WO2010017809A2 - Wasserrettungslift - Google Patents

Wasserrettungslift Download PDF

Info

Publication number
WO2010017809A2
WO2010017809A2 PCT/DE2009/001120 DE2009001120W WO2010017809A2 WO 2010017809 A2 WO2010017809 A2 WO 2010017809A2 DE 2009001120 W DE2009001120 W DE 2009001120W WO 2010017809 A2 WO2010017809 A2 WO 2010017809A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
rescue device
support
chamber
rescue
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010017809A3 (de
Inventor
Bernd Moje
Original Assignee
Bernd Moje
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820017043 external-priority patent/DE202008017043U1/de
Application filed by Bernd Moje filed Critical Bernd Moje
Priority to EP09736796A priority Critical patent/EP2323900B1/de
Priority to PL09736796T priority patent/PL2323900T3/pl
Priority to AT09736796T priority patent/ATE555005T1/de
Publication of WO2010017809A2 publication Critical patent/WO2010017809A2/de
Publication of WO2010017809A3 publication Critical patent/WO2010017809A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving

Definitions

  • the invention relates to a rescue device for at least one body located in the water with at least two independently fillable chamber systems.
  • the invention also relates to a method for rescuing at least one body in the water with the rescue device.
  • a rescue device strapped to a person is known, after the activation of which compressed air compressed from a gas cylinder is pumped into an air cushion.
  • the air-filled pillow can hold the person in distress above the water surface.
  • buoyancy aid is known to assist a lifeguard to rescue people in distress in the water.
  • the buoyancy aid has two chamber systems, which can be filled separately with air via a valve.
  • the above life-saving appliances have the disadvantage that they have to be worn on the body, making them inadvertently overboard for use
  • the rescue device has a first chamber system and a second chamber system.
  • the first chamber system has spaced-apart carrying chambers which communicate with a first filling device which fills the first chamber system as the rescue facility waters.
  • the first filling process is provided independently of and in time before a second filling operation for a second chamber system.
  • the second chamber system has at least one lifting chamber arranged between the carrying chambers, which communicates with a second filling device, by means of which the lifting chamber can be filled after watering.
  • the at least one lifting chamber forms in the unfilled state, arranged below the water surface with water flooded pad for the water located in at least one body over which the at least one body in the water can be moved and in the filled state, a support raised above the water surface is and has such a strong buoyancy that it raises the at least one body by the filling over the water surface addition.
  • Under a body are understood here in particular people. These can be children, adults, a single, two, three or even more people. Under a body but also objects are understood. Rescuing the objects can then also be understood as meaning mountains of the objects.
  • the first filling device preferably triggers automatically while watering.
  • the first filling device may comprise an air pressure or other gas cylinder, which is closed by a water-soluble tablet and which releases compressed air when watering by dissolving the tablet.
  • the automatic device for triggering the filling device may also include a ripcord, which triggers the pressure bottle when down the rescue device from board a ship into the water.
  • There may also be an electronic triggering mechanism comprising a transceiver pair, one part of which is fixed to the rescue device and the other part is fixedly located at the location of the rescue device, preferably the ship, and by dropping the rescue device into the water Distance between transmitter and receiver above a predetermined maximum removal results, which generates an electronic signal to trigger the pressure bottle also automatically.
  • the carrying chambers are longitudinally formed in a longitudinal direction of the rescue device and are provided laterally on the outside of the rescue device, the longitudinal direction being along the direction of transport of the at least one body over the support runs.
  • the carrying chambers can comprise elongated cylindrical gas-filled, in particular air, inflatable, deformable rubber bodies.
  • the rubber bodies may comprise a multi-layered plastic mixture and have a rough, resistant exterior.
  • the support has at least one in the unfilled state of the lifting chamber below the water surface arranged entry side, over which the water located in the water at least one body in the water by horizontal movement over the support is movable.
  • the support may be arranged substantially rectangular between the support chambers, but other forms are conceivable and, as it were, sags in the watered state and after filling of the support chambers between the support chambers.
  • this can usually be spent automatically by swimming movements over the pad.
  • objects such as exercise torpedoes of the Navy, which must be collected after the exercise from the water, they are preferably moved by external influence on the support.
  • the objects may also be smaller boats, such as dinghies of cruise liners, which hitherto have been difficult to lift back on board, at least during rough seas.
  • the rescue device according to the invention can engage under the dinghies and it can be lifted out of the water by means of a lifting means described below.
  • the rescue device forms two opposite entry sides.
  • the support in the unfilled state of the at least one lifting chamber depends on at least half a meter, so that at least one person in the water floating in the water can drive automatically and with very little effort to a position above the support.
  • the invention solves in particular the problem that fallen into the water people can still save themselves, although they cool in a very short time and invalidate and therefore are no longer able, even the smallest hurdles like the ship's side
  • Liferaft overcome by own power.
  • the invention also solves the problem of fast and life-threatening cooling of the person in the water.
  • Lifejackets and lifebuoys can hold a person in the water with their heads above the surface of the water, but the lower body and legs remain in the water and quickly cool the bloodstream.
  • the at least one person suffers a cardiovascular collapse after about seven minutes.
  • the edition is dimensioned so that at least one adult person can rest completely on her, but it is also conceivable to provide editions on which several people can rest side by side.
  • the pads are preferably two by two meters in the smallest embodiment or dimensioned correspondingly larger. According dimensioned adapted are the carrying chambers.
  • At least one of the filling devices in a transverse direction of the rescue device is arranged approximately centrally on the at least one lifting chamber.
  • the filling device also serves as a sinking weight of the support. After watering and filling the carrying chambers, the overlay initially rests on the water surface. The sinking of the non-filled support under the water surface can be significantly accelerated by the weights of the filling device - for example, a compressed air cylinder.
  • both filling devices are arranged centrally on the at least one lifting chamber.
  • the second filling device has a manually actuable triggering means.
  • the lifting chambers should first be filled when the at least one person to be rescued has been brought into contact with the water via the support, that is to say is virtually in the water bag formed by the support. In this position, the weakened at least one person should be able to trigger the second filling device automatically by the manually actuatable triggering means.
  • the triggering means may be, for example, a triggering cable circulating in each case circularly around each of the carrying chambers.
  • the rescue device has a lifting device, by means of which the rescue device can be lifted out of the water together with the at least one person lying on it.
  • the lifting device is used to salvage the rescue facility together with rescued person, such as a helicopter or a rescue vessel.
  • the rescue device run in the transverse direction straps along an underside of the rescue device, whose ends project laterally and which are merged on each of the two sides in each case an eyelet and are dimensioned so long that the two eyelets on the support for hooking a Lifting cables are fauxbringbar.
  • a hook usually located on a lowered rope is hooked into two eyelets of the lifting device and the entire rescue device pulled out of the water.
  • the two eyelets touch when hooking the hook.
  • the straps which preferably run on the underside in the transverse direction, distribute the weight over as large a surface as possible.
  • laterally tabs are provided for extending in the longitudinal direction support rods for lifting the entire rescue device with the at least one body.
  • the person can be spent by at least two helpers who carry the rescue device on the support rods in a horizontal position - as on a bare - from the danger area.
  • This embodiment is also suitable for carrying articles.
  • each carrying chamber has a longitudinally extending foot receptacle, which are intended for the rescuer, who can insert a foot in each foot receptacle one of the two carrying chambers and as it advances on skis, for example on an ice surface in the carrying chambers to the person at risk ,
  • the rescue device is formed substantially mirror-inverted along a horizontal plane.
  • the rescue device When lowering the rescue device, it is not possible to determine with certainty which side of the rescue device will be 'up'. Due to the essentially mirror-image training both conditions of the rescue facility on the water surface are equal.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 13, wherein a chamber system having a first chamber system spaced apart from each other by a first associated with them
  • the carrying chambers are preferably dimensioned so that they produce a sufficient buoyancy for the carrying chambers and possibly hanging on them more in need of distressed persons and by at least one arranged by a second between the carrying chambers
  • Chamber chamber having a lifting chamber below the water surface arranged with water flooded pad for the at least one body located in the water is formed.
  • the underwater surface located flooded with water is formed as it were as a water bag and holds the rescue device drift-stable on a
  • the water bag serves as a receiving space for at least one body in danger. After the at least one body has been spent in the water on the pad, the spent over the pad at least one body on the
  • Water surface raised by the at least one lifting chamber is filled by a second filling device. In this position, the at least one body is present
  • the rescue device is lifted out of the water, and the at least one person lies meanwhile on the support in a horizontal position.
  • the horizontal lifting of the person from the water surface high in a rescue helicopter or a rescue vessel avoids the sagging of the blood column by the accelerated upward movement in the legs, which often leads to cardiac arrest.
  • the first filling device is automatically triggered when watering, while the second filling device is triggered manually after the water preferably by the at least one person.
  • the rescue facility is also conceivable to design the rescue facility as the entry point of a life raft.
  • at least one rescue device is positioned on a side wall of a life raft and the lifting mechanism makes it easier for the at least one person to overcome the side wall and drag himself into the liferaft.
  • Fig. 1 is a perspective view of a rolled-up, according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a watered and lowered water rescue lift of FIG. 1
  • 3 is a perspective view of a raised water rescue lift of FIG. 1 with rescued person
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a water rescue lift according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic plan view of a water rescue lift according to the invention in a second embodiment
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a water rescue lift according to the invention in a third embodiment.
  • the water rescue lift 1 according to the invention can be rolled up and, in the rolled-up state shown in FIG. 1, can be accommodated in a space-saving manner, in particular on board ships, but also on land or in motor vehicles.
  • the water rescue lift 1 has two air chamber systems which can be filled with air independently of one another and which are arranged in two chamber systems which are independent of each other and can be individually filled with compressed air. Both chamber systems are not filled in FIG. 1. They consist of a known from the production of lifejackets, swimming rings, etc. ago plastic.
  • the first chamber system comprises the two carrying chambers 3 and the second chamber system comprises a plurality of lifting chambers 7.
  • the basic mode of operation of the water rescue lift according to the invention becomes clear in the sequence of FIGS. 1, 2 and 3. Until full deployment of the water rescue lift 1, two filling processes spaced apart from each other are provided. In the first filling process, the first chamber system is filled and in the second filling process, the second chamber system is filled.
  • each of the two carrying chambers 3 is air-conductively connected to a common pressure bottle 4 via two air hoses 6, which automatically via a (not shown) water-soluble Platelets in contact with the water surface 2 triggers and filled the two independently fillable carrying chambers 3 with compressed air.
  • the two carrying chambers 3 are dimensioned so that they hold the entire water rescue lift 1 above the water.
  • the plurality is also longitudinally L extending elongated lifting chambers 7 arranged parallel to each other and extending to the carrying chambers 3.
  • the lifting chambers 7 are also formed in the inflated state cylindrical in the longitudinal direction L extending.
  • Fig. 2 the two carrying chambers 3 are filled with compressed air, and the lifting chambers 7 are shown in an unfilled state.
  • the lifting chambers 7 form on their water surface 2 side facing a support 8, which initially sags in the watered state of the water rescue lift 1 under the water surface 2 between the two support chambers 3.
  • a water sack is formed by the interconnected lifting chambers 7, which stabilizes the watered, but not yet raised, water rescue lift 1 against drifts and keeps them in a fixed position in the water.
  • the water rescue lift 1 forms a first entry side 9 and a second entry side 10, which is opposite to it in the longitudinal direction L, for the person 14 who has passed over board.
  • the two entry sides 9, 10 are arranged perpendicular to the longitudinal direction L between the longitudinal ends L seen outer ends of the two Sukammem 3.
  • the first entry side 9 and the second entry side 10 are formed by the front or rear ends of the lifting chambers 7 in FIG. 2.
  • the air filling system for the two chamber systems is not shown, but the two compressed air cylinders 4, 5 for filling the carrying and lifting chambers 3, 7 are approximately centrally integrated between the two Tragkammem 3 in the lifting comb 7.
  • the unfilled lifting chambers 7 under the water surface 2 and thus form the two entry sides 9, 10 from.
  • the person fallen into the water can pull himself with very little effort between the two Tragekammem 3 on the lowered below the water surface 2 edition 8.
  • the person 14 When the person 14 has drawn into the water rescue hydrated lift 1 according to FIG. 2 between the carrying chambers 3, the person 14 can manually pull on one of the triggering cables 12 arranged approximately centrally on the carrying chambers 3 and thus trigger a second filling process.
  • the second filling process is used to fill the Lifting chambers 7 with compressed air.
  • a second compressed air cylinder 5 is integrated into the lifting comb 7, which triggers by pulling the triggering cable 12 and the five in Figs. 2 and 3 illustrated lifting chambers 7 filled with air.
  • the support 8 lifts automatically and the person 14 in the water between the support chambers 3 over the support 8 is automatically guided out of the water and lies on the support 8 above the water surface 2 on the water rescue lift, as shown in FIG 1 on. In this state, the rescued person 14 cools much slower than if they were with life jacket in the water.
  • the carrying chambers 3 extend in the longitudinal direction L along the two outer sides of the water rescue lift 1 seen in the transverse direction Q.
  • the two carrying chambers 3 are integrated into the lifting chambers 7 via two air ducts 6, each having one of the two carrying chambers 3, by means of a central opening between the two carrying chambers 3 connected compressed air cylinder 4 filled with air.
  • the first compressed air cylinder 4 has a water-soluble plate (not shown) which automatically dissolves on contact with the water surface 2 and fills the two carrying chambers 3 with air.
  • triggering mechanisms such as a transmitter-receiving system, which triggers the fact that the arranged on the first compressed air cylinder 4 transmitter exceeds a certain predetermined distance from an on-board receiver, thereby releasing the first compressed air cylinder 4. It is also possible to trigger the first compressed air cylinder 4 by a ripcord, one end of which is connected to a pressure bottle and the other end to the ship's board.
  • the second compressed air cylinder 5 is provided as part of the second chamber system and for the second filling mentioned above.
  • the second compressed air cylinder 5 simultaneously fills the five lifting chambers 7 provided side by side between the two carrying chambers 3 with air.
  • the five lifting chambers 7 are either connected to each other by air ducts, or from the second compressed air cylinder 5 is in each case an air duct to one of the five Heticianmem 7 from. After each filling, the associated carrying systems close automatically, so that venting is no longer possible.
  • the water rescue lift 1 is shown in a second embodiment.
  • the water rescue lift 1 according to FIG. 5 has at each of the two carrying chambers 3 pockets 16 arranged on the outside, in which the ends of a belt system are packed with eyelets.
  • the water rescue lift 1 according to FIG. 5 has three straps 17, 18 extending in the transverse direction Q.
  • the three straps are spaced apart in the longitudinal direction L.
  • Their ends hang at each end a little way in the transverse direction Q on the water rescue lift 1 and are connected to each other on each side of each eyelet 19 with each other.
  • the length of the ends is dimensioned so that by vertical lifting of the eyelets 19 perpendicular to the water surface 2 of the entire water rescue lift 1 with rescued person 14 can be pulled out of the water and still a substantially flat support 8 is formed.
  • a longitudinally running centrally in the main belt 17 is slightly shorter than the two in the longitudinal direction L arranged outside Maugurte.18.
  • the main belt 17 is slightly stronger than the two secondary belts 18.
  • the ends of the main and the two secondary belts 17, 18 converge at each end in an eyelet 19.
  • the length of the straps 17, 18 is dimensioned so that the two eyelets 19 above the water surface 2 on the support 8 are merge and can come into contact with each other, without having to curl the support 8.
  • a hook that is lowered on a rope from a helicopter are hung and the water rescue lift 1 are pulled out with the person on the support 8 14.
  • this extraction has the considerable advantage that the person 14, as shown in Fig. 3, in a horizontal position in which it is on the water rescue lift 1 above the water surface 2, from the water into the helicopter can be transported. As a result, the blood column does not fall into the legs, as is the danger in a vertical rescue.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the invention, which may optionally be combined with the second embodiment.
  • the water rescue lift 1 according to FIG. 6 has longitudinal tabs L arranged one behind the other on the support chambers 3.
  • a support rod 22 is pluggable, at the front and rear end of each a handle portion 23 is provided. With the help of the two support rods 22, it is possible to carry the person 14 on the water rescue lift 1 by helper on land.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rettungseinrichtung für wenigstens einen im Wasser befindlichen Körper (14) mit wenigstens zwei voneinander unabhängig befüllbaren Kammersystemen, wobei ein erstes Kammersystem voneinander beabstandete Tragekammern (3) aufweist, die mit einer ersten Befüllvorrichtung in Verbindung stehen, durch die das erste Kammersystem beim Wassern der Rettυngseinrichtung befüllbar ist, um die Rettungseinrichtung über einer Wasseroberfläche (2) zu halten, und dass ein zweites Kammersystem eine zwischen den Tragekammern (3) angeordnete wenigstens eine Hebekammer (7) aufweist, die mit einer zweiten Befüllvorrichtung in Verbindung steht und durch die die Hebekammer (7) nach dem Wassern befüllbar ist, und die im unbefüllten Zustand eine unterhalb der Wasseroberfläche (2) angeordnete, mit Wasser überflutete Auflage (8) für die im Wasser befindliche wenigstens eine Person (14) ausbildet, über die die wenigstens eine Körper (14) im Wasser verbringbar ist und die durch die Befüllung die über die Auflage (8) verbrachte wenigstens eine Körper (14) über die Wasseroberfläche (2) anhebt.

Description

Wasserrettungslift
Die Erfindung betrifft eine Rettungseinrichtung für wenigstens einen im Wasser befindlichen Körper mit wenigstens zwei voneinander unabhängig befüllbaren Kammersystemen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Rettung von wenigstens einem im Wasser befindlichen Körper mit der Rettungseinrichtung.
Im Stand der Technik sind Rettungsgeräte für im Wasser befindliche Personen hinlänglich bekannt.
Aus der DE 10 2004 060726 A1 ist ein um eine Person geschnalltes Rettungsgerät bekannt, nach dessen Aktivierung aus einer Gasflasche zusammengepresste Luft in ein Luftkissen hineingepumpt wird. Das luftgefüllte Kissen kann die in Not geratene Person über der Wasseroberfläche halten.
Aus der DE 20 2004 013 990 U1 ist ein Schwimmhilfe bekannt, die einen Rettungsschwimmer unterstützen soll, im Wasser in Not geratene Personen zu retten. Die Schwimmhilfe weist zwei Kammersysteme auf, die separat über ein Ventil mit Luft befüllbar sind.
Aus der WO 97/17251 ist eine Rettungsinsel mit abschnittweise abgesenkter Seitenwand zur Erleichterung des Einstiegs von Schwimmern in die Rettungsinsel hinein bekannt.
Die oben genannten Rettungsmittel weisen den Nachteil auf, dass sie am Körper getragen werden müssen, so dass sie für den Einsatz von versehentlich über Bord gehende
Passagiere auf größeren Schiffen ungeeignet sind oder, dass sie nicht zur Rettung der in
Not geratenen Personen selber, sondern zur Unterstützung des Retters dienen, beziehungsweise, dass ein Einstieg in die Rettungsinsel trotz abgesenkter Seitenwand für durch kaltes Wasser schnell entkräftete Personen kaum möglich ist. Die vorbeschriebenen Rettungseinrichtungen weisen ferner den Nachteil auf, dass sie ausschließlich zur Rettung von Personen verwendbar sind.
Es ist in einem ersten Aspekt Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Rettungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile überwindet, und es ist in einem zweiten Aspekt Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Rettung mit der Rettungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile überwindet. In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Rettungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Die Rettungseinrichtung weist ein erstes Kammersystem und ein zweites Kammersystem auf. Das erste Kammersystem weist voneinander beabstandete Tragekammern auf, die mit einer ersten Befüllvorrichtung in Verbindung stehen, die das erste Kammersystem beim Wassern der Rettungseinrichtung befüllt. Der erste Befüllvorgang ist unabhängig von und zeitlich vor einem zweiten Befüllvorgang für ein zweites Kammersystem vorgesehen. Das zweite Kammersystem weist wenigstens eine zwischen den Tragekammern angeordnete Hebekammer auf, die mit einer zweiten Befüllvorrichtung in Verbindung steht, durch die die Hebekammer nach dem Wassern befüllbar ist. Die wenigstens eine Hebekammer bildet im unbefüllten Zustand eine unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete mit Wasser überflutete Auflage für den im Wasser befindlichen wenigstens einen Körper aus, über die der wenigstens eine Körper im Wasser verbringbar ist und im befüllten Zustand eine Auflage aus, die oberhalb der Wasseroberfläche angehoben ist und einen so starken Auftrieb aufweist, dass sie den wenigstens einen Körper durch die Befüllung über die Wasseroberfläche hinaus anhebt.
Unter einem Körper werden hier insbesondere Personen verstanden. Dabei kann es sich um Kinder, Erwachsene, eine einzelne, zwei, drei oder eine noch höhere Anzahl an Personen handeln. Unter einem Körper werden aber auch Gegenstände verstanden. Unter Retten der Gegenstände kann dann auch Bergen der Gegenstände verstanden werden.
Die erste Befüllvorrichtung löst vorzugsweise automatisch beim Wassern aus. Die erste Befüllvorrichtung kann eine Luftdruck- oder andere Gasflasche aufweisen, die über eine wasserlösliche Tablette verschlossen ist und die beim Wassern durch Auflösen der Tablette Druckluft freigibt. Der Automatismus zum Auslösen der Befüllvorrichtung kann auch eine Reißleine umfassen, die die Druckflasche beim Hinunterwerfen der Rettungseinrichtung von Bord eines Schiffes ins Wasser auslöst. Es kann auch ein elektronischer Auslösemechanismus vorhanden sein, der ein Sender-Empfänger-Paar umfasst, von denen der eine Teil an der Rettungseinrichtung und der andere Teil am Aufbewahrungsort der Rettungseinrichtung, vorzugsweise dem Schiff, fest angeordnet ist und durch Hinabwerfen der Rettungseinrichtung ins Wasser eine Entfernung zwischen Sender und Empfänger oberhalb einer vorgegebenen Höchstentfemung entsteht, die ein elektronisches Signal erzeugt, um die Druckflasche ebenfalls automatisch auszulösen.
Vorzugsweise sind die Tragekammern in einer Längsrichtung der Rettungseinrichtung länglich ausgebildet und seitlich außen an der Rettungseinrichtung vorgesehen, wobei die Längsrichtung entlang der Verbringrichtung des wenigstens einen Körpers über die Auflage verläuft. In einer kostengünstigen Variante können die Tragekammern längliche zylindrische mit Gas, insbesondere Luft, befüllbare, verformbare Gummikörper umfassen. Die Gummikörper können ein mehrlagiges Kunststoffgemisch umfassen und eine raue, widerstandsfähige Außenseite aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Auflage wenigstens eine im unbefüllten Zustand der Hebekammer unter der Wasseroberfläche angeordnete Einstiegsseite auf, über die der im Wasser befindliche wenigstens eine Körper im Wasser bleibend durch horizontale Bewegung über die Auflage verbringbar ist. Die Auflage kann zwischen den Tragekammern angeordnet im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein, wobei jedoch auch andere Formen denkbar sind und die im gewasserten Zustand und nach Befüllung der Tragekammern zwischen den Tragekammern gleichsam durchhängt.
Wenn es sich dabei um wenigstens eine Person handelt, kann diese in der Regel selbsttätig durch Schwimmbewegungen über die Auflage verbracht werden. Bei Gegenständen, wie beispielsweise Übungstorpedos der Marine, die nach der Übung aus dem Wasser eingesammelt werden müssen, werden diese vorzugsweise durch äußere Einwirkung über die Auflage verschoben.
Es kann sich bei den Gegenständen auch um kleinere Boote handeln, etwa um Beiboote von Kreuzfahrtschiffen, die bisher zumindest bei stärkerem Seegang nur schwer wieder an Bord heraufgehoben werden können. Die erfindungsgemäße Rettungseinrichtung kann die Beiboote untergreifen und es kann mittels eines weiter unten beschriebenen Hebemittels aus dem Wasser herausgehoben werden.
Günstigerweise bildet die Rettungseinrichtung zwei sich gegenüberliegende Einstiegsseiten aus.
Vorzugsweise hängt die Auflage im unbefüllten Zustand der wenigstens einen Hebekammer wenigstens einen halben Meter durch, so dass die wenigstens eine im Wasser befindliche Person im Wasser treibend selbsttätig und mit sehr geringem Kraftaufwand in eine Position oberhalb der Auflage schwimmen kann.
Die Erfindung löst insbesondere das Problem, dass ins Wasser gefallene Personen sich selbst noch retten können, obwohl sie in sehr kurzer Zeit auskühlen und entkräften und daher nicht mehr in der Lage sind, selbst die kleinsten Hürden wie die Bordwand einer
Rettungsinsel durch eigene Kraft zu überwinden. Die Erfindung löst auch das Problem des schnellen und lebensgefährlichen Auskühlens der im Wasser befindlichen Person. Schwimmwesten und Rettungsringe können eine im Wasser befindliche Person zwar mit dem Kopf über der Wasseroberfläche halten, jedoch verbleiben der Unterkörper und die Beine im Wasser und kühlen den Blutkreislauf schnell aus. In kaltem Wasser erleidet die wenigstens eine Person nach circa sieben Minuten einen Herz-Kreislauf-Kollaps.
Die Auflage ist so dimensioniert, dass wenigstens eine erwachsene Person vollständig auf ihr aufliegen kann, es ist jedoch auch denkbar, Auflagen zur Verfügung zu stellen, auf der mehrere Personen nebeneinander aufliegen können. Die Auflagen sind vorzugsweise zwei mal zwei Meter in der kleinsten Ausführungsform oder entsprechend größer dimensioniert. Entsprechend angepasst dimensioniert sind die Tragekammern.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der Befüllvorrichtungen in einer Querrichtung der Rettungseinrichtung etwa mittig an der wenigstens einen Hebekammer angeordnet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung dient die Befüllvorrichtung auch als Senkgewicht der Auflage. Nach dem Wassern und Befüllen der Tragekammern liegt die Auflage zunächst auf der Wasseroberfläche auf. Das Herabsinken der nichtbefüllten Auflage unter die Wasseroberfläche kann durch die Gewichte der Befüllvorrichtung - beispielsweise einer Druckluftflasche - deutlich beschleunigt werden. Günstigerweise sind beide Befüllvorrichtungen mittig an der wenigstens einen Hebekammer angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Befüllvorrichtung ein manuell betätigbares Auslösemittel auf. Die Hebekammern sollten erfindungsgemäß erst befüllt werden, wenn die wenigstens eine zu rettende Person über die Auflage im Wasser verbracht ist, sich also quasi im durch die Auflage gebildeten Wassersack befindet. In dieser Position sollte die geschwächte wenigstens eine Person in der Lage sein, selbsttätig durch das manuell betätigbare Auslösemittel die zweite Befüllvorrichtung auszulösen. Bei dem Auslösemittel kann es sich beispielsweise um jeweils ein jede der Tragekammern zirkulär umlaufendes Auslöseseil handeln.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Rettungseinrichtung eine Hebeeinrichtung auf, mit deren Hilfe die Rettungseinrichtung zusammen mit der auf ihr liegenden wenigstens einen Person aus dem Wasser heraushebbar ist. Die Hebeeinrichtung dient zur Bergung der Rettungseinrichtung samt geretteter Person, etwa durch einen Hubschrauber oder ein Rettungsschiff. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verlaufen in Querrichtung Gurte entlang einer Unterseite der Rettungseinrichtung, deren Enden seitlich überstehen und die auf jeder der beiden Seiten in jeweils einer Öse zusammengeführt sind und so lang bemessen sind, dass die beiden Ösen über der Auflage zum Einhaken eines Hebeseils zusammenbringbar sind. Dazu wird ein üblicherweise an einem herabgelassenen Seil befindlicher Haken in zwei Ösen der Hebeeinrichtung eingehakt und die gesamte Rettungseinrichtung daran aus dem Wasser herausgezogen. Vorzugsweise berühren sich die beiden Ösen beim Einhaken des Hakens. Die vorzugsweise unterseitig in Querrichtung verlaufenden Gurte verteilen das Gewicht möglichst großflächig.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind seitlich Laschen für in Längsrichtung verlaufende Tragestangen zum Anheben der gesamten Rettungseinrichtung mit dem wenigstens einen Körper vorgesehen. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung kann die Person durch wenigstens zwei Helfer, die die Rettungseinrichtung an den Tragestangen tragen, in einer horizontalen Position - wie auf einer Bare - aus dem Gefahrenbereich verbracht werden. Diese Ausführungsform ist auch für das Tragen von Gegenständen geeignet.
Günstigerweise weist jede Tragekammer eine in Längsrichtung verlaufende Fußaufnahme auf, die für den Retter bestimmt sind, der einen Fuß in jeweils eine Fußaufnahme einer der beiden Tragekammern einstecken kann und so gleichsam wie auf Skiern, beispielsweise über eine Eisfläche, in den Tragekammern zur gefährdeten Person vorrückt.
Vorzugsweise ist die Rettungseinrichtung entlang einer horizontalen Ebene im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet. Es ist beim Herabwerfen der Rettungseinrichtung nicht sicher bestimmbar, welche Seite der Rettungseinrichtung ,oben' liegen wird. Durch die im Wesentlichen spiegelbildliche Ausbildung sind beide Auflagezustände der Rettungseinrichtung auf der Wasseroberfläche gleichberechtigt.
In ihrem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst, indem ein erstes voneinander beabstandetes Tragekammern aufweisendes Kammersystem durch eine erste mit ihnen in Verbindung stehende
Befüllvorrichtung beim Wassern der Rettungseinrichtung befüllt wird, um die
Rettungseinrichtung über Wasser zu halten und die Tragekammern vorzugsweise so dimensioniert sind, dass sie einen hinreichenden Auftrieb für die Tragekammern und gegebenenfalls an ihnen hängende weitere in Not geratene Personen erzeugen und indem durch ein zweites zwischen den Tragekammern angeordnetes wenigstens eine
Hebekammer aufweisendes Kammersystem eine unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete mit Wasser überflutete Auflage für den wenigstens einen im Wasser befindlichen Körper ausgebildet wird.
Die unter der Wasseroberfläche befindliche mit Wasser überflutete Auflage ist gleichsam als Wassersack ausgebildet und hält die Rettungseinrichtung verwehungsstabil an einer
Position. Der Wassersack dient als Aufnahmeraum für den in Gefahr geratenen wenigstens einen Körper. Nachdem der wenigstens eine Körper im Wasser über die Auflage verbracht wurde, wird der über die Auflage verbrachte wenigstens eine Körper über die
Wasseroberfläche angehoben, indem die wenigstens eine Hebekammer durch eine zweite Befüllvorrichtung befüllt wird. In dieser Position ist der wenigstens eine Körper vor
Auskühlung geschützt, das ist insbesondere bei Personen relevant.
In einer günstigen Weiterbildung des Verfahrens wird die Rettungseinrichtung aus dem Wasser herausgehoben, und die wenigstens eine Person liegt währenddessen auf der Auflage in einer horizontalen Position. Das horizontale Herausheben der Person von der Wasseroberfläche hoch in einen Rettungshelikopter oder ein Rettungsschiff vermeidet das Absacken der Blutsäule durch die beschleunigte Heraufbewegung in die Beine, was häufig zu einem Herzstillstand führt.
Günstigerweise wird die erste Befüllvorrichtung automatisch beim Wassern ausgelöst, während die zweite Befüllvorrichtung manuell nach dem Wassern vorzugsweise von der wenigstens einen Person ausgelöst wird.
Es ist auch denkbar, die Rettungseinrichtung als Einstieg einer Rettungsinsel auszubilden. Dabei ist wenigstens eine Rettungseinrichtung an einer Bordwand einer Rettungsinsel positioniert und durch den Hebemechanismus wird es der wenigstens einen Person erleichtert, die Bordwand zu überwinden und sich selbst in die Rettungsinsel hineinzuziehen.
Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen in sechs Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengerollten, erfindungsgemäßen
Wasserrettungsliftes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines gewasserten und abgesenkten Wasserrettungslift gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines angehobenen Wasserrettungslift gemäß Fig. 1 mit geretteter Person,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wasserrettungsliftes,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wasserrettungsliftes in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wasserrettungslift in einer dritten Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Wasserrettungslift 1 ist zusammenrollbar und kann in dem in Fig. 1 dargestellten zusammengerollten Zustand platzsparend, insbesondere an Bord von Schiffen, aber auch an Land oder in Kraftfahrzeugen untergebracht werden.
Der Wasserrettungslift 1 weist zwei unabhängig voneinander mit Luft befüllbare Luftkammersysteme auf, die in zwei voneinander unabhängigen, jeweils einzeln mit Druckluft befüllbaren Kammersystemen angeordnet sind. Beide Kammersysteme sind in Fig. 1 nicht befüllt. Sie bestehen aus einem von der Herstellung von Schwimmwesten, Schwimmringen usw. her bekannten Kunststoff.
Das erste Kammersystem umfasst die zwei Tragekammern 3 und das zweite Kammersystem umfasst eine Mehrzahl an Hebekammern 7. Die prinzipielle Funktionsweise des erfindungsgemäßen Wasserrettungsliftes wird in der Abfolge der Fig. 1 , 2 und 3 deutlich. Bis zur vollständigen Entfaltung des Wasserrettungsliftes 1 sind zwei voneinander zeitlich beabstandete Befüllvorgänge vorgesehen. Im ersten Befüllvorgang wird das erste Kammersystem befüllt und im zweiten Befüllvorgang wird das zweite Kammersystem befüllt.
Der in dem zusammengerollten Zustand gemäß Fig. 1 an Bord eines Schiffes gelagerte Wasserrettungslift 1 wird sobald eine Person über Bord gegangen ist und im Wasser treibt, der Person hinterhergeworfen. Der Wasserrettungslift 1 trifft auf eine Wasseroberfläche 2 und die zwei äußeren, in Längsrichtung L verlaufenden, länglichen, zylindrisch ausgeformten Tragekammern 3 befüllen sich automatisch mit Druckluft. Dazu ist jede der beiden Tragekammern 3 mit einer gemeinsamen Druckflasche 4 über zwei Luftschläuche 6 luftleitend verbunden, die automatisch über ein (nicht dargestelltes) wasserlösliches Plättchen bei Kontakt mit der Wasseroberfläche 2 auslöst und die beiden voneinander unabhängig befüllbaren Tragekammern 3 mit Druckluft befüllt. Die beiden Tragekammern 3 sind so dimensioniert, dass sie den gesamten Wasserrettungslift 1 über Wasser halten.
Zwischen den beiden Tragekammern 3 ist die Mehrzahl ebenfalls in Längsrichtung L verlaufender länglich ausgebildeter Hebekammern 7 parallel zueinander und zu den Tragekammern 3 verlaufend angeordnet. Die Hebekammern 7 sind im aufgeblasenen Zustand ebenfalls zylindrisch in Längsrichtung L verlaufend ausgebildet.
In Fig. 2 sind die beiden Tragekammern 3 mit Druckluft befüllt, und die Hebekammern 7 sind in einem nicht befüllten Zustand dargestellt. Die Hebekammern 7 bilden an ihrer der Wasseroberfläche 2 zugewandten Seite eine Auflage 8 aus, die im gewasserten Zustand des Wasserrettungsliftes 1 zunächst unter der Wasseroberfläche 2 zwischen den beiden Tragekammern 3 durchhängt. Zwischen den beiden Tragekammern 3 wird so ein Wassersack durch die miteinander verbundenen Hebekammern 7 ausgebildet, der den gewasserten, aber noch nicht angehobenen Wasserrettungslift 1 gegen Verwehungen stabilisiert und positionsfest im Wasser hält. Der Wasserrettungslift 1 bildet eine erste Einstiegsseite 9 und eine ihr in Längsrichtung L gegenüberliegende zweite Einstiegsseite 10 für die über Bord gegangene Person 14 aus. Die beiden Einstiegsseiten 9, 10 sind senkrecht zur Längsrichtung L zwischen den in Längsrichtung L gesehenen äußeren Enden der beiden Trägerkammem 3 angeordnet. Die erste Einstiegsseite 9 und die zweite Einstiegsseite 10 werden durch die in Fig. 2 vorderen bzw. hinteren Enden der Hebekammern 7 mit ausgebildet.
In Fig. 2 ist das Luftbefüllsystem für die beiden Kammersysteme nicht eingezeichnet, die beiden Druckluftflaschen 4, 5 zur Befüllung der Trage- und Hebekammern 3, 7 sind jedoch etwa mittig zwischen den beiden Tragekammem 3 in die Hebekammem 7 integriert. Durch ihr Gewicht ziehen sie die nicht befüllten Hebekammern 7 unter die Wasseroberfläche 2 und bilden so die beiden Einstiegsseiten 9, 10 aus. In der in Fig. 2 dargestellten gewasserten Position kann die ins Wasser gefallene Person sich selber mit sehr geringem Kraftaufwand zwischen die beiden Tragekammem 3 über die unter die Wasseroberfläche 2 abgesenkte Auflage 8 ziehen.
Wenn sich die Person 14 in den gewasserten Wasserrettungslift 1 gemäß Fig. 2 zwischen die Tragekammern 3 hineingezogen hat, kann die Person 14 manuell an einem der etwa mittig an den Tragekammern 3 angeordneten Auslöseseile 12 ziehen und damit einen zweiten Befüllvorgang auslösen. Der zweite Befüllvorgang dient zur Befüllung der Hebekammern 7 mit Druckluft. Dazu ist eine zweite Druckluftflasche 5 in die Hebekammem 7 integriert, die durch Ziehen des Auslöseseils 12 auslöst und die fünf in Fig. 2 und 3 dargestellten Hebekammern 7 mit Luft befüllt. Durch den Auftrieb hebt sich die Auflage 8 automatisch an und die zwischen den Tragekammern 3 über der Auflage 8 im Wasser befindliche Person 14 wird gleichsam automatisch aus dem Wasser heraus gelittet und liegt gemäß Fig. 3 auf der Auflage 8 oberhalb der Wasserfläche 2 auf dem Wasserrettungslift 1 auf. In diesem Zustand kühlt die gerettete Person 14 deutlich langsamer aus, als wenn sie sich mit Schwimmweste im Wasser befinden würde.
Fig. 4 zeigt die beiden Luftbefüllsysteme für die Trage- und Hebekammern 3, 7 in einer schematischen Ansicht. Die Tragekammern 3 verlaufen in Längsrichtung L entlang den beiden in Querrichtung Q gesehenen äußeren Seiten des Wasserrettungsliftes 1. Die beiden Tragekammern 3 werden durch eine mittig zwischen den beiden Tragekammern 3 in die Hebekammern 7 integrierte erste über zwei Luftleitungen 6 mit jeweils einer der beiden Tragekammern 3 in Verbindung stehende Druckluftflasche 4 mit Luft befüllt. Die erste Druckluftflasche 4 weist dazu ein (nicht eingezeichnetes) wasserlösliches Plättchen auf, das sich automatisch bei Kontakt mit der Wasseroberfläche 2 auflöst und die beiden Tragekammern 3 mit Luft befüllt. Es sind auch andere Auslösemechanismen denkbar wie beispielsweise ein Sender-Empfangssystem, das dadurch auslöst, dass der an der ersten Druckluftflasche 4 angeordnete Sender eine bestimmte vorgebbare Entfernung von einem an Bord angeordneten Empfänger überschreitet und dadurch die erste Druckluftflasche 4 freigibt. Es ist auch möglich, die erste Druckluftflasche 4 durch eine Reißleine auszulösen, deren eines Ende an einer Druckflasche und deren anderes Ende mit dem Bord des Schiffes in Verbindung steht.
Neben der ersten Druckluftflasche 4 ist die zweite Druckluftflasche 5 als Teil des zweiten Kammersystems und für den eingangs genannten zweiten Befüllvorgang vorgesehen. Die zweite Druckluftflasche 5 befüllt die fünf zwischen den beiden Tragekammern 3 nebeneinander vorgesehenen Hebekammern 7 gleichzeitig mit Luft. Dazu sind die fünf Hebekammern 7 entweder untereinander durch Luftkanäle verbunden, oder von der zweiten Druckluftflasche 5 geht jeweils ein Luftkanal zu einer der fünf Hebekammem 7 ab. Nach dem jeweiligen Befüllen verschließen sich die zugehörigen Tragesysteme automatisch, so dass ein Entlüften nicht mehr möglich ist.
In Fig. 5 ist der Wasserrettungslift 1 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Zusätzlich zu den in Fig. 1-4 dargestellten Merkmalen weist der Wasserrettungslift 1 gemäß Fig. 5 an jeder der beiden Tragekammern 3 außen angeordnete Taschen 16 auf, in denen die Enden eines Gurtsystems mit Ösen verpackt sind. Der Wasserrettungslift 1 gemäß Fig. 5 weist drei in Querrichtung Q verlaufende Gurte 17, 18 auf. Die drei Gurte sind in Längsrichtung L voneinander beabstandet. Ihre Enden hängen an jedem Ende ein Stück weit in Querrichtung Q über den Wasserrettungslift 1 hinaus und sind miteinander an jeder Seite an jeweils einer Öse 19 miteinander verbunden. Die Länge der Enden ist so bemessen, dass durch senkrechtes Anheben der Ösen 19 senkrecht zur Wasseroberfläche 2 der gesamte Wasserrettungslift 1 mit geretteter Person 14 aus dem Wasser herausgezogen werden kann und trotzdem eine im Wesentlichen ebene Auflage 8 ausgebildet bleibt.
Ein in Längsrichtung mittig verlaufender Hauptgurt 17 ist etwas kürzer als die beiden in Längsrichtung L außen angeordneten Nebengurte.18. Der Hauptgurt 17 ist etwas stärker ausgebildet als die beiden Nebengurte 18. Die Enden des Haupt- und der beiden Nebengurte 17, 18 laufen an jedem Ende in einer Öse 19 zusammen. Die Länge der Gurte 17, 18 ist so bemessen, dass die beiden Ösen 19 oberhalb der Wasseroberfläche 2 über der Auflage 8 zusammenführbar sind und in Kontakt miteinander geraten können, ohne dabei die Auflage 8 krümmen zu müssen. An den zusammengeführten Ösen 19 kann ein Haken, der an einem Seil aus einem Hubschrauber herabgelassen wird, eingehängt werden und der Wasserrettungslift 1 mit der auf der Auflage 8 befindlichen Person 14 herausgezogen werden.
Gegenüber dem Stand der Technik hat dieses Herausziehen den erheblichen Vorteil, dass die Person 14, wie in Fig. 3 gezeigt, in einer horizontalen Stellung, in der sie sich auf dem Wasserrettungslift 1 oberhalb der Wasseroberfläche 2 befindet, aus dem Wasser in den Hubschrauber hinein befördert werden kann. Dadurch sackt die Blutsäule nicht in die Beine, wie es die Gefahr bei einer vertikalen Rettung ist.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die gegebenenfalls mit der zweiten Ausführungsform kombiniert sein kann. Der Wasserrettungslift 1 gemäß Fig. 6 weist in Längsrichtung L hintereinander angeordnete seitliche Laschen 21 an den Tragekammern 3 auf. Durch die Laschen 21 ist seitlich jeweils eine Tragestange 22 steckbar, an deren vorderem und hinterem Ende jeweils ein Griffabschnitt 23 vorgesehen ist. Mit Hilfe der beiden Tragestangen 22 ist es möglich, die Person 14 auf dem Wasserrettungslift 1 durch Helfer auf Land zu tragen. Bezugszeichenliste
1 Wasserrettungslift
2 Wasserfläche
3 Tragekammern
4 erste Druckluftflasche
5 zweite Druckluftflasche
6 Luftschläuche
7 Hebekammer
8 Auflage
9 erste Einstiegsseite
10 zweite Einstiegsseite
11
12 Auslöseseil
13
14 Person
15
16 Taschen
17 Hauptgurt
18 Nebengurte
19 Öse
20
21 Laschen
22 Tragestange
23 Griffabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Rettungseinrichtung für wenigstens einen im Wasser befindlichen Körper (14) mit wenigstens zwei voneinander unabhängig befüllbaren Kammersystemen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kammersystem voneinander beabstandete Tragekammern (3) aufweist, die mit einer ersten Befüllvorrichtung in Verbindung stehen, durch die das erste Kammersystem beim Wassern der Rettungseinrichtung befüllbar ist, um die Rettungseinrichtung über einer Wasseroberfläche (2) zu halten, und dass ein zweites Kammersystem eine zwischen den Trägerkammern (3) angeordnete wenigstens eine Hebekammer (7) aufweist, die mit einer zweiten Befüllvorrichtung in Verbindung steht und durch die die Hebekammer (7) nach dem Wassern befüllbar ist, und die im unbefüllten Zustand eine unterhalb der Wasseroberfläche (2) angeordnete, mit Wasser überflutete Auflage (8) für die im Wasser befindliche wenigstens eine Person (14) ausbildet, über die der wenigstens eine Körper (14) im Wasser verbringbar ist und der durch die Befüllung den über die Auflage (8) verbrachten wenigstens einen Körper (14) über die Wasseroberfläche (2) anhebt.
2. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (8) eine im unbefüllten Zustand der
Hebekammer (7) eine unter der Wasseroberfläche (2) angeordnete Einstiegsseite aufweist, über die der im Wasser befindliche wenigstens eine Körper (14) im Wasser bleibend durch horizontale Bewegungen über die Auflage (8) verbringbar ist.
3. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (8) derart dimensioniert ist, dass wenigstens eine erwachsene Person (14) vollständig auf ihr aufliegen kann.
4. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 , 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekammern (3) in einer Längsrichtung (L) der
Rettungseinrichtung länglich ausgebildet sind und seitlich außen an der Rettungseinrichtung vorgesehen sind und ihre Längsrichtung (L) entlang der Verbringrichtung des wenigstens einen Körpers (14) verläuft.
5. Rettungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befüllvorrichtungen (5, 6) in einer Querrichtung (Q) der Rettungseinrichtung etwa mittig an der Hebekammer (7) angeordnet ist.
6. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befüllvorrichtung (4) automatisch beim
Wassern auslösbar ist.
7. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Befüllvorrichtung wenigstens eine der beiden Luftdruckflaschen (4, 5) umfasst.
8. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befüllvorrichtung (5) ein manuell betätigbares Auslösemittel (12) aufweist.
9. Rettungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (17, 18, 19), an der die Rettungseinrichtung mit dem wenigstens einen Körper (14) aus dem Wasser heraushebbar ist.
10. Rettungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung verlaufende Gurte (17, 18) entlang einer Unterseite der Rettungseinrichtung verlaufen und deren Ende seitlich überstehen, und auf jeder der beiden Seiten in jeweils einer Öse (19) zusammengeführt sind und die so lang bemessen sind, dass die beiden Ösen (19) über der Auflage (8) zum Einhaken eines Hebeseils zusammenbringbar sind.
11. Rettungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich Laschen (21) für in Längsrichtung verlaufende Tragestangen (22) zum Anheben der gesamten Rettungseinrichtung vorgesehen sind.
12. Rettungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Längsrichtung (L) verlaufende Fußaufnahme in jeder der Tragekammern (3) vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Rettung von wenigstens einem im Wasser befindlichen Körper (14) mit einer Rettungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, indem ein erstes voneinander beabstandetes Tragekammern (3) aufweisendes Kammersystem, durch eine erste mit ihm in Verbindung stehende Befüllvorrichtung (4) beim Wassern der Rettungseinrichtung befüllt wird, um die Rettungseinrichtung über Wasser zu halten und durch ein zweites zwischen den Tragekammern (3) angeordnetes wenigstens eine
Hebekammer (7) aufweisendes Kammersystem eine unterhalb der Wasseroberfläche (2) angeordnete, mit Wasser überflutete Auflage (8) für den wenigstens einen im Wasser befindlichen Körper (14) ausgebildet wird und der wenigstens eine Körper (14) im Wasser über die Auflage (8) verbracht wird und die wenigstens eine Hebekammer (7) durch eine zweite Befüllvorrichtung (5) befüllt wird und der über die Auflage (8) verbrachte wenigstens eine Körper (14) über die Wasseroberfläche (2) angehoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befüllvorrichtung (4) automatisch beim Wassern ausgelöst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befüllvorrichtung (5) manuell nach dem
Wassern ausgelöst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Körper (14) horizontal auf der Auflage (8) der befüllten Hebekammer (7) liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungseinrichtung aus dem Wasser herausgehoben wird und der wenigstens eine Körper (14) während des Heraushebens horizontal auf der Auflage (8) liegt.
PCT/DE2009/001120 2008-08-14 2009-08-12 Wasserrettungslift WO2010017809A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09736796A EP2323900B1 (de) 2008-08-14 2009-08-12 Wasserrettungslift
PL09736796T PL2323900T3 (pl) 2008-08-14 2009-08-12 Tratwa ratunkowa
AT09736796T ATE555005T1 (de) 2008-08-14 2009-08-12 Wasserrettungslift

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010843.8 2008-08-14
DE202008010843 2008-08-14
DE200820017043 DE202008017043U1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Kältewasserrettungslift
DE202008017043.5 2008-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010017809A2 true WO2010017809A2 (de) 2010-02-18
WO2010017809A3 WO2010017809A3 (de) 2011-03-24

Family

ID=41669379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001120 WO2010017809A2 (de) 2008-08-14 2009-08-12 Wasserrettungslift

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2323900B1 (de)
AT (1) ATE555005T1 (de)
PL (1) PL2323900T3 (de)
WO (1) WO2010017809A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014254U1 (de) 2010-10-13 2010-12-23 Moje, Bernd Rettungswinde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378266A (fr) 1963-10-04 1964-11-13 Caoutchouc Manufacture Et De L Radeau pneumatique gonflable utilisable notamment comme brancard
WO1997017251A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Kadematic Seenotrettungsgeräte Gmbh Rettungsinsel
DE202004013990U1 (de) 2004-09-06 2004-11-18 Filler, Margot Schwimmhilfe zur Rettung von Personen
DE102004060726A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Viktor Besrukow Schwimmer-Rettungsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727187A (en) * 1953-01-15 1955-03-30 Elliot Equipment Ltd Improvements in or relating to inflatable life rafts
GB833385A (en) * 1957-08-30 1960-04-21 Rfd Co Ltd Improvements in and relating to inflatable life-rafts
GB911236A (en) * 1960-06-28 1962-11-21 Rfd Co Ltd Improvements in or relating to life-rafts and like articles intended to be inflated on water
GB1162793A (en) * 1966-02-05 1969-08-27 Dunlop Co Ltd Improvements in Liferafts
GB2077207A (en) * 1980-06-04 1981-12-16 Rfd Infaltables Ltd Stabiliser for Inflatable Marine Craft
CA1186957A (en) * 1982-06-07 1985-05-14 Vincent Geracitano Inflatable reversible liferaft
US4723929A (en) * 1987-05-18 1988-02-09 The B. F. Goodrich Company Inflatable life rafts
FR2727669B1 (fr) * 1994-12-01 1997-03-28 Fournier Foch Louis Equipement de sauvetage associe a un radeau gonflable pouvant servir d'annexe
JPH0920289A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 救命筏

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378266A (fr) 1963-10-04 1964-11-13 Caoutchouc Manufacture Et De L Radeau pneumatique gonflable utilisable notamment comme brancard
WO1997017251A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Kadematic Seenotrettungsgeräte Gmbh Rettungsinsel
DE202004013990U1 (de) 2004-09-06 2004-11-18 Filler, Margot Schwimmhilfe zur Rettung von Personen
DE102004060726A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Viktor Besrukow Schwimmer-Rettungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014254U1 (de) 2010-10-13 2010-12-23 Moje, Bernd Rettungswinde

Also Published As

Publication number Publication date
PL2323900T3 (pl) 2012-11-30
EP2323900A2 (de) 2011-05-25
ATE555005T1 (de) 2012-05-15
WO2010017809A3 (de) 2011-03-24
EP2323900B1 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528327C2 (de)
DE1756581A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rettung der Insassen eines notlandenden,notwassernden oder abstuerzenden bzw. absturzgefaehrdeten Flugzeuges
DE2854093C2 (de) Markierungsgerät zur Positionsanzeige
WO2016074860A1 (de) Rettungstrage
DE10343337B4 (de) Verfahren und System zur Bergung von Personen und/oder Gegenständen
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
DE3210590A1 (de) Rettungskoerper
EP2323900B1 (de) Wasserrettungslift
AT408071B (de) Ortungsgerät für lawinenverschüttete
DE3346726C2 (de)
DE102010033522B4 (de) Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
CN211196532U (zh) 一种循环式海上撤离***
WO2002008053A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen
AT521313B1 (de) Vorrichtung zum Bergen von in einem Gewässer befindlichen Personen
DE2050931B2 (de) Von einem sinkenden schiff aufschwimmende rettungsboje
DE3213995C2 (de)
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE3014210A1 (de) Seenot-rettungsgeraet
DE3238798C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von insbesondere von Sportbooten über Bord gefallenen Personen
AT409849B (de) Rettungssystem für passagiere in flugzeugen
DE956835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Schiffbruechiger
AT519855B1 (de) Rettungsnetz
DE8000507U1 (de) Notrutschgeraet fuer schiffe
DE202010011090U1 (de) Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736796

Country of ref document: EP