WO2010012111A1 - Anpressvorrichtung für kalanderwalzen - Google Patents

Anpressvorrichtung für kalanderwalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2010012111A1
WO2010012111A1 PCT/CH2009/000245 CH2009000245W WO2010012111A1 WO 2010012111 A1 WO2010012111 A1 WO 2010012111A1 CH 2009000245 W CH2009000245 W CH 2009000245W WO 2010012111 A1 WO2010012111 A1 WO 2010012111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows cylinder
machine frame
calender roll
compressed air
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Stutz
Daniel Sommer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN2009801298087A priority Critical patent/CN102112668A/zh
Priority to EP09775742A priority patent/EP2318578A1/de
Publication of WO2010012111A1 publication Critical patent/WO2010012111A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a compressive force over which a movably mounted calender roll of a calender roll pair of a textile machine is moved transversely to its axis of rotation in the direction of a fixed in the machine frame and rotatably mounted calender roll.
  • Such calender rolls are already known and used in practice in different designs. In particular, they serve to densify (calender) fiber material in order to seal it, e.g. to deliver to a subsequent funnel wheel a tape tray, via which it is stored in the form of a sliver in a pot.
  • the calender roller pair is also used as a sensor element for monitoring the uniformity and the presence of the sliver formed. In this case, the change in the axial distances between the axes of rotation of the calender rolls is monitored, which is produced by material fluctuations of the fiber material carried out between the calender rolls.
  • the device comprises a, via a compressed air source acted upon with compressed air bellows cylinder (B), which is supported on the one hand on the machine frame and on the other hand on a bearing of the movably mounted calender roller receiving element.
  • B compressed air bellows cylinder
  • bellows cylinder is understood to mean a pneumatic lifting device that can be pressurized with compressed air and that is generally provided with a rotationally symmetrical bellows
  • a compact and easy-to-use device is created which requires little space and nevertheless generates the necessary compressive forces
  • the bellows cylinder has very good damping properties, which prevents the system from swinging up, which means that such a device may also be preferred with a sensor device for sensing the fluctuation in the material the fiber mass used, the scanning accuracy is improved over known systems.
  • the element in which the radially movable calender roll is mounted is movably mounted in the machine frame and has a bearing surface, on which the bellows cylinder is supported. It is advantageous if, for the lateral fixation of the bellows cylinder in its working position, the bellows cylinder in the region of its bearing surface is provided with a protruding the end face of the bellows cylinder extension which projects positively into an opening of the element in the region of the support surface. This ensures that the bellows cylinder does not shift during the pressure load with respect to its central axis and does not drift off the support surface. This is prevented by the positive engagement of the extension in a correspondingly shaped opening.
  • the extension is provided in its end region with a thickening, which projects beyond the opening of the element when the bellows cylinder is supported on the support surface. This ensures that the bellows cylinder is held securely over its extension in the opening of the element. This allows that at a pressure relief of the bellows cylinder or when applying a negative pressure on the bellows cylinder, the movable element on the
  • Extension of the bellows cylinder is taken and thus the calender rolls are lifted from each other. This is necessary when the machine is at a standstill, or even before the threading of a new sliver.
  • the thickening of the extension should be dimensioned such that the disassembly of the bellows cylinder, the extension can be easily pulled out of the opening by hand force. This is particularly necessary when the bellows cylinder must be brought out of the range of movement of the movable element, so that it must be brought with the calender for better access from the work area in a maintenance position. This will be described in more detail in a subsequent embodiment.
  • the bellows cylinder is mounted in a receptacle which is detachably connected to the machine frame. It is further proposed to ensure the positioning of the bellows, that the recording is mounted on guides movable in the machine frame. This ensures a safe and easy transfer of the bellows cylinder on the inclusion in its working position.
  • the bellows cylinder is fixed in a defined working position, from which it exerts the pressure load, it is proposed that the recording is held in its working position via a spring element in a locking position with the machine frame.
  • the bellows cylinder is connected via a control valve with a compressed air source, which is reversible via a control unit for generating a Unterduckes. With this device is then also an automatic lifting of the pressure rollers from each other possible to z. B to thread a new sliver.
  • the position of the movable element is scanned in its working position via a sensor mounted in the machine frame. This monitoring also serves to check whether there is a sliver between the calender rolls.
  • the claimed device for compressing the movably mounted calender roll with a bellows cylinder on a combing machine is proposed, in particular on a coiler on a comber or on a route.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a calender roll pair with the bellows cylinder proposed according to the invention.
  • Figure 1 shows a partial view of Figure 1 in the region of the support surface of the bellows cylinder
  • Figure 2 shows another embodiment of Figure 1 with a slidably mounted
  • Belgzylinder Fig.2a is a view X (top view) of Figure 2 1 schematically shows a drafting system S (for example on a combing machine), wherein the sliver F formed there is discharged via a funnel T to a calender roller pair 1, 4.
  • the calender rolls 1, 4 may, in order to additionally increase the adhesive force of the sliver be provided with a profiling, as z. As shown in EP-360142.
  • the compacted and thus calendered sliver F is then z. B. delivered to a, not shown, rotating funnel wheel, via which the sliver is stored in loops in a pot.
  • the calender roll 1 is rotatably supported by an axis 2 in the machine frame MS and is driven by a drive AT shown schematically via the drive path 32.
  • the drive AT is connected via the line 33 to a control unit ST.
  • the second calender roll 4 is rotatably supported by an axle 5 in a bearing 6.
  • the bearing 6 is fixed to a lever 7 which is fixed via an axis 8 pivotally mounted in the machine frame MS.
  • a screw 10 is provided which is mounted adjustable as an end stop. The screw head of the screw 10 hits at the gift of the calender roll 4 via the lever 7 in the direction of the calender roll 1 on a stop 11 which is fixed in the machine frame MS.
  • the screw head of the screw 10 is at a distance a to the stop 11, when a sliver F between the two calender rolls 1, 4 is located. If there is no fiber material between the calender rolls 1, 4, the screw head of the screw 10 comes directly to rest against the stop 11. In this position, not shown, it is ensured that the calender rolls 1, 4 despite missing
  • Fiber material do not or not completely come into contact with each other, whereby a wear of the same is prevented in this case.
  • non-complete means that it can come to a partial contact of the rollers, especially if the rollers are provided with a profiling.
  • the bellows cylinder can be provided with a single-fold or multi-bellows (in the exemplary embodiments, quadruple and five-fold bellows are shown, for example). This depends on the appropriate use and is geared to the required travel and the allowable lateral offset (tolerance range).
  • the bellows of the bellows cylinder B is fixed in the present example in a cylinder base 21, which in turn is secured by screws 22 on the machine frame MS. On the cylinder base 21, an air line 24 is attached, via which z. B.
  • the conduit 24 communicates with a valve 25, via which the supply of compressed air from a compressed air source 26 via the line 29 is controlled. To control the valve 25, this is controlled via a line 28 from the control unit ST.
  • the control of the valve 25 takes place via known and not shown control means (eg., Electric magnets).
  • the calender roll 1 is driven via the drive 32 via the path 32.
  • the calender rolls 1, 4 sliver F which is supplied via the hopper T
  • the calender roll 4 is entrained via friction force.
  • the calender roll 4 is pressed by a compressive force D in the direction of the calender roll 1.
  • the pressure force is generated by the bellows cylinder B, which is acted upon via the line 24 via the valve 25 and the line 29 by the compressed air source 26 with compressed air.
  • the control unit ST has thereby moved via the line 28, the valve 25 in a corresponding position.
  • a sensor 13 is attached to the stop 11, which is connected via the line 14 to the control unit ST.
  • the distance b is measured to the pivotable lever 7.
  • material variations of the sliver F in the nip K are measured.
  • D. h. As soon as the fiber mass changes in the nip K, the distance b changes.
  • this measurement method z. B. monitors the uniformity (CV value) of the sliver. In addition, this measurement serves to monitor the tolerance range of the
  • Fiber mass which exerts an influence on the control unit. That is, as soon as the fiber mass is outside a predetermined tolerance range (eg the absence of a fiber sliver), the machine is stopped via the control unit ST and generates a corresponding warning signal.
  • a predetermined tolerance range eg the absence of a fiber sliver
  • either the sensor 13 itself or the sensing surface can be made adjustable.
  • the compressed-air source 26 can also be reversed so that it generates a negative pressure in the bellows cylinder B.
  • the lever 7 is pivoted about the clamped in the opening 16 extension 18 in the clockwise direction, whereby the calender roll 4 by an amount of the calender roll 1.
  • sliver F is relieved of pressure. This is then advantageous, or is carried out when the supply of the sliver is stopped by the upstream drafting unit S for a long time. The lifting of the calender roll 4 takes place only by a small amount.
  • the extension 18 may be provided with a thickening 19, as shown in Figure 1a.
  • the thickening 19 then projects beyond the opening 16 and provides a secure clamping connection of the bellows cylinder B via the extension 18 with the lever 7.
  • the extension 18 with the thickening 19 is preferably made of the same elastic material (rubber or plastic mixture) as the bellows of the bellows cylinder B and is connected to this in one unit.
  • the outer dimension of the thickening 19 and the elasticity of the extension 18 are chosen so that the extension 18 can be pulled out of the opening 16 by manual force in order to release the connection between the bellows cylinder and the lever 7. This is necessary if such.
  • the calender roll 4 must be transferred to a pivoted position.
  • the embodiment of Figure 2 corresponds essentially to the embodiment of Figure 1, wherein in contrast to Figure 1, the cylinder base 21 of the bellows cylinder B is fixed to a receptacle 35 adjustable in position.
  • the receptacle 35 in which the cylinder base 21 is attached via the screws 36, z. B. have a U-shaped cross section, which is open at the bottom.
  • the receptacle is provided with pairs of tabs 38, 39 pointing downwards, as can also be seen from the top view (view X).
  • the receptacle 35 In the position shown by solid lines, the receptacle 35 is in the working position, wherein the bellows cylinder B rests with its end face C on the support surface A of the lever 7 and pivots it with compressed air supply via the line 24 in the counterclockwise direction.
  • the calender roll 4 By this pivoting movement about the pivot axis 8 and the calender roll 4 is pivoted in the direction of the calender roll 1, whereby the sliver F is clamped in the nip K, or calendered.
  • the tabs 38 which are provided with a nose 40, by the action of a spring 42 against a
  • Guide plate 44 is pressed and locked.
  • the spring 42 is supported on a stop 43 mounted in the machine frame and has on the other end a plate 45 which comes to bear on both tabs 38.
  • the tabs 38, 39 each project into slots SL of a plate 47 attached to the machine frame.
  • the lateral guidance of the receptacle 35 is ensured.
  • the respective nose 40 is below the guide plate 44.
  • the compressed-air source 26 can also be switched so that it generates a negative pressure for lifting off the bellows cylinder B.
  • the embodiment shown represents only an exemplary embodiment. However, a large number of further design variants, in particular with respect to the displacement of the receptacle 35, are possible.
  • a bellows cylinder is on the one hand the space requirement compared to conventional designs significantly reduced and has improved damping properties. This is particularly necessary if a sensor device is used at the same time in order to monitor the movements of the calender rolls due to material fluctuations of the sliver.
  • Such a bellows cylinder may preferably be used for compressing the calender rolls in the case of the band depositing a combing machine.
  • Such an arrangement of calender rolls, which are loaded by means of a bellows cylinder can also z. B. at each individual, be mounted by a plurality of juxtaposed combing heads, if there such calender rolls are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Druckkraft (D), über welche eine beweglich gelagerte Kalanderwalze (4) eines Kalanderwalzenpaares einer Textilmaschine quer zu ihrer Drehachse (5) in Richtung einer fix im Maschinengestell (MS) und drehbar gelagerten Kalanderwalze (1) bewegt wird. Zur Vereinfachung der Vorrichtung und zur besseren Dämpfung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen, über eine Druckluftquelle (26) mit Druckluft beaufschlagbaren Balgzylinder (B) aufweist, welcher sich einerseits am Maschinengestell (MS) und andererseits an einem die Lagerstelle (6) der beweglich gelagerten Kalanderwalze (4) aufnehmendem Element (7) abstützt.

Description

Anpressvorrichtung für Kalanderwalzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Druckkraft, über welche eine beweglich gelagerte Kalanderwalze eines Kalanderwalzenpaares einer Textilmaschine quer zu ihrer Drehachse in Richtung einer fix im Maschinengestell und drehbar gelagerten Kalanderwalze bewegt wird.
Derartige Kalanderwalzen sind bereits in der Praxis in unterschiedlicher Ausführung bekannt und eingesetzt. Sie dienen insbesondere dazu Fasermaterial zu verdichten (kalandrieren), um dieses z.B. an ein nachfolgendes Trichterrad einer Bandablage abzugeben, über welches es in Form eines Faserbandes in eine Kanne abgelegt wird. In der Regel wird dabei das Kalanderwalzenpaar auch als Sensorelement für die Überwachung der Gleichmässigkeit und der Anwesenheit des gebildeten Faserbandes verwendet. Dabei wird die Veränderung der Achsabstände zwischen den Drehachsen der Kalanderwalzen überwacht, welche durch Materialschwankungen des zwischen den Kalanderwalzen durchgeführten Fasermaterials erzeugt wird. Es gibt jedoch auch noch weitere Einsatzstellen derartiger Kalanderwalzen im Bereich der Textilmaschinen. Aus der veröffentlichten EP 0 360 142 B1 ist eine Ausführung zu entnehmen, wobei die Kalanderwalzen über eine Druckfeder gegeneinander gepresst werden, um das zwischen den Umfangsflächen der Kalanderwalzen hindurch geführte Faserband zu verdichten. Im gezeigten Beispiel sind die Aussenflächen zusätzlich noch mit einer Profilierung versehen, um die Haftkraft des Faserbandes noch zu erhöhen. Um eine entsprechend hohe und notwendige Druckkraft zu erzielen, werden hier relativ starke und massive Druckfedern verwendet. Dies bedingt einerseits einen grossen Platzbedarf und erfordert einen stabilen Mechanismus, um die beweglich gelagerte Kalanderwalze, entgegen der Federbelastung, aus ihrer Arbeitsstellung heraus (z. B. über einen
Totpunkt) zu verschwenken, wenn z. B. ein neues Faserband eingefädelt werden muss. Auch ist dieses System in Bezug auf die Einstellbarkeit der Druckkraft relativ unflexibel. Des Weiteren kann eine derartige Ausführung anhand der zu bewegenden grossen Massen aufschwingen, was sich nachteilig auswirken kann, wenn mit den Kalanderwalzen unter Einsatz eines Sensors gleichzeitig die Gleichmässigkeit der durchgeführten Fasermasse abgetastet wird. Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe eine Vorrichtung für das Gegeneinanderdrücken von Kalanderwalzen vorzuschlagen, welches einerseits flexibel und schwingungsarm ist und die genannten Nachteile des zitierten Standes der Technik beseitigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Vorrichtung einen, über eine Druckluftquelle mit Druckluft beaufschlagbaren Balgzylinder (B) aufweist, welcher sich einerseits am Maschinengestell und andererseits an einem die Lagerstelle der beweglich gelagerten Kalanderwalze aufnehmenden Element abstützt. Unter dem Begriff „Balgzylinder" ist dabei ein, mit Druckluft beaufschlagbares, pneumatisches Hubgerät zu verstehen, das in der Regel mit einem rotationssymmetrisch geformten Balg versehen ist. Der Balg kann dabei als Einfaltenbalg oder als Mehrfaltenbalg ausgeführt sein, welcher z. B. aus einem Elastomer besteht, das mit einer hochfesten Textileinlage verstärkt ist. Mit der vorgeschlagenen Verwendung eines Balgzylinders in diesem speziellen Bereich wird einerseits eine kompakte und einfach zu bedienende Vorrichtung geschaffen, die wenig Platz benötigt und trotzdem die notwendigen Druckkräfte erzeugt. Andererseits kann mit dieser Vorrichtung die Druckkraft einfach eingestellt werden durch die Ansteuerung der Druckquelle. Des Weiteren hat der Balgzylinder durch die geringe Masse sehr gute Dämpfungseigenschaften, wodurch ein Aufschwingen des Systems vermieden wird. Dadurch kann eine derartige Einrichtung auch bevorzugt mit einer Sensoreinrichtung zum Abtasten der Materialschwankungen der durchgeführten Fasermasse eingesetzt werden, wobei die Abtastgenauigkeit gegenüber bekannten Systemen verbessert wird.
Vorzugsweise wird weiter vorgeschlagen, dass das Element, in welchem die in radialer Richtung bewegbare Kalanderwalze gelagert ist, beweglich im Maschinengestell gelagert ist und eine Auflagefläche aufweist, auf weicher sich der Balgzylinder abstützt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur seitlichen Fixierung des Balgzylinders in seiner Arbeitslage der Balgzylinder im Bereich seiner Auflagefläche mit einer die Stirnfläche des Balgzylinders überragenden Verlängerung versehen ist, welche formschlüssig in eine Öffnung des Elementes im Bereich der Auflagefläche ragt. Damit wird gewährleistet, dass sich der Balgzylinder während der Druckbelastung in Bezug auf seine Mittelachse nicht verschiebt und nicht von der Auflagefläche abdriftet. Durch das formschlüssige Eingreifen der Verlängerung in eine entsprechend geformte Öffnung wird dies unterbunden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verlängerung in ihrem Endbereich mit einer Verdickung versehen ist, welche die Öffnung des Elementes überragt, wenn sich der Balgzylinder auf der Auflagefläche abstützt. Damit wird gewährleistet, dass der Balgzylinder über seine Verlängerung sicher in der Öffnung des Elementes gehalten wird. Das ermöglicht, dass bei einer Druckentlastung des Balgzylinders oder bei der Anlage eines Unterdruckes am Balgzylinder das bewegbare Element über die
Verlängerung des Balgzylinders mitgenommen wird und somit die Kalanderwalzen voneinander abgehoben werden. Dies ist notwendig beim Stillstand der Maschine, bzw. auch vor dem Einfädeln eines neuen Faserbandes. Die Verdickung der Verlängerung sollte derart dimensioniert sein, dass zur Demontage des Balgzylinders die Verlängerung über Handkraft problemlos aus der Öffnung gezogen werden kann. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der Balgzylinder aus dem Bewegungsbereich des bewegbaren Elementes gebracht werden muss, damit dieses mit der Kalanderwalze für einen besseren Zugang aus dem Arbeitsbereich in eine Wartungsstellung gebracht werden muss. Dies wird in einem nachfolgenden Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben.
Um den Balgzylinder einfach aus dem beschriebenen Bewegungsbereich des Elementes zu verlagern, wird vorgeschlagen, dass der Balgzylinder in einer Aufnahme befestigt ist, welche lösbar mit dem Maschinengestell verbunden ist. Dabei wird zur Gewährleistung der Positionierung des Balgzylinders weiter vorgeschlagen, dass die Aufnahme über Führungen beweglich im Maschinengestell gelagert ist. Damit ist eine sichere und problemlose Überführung des Balgzylinders über die Aufnahme in seine Arbeitsposition gewährleistet.
Damit der Balgzylinder in einer definierten Arbeitsposition fixiert wird, aus welcher er die Druckbelastung ausübt, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme in ihrer Arbeitsstellung über ein Federelement in einer Verriegelungsstellung mit dem Maschinengestell gehalten wird. Zur automatischen Druckentlastung der Kalanderwalzen zum Beispiel bei längerem Stillstand der Maschine wird vorgeschlagen, dass der Balgzylinder über ein Steuerventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist, welche über eine Steuereinheit umsteuerbar ist zur Erzeugung eines Unterduckes. Mit dieser Einrichtung ist dann auch ein automatisches Abheben der Druckwalzen voneinander möglich, um z. B ein neues Faserband einzufädeln. Das bedingt jedoch, dass das bewegbare Element über die formschlüssige Verbindung zwischen der Verlängerung und der Öffnung zusätzlich eine Klemmverbindung eingeht, über welche dann das Element durch Bewegung des Balgzylinders mitgenommen wird. Wie bereits beschrieben, wird dies durch die Anbringung einer Verdickung im Endbereich der Verlängerung noch unterstützt.
Zur Überwachung der Qualität des zu kalandrierten Faserbandes wird weiter vorgeschlagen, dass die Lage des beweglichen Elementes in seiner Arbeitsstellung über einen im Maschinengestell befestigten Sensor abgetastet wird. Diese Überwachung dient auch zur Prüfung, ob sich ein Faserband zwischen den Kalanderwalzen befindet.
Vorzugsweise wird Verwendung der beanspruchten Vorrichtung zur Druckbelastung der beweglich gelagerten Kalanderwalze mit einem Balgzylinder an einer Kämmmaschine vorgeschlagen, insbesondere an einer Bandablage an einer Kämmmaschine oder an einer Strecke.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in einem nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kalanderwalzenpaares mit dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Balgzylinder.
Fig.1a eine Teilansicht nach Fig.1 im Bereich der Auflagefläche des Balgzylinders Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.1 mit einem verschiebbar gelagerten
Balgzylinder Fig.2a eine Ansicht X (Draufsicht) nach Fig.2 Fig. 1 zeigt schematisch ein Streckwerk S (z. B. auf einer Kämmmaschine), wobei das dort gebildete Faserband F über einen Trichter T an ein Kalanderwalzenpaar 1 , 4 abgegeben wird. Die Kalanderwalzen 1, 4 können, zur zusätzlichen Erhöhung der Haftkraft des Faserbandes mit einer Profilierung versehen sein, wie dies z. B. in der EP- 360142 gezeigt worden ist.
Das verdichtete und somit kalandrierte Faserband F wird dann z. B. an ein nicht gezeigtes, umlaufendes Trichterrad abgegeben, über welches das Faserband in Schlaufen in eine Kanne abgelegt wird.
Die Kalanderwalze 1 ist über eine Achse 2 drehbeweglich im Maschinengestell MS gelagert und wird von einem schematisch gezeigten Antrieb AT über den Antriebspfad 32 angetrieben. Der Antrieb AT ist über die Leitung 33 mit einer Steuereinheit ST verbunden. Die zweite Kalanderwalze 4 ist über eine Achse 5 in einem Lager 6 drehbar gelagert. Das Lager 6 ist an einem Hebel 7 befestigt, welcher über eine Achse 8 schwenkbar im Maschinengestell MS befestigt ist. Am freien Ende des Hebels 7 ist eine Schraube 10 vorgesehen, welche als Endanschlag einstellbar angebracht ist. Der Schraubenkopf der Schraube 10 trifft bei der Verschenkung der Kalanderwalze 4 über den Hebel 7 in Richtung der Kalanderwalze 1 auf einen Anschlag 11, welcher im Maschinengestell MS befestigt ist. Wie im vorliegenden Beispiel der Figur 1 gezeigt, befindet sich der Schraubenkopf der Schraube 10 in einem Abstand a zum Anschlag 11 , wenn sich ein Faserband F zwischen den beiden Kalanderwalzen 1 , 4 befindet. Ist kein Fasermaterial zwischen den Kalanderwalzen 1 , 4 vorhanden, kommt der Schraubenkopf der Schraube 10 direkt zur Anlage an den Anschlag 11. In dieser nicht gezeigten Stellung wird gewährleistet, dass die Kalanderwalzen 1, 4 trotz fehlenden
Fasermaterials nicht oder nicht vollständig miteinander in Kontakt kommen, wodurch ein Verschleiss der selben in diesem Fall verhindert wird. Der Begriff „nicht vollständig" bedeutet dabei, dass es zu einer teilweisen Berührung der Walzen kommen kann, insbesondere dann, wenn die Walzen mit einer Profilierung versehen sind.
Ebenfalls am freien Ende des Hebels 7, im Abstand zur Schraube 10 ist eine Öffnung 16 vorgesehen, in welche eine Verlängerung 18 eines Balgzylinders B hineinragt. Der Balgzylinder kann dabei mit einem Einfalten- oder Mehrfaltenbalg (in den Ausführungsbeispielen sind z. B. Vierfach- und Fünffachfaltenbälge gezeigt) versehen sein. Dies richtet sich nach entsprechender Verwendung und ist ausgerichtet auf den benötigten Stellweg und den zulässigen seitlichen Versatz (Toleranzbereich). Der Balg des Balgzylinders B ist im vorliegenden Beispiel in einem Zylinderfuss 21 befestigt, der wiederum über Schrauben 22 am Maschinengestell MS befestigt ist. Am Zylinderfuss 21 ist eine Luftleitung 24 befestigt, über welche z. B. Druckluft in den Balg des Balgzylinders B zugeführt wird. Die Leitung 24 steht mit einem Ventil 25 in Verbindung, über welches die Zufuhr von Druckluft von einer Druckluftquelle 26 über die Leitung 29 gesteuert wird. Zur Steuerung des Ventils 25 wird dieses über eine Leitung 28 von der Steuereinheit ST gesteuert. Die Steuerung des Ventils 25 erfolgt dabei über bekannte und nicht gezeigte Steuermittel (z. B. Elektro-Magnete).
Während dem Betrieb wird die Kalanderwalze 1 über den Antrieb AT über den Pfad 32 angetrieben. Durch das zwischen den Kalanderwalzen 1 , 4 befindliche Faserband F, das über den Trichter T zugeführt wird, wird die Kalanderwalze 4 über Friktionskraft mitgeschleppt. Dabei wird die Kalanderwalze 4 über eine Druckkraft D in Richtung der Kalanderwalze 1 gedrückt. Die Druckkraft wird durch den Balgzylinder B erzeugt, welcher über die Leitung 24 über das Ventil 25 und die Leitung 29 durch die Druckluftquelle 26 mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Steuereinheit ST hat dabei über die Leitung 28 das Ventil 25 in eine entsprechende Stellung verschoben.
Wie ebenfalls aus der Figur 1 zu entnehmen ist, ist am Anschlag 11 ein Sensor 13 befestigt, der über die Leitung 14 mit der Steuereinheit ST verbunden ist. Über diesen Sensor 13 wird der Abstand b zum schwenkbaren Hebel 7 gemessen. Durch die laufende Erfassung des Abstandes b können z. B. Materialschwankungen des Faserbandes F in der Klemmstelle K gemessen werden. D. h., sobald sich die Fasermasse in der Klemmstelle K ändert, ändert sich auch der Abstand b. Mit dieser Messmethode wird z. B. die Gleichmässigkeit (CV-Wert) des Faserbandes überwacht. Ausserdem dient diese Messung zur Überwachung des Toleranzbereiches der
Fasermasse, was einen Einfluss auf die Steuereinheit ausübt. D. h., sobald sich die Fasermasse ausserhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches befindet (z. B. auch das Fehlen eines Faserbandes), wird die Maschine über die Steuereinheit ST stillgesetzt und ein entsprechendes Warnsignal erzeugt.
Es ist auch eine Ausführung denkbar, wobei der Sensor 13 an dem beweglichen Hebel 7 angebracht ist und der Abstand zum feststehenden Anschlag 11 erfasst wird. Zur Einstellung eines minimalen Abstandes b des Sensors 13, insbesondere bei der
Erstinstallation, kann entweder der Sensor 13 selbst oder die Abtastfläche verstellbar ausgeführt sein.
Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann die Druckluftquelle 26 auch umgesteuert werden, sodass sie einen Unterdruck im Balgzylinder B erzeugt. Beim Anlegen eines Unterdrucks wird der Hebel 7 über die in der Öffnung 16 geklemmte Verlängerung 18 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wodurch sich die Kalanderwalze 4 um einen Betrag von der Kalanderwalze 1 entfernt. Dadurch wird das im Klemmpunkt K befindliche Faserband F vom Druck entlastet. Dies ist dann von Vorteil, bzw. wird dann durchgeführt, wenn die Zuführung des Faserbandes von der vorgelagerten Streckwerkseinheit S für eine längere Zeit stillgesetzt wird. Das Abheben der Kalanderwalze 4 erfolgt dabei nur um einen geringen Betrag.
Um die Mitnahme des Hebels 7 bei Anlage eines Unterdrucks über die Verlängerung 18 sicher zu gewährleisten, kann die Verlängerung 18 mit einer Verdickung 19 versehen sein, wie dies in Figur 1a gezeigt wird. Die Verdickung 19 überragt dann die Öffnung 16 und stellt eine sichere Klemmverbindung des Balgzylinders B über die Verlängerung 18 mit dem Hebel 7 dar. Die Verlängerung 18 mit der Verdickung 19 ist dabei vorzugsweise aus dem selben elastischen Material (Gummi- oder Kunststoffmischung) wie der Balg des Balgzylinders B und ist mit diesem in einer Einheit verbunden. Das äussere Mass der Verdickung 19 und die Elastizität der Verlängerung 18 sind dabei so gewählt, dass die Verlängerung 18 über Handkraft aus der Öffnung 16 herausgezogen werden kann, um die Verbindung zwischen dem Balgzylinder und dem Hebel 7 zu lösen. Dies ist dann erforderlich, wenn wie z. B. in Figur 2 gezeigt, die Kalanderwalze 4 in eine ausgeschwenkte Stellung überführt werden muss. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 , wobei im Gegensatz zur Figur 1 der Zylinderfuss 21 des Balgzylinders B an einer in ihrer Position verstellbarer Aufnahme 35 befestigt ist. Die Aufnahme 35, in welcher der Zylinderfuss 21 über die Schrauben 36 befestigt ist, kann z. B. einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, der nach unten hin offen ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Aufnahme mit jeweils paarweise nach unten zeigenden Laschen 38, 39 versehen, wie auch aus der Draufsicht (Ansicht X) zu entnehmen ist. In der mit durchgezogenen Striche dargestellten Position befindet sich die Aufnahme 35 in Arbeitsstellung, wobei der Balgzylinder B mit seiner Stirnfläche C auf der Auflagefläche A des Hebels 7 aufliegt und ihn bei Druckluftzufuhr über die Leitung 24 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8 wird auch die Kalanderwalze 4 in Richtung der Kalanderwalze 1 verschwenkt, wodurch das Faserband F in der Klemmstelle K geklemmt, bzw. kalandriert wird. Um die Aufnahme 35 in ihrer vorderen Stellung zu halten, werden die Laschen 38, welche mit einer Nase 40 versehen sind, durch Einwirkung einer Feder 42 gegen eine
Führungsplatte 44 gedrückt und verriegelt. Die Feder 42 stützt sich dabei auf einen im Maschinengestell befestigten Anschlag 43 ab und weist auf dem anderen Ende eine Platte 45 auf, die an beiden Laschen 38 zur Anlage kommt. Die Laschen 38, 39 ragen jeweils in Schlitze SL einer am Maschinengestell befestigten Platte 47. Damit ist auch die seitliche Führung der Aufnahme 35 gewährleistet. In der gezeigten verriegelten Stellung liegt die jeweilige Nase 40 unterhalb der Führungsplatte 44. Durch die Einwirkung der Feder 42 und durch das Aufliegen der Laschen 39 auf der Oberseite 48 der Führungsplatte 44 ist die Aufnahme 35 in dieser Stellung verriegelt.
Sofern die Kalanderwalze 4 zu Wartungs- bzw. Reinigungszwecken in die
Ausserbetriebsstellung (strichpunktiert gezeichnet) gebracht werden muss, wird die Aufnahme 35 in die ebenfalls strichpunktierte gezeichnete Lage überführt. In dieser Lage wird der Schwenkweg des Hebels 7 nicht mehr durch die Aufnahme 35 mit dem Balgzylinder B behindert. Die Überführung der Aufnahme 35, bei drucklosem Balgzylinder B, in die strichpunktiert gezeigte Lage erfolgt durch Handeingriff. Dabei wird die Aufnahme 35 gegen die Federkraft der Feder 42 in Richtung der Kalanderwalze 1 soweit gedrückt, bis die Nase 40 der Laschen 38 ausserhalb der Anlage an der Führungsplatte 44 gelangt und eine vertikale Verschiebung der Laschen 38 ermöglicht wird. Über diese vertikale Verschiebung gelangt die Unterkante 49 in den Bereich der Oberseite 48 der Führungsplatte 44. Dadurch wird eine horizontale Verschiebung auf der Oberseite 48 der Führungsplatte 44 in die strichpunktierte gezeichnete Lage möglich. Bei dieser Verschiebung wird die Aufnahme 35 in den
Schlitzen SL seitlich geführt. Durch die Flexibilität des Balgzylinders B wird die vertikale Verschiebung der Aufnahme 35 ermöglicht, ohne dass Beschädigungen im Bereich der Verlängerung 18 entstehen. Bei der vertikalen Verschiebung wird die Verlängerung 18 aus der Öffnung 16 heraus gezogen und die Verschwenkung des Hebels 7 freigegeben. Sobald sich die Aufnahme 35 in der strichpunktiert gezeichneten Position befindet, kann der Hebel 7 und somit auch die Kalanderwalze 4 in ihre ebenfalls strichpunktiert gezeichnete Position verschwenkt werden.
Die Überführung der Aufnahme 35' in die Position 35 (nachdem die Kalanderwalze 4 wieder in ihre durchgezogene gezeichnete Stellung zurück verschwenkt wurde) erfolgt durch horizontales Verschieben in den Schlitzen SL in Richtung der Kalanderwalze 1. Sobald der Balgzylinder B auf der Auflagefläche A des Hebels 7 zur Anlage kommt, ist sicher zu stellen, dass die Verlängerung 18 in die Öffnung 16 eingeführt wird. Die vorderen Flächen der Laschen 38 treffen nunmehr auf die Platte 45 der Feder 42. Über Handkraft wird die Aufnahme 35 soweit in Richtung der Kalanderwalze 1 verschoben, bis die Nase 40 der Lasche 38 in die in Figur 2 gezeigte Stellung nach unten überführt werden kann. Nach Lösen der Handkraft wird, wie bereits beschrieben, über die Druckkraft der Feder 42 die gezeigte Verriegelungsstellung eingenommen, wobei sich die Nase 40 unterhalb der Führungsplatte 44 befindet.
Selbstverständlich kann bei der Ausführung nach der Figur 2 auch die Druckluftquelle 26 umgeschaltet werden, sodass sie zum Abheben des Balgzylinders B einen Unterdruck erzeugt.
Die gezeigte Ausführung stellt nur eine beispielhafte Ausführung dar. Es sind jedoch eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten, insbesondere in Bezug auf die Verlagerung der Aufnahme 35 möglich. Mit der Verwendung eines Balgzylinders wird einerseits der Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Ausführungen erheblich vermindert und weist verbesserte Dämpfungseigenschaften auf. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn gleichzeitig eine Sensoreinrichtung zur Anwendung kommt, um die Bewegungen der Kalanderwalzen durch Materialschwankungen des Faserbandes zu überwachen. Vorzugsweise kann ein derartiger Balgzylinder zur Druckbelastung der Kalanderwalzen bei der Bandablage einer Kämmmaschine eingesetzt werden. Eine derartige Anordnung von Kalanderwalzen, welche mittels einem Balgzylinder belastet werden, kann auch z. B. an jedem einzelnen, von mehreren nebeneinander angeordneten Kämmköpfen angebracht sein, sofern dort derartige Kalanderwalzen zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Druckkraft (D), über welche eine beweglich gelagerte Kalanderwalze (4) eines Kalanderwalzenpaares einer Textilmaschine quer zu ihrer Drehachse (5) in Richtung einer fix im Maschinengestell (MS) und drehbar gelagerten Kalanderwalze (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen, über eine Druckluftquelle (26) mit Druckluft beaufschlagbaren Balgzylinder (B) aufweist, welcher sich einerseits am Maschinengestell (MS) und andererseits an einem die Lagerstelle (6) der beweglich gelagerten Kalanderwalze (4) aufnehmendem Element (7) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element, in welchem die Kalanderwalze (4) gelagert ist, beweglich im Maschinengestell (MS) gelagert ist und eine Auflagefläche (A) aufweist, auf welcher sich der Balgzylinder (B) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgzylinder (B) im Bereich der Auflagefläche (A) mit einer die Stirnfläche (C) des Balgzylinders (B) überragenden Verlängerung (18) versehen ist, welche formschlüssig in eine Öffnung (16) des Elementes (7) im Bereich der Auflagefläche (A) ragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (18) in ihrem Endbereich mit einer Verdickung (19) versehen ist, welche die Öffnung (16) des Elementes (7) überragt, wenn sich der Balgzylinder (B) auf der Auflagefläche (A) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgzylinder (B) in einer Aufnahme (35) befestigt ist, welche lösbar mit dem Maschinengestell (MS) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) über Führungen (SL) beweglich im Maschinengestell (MS) gelagert ist,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) in ihrer Arbeitsstellung über ein Federelement (42) in einer Verriegelungsstellung mit dem Maschinengestell (MS) gehalten wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgzylinder (B) über ein Steuerventil (25) mit einer Druckluftquelle verbunden ist, welche über eine Steuereinheit (ST) zur Erzeugung eines Unterduckes umsteuerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des beweglichen Elementes (7) in seiner Arbeitsstellung über einen fix im Maschinengestell (MS) befestigten Sensor (13) abgetastet wird.
10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Kämmmaschine.
11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Bandablage an einer Kämmmaschine oder einer Strecke.
PCT/CH2009/000245 2008-07-31 2009-07-09 Anpressvorrichtung für kalanderwalzen WO2010012111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801298087A CN102112668A (zh) 2008-07-31 2009-07-09 用于压辊的压紧装置
EP09775742A EP2318578A1 (de) 2008-07-31 2009-07-09 Anpressvorrichtung für kalanderwalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11992008A CH699284A2 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Anpressvorrichtung für Kalanderwalzen.
CH01199/08 2008-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012111A1 true WO2010012111A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41110846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000245 WO2010012111A1 (de) 2008-07-31 2009-07-09 Anpressvorrichtung für kalanderwalzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2318578A1 (de)
CN (1) CN102112668A (de)
CH (1) CH699284A2 (de)
WO (1) WO2010012111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045747A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709566A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-30 Rieter Ag Maschf Abzugsanordnung für eine Spinnmaschine.
CN108130636B (zh) * 2018-02-09 2023-03-24 苏州泓聚纤维科技有限公司 一种防爆线的精梳机
DE102019131861A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk und Textilmaschine
CN113684567A (zh) * 2021-10-25 2021-11-23 常州金德纺机科技有限公司 一种翻转控制罗拉
CH719797A1 (de) 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Kalandrierung einer Wattebahn.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141258A2 (de) * 1983-10-10 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP0360142A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Ondulierte Nutenwalze
DE4119886A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Althaus P Gerhard Messgeraet zur fortlaufenden messung der dicke von blechbaendern, insbesondere zur verwendung bei blechwalzanlagen
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE10112296A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Berstorff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Produkten auf einem Kalander
DE202007009031U1 (de) * 2007-06-26 2007-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmereimaschine mit Streckwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895206A (en) * 1960-03-14 1962-05-02 Daiwa Spinning Co Ltd Improvements in or relating to slip draft devices for spinning machines
DE102005048458A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-26 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Einstellung der Linienkraft im Arbeitsspalt eines Walzenpaares sowie Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
DE102006012335B4 (de) * 2006-03-17 2015-07-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141258A2 (de) * 1983-10-10 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP0360142A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Ondulierte Nutenwalze
EP0360142B1 (de) 1988-09-23 1993-08-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Ondulierte Nutenwalze
DE4119886A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Althaus P Gerhard Messgeraet zur fortlaufenden messung der dicke von blechbaendern, insbesondere zur verwendung bei blechwalzanlagen
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE10112296A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Berstorff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Produkten auf einem Kalander
DE202007009031U1 (de) * 2007-06-26 2007-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmereimaschine mit Streckwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2318578A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045747A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2318578A1 (de) 2011-05-11
CH699284A2 (de) 2010-02-15
CN102112668A (zh) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318578A1 (de) Anpressvorrichtung für kalanderwalzen
DE19548840B4 (de) Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
CH660497A5 (de) Auf die druckroller eines streckwerkes einwirkende walzen-belastungseinrichtung.
DE102005001995B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
EP2534288B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0062185A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
WO2010012112A1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
WO2010012113A1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
EP2674519B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
DE102017130224A1 (de) Streckwerk und Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE19710530B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
EP0341450A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
EP1350871A2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen
EP2006425A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
CH712605A1 (de) Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine.
WO2020245271A1 (de) Spinnereimaschine
DE102019131861A1 (de) Streckwerk und Textilmaschine
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
DE3731886A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der funktion eines einzelnen streckwerks an einer spinnereimaschine
EP3095898B1 (de) Belastungsträger mit oberwalzen eines streckwerks
WO2024132128A1 (de) Verfahren zum vorbeugenden erkennen eines stillstands in einem streckwerk einer spinnereimaschine sowie streckwerk einer spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980129808.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775742

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1240/CHENP/2011

Country of ref document: IN