EP3228757B1 - Bewhrungsvorrichtung - Google Patents

Bewhrungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3228757B1
EP3228757B1 EP17400014.1A EP17400014A EP3228757B1 EP 3228757 B1 EP3228757 B1 EP 3228757B1 EP 17400014 A EP17400014 A EP 17400014A EP 3228757 B1 EP3228757 B1 EP 3228757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
bar fixing
reinforcing
reinforcement bar
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17400014.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228757A1 (de
EP3228757B8 (de
Inventor
Alfons Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17400014T priority Critical patent/PL3228757T3/pl
Publication of EP3228757A1 publication Critical patent/EP3228757A1/de
Publication of EP3228757B1 publication Critical patent/EP3228757B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228757B8 publication Critical patent/EP3228757B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/50Piles comprising both precast concrete portions and concrete portions cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement device for creating a position-specific reinforcement on a structure, in particular on a bored pile head and its geometric fixation, as well as methods for creating position-specific reinforcements and geometric fixation of the bored pile head.
  • Reinforcements for structures and methods for creating a reinforcement are known in various embodiments from the prior art.
  • the reinforcement is arranged with respect to the building part to be erected within a building material, in particular concrete.
  • a building material in particular concrete.
  • a pre-formed reinforcement such as a reinforcement mat or a reinforcement cage is used.
  • the document US 9,051,706 B1 discloses a reinforcing device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide a reinforcement device and a method to create a reinforcement with a specific, precise position and the component in a particularly simple manner, creating a particularly cost-effective and rapid erection with minor intervention in the traffic operation of a complex structure is possible.
  • the reinforcement device according to the invention for creating a position-specific reinforcement of a structure and the associated structural part, in particular with respect to a bored pile head comprises a filling pipe for filling liquid building material, in particular concrete, and a reinforcing rod fixing device arranged on the filling pipe for a plurality of reinforcing rods, wherein at least one of the reinforcing rod fixing device adjustable alignment element for aligning the on a component of a structure to be reinforced, in particular on a reinforcing cage, is arranged.
  • the inventor has recognized that a precise alignment of the position of the reinforcement of components of a structure in relation to the entire structure in a particularly simple manner allows the use of prefabricated components and thus leads to a significant reduction in the duration of the construction project as well as a significant cost savings.
  • the invention allows the creation of structures with respect to traffic routes or means, in particular bridges and Bored pile support walls along railway lines, with significantly reduced intervention times in the traffic.
  • the invention is based on the finding that the entire reinforcement of a building or a part of a building can not be easily aligned precisely with respect to its location in absolute space, but the arrangement of individual reinforcing elements at a junction of two parts of a building readily are precisely aligned.
  • an alignment of a plurality of reinforcing bars at one end of a bored pile is readily possible, regardless of the reinforcement of the bored pile formed by a reinforcement cage.
  • the inventor has recognized that it is advantageous if two parts of a structure, in particular a bored pile, which are to be arranged next to one another, already have a particularly position-determined planar surface, which is aligned with the part of the building to be arranged thereon.
  • a support of the reinforcement device relative to a component of the structure to be reinforced is advantageous over a support on the ground surrounding the structure, as an aboveground support, especially in track or bridge construction, due to the often low, available Area on the ground is possible only to a very limited extent, and moreover disadvantageous vibrations are conducted from the surface of the environment in the structure to be reinforced, which then lead to a deterioration of the building result.
  • the method according to the invention for producing a position-determined reinforcement, in particular on a bored pile head comprises initially arranging a reinforcement device on a component of a structure to be reinforced, in particular on a reinforcement cage for producing a bored pile, followed by filling in liquid construction material, in particular concrete or mortar. preferably up to at least one contact surface of the reinforcement device, particularly preferably up to half of a reinforcement rod fixing device of the reinforcement device. Subsequently, the reinforcement device is aligned in a desired position and by means of at least one, preferably a plurality of alignment elements of the reinforcement device, in particular with respect to the component of the structure, a reinforcement cage or a support ring of the reinforcing cage defined. Subsequently, an introduction of reinforcing elements, in particular reinforcing bars, in receiving openings of the reinforcing rod fixing device and a removal of the reinforcement device after the sufficient hardening of the building material from the structure with position-based reinforcement.
  • the method according to the invention makes it possible in a particularly simple manner to construct a building or a part of a building with a reinforcement that protrudes from a surface of the building and that has a precisely determined positional orientation. It can be compensated by the alignment of the reinforcement tolerances in the creation of a part of a structure in a particularly simple manner, so that, for example, the position of the components and their reinforcements of several structural parts are precisely arranged with respect to each other, thereby allowing to arrange on the building parts finished parts ,
  • a reinforcing device is basically a device by means of which a reinforcement can be produced on a component whose position is precisely determined.
  • the reinforcement is at least one, more preferably a plurality of reinforcing bars.
  • the reinforcement device can in principle be arranged or introduced into the still liquid building material of the structure such that the finished reinforcement protrudes at least in sections from a surface of the structure.
  • the reinforcement device can be formed from any number of components and have additional functions.
  • the reinforcement device is essentially formed of metal, in particular steel.
  • a position-determined reinforcement is basically understood to mean a reinforcement whose position in space, in particular with respect to other structures or building parts, and not only in relation to the component to be created is precisely determined. Prefers moreover, the position of several reinforcing elements, in particular reinforcing bars, is precisely determined in relation to each other.
  • the filling tube may initially be any component which is suitable for directing liquid building material, in particular concrete or mortar, into the interior of a casing or piping in order to create a building or a building part by means of the reinforcement of position-determined reinforcement ,
  • the filling tube preferably completely penetrates the reinforcing rod fixing device.
  • the filling tube is integrally formed as a straight tube, more preferably made of a metal, in particular steel.
  • the filling tube over its entire length to a constant diameter.
  • the filling tube can in principle also be formed in several pieces from a plurality of juxtaposed sections, wherein each of the sections is preferably a metal tube with a constant diameter.
  • the reinforcing bar fixing device is basically a device suitable for aligning a plurality of reinforcing bars both with respect to their position in space and with respect to each other.
  • the reinforcing bar fixing device is configured such that a plurality of different arrangements of a plurality of reinforcing bars in relation to each other is possible.
  • the reinforcing rod fixing device can basically have any desired shape. However, this is preferably adapted in at least one spatial direction to the shape of a structure to be produced with a position-determined reinforcement or a corresponding casing or casing.
  • the reinforcing rod fixing device is preferably adapted in a direction radially to a central longitudinal axis of the filling tube to a cross section of the bored pile to be created or the shape of the bored pile radially to a central longitudinal axis of the bored pile.
  • the rebar fixture is cylindrically shaped, with the diameter most preferably substantially equal to a diameter of the bored pile in non-cased boring and slightly bored in cased boring smaller diameter of the inside diameter of the casing corresponds to a casing used in the production of a bored pile.
  • the adjustable alignment element is basically designed such that it is suitable for supporting the reinforcement device, in particular in the area of the reinforcing rod fixing device, with respect to a building or structural part or a reinforcement, in particular a reinforcement cage and very particularly preferably a support ring of a reinforcement cage.
  • the alignment element serves to set the reinforcement device in a desired positioning and to secure against a further change in position.
  • the alignment element is preferably adjustable in length, particularly preferably parallel to the central longitudinal axis of the filling tube and / or to an alignment direction of the reinforcing bars in the reinforcing rod fixing device and Bohrpfahlober inhabit.
  • the reinforcement device Under the arrangement of the reinforcement device to one or more components of the structure to be reinforced is first understood to bring any bringing into contact.
  • This is preferably a support or mounting of the reinforcement device, particularly preferably by means of the alignment elements, wherein in principle no positive or cohesive determination must be made, but also only a frictional determination can be due to gravity.
  • the component of the structure to be reinforced on which the reinforcement device is arranged, it may in principle be both an arbitrary component of the structure itself, as well as a component for creating the structure.
  • the component is preferably a further reinforcement of the structure to be reinforced, in particular a part of a reinforcing cage, wherein the further reinforcement may already be fixed to a structural part, as well as merely provided for the construction of a structure.
  • the arrangement preferably takes place on a reinforcement cage for producing a bored pile. Basically, the reinforcement cage either to the bottom of the borehole or the piping rich or embedded only in the upper meters of the building material.
  • the filling of liquid building material is the process in which the building material to be reinforced by the reinforcement, in a still flowable state in a mold, preferably a casing, a casing or, in particular produced by drilling hole in the ground introduced and optionally subsequently compressed by means of conventional techniques and / or degassed. Also preferably, the filling takes place in the contractor method.
  • the building material is preferably concrete, in particular in-situ concrete, or mortar.
  • the building material is filled through the filling tube, with no building material directly enters the reinforcing rod fixing device, but optionally only shortly before the end of filling the introduced through the filling pipe building material from below, in particular by concrete inlet openings of the reinforcing rod fixing device rises in this.
  • the step of aligning the reinforcement may include adjusting the position with respect to the height, rotation and / or inclination of the reinforcement relative to the component of the structure to be reinforced.
  • the alignment of the reinforcement device can be preceded by a measurement or a determination of the absolute position in at least one, preferably all three spatial directions.
  • the arrangement or the contact to a component of the structure to be reinforced partially or completely lost, while the reinforcement device particularly preferably remains at least partially lowered in the imported liquid building material. Most notably Preferably, a complete withdrawal of the reinforcement device from the liquid building material is avoided in the alignment.
  • a reinforcing bar is in each case introduced into a receiving opening of the reinforcing rod fixing device, wherein the reinforcing rod is preferably longer than the reinforcing rod fixing device in the longitudinal axis direction of the reinforcing bar, whereby one end of the reinforcing rod is pushed into the still liquid building material.
  • a securing element is preferably also arranged or fixed prior to insertion, which is larger than the receiving opening of the reinforcing rod fixing, so that the reinforcing rod can be introduced only to the securing element in the reinforcing rod fixing device, as well as a further sinking of the reinforcing rod in the still liquid building material is prevented.
  • the setting is the process in which the oriented reinforcement is secured against further change of position by means of the alignment elements, wherein preferably all alignment elements are adjusted so that they are in the changed position of the reinforcement again in contact with the component to be reinforced Arrive building.
  • a fixation of the reinforcement by means of other support devices is conceivable.
  • the setting of the reinforcement device is additionally carried out by backfilling the remaining cavities of the reinforcement device with granular building material (such as gravel, grit, ash, granules), wherein the reinforcement device is at least partially surrounded in such a way with granular material that a further change in position is prevented ,
  • granular building material such as gravel, grit, ash, granules
  • the filling with granular building material takes place during the production of a bored pile within the casing, wherein the entire reinforcing rod fixing device is particularly preferably surrounded by granular building material.
  • this is optionally removed, including including contained within the reinforcing rod fixing device, sufficiently hardened building material of the now reinforced structure, preferably at the previous position of the reinforcement a smooth surface of the structure is formed with protruding reinforcement.
  • the fuse element in which before the introduction of the reinforcing bars each a securing element has been arranged on it, the fuse element must first be removed, shortened or deformed by pulling off so that it slides through the opening before removing the reinforcement.
  • the reinforcement device it is also preferable if any granular building material introduced by the filling with granular building material is removed.
  • the reinforcing bar fixing device has a lower and an upper reinforcing bar fixing element, wherein preferably both reinforcing bar fixing elements are arranged parallel to each other.
  • first of each of the two reinforcing rod fixing elements can be formed from any material and have any shape.
  • the reinforcing rod fixing elements are preferably formed substantially from metal, in particular from steel.
  • each of the reinforcing bar fixing elements is a plate, more preferably a disc, which most preferably has a constant thickness.
  • the one or more reinforcing rod fixing elements are basically arranged one above the other along the filling tube of the reinforcing device, wherein preferably the filling tube is guided centrally through the reinforcing rod fixing device or each of the two reinforcing rod fixing elements.
  • the one or both reinforcing bar fixing elements have an identical shape and / or are arranged congruent to one another, in particular along the filling tube.
  • one or both reinforcing rod fixing elements can be fixed in place relative to the filling tube, in particular welded thereto, or arranged to be movable along the filling tube.
  • the upper reinforcing bar fixing element is screwed to the filling tube and the lower reinforcing bar fixing element is welded to the filling tube.
  • the filling tube can both flush with the lower reinforcing rod fixing element, as well as from the bottom
  • Reinforcing rod fixing on the upper reinforcing rod fixing member opposite side protrude wherein preferably the filling tube protrudes by a few centimeters, more preferably between 5 mm and 40 cm and most preferably between 5 cm and 20 cm from the lower reinforcing rod fixing element.
  • the alignment element is fixed at one end to the upper reinforcing rod fixing element and at the other end has a support element which is displaceable relative to the lower reinforcing rod fixing element, which is preferably guided through a recess of the lower reinforcing rod fixing element for supporting or aligning the reinforcement device, thereby resulting in a particularly simple Way can be done a support of the reinforcement against a component of a structure to be reinforced.
  • the inventive device comprises the alignment element rotatably disposed within an opening of the upper reinforcing rod fixing member and secured against displacement in the longitudinal axis control rod and a rotation against the lower reinforcing rod fixing arranged support member, wherein the control rod and the support element are adjustably connected by a thread, whereby the alignment element particularly easy, in particular from the upper reinforcing rod fixing element can be adjusted forth.
  • the support element can be formed both as a component, as well as an assembly of several components.
  • the support element is made of metal and has an internal thread or a threaded sleeve fixed relative to the support element.
  • the cross section of the support element is orthogonal to the central longitudinal axis of the internal thread or the threaded sleeve over the entire length of the support element substantially constant and thereby particularly preferably rectangular.
  • the support element is integrally formed.
  • the lower reinforcing bar fixing element has a recess for the support element of each alignment element, by means of which the support element can be displaced relative to the reinforcing bar fixing elements, wherein the support element can be pushed out of the reinforcement bar fixing device opposite the upper reinforcing bar fixing element for support.
  • the recess surrounds the support element preferably at least two, particularly preferably at least three and very particularly preferably four sides flush or positively, whereby rotation of the support member relative to the lower reinforcing rod fixing element is prevented.
  • the support element is displaceable orthogonally with respect to a central longitudinal axis of the filling tube or with respect to a contact surface of the lower reinforcing rod fixing element.
  • the longitudinal adjustability of the support element is achieved in that the control rod at one end has an external thread, which cooperates with an internal thread or the threaded sleeve of the support element, and the other end is fixed to the upper reinforcing rod fixing element such that a displacement along the central longitudinal axis of the control rod relative to the upper reinforcing rod fixing is excluded.
  • This is preferably done by means of a fixing rod fixedly arranged on the fixing element, in particular fixing ring, which is supported against the pointing to the lower reinforcing rod fixing element surface of the upper reinforcing rod fixing element.
  • a fixing element may be fixedly arranged on the adjusting rod.
  • an adjusting element for rotating the control rod is arranged by means of a tool on the control rod on the side remote from the lower reinforcing rod fixing element side of the upper reinforcing rod fixing element, in particular at the end of the control rod.
  • the adjusting element is particularly preferably designed such that it can be gripped or operated by means of a hexagonal wrench or another tool.
  • the support member is fixedly connected to the control rod, which is guided along a central longitudinal axis slidably through an opening of the upper reinforcing rod fixing element.
  • the Area of the opening at the lower reinforcing bar fixing member opposite surface of the upper reinforcing bar fixing member arranged means for fixing the control rod relative to the upper reinforcing bar fixing member.
  • the device at least three, preferably at least four alignment elements are arranged on the reinforcing rod fixing device, which are preferably arranged with respect to a central longitudinal axis of the filling tube at the same distance from each other and / or to the filling tube.
  • the alignment elements are preferably distributed uniformly over the circumference of the disk, particularly preferably in the region of the outer edge.
  • a plurality of receiving openings are arranged on the reinforcing rod fixing device, in particular both in the upper and in the lower reinforcing rod fixing element, such that in each case a reinforcing rod within the receiving opening the reinforcing rod fixing device can be arranged penetrating, wherein preferably the reinforcing rod parallel to a Center longitudinal axis of the filling tube is arranged.
  • all receiving openings are preferably round and particularly preferably have the same diameter. Also preferably, all receiving openings along a rectangular grid are arranged. In an alternative embodiment, the receiving openings are arranged in concentric circles, particularly preferably at a constant distance from each other. Most preferably, the arrangement of the receiving openings is adapted to a standardized pattern for prefabricated components. In principle, the diameter of the receiving opening can be selected as desired, wherein preferably the diameter substantially corresponds to the diameter of standardized concrete bar steels, in particular to DIN 488.
  • At least the lower reinforcement rod fixing element preferably both reinforcement rod fixing, concrete inlet openings, whose diameter is preferably greater than the diameter of the receiving openings and / or arranged between the receiving openings.
  • the device according to the invention is in the case that the liquid building material remains until its hardening in the reinforcement, between each two corresponding receiving openings of the upper and the lower reinforcing rod fixing a protective cover member arranged such that this reinforcement bar within the reinforcing rod fixing device, in particular a space between the upper and the lower reinforcing bar fixing completely surrounds, which easily prevents contamination of the reinforcement with liquid building material.
  • the protective covering element is a tube, which is very particularly preferably mounted with both the upper and the lower reinforcing rod fixing element.
  • a separating layer is arranged on a facing to the building contact surface of the reinforcing rod fixing device, in particular the lower reinforcing rod fixing element, wherein the separating layer preferably completely covers the contact surface, whereby a detachment of the reinforcing device is significantly facilitated by the hardened building material.
  • the separating layer may be a closed layer of any substance which does not bond with the contact surface and / or the building material.
  • the release layer can be applied both permanently to the contact surface, for example as a lacquer layer, and as a separate element detachable from the contact surface, for example as a foil.
  • the separating layer is a Plastic film. In principle, it is also conceivable that the separating layer remains on the hardened building material.
  • a support device for supporting the reinforcement device is arranged in the region of the reinforcing rod fixing device opposite end of the filling tube, whereby the reinforcement device can be further stabilized in addition to the support by means of the support elements in a simple manner.
  • the support is carried out by means of the support device, in particular with respect to a substrate surrounding the structure.
  • the support device preferably has a central part which can be arranged on the filling tube and a plurality of supports fixed to it, in particular screwed thereto.
  • the individual supports are particularly preferably length-adjustable in the direction of the central longitudinal axis of the filling tube.
  • the central part and / or the supports have recesses for pushing through reinforcing bars, wherein the position of the center of the recesses along the direction of the central longitudinal axis of the filling tube corresponds in each case to the position of receiving openings on the reinforcing rod fixing device.
  • the method according to the invention are initially at least four reinforcing elements, in particular provided with backup rods reinforcing rods, introduced into the peripheral receiving openings of the reinforcing rod fixing device for provisional securing position of the reinforcement, which in a particularly simple manner a complete detachment of the reinforcement against the component to be reinforced Structure, in particular of the reinforcement cage is prevented.
  • a provisional position assurance is basically understood not a complete determination, but a restriction of mobility, in particular with respect to the inclination and / or lateral translation.
  • the four reinforcing elements are usually arranged orthogonally and enclosed with brackets to fix the reinforcing elements and to achieve sufficient stability.
  • the reinforcement device is connected after arranging on the reinforcing cage with this, and released before aligning again.
  • the connection of the reinforcement device to the reinforcement cage makes it possible to use both components at the same time in a casing or in the absence of casing in the well for the production of a bored pile or to discharge.
  • a bordering body is arranged on the reinforcement device, in particular in the area of the contact surface, whereby the shape and / or the surface of the bored pile head is designed, in particular a profiling of the upper end of the bored pile and its exact geometrical fixation can be made ,
  • the enclosure body can be removed after the hardening of the building material both from the bored pile head and thus only determine its shape, or remain on the bored pile head to reinforce or protect it.
  • the construction work in particular for the production of a bored pile, on a by a few meters, preferably by 1 to 6 m, more preferably by 2 to 5 m above Bohrpfahlkopfebene done.
  • the bore of the bored pile is driven from the upper edge of the ground in this up to founding depth.
  • the soil is lifted to the connection height range of the bored pile head prior to installation of the upper parts of the structure, which runs in a particularly simple manner underground and thus optimally protected against external influences.
  • a protective funnel is arranged above the filling tube after the introduction of the reinforcing elements and during the hardening of the building material, wherein the protective funnel is particularly preferably placed completely contact-free of the reinforcing device to provide protection with a necessary decoupling, in particular with respect to vibrations from traffic load transfer to reach.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of a reinforcing device 1 comprises a metallic filling tube 2, which is guided centrally at one end 17 by a cylindrical reinforcing rod fixing device 3.
  • the reinforcing bar fixing device 3 is formed from an upper reinforcing bar fixing element 6 and a lower reinforcing bar fixing element 5 lying below the filling tube 2, wherein the filling tube 2 is guided respectively through a filling tube leadthrough 28 of both reinforcing bar fixing elements 5, 6 ( Fig. 7a. b ).
  • the lower reinforcing rod fixing element 5 is welded to the filling tube 2, while the upper reinforcing rod fixing element 6 is connected via a screw 27 to the filling tube 2.
  • Both the lower and the upper reinforcing bar fixing element 5, 6 has numerous receiving openings 12 for reinforcing bars 22, wherein the receiving openings 12 of the lower and the upper reinforcing bar fixing elements 5, 6 along a direction parallel to the filling tube 2 are arranged to cover each other ( Fig. 1a, b ). In each case, two corresponding receiving openings 12a, b are connected by a protective casing element 13, which is mounted both over the entire lower space 14 and the upper reinforcing bar fixing element 5, 6.
  • the receiving openings 12 are arranged along a grid in the reinforcing bar fixing device 3 ( Fig. 7a, b ), wherein significantly more receiving openings 12 may be provided as reinforcing bars 22 are needed in the structure to be reinforced 21 to 22 by only partially equipping the receiving openings 12 with reinforcing bars 22 different desired To create orders.
  • the arrangement of the receiving openings 12 can be adjusted within the reinforcing bar fixing device 3 in particular to the dimensions of a transverse reinforcement 37 ( Fig. 8 ), in particular if the position-determined reinforcement of a component created by means of the reinforcement device 1 is to be provided for the attachment of a further component or for the use of a prefabricated component.
  • each length-adjustable alignment elements 4a, b, c, d are arranged in the intermediate space 14 between the upper reinforcing bar fixing element 6 and the lower reinforcing bar fixing element 5 such that a support element 7 of the alignment element 4 is replaced by a Recess 8 can be moved linearly beyond the lower reinforcing rod fixing element 5 in order to be able to support the reinforcing device 1 ( Fig. 1a, b ).
  • the support element 7 is movable relative to the reinforcing rod fixing device 3 parallel to a central longitudinal axis of the filling tube and to an axis through the centers of two corresponding receiving openings 12a, b or to a central longitudinal axis of the tube formed by two corresponding receiving openings 12a, b and the associated protective sleeve member 13.
  • the support elements 7 of the alignment elements 4 are designed such that they can be supported on the upper side of a reinforcing cage 19 for reinforcement of a bored pile or a support ring 19 arranged on the reinforcing cage 29 ( Fig. 2a, b ).
  • the alignment element 4 comprises a control rod 10 which is rotatably arranged within an opening 9 of the upper reinforcing rod fixing element 6 and secured against displacement in the longitudinal axis direction.
  • the support element 7 of this embodiment is arranged so as to be secure against the lower reinforcing rod fixing element 5 Fig. 5a, b ).
  • the security against rotation of the support element 7 is achieved on the one hand, that the support element guided within the recess 8 of the lower reinforcing rod fixing element 5 on all sides fitting is.
  • the support element 7 is also guided fittingly on a housing 31 arranged and welded between the lower reinforcing bar fixing element 5 and the upper reinforcing bar fixing element 6.
  • An adjustability of the support element 7 is achieved in that the adjusting rod 10 at one end has an external thread 11a, which cooperates with an internal thread 11b of the support member 7, and the other end is fixed to the upper reinforcing rod fixing element 6, that a displacement along the central longitudinal axis of the control rod 10 opposite the upper reinforcing rod fixing element 6 is excluded.
  • the adjusting rod 10 has a fixed fixing ring 32, which is supported against the surface of the upper reinforcing rod fixing element 6 facing the lower reinforcing rod fixing element 5.
  • a fixing element 33 is fixedly arranged on the adjusting rod 10 in order to prevent movement of the adjusting rod 10 along its central longitudinal axis.
  • an actuator 34 for rotation of the control rod 10 by means of a hex wrench arranged ( Fig. 5a, b ).
  • the support element 7 is fixedly connected to the control rod 10, which is displaceably guided along its central longitudinal axis through an opening 9 of the upper reinforcing rod fixing element 6. Furthermore, a clamping device 35 for fixing the control rod 10 is disposed in the region of the opening 9 at the lower reinforcing bar fixing member 5 opposite surface of the upper reinforcing bar fixing member 6. At an end opposite the supporting element 7, the adjusting rod 10 has an adjusting element 36, on which the alignment element 4 can be adjusted by means of a tool ( Fig. 6a, b ).
  • a support device 18 is fixed.
  • the support device 18 is formed from at least three supports 25, which are connected via connecting elements 39 by means of a screw 40 with a central part 26 ( Fig. 1 such as Fig. 9a, b ).
  • the middle part 26 has a receiving ring 42, which can be screwed over the filling tube 2 screwed with this.
  • the individual supports 25 are adjustable in length in the direction of the central longitudinal axis of the filling tube 2 by means of an adjusting thread 41.
  • the middle part 26 recesses 38 for pushing through reinforcing bars 22, wherein the position of the center of the recesses 38 along the direction of the central longitudinal axis of the filling tube 2 corresponds to the position of the receiving openings 12 on the reinforcing rod fixing device 3.
  • a cylindrical bordering body 24, in particular with toothing can be fixed to the underside of the reinforcing rod fixing device 3, in particular in the area of a contact surface 16 to the bored pile to be reinforced ( Fig. 3 ).
  • the enclosure body 24 can also be left on this for further reinforcement of the bored pile head.
  • an enclosing body 24 which can be arranged on the reinforcing rod fixing device 3 can also have a different shape or a different cross section. For example, this can be designed as a rectangular box, in particular with toothing ( Fig. 4a, b ).
  • one or more support rods 30 may be arranged inside the enclosure body 24.
  • the support elements 7 of the alignment elements 4 can be designed such that they extend to a side of the bordering body 24 facing away from the reinforcing bar fixing device 3, so that the support of the reinforcing device 1 takes place on this side of the bordering body 24 (FIG. Fig. 4a ).
  • an open steel pipe is first drilled as a casing 43 in the bottom 45, so that as well as the removal of the earth deep inside the casing 43, a borehole 50 is formed. Subsequently, a reinforcement cage 19 is lowered into the borehole until an upper edge of the reinforcing cage 19 at the level of the Borehole 50 surrounding bottom 45 and the upper end of the casing 43 can be secured against further lowering, for example by means of steel pipes 44.
  • a reinforcement device 1 is attached to a holding adapter 46, which is arranged on a filling tube 2 of the reinforcement device 1, by means of a crane or a drill to the upper, protruding from the bottom 45 and the tubing 43 end of the reinforcing cage 19 and with the Reinforcement cage 19 connected or stored ( Fig. 10 ).
  • the connection can be made in advance, such as in the manufacture of the reinforcement cage 19.
  • the reinforcement device 1 including the attached reinforcement cage 19 is lowered into the casing 43 until the reinforcement cage has reached the intended settling depth.
  • the reinforcing rod fixing device 3 of the reinforcement device 1 is then located partially or completely in the piping 43, wherein at the same time the filling tube 2 should still protrude ( Fig. 11 ).
  • At least four reinforcing bars 22 are inserted into a respective receiving opening 12 of the reinforcing rod fixing device 3, wherein in each case at the reinforcing bars 22nd a securing rod 47 is fixed such that the reinforcing bar 22 can slide into the receiving opening 12 only to the locking bar 47.
  • the length of the reinforcing bars 22 is chosen such that they protrude statically deep enough by the reinforcing rod fixing device 3 in the reinforcing cage 19 ( Fig. 12a, b ).
  • the connection of the reinforcement device 1 is released with respect to the reinforcement cage 19, wherein the reinforcement device 1 is held on the holding adapter 46 arranged thereon by means of the crane or the drilling device in its position ,
  • the reinforcement device 1 can now be measured, in particular with regard to the desired position of the later produced reinforcement 22, wherein the reinforcement device 1 can be rotated within the casing 19 to a desired position and on the other also in their height and inclination, in particular also be adapted to the reinforcement cage 19 ( Fig. 12b, c ).
  • the reinforcement device 1 is fixed by means of an adjustment of the alignment elements 4, wherein the alignment elements 4 rest on a support ring 29 of the reinforcement cage 19. If necessary, an additional support of the reinforcement device 1 with respect to the bottom 45 surrounding the borehole 50 can also take place by means of a support device 18 (FIG. Fig. 1a ).
  • the support 18 is usually used when the reinforcement cage 19 can not be discontinued down to the foundation base of the bored pile.
  • the alignment elements 4 are then usually not used ( Fig. 9a, b ).
  • reinforcing bars 22 are provided in further receiving openings 12 of the reinforcing bar fixing device 3 of the fixed reinforcing device 1 with securing bars 47, so that they penetrate into the still liquid concrete 23 ( Fig. 13a, b ).
  • the reinforcing device 1 can be secured against further change in position by filling the remaining cavities, ie, the casing 43 at least as far as with granular building material 51 (such as gravel, grit, ash, Granules), until the reinforcing bar fixing device 1 is completely filled with granular building material 51 and / or covered.
  • granular building material 51 such as gravel, grit, ash, Granules
  • the thus fixed reinforcement device 1 can now be solved by the crane or the drill. In addition, however, it is often also possible to separate the reinforcement device 1 before the introduction of further reinforcing rods 22 already from the crane.
  • the security rods are removed from the reinforcing bars 22 or the rebars 22 separated accordingly, so that the reinforcement device 1 can be pulled out, inter alia, by means of the holding adapter 46, the separation of the reinforcing device 1 from the cast, sufficiently hardened Concrete 23 is facilitated by means of a arranged on the bottom 16 of the reinforcing rod fixing device 3 separating film 15.
  • the bored pile 21 produced in this way has plane surfaces as well as a defined designed and aligned reinforcement 22.
  • the concrete overflow 49 lies above the lower reinforcement rod fixing element 5 (FIG. Fig. 13a ).
  • the piping 43 is pulled out by means of the crane or the drill and depending on the hardened state of the concrete with the additional use of heavy construction equipment. At the earliest, the pulling of the casing 43 after sufficient hardening of the concrete 23 can be done to a humid condition.
  • a layer-defined reinforcement 20 is obtained, so that a transverse reinforcement 37 can be easily applied to the reinforcement 20 of a plurality of bored piles 21 without any problems.
  • the reinforcement 20 is arranged in each case in intermediate spaces of the transverse reinforcement 37 and consequently also the transverse reinforcement 37 in particular can be arranged precisely ( Fig. 14 ).
  • the position-determined reinforcement 20 also allows the use of finished parts for further completion of the structure 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagebestimmten Bewehrung an einem Bauwerk, insbesondere auf einem Bohrpfahlkopf und dessen geometrischen Fixierung, sowie Verfahren zum Erstellen von lagebestimmten Bewehrungen und geometrische Fixierung des Bohrpfahlkopfes.
  • Bewehrungen für Bauwerke sowie Verfahren zum Erstellen einer Bewehrung sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird die Bewehrung in Bezug auf den zu errichtenden Bauwerksteil innerhalb eines Baustoffs, insbesondere Beton, angeordnet. Insbesondere ist es dabei bekannt, einzelne Bewehrungselemente, insbesondere Bewehrungsstäbe, zu einer Bewehrung miteinander zu verbinden und anschließend innerhalb einer Verschalung oder Verrohrung mit einem fließfähigen Baustoff, insbesondere Ortbeton, zu umgeben. Alternativ wird eine bereits fertig gebildete Bewehrung, beispielsweise eine Bewehrungsmatte oder ein Bewehrungskorb eingesetzt.
  • Weiterhin ist es üblich, ein Bauwerk in mehreren Abschnitten herzustellen, so dass eine aus einem bereits fertiggestellten Bauwerkteil herausragende Bewehrung in einen weiteren, daran anzuordnenden Bauwerksteil integriert bzw. mit deren Bewehrung verbunden werden muss.
  • Da die Bewehrung in Bezug auf das jeweilige zu bewehrende Bauteil bzw. die Verschalung oder Verrohrung ausgerichtet wird, ist es gewöhnlich nicht möglich, auf ein bereits fertiggestelltes Bauwerksteil ein weiteres, als Fertigbauteil hergestelltes Bauwerksteil aufzusetzen, da die aus dem bereits fertiggestellten Bauwerksteil herausragende Bewehrung bezüglich ihrer Lage im Raum nicht ausreichend präzise ausgerichtet ist. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei besonders großen bzw. vielteiligen Bauwerken, wie beispielsweise einer Brücke oder (einer) Bohrpfahlstützwänden entlang Eisenbahntrassen, bei der ein Bauteil des Überbaus an mehreren Pfeilern bzw. Bohrpfählen jeweils mit daraus hervorstehender Bewehrung angeordnet ist.
  • Diese stark eingeschränkte Möglichkeit der Verwendung von Fertigteilen führt jedoch zu einer Abhängigkeit des Bauvorgangs von Bauzuständen, einem hohen Kostenaufwand sowie langen Bauzeiten und damit verbunden zu einer langfristigen Störung, beispielsweise des umliegenden Verkehrs, im Bereich der Baustelle.
  • Das Dokument US 9,051,706 B1 offenbart eine Bewehrungsvorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bewehrungsvorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, um eine Bewehrung mit einer bestimmten, präzisen Lage und des Bauteils in besonders einfacher Weise erstellen zu können, wodurch eine besonders kostengünstige und schnelle Errichtung mit geringfügigen Eingriff in den Verkehrsbetrieb eines komplexen Bauwerks möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagebestimmten Bewehrung eines Bauwerks und des dazugehörenden Bauwerksteils, insbesondere bezogen auf einen Bohrpfahlkopf, umfasst ein Füllrohr zum Einfüllen von flüssigem Baustoff, insbesondere Beton, und eine an dem Füllrohr angeordnete Bewehrungsstabfixiervorrichtung für mehrere Bewehrungsstäbe, wobei an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung wenigstens ein verstellbares Ausrichtungselement zur Ausrichtung der an einem Bauteil eines zu bewehrenden Bauwerks, insbesondere auf einem Bewehrungskorb, angeordnet ist.
  • Bei der Erfindung hat der Erfinder erkannt, dass eine präzise Ausrichtung der Lage der Bewehrung von Bauteilen eines Bauwerks in Bezug zum gesamten Bauwerk in besonderseinfacher Weise die Verwendung von Fertigbauteilen ermöglicht und somit zu einer erheblichen Verkürzung der Dauer des Bauvorhabens sowie zu einer deutlichen Kostenersparnisführt. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Erstellung von Bauwerken mit Bezug zu Verkehrswegen bzw. -mitteln, insbesondere Brücken und Bohrpfahlstützwänden entlang Eisenbahntrassen, mit deutlich reduzierten Eingriffszeiten in den Verkehr.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass die gesamte Bewehrung eines Bauwerks bzw. eines Teils eines Bauwerks nicht ohne Weiteres besonders präzise bezüglich seiner Lage im absoluten Raum ausgerichtet werden kann, jedoch die Anordnung einzelner Bewehrungselemente an einer Verbindungsstelle zweier Teile eines Bauwerks ohne Weiteres präzise ausrichtbar sind. Insbesondere ist eine Ausrichtung einer Vielzahl von Bewehrungsstäben an einem Ende eines Bohrpfahls unabhängig von der durch einen Bewehrungskorb gebildeten Bewehrung des Bohrpfahls ohne Weiteres möglich.
  • Weiterhin hat der Erfinder erkannt, dass es vorteilhaft ist, wenn zwei aneinander anzuordnende Teile eines Bauwerks, insbesondere eines Bohrpfahls, bereits unmittelbar nach deren Herstellung eine besonders lagebestimmte ebene Oberflächen aufweisen, die auf den daran anzuordenden Teil des Bauwerks ausgerichtet ist.
  • Schließlich hat der Erfinder erkannt, dass eine Abstützung der Bewehrungsvorrichtung gegenüber einem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks vorteilhaft gegenüber einer Abstützung an dem das Bauwerk umgebenden Boden ist, da eine oberirdische Abstützung, insbesondere im Gleis- oder Brückenbau, aufgrund der häufig geringen, zur Verfügung stehenden Fläche am Boden nur sehr beschränkt möglich ist, und darüber hinaus nachteilhaft Vibrationen von der Oberfläche der Umgebung in das zu bewehrende Bauwerk geleitet werden, die dann zu einer Verschlechterung des Bauergebnisses führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen einer lagebestimmten Bewehrung, insbesondere auf einem Bohrpfahlkopf, umfasst zunächst ein Anordnen einer Bewehrungsvorrichtung an einem Bauteil eines zu bewehrenden Bauwerks, insbesondere an einem Bewehrungskorb zur Herstellung eines Bohrpfahls, gefolgt von einem Einfüllen von flüssigem Baustoff, insbesondere Beton oder Mörtel, bevorzugt bis wenigstens zu einer Kontaktfläche der Bewehrungsvorrichtung, besonders bevorzugt bis zur Hälfte einer Bewehrungsstabfixiervorrichtung der Bewehrungsvorrichtung. Anschließend wird die Bewehrungsvorrichtung in eine gewünschte Lage ausgerichtet und mittels wenigstens eines, bevorzugt mehrerer Ausrichtungselemente der Bewehrungsvorrichtung, insbesondere gegenüber dem Bauteil des Bauwerks, einem Bewehrungskorb oder einem Auflagering des Bewehrungskorbs, festgelegt. Nachfolgend erfolgt ein Einbringen von Bewehrungselementen, insbesondere Bewehrungsstäben, in Aufnahmeöffnungen der Bewehrungsstabfixiervorrichtung sowie ein Abziehen der Bewehrungsvorrichtung nach dem ausreichenden Erhärten des Baustoffs von dem Bauwerk mit lagebestimmter Bewehrung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in besonders einfacher Weise das Erstellen eines Bauwerks bzw. eines Teils eines Bauwerks mit einer aus einer Oberfläche des Bauwerks herausragenden Bewehrung, die eine präzise bestimmte Lageausrichtung aufweist. Dabei können durch die Ausrichtung der Bewehrung Toleranzen bei der Erstellung eines Teils eines Bauwerks in besonders einfacher Weise ausgeglichen werden, so dass beispielsweise die Lage der Bauteile und deren Bewehrungen mehrerer Bauwerksteile präzise in Bezug zueinander angeordnet werden, wodurch ermöglicht wird, auf den Bauwerksteilen Fertigteile anzuordnen.
  • Bei einer Bewehrungsvorrichtung handelt es sich grundsätzlich um eine Vorrichtung, mittels der eine Bewehrung an einem Bauteil erzeugt werden kann, deren Lage präzise bestimmt ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Bewehrung um wenigstens einen, besonders bevorzugt eine Vielzahl von Bewehrungsstäben. Mittels der Bewehrungsvorrichtung kann die Bewehrung grundsätzlich derart angeordnet bzw. in den noch flüssigen Baustoff des Bauwerks eingebracht werden, dass die fertige Bewehrung wenigstens abschnittsweise aus einer Oberfläche des Bauwerks herausragt. Dabei kann die Bewehrungsvorrichtung aus beliebig vielen Bauteilen gebildet sein und darüber hinausgehende Funktionen aufweisen. Bevorzugt ist die Bewehrungsvorrichtung im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Stahl gebildet.
  • Unter einer lagebestimmten Bewehrung wird grundsätzlich eine Bewehrung verstanden, deren Lage im Raum, insbesondere gegenüber weiteren Bauwerken oder Bauwerksteilen, und nicht lediglich in Bezug zu dem zu erstellenden Bauteil präzise bestimmt ist. Bevorzugt ist darüber hinaus auch die Lage mehrerer Bewehrungselemente, insbesondere Bewehrungsstäbe, präzise in Bezug zueinander bestimmt.
  • Bei dem Füllrohr kann es sich zunächst um ein beliebiges Bauteil handeln, das dazu geeignet ist, flüssigen Baustoff, insbesondere Beton oder Mörtel, in das Innere einer Verschalung bzw. Verrohrung zu leiten, um ein Bauwerk oder einen Bauwerksteil mittels der Bewehrungsvorrichtung lagebestimmter Bewehrung zu erstellen. Dazu durchdringt das Füllrohr bevorzugt die Bewehrungsstabfixiervorrichtung vollständig. Ebenfalls bevorzugt ist das Füllrohr einstückig als ein gerades Rohr, besonders bevorzugt aus einem Metall, insbesondere Stahl, gebildet. Ganz besonders bevorzugt weist das Füllrohr über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Durchmesser auf. Darüber hinaus kann das Füllrohr jedoch grundsätzlich auch mehrstückig aus mehreren aneinander angeordneten Abschnitten gebildet sein, wobei jeder der Abschnitte bevorzugt ein Metallrohr mit konstantem Durchmesser ist.
  • Bei der Bewehrungsstabfixiervorrichtung handelt es sich grundsätzlich um eine Vorrichtung, die zur Ausrichtung mehrerer Bewehrungsstäbe sowohl bezüglich ihrer Lage im Raum, als auch in Bezug zueinander geeignet ist. Bevorzugt ist die Bewehrungsstabfixiervorrichtung derart ausgestaltet, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Anordnungen mehrerer Bewehrungsstäbe in Bezug zueinander möglich ist. Dabei kann die Bewehrungsstabfixiervorrichtung grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt ist diese jedoch in wenigstens einer Raumrichtung an die Form eines mit einer lagebestimmten Bewehrung herzustellenden Bauwerks bzw. einer entsprechenden Verrohrung oder Verschalung angepasst.
  • Insbesondere zur Herstellung von Bohrpfählen mit einer definierten bzw. standardisierten Bewehrung ist die Bewehrungsstabfixiervorrichtung bevorzugt in einer Richtung radial zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs an einen Querschnitt des zu erstellenden Bohrpfahls bzw. die Form des Bohrpfahls radial zu einer Mittellängsachse des Bohrpfahls angepasst. Besonders bevorzugt ist die Bewehrungsstabfixiervorrichtung zylinderförmig gestaltet, wobei der Durchmesser ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen einem Durchmesser des Bohrpfahls bei nicht verrohrtem Bohren und bei verrohrtem Bohren einem geringfügig kleineren Durchmesser des Innendurchmessers der Verrohrung einer bei der Herstellung eines Bohrpfahls verwendeten Verrohrung entspricht.
  • Das verstellbare Ausrichtungselement ist grundsätzlich derart ausgestaltet, dass dieses zur Abstützung der Bewehrungsvorrichtung, insbesondere im Bereich der Bewehrungsstabfixiervorrichtung, gegenüber einem Bauwerk oder Bauwerksteil bzw. einer Bewehrung, insbesondere einem Bewehrungskorb und ganz besonders bevorzugt einem Auflagering eines Bewehrungskorbs, geeignet ist. Dabei dient das Ausrichtungselement dazu, die Bewehrungsvorrichtung in einer erwünschten Positionierung festzulegen und gegen eine weitere Lageänderung zu sichern. Dazu ist das Ausrichtungselement bevorzugt längenverstellbar, besonders bevorzugt parallel zur Mittellängsachse des Füllrohrs und/oder zu einer Ausrichtungsrichtung der Bewehrungsstäbe in der Bewehrungsstabfixiervorrichtung und der Bohrpfahloberflächen.
  • Unter der Anordnung der Bewehrungsvorrichtung an einem oder mehreren Bauteilen des zu bewehrenden Bauwerks wird zunächst jedes in Kontakt bringen verstanden. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Auflage bzw. Lagerung der Bewehrungsvorrichtung, besonders bevorzugt mittels der Ausrichtungselemente, wobei grundsätzlich keine form- oder stoffschlüssige Festlegung erfolgen muss, sondern auch nur eine kraftschlüssige Festlegung aufgrund der Schwerkraft vorliegen kann. Ganz besonders bevorzugt besteht zwischen der Bewehrungsvorrichtung und einem oder mehrerer Bauteile des zu bewehrenden Bauwerks ausschließlich über die Ausrichtungselemente Kontakt.
  • Bei dem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks, an dem die Bewehrungsvorrichtung angeordnet wird, kann es sich grundsätzlich sowohl um einen beliebigen Bestandteil des Bauwerks selber, als auch um ein Bauteil zur Erstellung des Bauwerks handeln. Bevorzugt handelt es sich bei dem Bauteil um eine weitere Bewehrung des zu bewehrenden Bauwerks, insbesondere ein Teil eines Bewehrungskorbs, wobei die weitere Bewehrung sowohl bereits an einem Bauwerksteil festgelegt, als auch lediglich zur Erstellung eines Bauwerks vorgesehen sein kann. Bevorzugt erfolgt die Anordnung an einem Bewehrungskorb zur Herstellung eines Bohrpfahls. Grundsätzlich kann der Bewehrungskorb dabei entweder bis zum Boden des Bohrlochs bzw. der Verrohrung reichen oder aber nur in den oberen Metern des Baustoffs eingebettet sein.
  • Bei dem Einfüllen von flüssigem Baustoff handelt es sich um den Vorgang, bei dem der Baustoff, der durch die Bewehrung verstärkt werden soll, in noch fließfähigem Zustand in eine Form, bevorzugt eine Verschalung, eine Verrohrung oder ein, insbesondere mittels Bohrung erzeugtes Bohrloch im Boden eingebracht und gegebenenfalls nachfolgend mittels gängiger Techniken verdichtet und/oder entgast wird. Ebenfalls bevorzugt erfolgt das Einfüllen im Kontraktorverfahren. Bei dem Baustoff handelt es sich bevorzugt um Beton, insbesondere Ortbeton, oder Mörtel.
  • Unter dem Einfüllen von flüssigem Baustoff bis gut zur Hälfte einer Bewehrungsstabfixiervorrichtung wird zunächst die Zugabe von flüssigem Baustoff, insbesondere durch ein Füllrohr der Bewehrungsvorrichtung verstanden, bis der Baustoff die Bewehrungsstabfixiervorrichtung, insbesondere in Richtung einer Mittellängsachse des Füllrohrs, zu wenigstens 15 % und höchstens 85 %, besonders bevorzugt zwischen 25 % und 75 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 % bedeckt bzw. innerhalb der Bewehrungsstabfixiervorrichtung eine entsprechende Füllhöhe erreicht hat. Bevorzugt wird der Baustoff durch das Füllrohr eingefüllt, wobei unmittelbar kein Baustoff in die Bewehrungsstabfixiervorrichtung gelangt, sondern gegebenenfalls erst kurz vor Ende des Einfüllens der durch das Füllrohr eingeleitete Baustoff von unten, insbesondere durch Betoneinlassöffnungen der Bewehrungsstabfixiervorrichtung in dieser aufsteigt.
  • Der Verfahrensschritt des Ausrichtens der Bewehrungsvorrichtung kann eine Einstellung der Position in Bezug auf die Höhe, die Rotation und/oder die Neigung der Bewehrungsvorrichtung gegenüber dem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks umfassen. Darüber hinaus kann dem Ausrichten der Bewehrungsvorrichtung ein Einmessen bzw. eine Bestimmung der absoluten Lage in wenigstens einer, bevorzugt aller drei Raumrichtungen vorausgehen. Dabei kann bei dem Ausrichten der Bewehrungsvorrichtung die Anordnung bzw. der Kontakt zu einem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks teilweise oder vollständig verloren gehen, während die Bewehrungsvorrichtung besonders bevorzugt wenigstens abschnittsweise in dem eingeführten, flüssigen Baustoff abgesenkt bleibt. Ganz besonders bevorzugt wird bei dem Ausrichten ein vollständiges Herausziehen der Bewehrungsvorrichtung aus dem flüssigen Baustoff vermieden.
  • Bei dem Einbringen von Bewehrungselementen wird jeweils ein Bewehrungsstab in eine Aufnahmeöffnung der Bewehrungsstabfixiervorrichtung eingebracht, wobei der Bewehrungsstab bevorzugt länger ist als die Bewehrungsstabfixiervorrichtung in Längsachsenrichtung des Bewehrungsstabs, wodurch ein Ende des Bewehrungsstabs in den noch flüssigen Baustoff geschoben wird. An dem anderen Ende des Bewehrungsstabs wird ebenfalls bevorzugt vor dem Einbringen ein Sicherungselement angeordnet bzw. festgelegt, das größer ist als die Aufnahmeöffnung der Bewehrungsstabfixiervorrichtung, so dass der Bewehrungsstab lediglich bis zum Sicherungselement in die Bewehrungsstabfixiervorrichtung eingebracht werden kann, sowie ein weiteres Einsinken des Bewehrungsstabs in den noch flüssigen Baustoff verhindert wird.
  • Bei dem Festlegen handelt es sich um den Vorgang, bei dem die ausgerichtete Bewehrungsvorrichtung gegen eine weitere Lageänderung mittels der Ausrichtungselemente gesichert wird, wobei bevorzugt alle Ausrichtungselemente derart eingestellt werden, dass diese in der geänderten Lage der Bewehrungsvorrichtung wieder in Kontakt mit dem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks gelangen. Darüber hinaus ist auch eine Fixierung der Bewehrungsvorrichtung mittels weiterer Stützvorrichtungen denkbar. Besonders bevorzugt erfolgt das Festlegen der Bewehrungsvorrichtung zusätzlich durch Verfüllung der noch vorhandenen Hohlräume der Bewehrungsvorrichtung mit körnigen Baumaterial (wie zum Beispiel Kies, Splitt, Asche, Granulat), wobei die Bewehrungsvorrichtung zumindest abschnittsweise derart mit körnigem Material umgeben wird, dass eine weitere Lageänderung verhindert wird. Insbesondere bevorzugt erfolgt das Verfüllen mit körnigem Baumaterial bei der Herstellung eines Bohrpfahls innerhalb der Verrohrung, wobei besonders bevorzugt die gesamte Bewehrungsstabfixiervorrichtung von körnigem Baumaterial umgeben wird.
  • Bei dem Abziehen der Bewehrungsvorrichtung wird diese gegebenenfalls einschließlich des innerhalb der Bewehrungsstabfixiervorrichtung enthaltenen, ausreichend erhärteten Baustoffs von dem nun bewehrten Bauwerk entfernt, wobei bevorzugt an der vorhergehenden Position der Bewehrungsvorrichtung eine glatte Oberfläche des Bauwerks mit hervorstehender Bewehrung gebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der vor dem Einbringen der Bewehrungsstäbe jeweils ein Sicherungselement daran angeordnet wurde, muss vor dem Abziehen der Bewehrungsvorrichtung zunächst das Sicherungselement entfernt, gekürzt oder durch das Abziehen so deformiert werden, dass es durch die Öffnung gleitet. Darüber hinaus wird beim Abziehen der Bewehrungsvorrichtung bevorzugt auch gegebenenfalls durch das Verfüllen mit körnigem Baumaterial eingebrachte körnige Baumaterial entfernt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Bewehrungsstabfixiervorrichtung ein unteres sowie ein oberes Bewehrungsstabfixierelement auf, wobei bevorzugt beide Bewehrungsstabfixierelemente parallel zueinander angeordnet sind. Dabei kann zunächst jedes der beiden Bewehrungsstabfixierelemente aus einem beliebigen Material gebildet sein und eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt sind die Bewehrungsstabfixierelemente im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus Stahl gebildet. Ebenfalls bevorzugt ist jedes der Bewehrungsstabfixierelemente eine Platte, besonders bevorzugt eine Scheibe, die ganz besonders bevorzugt eine konstante Dicke hat.
  • Der oder die Bewehrungsstabfixierelemente sind grundsätzlich entlang des Füllrohrs der Bewehrungsvorrichtung übereinander angeordnet, wobei bevorzugt das Füllrohr mittig durch die Bewehrungsstabfixiervorrichtung bzw. jedes der beiden Bewehrungsstabfixierelemente geführt ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen der oder die beiden Bewehrungsstabfixierelemente eine identische Form auf und/oder sind deckungsgleich zueinander, insbesondere entlang des Füllrohrs, angeordnet. Dabei können eine oder beide Bewehrungsstabfixierelemente gegenüber dem Füllrohr ortsfest festgelegt, insbesondere daran angeschweißt, oder aber beweglich entlang des Füllrohrs angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist das obere Bewehrungsstabfixierelement mit dem Füllrohr verschraubt und das untere Bewehrungsstabfixierelement am Füllrohr angeschweißt.
  • Darüber hinaus kann das Füllrohr sowohl bündig mit dem unteren Bewehrungsstabfixierelement enden, als auch aus dem unteren
  • Bewehrungsstabfixierelement an der dem oberen Bewehrungsstabfixierelement gegenüberliegenden Seite hervorstehen, wobei bevorzugt das Füllrohr um einige Zentimeter, besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 40 cm und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 cm und 20 cm aus dem unteren Bewehrungsstabfixierelement herausragt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Ausrichtungselement einenends gegenüber dem oberen Bewehrungsstabfixierelement festgelegt und weist anderenends ein gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement verschiebliches Abstützelement auf, das bevorzugt durch eine Aussparung des unteren Bewehrungsstabfixierelements zur Abstützung bzw. Ausrichtung der Bewehrungsvorrichtung geführt ist, wodurch in besonders einfacher Weise eine Abstützung der Bewehrungsvorrichtung gegenüber einem Bauteil eines zu bewehrenden Bauwerks erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst das Ausrichtungselement einen drehbar innerhalb einer Öffnung des oberen Bewehrungsstabfixierelements angeordneten sowie gegen eine Verschiebung in Längsachsenrichtung gesicherten Stellstab sowie ein verdrehsicher gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement angeordnetes Abstützelement, wobei der Stellstab und das Abstützelement mittels eines Gewindes verstellbar miteinander verbunden sind, wodurch das Ausrichtungselement besonders leicht, insbesondere vom oberen Bewehrungsstabfixierelement her eingestellt werden kann.
  • Zunächst kann das Abstützelement sowohl als Bauteil, als auch als Baugruppe aus mehreren Bauteilen gebildet sein. Bevorzugt ist das Abstützelement aus Metall gebildet und weist ein Innengewinde bzw. eine gegenüber dem Abstützelement festgelegte Gewindehülse auf. Ebenfalls bevorzugt ist der Querschnitt des Abstützelements orthogonal zur Mittellängsachse des Innengewindes bzw. der Gewindehülse über die gesamte Länge des Abstützelements im Wesentlichen gleichbleibend und dabei besonders bevorzugt rechteckig. Ganz besonders bevorzugt ist das Abstützelement einstückig gebildet.
  • Das untere Bewehrungsstabfixierelement weist für das Abstützelement jedes Ausrichtungselements eine Aussparung auf, durch die das Abstützelement gegenüber den Bewehrungsstabfixierelementen verschoben werden kann, wobei das Abstützelement aus der dem oberen Bewehrungsstabfixierelement gegenüberliegenden Seite der Bewehrungsstabfixiervorrichtung zur Abstützung herausschiebbar ist. Dabei umgibt die Aussparung das Abstützelement bevorzugt zu wenigstens zwei, besonders bevorzugt zu wenigstens drei und ganz besonders bevorzugt zu vier Seiten bündig bzw. formschlüssig, wodurch ein Verdrehen des Abstützelements gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement unterbunden wird. Ebenfalls bevorzugt ist das Abstützelement in Bezug zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs parallel bzw. in Bezug zu einer Kontaktfläche des unteren Bewehrungsstabfixierelements orthogonal verschiebbar.
  • Die Längsverstellbarkeit des Abstützelements wird dadurch erreicht, dass der Stellstab einenends ein Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde bzw. der Gewindehülse des Abstützelements zusammenwirkt, und anderenends derart an dem oberen Bewehrungsstabfixierelement festgelegt ist, dass eine Verschiebung entlang der Mittellängsachse des Stellstabs gegenüber dem oberen Bewehrungsstabfixierelement ausgeschlossen ist. Bevorzugt erfolgt dies mittels eines am Stellstab fest angeordneten Fixierelements, insbesondere Fixierrings, der gegen die auf das untere Bewehrungsstabfixierelement zuweisenden Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements abgestützt ist. Darüber hinaus kann auch an der gegenüberliegenden Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements ein Fixierelement am Stellstab fest angeordnet sein. Darüber hinaus ist an dem Stellstab an der von dem unteren Bewehrungsstabfixierelement abgewandten Seite des oberen Bewehrungsstabfixierelements, insbesondere am Ende des Stellstabs, ein Stellelement zur Drehung des Stellstabs mittels eines Werkzeugs angeordnet. Dabei ist das Stellelement insbesondere bevorzugt derart gestaltet, dass dieses mittels eines Sechskantschlüssels oder eines anderen Werkzeugs gegriffen bzw. bedient werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführung eines Ausrichtungselements ist das Abstützelement fest mit dem Stellstab verbunden, der entlang einer Mittellängsachse verschieblich durch eine Öffnung des oberen Bewehrungsstabfixierelements geführt ist. Darüber hinaus ist im Bereich der Öffnung an der dem unteren Bewehrungsstabfixierelement gegenüberliegenden Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements ein Mittel zur Festlegung des Stellstabs gegenüber dem oberen Bewehrungsstabfixierelement angeordnet. Die Bedienung der alternativen Ausführung des Ausrichtungselements erfolgt, indem der Stellstab im Bereich des der Festlegung am Abstützelement gegenüberliegenden Endes, insbesondere mittels eines Werkzeugs, gegriffen und in die gewünschte Position verschoben wird und anschließend mit dem Mittel zur Festlegung des Stellstabs in der eingestellten Position gehalten werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung wenigstens drei, bevorzugt wenigstens vier Ausrichtungselemente angeordnet, die bevorzugt in Bezug zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs in gleichem Abstand zueinander und/oder zum Füllrohr angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der die Bewehrungsstabfixiervorrichtung zylinderförmig bzw. die Bewehrungsstabfixierelemente jeweils eine Scheibe sind, sind die Ausrichtungselemente bevorzugt gleichmäßig über den Umfang der Scheibe, besonders bevorzugt im Bereich des Außenrandes verteilt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung, insbesondere sowohl im oberen als auch im unteren Bewehrungsstabfixierelement korrespondierend zueinander, mehrere Aufnahmeöffnungen derart angeordnet, dass jeweils ein Bewehrungsstab innerhalb der Aufnahmeöffnung die Bewehrungsstabfixiervorrichtung durchdringend angeordnet werden kann, wobei bevorzugt der Bewehrungsstab parallel zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs angeordnet ist.
  • Dabei sind alle Aufnahmeöffnungen bevorzugt rund und weisen besonders bevorzugt den gleichen Durchmesser auf. Ebenfalls bevorzugt sind alle Aufnahmeöffnungen entlang eines rechtwinkligen Rasters angeordnet. Bei einer alternativen Ausführung sind die Aufnahmeöffnungen in konzentrischen Kreisen, besonders bevorzugt mit gleich bleibendem Abstand voneinander angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist die Anordnung der Aufnahmeöffnungen an ein standardisiertes Muster für Fertigbauteile angepasst. Grundsätzlich kann der Durchmesser der Aufnahmeöffnung dabei beliebig gewählt werden, wobei bevorzugt der Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser standardisierter Betonstabstähle, insbesondere nach DIN 488, entspricht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist wenigstens das untere Bewehrungsstabfixierelement, bevorzugt beide Bewehrungsstabfixierelemente, Betoneinlassöffnungen auf, deren Durchmesser bevorzugt größer als der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen ist und/oder zwischen den Aufnahmeöffnungen angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Falle, dass der flüssige Baustoff bis zu seiner Erhärtung in der Bewehrungsvorrichtung verbleibt, jeweils zwischen zwei korrespondierenden Aufnahmeöffnungen des oberen sowie des unteren Bewehrungsstabfixierelements ein Schutzhüllenelement derart angeordnet, dass dieses einen Bewehrungsstab innerhalb der Bewehrungsstabfixiervorrichtung, insbesondere in einem Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Bewehrungsstabfixierelement vollständig umgibt, wodurch in einfacher Weise eine Verschmutzung der Bewehrung mit flüssigem Baustoff verhindert wird. Besonders bevorzugt ist das Schutzhüllenelement ein Rohr, das ganz besonders bevorzugt sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Bewehrungsstabfixierelement gelagert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Trennschicht an einer auf das Bauwerk zuweisenden Kontaktfläche der Bewehrungsstabfixiervorrichtung, insbesondere des unteren Bewehrungsstabfixierelements angeordnet, wobei die Trennschicht bevorzugt die Kontaktfläche vollständig bedeckt, wodurch ein Ablösen der Bewehrungsvorrichtung von dem erhärteten Baustoff deutlich erleichtert wird. Bei der Trennschicht kann es sich grundsätzlich um eine geschlossene Schicht aus einer beliebigen Substanz handeln, die sich mit der Kontaktfläche und/oder dem Baustoff nicht verbindet. Dabei kann die Trennschicht sowohl dauerhaft auf der Kontaktfläche, beispielsweise als Lackschicht, aufgebracht werden, als auch als separates, von der Kontaktfläche ablösbares Element, beispielsweise als Folie, gebildet sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Trennschicht um eine Kunststofffolie. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Trennschicht auf dem erhärteten Baustoff verbleibt.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Bereich eines der Bewehrungsstabfixiervorrichtung gegenüberliegenden Endes des Füllrohrs eine Stützvorrichtung zur Abstützung der Bewehrungsvorrichtung angeordnet, wodurch die Bewehrungsvorrichtung ergänzend zur Abstützung mittels der Abstützelemente in einfacher Weise weiter stabilisiert werden kann. Dabei erfolgt die Abstützung mittels der Stützvorrichtung insbesondere gegenüber einem das Bauwerk umgebenden Untergrund. Bevorzugt weist die Stützvorrichtung dabei ein an dem Füllrohr anordbares Mittelteil sowie mehrerer an diesem festgelegte, insbesondere mit diesem verschraubten Stützen auf. Die einzelnen Stützen sind besonders bevorzugt in Richtung der Mittellängsachse des Füllrohrs längenverstellbar. Ebenfalls bevorzugt weist das Mittelteil und/oder die Stützen Aussparungen zum Hindurchschieben von Bewehrungsstäben auf, wobei jeweils die Position des Mittelpunkts der Aussparungen entlang der Richtung der Mittellängsachse des Füllrohrs der Position von Aufnahmeöffnungen an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung entspricht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zunächst wenigstens vier Bewehrungselemente, insbesondere mit Sicherungsstäben versehene Bewehrungsstäbe, in den am Rand gelegenen Aufnahmeöffnungen der Bewehrungsstabfixiervorrichtung zur vorläufigen Lagesicherung der Bewehrungsvorrichtung eingebracht, wodurch in besonders einfacher Weise ein vollständiges Ablösen der Bewehrungsvorrichtung gegenüber dem Bauteil des zu bewehrenden Bauwerks, insbesondere des Bewehrungskorbs verhindert wird. Unter einer vorläufigen Lagesicherung wird dabei grundsätzlich nicht eine vollständige Festlegung verstanden, sondern eine Beschränkung der Beweglichkeit, insbesondere bezüglich der Neigung und/oder seitlichen Translation. Die vier Bewehrungselemente werden im Regelfall orthogonal angeordnet und mit Bügeln umschlossen, um die Bewehrungselemente zu fixieren und eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewehrungsvorrichtung nach dem Anordnen an dem Bewehrungskorb mit diesem verbunden, und vor dem Ausrichten wieder gelöst. Das Verbinden der Bewehrungsvorrichtung an dem Bewehrungskorb ermöglicht es, beide Bauteile zugleich in eine Verrohrung bzw. bei fehlender Verrohrung in das Bohrloch zur Herstellung eines Bohrpfahls einzusetzen bzw. abzulassen.
  • Ebenfalls bevorzugt wird vor der Anordnung der Bewehrungsvorrichtung ein Einfassungskörper an der Bewehrungsvorrichtung, insbesondere im Bereich der Kontaktfläche, angeordnet, wodurch die Form und/oder die Oberfläche des Bohrpfahlkopfes gestaltet, insbesondere eine Profilierung des oberen Endes des Bohrpfahls und dessen genaue geometrische Fixierung vorgenommen werden kann. Dabei kann der Einfassungskörper nach dem Erhärten des Baustoffs sowohl vom Bohrpfahlkopf entfernt werden und damit lediglich dessen Formgebung bestimmen, oder aber auf dem Bohrpfahlkopf verbleiben, um diesen zu verstärken oder zu schützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen die Bauarbeiten, insbesondere zur Herstellung eines Bohrpfahls, auf einem um einige Meter, bevorzugt um 1 bis 6 m, besonders bevorzugt um 2 bis 5 m über Bohrpfahlkopfebene. Die Bohrung des Bohrpfahles wird von Oberkante Boden in diesen bis auf Gründungstiefe getrieben. Der Boden wird vor dem Einbau der oberen Bauwerksteile bis auf Anschlusshöhenbereich des Bohrpfahlkopfes abgehoben, wodurch in besonders einfacher Weise unterirdisch abläuft und somit gegen äußere Einflüsse optimal geschützt ist.
  • Ebenfalls bevorzugt wird ein Schutztrichter über dem Füllrohr nach dem Einbringen der Bewehrungselemente und während des Erhärtens des Baustoffs angeordnet, wobei der Schutztrichter besonders bevorzugt vollkommen kontaktfrei von der Bewehrungsvorrichtung aufgestellt wird, um einen Schutz mit einer notwendigen Entkopplung, insbesondere bezüglich Schwingungen aus verkehrlichen Lastabtrag, zu erreichen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1a eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Bewehrungsvorrichtung mit einer daran angeordneten Stützvorrichtung;
    • Fig. 1b eine schematische Ansicht der Unterseite der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung;
    • Fig. 2a eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem Bewehrungskorb und der eingebauten orthogonal angeordneten Bewehrung;
    • Fig. 2b eine schematische Ansicht der Unterseite der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem Bewehrungskorb und der eingebauten orthogonal angeordneten Bewehrung;
    • Fig. 3a eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem zylinderförmigem Einfassungskörper;
    • Fig. 3b eine schematische Ansicht der Unterseite der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem zylinderförmigem Einfassungskörper;
    • Fig. 4a eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem quaderförmigen Einfassungskörper;
    • Fig.4b eine schematische Ansicht der Unterseite der in Fig. 4a dargestellten Ausführungsform der Bewehrungsvorrichtung mit daran angeordnetem quaderförmigen Einfassungskörper;
    • Fig. 5a eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit ausgefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 5b eine schematische Seitenansicht der in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit eingefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6a eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit ausgefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6b eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6a dargestellten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit eingefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6c eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit ausgefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6d eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6c dargestellten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit eingefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6e eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit ausgefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 6f eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6e dargestellten Ausführungsform eines verstellbaren Ausrichtungselements mit eingefahrenem Abstützelement;
    • Fig. 7a eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines oberen Bewehrungsstabfixierelements;
    • Fig. 7b eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines unteren Bewehrungsstabfixierelements;
    • Fig. 8 eine schematische Draufsicht einer Bewehrungsstabfixiervorrichtung mit zugehöriger Querbewehrung eines weiteren Bauteils;
    • Fig. 9a eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Stützvorrichtung;
    • Fig. 9b eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der in Fig. 9a dargestellten Stützvorrichtung;
    • Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Bewehrungsvorrichtung mit Bewehrungskorb an einer Verrohrung;
    • Fig. 11 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform mit Bewehrungskorb innerhalb der Verrohrung;
    • Fig. 12a eine schematische Seitenansicht der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform mit Bewehrungskorb innerhalb der Verrohrung nach dem Einschütten des Betons;
    • Fig. 12b eine schematische Ansicht der Unterseite des unteren Bewehrungsstabfixierelements der in Fig. 12a dargestellten Ausführungsform vor dem Ausrichten;
    • Fig. 12c eine schematische Ansicht der Unterseite des unteren Bewehrungsstabfixierelements der in Fig. 12a dargestellten Ausführungsform nach dem Ausrichten;
    • Fig. 13a eine schematische Seitenansicht der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform nach einem Festlegen sowie einem Einbringen von Bewehrungsstäben;
    • Fig. 13b eine schematische Ansicht der Unterseite des unteren Bewehrungsstabfixierelements der in Fig. 13a dargestellten Ausführungsform mit Darstellung eingeschobener Bewehrungsstäbe sowie
    • Fig. 14 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Querbewehrung auf zwei Bauwerksteilen mit lagebestimmter Bewehrung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform einer Bewehrungsvorrichtung 1 weist ein metallisches Füllrohr 2 auf, das an einem Ende 17 mittig durch eine zylinderförmige Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 geführt ist.
  • Die Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 ist aus einem oberen Bewehrungsstabfixierelement 6 sowie einem entlang dem Füllrohr 2 darunterliegenden unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 gebildet, wobei das Füllrohr 2 jeweils durch eine Füllrohrdurchführung 28 beider Bewehrungsstabfixierelemente 5, 6 geführt ist (Fig. 7a. b). Dabei ist das untere Bewehrungsstabfixierelement 5 mit dem Füllrohr 2 verschweißt, während das obere Bewehrungsstabfixierelement 6 über eine Verschraubung 27 mit dem Füllrohr 2 verbunden ist.
  • Sowohl das untere, als auch das obere Bewehrungsstabfixierelement 5, 6 weist zahlreiche Aufnahmeöffnungen 12 für Bewehrungsstäbe 22 auf, wobei die Aufnahmeöffnungen 12 des unteren sowie des oberen Bewehrungsstabfixierelements 5, 6 entlang einer Richtung parallel zum Füllrohr 2 in Deckung zueinander angeordnet sind (Fig. 1a, b). Dabei sind jeweils zwei korrespondierende Aufnahmeöffnungen 12a, b durch ein sowohl mit dem unteren, als auch mit dem oberen Bewehrungsstabfixierelement 5, 6 gelagerten, sich über den gesamten Zwischenraum 14 erstreckenden Schutzhüllenelement 13 verbunden.
  • Die Aufnahmeöffnungen 12 sind entlang eines Rasters in der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 angeordnet (Fig. 7a, b), wobei deutlich mehr Aufnahmeöffnungen 12 vorgesehen sein können, als Bewehrungsstäbe 22 in dem zu bewehrenden Bauwerk 21 benötigt werden, um durch nur teilweise Bestückung der Aufnahmeöffnungen 12 mit Bewehrungsstäben 22 unterschiedliche gewünschte Anordnungen erstellen zu können. Darüber hinaus kann die Anordnung der Aufnahmeöffnungen 12 innerhalb der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 insbesondere an die Maße einer Querbewehrung 37 angepasst werden (Fig. 8), insbesondere wenn die mittels der Bewehrungsvorrichtung 1 erstellte, lagebestimmte Bewehrung eines Bauteils zum Anbau eines weiteren Bauteils bzw. zur Verwendung eines Fertigbauteils vorgesehen sein soll.
  • Jeweils um 90° zueinander versetzt entlang des Umfangs der zylindrischen Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 sind vier längenverstellbare Ausrichtungselemente 4a, b, c, d derart in dem Zwischenraum 14 zwischen dem oberen Bewehrungsstabfixierelement 6 und dem unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 angeordnet, dass ein Abstützelement 7 des Ausrichtungselements 4 durch eine Aussparung 8 über das untere Bewehrungsstabfixierelement 5 hinaus linear verschoben werden kann, um die Bewehrungsvorrichtung 1 abstützen zu können (Fig. 1a, b). Dabei ist das Abstützelement 7 relativ zur Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 parallel zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs sowie zu einer Achse durch die Mittelpunkte zweier korrespondierender Aufnahmeöffnungen 12a, b bzw. zu einer Mittellängsachse der durch zwei korrespondierende Aufnahmeöffnungen 12a, b sowie das zugehörige Schutzhüllenelement 13 gebildete Röhre bewegbar.
  • Insbesondere sind die Abstützelemente 7 der Ausrichtungselemente 4 derart gestaltet, dass diese auf der Oberseite eines Bewehrungskorbs 19 zur Bewehrung eines Bohrpfahls bzw. eines an dem Bewehrungskorb 19 angeordneten Auflagerings 29 abgestützt werden können (Fig. 2a, b).
  • Das Ausrichtungselement 4 umfasst in einer ersten Ausführungsform einen drehbar innerhalb einer Öffnung 9 des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 angeordneten sowie gegen eine Verschiebung in Längsachsenrichtung gesicherten Stellstab 10. Das Abstützelement 7 dieser Ausführungsform ist verdrehsicher gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 angeordnet (Fig. 5a, b). Die Verdrehsicherheit des Abstützelements 7 wird zum einen dadurch erreicht, dass das Abstützelement innerhalb der Aussparung 8 des unteren Bewehrungsstabfixierelements 5 allseitig anliegend geführt ist. Darüber hinaus ist das Abstützelement 7 ebenfalls anliegend an einem zwischen dem unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 und dem oberen Bewehrungsstabfixierelement 6 angeordneten und verschweißten Gehäuse 31 geführt. Durch das Gehäuse wird zum einen eine Drehung des Abstützelements 7 im Zwischenraum 14 verhindert und zum anderen wird auch ein Eindringen von Fremdkörpern, insbesondere von flüssigem oder festem Baustoff 23 verhindert, was zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Ausrichtungselements 4 führen könnte (Fig. 5a, b).
  • Eine Verstellbarkeit des Abstützelements 7 wird dadurch erreicht, dass der Stellstab 10 einenends ein Außengewinde 11a aufweist, das mit einem Innengewinde 11b des Abstützelements 7 zusammenwirkt, und anderenends derart an dem oberen Bewehrungsstabfixierelement 6 festgelegt ist, dass eine Verschiebung entlang der Mittellängsachse des Stellstabs 10 gegenüber dem oberen Bewehrungsstabfixierelement 6 ausgeschlossen ist. Dazu weist der Stellstab 10 einen fest angeordneten Fixierring 32 auf, der gegen die auf das untere Bewehrungsstabfixierelement 5 zuweisende Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 abgestützt ist. Auch an der gegenüberliegenden Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 ist ein Fixierelement 33 am Stellstab 10 fest angeordnet, um eine Beweglichkeit des Stellstabs 10 entlang seiner Mittellängsachse zu verhindern. Schließlich ist an einem Ende des Stellstabs 10 an der von dem unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 abgewandten Seite des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 ein Stellelement 34 zur Drehung des Stellstabs 10 mittels eines Sechskantschlüssels angeordnet (Fig. 5a, b).
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Ausrichtungselements 4 ist das Abstützelement 7 fest mit dem Stellstab 10 verbunden, der entlang seiner Mittellängsachse verschieblich durch eine Öffnung 9 des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 geführt ist. Weiterhin ist im Bereich der Öffnung 9 an der dem unteren Bewehrungsstabfixierelement 5 gegenüber liegenden Oberfläche des oberen Bewehrungsstabfixierelements 6 eine Klemmvorrichtung 35 zur Fixierung des Stellstabs 10 angeordnet. An einem dem Abstützelement 7 gegenüberliegenden Ende weist der Stellstab 10 ein Verstellelement 36 auf, an dem das Ausrichtungselement 4 mittels eines Werkzeugs verstellt werden kann (Fig. 6a, b).
  • An dem der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 gegenüberliegenden Ende des Füllrohrs 2 ist eine Stützvorrichtung 18 festgelegt. Dabei ist die Stützvorrichtung 18 aus mindestens drei Stützen 25 gebildet, die über Verbindungselemente 39 mittels einer Verschraubung 40 mit einem Mittelteil 26 verbunden sind (Fig. 1 sowie Fig. 9a, b). Das Mittelteil 26 weist einen Aufnahmering 42 auf, der über das Füllrohr 2 geschoben mit diesem verschraubt werden kann. Die einzelnen Stützen 25 sind in Richtung der Mittellängsachse des Füllrohrs 2 mittels eines Stellgewindes 41 längenverstellbar. Weiterhin weist das Mittelteil 26 Aussparungen 38 zum Hindurchschieben von Bewehrungsstäben 22 auf, wobei die Position des Mittelpunkts der Aussparungen 38 entlang der Richtung der Mittellängsachse des Füllrohrs 2 der Position der Aufnahmeöffnungen 12 an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 entspricht.
  • Zur Herstellung eines Bauwerks, insbesondere eines Bohrpfahls, mit einer definierten Oberflächenstruktur kann an der Unterseite der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3, insbesondere im Bereich einer Kontaktfläche 16 zu dem zu bewehrenden Bohrpfahl, ein zylinderförmiger Einfassungskörper 24, insbesondere mit Zahnung, festgelegt werden (Fig. 3). Darüber hinaus kann der Einfassungskörper 24 auch zur weiteren Verstärkung des Bohrpfahlkopfes auf diesem belassen werden. Alternativ kann ein an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 anordbarer Einfassungskörper 24 auch eine abweichende Form bzw. einen abweichenden Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann dieser als Rechteckkasten, insbesondere mit Zahnung, gestaltet sein (Fig. 4a, b). Weiterhin können zur Erhöhung der Tragfähigkeit im Inneren des Einfassungskörpers 24 ein oder mehrere Tragstäbe 30 angeordnet sein. Bei der Verwendung eines Einfassungskörpers 24 können die Abstützelemente 7 der Ausrichtungselemente 4 derart gestaltet sein, dass diese bis zu einer von der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 abgewandten Seite des Einfassungskörpers 24 reichen, so dass die Abstützung der Bewehrungsvorrichtung 1 an dieser Seite des Einfassungskörpers 24 erfolgt (Fig. 4a).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein offenes Stahlrohr als Verrohrung 43 in den Boden 45 gebohrt, so dass mit da eingehender Entfernung der Erde im Inneren der Verrohrung 43 ein Bohrloch 50 entsteht. Anschließend wird ein Bewehrungskorb 19 in das Bohrloch abgesenkt bis eine Oberkante des Bewehrungskorbs 19 auf Höhe des das Bohrloch 50 umgebenden Bodens 45 bzw. des oberen Endes der Verrohrung 43 gegen ein weiteres Absenken zum Beispiel mittels Stahlrohre 44 gesichert werden kann.
  • Anschließend wird eine Bewehrungsvorrichtung 1 an einem Halteadapter 46, der an einem Füllrohr 2 der Bewehrungsvorrichtung 1 angeordnet ist, mittels eines Krans bzw. eines Bohrgeräts an das obere, aus dem Boden 45 bzw. der Verrohrung 43 herausstehende Ende des Bewehrungskorbs 19 herangehoben und mit dem Bewehrungskorb 19 verbunden oder aufgelagert (Fig. 10). Das Verbinden kann bereits im Vorfeld, wie zum Beispiel bei der Fertigung des Bewehrungskorbes 19 erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Bewehrungsvorrichtung 1 einschließlich des daran verbundenen Bewehrungskorbs 19 in die Verrohrung 43 abgesenkt, bis der Bewehrungskorb in die vorgesehene Absetztiefe gelangt ist. Die Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 der Bewehrungsvorrichtung 1 befindet sich dann teilweise oder ganz in der Verrohrung 43, wobei zugleich das Füllrohr 2 noch herausragen soll (Fig. 11).
  • Über das Füllrohr 2 wird nachfolgend so lange Beton 23 eingefüllt, bis die Verrohrung 43 bis etwa zu der Hälfte der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 gefüllt ist, wobei der aus dem Füllrohr 2 ausgetretene Beton 23 durch Betoneinlassöffnungen 47 an der Unterseite der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 in diese eindringt.
  • Um ein unzulässiges Verschieben der Bewehrungsvorrichtung 1 in eine Richtung radial zu einer Längsachsenrichtung der Verrohrung 43 nach einem Ablösen der Bewehrungsvorrichtung 1 vom Bewehrungskorb 19 zu verhindern, sind mindestens vier Bewehrungsstäbe 22 in jeweils eine Aufnahmeöffnung 12 der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 eingeführt, wobei jeweils an den Bewehrungsstäben 22 ein Sicherungsstab 47 derart befestigt ist, dass der Bewehrungsstab 22 nur bis zum Sicherungsstab 47 in die Aufnahmeöffnung 12 hineingleiten kann. Die Länge der Bewehrungsstäbe 22 wird dabei derart gewählt, dass diese durch die Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 in den Bewehrungskorb 19 statisch ausreichend tief hineinragen (Fig. 12a, b).
  • Um eine nachfolgende Ausrichtung der Bewehrungsvorrichtung 1 zum Erzeugen einer lagebestimmten Bewehrung 20 zu ermöglichen, wird die Verbindung der Bewehrungsvorrichtung 1 gegenüber dem Bewehrungskorb 19 gelöst, wobei die Bewehrungsvorrichtung 1 an dem daran angeordneten Halteadapter 46 mittels des Krans bzw. des Bohrgeräts in seiner Position gehalten wird. Die Bewehrungsvorrichtung 1 kann nun eingemessen werden, insbesondere im Hinblick auf die gewünschte Position der später erzeugten Bewehrung 22, wobei die Bewehrungsvorrichtung 1 zum einen innerhalb der Verrohrung 19 bis zu einer gewünschten Position verdreht werden kann und zum anderen auch in ihrer Höhe sowie Neigung, insbesondere auch gegenüber dem Bewehrungskorb 19 angepasst werden (Fig. 12b, c). Befindet sich die Bewehrungsvorrichtung 1 in einer gewünschten Position, so wird die Bewehrungsvorrichtung 1 mittels einer Einstellung der Ausrichtungselemente 4 festgelegt, wobei die Ausrichtungselemente 4 auf einem Auflagering 29 des Bewehrungskorbs 19 aufliegen. Falls notwendig, kann auch eine zusätzliche Abstützung der Bewehrungsvorrichtung 1 gegenüber dem das Bohrloch 50 umgebenden Boden 45 mittels einer Stützvorrichtung 18 erfolgen (Fig. 1a). Die Abstützung 18 kommt in der Regel zur Anwendung, wenn der Bewehrungskorb 19 nicht bis auf die Gründungssohle des Bohrpfahls abgesetzt werden kann. Die Ausrichtungselemente 4 kommen dann in der Regel nicht zur Anwendung (Fig. 9a, b).
  • Nachfolgend werden in weitere Aufnahmeöffnungen 12 der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 der fixierten Bewehrungsvorrichtung 1 mit Sicherungsstäben 47 versehene Bewehrungsstäbe 22 eingebracht, so dass diese in den noch flüssigen Beton 23 eindringen (Fig. 13a, b). Wenn sich sämtliche Bewehrungsstäbe 22 in den vorgesehenen Positionen befinden, kann die Bewehrungsvorrichtung 1 gegen eine weitere Positionsveränderung gesichert werden, indem die verbliebenen Hohlräume verfüllt werden, d.h., die Verrohrung 43 wenigstens soweit mit körnigen Baumaterial 51 (wie zum Beispiel Kies, Splitt, Asche, Granulat), gefüllt wird, bis die Bewehrungsstabfixiervorrichtung 1 vollständig mit körnigen Baumaterial 51 befüllt und/oder bedeckt ist.
  • Die derart fixierte Bewehrungsvorrichtung 1 kann nun vom Kran bzw. vom Bohrgerät gelöst werden. Daneben ist es jedoch häufig auch möglich, die Bewehrungsvorrichtung 1 vor dem Einbringen weiterer Bewehrungsstäbe 22 bereits vom Kran zu trennen.
  • Nach dem ausreichenden Erhärten des Betons 23 werden die Sicherungsstäbe von den Bewehrungsstäben 22 entfernt bzw. die Bewehrungsstäbe 22 entsprechend abgetrennt, so dass die Bewehrungsvorrichtung 1 unter anderem mit Hilfe des Halteadapters 46 herausgezogen werden kann, wobei die Trennung der Bewehrungsvorrichtung 1 vom eingegossenen, ausreichend erhärteten Beton 23 mittels einer an der Unterseite 16 der Bewehrungsstabfixiervorrichtung 3 angeordneten Trennfolie 15 erleichtert wird. Nach dem Herausziehen der Bewehrungsvorrichtung 1 weist der derart hergestellte Bohrpfahl 21 ebene Oberflächen sowie eine definiert gestaltete sowie ausgerichtete Bewehrung 22 auf. Weiterhin vorteilhaft verbleibt das körnige Baumaterial 51, die unebene Oberfläche des gegossenen Betons 23 sowie gegebenenfalls wenig tragfähiger, eingegossener Beton 23, der beim Eingießen des Betons 23 oben, als Betonüberlauf 49 bezeichnet, aufschwimmt, in der Bewehrungsvorrichtung 1 und wird mit dieser gemeinsam vom gebildeten Bohrpfahl 21 entfernt. Der Betonüberlauf 49 liegt oberhalb des unteren Bewehrungsstabfixierelements 5 (Fig. 13a).
  • Schließlich wird auch die Verrohrung 43 mittels des Krans bzw. des Bohrgeräts und je nach Erhärtungszustand des Betons unter zusätzlichem Einsatz schwerer Baugeräte herausgezogen. Frühestens kann das Ziehen der Verrohrung 43 nach ausreichender Erhärtung der Beton 23 zu einem erdfeuchten Zustand erfolgen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine lagedefinierte Bewehrung 20 erhalten, so dass problemlos auf die derart erstellte Bewehrung 20 mehrerer Bohrpfähle 21 problemlos eine Querbewehrung 37 aufgebracht werden kann, wobei die Bewehrung 20 jeweils in Zwischenräumen der Querbewehrung 37 angeordnet ist und folglich auch die Querbewehrung 37 besonders präzise angeordnet werden kann (Fig. 14). Alternativ ermöglicht die lagebestimmte Bewehrung 20 auch die Verwendung von Fertigteilen zur weiteren Fertigstellung des Bauwerks 21.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bewehrungsvorrichtung
    2
    Füllrohr
    3
    Bewehrungsstabfixiervorrichtung
    4 a,b,c,d
    Ausrichtungselemente
    5
    unteres Bewehrungsstabfixierelement
    6
    oberes Bewehrungsstabfixierelement
    7
    Abstützelement
    8
    Aussparung
    9
    Öffnung
    10
    Stellstab
    11 a, b
    Gewinde
    12 a,b,c,d
    Aufnahmeöffnungen
    13
    Schutzhüllenelement
    14
    Zwischenraum
    15
    Trennschicht
    16
    Kontaktfläche
    17
    Ende des Füllrohrs
    18
    Stützvorrichtung
    19
    Bewehrungskorb
    20
    Bewehrung
    21
    Bauwerk
    22 a,b,c,d
    Bewehrungsstäbe
    23
    Baustoff
    24
    Einfassungskörper
    25
    Stütze
    26
    Mittelteil
    27
    Verschraubung
    28
    Füllrohrdurchführung
    29
    Auflagering
    30
    Tragstab
    31
    Gehäuse
    32
    Fixierring
    33
    Fixierelement
    34
    Stellelement
    35
    Klemmvorrichtung
    36
    Verstellelement
    37
    Querbewehrung
    38
    Aussparung
    39
    Verbindungselement
    40
    Verschraubung
    41
    Stellgewinde
    42
    Aufnahmering
    43
    Verrohrung
    44
    Stahlrohr
    45
    Boden
    46
    Halteadapter
    47
    Sicherungsstab
    48
    Schutztrichter
    49
    Betonüberlauf
    50
    Bohrloch
    51
    Körniges Baumaterial

Claims (13)

  1. Bewehrungsvorrichtung (1) zum Erstellen einer lagebestimmten Bewehrung (20) eines Bauwerks (21), insbesondere auf einem Bohrpfahlkopf, umfassend
    - ein Füllrohr (2) zum Einfüllen von flüssigem Baustoff (23) und
    - eine an dem Füllrohr (2) angeordnete Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) für mehrere Bewehrungsstäbe (22 a,b,c,d), wobei
    - an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) wenigstens ein verstellbares Ausrichtungselement (4) zur Ausrichtung der Bewehrungsvorrichtung (1) an einem Bauteil eines zu bewehrenden Bauwerks (21), insbesondere auf einem Bewehrungskorb, angeordnet ist; wobei die Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) ein unteres sowie ein oberes Bewehrungsstabfixierelement (5, 6) aufweist, wobei bevorzugt beide Bewehrungsstabfixierelemente (5, 6) parallel zueinander angeordnet sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausrichtungselement (4) einen drehbar innerhalb einer Öffnung (9) des oberen Bewehrungsstabfixierelements (6) angeordneten Stellstab (10) sowie ein verdrehsicher gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement (5) angeordnetes Abstützelement (7) umfasst, wobei der Stellstab (10) und das Abstützelement (7) mittels eines Gewindes (11) längenverstellbar miteinander verbunden sind.
  2. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (4) einenends gegenüber dem oberen Bewehrungsstabfixierelement (6) festgelegt ist und anderenends ein gegenüber dem unteren Bewehrungsstabfixierelement (5) verschiebliches Abstützelement (7) aufweist, das bevorzugt durch eine Aussparung (8) des unteren Bewehrungsstabfixierelements (5) zur Abstützung bzw. Ausrichtung der Bewehrungsvorrichtung (1) geführt ist.
  3. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) wenigstens drei, bevorzugt wenigstens vier Ausrichtungselemente (4a,b,c,d) angeordnet sind, die bevorzugt in Bezug zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs (2) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3), insbesondere sowohl im unteren als auch im oberen Bewehrungsstabfixierelement (5, 6) korrespondierend zueinander, mehrere Aufnahmeöffnungen (12 a,b,c) derart angeordnet sind, dass jeweils ein Bewehrungsstab (22) innerhalb der Aufnahmeöffnung (12) die Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) durchdringend angeordnet werden kann, wobei dabei bevorzugt der Bewehrungsstab (22) parallel zu einer Mittellängsachse des Füllrohrs (2) verläuft.
  5. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei korrespondierenden Aufnahmeöffnungen (12 a,b) des unteren sowie des oberen Bewehrungsstabfixierelements (5, 6) ein Schutzhüllenelement (13) derart angeordnet ist, dass dieses einen Bewehrungsstab (22) innerhalb der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3), insbesondere in einem Zwischenraum (14) zwischen dem unteren und dem oberen Bewehrungsstabfixierelement (5, 6) vollständig umgibt.
  6. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht (15) an einer auf das Bauwerk (21) zuweisenden Kontaktfläche (16) der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3), insbesondere des unteren Bewehrungsstabfixierelements (5) angeordnet ist, wobei die Trennschicht (15) bevorzugt die Kontaktfläche (16) vollständig bedeckt.
  7. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) gegenüberliegenden Endes (17) des Füllrohrs (2) eine Stützvorrichtung (18) zur Abstützung der Bewehrungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Erstellen einer lagebestimmten Bewehrung (20), insbesondere auf einem Bohrpfahlkopf, umfassend die Schritte:
    - Anordnen einer Bewehrungsvorrichtung an einem Bauteil eines zu bewehrenden Bauwerks (21), insbesondere an einem Bewehrungskorb (19) zur Herstellung eines Bohrpfahls,
    - Einfüllen von flüssigem Baustoff (23) in wenigstens einen Teil des zu bewehrenden Bereichs des Bauwerks (21),
    - Ausrichten der Bewehrungsvorrichtung (1) in eine gewünschte Lage,
    - Festlegen der ausgerichteten Bewehrungsvorrichtung (1) mittels wenigstens einem Ausrichtungselement (4) der Bewehrungsvorrichtung (1), insbesondere gegenüber dem Bauteil des Bauwerks (21) bzw. dem Bewehrungskorb (19), durch das Aufsetzen von Abstützelementen (7) auf den Auflagering (29) des Bewehrungskorbes (19)
    - Einbringen von mit Sicherungsstäben (47) versehenen Bewehrungselementen, insbesondere Bewehrungsstäben (22 a,b,c,d), in Aufnahmeöffnungen (12 a,b,c,d) der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) sowie
    - Abziehen der Bewehrungsvorrichtung (1) nach dem ausreichenden Erhärten des Baustoffs (23) von dem Bauwerk (21) mit lagebestimmter Bewehrung (20).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Bewehrungselemente, insbesondere mit Sicherungsstäben (47) versehene Bewehrungsstäbe (22 a,b,c,d), in den am Rand gelegenen Aufnahmeöffnungen (12 a,b,c,d) der Bewehrungsstabfixiervorrichtung (3) zur vorläufigen Lagesicherung der Bewehrungsvorrichtung (1) eingebracht sind.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (1) nach dem Anordnen an dem Bewehrungskorb (19) mit diesem fest verbunden, und vor dem Ausrichten wieder gelöst wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 -10, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Bewehrungsvorrichtung (1) zusätzlich durch Verfüllung der verbliebenen Hohlräume mit körnigem Baumaterial (51) erfolgt.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (1) mittels einem Schutztrichter 48 kontaktfrei abgedeckt wird, um einen Schutz mit einer notwendigen Entkopplung, insbesondere bezüglich Schwingungen aus verkehrlichen Lastabtrag, zu erreichen.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anordnung der Bewehrungsvorrichtung (1) ein Einfassungskörper (24) an der Bewehrungsvorrichtung (1) angeordnet wird.
EP17400014.1A 2016-04-08 2017-03-10 Bewehrungsvorrichtung Not-in-force EP3228757B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17400014T PL3228757T3 (pl) 2016-04-08 2017-03-10 Urządzenie zbrojeniowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004261.3A DE102016004261A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Bewehrungsvorrichtung ASTO vario 2016 Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagerbestimmten Bewehrung eines Bauwerks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3228757A1 EP3228757A1 (de) 2017-10-11
EP3228757B1 true EP3228757B1 (de) 2018-11-28
EP3228757B8 EP3228757B8 (de) 2019-05-22

Family

ID=58455007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17400014.1A Not-in-force EP3228757B8 (de) 2016-04-08 2017-03-10 Bewehrungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3228757B8 (de)
DE (1) DE102016004261A1 (de)
DK (1) DK3228757T3 (de)
ES (1) ES2716760T3 (de)
PL (1) PL3228757T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110552424A (zh) * 2019-09-20 2019-12-10 西安建筑科技大学 一种装配式混凝土框架梁柱节点及其施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3574099B2 (ja) * 2001-10-04 2004-10-06 株式会社タイヨー 余盛コンクリートの除去を容易とする現場造成鉄筋コンクリート杭の施工構造
JP3914821B2 (ja) * 2002-05-30 2007-05-16 株式会社奥村組 鉄筋の位置調整治具
JP4814839B2 (ja) * 2007-05-17 2011-11-16 株式会社熊谷組 杭キャップ
US9051706B1 (en) * 2013-07-29 2015-06-09 Michael R. Ludwig Helical pier with adjustable pierhead plates for supporting a structure above a ground surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3228757T3 (pl) 2019-06-28
DK3228757T3 (en) 2019-03-25
EP3228757A1 (de) 2017-10-11
DE102016004261A1 (de) 2017-10-12
EP3228757B8 (de) 2019-05-22
ES2716760T3 (es) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735533B2 (de) Verfahren zum errichten eines turmes sowie windenergieanlage
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
EP1643056B1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
EP2921599A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen, element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
EP2527549B1 (de) Schwerlastanker und Verfahren zum Setzen von Schwerlastankern
EP3228757B1 (de) Bewhrungsvorrichtung
DE4005032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kraft zwischen einer bodenplatte und einem gruendungselement
DE202008017902U1 (de) Mastgründung
WO2019158459A1 (de) Verbauvorrichtung
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
EP2246502B1 (de) Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse
AT522089B1 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
EP3107166B1 (de) Durchführung zum hindurchführen einer leitung durch ein wand- oder bodenelement
EP3263787A1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte
DE19911342B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbau einer Stütze in eine im Baugrund erzeugte Ausnehmung
DE202006006125U1 (de) Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen
WO2015177377A1 (de) Windenergieanlagen-turm und verfahren zum errichten eines windenergieanlagen-turms
DE202015009557U1 (de) Durchführung zum Hindurchführen einer Leitung durch ein Wand- oder Bodenelement
DE102006047875B3 (de) Kranbahn
DE102006017748A1 (de) Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen
DE102016223562A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von rohrförmigen Aufbauten im Erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2716760

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000425

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170310

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310