DE29510640U1 - Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein - Google Patents

Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Info

Publication number
DE29510640U1
DE29510640U1 DE29510640U DE29510640U DE29510640U1 DE 29510640 U1 DE29510640 U1 DE 29510640U1 DE 29510640 U DE29510640 U DE 29510640U DE 29510640 U DE29510640 U DE 29510640U DE 29510640 U1 DE29510640 U1 DE 29510640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
stone
stone according
transverse walls
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISOTON BAUSTOFFWERKE GEBHART
Original Assignee
GISOTON BAUSTOFFWERKE GEBHART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GISOTON BAUSTOFFWERKE GEBHART filed Critical GISOTON BAUSTOFFWERKE GEBHART
Priority to DE29510640U priority Critical patent/DE29510640U1/de
Publication of DE29510640U1 publication Critical patent/DE29510640U1/de
Priority to EP96104660A priority patent/EP0751266B1/de
Priority to DE59605483T priority patent/DE59605483D1/de
Priority to AT96104660T priority patent/ATE194197T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, welche durch wenigstens zwei Querwände, die sich mindestens über einen Teil der Steinhöhe erstrecken, miteinander verbunden sind.
Ein gattungsgemäßer Schalungsstein ist beispielsweise aus der DE-OS 4 3 18 578 bekannt. Der in der genannten Druckschrift offenbarte Schalungsstein weist zwei Längswände, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wenigstens zwei Querwände, die sich nur über einen Teil der Steinhöhe erstrecken, einen zwischen den
Wänden liegenden Hohlraum zur Betonverfüllung und eine Isolierungseinlage, die auf der Innenseite wenigstens einer der beiden Längswände angeordnet ist, auf. Die Querwände sind - bezogen auf die seitlichen Stirnseiten des Steines - nach innen gesetzt, wodurch in bekannter Weise der Schalungsstein wenigstens annähernd eine H-Fonn bildet, über die Querwände ist jeweils eine weitere Isolierungseinlage gestülpt, die die Querwände jeweils seitlich und im Bereich ihrer reduzierten Höhe umfaßt.
Nachteilig an dem aus der genannten Druckschrift bekannten Schalungsstein ist jedoch, daß dessen Herstellung verhältnismäßig aufwendig ist.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Schalungssteines besteht darin, daß durch das Vorsehen der Isolierungseinlage der für die Betonverfüllung zur Verfügung stehende Hohlraum kleiner wird, so daß der Stein mit weniger Beton verfüllt werden kann und somit die Festigkeit einer Mauer, die mit dem normalen Schalungsstein hergestellt wurde, entsprechend geringer ist. Andererseits ist jedoch eine entsprechende Wandstärke der Isolierungseinlage notwendig, um gute Isolierungswerte bezüglich einer Schall-, Kälte- und Wärmedämmung zu erreichen. Das bedeutet: Das Verhältnis zwischen Iso-
lierstärke und Betonverfüllung bei einer vorgewählten Wanddicke ist dabei bei den heutigen Wärmeschutzansprüchen relativ ungünstig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein, vorzusehen, welcher kostengünstig gefertigt werden kann und gleichzeitig eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Festigkeit bei gleicher Isolierung aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenwand aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt und mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen und/oder kraftschlüssiger Verbindungen mit den Querwänden verbunden ist.
Durch die Ausbildung der Außenwand aus einem isolierenden Werkstoff oder gegebenenfalls auch aus einer isolierenden Werkstoffkombination kann der gesamte erfindungsgemäße Stein kostengünstig hergestellt werden, da die Außenwand nunmehr nicht nur die reine Funktion einer Wand hat, sondern gleichzeitig auch die Funktion der bisher separat hergestellten Isolierungseinlage mit übernimmt, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können.
Da die Außenwand erfindungsgemäß nunmehr aus isolierendem Werkstoff besteht, steht mehr Raum für eine Betonverfüllung zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Steines liegt darin, daß der Betonkörper des Steines, also die Innenwand mit den daran angebrachten wenigstens zwei Querwänden, in hohen Stückzahlen mit immer gleichen Dimensionen gefertigt werden kann, wobei der beschriebene Betonkörper dann jeweils mit einer die gewünschten Dämmeigenschaften aufweisenden und aus einem isolierenden Werkstoff bzw. einer isolierenden Werkstoffkombination gefertigten Außenwand verbindbar ist. Dies ermöglicht die Variation der Dämmeigenschaften und Druckfestigkeiten und zwar nur durch Austausch der Außenwand aus isolierendem Werkstoff.
Die Verbindung zwischen dem Betonkörper und der Außenwand erfolgt hierbei auf einfache Weise mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen und/oder kraftschlüssiger Verbindungen, wobei selbstverständlich auch Kombinationen aus formschlüssigen Verbindungseinrichtungen und kraftschlüssigen Verbindungen möglich sind.
In vorteilhafter Weise können die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen an den parallel zu der Innenwand verlaufenden Seiten der Querwände vorgesehen sein.
Da an den parallel zu der Innenwand verlaufenden Seiten der Querwände, also den Stirnseiten der Querwände, üblicherweise ausreichend Platz zum Vorsehen formschlüssiger Verbindungseinrichtungen vorhanden ist, können diese auf einfache Art und Weise an dieser Stelle angebracht sein.
Außerdem kann bei einer derartigen Anordnung der formschlüssigen Verbindungseinrichtungen die plattenförmige Außenwand auf einfache Art und Weise an den Querwänden bzw. dem Betonkörper des erfindungsgemäßen Steines befestigt werden.
Alternativ oder auch zusätzlich zu der beschriebenen Anordnung der formschlüssigen Verbindungseinrichtungen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß dieselben an den quer zur Innenwand verlaufenden Seiten der Querwände angeordnet sind.
Insbesondere durch eine Kombination der beschriebenen Anordnungen der formschlüssigen Verbindungseinrichtungen kann die Außenwand sehr schnell und auf einfache
Art und Weise mit dem Betonkörper verbunden werden, wobei die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen üblicherweise wenigstens annähernd in vertikaler Richtung verlaufen, so daß die Außenwand einfach von oben auf den Betonkörper aufgeschoben werden kann und hierdurch gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Ablösen der Außenwand von dem Betonkörper vermieden wird, da die Außenwand formschlüssig mit dem Betonkörper verbunden ist.
Um eine gute Verbindung zwischen dem Betonkörper und der Außenwand und eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Steins zu ermöglichen, können die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen als Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sein. Selbstverständlich liegt es jedoch im Ermessen des Fachmannes, auch andere geeignete formschlüssige Verbindungseinrichtungen für den beschriebenen Verwendungszweck vorzusehen.
So können die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen beispielsweise auch als widerhakenförmiger Vorsprung oder dergleichen ausgebildet sein.
Um bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Steines als Schalungsstein sicherzustellen, daß eine ausreichende Verbindung zwischen dem in den Hohlraum des
Schalungssteines einzufüllenden Beton und der Außenwand hergestellt ist, kann an der der Innenwand zugewandten Seite der Außenwand mindestens ein vorzugsweise in wenigstens annähernd vertikaler Richtung verlaufender Schwalbenschwanzförmiger Vorsprung oder ein widerhakenförmiger Vorsprung vorgesehen sein.
Der einzufüllende Beton wird hierbei um den schwalbenschwanz förmigen Vorsprung bzw. den widerhakenförmigen Vorsprung herumfliegen und nach dem Aushärten die Außenwand festhalten, so daß die Außenwand nicht nur mit dem beschriebenen Betonkörper, sondern auch mit dem in den Schalungsstein einzufüllenden Beton formschlüssig verbunden ist, wodurch die Stabilität des gesamten Schalungssteines wesentlich erhöht ist.
Selbstverständlich liegt es auch hier im Ermessen des Fachmannes, anstatt eines schwalbenschwanzförmigen Vorsprunges oder eines widerhakenförmigen Vorsprunges auch eine andere geeignete geometrische Form des Vorsprunges vorzusehen, mittels welcher die Außenwand formschlüssig mit der Betonverfüllung des Schalungssteines verbunden werden kann.
Zusätzlich können auf der Außenseite der Außenwand Schwalbenschwanzförmige Aussparungen zum Halten eines
auf die Außenwand aufzubringenden Grundputzes vorgesehen sein.
In diesen Aussparungen wird der Grundputz nach dessen Aushärten sehr gut gehalten, so daß keinerlei Probleme bezüglich einer mangelnden Haftung des Grundputzes auf dem isolierenden Werkstoff der Außenwand auftreten, sondern dieser, da er nicht nur kraftschlüssig gehalten ist, sondern auch formschlüssig, auf unterschiedlichsten Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen der Außenwand gehalten wird.
Je nach gewünschter Isolierung bzw. Dämmung kann die Außenwand eine Wandstärke von ca. 6 cm bis ca. 15 cm und vorzugsweise von ca. 7 cm bis ca. 12 cm aufweisen.
In vorteilhafter Weise kann - wie bereits erwähnt zur Verbindung der Außenwand mit den Querwänden die Außenwand an die Querwände auch angeklebt und/oder angepreßt und/oder anbetoniert werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, zusätzlich zu den beschriebenen formschlüssigen Verbindungseinrichtungen wenigstens eine der genannten Maßnahmen zusätzlich vorzusehen, d.h. vor dem Verbinden der Außenwand mit dem Betonkörper kann an geeigneten Stellen ein
Klebstoff aufgebracht und anschließend die Außenwand in die vorgesehenen formschlüssigen Verbindungseinrichtungen eingesetzt werden, wonach der Klebstoff dann aushärtet und für eine zusätzliche Festigkeit der Verbindung zwischen der Außenwand und den Querwänden sorgt.
Die Außenwand selbst kann nicht nur plattenförmig ausgebildet sein, sondern vielmehr auch mit einer wenigstens einen Teil der Querwände umschließenden Isolierungseinlage einstückig ausgebildet sein.
Hierdurch können die Isolierungs- bzw. Dämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Steines wesentlich verbessert werden, wobei gleichzeitig auch die Möglichkeit gegeben ist, über die Isolierungseinlage auf den Querwänden eine formschlüssige Verbindung der Außenwand mit den Querwänden im Bereich derselben herzustellen.
Des weiteren ist es hierdurch auch möglich, an den der Innenwand zugewandten Stirnseiten der Isolierungseinlage ebenfalls eine formschlüssige Verbindungseinrichtung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung mit der Innenwand des erfindungsgemäßen Steines vorzusehen.
Als isolierender Werkstoff für die Außenwand kann Po-
lystyrol, insbesondere PS 30, vorgesehen sein. Es ist selbstverständlich jedoch auch möglich, beispielsweise Kork oder auch einen anderen geeigneten isolierenden Werkstoff für die Außenwand vorzusehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auf der Außenwand ein vorzugsweise aus einem Metall gefertigtes Gewebe oder Geflecht angebracht ist.
Das Gewebe oder Geflecht kann bereits bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steines an der Außenwand angebracht werden, und zwar durch Aufbringen des Grundputzes bzw. Haftputzes auf die Außenwand, wonach dann das Gewebe oder Geflecht in den noch nassen Grundputz, der üblicherweise ein Sand-/Zement-Putz ist, eingedrückt wird und nach dem Aushärten des Grundputzes fest an dem Stein hält.
Somit kann der Grundputz bereits kostengünstig bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steines aufgebracht werden und nicht, wie bislang üblich, erst auf der Baustelle nach dem Hochziehen einer Mauer.
Um Fugen auf der Außenseite zwischen den einzelnen mit dem Grundputz versehenen Steinen zu vermeiden, kann
das Gewebe oder Geflecht an zwei benachbart zueinander vorgesehenen Seiten über den Stein überstehen.
So kann das Gewebe oder Geflecht beispielsweise über die Oberseite oder die Unterseite und eine der dazu benachbarten Seiten- bzw. Stirnflächen des erfindungsgemäßen Steines überstehen. Es liegt hierbei im Ermessen des Fachmannes, zwei geeignete Seiten auszuwählen.
Durch das Überstehen des Gewebe oder Geflechtes über den Stein entstehen keine Fugen, sondern Überlappungen, welche durch den nach dem Hochziehen einer Mauer auf den Stein aufzubringenden Deckputz vollständig abgedeckt werden, so da/3 die Überlappungen nicht mehr sichtbar sind.
Des weiteren kann der erfindungsgemäjSe Stein auch so ausgebildet sein, da/3 parallel zu den Querwänden verlaufende Kanäle in der Außenwand vorgesehen sind. Die Kanäle erstrecken sich vorzugsweise bis in die Querwände, also bis in den Betonkörper, hinein.
In die Kanäle, die auch als Bohrungen ausgebildet sein können, können Dübel eingesetzt werden, so daß die Außenwand auch auf diese Weise fest mit dem Betonkörper mittels Schraubverbindungen verbunden werden kann.
Zur Vermeidung von Kältebrücken können die Dübel als Kunststoff-Dübel ausgebildet sein.
Mittels der genannten Kanäle können insbesondere auch Fassadenplatten auf einfache Weise an dem erfindungsgemäßen Stein befestigt werden, wobei die Fassadenplatten in den Dübeln festgeschraubt werden.
Um die Montage der Fassadenplatten zu erleichtern, kann außenseitig in der Außenwand wenigstens ein Rücksprung als Zentrierhilfe zur Aufnahme der Fassadenplatten vorgesehen sein. Der Rücksprung ist vorzugsweise als Schnappverschlu/3 ausgebildet.
Bei der Montage der Fassadenplatten können somit mehrere Fassadenplatten in die jeweiligen Rücksprünge in den Steinen eingesetzt und anschließend verschraubt werden, wodurch die Montage ansich wesentlich vereinfacht wird, da keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Hilfskräfte notwendig sind, um eine einzelne Fassadenplatte während des Festschraubens zu halten.
Vielmehr können mehrere Fassadenplatten nacheinander an den jeweiligen Steinen angesetzt bzw. in die Rücksprünge eingeclipst und anschließend verschraubt wer-
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemä/?en Stein,
Fig. 2 eine Ansicht der Stirnseite des Steines der Fig. 1 in Pfeilrichtung "A",
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steines,
Fig. 6 eine Ansicht der Stirnseite des Steins der Fig. 5 in Pfeilrichtung "A",
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steines, und
Fig. 8 eine Ansicht der Stirnseite des Steines der Fig. 7 in Pfeilrichtung "A".
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 weist der dargestellte Stein, der als Schalungsstein ausgeführt ist, zwei Längswände auf, die eine Außenwand 1 und eine Innenwand 2 bilden. Beide Längswände 1 und 2 sind durch zwei Querwände 3 (siehe Fig. 3) rechtwinklig miteinander verbunden.
Bezogen auf die seitlichen Stirnseiten (Stirnseite der Außen- und der Innenwand 1 und 2) sind die Querwände dabei jeweils etwas nach innen gesetzt, so daß der Stein annähernd die Form eines "H" bildet.
Die Querwände 3 sind, bezogen auf eine Steinlänge von ca. 500 mm, in einem Abstand von ca. 200 mm zueinander angeordnet. Damit ergibt sich auch beim Aneinanderverlegen der einzelnen Steine im Verband, d.h. je Reihe um eine halbe Seitenlänge jeweils zueinander versetzt, immer der gleiche Abstand von ca. 200 mm. Beide Querwände 3 sind auf ihrer Unterseite bündig mit der Steinunterseite verbunden und reichen bis in eine
Steinhöhe von ca. 170 mm.
Sowohl die Innenwand 2 als auch die mit der Innenwand 2 verbundenen Querwände 3 sind einstückig aus Beton gefertigt, während die Außenwand 1 aus Polystyrol gefertigt ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Außenwand 1 nicht plattenförmig ausgeführt, sondern weist Isolierungseinlagen 4 auf, welche, wie in Fig. 4 dargestellt, die Seitenflächen sowie die Oberseiten der Querwände 3 umfassen.
In ihrem Verbindungsbereich mit der Innenwand 2 besitzen die Querwände 3 zur Steinoberseite gerichtete, ca. 80 mm hohe, abgeschrägte bzw. abgerundete Übergangsbereiche 5. Dadurch, da/8 die Querwände 3 nur in den Übergangsbereichen bis zur Steinoberseite reichen, sind Freiräume 6 geschaffen, die der späteren Betonverfüllung horizontal in Steinlängsrichtung dienlich sind.
An der der Innenwand 2 zugewandten Seite der Außenwand 1 ist im Bereich eines zur späteren Betonverfüllung vorgesehenen Hohlraumes 7 ein schwalbenschwanzförmiger Vorsprung 8 an der Außenwand 1 angebracht.
Nach dem Einfüllen von Beton in den Hohlraum 7 wird sich der Beton um den schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 8 herum anlegen und dort aushärten, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Außenwand 1 von dem Betonkörper, welcher aus der Innenwand 2 und den Querwänden 3 besteht, nahezu unmöglich ist.
An den Stirnseiten der Außenwand 1 sind Rücksprünge 9 und hierzu komplementäre Vorsprünge 10 vorgesehen, wobei die Rücksprünge 9 bzw. Vorsprünge 10 derart ausgebildet sind, daß der Vorsprung 10 eines Steines in einen Rücksprung 9 eines benachbarten Steines eingreift, so daß hierdurch eine formschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Steinen geschaffen ist.
Auf den Ober- und Unterseiten des Steines und mittig auf den Längswänden 1, 2 sind Nut- und Federverbindungen vorgesehen, welche jeweils eine Nut 11 und einen Steg bzw. eine Feder 12 aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind.
An der Außenseite der Außenwand 1 sind schwalbenschwanz förmige Aussparungen 13 vorgesehen, die zum Halten eines Grundputzes 16 dienen, d.h. der Grundputz 16 dringt in die schwalbenschwanzförmigen Aussparungen
-1
13 ein und härtet in diesen aus, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Außenwand 1 und dem Grundputz 16 hergestellt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 3, die einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 zeigt, ist die Anordnung von formschlüssigen Verbindungseinrichtungen 14, 15 an dem Stein dargestellt.
Hierbei sind die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen 14 widerhakenförmig ausgeführt und an den Stirnseiten der Querwände 3, also parallel zur Innenwand 2 verlaufend, angeordnet.
Die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen 15 sind schwalbenschwanzförmig ausgeführt und an den Seitenflächen der Querwände 3 angebracht. Die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen 14, 15 sind wenigstens annähernd vertikal verlaufend angeordnet, so daß die Montage des beschriebenen Steines durch einfaches Aufschieben der Außenwand 1, mit welcher die Isolierungseinlagen 4 einstückig gefertigt sind, auf die Querwände 3, die einstückig mit der Innenwand 2 aus Beton gefertigt sind, erfolgt.
Wird der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte
.'ti
Stein, genauer gesagt der Hohlraum 7, anschließend mit Beton verfüllt, so ist eine stabile und feste Einheit realisiert, wobei ein ungewolltes Auftrennen der Verbindung zwischen der Außenwand 1 und der Innenwand 2 nahezu unmöglich ist.
Der beschriebene Stein entspricht allen schalltechnischen und wärmetechnischen Vorschriften und kann somit universell eingesetzt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Steines ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hierbei sollen nachfolgend für bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 bis 4 eingeführte Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Da der in den Fig. 5 und 6 im wesentlichen mit dem bereits beschriebenen Stein übereinstimmt, sollen nachfolgend nur die Unterschiede zu dem beschriebenen Stein angesprochen werden.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf der Außenseite der Außenwand 1 ein Geflecht oder Gewebe 16 aus Metall angebracht. Das Geflecht oder Gewebe 16 haftet hierbei auf dem bzw. in dem in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Grundputz, welcher in den schwalbenschwanz formigen Aussparungen 13 anhaftet.
:. &ohacgr;&Ggr;:
Zum besseren Verständnis ist das mattenartige Gewebe oder Geflecht 16 in den Fig. 5 und 6 gegenüber dem Stein vergrößert dargestellt.
Nach dem Auftragen des Grundputzes wird das Geflecht oder Gewebe 16 in den noch nassen Grundputz eingedrückt und ist somit nach dem Aushärten des Grundputzes fest an der Außenseite der Außenwand 1 des isolierenden Werkstoffes angebracht.
Somit kann bereits bei der Herstellung des isolierenden Werkstoffes bzw. der Außenwand 1 der Grundputz bzw. Haftputz vorgesehen sein, so daß nach Herstellung der Innenwand 2 mit den Querwänden 3 und nach Verbindung der Außenwand 1 mit den Querwänden 3 auf der Baustelle und nach dem Hochziehen oder Erstellen einer Mauer oder eines Gebäudes nur noch der Deckputz aufgebracht werden muß, wodurch sich erhebliche Kosten einsparen lassen.
Um Fugen im Grundputz zwischen benachbarten Steinen zu vermeiden, steht das Gewebe oder Geflecht 16 auf zwei benachbarten Seiten jedes Steines, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der linken Seite (Fig. 5) und der Oberseite (Fig. 6) über, wodurch jeweils Überlappungen zu den benachbarten Steinen entstehen.
Die Überlappungen decken die Fugen zwischen den einzelnen Steinen vollständig ab. Es liegt im Ermessen des Fachmannes, ein geeignetes Maß für die Überlappung vorzusehen.
Die Überlappungen selbst werden von dem auf der Baustelle aufzubringenden Deckputz überdeckt, so da/3 die Überlappungen von außen später nicht mehr sichtbar sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt, wobei ebenfalls für bereits beschriebene Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden sollen.
Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Stein weist parallel zu den Querwänden 3 (siehe Fig. 3) verlaufende Kanäle 17 auf, welche sich bis in die Querwände 3, also bis in den Betonkörper hinein, erstrecken.
In die Kanäle 17, die entweder bereits beim Herstellen des Steines angeformt oder auch erst später gebohrt werden können, sind zur Aufnahme von Schrauben geeignete und nicht dargestellte Kunststoff-Dübel eingesetzt.
An der Außenseite der Außenwand 1 können Fassadenplatten 18, 18', 18" mittels in die Kanäle 17 eingedrehter Schrauben 19 angebracht werden, wodurch eine feste Verbindung der Fassadenplatten 18, 18', 18" mit dem Stein erzielbar ist.
Die Schrauben 19 können jeweils auch zwei nebeneinanderliegende Fassadenplatten 18, 18' und 18, 18" gleichzeitig festhalten, wenn die Maße der einzelnen Fassadenplatten so vorgesehen sind, daß deren mit Hinter schneidungen versehenen Stöße jeweils im Bereich der Kanäle 17 liegen. Wird unter die Köpfe der Schrauben 19 noch jeweils eine Unterlegscheibe unterlegt, so können mit einer Schraube 19 jeweils immer zwei Fassadenplatten befestigt werden, wodurch sich die Montage der Fassadenplatten 18, 18', 18" wesentlich vereinfacht .
Eine weitere Montagehilfe stellt ein als Schnappverschluß ausgebildeter Rücksprung 20 in der Außenseite der Außenwand 1 dar.
In den Rücksprung 20 rastet ein hierzu komplementärer Vorsprung in der Fassadenplatte 18 ein, so daß die Fassadenplatte 18 bereits vor dem Verschrauben sicher
in der Außenwand 1 gehalten ist. Der Rücksprung hat außerdem die Funktion einer Zentrierhilfe, da mehrere Fassadenplatten 18, 18', 18" nacheinander in die jeweiligen Steine eingeclipst und nachfolgend verschraubt werden können.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Fig. 7 nur ein einziger Rücksprung 20 in dem Stein dargestellt. Es liegt jedoch selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes, pro Stein mehrere derartiger Rücksprünge vorzusehen.
Die von der Außenseite her sichtbaren Schrauben 19 werden anschließend durch das Einbringen eines Verfugungswerkstoffes in die Fugen zwischen den einzelnen Fassadenplatten 18, 18', 18" überdeckt, so daß die Schrauben 19 anschließend nicht mehr sichtbar sind.
Die Fassadenplatten 18, 18', 18" können aus optischen Gründen und/oder für eine zusätzliche Schall- und/oder Wärmeisolierung vorgesehen sein.
Im Falle des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 7 und 8 können selbstverständlich die schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 13 in der Außenwand 1 und ein Geflecht oder Gewebe 16 entfallen, da kein Putz auf den
Stein aufgetragen wird.

Claims (18)

1. Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, welche durch wenigstens zwei Querwände, die sich mindestens über einen Teil der Steinhöhe erstrecken, miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenwand (1) aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt und mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen (14,15) und/oder kraftschlüssiger Verbindungen mit den Querwänden (3) verbunden ist.
2. Stein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen (14, 15) an den parallel zu der Innenwand (2) verlaufenden Seiten der Querwände (3) vorgesehen sind.
3. Stein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen (14, 15) an den quer zu der Innenwand (2) verlaufenden Seiten der Querwände (3) vorgesehen sind.
4. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen als Schwalbenschwanzführungen (15) ausgebildet sind.
5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die formschlüssigen Verbindungseinrichtungen als widerhakenförmige Vorsprünge (14) ausgebildet sind.
6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der der Innenwand (2) zugewandten Seite der Außenwand (1) mindestens ein schwalbenschwanzförmiger Vorsprung (8) oder ein widerhakenförmiger
Vorsprung vorgesehen ist.
7. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Außenwand (1) schwalbenschwanz förmige Aussparungen (13) zum Halten eines auf die Außenwand aufzubringenden Grundputzes vorgesehen sind.
8. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer kraftschlüssigen Verbindung der Außenwand (1) mit der Innenwand (2) die Außenwand an die Querwände (3) angeklebt und/oder angepreßt und/oder anbetoniert ist.
9. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) mit einer wenigstens einen Teil der Querwände (3) umschließenden Isolierungseinlage (4) einstückig ausgebildet ist.
10. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Werkstoff Kork oder Polystyrol, vorzugsweise Polystyrol PS 30, ist.
11. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenwand (1) ein Gewebe oder Geflecht
(16) angebracht ist.
12. Stein nach Anspruch 7 und 11,
dadurch gekennzeichnet, da/&idigr; das Gewebe oder Geflecht (16) in den Grundputz eingelegt ist.
13. Stein nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dajS das Gewebe oder Geflecht (16) an zwei benachbart zueinander angeordneten Seiten über den Stein übersteht.
14. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da/3 parallel zu den Querwänden (3) verlaufende Kanäle
(17) in der Außenwand (1) vorgesehen sind.
15. Stein nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, da/3 sich die Kanäle (17) in die Querwände (3) hinein erstrecken.
16. Stein nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanäle (17) Dübel eingesetzt sind.
17. Stein nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig in der Außenwand (1) ein Rücksprung (20) als Zentrierhilfe zur Aufnahme von Fassadenplatten (18,18',18") vorgesehen ist.
18. Stein nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung (20) als Schnappverschluß ausgebildet ist.
DE29510640U 1995-06-30 1995-06-30 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein Expired - Lifetime DE29510640U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510640U DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP96104660A EP0751266B1 (de) 1995-06-30 1996-03-23 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE59605483T DE59605483D1 (de) 1995-06-30 1996-03-23 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
AT96104660T ATE194197T1 (de) 1995-06-30 1996-03-23 Stein, insbesondere schalungs- oder blockstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510640U DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510640U1 true DE29510640U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=8009977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510640U Expired - Lifetime DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE59605483T Expired - Lifetime DE59605483D1 (de) 1995-06-30 1996-03-23 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605483T Expired - Lifetime DE59605483D1 (de) 1995-06-30 1996-03-23 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0751266B1 (de)
AT (1) ATE194197T1 (de)
DE (2) DE29510640U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787867A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Siegfried Gebhart Stein, insbesondere Schalungs-oder Blockstein
DE20003380U1 (de) 2000-02-24 2000-04-27 MAGU Bausysteme GmbH, 78183 Hüfingen Schalungsstein
EP1020584A2 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Siegfried Gebhart Stein, insbesondere Blockstein
AT409011B (de) * 1999-02-11 2002-05-27 Durisol Werke Gmbh Mantelbetonstein mit zwei voneinander im abstand angeordneten, sich in längsrichtung des steines erstreckenden längswänden
WO2008139294A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Angelo Candiracci Panel for making a building construction and method of making such panel
FR2946371A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Fixolite Sa Bloc de construction composite du type parpaing isolant.
EP2374957A1 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Fixolite, société anonyme Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP3379004A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Fixolite Usines Verbundbaustein und sein herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723120A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Siegfried Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE19823657B4 (de) * 1998-05-27 2007-02-01 GISOTON Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE10124756B4 (de) * 2000-12-21 2006-04-27 Hafellner, Reinhard, Dipl.-Ing. Wandsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498266A (en) * 1982-06-22 1985-02-12 Arnold Perreton Concrete block and hollow insulating insert therefor
FR2562119A1 (fr) * 1984-04-03 1985-10-04 Crozet Daniel Element a proprietes isolantes pour l'industrie du batiment
FR2597907A2 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Papini France Parpaing isolant par l'exterieur
DE9308688U1 (de) * 1993-06-04 1993-08-19 Gebhart, Siegfried, 88317 Aichstetten Schalungsstein

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787867A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Siegfried Gebhart Stein, insbesondere Schalungs-oder Blockstein
EP1020584A2 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Siegfried Gebhart Stein, insbesondere Blockstein
AT409011B (de) * 1999-02-11 2002-05-27 Durisol Werke Gmbh Mantelbetonstein mit zwei voneinander im abstand angeordneten, sich in längsrichtung des steines erstreckenden längswänden
DE20003380U1 (de) 2000-02-24 2000-04-27 MAGU Bausysteme GmbH, 78183 Hüfingen Schalungsstein
WO2008139294A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Angelo Candiracci Panel for making a building construction and method of making such panel
WO2008139294A3 (en) * 2007-05-11 2009-02-19 Angelo Candiracci Panel for making a building construction and method of making such panel
FR2946371A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Fixolite Sa Bloc de construction composite du type parpaing isolant.
EP2374957A1 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Fixolite, société anonyme Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP2374957B1 (de) 2010-04-06 2017-10-04 Fixolite Usines Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP3379004A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Fixolite Usines Verbundbaustein und sein herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194197T1 (de) 2000-07-15
EP0751266B1 (de) 2000-06-28
DE59605483D1 (de) 2000-08-03
EP0751266A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
DE29510640U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE9308688U1 (de) Schalungsstein
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE3309058A1 (de) Fassadenverkleidung
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19921873A1 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE3533039C2 (de) Schalungsstein
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE9315423U1 (de) Mauerwerk
DE8411952U1 (de) Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE3200999A1 (de) Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980819

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403