EP0341450A1 - Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht Download PDF

Info

Publication number
EP0341450A1
EP0341450A1 EP89106852A EP89106852A EP0341450A1 EP 0341450 A1 EP0341450 A1 EP 0341450A1 EP 89106852 A EP89106852 A EP 89106852A EP 89106852 A EP89106852 A EP 89106852A EP 0341450 A1 EP0341450 A1 EP 0341450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stationary
movable
discharge means
discharge
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341450B1 (de
Inventor
Paul Staeheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0341450A1 publication Critical patent/EP0341450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341450B1 publication Critical patent/EP0341450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging a fiber mat from a feed shaft, according to the preamble of the first claim.
  • carding machines and also cleaning machines are fed with fiber flakes by means of pneumatic conveying lines, which are separated from the transport air by means of a separator and are fed to a feed shaft which is generally located underneath.
  • the stored fiber flakes are then dosed from such a feed shaft, either to a feed apparatus, for example a dosing unit sold by the applicant under the name "Contimeter”, or to a card leads.
  • the fiber flakes are discharged from the feed shaft by means of feed rollers and fed to a second, underlying feed shaft by means of an opening roller, from which they in turn are discharged by means of a pair of stationary discharge rollers and further by means of one of the two discharge rollers and another movable pressure roller, for example on a guide plate of a card Be led.
  • the pressure roller is either weight or spring-loaded, so that the fiber mat is solidified with a predetermined pressure by means of the resulting pressure.
  • the advantage of the invention can be seen mainly in the use as a feed shaft for loading a card, in which the fiber mat introduced into the card. their density in the cross-section sampled or. is measured. This is particularly the case when on the way of the fiber mat to the feed between the feed roller and the feed plate, the fiber mat is changed by shifting and by deflections in its internal structure.
  • a discharge head 3 and an exhaust air housing 4 are connected to a housing 2 of a feed shaft 1.
  • the exhaust air housing 4 is connected to an exhaust pipe 5.
  • an air separation shaft 6 is provided, from which a perforated plate 7 is adjacent, from the top downward, as viewed in FIG. 1, or in the direction of travel of the fiber flakes, below the separation head 3.
  • the air separation shaft 6 receives a fiber flake-air mixture, which was conveyed into the air separation shaft 6 via the separation head 3.
  • the fiber flakes remain in the air separation shaft, while the air through the perforated plate 7 in the exhaust air room 8 and from this via the exhaust air housing 4 into the exhaust pipe 5.
  • feed rollers 9 and a dissolving roller 10 are provided, which discharge the fiber flakes in the air separation shaft 6, respectively. further dissolve and dispense into a feed chute 11.
  • stationary discharge rollers are arranged for the discharge of the fiber flakes from the feed chute 11 so as to be rotatable about their axes of rotation.
  • These stationary discharge rollers 12 are driven by a drive 15, which is indicated by dash-dotted lines and comprises a drive chain 16, a drive wheel 17 and a tension compensation wheel 18.
  • the chain engages around the chain wheels 19 (FIG. 5) provided on the respective shaft of the discharge rollers in such a way that they rotate in the opposite direction of rotation.
  • a sprocket is mounted on the shaft of the corresponding discharge roller at one end of the discharge rollers 12 and 13, which are connected to one another by means of a chain 20, so that the sprocket 19 connects the corresponding stationary discharge roller 12 transmitted torque can be transmitted to the movable discharge roller 13 by means of this chain 20.
  • Both shafts of the stationary discharge rollers 12 have a sprocket 19.
  • the stationary discharge rollers 12 are each by means of a rotary bearing 21 and 22 in the housing 2, while the movable discharge roller 13 is supported at both ends with its shaft in pivoting brackets 23 and 24 (only 24 is visible in FIG. 4), which in turn is pivotable from the shaft for the pivoting process the right discharge roller 12 (seen with a view of FIG. 1) are included.
  • the shaft of this stationary roller is marked with 25.
  • the swivel tabs 23 and 24 are rigidly connected to one another by means of a bracket 26, which in turn is pivotally connected to a pressure cylinder 14 by means of a swivel axis 27.
  • the pressure cylinder itself is pivotally connected by means of a pivot axis 29 to a carrier 30 which is fixedly arranged on the housing 2 (see FIG. 4).
  • the stationary discharge rollers 12 have a fixed distance A, while the operating distance between the movable discharge roller 13 and the opposite stationary discharge roller 12 is identified by B, and usually corresponds to the distance which is caused by the compression of the fiber mat as a result of the pressure cylinder 14 generated force arises.
  • This distance B is generally not rigid, but corresponds to the thickness of the fiber mat guided in between.
  • the pressure cylinder 14 can be acted upon on one side rer pressure cylinder with a spring (not shown) for the retracting movement of the cylinder piston 31.
  • the pressure cylinder 14 is pressurized by means of a pressure line 32 and for the extension stroke the pressure cylinder 14 is vented according to arrow 33. 1, the pressure line 32 is connected to an electrically controlled single-acting 4/2-way valve 34.
  • the 4/2-way valve in turn is connected pneumatically by means of a line 36, to a compressed air source 37 and electrically by means of a line 38 to a controller 39.
  • a pressure reducing valve 40 can be provided in the pressure line 32 in order to control the pressure for the pressure cylinder 14. Without this pressure reducing valve, the pressure in the pressure line 36 or in the compressed air source 37 must already be controlled, or the pressure cylinder 14 is selected in accordance with a given air pressure and a required force.
  • a further pressure line 41 leads to a single-acting pressure cylinder 42, which closes an air flap 43 which can be closed off the perforated plate 7 if no flakes are conveyed into the air separator shaft 6.
  • the pressure cylinder 42 is not connected to the air flap 43, since it must be pivotable in a predetermined range for operation.
  • the flap is connected to a counterweight 44. The function of the flap is described in the article mentioned at the beginning and is therefore not mentioned further.
  • Fig. 3 is the closed flap 43 and the piston rod of the pressure cylinder which is in contact therewith 42 shown.
  • the bordering of the card 46 by means of dash-dotted lines is intended to express that the feed shaft 1 can also be connected to other spinning machines which further process a fiber mat.
  • the known per se elements of the card 46 include a feed cylinder 47, driven by a drive 56, a Briseurwalze 48, driven by a drive 57, a spool with a revolving flat 50 and a doffer 51, a doffer 52, ei n nip roller pair 53, a Condenser 54 and a pair of scanning rollers 55, wherein, as can be seen in FIG. 1, elements 51, 52, 53 and 55 are driven by a common drive 58.
  • control 39 can be understood to mean the switch-on function of the card drives shown, which in turn can be part of a comprehensive card control not described here.
  • fiber flakes are passed through the separating head 3 into the air separation shaft 6 and from there conveyed into the feed shaft 11 by means of the feed roller 9 and the opening roller 10.
  • the stationary discharge rollers 12 compress the fiber flakes of the feed chute 11 according to the distance A to a fiber mat, which is conveyed between the movable discharge roller 13 and the opposite stationary discharge roller 12 by means of these stationary discharge rollers 12 and is thereby pressed into an even more compressed fiber mat.
  • This pressed fiber mat then passes onto the guide plate 45, and on this further into the card 46, ie to the feed roller 47.
  • valve 39 is simultaneously changed over by the controller 39 so that the pressure line 32 is vented and the pressure lines 41 are supplied with pressure.
  • the movable discharge roller 13 is moved back into the rest position in the pivoting direction W and on the other hand the pressure cylinder 42 closes the flap 43.
  • Air movements are understood to mean the air flow from the exhaust air space 8 into the exhaust air housing 4.
  • Fig. 6 shows a feed shaft 1.1, which is a variant of the feed shaft 1 of Fig. 1, as a conveyor belt 59, the movable discharge roller 13 and the associated stationary discharge roller 12, so that the fiber mat discharged from the two stationary discharge rollers 12 over the conveyor belt 59 is conveyed into the space with the distance B.
  • the bracket 26 is designed in such a way that it overlaps the conveyor belt, which is shown in FIG. 4 with the conveyor belt 59 shown in dash-dotted lines.
  • the drive chain 20 and the chain wheels (not shown) accommodating this chain can be dispensed with, since the movable discharge roller 13 can be driven by the stationary discharge roller 12 by means of a conveyor belt 59.
  • the possibility of leaving the chain 20 and the associated sprockets and relieving the conveyor belt 59 of the drive function is also possible.
  • FIG. 7 shows a feed shaft 1.2, which is a variant compared to the feed shaft 1 of FIG. 1 in that the feed shaft 11.1, viewed in the direction of FIG. 7, through a conveyor belt 60 and a conveyor belt 61 opposite thereto and is formed by two end walls 62 (only one end wall visible in FIG. 7) and shown in dashed lines in FIG. 7.
  • the conveyor belt 60 is stationary and the conveyor belt 61 is arranged to be pivotable about the axis 63.
  • the axis 63 is at the same time the axis for the upper deflection roller 64 (viewed in FIG. 7).
  • the deflecting rollers of the conveyor belt 61 are connected to one another on their end faces by tabs 70 and 71 (FIG. 8), as is the case in FIGS. 5 shown as swivel tabs 23 and 24 tabs.
  • the connecting tabs 70 and 71 mentioned are connected to one another by a bracket 28, analogously to the bracket 26 of FIG. 4, so that the pressure cylinder 14.1 can be pivotally attached to it.
  • the pressure cylinder 14.1 is in turn pivotally attached to the housing 2 in the same way as the pressure cylinder 14 of FIG. 4 and connected to the pressure line 32.
  • Fig. 8 shows on the left side of the conveyor belt 60 and 61, as seen in Fig. 8, a sprocket 19.1, which corresponds to the sprocket 19 of Fig. 5, which is provided on both lower shafts of the conveyor belts 60 and 61, and on the right side a chain 20.1 which, together with the corresponding sprockets (not shown), drive the upper deflection roller if this is not done by the conveyor belt itself.
  • Fig. 8 only the stationary conveyor belt 60 is shown, it can be seen that the two free ends of the axis of the upper deflecting roller each in a bearing 65 fixed in the housing 2 and the shaft of the lower deflecting roller each in a bearing fixed in the housing 2 66 are rotatably mounted.
  • the axis of the upper deflection roller of the conveyor belt 61 with the two free ends is likewise rotatably mounted in bearings provided in the housing 2 in a manner analogous to the axis of the deflection roller of the conveyor belt 60, while the shaft of the lower deflection roller of the conveyor belt 61 in the aforementioned, tabs 70 and 71 is rotatably mounted.
  • FIG. 9 shows a further variant in that the right-hand stationary discharge roller 12 shown in FIG. 4 is omitted and the movable discharge roller 13 is pivotably mounted about the pivot axis 67.
  • the shaft 68 of the movable discharge roller 13 is rotatably mounted in a swivel plate 69, which in turn is pivotally connected to the pressure cylinder 14.2, which in turn is arranged pivotably on the housing 2.
  • the feeder shaft 11.1 is adapted in relation to the feeder shaft 11 in accordance with the swivel plate 69.
  • the invention is not limited to the combination with a card, but can also be combined with other spinning machines into which a fiber mat has to be fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um einen bleibenden Eindruck in einer von einem Speiseschacht (1) ausgetragenen Fasermatte (nicht gezeigt) zu vermeiden, ist eine bewegbare Austragwalze (13) mittels eines Druckzylinders (14) aus einer Betriebsposition, in welcher die Fasermatte zwischen einer Austragwalze 12 und der Austragwalze 13 gepresst wird, in eine Ruheposition bewegbar, in welcher die Fasermatte nur soweit verdichtet wird, dass kein bleibender Eindruck in der Fasermatte nach einem Stillstand der Austragwalzen entstehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht, gemäss Ober­begriff des ersten Anspruches.
  • Es ist bekannter Stand der Technik, dass Karden- und auch Reinigungsmaschinen mittels pneumatischer Förder­leitungen mit Faserflocken beschickt werden, welche mittels eines Abscheiders von der Transportluft ge­trennt und einem sich in der Regel darunter befind­lichen Speiseschacht zugeführt werden. Aus einem sol­chen Speiseschacht werden dann die gespeicherten Fa­serflocken dosiert, entweder einem Speiseapparat, z.B. einer vom Anmelder unter dem Namen "Contimeter" verkauften Dosiereinheit oder auch einer Karde zuge­ führt.
  • Ein solcher Speiseschacht ist bspw. in einem Fachar­tikel in der Zeitschrift "mittex" Ausgabe 2/86 mit dem Titel "Die neue Kardenspeisung Aerofeed-U" be­schrieben. Daraus ist ersichtlich, dass die pneuma­tisch angeförderten Faserflocken mittels eines Aus­scheidekopfes in einen Speiseschacht gefördert wer­den, in welchem diese von der Förderluft getrennt wer­den.
  • Aus dem Speiseschacht werden die Faserflocken mittels Speisewalzen ausgetragen und mittels einer Auflösewal­ze einem zweiten, darunterliegenden Vorlageschacht zu­geführt, aus welchem sie wiederum mittels eines sta­tionär angeordneten Austragwalzenpaares ausgetragen und mittels einer der beiden Austragwalzen und einer weiteren, bewegbaren Anpresswalze weiter auf bspw. ein Leitblech einer Karde geführt Werden.
  • Dabei ist die Anpresswalze entweder gewichts- oder fe­derbelastet, so dass die Fasermatte mit einem vorgege­benen Druck mittels der dadurch entstehenden Pressung verfestigt wird.
  • Der Nachteil besteht nun darin, dass bei einem auch nur temporären Stillstand der Austragung eine ver­dichtete Stelle in der Fasermatte infolge der Pres­sung zwischen der Anpresswalze und der Austragwalze entsteht, welche sich beim Weiterfördern bei weitem nicht mehr in gleicher Art wieder ausdehnt, wie eine laufend gepresste Fasermatte. Im Spinnjargon ausge­drückt "atmet" die Fasermatte an einer vorgenannt verdichteten Stelle nur unwesentlich "auf", im Gegen­satz zum restlichen Teil der Fasermatte, welcher zwar mit demselben Druck verdichtet, jedoch kontinuierlich gefördert wurde.
  • Diesem Nachteil abzuhelfen ist Aufgabe der Erfindung und wurde durch die, im Kennzeichen des ersten An­spruches definierte Erfindung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Vorteil der Erfindung zeigt sich hauptsächlich in der Anwendung als Speiseschacht zur Beschickung einer Karde, bei welcher die in die Karde eingeführte Faser­matte bez. ihre Dichte im Querschnitt abgetastet resp. gemessen wird. Dies insbesondere dann, wenn auf dem Weg der Fasermatte bis zur Einspeisung zwischen die Speisewalze und die Speiseplatte, die die Faser­matte durch Verschieben und durch Umlenkungen in ih­rer inneren Struktur verändert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1: Einen Querschnitt durch einen erfin­dungsgemässen Speiseschacht, mit ange­schlossener Karde, halbschematisch dar­gestellt.
    • Fig. 2: Ein Detail des Speiseschachtes von Fig. 1, im Schnitt I-I (Fig. 1) dargestellt.
    • Fig. 3: Das Detail von Fig. 2, jedoch mit einem weiteren Detail davon in einer anderen Betriebslage dargestellt.
    • Fig. 4: Ein weiteres Detail des Speiseschach­tes, im Schnitt II-II (Fig. 5) und ver­grössert dargestellt.
    • Fig. 5: Das Detail von Fig. 4 in Blickrichtung III-III (Fig. 1) dargestellt.
    • Fig. 6 + 7: Je eine Variante des Speiseschachtes von Fig. 1.
    • Fig. 8: Der Speiseschacht von Fig. 7 in Blick­richtung IV sowie im Schnitt V-V darge­stellt.
    • Fig. 9: Eine Variante des Details von Fig. 4.
  • An ein Gehäuse 2 eines Speiseschachtes 1 ist ein Aus­scheidekopf 3 und ein Abluftgehäuse 4 angeschlossen.
  • Das Abluftgehäuse 4 ist mit einem Abluftrohr 5 verbun­den.
  • Im Gehäuse 2 ist von oben nach unten, mit Blickrich­tung auf Fig. 1 gesehen, oder in Laufrichtung der Fa­serflocken gesehen unterhalb des Ausscheidekopfes 3 ein Luftabscheideschacht 6 vorgesehen, an welchem ein Lochblech 7 angrenzt.
  • Der Luftabscheideschacht 6 nimmt ein Faserflocken-­Luftgemisch auf, welches über den Ausscheidekopf 3 in den Luftabscheideschacht 6 gefördert wurde. Dabei bleiben die Faserflocken im Luftabscheideschacht, während die Luft durch das Lochblech 7 in den Abluft­ raum 8 und von diesem über das Abluftgehäuse 4 in das Abluftrohr 5 gelangt.
  • Anschliessend an den Luftabscheideschacht 6 sind Spei­sewalzen 9 und eine Auflösewalze 10 vorgesehen, wel­che die Faserflocken im Luftabscheideschacht 6 aus­tragen resp. weiterauflösen und in einen Vorlage­schacht 11 abgeben.
  • Am unteren Ende mit Blickrichtung auf Fig. 1 gesehen, d.h. am Ausgang des Vorlageschachtes 11, in Vliesrich­tung der Faserflocken gesehen, sind 2 stationäre Aus­tragwalzen, für das Austragen der Faserflocken aus dem Vorlageschacht 11, um ihre Drehachsen rotierbar angeordnet. Dabei werden diese stationären Austragwal­zen 12 durch einen Antrieb 15 angetrieben, welcher mit strichpunktierten Linien andeutungsweise gezeigt ist und eine Antriebskette 16, ein Antriebsrad 17 und ein Spannungsausgleichsrad 18 umfasst. Dabei umgreift die Kette, die auf der jeweiligen Welle der Austrag­walzen vorgesehenen Kettenräder 19 (Fig. 5) derart, dass sie im entgegengesetzten Drehsinn drehen.
  • Für den Antrieb einer weiteren, bewegbaren Austragwal­ze 13 ist je an einem Ende der Austragwalzen 12 und 13 ein Kettenrad auf der Welle der entsprechenden Austragwalze aufgezogen, welche mittels einer Kette 20 miteinander verbunden sind, sodass das mit dem Ket­tenrad 19 das auf die entsprechende stationäre Aus­tragwalze 12 übertragene Drehmoment mittels dieser Kette 20 auf die bewegbare Austragwalze 13 übertragen werden kann. Beide Wellen der stationären Austragwal­zen 12 weisen ein Kettenrad 19 auf.
  • Im weiteren sind die stationären Austragwalzen 12 je mittels einem Drehlager 21 und 22 im Gehäuse 2 sta­tionär gelagert, während die bewegbare Austragwalze 13 an beiden Enden mit ihrer Welle in Schwenklaschen 23 und 24 (in Fig. 4 ist nur 24 sichtbar) gelagert ist, welche ihrerseits für den Schwenkvorgang schwenk­bar von der Welle der rechten (mit Blick auf Fig. 1 gesehen) stationären Austragwalze 12 aufgenommen sind. Die Welle dieser stationären Walze ist mit 25 gekennzeichnet.
  • Die Schwenklaschen 23 und 24 sind mittels eines Bü­gels 26 starr miteinander verbunden, welcher seiner­seits mittels einer Schwenkachse 27 schwenkbar mit einem Druckzylinder 14 verbunden ist. Der Druckzylin­der selbst ist mittels einer Schwenkachse 29 mit ei­nem Träger 30 schwenkbar verbunden, welcher am Gehäu­se 2 festangeordnet ist (Siehe Fig. 4).
  • Die stationären Austragwalzen 12 weisen einen festen Abstand A auf, während der Betriebsabstand zwischen der bewegbaren Austragwalze 13 und der gegenüberlie­genden stationären Austragwalze 12 mit B gekennzeich­net ist, und in der Regel demjenigen Abstand ent­spricht, welcher durch das Zusammendrücken der Faser­matte infolge der durch den Druckzylinder 14 erzeug­ten Kraft entsteht. Dieser Abstand B ist in der Regel nicht starr, sondern entspricht der Dicke der da­zwischengeführten Fasermatte.
  • Das Wegschwenken der bewegbaren Austragwalze 13 ent­sprechend dem Pfeil W in eine Ruheposition geschieht soweit, bis der Abstand B im wesentlichen dem Abstand A entspricht.
  • Der Druckzylinder 14 ist ein einseitig beaufschlagba­ rer Druckzylinder mit einer Feder (nicht gezeigt) für die Einfahrbewegung des Zylinderkolbens 31. Mit Druck beaufschlagt wird der Druckzylinder 14 mittels einer Druckleitung 32 und für den Ausfahrhub wird der Druck­zylinder 14 gemäss Pfeil 33 entlüftet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Druckleitung 32 an ein elek­trisch gesteuertes einfach wirkendes 4/2-Wegventil 34 angeschlossen.
  • Das 4/2-Wegventil seinerseits ist pneumatisch mittels einer Leitung 36, mit einer Druckluftquelle 37 und elektrisch mittels einer Leitung 38 mit einer Steue­rung 39 verbunden.
  • In der Druckleitung 32 kann ein Druckreduzierventil 40 vorgesehen sein, um den Druck für den Druckzylin­der 14 zu steuern. Ohne dieses Druckreduzierventil muss der Druck bereits in der Druckleitung 36 oder in der Druckluftquelle 37 gesteuert sein, oder der Druck­zylinder 14 wird entspechend einem gegebenen Luft­druck und einer verlangten Kraft ausgewählt.
  • Ebenfalls aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass eine wei­tere Druckleitung 41 zu einem einfach wirkenden Druck­zylinder 42 führt, welcher eine das Lochblech 7 ab­schliessbare Luftklappe 43 schliesst, falls keine Flocken in den Luftabscheiderschacht 6 gefördert wer­den. Der Druckzylinder 42 ist nicht mit der Luftklap­pe 43 verbunden, da diese für den Betrieb in einem vorgegebenen Bereich schwenkbar sein muss. Zu diesem Zweck ist die Klappe mit einem Gegengewicht 44 verbun­den. Die Funktion der Klappe ist im eingangs erwähn­ten Aufsatz beschrieben und deshalb nicht weiter er­wähnt. In Fig. 3 ist die geschlossene Klappe 43 und die damit anliegende Kolbenstange des Druckzylinders 42 gezeigt.
  • Ebenfalls aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Speise­schacht 1 über ein Leitblech 45 mit einer Karde 46 verbunden ist.
  • Mit der Umrandung der Karde 46 mittels strichpunktier­ter Linien soll ausgedrückt werden, dass der Speise­schacht 1 auch mit anderen Spinnereimaschinen verbun­den werden kann, welche eine Fasermatte weiter verar­beiten.
  • Die an sich bekannten Elemente der Karde 46 umfassen einen Speisezylinder 47, angetrieben von einem An­trieb 56, eine Briseurwalze 48, angetrieben von einem Antrieb 57, einen Tambour mit einem Wanderdeckel 50 sowie eine Dofferwalze 51, eine Abnehmerwalze 52, ein Quetschwalzenpaar 53, ein Kondenser 54 und ein Abtast­walzenpaar 55, wobei, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Elemente 51, 52, 53 und 55 von einem gemeinsamen An­trieb 58 angetrieben sind.
  • Im weiteren werden die Antriebe 56, 57 und 58 durch die Steuerung 39 gesteuert. Solche Steuerungen sind ansich bekannt und deshalb nicht näher beschrieben. Im einfachsten Falle kann unter der Steuerung 39 die Einschaltfunktion der gezeigten Kardenantriebe ver­standen werden, welche ihrerseits Bestandteil einer umfassenden, hier nicht beschriebenen Kardensteuerung sein können.
  • Im Betrieb werden Faserflocken durch den Ausscheide­kopf 3 in den Luftabscheideschacht 6 geleitet und von dort mittels der Speisewalze 9 und der Auflösewalze 10 in den Vorlageschacht 11 gefördert. Anschliessend verdichten die stationären Austragwalzen 12 die Faser­flocken des Vorlageschachtes 11 entsprechend dem Ab­stand A zu einer Fasermatte, welche mittels dieser stationären Austragwalzen 12 zwischen die bewegbare Austragwalze 13 und die gegenüberliegende stationäre Austragwalze 12 gefördert und dadurch zu einer noch mehr verdichteten Fasermatte gepresst wird. Diese ge­presste Fasermatte gelangt anschliessend auf das Leit­blech 45, und auf diesem weiter in die Karde 46, d.h. zur Speisewalze 47.
  • Muss nun aus irgendeinem Grunde die Kardenfunktion ge­stoppt werden, indem dabei die vorgenannten Antriebe 56, 57 und 58 gestoppt werden, so wird gleichzeitig von der Steuerung 39 das Ventil 34 umgestellt, so dass die Druckleitung 32 entlüftet und die Drucklei­tungen 41 mit Druck beschickt wird. Dadurch wird ei­nerseits die bewegbare Austragwalze 13 in Schwenkrich­tung W zurück in die Ruheposition versetzt und ande­rerseits schliesst der Druckzylinder 42 die Klappe 43.
  • Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemässe Bewegung der bewegbaren Austragwalze 13 aus der Be­triebsposition in die Ruheposition nicht von der Kom­bination mit der Klappe 43 abhängig ist. Es ent­spricht jedoch einer vorteilhaften Kombination, falls der Speiseschacht eine in dieser Anmeldung gezeigte oder analoge Klappe aufweist.
  • Sobald die Kardenfunktion wieder aufgenommen wird, wird das Ventil 34 in die in Fig. 1 gezeigte Lage zu­rückversetzt, so dass die bewegbare Austragwalze 13 wieder in Betriebsposition und der Zylinder 42 wieder zurückgezogen wird, so dass die Klappe 43 wieder frei durch die Luftbewegungen bewegbar ist. Dabei versteht man unter Luftbewegungen die Luftströmung aus dem Ab­luftraum 8 in das Abluftgehäuse 4.
  • Fig. 6 zeigt einen Speiseschacht 1.1, welcher inso­fern eine Variante zum Speiseschacht 1 von Fig. 1 ist, als ein Förderband 59, die bewegbare Austragwal­ze 13 sowie die dazugehörige stationäre Austragwalze 12 umfasst, so dass die von den beiden stationären Austragwalzen 12 ausgetragene Fasermatte über das För­derband 59 in den Zwischenraum mit dem Abstand B ge­fördert wird. Dabei ist der Bügel 26 derart gestal­tet, dass diese das Förderband übergreift, was in Fig.4 mit dem mit strichtpunktierten Linien einge­zeichneten Förderband 59 andeutungsweise dargestellt ist.
  • Dadurch kann die Antriebskette 20 sowie die diese Ket­te aufnehmenden Kettenräder (nicht gezeigt) entfal­len, da die bewegbare Austragwalze 13 mittels Förder­band 59 von der stationären Austragwalze 12 angetrie­ben werden kann. Es besteht jedoch ebenfalls die Mög­lichkeit, die Kette 20 sowie die dazugehörigen Ketten­räder zu belassen und das Förderband 59 von der An­triebsfunktion zu entlasten.
  • Alle übrigen Elemente des Speiseschachtes 1.1 ent­sprechen denjenigen des Speiseschachtes 1, weshalb sie nicht nochmals gekennzeichnet sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Speiseschacht 1.2, welcher gegen­über dem Speiseschacht 1 von Fig. 1 insofern eine Va­riante ist, als der Vorlageschacht 11.1 mit Blickrich­tung auf Fig. 7 gesehen, durch ein Förderband 60 und einem dazu gegenüberliegenden Förderband 61 sowie durch zwei Stirnwände 62 (in Fig. 7 nur eine Stirn­wand sichtbar) und in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellt gebildet wird.
  • Dabei ist das Förderband 60 stationär und das Förder­band 61 um die Achse 63 schwenkbar angeordnet. Die Achse 63 ist gleichzeitig Achse für die obere (mit Blick auf Fig. 7 gesehen) Umlenkwalze 64.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die unteren Umlenk­walzen der Förderbänder 60 und 61 in gleicher Weise angetrieben, wie die stationären Antriebswalzen 12, jedoch mit dem Unterschied, dass das Spannungsaus­gleichsrad 18 des Antriebes 15 in der Lage sein muss, die Bewegungen des schwenkbaren Förderbandes 61 aufzu­nehmen.
  • Die Umlenkwalzen des Förderbandes 61 (nur die obere Umlenkwalze 64 gekennzeichnet) werden an ihren Stirn­seiten im gleichen Sinne durch Laschen 70 und 71 (Fig. 8) miteinander verbunden, wie dies mit den in Fig. 4 u. 5 als Schwenklaschen 23 und 24 bezeichneten Laschen gezeigt ist. Ebenso sind im gleichen Sinne wie in Fig. 4 gezeigt, die genannten Verbindungs­laschen 70 und 71 durch einen Bügel 28, analog zum Bü­gel 26 von Fig. 4, miteinander verbunden, sodass der Druckzylinder 14.1 schwenkbar daran befestigt werden kann. Der Druckzylinder 14.1 ist seinerseits in gleicher Weise wie der Druckzylinder 14 von Fig. 4 schwenkbar am Gehäuse 2 befestigt und mit der Druck­leitung 32 verbunden.
  • Durch die Schwenkbarkeit des Förderbandes 61 besteht die Möglichkeit die untere Umlenkwalze des Förderban­des 61 in gleicher Funktion wie die bewegbare Austrag­ walze 13, gegen die untere Umlenkwalze des Förderban­des 60 in die Betriebsposition des Förderbandes 61 zu schwenken resp. dieses in Ruheposition zurückzuschwen­ken, wenn die Kardenfunktion stillgesetzt wird.
  • Fig. 8 zeigt auf der linken Seite des Förderbandes 60 und 61, mit Blick auf Fig. 8 gesehen, ein Kettenrad 19.1, welches dem Kettenrad 19 von Fig. 5 entspricht, welches auf beiden unteren Wellen der Förderbänder 60 und 61 vorgesehen ist, und auf der rechten Seite eine Kette 20.1, welche zusammen mit den entsprechenden Kettenrädern (nicht gezeigt) die obere Umlenkwalze an­treiben, falls dies nicht durch das Förderband selbst geschieht.
  • In Fig. 8 ist nur das stationäre Förderband 60 ge­zeigt, dabei ist ersichtlich, dass die beiden freien Enden der Achse der oberen Umlenkwalze je in einem im Gehäuse 2 befestigten Lager 65 und die Welle der unteren Umlenkwalze je in einem, im Gehäuse 2 be­festigten Lagern 66 drehbar gelagert sind. Es ver­steht sich, dass die Achse der oberen Umlenkwalze des Förderbandes 61 mit den beiden freien Enden ebenfalls in analogerweise wie die Achse der Umlenkwalze des Förderbandes 60 in, im Gehäuse 2 vorgesehenen Lagern drehbar gelagert ist, währenddem die Welle der unte­ren Umlenkwalze des Förderbandes 61 in den vorerwähn­ten, Laschen 70 und 71 drehbar gelagert ist.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Variante, indem die in Fig. 4 gezeigte rechte stationäre Austragwalze 12 weggelas­sen wird, und die bewegbare Austragwalze 13 um die Schwenkachse 67 schwenkbar gelagert ist. Um dies zu ermöglichen, ist die Welle 68 der bewegbaren Austrag­walze 13 drehbar in einer Schwenkplatte 69 gelagert, welche ihrerseits schwenkbar mit dem Druckzylinder 14.2 verbunden ist, der seinerseits schwenkbar am Ge­häuse 2 angeordnet ist.
  • Um die bewegbare Austragwalze 13 anzutreiben, ist die­se in analogerweise wie die stationäre Austragwalze 12 mit einem Zahnrad 19 versehen, wobei die Kette 16 des Antriebes 15, wie mit strichpunktierten Linien in Fig. 9 gezeigt, die Kettenräder umkreist, um die be­wegbare Austragwalze 13 in gegengesetzter Drehrich­tung anzutreiben als die stationäre Austragwalze 12. Die übrigen Elemente sind gleich und dementsprechend mit gleichen Bezugszeichen zu sehen. Der Vorlage­schacht 11.1 ist entsprechend der Schwenkplatte 69 ge­genüber dem Vorlageschacht 11 angepasst.
  • Letztlich sei erwähnt, dass die Erfindung nicht auf die Kombination mit einer Karde eingeschränkt ist, sondern auch mit anderen Spinnereimaschinen kombi­niert werden kann, in welche eine Fasermatte zuge­speist werden muss.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Austragen einer textilen Faser­matte aus einem Speiseschacht (1) in einer Spin­nerei mit mindestens einem stationären Austrag­mittel (12; 60) und mindestens einem gegen das stationäre Austragmittel hin- und davon wegbeweg­baren Austragmittel(13; 61),
dadurch gekennzeichnet,
dass das bewegbare Austragmittel (13; 61) durch ein, von einem Steuermittel (39) gesteuertes An­triebsmittel (14; 14.1; 14.2) derart bewegbar ist, dass beim Stillstand der Austragmittel (12, 13; 60; 61) das bewegbare Austragmittel (13; 61) aus einer Betriebsposition, in welcher dieses die Fasermatte gegen das stationäre Austragmit­tel (12; 60) presst, in eine Ruheposition bewegt wird, in welcher die Watte im wesentlichen keine Pressung in den Austragmitteln erfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das stationäre Austragmittel (12) zwei stationäre rotier- und antreibbare Austrag­walzen (12) sind, welche mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand (A) angeordnet sind, und
dass das bewegbare Austragmittel (13) eine gegen eine der stationären Austragwalzen (12) hin- und davon wegbeweg- und antreibbare Austragwalze (13) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die bewegbare Austragwalze (13) schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die schwenkbare Austragwalze (13) mit einer der stationären Walzen (12) durch ein sich im wesentlichen über die ganze Länge der Walzen erstreckende Förderband (59) verbunden ist, und die Schwenkachse der bewegbaren Austrag­walze (12) gleichzeitig die Welle (25) dieser stationären Austragwalze (12) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das stationäre Austragmittel ein stationäres Förderband (60) und das bewegbare Austragmittel (61) ein schwenkbares Förderband ist, wobei das schwenkbare Förderband (61) eine stationäre obere (64) und eine bewegbare untere Umlenkwalze umfasst und die bewegbare Umlenkwal­ze gegen die stationäre untere Umlenkwalze des stationären Förderbandes (60) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Antriebsmittel ein einseitig beaufschlagbarer elektropneumatischer Zylinder mit Federrückstellung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Steuermittel ein 4/2-Wegven­til ist.
8. Verwendung des Steuermittels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wegventil derart synchron mit einem Antrieb einer dem Speiseschacht nachgeschalteten Spinnmaschine bei­spielsweise einer Karde (46) gesteuert wird, dass das bewegbare Austragmittel (13; 61) bei Stillstand der Spinnmaschine (13; C1) aus der Be­triebsposition in die Ruheposition bewegt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Speiseschacht (1) eine pneuma­tische Einfüllvorrichtung (3, 4, 5, 6) und eine Abluftklappe (43) umfasst, welche durch einen einseitig beaufschlagbaren elektropneumatischen Zylinder (42) mit Federrückstellung geöffnet und geschlossen wird, und welcher synchron mit den Antriebsmitteln (14; 14.1; 14.2) des bewegbaren Austragmittels (13; 61) derart betrieben wird, dass bei geschlossener Klappe (43) das bewegbare Austragmittel (13; 61) sich in Ruheposition befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Druck zum Beaufschlagen des elektropneumatischen Zylinder von einem Druckre­gulierventil auf einem vorgegebenen Wert gehal­ten wird.
EP89106852A 1988-05-11 1989-04-17 Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht Expired - Lifetime EP0341450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1794/88 1988-05-11
CH179488 1988-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341450A1 true EP0341450A1 (de) 1989-11-15
EP0341450B1 EP0341450B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=4218751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106852A Expired - Lifetime EP0341450B1 (de) 1988-05-11 1989-04-17 Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4993120A (de)
EP (1) EP0341450B1 (de)
JP (1) JPH01321919A (de)
DE (1) DE58902027D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128929A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Spinnbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem vorlagegewicht
EP0563700A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Regeln des Luftdurchsatzes in einem Luftkanal
NL1010803C2 (nl) * 1998-12-14 2000-06-19 Inst Voor Agrotech Onderzoek Transportinrichting.
US20220106728A1 (en) * 2018-12-28 2022-04-07 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance with pelletizer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915509A (en) * 1996-04-05 1999-06-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and device for regulating the sliver in a card
DE10118067A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Vergleichmäßigung des Faserflors oder -bandes
US6553630B1 (en) 2001-04-11 2003-04-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for setting the distance between adjoining fiber clamping and fiber transfer locations in a fiber processing system
DE102009009331A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
CN101724938B (zh) * 2009-11-19 2011-09-28 太仓市万龙非织造工程有限公司 一种干法非织造前处理设备及设备上的罗拉组合输送装置
CN103603092B (zh) * 2013-11-21 2015-11-04 山东省永信非织造材料有限公司 多仓给棉罗拉防疵装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390285A (fr) * 1964-01-04 1965-02-26 Perfectionnements apportés aux cheminées de dépôt des machines à carder
DE2004394A1 (de) * 1970-01-31 1971-08-05 Hergeth KG Maschinenfabrik u Appa ratebau, 4408 Dulmen Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden, Offnungs und Reimgungsmaschinen, Schlag maschinen
US4510647A (en) * 1982-10-13 1985-04-16 Keller Alex J Method and apparatus for controlling fiber density

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US159923A (en) * 1875-02-16 Improvement in feeding mechanisms for carding-iviachines
GB189315222A (en) * 1893-08-09 1894-08-04 William Henry Bailey Improved Driving Chain for Cycles and other purposes.
US3548461A (en) * 1968-08-05 1970-12-22 Ferdinand Reiterer Textile fiber web forming and feeding apparatus and method
US4154485A (en) * 1977-08-16 1979-05-15 Fiber Controls Corporation Web-former
EP0176668B1 (de) * 1984-09-18 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
US4657444A (en) * 1985-07-24 1987-04-14 Hergeth Hollingsworth Gmbh Synchronized chute feed control system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390285A (fr) * 1964-01-04 1965-02-26 Perfectionnements apportés aux cheminées de dépôt des machines à carder
DE2004394A1 (de) * 1970-01-31 1971-08-05 Hergeth KG Maschinenfabrik u Appa ratebau, 4408 Dulmen Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden, Offnungs und Reimgungsmaschinen, Schlag maschinen
US4510647A (en) * 1982-10-13 1985-04-16 Keller Alex J Method and apparatus for controlling fiber density

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128929A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Spinnbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem vorlagegewicht
EP0563700A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Regeln des Luftdurchsatzes in einem Luftkanal
US5769573A (en) * 1992-04-01 1998-06-23 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for controlling air flow in an air duct
NL1010803C2 (nl) * 1998-12-14 2000-06-19 Inst Voor Agrotech Onderzoek Transportinrichting.
US20220106728A1 (en) * 2018-12-28 2022-04-07 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance with pelletizer
US11753763B2 (en) * 2018-12-28 2023-09-12 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance with pelletizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341450B1 (de) 1992-08-12
DE58902027D1 (de) 1992-09-17
US4993120A (en) 1991-02-19
JPH01321919A (ja) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE1966161A1 (de) Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE19548840B4 (de) Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
EP0341450B1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
EP0160165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE1535616A1 (de) Webmaschine
WO1998005809A1 (de) Riemenwickler
DE2403326A1 (de) Bahnkontrollvorrichtung fuer eine krempelmaschine
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE2730545C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Speisen einer Vielzahl von Karden
CH619273A5 (de)
EP1400163A1 (de) Rundballenpresse
EP0723862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP0965667B9 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE10243295A1 (de) Rundballenpresse
DE19516655C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen
CH698295B1 (de) Längsfalzvorrichtung.
DE19549858B4 (de) Strecke
DE4035025A1 (de) Anlage fuer das heisspressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1803332C (de) Etikettiermaschine mit Leistungsver stelleinrichtung
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417