WO2010075855A1 - Dornsystem für den betonbau - Google Patents

Dornsystem für den betonbau Download PDF

Info

Publication number
WO2010075855A1
WO2010075855A1 PCT/DE2009/075071 DE2009075071W WO2010075855A1 WO 2010075855 A1 WO2010075855 A1 WO 2010075855A1 DE 2009075071 W DE2009075071 W DE 2009075071W WO 2010075855 A1 WO2010075855 A1 WO 2010075855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
mandrel
dome
foot
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010075855A4 (de
Inventor
Simon Kropmeier
Original Assignee
Simon Kropmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Kropmeier filed Critical Simon Kropmeier
Publication of WO2010075855A1 publication Critical patent/WO2010075855A1/de
Publication of WO2010075855A4 publication Critical patent/WO2010075855A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the invention relates to a mandrel system for concrete construction.
  • Expansion joints in a concrete part are deliberately made joints that serve to break larger concrete surfaces to reduce the risk of cracking
  • Querkraftdorne prevent on the one hand a drop in a concrete part relative to the adjacent concrete part and take on the other by their movable mandrels on length expansions of the concrete parts.
  • Querkraftdorne are known from the prior art, which allow relative movements of building parts in only one direction, but also mandrels, which allow a relative movement in two directions.
  • the lateral force mandrels 1 which are anchored in a first part of the building and are generally cylindrical, are received by a concentric cylindrical sleeve 2 anchored in the second part of the building.
  • the reference numeral 4 holes are designated, which serve to attach the sleeve to the formwork by nails or screws.
  • the mandrel 1 can only move along the longitudinal axis of the cylindrical sleeve 2, whereby movements in only one direction (a-direction) are possible.
  • the cylindrical mandrel 1 is formed, for example, by a rectangular sleeve 3 taken, wherein the extension of the sleeve 3 in the c-direction substantially corresponds to the diameter of the dome 1.
  • the mandrel 1 can penetrate into the sleeve in the direction of its longitudinal axis (a-direction), but horizontal movements of the mandrel perpendicular to its longitudinal axis (b-direction) are also possible.
  • the mobility in the b direction is thus limited by the width of the sleeve cavity. It is known from the prior art as a condition for the width of the sleeve cavity that this should correspond to the mandrel diameter plus about 4 centimeters.
  • the mandrel In the c-direction, the mandrel does not move. In this direction, the mandrel transmits the transverse forces from one component to the other component in the final state. Dorn systems available on the market can not cover all areas. Therefore, other technical solutions are used.
  • Figure 3 shows a vertical section through a built in prefabricated building part
  • Figure 4 shows the same building part in a horizontal section.
  • cladding tubes 12 and in the finished part of the support bracket 13 mandrels 14 are installed in the factory.
  • a fork 15 is integrally formed on the Fertigteilabfang# 13.
  • the joist 11 After assembly of the beam 1 1, the cavity between mandrel 14 and cladding tube 12 with Grout 16 filled.
  • the joist 11 After hardening of the grouting mortar 16, the joist 11 is non-positively connected to the support bracket 13 through the mandrels 14.
  • a second precast unit 17 is placed on the support bracket 13 between the fork 15 and tilt bearing 18 between fork 15 and 17 strapped.
  • the precast unit 11 and the precast unit 17 trained as a trapezoidal sheet 10 ceiling is arranged. In the final state, the beam 17 may indeed move in the X direction, but not in the Y direction.
  • Fig. 5 which shows a ceiling plan view, the mandrel installation is shown. To see are the joint 5 and a series of cylindrical mandrels 1, cylindrical sleeves 2 and rectangular sleeves. 3
  • the mandrel axis and the sleeve axis must be aligned during installation of the dome in the construction state in an axis aligned. This can be achieved either by special aids or by a device for the Dornlagefix réelle in the construction state.
  • the use of tools for Dornlagefix réelle in the construction state is generally possible with short sleeves, but only in a very complicated way and with a high expenditure of time. For long sleeves, the Dornlagefix réelle with tools is not possible because the mandrel rotates during the concreting process and moves. An inaccurate position of the dome in the construction state leads to internal stresses and cracks in the connection components. - A -
  • An alternative to the tools to accurately fix the mandrel in the construction state represents a device for mandrel position fixation in the construction state.
  • Such a device saves time during mandrel installation and excludes unwanted internal stresses in the connection components.
  • a sliding sleeve for receiving a transverse force mandrel is known, which has a rectangular cross-section.
  • On the side walls of the sliding sleeve inwardly offset double walls are provided, wherein the cavities formed between the additional walls and the side walls of the sliding sleeve serve as deformable crumple zones.
  • These types of connections with shear force mandrels are commercially available only in standard lengths of about 16 cm to 20 cm sleeve length.
  • the present invention provides a mandrel system for forming a frictional connection in the expansion joint area between a first concrete component and a second concrete component.
  • the second concrete component is provided with a mandrel and a sleeve mounted substantially concentrically on the mandrel.
  • the first concrete component has a cladding tube for receiving sleeve and mandrel.
  • the sleeve has a sleeve cover and a sleeve foot, wherein sleeve cover and / or sleeve foot comprise a device for fixing the position of the dome.
  • the sleeve is a standard sleeve, which is cut to size at the construction site.
  • a device for fixing the position of the dome during construction is provided in the sleeve base and / or in the sleeve cover. It can have either sleeve foot and sleeve cover at the same time or only the sleeve foot or only the sleeve cover a device for the Dornlagefix ist in the construction state.
  • a mandrel system consisting of cladding tube, sleeve and mandrel.
  • the mandrel system establishes a connection between a first component and a further component, it being possible for an expansion joint to be arranged between the two components.
  • Both components may be prefabricated reinforced concrete components or concrete components manufactured from in situ concrete.
  • the first component as a prefabricated reinforced concrete component or in-situ concrete method provided for receiving sleeve and mandrel cladding is accurately embedded in concrete.
  • the mandrel is accurately embedded in concrete.
  • the sleeve foot, the sleeve and the sleeve cover are then raised essentially concentrically onto the mandrel.
  • Sleeve foot and sleeve cover have the necessary openings.
  • the mandrel system according to the invention is simple and inexpensive to assemble and universally applicable.
  • the cladding tube and the sleeve are produced cost-saving in running meters and tailored to the required construction height on site.
  • the sleeve foot and / or sleeve cover have a device for fixing the position of the dome.
  • a device for fixing the position of the dome brings a fixation of the position of the dome during the concreting process or during the assembly of the components with it, whereby an exact concentric alignment of sleeve and mandrel in the construction state is made possible.
  • the concentric alignment of sleeve and mandrel in the construction state closes internal stresses and cracks in the finished concrete components out.
  • the fixation of the dome in the construction state is therefore not as known from the prior art by nailing or screwing the sleeve to the formwork, by any other aids or equipped with a device for fixing the position of the dome sleeve, but by a in the sleeve foot and / or provided in the sleeve cover device for fixing the position of the cathedral.
  • the sleeve itself is a standard sleeve without a device for fixing the position of the dome and is cut to the required length on site.
  • the mandrel system according to the invention is a universally usable mandrel system that can be used in all construction areas and for all load levels at which the mandrel can move in the expansion joint area in two directions.
  • the sleeve foot or the sleeve cover has a device for fixing the position of the dome.
  • a standard component can be used either as a sleeve base or as a sleeve cover, with which a cost saving is associated.
  • the first and / or second component is reinforced concrete prefabricated components.
  • the mandrel system according to the invention can be used with any type of combination of prefabricated reinforced concrete components and concrete components manufactured from in-situ concrete, the insert is preferably used to connect two reinforced concrete prefabricated components. Likewise, however, the use is also possible, for example, when placing a prefabricated wall on a foundation. After the concreting process or after the assembly of the two concrete components are sleeve and mandrel inside the cladding tube. The resulting cavity between cladding tube and sleeve is preferably filled with grout. By filling with grout, the sleeve is fixed within the cladding tube.
  • the sleeve in addition to the device provided in the sleeve foot and / or sleeve cover for fixing the position of the dome, also has a device for fixing the position of the dome.
  • a device for fixing the position of the dome Particularly preferably, elevations such as knobs or grooves are provided for fixing the position of the dome on the inner surface of the sleeve. The mandrel is held in the clamping seat by the elevations exactly in its predetermined position.
  • the sleeve is an elongated cuboidal sleeve having substantially parallel to each other front and rear walls and substantially parallel to each other extending side walls, wherein the side walls have a smaller area than the front and rear walls.
  • the sleeve In a section perpendicular to its longitudinal axis, the sleeve has a rectangular shape.
  • the rectangular cross-section of the sleeve advantageously allows movement of the mandrel in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the sleeve for fixing the position of the dome is divided into three, extending substantially in the direction of the longitudinal axis of the sleeve extending chambers, wherein the central chamber is provided for receiving the dome.
  • the subdivision of the sleeve in essentially mutually parallel chambers provides an additional means for an exact fixation of the dome relative to the sleeve during assembly or concreting of the components.
  • the sleeve comprises a sleeve cover and a sleeve foot.
  • Sleeve cover and / or sleeve foot can either be molded onto the sleeve or sleeve cover and / or sleeve foot and sleeve are formed as separate parts.
  • elevations such as knobs or grooves are preferred intended.
  • the mandrel is held in the clamping seat by the elevations exactly in its predetermined position.
  • the sleeve cover for fixing the position of the dome in three is divided substantially in the direction of the longitudinal axis of the sleeve extending chambers, wherein the central chamber is provided for receiving the dome.
  • Sleeve can be used, which need not have any special devices or chambers for fixing the position of the dome.
  • the sleeve foot for fixing the position of the dome is divided into three, extending substantially in the direction of the longitudinal axis of the sleeve extending chambers, wherein the central chamber is provided for receiving the dome.
  • the device for fixing the position of the dome is designed so that it is destroyed by occurring after assembly or after the concreting relative movements between the first concrete component and the second concrete component.
  • the two concrete components can then move freely in two directions.
  • the destruction of the device for fixing the position of the dome in particular the mandrel and therefore also the first concrete component can move substantially unhindered in the horizontal direction over a length corresponding to the inner width of the sleeve.
  • sleeve cover, sleeve foot and / or sleeve are made of metal, plastic or metal and plastic. In any combination so sleeve cover, sleeve foot and sleeve can be made of metal or plastic.
  • the sleeve may be made of metal, the sleeve cover partly made of metal and partly of plastic and the sleeve foot made of plastic. But it can also be made of metal all parts and only provided in the sleeve cover and / or sleeve foot device for fixing the position of the dome may be made of plastic.
  • Figure 1 shows a cylindrical mandrel with a cylindrical sleeve (prior art).
  • Fig. 2 is a cylindrical mandrel with a rectangular sleeve (prior art);
  • FIG 3 shows a vertical section through a built-in prefabricated building part (prior art).
  • Fig. 4 shows the building part according to Figure 3 in a horizontal section (prior art); 5 is a plan view of a ceiling in the expansion joint area with mandrel systems according to Figure 1 and Figure 2 (prior art).
  • FIG. 6 shows a vertical section through a prefabricated building part with a mandrel system according to the present invention.
  • FIG. 7 shows the building part according to FIG. 6 in a horizontal section
  • FIG. 8A shows a horizontal section through a sleeve foot or a sleeve cover with three chambers
  • FIG. 9A shows a vertical section through a sleeve, through the sleeve cover of the sleeve and through the sleeve foot of the sleeve;
  • FIG. 9B shows the sleeve cover of the sleeve or the sleeve foot of the sleeve according to FIG. 9A in a section perpendicular to the sectional plane of FIG. 9A.
  • FIG. 6 shows a vertical section through a prefabricated building part of a building.
  • FIG. 7 shows the same building part in a horizontal section.
  • cladding tubes 12 are incorporated in the precast reinforced concrete substructure 11 during manufacture and mandrels 14 in the precast reinforced concrete subcarrier carrier 13.
  • the cavity between mandrel 14 and sheath 12 is filled with grout 16.
  • the joist 11 is non-positively connected to the support bracket 13 through the mandrels 14.
  • sheaths 22 are accurately concreted in the production factory.
  • non-corrosive mandrels 24 are accurately concreted in the production.
  • the sleeves 43 which are equipped with feet and covers, are mounted on the mandrels 24.
  • the mandrel is immovably adjusted in the sleeve.
  • the cavity between the cladding tubes 22 and the sleeves 43 is filled with grout 26. After hardening of the grouting mortar 26, the joist 17 is connected to the support bracket 13 through the mandrels 24.
  • the beam 17 can now move in the X direction over a length corresponding to the inner width of the sleeve 43. A movement in the Y direction is excluded.
  • the sleeve cover 41 or the sleeve foot 42 is divided into three chambers extending essentially in the direction of the longitudinal axis of the sleeve.
  • the chamber 40 is provided for receiving the mandrel 24. Through the chamber 40, a securing position of the dome 24 during assembly of the reinforced concrete prefabricated components or during the concreting process is achieved. This is necessary because the position of the mandrel 24 must not change in the X or Y direction during the construction process.
  • Figure 8B shows an enlarged view of an embodiment of the sleeve foot or the identically designed sleeve cover.
  • the elevations 44 are provided here for securing the position of the mandrel 24 on the inner surface of the sleeve cover 41 or of the sleeve foot 42, by means of which the mandrel 24 is held in a press fit.
  • strong forces occur, which destroy the partitions which form the chamber 40 and the elevations 44.
  • the beam 17 can then move in the X direction over a length corresponding to the inner width of the sleeve 43.
  • Figure 9A shows an elongated cuboid sleeve 43 with parallel front and rear walls and mutually parallel side surfaces, wherein the side surfaces have a smaller extent than the front and rear walls. Shown is a section containing the longitudinal axis of the sleeve, wherein the cutting plane is parallel to the front and rear walls. In the same section, the sleeve cover 41 and the sleeve foot 42 are also shown.
  • FIG. 9B shows the sleeve cover 41 of the sleeve 43 or the identically formed sleeve foot 42 of the sleeve 43 in a section perpendicular to the sectional plane of FIG. 9A.
  • the sleeve 43 has no chambers or other devices for fixing the position of the dome 24 during assembly.
  • the position fixing is taken over by the sleeve cover 41 of the sleeve 43 and by the sleeve foot 42 of the sleeve 43.
  • the sleeve cover 41 and the sleeve foot 42 are each subdivided into three chambers extending substantially in the direction of the longitudinal axis of the sleeve.
  • the chamber 40 is provided for receiving the mandrel 24.
  • the sleeve foot 42 is raised onto the mandrel 24.
  • an opening is provided in the sleeve foot 42, the extent of which corresponds to the embodiment of the chamber 40 shown in FIG. 9A.
  • the sleeve 43 is mounted on the sleeve foot 42.
  • the sleeve cover 41 is inserted into the sleeve 43.
  • an opening is provided in the sleeve cover 41, the extent of which corresponds to the embodiment of the chamber 40 shown in FIG. 9A.
  • a securing of the dome 24 during assembly of the reinforced concrete prefabricated components is achieved by the chambers 40. This is necessary because the position of the mandrel 24 must not change in the X or Y direction during the construction process. In relative movements of the building parts strong forces occur, which destroy the partitions which form the chamber 40. The beam 17 can then move in the X direction over a length corresponding to the inner width of the sleeve 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Dornsystem zur Ausbildung eines kraftschlϋssigen Anschlusses im Dehnfugenbereich zwischen einem ersten Betonbauteil (17) und einem zweiten Betonbauteil (13). Das zweite Betonbauteil (13) ist mit einem Dorn (24) und einer im wesentlichen konzentrisch auf den Dorn (24) aufgezogenen Hϋlse (43) ausgestattet. Das erste Betonbauteil (17) weist ein Hϋllrohr (22) zur Aufnahme von Hϋlse (43) und Dorn (24) auf. Die Hϋlse (43) weist einen Hϋlsendeckel (41) und einen Hϋlsenfuβ (42) auf, wobei Hϋlsendeckel (41) und/oder Hϋlsenfuβ (42) eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Dorns (24) umfassen.

Description

Dornsystem für den Betonbau
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Dornsystem für den Betonbau.
Stand der Technik
Dehnfugen in einem Betonteil sind gewollt hergestellte Fugen, die dazu dienen, größere Betonflächen zu unterbrechen, um die Gefahr von Rissbildung durch
Schwund, Ausdehnung, Setzen oder anderen Veränderungen zu vermeiden. Zwei in der gleichen Ebene verlaufende Betonteile, die voneinander durch eine Fuge getrennt sind, werden häufig mit Querkraftdornen als Verbindungs- und
Druckverteilungselemente ausgestattet. Querkraftdorne verhindern zum einen ein Absinken eines Betonteils relativ zu dem benachbarten Betonteil und nehmen zum anderen durch ihre beweglichen Dorne Längenausdehnungen der Betonteile auf.
Aus dem Stand der Technik sind Querkraftdorne bekannt, die Relativbewegungen von Gebäudeteilen in nur einer Richtung erlauben, aber auch Dorne, die eine Relativbewegung in zwei Richtungen gestatten. Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Fall werden die in einem ersten Gebäudeteil verankerten, in der Regel zylindrischen Querkraftdorne 1 von einer konzentrischen, im zweiten Gebäudeteil verankerten zylindrischen Hülse 2 aufgenommen. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Bohrungen bezeichnet, die der Befestigung der Hülse an der Schalung durch Nägel oder Schrauben dienen. Der Dorn 1 kann sich lediglich entlang der Längsachse der zylindrischen Hülse 2 bewegen, wodurch Bewegungen in nur einer Richtung (a- Richtung) möglich sind.
Sollen Bewegungen in zwei Richtungen erlaubt sein, so wird der zylindrische Dorn 1 wie in Figur 2 dargestellt beispielsweise von einer rechteckigen Hülse 3 aufgenommen, wobei die Ausdehnung der Hülse 3 in c-Richtung im wesentlichen dem Durchmesser des Doms 1 entspricht. In diesem Fall kann der Dorn 1 zum einen in Richtung seiner Längsachse (a-Richtung) in die Hülse eindringen, es sind aber auch horizontale Bewegungen des Doms senkrecht zu seiner Längsachse (b- Richtung) möglich.
Die Beweglichkeit in b-Richtung ist somit durch die Breite des Hülsenhohlraumes limitiert. Aus dem Stand der Technik ist als Bedingung für die Breite des Hülsenhohlraumes bekannt, dass diese dem Dorndurchmesser plus ca. 4 Zentimeter entsprechen soll.
In c-Richtung bewegt sich der Dorn nicht. In dieser Richtung überträgt der Dorn im Endzustand die Querkräfte von einem Bauteil auf das andere Bauteil. Am Markt erhältliche Dornsysteme können nicht alle Bereiche abdecken. Deshalb werden andere technische Lösungen eingesetzt.
Als Nachteil haben diese bekannten Anschlüsse mit Querkraftdornen zum einen gemeinsam, dass im Handel lediglich vorgegebene Standardlängen von rund 16 cm bis 20 cm Hülsenlänge erhältlich sind und zum anderen, dass zumindest die anschließende Konstruktion in Ortbeton ausgeführt werden muss. Im Industrie- und Gewerbebau ist die Verwendung von Ortbeton in großen Höhen des Gebäudes aber mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Im Bereich des Stahlbetonfertigteilbaus kommt daher die sogenannte „Auflagerung der beweglichen Fertigteilkonstruktion auf die nichtbewegliche Fertigteilkonstruktion mit einer Gabel" zur Anwendung, welche mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 kurz erläutert werden soll. Figur 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen in Fertigteilbauweise errichteten Gebäudeteil. Figur 4 zeigt den selben Gebäudeteil in einem horizontalen Schnitt.
In den Fertigteilunterzug 1 1 werden bei der Herstellung im Werk Hüllrohre 12 und in den Fertigteilabfangträger 13 Dorne 14 eingebaut. Daneben wird an den Fertigteilabfangträger 13 eine Gabel 15 angeformt. Nach der Montage des Unterzuges 1 1 wird der Hohlraum zwischen Dorn 14 und Hüllrohr 12 mit Vergussmörtel 16 verfüllt. Nach dem Erhärten des Vergussmörtels 16 ist der Unterzug 11 mit dem Abfangträger 13 durch die Dorne 14 kraftschlüssig verbunden. Dann wird ein zweiter Fertigteilunterzug 17 auf den Abfangträger 13 zwischen die Gabel 15 aufgelegt und Kipplager 18 zwischen Gabel 15 und Unterzug 17 eingesteckt. Auf dem Fertigteilunterzug 11 und dem Fertigteilunterzug 17 ist die als Trapezblech 10 ausgebildete Decke angeordnet. Im Endzustand kann sich der Unterzug 17 zwar in X-Richtung, nicht aber in Y-Richtung bewegen.
Die Ausbildung eines solchen Anschlusses unter Verwendung von Abfangträgern 13 mit angeformter Gabel 15 ist zeitaufwändig und mit hohen Kosten verbunden.
In Filigrandecken und im Ortbetonbau erstellte Decken werden häufig zweiachsig verschiebliche Dorne eingebaut. Insbesondere bei langen Deckendehnfugen oder bei Dehnfugen, welchen den Gebäudeecken folgen, werden solche zweiachsig verschieblichen Dorne eingesetzt. In Fig. 5, die eine Deckendraufsicht zeigt, ist der Dorneinbau dargestellt. Zu sehen sind die Fuge 5 sowie eine Reihe von zylindrischen Dornen 1 , zylindrischen Hülsen 2 und rechteckigen Hülsen 3.
In Deutschland werden für diese Zwecke Dornsysteme der Firmen Frank und Schock eingesetzt. Allerdings ist in diesen Dornsystemen keine Vorrichtung für Dornlagefixierung im Bauzustand vorgesehen. Der Einsatz dieser Dornsysteme ist zum einen sehr zeitaufwändig und zum anderen sind die eingebauten Dornsysteme nicht immer maßgenau, was zu inneren Spannungen in den Betonteilen führt.
Die Dornachse und die Hülsenachse müssen beim Einbau des Doms im Bauzustand in einer Achse fluchtend ausgerichtet sein. Das kann entweder durch spezielle Hilfsmittel oder durch eine Vorrichtung für die Dornlagefixierung im Bauzustand erreicht werden. Der Einsatz von Hilfsmitteln zur Dornlagefixierung im Bauzustand ist bei kurzen Hülsen zwar grundsätzlich möglich, aber nur auf sehr komplizierte Weise und unter hohem Zeitaufwand. Bei langen Hülsen ist die Dornlagefixierung mit Hilfsmitteln nicht möglich, da sich der Dorn beim Betoniervorgang dreht und verschiebt. Eine ungenaue Lage des Doms im Bauzustand führt zu inneren Spannungen und zu Rissen in den Anschlussbauteilen. - A -
Eine Alternative zu den Hilfsmitteln, den Dorn im Bauzustand genau zu fixieren, stellt eine Vorrichtung zur Dornlagefixierung im Bauzustand dar. Eine solche Vorrichtung spart beim Dorneinbau Zeit und schließt ungewollte innere Spannungen in den Anschlussbauteilen aus. Aus der DE 89 01 117 U1 ist beispielsweise eine Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes bekannt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. An den Seitenwänden der Gleithülse sind nach innen versetzte doppelte Wandungen vorgesehen, wobei die zwischen den zusätzlichen Wandungen und den Seitenwänden der Gleithülse gebildeten Hohlräume als deformierbare Knautschzonen dienen. Diese Art von Anschlüssen mit Querkraftdornen sind im Handel lediglich in vorgegebenen Standardlängen von rund 16 cm bis 20 cm Hülsenlänge erhältlich.
Es besteht weiter ein Bedarf an Anschlüssen eines Betonbauteils an andere Bauteile, die kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand auszubilden sind.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Anschluss eines Betonbauteils an ein anderes Betonbauteil zur Verfügung gestellt werden, der kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand auszubilden ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Dornsystem gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Dornsystem zur Ausbildung eines kraftschlüssigen Anschlusses im Dehnfugenbereich zwischen einem ersten Betonbauteil und einem zweiten Betonbauteil zur Verfügung. Das zweite Betonbauteil ist mit einem Dorn und einer im wesentlichen konzentrisch auf den Dorn aufgezogenen Hülse ausgestattet. Das erste Betonbauteil weist ein Hüllrohr zur Aufnahme von Hülse und Dorn auf. Die Hülse weist einen Hülsendeckel und einen Hülsenfuß auf, wobei Hülsendeckel und/oder Hülsenfuß eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms umfassen. Bei der Hülse handelt es sich um eine Standardhülse, die auf der Baustelle in der gewünschten Länge zugeschnitten wird. Erfindungsgemäß ist im Hülsenfuß und/oder im Hülsendeckel eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Domes im Bauzustand vorgesehen. Es können entweder Hülsenfuß und Hülsendeckel gleichzeitig oder nur der Hülsenfuß oder nur der Hülsendeckel eine Vorrichtung für die Dornlagefixierung im Bauzustand aufweisen.
Die aus dem Stand der Technik bekannte, an einem Bauteil angeformte Gabel wird durch ein Dornsystem bestehend aus Hüllrohr, Hülse und Dorn ersetzt. Das Dornsystem stellt einen Anschluss zwischen einem ersten Bauteil und einem weiteren Bauteil her, wobei zwischen den beiden Bauteilen eine Dehnfuge angeordnet sein kann. Bei beiden Bauteilen kann es sich Stahlbetonfertigbauteile oder um aus Ortbeton hergestellte Betonbauteile handeln.
Bei der Herstellung des ersten Bauteils als Stahlbetonfertigbauteil oder im Ortbetonverfahren wird das zur Aufnahme von Hülse und Dorn vorgesehene Hüllrohr maßgenau einbetoniert. Bei der Herstellung des zweiten Bauteils als Stahlbetonfertigbauteil oder im Ortbetonverfahren wird der Dorn maßgenau einbetoniert. Auf der Baustelle werden dann nacheinander der Hülsenfuß, die Hülse und der Hülsendeckel im wesentlichen konzentrisch auf den Dorn aufgezogen. Hülsenfuß und Hülsendeckel weisen die dazu erforderlichen Durchbrechungen auf. Nach der Montage bzw. dem Betonieren des ersten und des zweiten Bauteils befinden sich Hülse und Dorn im Inneren des Hüllrohrs. Das erfindungsgemäße Dornsystem ist einfach und kostensparend zu montieren sowie universell einsetzbar. Das Hüllrohr und die Hülse werden kostensparend in laufenden Metern hergestellt und vor Ort auf die benötigte Konstruktionshöhe zugeschnitten.
Erfindungsgemäß weisen Hülsenfuß und/oder Hülsendeckel eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms auf. Eine solche Vorrichtung bringt eine Fixierung der Lage des Doms während des Betoniervorgangs bzw. während der Montage der Bauteile mit sich, wodurch eine exakte konzentrische Ausrichtung von Hülse und Dorn im Bauzustand ermöglicht wird. Die konzentrische Ausrichtung von Hülse und Dorn im Bauzustand schließt innere Spannungen und Risse in den fertigen Betonbauteilen aus. Die Fixierung des Domes im Bauzustand erfolgt also nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt durch Annageln oder Verschrauben der Hülse an der Schalung, durch etwaige sonstige Hilfsmittel oder durch eine mit einer Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms ausgestattete Hülse, sondern durch eine im Hülsenfuß und/oder im Hülsendeckel vorgesehene Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms. Die Hülse selbst ist eine Standardhülse ohne Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms und wird auf der Baustelle auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Bei dem erfindungsgemäßen Dornsystem handelt es sich um universal einsetzbares Dornsystem, das in allen Baubereichen und für alle Laststufen verwendet werden kann, bei denen sich der Dorn im Dehnfugenbereich in zwei Richtungen bewegen kann.
Für die Fixierung der Lage des Doms während des Betoniervorgangs bzw. während der Montage der Bauteile und die damit verbundene exakte konzentrische Ausrichtung von Hülse und Dorn im Bauzustand ist es bereits ausreichend, wenn entweder der Hülsenfuß oder der Hülsendeckel eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms aufweist. Diese Ausführungsformen sind besonders bevorzugt, da ohne besondere weitere Maßnahmen ein Standardbauteil entweder als Hülsenfuß oder als Hülsendeckel eingesetzt werden kann, womit eine Kostenersparnis verbunden ist.
Eine ganz besonders sichere und exakte Fixierung der Lage des Doms kann erreicht werden, wenn sowohl Hülsenfuß wie auch Hülsendeckel mit einer Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms ausgestattet sind. Diese Ausführungsform bringt daher ganz besondere Vorteile mit sich und wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten und/oder zweiten Bauteil um Stahlbetonfertigbauteile. Das erfindungsgemäße Dornsystem kann zwar mit jeder Art von Kombination von Stahlbetonfertigbauteilen und aus Ortbeton hergestellten Betonbauteilen eingesetzt werden, bevorzugt erfolgt der Einsatz aber zur Verbindung zweier Stahlbetonfertigbauteile. Ebenso ist aber auch die Verwendung beispielsweise bei Auflagerung einer Fertigteilwand auf ein Fundament möglich. Nach dem Betoniervorgang bzw. nach der Montage der beiden Betonbauteile befinden sich Hülse und Dorn im Inneren des Hüllrohrs. Der dadurch entstehende Hohlraum zwischen Hüllrohr und Hülse wird bevorzugt mit Vergussmörtel verfüllt. Durch das Verfüllen mit Vergussmörtel wird die Hülse innerhalb des Hüllrohrs fixiert.
Bevorzugt weist zusätzlich zu der im Hülsenfuß und/oder Hülsendeckel vorgesehenen Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms auch die Hülse eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms auf. Besonders bevorzugt sind zur Lagefixierung des Doms an der inneren Oberfläche der Hülse Erhebungen wie Noppen oder Rillen vorgesehen. Der Dorn wird im Klemmsitz durch die Erhebungen exakt in seiner vorbestimmten Position gehalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Hülse um eine längliche quaderförmige Hülse mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Vorder- und Rückwänden und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, wobei die Seitenwände eine geringere Fläche aufweisen als Vorder- und Rückwand. In einem Schnitt senkrecht zur ihrer Längsachse besitzt die Hülse eine rechteckige Form. Der rechteckige Querschnitt der Hülse ermöglicht vorteilhafterweise eine Bewegung des Doms in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Hülse.
Bevorzugt ist die Hülse zur Lagefixierung des Doms in drei, sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse erstreckende Kammern unterteilt, wobei die mittlere Kammer zur Aufnahme des Doms vorgesehen ist. Die Unterteilung der Hülse in im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kammern stellt ein zusätzliches Mittel für eine exakte Fixierung des Doms relativ zur Hülse während der Montage bzw. dem Betonieren der Bauteile dar.
Die Hülse umfasst einen Hülsendeckel und einen Hülsenfuß. Hülsendeckel und/oder Hülsenfuß können entweder an die Hülse angeformt sein oder aber Hülsendeckel und/oder Hülsenfuß und Hülse sind als separate Teile ausgebildet.
Bevorzugt sind zur Lagefixierung des Doms an der inneren Oberfläche des Hülsendeckels und/oder des Hülsenfußes Erhebungen wie Noppen oder Rillen vorgesehen. Der Dorn wird im Klemmsitz durch die Erhebungen exakt in seiner vorbestimmten Position gehalten.
Alternativ oder zusätzlich ist der Hülsendeckel zur Lagefixierung des Doms in drei, sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse erstreckende Kammern unterteilt, wobei die mittlere Kammer zur Aufnahme des Doms vorgesehen ist.
Diese Ausführungsformen stellen ein besonders preisgünstiges, einfaches und sicheres Mittel für eine exakte Fixierung des Doms relativ zur Hülse während der
Montage der Bauteile bzw. während des Betoniervorgangs dar. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass eine einfache, aus dem Stand der Technik bekannte
Hülse verwendet werden kann, die keine besonderen Vorrichtungen oder Kammern für die Lagefixierung des Doms aufzuweisen braucht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hülsenfuß zur Lagefixierung des Doms in drei, sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse erstreckende Kammern unterteilt, wobei die mittlere Kammer zur Aufnahme des Doms vorgesehen ist. Diese Ausführungsformen stellen ein besonders preisgünstiges, einfaches und sicheres Mittel für eine exakte Fixierung des Doms relativ zur Hülse während der Montage der Bauteile bzw. während des Betoniervorgangs dar. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass eine einfache, aus dem Stand der Technik bekannte Hülse verwendet werden kann, die keine besonderen Vorrichtungen oder Kammern für die Lagefixierung des Doms aufzuweisen braucht.
Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms so ausgebildet, dass sie durch nach der Montage bzw. nach dem Betoniervorgang auftretende Relativbewegungen zwischen dem ersten Betonbauteil und dem zweiten Betonbauteil zerstört wird. Die beiden Betonbauteile können sich dann ungehindert in zwei Richtungen bewegen. Durch die Zerstörung der Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms kann sich insbesondere der Dorn und damit auch das erste Betonbauteil im wesentlichen ungehindert in horizontaler Richtung auf einer Länge, die der inneren Breite der Hülse entspricht, bewegen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Hülsendeckel, Hülsenfuß und/oder Hülse aus Metall, aus Kunststoff oder aus Metall und Kunststoff gefertigt. In beliebiger Kombination können also Hülsendeckel, Hülsenfuß und Hülse aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Für die einzelnen Elemente sind auch Kombinationen aus Metall und Kunststoff denkbar. So kann beispielsweise die Hülse aus Metall bestehen, der Hülsendeckel zum Teil aus Metall und zum Teil aus Kunststoff und der Hülsenfuß aus Kunststoff. Es können aber auch sämtliche Teile aus Metall gefertigt sein und lediglich die im Hülsendeckel und/oder Hülsenfuß vorgesehene Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms kann aus Kunststoff bestehen.
Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung auch sämtliche Kombinationen der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion. Es zeigen
Fig. 1 einen zylindrischen Dorn mit zylindrischer Hülse (Stand der Technik);
Fig. 2 einen zylindrischen Dorn mit rechteckiger Hülse (Stand der Technik);
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen in Fertigteilbauweise errichteten Gebäudeteil (Stand der Technik);
Fig. 4 zeigt den Gebäudeteil gemäß Figur 3 in einem horizontalen Schnitt (Stand der Technik); Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Decke im Dehnfugenbereich mit Dornsystemen gemäß Figur 1 und Figur 2 (Stand der Technik);
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch einen in Fertigteilbauweise errichteten Gebäudeteil mit einem Dornsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 den Gebäudeteil gemäß Figur 6 in einem horizontalen Schnitt;
Fig. 8A einen horizontalen Schnitt durch einen Hülsenfuß bzw. einen Hülsendeckel mit drei Kammern;
Fig. 8B eine alternative Ausgestaltung eines Hülsenfußes bzw. eines Hülsendeckels im horizontalen Schnitt;
Fig. 9A einen vertikalen Schnitt durch eine Hülse, durch den Hülsendeckel der Hülse und durch den Hülsenfuß der Hülse;
Fig. 9B den Hülsendeckel der Hülse bzw. den Hülsenfuß der Hülse gemäß Figur 9A in einem Schnitt senkrecht zur Schnittebene der Fig. 9A.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen in Fertigteilbauweise errichteten Gebäudeteil. Figur 7 zeigt den selben Gebäudeteil in einem horizontalen Schnitt.
Wie aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist, werden in den Stahlbetonfertigteilunterzug 11 bei der Herstellung im Werk Hüllrohre 12 und in den Stahlbetonfertigteilabfangträger 13 Dorne 14 eingebaut. Nach der Montage des Unterzuges 1 1 wird der Hohlraum zwischen Dorn 14 und Hüllrohr 12 mit Vergussmörtel 16 verfüllt. Nach dem Erhärten des Vergussmörtels 16 ist der Unterzug 11 mit dem Abfangträger 13 durch die Dorne 14 kraftschlüssig verbunden. In den Stahlbetonfertigteilunterzug 17 werden bei der Herstellung im Werk Hüllrohre 22 maßgenau einbetoniert. Auf der dem Stahlbetonfertigteilunterzug 17 zugewandten Seite des Stahlbetonfertigteilabfangträger 13 werden bei der Herstellung glatte, nicht rostende Dorne 24 maßgenau einbetoniert. Auf der Baustelle werden auf die Dorne 24 die mit Fuß und Deckel ausgestatteten Hülsen 43 aufgezogen. Durch die an der inneren Oberfläche des Hülsenfußes und des Hülsendeckels vorgesehene Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms 24 wird der Dorn unbeweglich in der Hülse justiert.
Der Hohlraum zwischen den Hüllrohren 22 und den Hülsen 43 wird mit Vergussmörtel 26 verfüllt. Nach dem Erhärten des Vergussmörtels 26 ist der Unterzug 17 mit dem Abfangträger 13 durch die Dorne 24 verbunden.
Der Unterzug 17 kann sich nunmehr in X-Richtung auf einer Länge, die der inneren Breite des Hülsen 43 entspricht, bewegen. Eine Bewegung in Y-Richtung ist ausgeschlossen. Auf dem Stahlbetonfertigteilunterzug 1 1 und dem Stahlbetonfertigteilunterzug 17 ist die als Trapezblech 10 ausgebildete Decke angeordnet.
Aus der Figur 8A ist zu ersehen, dass der Hülsendeckel 41 bzw. der Hülsenfuß 42 in drei sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse erstreckende Kammern unterteilt ist. Dabei ist die Kammer 40 zur Aufnahme des Doms 24 vorgesehen. Durch die Kammer 40 wird eine Lagesicherung des Doms 24 während der Montage der Stahlbetonfertigbauteile bzw. während des Betoniervorgangs erreicht. Dies ist erforderlich, da sich die Lage des Doms 24 während des Bauvorgangs weder in X- noch in Y-Richtung verändern darf.
Figur 8B zeigt in vergrößerter Darstellung eine Ausführungsform des Hülsenfußes bzw. des identisch gestalteten Hülsendeckels. Anstelle der in Figur 8A gezeigten Kammer 40 sind hier zur Lagesicherung des Doms 24 an der inneren Oberfläche des Hülsendeckels 41 bzw. des Hülsenfußes 42 die Erhebungen 44 vorgesehen, durch die der Dorn 24 im Klemmsitz gehalten wird. Bei Relativbewegungen der Gebäudeteile treten starke Kräfte auf, die die Trennwände, welche die Kammer 40 ausbilden, bzw. die Erhebungen 44 zerstören. Der Unterzug 17 kann sich dann in X-Richtung auf einer Länge, die der inneren Breite der Hülse 43 entspricht, bewegen.
Figur 9A zeigt eine längliche quaderförmige Hülse 43 mit parallel zueinander verlaufenden Vorder- und Rückwände und parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen, wobei die Seitenflächen eine geringere Ausdehnung aufweisen als Vorder- und Rückwand. Dargestellt ist ein die Längsachse der Hülse enthaltender Schnitt, wobei die Schnittebene parallel zu Vorder- und Rückwand verläuft. Im selben Schnitt sind außerdem der Hülsendeckel 41 und der Hülsenfuß 42 dargestellt. Figur 9B zeigt den Hülsendeckel 41 der Hülse 43 bzw. den identisch ausgebildeten Hülsenfuß 42 der Hülse 43 in einem Schnitt senkrecht zur Schnittebene der Figur 9A.
Aus den Figuren 9A und 9B ist zu ersehen, dass die Hülse 43 keine Kammern oder sonstigen Vorrichtungen zur Lagefixierung des Doms 24 während der Montage aufweist. Die Lagefixierung wird durch den Hülsendeckel 41 der Hülse 43 und durch den Hülsenfuß 42 der Hülse 43 übernommen. Der Hülsendeckel 41 und der Hülsenfuß 42 sind in jeweils drei sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse erstreckende Kammern unterteilt. Dabei ist jeweils die Kammer 40 zur Aufnahme des Doms 24 vorgesehen. Auf der Baustelle wird der Hülsenfuß 42 auf den Dorn 24 aufgezogen. Dazu ist im Hülsenfuß 42 eine Durchbrechung vorgesehen, deren Ausdehnung in dem in Figur 9A dargestellten Ausführungsbeispiel der Kammer 40 entspricht. Dann wird die Hülse 43 auf den Hülsenfuß 42 aufgezogen. Schließlich wird der Hülsendeckel 41 in die Hülse 43 eingesteckt. Dazu ist im Hülsendeckel 41 eine Durchbrechung vorgesehen, deren Ausdehnung in dem in Figur 9A dargestellten Ausführungsbeispiel der Kammer 40 entspricht.
Wie schon im Zusammenhang mit den Figuren 8A und 8B erläutert wird durch die Kammern 40 eine Lagesicherung des Doms 24 während der Montage der Stahlbetonfertigbauteile erreicht. Dies ist erforderlich, da sich die Lage des Doms 24 während des Bauvorgangs weder in X- noch in Y-Richtung verändern darf. Bei Relativbewegungen der Gebäudeteile treten starke Kräfte auf, die die Trennwände, welche die Kammer 40 ausbilden, zerstören. Der Unterzug 17 kann sich dann in X-Richtung auf einer Länge, die der inneren Breite der Hülse 43 entspricht, bewegen.
Bezugszeichenliste
1 Querkraftdorn
2 zylindrische Querkraftdornhülse
3 rechteckige Querkraftdornhülse
4 Bohrungen für die Befestigung der Querkraftdornhülse an der Schalung
5 Fuge
10 Trapezblech
11 Fertigteilunterzug
12 Hüllrohr für Dorn
13 Fertigteilabfangträger
14 Dorn
15 Gabel
16 Vergussmörtel
17 Fertigteilunterzug
18 Kipplager
22 Hüllrohr für Hülse mit Dorn
24 nichtrostender Dorn
26 Vergussmörtel
40 Kammer
41 Hülsendeckel
42 Hülsenfuß
43 Hülse
44 Erhebungen

Claims

Ansprüche
1. Dornsystem zur Ausbildung eines kraftschlüssigen Anschlusses im Dehnfugenbereich zwischen einem ersten Betonbauteil (17) und einem zweiten Betonbauteil (13), wobei das zweite Betonbauteil (13) mit einem Dorn (24) und einer im wesentlichen konzentrisch auf den Dorn (24) aufgezogenen Hülse (43) ausgestattet ist und das erste Betonbauteil (17) ein Hüllrohr (22) zur Aufnahme von Hülse (43) und Dorn (24) aufweist, wobei die Hülse (43) einen Hülsendeckel (41 ) und einen Hülsenfuß (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Hülsendeckel (41 ) und/oder Hülsenfuß (42) eine Vorrichtung zur
Lagefixierung des Doms (24) umfassen.
2. Dornsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenfuß (42) eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms (24) umfasst.
3. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendeckel (41 ) eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms (24) umfasst.
4. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendeckel (41 ) und/oder der Hülsenfuß (42) zur Lagefixierung des Doms (24) in drei, sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Hülse (43) erstreckende Kammern unterteilt ist, wobei die mittlere Kammer (40) zur Aufnahme des Doms (24) vorgesehen ist.
5. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung des Doms (24) an der inneren Oberfläche des Hülsendeckels (41 ) und/oder des Hülsenfußes (42) Erhebungen (44) wie Noppen oder Rillen vorgesehen sind.
6. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendeckel (41 ) und/oder der Hülsenfuß (42) und die Hülse (43) als separate Teile ausgebildet sind.
7. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendeckel (41 ) und/oder der Hülsenfuß (42) an die Hülse (43) angeformt sind.
8. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Lagefixierung des Doms (24) so ausgebildet ist, dass sie durch nach der Montage auftretende Relativbewegungen zwischen dem ersten Betonbauteil (17) und dem zweiten Betonbauteil (13) zerstört wird.
9. Dornsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Hülsendeckel (41 ), Hülsenfuß (42) und/oder Hülse (43) aus Metall, aus Kunststoff oder aus Metall und Kunststoff gefertigt sind.
PCT/DE2009/075071 2008-12-15 2009-11-25 Dornsystem für den betonbau WO2010075855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055523.1 2008-12-15
DE102008055523A DE102008055523B3 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Dornsystem für den Stahlbetonfertigteilbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010075855A1 true WO2010075855A1 (de) 2010-07-08
WO2010075855A4 WO2010075855A4 (de) 2010-09-16

Family

ID=41720100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075071 WO2010075855A1 (de) 2008-12-15 2009-11-25 Dornsystem für den betonbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008055523B3 (de)
WO (1) WO2010075855A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713190A2 (de) * 2016-12-01 2018-06-15 Ikona Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
CN109281398A (zh) * 2017-07-19 2019-01-29 沈阳建筑大学 集束半灌浆约束浆锚连接方法
DE102018125785A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schöck Bauteile GmbH Lagervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585771A (en) * 1969-05-19 1971-06-22 Stewart George Pinniger Connecting precast concrete structural members
DE8901117U1 (de) 1988-02-11 1989-03-23 EGCO AG, Weite Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616284A (en) * 1949-04-26 1952-11-04 Leontovich Valerian Precast concrete block joint
CH596397A5 (en) * 1976-09-24 1978-03-15 Traugott Schoop Car park building slabs shearing force absorption
CH679166A5 (de) * 1989-06-26 1991-12-31 Ancotech Ag
GB2285641A (en) * 1994-01-14 1995-07-19 Permaban Projects Limited Dowel bar sleeve
DE10249742A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Maack, Peter, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur maßgenauen Errichtung eines Gebäudes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585771A (en) * 1969-05-19 1971-06-22 Stewart George Pinniger Connecting precast concrete structural members
DE8901117U1 (de) 1988-02-11 1989-03-23 EGCO AG, Weite Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010075855A4 (de) 2010-09-16
DE102008055523B3 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP0843053A1 (de) Kraftschlüssige Verbindungskonstruktion zwischen Stützen-und Trägerelementen bzw. Trägerelementen untereinander
DE29510640U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP2436845A2 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
EP1431468B1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP2601358B1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
EP3228757B1 (de) Bewhrungsvorrichtung
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
EP1426510A2 (de) Gebäude aufgebaut aus einzelnen Baumodulen
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE20307595U1 (de) Gebäude-Wandkonstruktion
EP1887156A1 (de) Auflagevorrichtung für einen Fertigbauteil
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
AT504064A1 (de) Auflagevorrichtung für einen fertigbauteil
DE19928757A1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09801928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1