EP0406783A2 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0406783A2
EP0406783A2 EP90112631A EP90112631A EP0406783A2 EP 0406783 A2 EP0406783 A2 EP 0406783A2 EP 90112631 A EP90112631 A EP 90112631A EP 90112631 A EP90112631 A EP 90112631A EP 0406783 A2 EP0406783 A2 EP 0406783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
water
molded part
suspension
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406783A3 (en
EP0406783B1 (de
Inventor
Eckhard Dipl.-Volkswirt Jagdt
Paul Dipl.-Ing. Buchholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893922382 external-priority patent/DE3922382A1/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0406783A2 publication Critical patent/EP0406783A2/de
Publication of EP0406783A3 publication Critical patent/EP0406783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406783B1 publication Critical patent/EP0406783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing molded parts with a spatial shape from lignocellulose-containing fibers according to the preamble of the main claim.
  • molded parts with a spatial shape from lignocellulose-containing chips and fibers is preferably carried out by the pressing process, i.e. the spreading process is followed by the pressing process.
  • the strength of the molded parts produced in this way is also sufficient for larger dimensions.
  • These are mostly synthetic resin-bonded molded parts with a resin content of 4 to 20%. These molded parts are expensive. Environmentally harmful substances are emitted when such molded parts are burned. Both are disadvantageous.
  • a casting process is known according to which molded parts are produced from fibers containing lignocellulose (porous fiberboard) without subsequent pressing.
  • the fiber suspension is placed in a casting box and the excess water is then expelled using vacuum or gravity.
  • These panels have a strength which, due to the low material density, is not sufficient for a wide range of applications. If spatial molded parts of larger dimensions are made from it, in which heavy objects may also have to be transported, the strengths are not sufficient. If you want to achieve higher strengths, the walls and the bottom of such molded parts must have a disproportionately large wall thickness. This is disadvantageous, the applicability or usability of such molded parts is thereby limited.
  • the coffin industry relies on solid wood coffins to deliver, since the use of legends from lignocellulose-containing shavings and fibers has so far failed for the reasons mentioned above (no emissions, high costs, insufficient strength).
  • a further production process for molded parts made of lignocellulose-containing fibers is known (VDI-Nachschreib (No. 32 / August 12, 1988).
  • An aqueous slurry of lignocellulose-containing material is then poured into a casting mold and the water is then suctioned off with a vacuum.
  • the raw mass dries into With this procedure it is important that the resulting pressure drop acts evenly over the entire cross-section of the mold. If this is not done, a molded part with an uneven thickness and material density distribution is created. To avoid this, nonwovens / fibreboards are used in the production This possibility does not exist in the production of molded parts.
  • molded parts made of cast fiber according to the known method have inaccurate dimensions and uneven density distribution. This is disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a method for producing molded parts with spatial shaping from lignocellulose-containing fibers, according to which the molded part is easy to produce and has controllable strengths even with complicated profiling while maintaining uniform density distribution and dimensions.
  • the molded part By producing the molded part by the process according to the invention in such a way that the water-binder fiber suspension is introduced into a mold under pressure, it is achieved that a molded part with a uniform density distribution is produced both in the bottom section and in the walls. Even with molded parts with a complicated profile, a uniform density distribution can be achieved in the entire molded part.
  • a variable part with the desired strength is produced by the variable setting of the pressure and the underpressure required for suctioning off the excess water.
  • the application of pressure means that the thickness of the floor and walls can be controlled.
  • the molded parts produced by casting with pressure application have no points that are not sufficiently compressed and thereby lower the strength of the molded part.
  • the fiber content of the suspension can be increased so that the volume of the material to be introduced is significantly smaller than in the manufacturing process without pressure. Due to the application of pressure, the entire manufacturing process takes considerably less time than comparable processes without using pressure. In this way, the economy of the manufacturing process can be significantly increased.
  • smaller mold dimensions are required when the suspension is introduced under pressure than during the manufacturing process without applying pressure.
  • the bottom section of the molded part can be produced separately from the walls. This is particularly advantageous if e.g. the floor should have different strengths or material density than the walls. Furthermore, this method of producing the molded part in two steps is particularly advantageous when it concerns molded parts with a large floor area.
  • the procedure can be such that the suspension introduced into the mold is additionally mechanically compressed.
  • One way of carrying out the compression process is to lower a compression stamp into the mold.
  • the additional mechanical compression is always chosen when the molded parts to be manufactured are subject to particularly high demands in terms of strength and density.
  • the density of the moldings according to the invention is preferably 150 kg / m3 to 350 kg / m3.
  • the corresponding bending strength values are between 1.2 N / mm2. It can be determined by the fiber mass to be dosed and the choice of pressure and vacuum to be used. This predetermined material density can be adhered to exactly by the method according to the invention.
  • a manufacturing process for molded parts with spatial shaping from lignocellulosic fibers is specified, in which the suspension introduced into a mold is compressed twice.
  • the A individual compression processes are independent of each other; the first compression process serves to compress the bottom section of the molded part, the second compression process serves to compress the walls of the molded part to be produced.
  • the density of the walls and the bottom section can be the same or different.
  • the strengths of these two parts of the molded part can be the same or different. This can be easily achieved by using the two-stage compression process.
  • the mechanical compression takes place by means of stamps which can be lowered into the mold.
  • the first punch which can be lowered into the mold and which serves to compress the bottom section is selected such that it also serves as a rough shape for the walls.
  • the variation of the thickness dimensions of the bottom section and the walls can be realized either by appropriate travel paths of the punches or by using different punches.
  • the former alternative is particularly inexpensive and simple in terms of device.
  • the water is expelled by gravity or vacuum.
  • the part is preferably dried at 180 ° C. In the case of parts with an average wall thickness of approximately 2 cm, the drying time is approximately one and a half to two hours. If the molded part remains in the outer or inner mold during the drying process, the convex wall deformations that occur due to the tensile stresses during drying in the direction of the molded part center are prevented.
  • the economy of the process according to the invention is significantly increased in that the water-binder suspension is used in the recycling process.
  • the fiber suspension used to manufacture the molded parts can consist of 100% defibrator wood pulp with vegetable binders. It is advantageous if the binding and adhesive agent forms a neutral colloidal solution with water, at the same time fulfilling the function of a suspending agent.
  • the molded parts produced by the process according to the invention have the advantages already described, such as uniform density distribution in the entire molded part, uniform strength in the entire molded part or uniform density and strength distribution only in the bottom section or only in the walls, ie a targeted reinforcement of a part of the molded part possible.
  • the molded part has additional stiffeners, the insertion of bottom or side reinforcements in the manufacturing process is not problematic.
  • the methods according to the invention are not limited to the production of molded parts of smaller dimensions. Molded parts can be produced that have a complicated profile and have a size of a few meters. This is possible because, due to the application of pressure or compression during the manufacturing process, the strength of the molded part is much higher than when manufacturing without pressure and without compression. In addition, the strength of the molded part can be adjusted according to the requirements by varying the pressure and the negative pressure
  • the processing of the finished molded part is possible as with solid wood.
  • the methods according to the invention can preferably be used for the production of molded parts for the coffin industry. These processes are also suitable for the production of molded parts for the packaging industry, gardening supplies or insulation purposes.
  • the shape can consist of two parts, an inner and an outer shape.
  • This advantageous embodiment is particularly useful when the wall thickness or the base thickness of the molded part is to be varied while maintaining the external dimensions. This can be set according to the proposed solution of claim 13 via the distance between the two forms.
  • the outer shape advantageously has perforations on the bottom and on the sides. These allow a simple drainage process due to negative pressure or gravity.
  • a device which has a stamp which can be lowered from above into an outer shape perforated on the side and / or bottom. At the same time, this stamp has the function of limiting the filling space for the suspension.
  • a device which has an outer shape provided with bottom and side perforations and has a pouring plunger that can be lowered from above.
  • the casting ram compresses the bottom section and, in cooperation with the outer shape, represents a raw contour for the walls of the molded part.
  • a further ram that can be lowered into the outer shape is provided to compress the walls.
  • the device for performing the method has a casting box 1, consisting of a lower part 1 'and upper part 1 ⁇ , an outer shape 2 provided with lateral and bottom perforations and a compression ram 3.
  • feed channels 4 are provided for entering the suspension.
  • the following process sequence results:
  • the suspension 5 is introduced through the channels 4 into the outer mold 2 under pressure. If the filling space 5 ', which is limited by the walls of the outer shape 2 and the inner walls of the stamp 3, filled with suspension, the stamp 3 is lowered, the suspension supply is interrupted. At the same time, the excess water is expelled from the suspension 5 by means of negative pressure, which is facilitated by the perforations made in the outer mold 2.
  • the molded part 6 thus produced is then dried at an elevated temperature and heat treated.
  • the device has the following components: a mixer 7, a metering pump 8, an outer mold 10, which is attached in a casting box 9 and is perforated on the bottom and sides, a separator 11, a vacuum reservoir 12, a vacuum pump 13, a casting ram 14, a ram 15, a separate, perforated inner mold 16 and a drying cabinet 17.
  • the procedure is as follows: A suspension in the mixer 7 is produced from the constituents water (A), fibers (B) and binder (C) with the addition of the expelled water with binder constituents (D). The suspension is poured into the perforated outer mold 10, which is inserted between the upper and lower part of the casting box 9.
  • the casting process is interrupted and the sedimentation of the fibers waited until no more water flows from the separator 11.
  • the casting die 14 is placed centrally in the outer mold 10, the cast fiber flow being compressed by its own weight and / or mechanical pressure.
  • the molding base 18 is produced by this process.
  • Molded walls 19 are then produced by pouring the suspension into the space between the outer contour of the die 14 and the inner contour of the outer mold 10 up to the height where the die 14 has the greatest width.
  • the sedimentation of the fibers is waited until no more water flows out of the separator 11.
  • the casting die 5 is now removed from the mold and the press die 15 is retracted. Only the walls 19 of the molded part are compressed by the mechanical pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern mit pflanzlichen Bindemitteln vorgestellt, durch welches Formteile (20) herstellbar sind, welche auch bei einer komplizierten Profilierung eine gleichmäßige Dichteverteilung aufweisen. Die Abmessungen der Formteile (20) sowie ihre Festigkeit sind durch das vorgestellte Herstellungsverfahren kontrollierbar. Eine gezielte Einstellung der Dichte und der Festigkeit im Formteil ist durch das beschriebene Verfahren möglich. Die Merkmale des Herstellungsverfahrens sind: Einbringen der Suspension in die Form unter Druck und Verdichten der Teile (18,19) des Formteiles.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern gemäß dem Oberbegriff des Haupt­anspruches.
  • Die Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehalti­gen Spänen und Fasern erfolgt bei den geforderten Festigkeiten vorzugsweise im Preßverfahren, d.h. an den Streuvorgang schließt sich der Vorgang des Pressens an. Die Festigkeiten der so hergestellten Formteile reichen auch für größere Abmessun­gen. Es handelt sich dabei meistens um kunstharzgebundene Formteile mit Harzan­teilen von 4 bis 20%. Diese Formteile sind teuer. Bei der Verbrennung solcher Form­teile werden umweltbelastende Stoffe emittiert. Beides ist nachteilig.
  • Daneben ist ein Gießverfahren bekannt, nach dem Formteile aus lignocellulosehalti­gen Fasern (poröse Faserplatten) ohne anschließendes Pressen hergestellt werden. Dabei wird die Faser-Suspension in einen Gießkasten eingebracht und das über­schüssige Wasser anschließend mittels Vakuum oder durch Schwerkraft ausgetrieben. Diese Platten weisen eine Festigkeit auf, die durch die geringe Materialdichte be­dingt, nicht für eine breite Palette von Anwendungen ausreicht. Werden daraus räumliche Formteile von größeren Abmessungen hergestellt, in denen eventuell auch schwere Gegenstände transportiert werden müssen, reichen die Festigkeiten nicht aus. Will man höhere Festigkeiten erreichen, so müssen die Wandungen und der Bo­den solcher Formteile eine unverhältnismäßig große Wandstärke aufweisen. Dies ist nachteilig, die Anwendbarkeit, bzw. Verwendbarkeit solcher Formteile wird dadurch begrenzt. So ist z.B. die Sarg-Industrie darauf angewiesen, Särge aus Massivholz her­ zustellen, da die Verwendung von Sagen aus lignocellulosehaltigen Spänen und Fa­sern bisher aus den obengenannten Gründen (keine Emissionsfreiheit, hohe Kosten, nicht ausreichende Festigkeiten) scheiterte.
  • Es ist ein weiteres Herstellungsverfahren für Formteile aus lignocellulosehaltigen Fa­sern bekannt (VDI-Nachrichten (Nr.32/ 12. August 1988). Danach wird ein wässriger Brei aus lignocellulosehaltigem Material in eine Gießform gegossen und das Wasser anschließend mit Vakuum abgesaugt. Die Rohmasse trocknet in einem Trockenka­nal. Bei dieser Vorgehensweise ist es wichtig, daß das entstehende Druckgefälle gleichmäßig über den ganzen Querschnitt der Form wirkt. Geschieht dies nicht, so entsteht ein Formteil mit ungleichmäßiger Dicke und Materialdichteverteilung. Um dies zu vermeiden, werden bei der Herstellung von Vliesen/Faserplatten entspre­chende Leitbleche eingesetzt. Bei Herstellung von Formteilen besteht diese Möglich­keit nicht. Somit weisen die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Formteile aus Faserguß ungenaue Abmessungen und ungleiche Dichteverteilung auf. Dies ist nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern anzugeben nach dem das Formteil einfach herzustellen ist und auch bei einer komplizierten Profilierung unter Einhaltung gleichmäßiger Dichteverteilung und Abmessungen kontrollierbare Festigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Durch die Herstellung des Formteiles nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der­art, daß die Wasser-Bindemittel-Faser-Suspension unter Druck in eine Form einge­bracht wird, wird erreicht, daß ein Formteil mit gleichmäßiger Dichteverteilung sowohl im bodenseitigen Abschnitt als auch in den Wandungen entsteht. Auch bei Formteilen mit einer komplizierten Profilierung ist dadurch eine gleichmäßige Dichteverteilung im gesamten Formteil erreichbar. Durch die variable Einstellung des Druckes und des zum Absaugen des Überschußwassers notwendigen Unterdruk­kes wird ein Formteil mit gewünschter Festigkeit hergestellt. Des weiteren ist durch die Druckanwendung erreichbar, daß die Stärke des Bodens und der Wandungen kontrollierbar ist. Durch das Einbringen der Suspension durch Gießen unter Druck und gleichzeitiges Absaugen des Überschußwassers mittels einer Vakuumpumpe wird wesentlich weniger Vakuum benötigt, als beim Gießen ohne Druck. Somit sinkt der Energiebedarf. Die durch Gießen mit Druckanwendung hergestellten Formteile wei­sen keine Stellen auf, die nicht genügend verdichtet sind und dadurch die Festigkeit des Formteiles senken. Durch die Anwendung des Druckes kann der Faserstoffgehalt der Suspension erhöht werden, so daß das Volumen des einzubringenden Materials wesentlich kleiner ist als beim Herstellungsvorgang ohne Druck. Das gesamte Her­stellungsverfahren dauert durch die Druckanwendung wesentlich kürzer als ver­gleichbare Verfahren ohne Druckanwendung. Die Wirtschaftlichkeit des Herstel­lungsprozesses kann auf diese Weise also wesentlich gesteigert werden. Außerdem werden bei gleichgroßen Formteilen bei Einbringen der Suspension unter Druck kleinere Formabmessungen benötigt als beim Herstellungsvorgang ohne Druckan­wendung.
  • Gemäß Lösungsvorschlag des Ansprüches 2 wird erreicht, daß der bodenseitige Ab­schnitt des Formteiles getrennt von den Wandungen hergestellt werden kann. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn z.B. der Boden andere Festigkeiten bzw. Materi­aldichte aufweisen soll als die Wandungen. Weiterhin ist dieses Verfahren der Her­stellung des Formteiles in zwei Schritten besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um Formteile mit einer flächenmäßig großen Bodenausdehnung handelt.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann so vorgegan­gen werden, daß die in die Form eingebrachte Suspension zusätzlich mechanisch ver­dichtet wird. Eine Möglichkeit der Ausführung des Verdichtungsvorganges ist das Absenken eines Verdichtungsstempels in die Form. Die zusätzliche mechanische Verdichtung wird immer dann gewählt, wenn an die herzustellenden Formteile be­sonders hohe Anforderungen bezüglich Festigkeit und Dichte gestellt werden.
  • Die Dichte der erfindungsgemäßen Formteile beträgt vorzugsweise 150 kg/m³ bis 350 kg/m³. Die entsprechenden Biegefestigkeitswerte liegen zwischen 1,2 N/mm². Sie kann durch die zu dosierende Fasermasse und die Wahl des anzuwendenden Druckes und Unterdruckes bestimmt werden. Diese vorgegebene Materialdichte kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren genau eingehalten werden.
  • Gemäß dem Lösungsvorschlag des Ansprüches 4 ist ein Herstellungsverfahren für Formteile mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern angegeben, bei dem die in eine Form eingebrachte Suspension zweimal verdichtet wird. Die ein­ zelnen Verdichtungsvorgänge sind unabhängig voneinander; der erste Verdichtungsvorgang dient zur Verdichtung des bodenseitigen Abschnittes des Form­teiles, der zweite Verdichtungsvorgang dient zur Verdichtung der Wandungen des herzustellenden Formteiles. Die Dichte der Wandungen und des bodenseitigen Ab­schnittes kann gleich oder unterschiedlich sein. Auch die Festigkeiten dieser beiden Teile des Formteiles können gleich oder unterschiedlich sein. Dies ist durch die Verwendung des zweistufigen Verdichtungsvorganges einfach erreichbar. Die me­chanische Verdichtung erfolgt mittels in die Form absenkbarer Stempel. Dabei ist der erste in die Form absenkbare Stempel, welcher zur Verdichtung des bodenseiti­gen Abschnittes dient, so gewählt, daß er gleichzeitig als Rohform für die Wandungen dient. Die Variation der Dickenabmessungen des bodenseitigen Abschnittes und der Wandungen ist entweder durch entsprechende Verfahrwege der Stempel realisierbar oder durch Einsatz verschiedener Stempel. Die erstgenannte Alternative ist beson­ders kostengünstig und vorrichtungsmäßig einfach.
  • Das Austreiben des Wassers findet statt durch Schwerkraft oder Vakuum.
  • Die Trocknung des Teiles findet vorzugsweise bei 180°C statt. Bei Teilen von einer mittleren Wandstärke von etwa 2cm beträgt die Trocknungszeit ca. eineinhalb bis zwei Stunden. Verbleibt das Formteil während des Trocknungsprozesses in der Außen- oder auf der Innenform, so werden die durch die Zugspannungen während der Trocknung auftretende konvexe Wandverformungen in Richtung Formteilmitte verhindert.
  • Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nicht zuletzt wesent­lich dadurch gesteigert, daß die Wasser-Bindemittel-Suspension im Recyclingverfah­ren verwendet wird. Die zur Herstellung der Formteile verwendete Faser-Suspension kann aus 100% Defibrator-Holzfaserstoff mit pflanzlichen Bindemitteln bestehen. Es ist vorteilhaft, wenn das Binde- und Klebemittel mit Wasser eine neutrale kolloidale Lösung bildet, wobei zugleich die Funktion eines Suspendiermittels erfüllt wird.
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile weisen die be­reits beschriebenen Vorteile auf, wie gleichmäßige Dichteverteilung im gesamten Formteil, gleichmäßige Festigkeit im gesamten Formteil oder gleichmäßige Dichte und Festigkeitsverteilung nur un Bodenabschnitt bzw. nur in den Wandungen, d.h. eine gezielte Verstärkung eines Teiles des Formteiles ist möglich.
  • Sollte das Formteil noch weitere Versteifungen aufweisen, so ist die Einlegung von bodenseitigen bzw. seitlichen Armierungen beim Herstellungsprozeß nicht problema­tisch.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind nicht auf Herstellung von Formteilen kleine­rer Abmessungen beschränkt. Es können Formteile hergestellt werden, die eine komplizierte Profilierung aufweisen und eine Größenordnung von einigen Metern besitzen. Dies ist dadurch möglich, weil aufgrund der Druckanwendung bzw. der Verdichtung während des Herstellungsprozesses wesentlich höhere Festigkeiten des Formteiles erteicht werden als beim Herstellen ohne Druck und ohne Verdichtung. Außerdem kann die Festigkeit des Formteiles durch die Variation des Drucks und des Unterdruckes den Anforderungen entsprechend eingestellt werden
  • Die Bearbeitung des fertigen Formteiles ist wie bei Massivholz möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt zur Herstellung von Formteilen für die Sargindustrie angewendet werden. Daneben eignen sich diese Verfahren zur Herstellung von Formteilen für die Verpackungsindustrie, dem Gärtnereibedarf oder Isolationszwecke.
  • Erfindungsgemäß kann die Form aus zwei Teilen bestehen, einer Innen- und einer Außenform. Diese vorteilhafte Ausbildung kommt besonders dann zum Tragen, wenn unter Beibehaltung der äußeren Abmessungen, die Wanddicke bzw. die Bodendicke des Formteiles variiert werden soll. Diese kann gemäß dem Lösungsvorschlag des Ansprüches 13 über den Abstand zwischen den beiden Formen eingestellt werden.
  • Die Außenform besitzt vorteilhafterweise bodenseitige und seitliche Perforationen. Diese erlauben einen einfache Entwässerungsvorgang durch Unterdruck oder Schwerkraft.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 ist eine Einrichtung notwendig, die einen Stempel aufweist, welcher von oben in eine seitlich und/oder bodenseitig perforierte Außenform absenkbar ist. Gleichzeitig hat dieser Stempel die Funktion der Begrenzung des Füllraumes für die Suspension.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine mit bodenseitigen und seitlichen Perforationen versehene Außenform und einen von oben in diese absenkbaren Gießstempel aufweist. Der Gießstempel ver­dichtet den bodenseitigen Abschnitt und stellt mit der Außenform zusammenwirkend eine Rohkontur für die Wandungen des Formteiles dar. Zur Verdichtung der Wan­dungen ist ein weiterer in die Außenform absenkbarer Stempel vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig.1 Eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes beim Einbrin­gen der Suspension unter Druck mit einer gleichzeitigen mechanischen Verdichtung.
    • Fig.2 Eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes bei Herstellung der Formteile mit zweimaliger Verdichtung.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Gießkasten 1, beste­hend aus einem Unterteil 1′ und Oberteil 1˝, eine mit seitlichen und bodenseitigen Perforationen versehene Außenform 2 und einen Verdichtungsstempel 3 auf. An dem Gießkasten 1 sind Zufuhrkanäle 4 für die Eingabe der Suspension vorgesehen. Es er­gibt sich folgender Verfahrensablauf: Die Suspension 5 wird durch die Kanäle 4 in die Außenform 2 unter Druck eingegeben. Ist der Füllraum 5′, der durch die Wan­dungen der Außenform 2 und die Innenwandungen des Stempels 3 begrenzt ist, mit Suspension gefüllt, so wird der Stempel 3 abgesenkt, die Suspensionszufuhr wird un­terbrochen. Gleichzeitig wird das überschüssige Wasser aus der Suspension 5 mittels Unterdruck ausgetrieben, was durch die in der Außenform 2 angebrachten Perfora­tionen erleichtert wird. Das so hergestellte Formteil 6 wird anschließend bei erhöhter Temperatur getrocknet und wärmevergütet.
  • Zur Durchführung des in Fig. 2 dargestellten Verfahrensablaufes weist die Einrich­tung folgende Bestandteile auf: Einen Mischer 7, eine Dosierpumpe 8, eine in einem Gießkasten 9 angebrachte, bodenseitig und seitlich perforierte Außenform 10, einen Abscheider 11, einen Vakuumvorratsbehälter 12, eine Vakuumpumpe 13, einen Gießstempel 14, einen Preßstempel 15, eine gesonderte, perforierte Innenform 16 und einen Trockenschrank 17 auf. Der Verfahrensablauf ist folgender: Aus den Bestandteilen Wasser (A), Fasern (B), und Bindemittel (C) unter Zugabe des ausge­triebenen Wassers mit Bindemittelanteilen (D) wird eine Suspension im Mischer 7 hergestellt. Die Suspension wird in die perforierte Außenform 10 gegossen, die zwi­schen das Ober- und Unterteil des Gießkastens 9 eingelegt ist. Nachdem die eingege­ bene Suspensionsmenge für den Bodenabschnitt ausreichend ist, wird der Gießvor­gang unterbrochen und die Sedimentation der Fasern abgewartet, bis kein Wasser mehr aus dem Abscheider 11 fließt. Der Gießstempel 14 wird zentrisch in die Außen­form 10 eingelegt, wobei durch sein Eigengewicht und/oder einen mechanischen Druck das gegossene Faserfließ verdichtet wird. Durch diesen Vorgang wird der Formteilboden 18 hergestellt. Anschließend werden Formteilwandungen 19 durch das Gießen der Suspension in den Zwischenraum zwischen der Außenkontur des Gießstempels 14 und der Innenkontur der Außenform 10 bis zu der Höhe, wo der Gießstempel 14 die größte Breite aufweist, hergestellt. Die Sedimentation der Fasern wird abgewartet, bis kein Wasser mehr aus dem Abscheider 11 fließt. Der Gießstem­pel 5 wird jetzt aus der Form herausgenommen und der Preßstempel 15 eingefahren. Durch den mechanischen Druck werden ausschließlich die Wandungen 19 des Form­teiles verdichtet. Sobald der Preßstempel auf dem Gießkasten 9 aufliegt, wird Va­kuum angelegt und das Formteil 20 durch Anlegung von Unterdruck entwässert. Hierdurch sinken die Faserrückstellkräfte des Formteiles 20, so daß am Ende des Herstellungsvorganges kein mechanischer Druck mehr erforderlich ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Vakuum abgeschaltet und der Preßstempel 15 herausgenommen. Das Formteil 20 wird nochmals mittels Vakuum entwässert. Anschließend wird das Formteil 20 mit der Außenform 10 aus dem Gießkasten 9 herausgenommen und auf eine perforierte Innenform 16 aufgelegt. Die perforierte Außenform 10 kann nun zur Herstellung eines weiteren Formteiles eingesetzt werden. Auf der Innenform 16 auf­gelegt, wird das Formteil 20 wärmevergütet.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von aus einem Bodenabschnitt und einem oder mehreren Wandungsabschnitten bestehenden Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern mit pflanzlichen Binde­mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser-Bindemittel-Faser-­Suspension (5) unter Druck in eine Form (2) eingebracht wird und daß das Wasser und die in diesem eingebundenen Bindemittel mittels Unter­druck weitgehend ausgetrieben werden und das Formteil (6) bei erhöhter Temperatur getrocknet und vergütet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Sus­pension (5) für den Formteilboden unter Druck in die Form (2) einge­bracht wird und das Wasser, samt der darin eingebundenen Bindemittel, mittels Unterdruck weitgehend ausgetrieben wird und dann weitere Sus­pension für die Wandungen in die Form unter Druck eingebracht und durch Unterdruck entwässert wird und anschließend das Formteil (6) bei erhöhter Temperatur getrocknet und vergütet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Form (2) eingebrachte Suspension (5) zusätzlich mechanisch verdichtet wird.
4. Verfahren zur Herstellung von aus einem Bodenabschnitt und einem oder mehreren Wandungsabschnitten bestehenden Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern mit pflanzlichen Binde­mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser-Bindemittel-Faser-­Suspension in eine Form (10) eingebracht wird und die eingebrachte Menge, die etwa für die Herstellung des bodenseitigen Abschnittes (18) ausreichend ist, nach Austreiben des Wassers mechanisch verdichtet wird und, daß danach weitere Suspension, deren Menge für die Herstellung der Wandabschnitte (19) ausreichend ist, in die Form (10) eingebracht und nach Austreiben des Wassers mechanisch verdichtet wird und daß das überschüssige Wasser aus dem gesamten Formteil (20) durch Unterdruck ausgetrieben und das Formteil (20) anschließend vergütet und getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die me­chanische Verdichtung mittels in die Form (2, 10) absenkbarer Stempel (3, 14, 15) erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (6, 20) während des Trocknungs- und Vergütungsprozesses in der Außenform (10, 2) oder auf der Innenform (16) verbleibt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das ausgetriebene Wasser samt der darin eingebun­denen Bindemittel (D) für eine neu herzustellende Wasser-Bindemittel-­Suspension (A, B, C, D) verwendet wird.
8. Formteil mit räumlicher Formgebung bestehend aus lignocellulosehalti­gen Fasern, vorzugsweise 100% Defibrator-Holzfaserstoff mit pflanzlichen Bindemitteln, insbesondere Stärke und/oder Methylcellulose erhältlich durch Einbringen von Wasser-Bindemittel-Faser-Suspension (5) unter Druck in eine Form (2), Austreiben des Wassers und der in diesem ein­gebundenen Bindemittel aus der Suspension (5) durch Unterdruck und anschließende Trocknung und Wärmevergütung des Formteiles (6) bei erhöhter Temperatur.
9. Formteil mit räumlicher Formgebung, bestehend aus einem bodenseitigen Abschnitt und einem oder mehreren Wandungsabschnitten aus ligno­cellulosehaltigen Fasern mit pflanzlichen Bindemitteln erhältlich durch das Einbringen von Wasser-Bindemittel-Faser-Suspension in eine Form (10), in einer Menge die für die Herstellung des bodenseitigen Abschnittes (18) ausreichend ist, Austreiben des Wassers aus der Suspension, mecha­nische Verdichtung derselben, Einbringen weiterer Suspension in die Form in einer Menge, die zur Herstellung der Wandungsabschnitte (19) ausreichend ist, Austreiben des Wassers, mechanische Verdichtung der Wandungungsabschnitte (19), Austreiben des Wassers aus dem gesamten Formteil (20) durch Unterdruck und anschließende Vergütung und Trocknung.
10. Formteil nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in seinen äußeren und/oder inneren Schichten, bodenseitige oder seitliche Armierungen aus Gewebe, vorzugsweise Textilgewebe oder dergleichen eingelegt sind.
11. Formteil nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bearbeitung und Veredelung des Formteiles (6,20) ähnlich wie bei Mas­sivholz möglich ist.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Innen- und Außenform (2) besteht.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilwanddicke über den Abstand zwischen der Außen- und Innen­form eingestellt wird.
14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform (2, 10) bodenseitige und seitliche Perforationen aufweist.
15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus eine bodenseitig und seitlich perforierte Außenform (2) und einen, von oben in diese absenkbaren, eine Be­grenzung für den Füllraum (5′) der Form darstellenden Stempel (3) auf­weist.
16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine bodenseitig und seitlich performierte Außen­ form (10) und ein in diese von oben absenkbarer Gießstempel (14) vorge­sehen sind und daß zwischen den Wandungen der Außenform (10) und denen des Gießstempels (14) ein Raum vorhanden ist, der der Rohform­kontur der Wandungen (19) des Formteiles (20) entspricht und daß ein weiterer, in die Außenform (10) von oben absenkbarer Preßstempel (15) vorgesehen ist, dessen Kontur ist so gewählt, daß der Raum zwischen sei­nen Wandungen und denen der Außenform (10) der entgültigen Form des Formteiles (20) entspricht.
EP90112631A 1989-07-07 1990-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern Expired - Lifetime EP0406783B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922382 1989-07-07
DE19893922382 DE3922382A1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Formteil mit raeumlicher formgebung aus lignocellulosehaltigen fasern sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE8910860U 1989-09-12
DE8910860U DE8910860U1 (de) 1989-07-07 1989-09-12 Sarg für Erd- oder Feuerbestattung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0406783A2 true EP0406783A2 (de) 1991-01-09
EP0406783A3 EP0406783A3 (en) 1991-09-04
EP0406783B1 EP0406783B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=25882763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112631A Expired - Lifetime EP0406783B1 (de) 1989-07-07 1990-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0406783B1 (de)
AT (1) ATE123094T1 (de)
DE (2) DE8910860U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466653A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Alois Koch Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus geformtem Pulpestoff
FR2711998A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Chanard Alain Procédé de recyclage de vieux papiers dans un but écologique et économique d'isolant.
NL1001959C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Univ Delft Tech Werkwijze voor het verwerken van bollen.
WO1999022069A1 (en) * 1997-10-25 1999-05-06 Px Technologies Ltd. Method and device for forming articles from pulp slurry
US6210531B1 (en) 1998-10-26 2001-04-03 Px Technologies, Ltd. Forming machines
EP1548189A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-29 Sonoco Development, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Faserplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330151A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Markus Brink Sarg für Feuer- und Erdbestattungen aus Holzschliffaser - ein aus 100% Recycling-Papier zurückgewonnenes Material- oder artverwandten Materialien (Zellstoffe)inkl. materialbedingter Tragetechnik
DE19508434A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Duerener Sargfabrik Jacobs Kli Unter Verwendung von Naturfasern hergestellter Sarg und Verfahren zu dessen Herstellung
MY137949A (en) * 2003-08-01 2009-04-30 Soon Seng Palm Products Sdn Bhd Now Known As Agro Bio Fibre Sdn Bhd Device and manufacturing process for forming articles from plant fibre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261529A (en) * 1925-10-19 1926-11-25 Richard Ellis Hall Improvements in or relating to the manufacture of reinforced hollow ware articles or containers made from fibrous material
US1623731A (en) * 1926-04-02 1927-04-05 Hutchens Edward Pulp-forming press
CH183698A (de) * 1935-07-04 1936-04-30 Yngve Hedqvist Oskar Einrichtung zur Herstellung von kistenartigen Gegenständen aus einer Masse, die in Wasser suspendierte Fasern enthält.
DE855196C (de) * 1945-04-14 1952-11-10 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE879354C (de) * 1942-06-24 1953-06-11 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE2644487A1 (de) * 1975-10-02 1977-05-12 Idra Ag Sarg und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261529A (en) * 1925-10-19 1926-11-25 Richard Ellis Hall Improvements in or relating to the manufacture of reinforced hollow ware articles or containers made from fibrous material
US1623731A (en) * 1926-04-02 1927-04-05 Hutchens Edward Pulp-forming press
CH183698A (de) * 1935-07-04 1936-04-30 Yngve Hedqvist Oskar Einrichtung zur Herstellung von kistenartigen Gegenständen aus einer Masse, die in Wasser suspendierte Fasern enthält.
DE879354C (de) * 1942-06-24 1953-06-11 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE855196C (de) * 1945-04-14 1952-11-10 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE2644487A1 (de) * 1975-10-02 1977-05-12 Idra Ag Sarg und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466653A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Alois Koch Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus geformtem Pulpestoff
FR2711998A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Chanard Alain Procédé de recyclage de vieux papiers dans un but écologique et économique d'isolant.
NL1001959C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Univ Delft Tech Werkwijze voor het verwerken van bollen.
WO1999022069A1 (en) * 1997-10-25 1999-05-06 Px Technologies Ltd. Method and device for forming articles from pulp slurry
US6210531B1 (en) 1998-10-26 2001-04-03 Px Technologies, Ltd. Forming machines
EP1548189A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-29 Sonoco Development, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Faserplatten
US7074302B2 (en) 2003-12-05 2006-07-11 Sonoco Development, Inc. Apparatus and process for forming three-dimensional fibrous panels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123094T1 (de) 1995-06-15
EP0406783A3 (en) 1991-09-04
DE8910860U1 (de) 1990-11-08
EP0406783B1 (de) 1995-05-24
DE59009115D1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398934B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blöcken aus beliebigem material und blöcke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens
DE3233241A1 (de) Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0048367A1 (de) Palettentragkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
EP0466653B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus geformtem Pulpestoff
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
CH346362A (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
CH627126A5 (de)
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3922382C2 (de)
DE19540189A1 (de) Preßvorrichtung und -verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP0115552B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE10314974B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einer zusammenhängende lignocellulosehaltige Fasern aufweisenden formgebenden Struktur und Formkörper
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
EP0084074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch
DE2804754C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Beton
DE2443837A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressformkoerpern, insbesondere kalksandsteinen sowie vorrihtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0184551B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gips-Bauplatten auf trockenem Wege
DE2618599A1 (de) Vorrichtung zum dosierten fuellen stationaerer pressformen
DE1284624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Decklage versehenen Formteilen aus einer nicht steigfaehigen Pressmasse
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
AT358974B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE3116894A1 (de) "verfahren zur herstellung von vorformteilen aus bindemittelhaltigen pressmassen, wie fasermatten, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950524

Ref country code: GB

Effective date: 19950524

Ref country code: DK

Effective date: 19950524

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950524

REF Corresponds to:

Ref document number: 123094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59009115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90112631.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST