vibrationsvorrichtung 12 angeordnet ist. Der gesonderte Tragrahmen 25 und die Doppelbandpresse sind in Fig. 5 nochmals detailliert dargestellt.
Im Bereich der Press- und Vibrationsvorrichtung 12 wird das zwischen Ober- und Unterband transportierte Material unter Aufbringung von Vibration und Druck dicht komprimiert. Dazu werden die Bänder 5, 6 von einer oberen Pressfläche 13 beispielsweise mit einem Druck von 1 bar gegen den Widerhalt eines unterhalb der Bänder angeordneten Pressbodens 14 gedrückt. Die obere Pressfläche 13 ist von einem Pressband 18 gebildet, welches auf einer Rollenanordnung 17 angeordnet ist, und mit einer zum Vorschub der Bänder 5, 6 der Doppelbandpresse synchronen Geschwindigkeit angetrieben wird.
Der obere Teil der Press- und Vibrationsvorrichtung 12 ist auf einem Rüttelrahmen 29 gehalten, der auf dem gesonderten Tragrahmen 25 federnd gelagert ist. Ein Rüttelantrieb 26 setzt den Rüttelrahmen 29 mit der gesamten Anordnung der die obere Pressfläche 13 ausbildenden Elemente in Vibration, wobei die Federn 30 den Rahmen gleichzeitig nach unten hin vorspannen. Der erforderliche Arbeitsdruck kann über Stellschrauben 31 an die gewünschten Betriebsparameter angepasst werden.
Angetrieben wird das Pressband 18 von einem Motor 21, der auf dem oberen Tragrahmen 24 der Doppelbandpresse montiert ist. Der Motor 21 ist mit der Press- und Vibrationsvorrichtung 12 über einen federgespannten Zahnriemen 20 verbunden, und somit mechanisch von der Press- und Vibrationsvorrichtung 12 entkoppelt.
Der Pressboden 14 ist fix auf dem gesonderten Tragrahmen 25 montiert und besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Stützrollen 19, auf denen das Unterband 6 der Doppelbandpresse rollt. Die Stützrollen 19 weisen einen geringen
Durchmesser auf, sodass die Oberseite des Unterbandes 6 eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildet.
Nach der Press- und Vibrationsvorrichtung 12 durchlaufen die Bänder mit dem verdichteten Plattenrohling eine Heizzone 10 und eine Kühlzone 11 (Fig. 5), wodurch die Aushärtung der Platten verbessert wird.
Am Ende der Doppelbandpresse tritt die Platte aus der Bandpresse aus, und wird in einer nicht dargestellten Schneidevorrichtung auf die gewünschten Maße zugeschnitten und auf herkömmliche Weise weiterverarbeitet. Die im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschriebene Anlage weist einige Merkmale und Vorteile auf, die im Folgenden zusammengefasst sind:
Das Gemisch kann zwischen den Bändern der Doppelbandpresse, insbesondere nach dem Pressen und Rütteln, erhitzt und/oder gekühlt werden. Dies bewirkt eine Beschleunigung des Aushärtvorgangs und dient der Prozessoptimierung.
Die Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Bearbeitung von Pressmassen, insbesondere zur Herstellung von (Polymer-) Kunststeinplatten, kann mit einer
Zufuhrungsvorrichtung zum Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das
Oberband und das Unterband versehen sein, wobei am Rand des Pressbereichs zwischen Ober- und Unterband Begrenzungselemente vorgesehen sein können.
Der Zuführungsvorrichtung kann eine Press- und Vibrationseinrichtung nachgelagert sein.
Die Zuführungsvorrichtung kann gegenüber dem Ober- und dem Unterband abgedichtet sein, wobei auf die Pressmasse ein Vakuum, vorzugsweise ein Grobvakuum, insbesondere im Bereich zwischen 5 und 20 mbar, angelegt sein kann. Dies verhindert die Bildung von Luft- oder Gaseinschlüssen in der Platte. Ein zu hohes Vakuum würde jedoch höhere Ansprüche an die Abdichtungen stellen, ohne die Qualität der Platten noch wesentlich zu verbessern. Das Vakuum sollte daher nicht höher sein, als es für die geforderte Qualität der Platte notwendig ist. Um die Anzahl der abzudichtenden Übergänge zu minimieren, können die
Begrenzungselemente Dichtungselemente sein.
Die Dichtungselemente können zwischen Ober- und Unterband mit den Bändern mitbewegte, elastische, vorzugsweise schlauchförmige Dichtungselemente sein, die im Bereich der Zuführungsvorrichtung vorzugsweise mittels teflonbeschichteter O-Ringe abgedichtet sind. Solche Elemente sind leicht auswechselbar und einfach zu reinigen. Die Dichtungselemente werden vorzugsweise mit dem Unterband mitbewegt und im Pressbereich zwischen Unter- und Oberband gequetscht. Die Dichtungselemente müssen nicht eigens am Band fixiert sein, das sie elastisch auf dem Band gehalten sind. Gegebenenfalls können Führungen vorgesehen sein, die ein seitliches Abgleiten der Dichtungselemente verhindern. Im Bereich der Zuführungsvorrichtung können die Dichtungselemente vom Band abgehoben und zur Abdichtung der Zufuhrungsvorrichtung durch teflonbeschichtete O-Ringe geführt sein. Die Presse kann eine Heizzone und eine Kühlzone aufweisen. Dies unterstützt und beschleunigt die Aushärtung des Bindemittels, ermöglicht eine höhere Produktionsgeschwindigkeit und erlaubt eine gezielte Anpassung der Betriebsparameter.
Zur Herstellung von Platten unterschiedlicher Dicke mit einer Bandpresse kann die Spaltbreite zwischen Ober- und Unterband verstellbar sein und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30mm liegen.
Dabei kann in vorteilhafter Weise das obere Band der Doppelbandpresse zur Verstellung der Spaltbreite über Spindelhubelemente anheb- bzw. absenkbar gelagert sein. Spindelhubelemente erlauben eine Verstellung der Spaltbreite mit geringen Maßabweichungen.
In vorteilhafter Weise kann die Press- und Vibrationsvorrichtung eine obere
Pressfläche und einen Pressboden aufweisen, wobei zumindest die obere Pressfläche vibrierend antreibbar ist und wobei die Bänder der Doppelbandpresse zwischen der
Pressfläche und dem Pressboden zueinander gepresst sind. Dadurch ist ein effektives Verdichten und Verpressen des Pressmaterials zur Bildung der Platten gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die obere Pressfläche von einem mittels einer Rollenanordnung mit den Bändern der Doppelbandpresse mitbewegten Pressband gebildet sein. Dies gewährleistet einen festen Kontakt zwischen der Vibrationsvorrichtung und dem Band bzw. der Pressmasse. Reibungsverluste werden minimiert. Um den Antrieb der Rollenanordnung von der Vibrationsvorrichtung mechanisch zu entkoppeln, kann die das Pressband haltende Rollenanordnung über einen federgespannten Zahnriemen von einem Motor angetrieben werden, der auf der Trageinrichtung der Doppelbandpresse angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Pressboden von einer Vielzahl hintereinander angeordneter Stützrollen gebildet sein. Bei diese kostengünstigen Lösung wird vorzugsweise nur die obere Pressfläche vibrierend angetrieben, sodass der Pressboden nur als Gegenhalt dient, der stabil auf der Trageinrichtung festgelegt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Zuführungsvorrichtung eine Kompaktmischeinheit für die Pressmassen aufweisen. In der Kompaktmischeinheit wird die Pressmasse unmittelbar vor der Verarbeitung aus den einzelnen Komponenten gemischt, unter Vakuum gesetzt und mittels der Zuführungsvorrichtung der Bandpresse zugeführt. Dies führt auch zu einer sehr kompakten und raumeffizienten Gesamtabmessung der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse, die ein Gemisch aus einem mineralischen Füllstoff und einem polymeren Bindemittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus Polyester-, Polyurethan- oder Epoxidharzen wobei die Pressmasse 85% bis 95%, vorzugsweise 90% bis 93%, beispielsweise 93% Füllstoff und 5 % bis 15%, vorzugsweise 7 % bis 10 %, beispielsweise 7% Bindemittel aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus Steinmaterial, insbesondere Marmormehl, Quarzit, Quarz oder einer Mischung davon, mit einer Partikelgröße von lμm bis 10 mm, gegebenenfalls mit Zusätzen, wie etwa Pigmente, Farbstoffe, Spiegel- bzw. Glasbruchstücke.
3. Doppelbandpresse (1) zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse aus mineralischem Füllstoff und polymerem Bindemittel, wobei die Presse (1) eine Zuführungsvorrichtung (3) zum Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband (5) und das Unterband (6), eine Vorverdichtungszone (50), ein Druckaufbringungszone (51), eine Druckhaltezone (52) und wenigstens eine Heizzone (53) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorverdichtungszone (50) eine Vibrationseinrichtung (54) vorgesehen ist.
4. Doppelbandpresse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung (54) eine Klopfeinheit (55) aufweist.
5. Doppelbandpresse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinheit (55) unterhalb des unteren Bandes angeordnet ist.
6. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Druckaufbringungszone (51) ein Stangenpressteppich (56, 56') vorgesehen ist.
7. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Heizzonen zumindest in einem Teil der Druckaufbringungszone (51) und gegebenenfalls zumindest in einem Teil der Druckhaltezone (52) vorgesehen sind.
8. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druckhaltezone (52) mindestens ein Vielfaches, z.B. das 5-fache oder 10-fache, der Länge der Druckaufbringungszone (51) beträgt.
9. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil der Druckhaltezone (52) eine Kühlzone vorgesehen ist.
10. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite zwischen Ober- (5) und Unterband (6) verstellbar ist und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30mm liegt.
11. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung der Vibrationsvorrichtung (54) von der Trageinrichtung der Doppelbandpresse (1) getrennt gelagert ist.
12. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5,6) in der Vorverdichtungszone (50) keilförmig zusammenlaufen.
13. Doppelbandpresse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpressende Gemisch unter Vakuum zwischen die Bänder der Doppelbandpresse eingebracht wird.
14. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse aus mineralischem Füllstoff und polymerem Bindemittel in einer Doppelbandpresse gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die Pressmasse den folgenden Bearbeitungsschritten unterworfen wird:
Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband und das
Unterband,
Vorverdichten der Pressmasse in der Vorverdichtungszone,
- Einbringen von Vibrationen in die Pressmasse,
Aufbringen von Druck und Erhitzen der Pressmasse in der Druckaufbringungszone und
- Aushärten lassen des Bindemittels in der Druckhaltezone.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächendruck in der Presszone weniger als 20 bar, vorzugsweise etwa 15 bar, beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Verpressens etwa zwischen 1 und 3 Minuten beträgt, wobei die Dauer des Aushärtens vorzugsweise etwa 10 - 15 Minuten beträgt und die Vorschubgeschwindigkeit der Bandpresse vorzugsweise etwa 3 m/min beträgt.
PCT/AT2010/000096 2009-04-07 2010-04-07 Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial WO2010115225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5462009 2009-04-07
ATA546/2009 2009-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115225A1 true WO2010115225A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42244189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000096 WO2010115225A1 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010115225A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013071327A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Berndorf Band Gmbh Durchlaufmischer sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststein mit hilfe des durchlaufmischers
WO2013071326A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer platte aus kunststeinmaterial
US10723655B1 (en) 2018-07-02 2020-07-28 Bruskin International, LLC Agglomerate glass surface product and method of manufacture
CN113334524A (zh) * 2021-06-17 2021-09-03 安徽科林新材料科技有限公司 一种阻燃刨花板全自动预压装置
WO2022233813A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Polymerbetongemisch, polymerbetonteil und verfahren zu dessen herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779969A (en) * 1953-01-15 1957-02-05 United Cork Companies Apparatus for the continuous manufacture of compressed boards and sheets
US3863908A (en) * 1965-04-15 1975-02-04 Saint Gobain Cellular, resinous products and methods and apparatus for making them
US3904336A (en) * 1972-08-01 1975-09-09 Siempelkamp Gmbh & Co Apparatus for making pressed board
US4956140A (en) * 1985-12-09 1990-09-11 Aluminum Company Of America Alcoa Laboratories Methods of and apparatus for producing biaxially oriented polymer product
US5433145A (en) * 1990-10-15 1995-07-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously working press having entry systems for applying a variable pressure prior to a material being pressed
DE19621063A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Miki Tokushu Paper Mfg Co Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände
EP1120278A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren zum Auftragen einer Deckschicht auf eine poröse Unterlage
DE10049251A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines anorganischen Schaumstoffs
EP1541605A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemitteln
DE102005042398A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Metso Panelboard Gmbh Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
EP1834935A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 QUARELLA S.p.A. Wand- und Bodenfliesen bestehend aus agglomeriertem Stein mit photokatalytischen Eigenschaften
WO2010004505A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Max Canti A method for obtaining a mixture for production of handmade articles suitable for covering or forming surfaces and a mixture obtained by the method

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779969A (en) * 1953-01-15 1957-02-05 United Cork Companies Apparatus for the continuous manufacture of compressed boards and sheets
US3863908A (en) * 1965-04-15 1975-02-04 Saint Gobain Cellular, resinous products and methods and apparatus for making them
US3904336A (en) * 1972-08-01 1975-09-09 Siempelkamp Gmbh & Co Apparatus for making pressed board
US4956140A (en) * 1985-12-09 1990-09-11 Aluminum Company Of America Alcoa Laboratories Methods of and apparatus for producing biaxially oriented polymer product
US5433145A (en) * 1990-10-15 1995-07-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously working press having entry systems for applying a variable pressure prior to a material being pressed
DE19621063A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Miki Tokushu Paper Mfg Co Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände
EP1120278A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren zum Auftragen einer Deckschicht auf eine poröse Unterlage
DE10049251A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines anorganischen Schaumstoffs
EP1541605A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemitteln
DE102005042398A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Metso Panelboard Gmbh Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
EP1834935A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 QUARELLA S.p.A. Wand- und Bodenfliesen bestehend aus agglomeriertem Stein mit photokatalytischen Eigenschaften
WO2010004505A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Max Canti A method for obtaining a mixture for production of handmade articles suitable for covering or forming surfaces and a mixture obtained by the method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013071327A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Berndorf Band Gmbh Durchlaufmischer sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststein mit hilfe des durchlaufmischers
WO2013071326A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer platte aus kunststeinmaterial
WO2013071327A3 (de) * 2011-11-17 2013-08-22 Berndorf Band Gmbh Durchlaufmischer sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststein mit hilfe des durchlaufmischers
KR20140095095A (ko) * 2011-11-17 2014-07-31 베른도르프 반트 게스엠베하 인조석 물질로부터 슬래브를 생산하기 위한 장치 및 방법
CN103987451A (zh) * 2011-11-17 2014-08-13 百德福钢带有限公司 用于制造由合成石料构成的板的设备
US10160137B2 (en) 2011-11-17 2018-12-25 Wolfgang Johann Horvath Device and method for producing a slab from artificial stone material
KR102074432B1 (ko) * 2011-11-17 2020-03-02 호르바트 볼프강 인조석 물질로부터 슬래브를 생산하기 위한 장치 및 방법
US10723655B1 (en) 2018-07-02 2020-07-28 Bruskin International, LLC Agglomerate glass surface product and method of manufacture
WO2022233813A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Polymerbetongemisch, polymerbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
CN113334524A (zh) * 2021-06-17 2021-09-03 安徽科林新材料科技有限公司 一种阻燃刨花板全自动预压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586644B1 (de) Recycling-verfahren für polyurethan-hartschaum
AT398934B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blöcken aus beliebigem material und blöcke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens
EP0446693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten
WO2010115225A1 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial
WO1989003288A1 (fr) Procede de fabrication de panneaux de particules de bois et similaires et presses a double bande pour ce procede
EP0085318A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
EP2514585B1 (de) Kontinuierliche Presse
DE3820411A1 (de) Formpresse fuer pulver
EP2117792B1 (de) Leichtbau-holzwerkstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2543641A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens
DE60114991T2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gross dimensionierten keramischen Fliesen
EP1063443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE2636618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkleidungsplatten aus einem harten material und kunstharzen sowie damit hergestellte produkte
DE4113056A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE10024543A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
WO2016180880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
EP1066936A1 (de) Dekor-Formpressverfahren zur Verarbeitung von Altholz zu dreidimensionalen Formteilen und Anlage
EP0406783A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE60105266T2 (de) Hochflexible dünne agglomerierte platten oder paneele und verfahren und anlage zu deren herstellung
DE102005031236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE4412515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Platten
DE2908470C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
DE102007025063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1