WO2008101763A1 - Gassack für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des gassackes - Google Patents

Gassack für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des gassackes Download PDF

Info

Publication number
WO2008101763A1
WO2008101763A1 PCT/EP2008/050942 EP2008050942W WO2008101763A1 WO 2008101763 A1 WO2008101763 A1 WO 2008101763A1 EP 2008050942 W EP2008050942 W EP 2008050942W WO 2008101763 A1 WO2008101763 A1 WO 2008101763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
airbag
folded state
folded
rolled
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Einsiedel
Jürgen Völk
Peter Baumgartner
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Publication of WO2008101763A1 publication Critical patent/WO2008101763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a method for producing an airbag.
  • Such an airbag is inflatable for the protection of a person in or on a motor vehicle and has an airbag cover which surrounds a gas-filled interior of the airbag, wherein the airbag cover has a first portion and a second portion connected to the first portion, in front of the Inflation of the airbag are each arranged in a folded state, wherein the second portion is rolled up in its folded state at least in sections to the first portion.
  • an airbag is known from EP 1 591 323 A1.
  • the invention has for its object to provide a gas bag with an advantageous deployment behavior and a method for producing such a gas bag.
  • a gas bag having the feature of claim 1. Thereafter, it is provided that the first section of the airbag, which in particular forms a filling region of the airbag, via which the airbag can be filled with gas, is folded into a chaotically folded airbag package.
  • the second section is at least partially wound in the direction of the first section in such a way that the second section orbits an outer edge section of the second section at least once, in particular several times.
  • an airbag in the form of a head-end gas bag which extends from a roof spar substantially along the vertical axis of the vehicle between one Protective person and a side vehicle body (especially in front of the side windows) is deployed, it is at that outer edge portion - based on a built-in a motor vehicle according to the intended and unfolded state of the airbag - to a lower edge portion of the airbag.
  • the gas bag may also be a door or seat-integrated side airbag or overhead gasbag, that is, the airbag is installed in a seat or a door of the motor vehicle.
  • a seat-integrated side airbag can be arranged, for example, in the folded state in or on a side body region of the motor vehicle facing part of a seat back, which forms a contact surface for the upper body (back) of a seat occupied occupant occupant. Accordingly, the outer edge portion of the first portion of the deployed airbag extends along the seat back, wherein the airbag over the first portion may be fixed to the seat (backrest).
  • the first section is adjoined along the vehicle longitudinal axis by the second section of the (deployed) airbag, which in the folded state is at least partially rolled up to the first section, that is to say to the seat or seat back.
  • the outer edge portion of the first portion may be a lower edge portion, wherein the side airbag is deployed upwardly along the vertical vehicle axis to extend in front of the side body portion, ie, at the outer edge portion of the second portion of the airbag it is in this case an upper edge portion of the unfolded airbag.
  • the first section which is first deployed upon inflation of the airbag, and thus the second (still folded) portion of the airbag along a main deployment direction, which has a component along the vertical vehicle axis in a gas bag in the form of a Kopfjangassackes, toward the occupant to be protected displaced by its chaotic folding the second portion of the airbag relatively quickly from the filling area (first section) of the airbag space.
  • the chaotic folding is particularly easy to perform and can be generated by a Georgiaraffen the first section.
  • a chaotic folding is understood to be a folding whose folds have no preferred direction.
  • the first and second sections in the folded state of the gas bag each correspondingly longitudinally extending, closely spaced packages, the chaotically folded first section along its longitudinal direction has a changing, irregular cross-sectional image (wrinkle).
  • This is in contrast to a regular zig-zag folding, in which the individual folds all run parallel to one another along the longitudinal extension direction (rectilinear).
  • the first and second sections preferably form a coherent, compact airbag package which extends along a roof rail in the case of an airbag in the form of a head-end gas bag, the first section of the airbag preferably including a receptacle for a part of an inflator of the gas bag forms.
  • the gas bag folded into an airbag package may extend along the said seat back prior to inflation.
  • the airbag folded into an airbag package may extend along a door edge (door parapet) prior to inflation, which runs along a vehicle's longitudinal axis below a door window, relative to the vertical vehicle axis.
  • the said part of the gas generator can be a gas pipe connected to the gas filling tube for the gas bag, a diffuser or the gas generator itself.
  • the filling tube or the diffuser can also be integral components of the airbag and be made of a gas bag material.
  • the airbag folded to form the airbag package can be fixed via that part to a motor vehicle part, in particular a roof spar or a corresponding fairing.
  • the gas bag is set up and provided, in a deployed (inflated) state to protect a person like a curtain in the interior of a Motor vehicle to extend in front of a side vehicle body, especially in front of the side windows of the side body.
  • the gas bag In the unfolded state, the gas bag has an outer side facing the side of the motor vehicle body and an inner side facing the interior of the motor vehicle, which forms an impact surface for the occupant to be protected.
  • the second section is at least partially rolled up in such a way towards the first section that the inside of the airbag forms an outwardly facing outer surface of the folded second section.
  • the second section is at least partially rolled up to the first section in such a way that the second section rolls in the direction of the lateral body region (lateral motor vehicle body) when it encounters an obstacle, in particular a head, during unfolding of the airbag along a main deployment direction or a side of the body facing shoulder portion of the person to be protected hits. This ensures that the gas bag always unfolds between the person to be protected and that side body.
  • the individual, circumferential segments of the folded (rolled) second section of the airbag are rectangular in cross-section.
  • Such a cross-sectional shape of the second section of the airbag folded into a package can be produced, for example, by means of a roll core which is rectangular in cross-section and around which the second section is rolled up.
  • the first section in the folded state of the airbag surrounds the second section at least in sections in cross section.
  • a part of the first section is preferably arranged between the second (folded) section and a motor vehicle part, for example a roof rail, so that the second section is pushed away from that motor vehicle part when the airbag is inflated by the first section.
  • a roof spar thus the second portion is displaced by the inflating first portion in the direction of the interior of the motor vehicle.
  • the second section has a first section adjacent to the lower (outer) edge section and one the first section with the first section connecting the second section.
  • the first section is preferably rolled up toward the first section, so that the first section is wound around the lower edge section of the second section of the airbag at least once in the folded state of the second section.
  • the first section rotates several times that edge section.
  • the first section in the folded state of the second section is regularly folded in a zig-zag shape, so that the rectilinear, strip-shaped segments of the first section lie one above the other.
  • the first section is folded chaotically in the folded state of the second section.
  • the second section of the second section surrounds the first section of the second section in cross-section.
  • the second section in the folded state of the second section, the second section is rolled up in the direction of the first section, so that the second section circulates the first section at least once, preferably several times in cross-section, that is, around the first section.
  • the two sections are preferably rolled in opposite directions.
  • the second, outer partial section can be wound in such a way that the second partial section rolls off the lateral body region towards the interior when the airbag is inflated.
  • the second subsection can overcome obstacles projecting beyond the lateral body region into the interior of the motor vehicle (for example, belt guiding elements in the form of shoulder deflection elements).
  • the first part section is rolled up in the opposite direction to the second part section, so that that part section is oriented towards the body region during deployment and is therefore always positioned between the occupant and the lateral body region.
  • Gas bag in the form of a head gas bag - based on a purpose built into a motor vehicle and unfolded state of the airbag - along the vertical axis of the vehicle has a length such that the not yet unfolded second section of the airbag is arranged at an unfolded first portion of the airbag approximately at the height of a head of a person to be protected, occupying a vehicle seat adjacent to the side of the vehicle body area as intended.
  • the object according to the invention is achieved by a method for producing a gas bag according to the invention having the features of claim 22. After that it is planned:
  • the second section is rolled up (wound up) in particular in such a way to the first section that the second section is wound at least once around an outer edge section of the second section.
  • it may be at that edge portion - based on a built-in a motor vehicle and unfolded state of the airbag - for example, a lower or upper edge portion of the airbag.
  • the edge section may also be a front edge section with respect to the vehicle's longitudinal axis (eg in the case of a seat-integrated side airbag).
  • the second section is tightly wound around the first section by means of a two-part roller core in the form of two longitudinally extending elements.
  • the two longitudinally extending elements are arranged on both sides of the flat extended second portion so that it can be clamped by means of the two elements.
  • This allows the second section to be rolled up around the roll core, biasing the second section against the roll core (ie, the two elements) so that the second section can be tightly rolled up (small diameter of the resulting package).
  • the folded second section is displaced by means of the two elements in the direction of the (still) flat-spread first section, which is preferably supported on a suitable abutment (stop) via an edge section of the first section.
  • the first section is chaotically folded and a compact airbag package is created with closely adjacent first and second sections.
  • the roller core that is, the two longitudinally extending elements
  • the roller core that is to say the two longitudinally extending elements for rolling up the second section are arranged at a distance from the outer edge section of the second section or clamp the second section at a distance from that edge section.
  • an outer peripheral portion having a convex or concave curvature in the plane of extent of the flatly extended second portion
  • the lower edge portion can be turned over in particular, wherein the folded portion of the second portion can be rolled with.
  • FIG. 1A - 1D a folding process of a gas bag according to the invention
  • Fig. 1 E is a perspective view of a folded according to the method shown in Figures 1A - 1 D to a longitudinally extended airbag package
  • Airbag with three exemplary cross-sectional views of the folded airbag
  • FIG. 2 shows a modification of the method shown in FIGS. 1A to 1D;
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a method according to the
  • FIGS. 1A to 1D or 2 folded airbag are identical to FIGS. 1A to 1D or 2 folded airbag.
  • 4A-4E are schematic cross-sectional views of different variants of gas bags according to the invention.
  • FIGS. 1A to 1 D show a method for producing (folding) an airbag G in the form of a top gas bag, with an airbag cover H which, based on a flat spread state shown in FIG. 1A, is composed of at least two superposed airbag parts , which are circumferentially connected to each other to form the airbag cover H, wherein the two airbag parts can be partially connected in one piece with each other.
  • the gas bag G is designed to be deployed in front of a lateral vehicle body K for the protection of an occupant, wherein the airbag H in a unfolded (inflated) state of the airbag G from the interior I of the motor vehicle forth in front of the windows, in particular door windows, of the side Body section K (lateral vehicle body) extends and these preferably covered.
  • the airbag G In a folded state, ie, prior to inflation, the airbag G is folded into a longitudinally extending airbag package, wherein the airbag G is adapted to be attached to a roof rail along running in the motor vehicle, so that it in case of activation for Protection of a vehicle occupant from crash-related forces starting from said roof rail along the vertical vehicle axis z unfold before the side windows of the lateral body area K.
  • the airbag G along a roof pillar are from a - related to a built and unfolded state of the airbag G - upper edge portion R of the airbag G or the airbag hull H attachment areas 40 of the airbag G from, on the gas bag G on the motor vehicle (eg Roof rail) can be fastened.
  • the gas bag G is inflated over the first section A.
  • the first section A forms for this purpose a receptacle for a longitudinally along the upper edge portion R to be arranged gas generator or alternatively a receptacle for communicating with a gas generator filling tube (possibly with a diffuser), which is for introducing gas into the gas bag, ie in an area surrounded by the airbag envelope H Innraum serves.
  • the first, chaotically folded section A of the airbag cover H unfolds during filling of the airbag G with gas before a second section A 'adjoining the first section A against the vertical vehicle axis z can unfold, such that the deploying first section A positions the second section A 'in a folded state in the interior I of the motor vehicle.
  • the gas bag envelope H has an outer side 10 facing the lateral body region K and an inner side 15 facing away from the outer side 10, which can form an impact surface for the occupant to be protected.
  • the second section A ' is rolled up in its folded state at least in sections to the first section A.
  • the rolled-up second section A 'of the airbag envelope H can also have a rectangular cross-section perpendicular to the longitudinal direction of the folded airbag package (see FIG. 4D), ie the rolled-up second section A' does not necessarily have the shape of a (round) roll.
  • the second section A Depending on which winding direction the second section A 'has, it moves when hitting an obstacle to the side body region K, which is associated with the gas bag G, toward or away from it.
  • the second section A ' is subdivided into a first partial section 20 extending along the vehicle longitudinal axis x, which adjoins the lower peripheral section R', and a second, likewise along the vehicle longitudinal axis x Part 25, which connects the first section 20 with the first section A.
  • the last unfolding first section 20 is now preferably wound so that it rolls to the side body region K out when he encounters an obstacle, usually an inmate to be protected.
  • the first section 20 and thus the gas bag G is automatically positioned between that occupant and the lateral body region K.
  • the second, outer section 25 of the second section A ' which surrounds (rotates) the first section 20 in the folded state of the second section A', on the other hand, is rolled up in the other direction, so that when it encounters an obstacle, for example on one of the lateral body region K projecting belt guide element, can roll to the interior I out.
  • the gas bag G before being positioned between the occupant and the side body portion K, obstacles overcome, which protrude from the body region K overcome.
  • the (outer) second partial section 25 runs around the first section A in a clockwise direction and the (inner) first section 20 of the second section A 'circulates counterclockwise from the first section A.
  • the winding directions of the two sections 20, 25 can of course be reversed.
  • the second subsection 25 rotates counterclockwise in FIG. 4A coming from the first section A, while the first subsection 20 circulates clockwise from the first section A.
  • the second section 25 serves for positioning the second section A 'first between the occupant and the lateral body region K, wherein after positioning of the opposite winding sense of the last unfolding first section 20 prevents the unfolding gas bag G to projections of the lateral body region K is set approximately at the height of the upper body of the occupant to be protected.
  • first portion 20 surrounding the second portion 25 may be chaotically folded as well as the first portion (see Fig. 4C).
  • the gas bag G is first spread flat with its later outer side 10 pointing upwards on a flat base.
  • two longitudinally extended elements are arranged on both sides of the second section A 'of the flat-spread airbag G, so that said second section A' is clamped between the two elements 30, 35.
  • one of the two elements 30 bears against the outside 10 of the airbag envelope H and the other element 35 on the inside 15.
  • the two elements 30, 35 are further arranged such that they lie close to each other with the interposition of the second section A 'and parallel to each other along the lower (outer) edge portion R' of the second section A 'of the airbag envelope H. In this case, the two elements 30, 35 may be aligned parallel to the upper (outer) edge portion R of the first section A.
  • the two elements 30, 35 In order that the second section A 'can be easily wound onto the first section A on the two elements 30, 35, the two elements 30, 35 in their initial position along a transverse to the upper edge portion R oriented (in the plane of the airbag cover H lying Direction additional to the lower edge portion R 'of the second portion A' of the airbag cover H, to compensate for a curvature of that lower edge portion R ', ie to provide a rectilinear lower edge of the airbag cover H for winding up the second portion A' ( see Fig. 1A).
  • the second portion A ' is rolled up by rotating the two abutting members 30, 35 about their longitudinal axis to the first portion A.
  • a lower subarea which adjoins the lower edge section R ' is folded over and rolled up so that a straight edge of the second section A' of the airbag G rolled up in sections results (compare FIG. 1 B).
  • the rolled-up second section A' is displaced by means of the roller core 30, 35 towards the upper edge section R, which adjoins a stop abuts suitably so that the first section A is gathered chaotically, ie, the first section A has along its longitudinal direction (along the vehicle longitudinal axis x) in cross-section to a non-uniform wrinkle image, as exemplified in Figure 1 E is shown.
  • That airbag package can be surrounded by a narrow envelope or comparable elements which hold together the airbag package and release the airbag package during inflation.
  • the two elements 30, 35 along the longitudinal direction of the airbag package are pulled out of this.
  • Figure 2 shows an alternative variant of the method in which the gas bag G is rolled up hanging.
  • the gas bag G can be fixed via a filling tube or the like arranged in the first section A.
  • the rolling up of the second section A ' is also possible without roll core or, as indicated in Figure 2, with a circular cross-section, one-piece roll core.
  • the first section A is chaotically folded by shirring after the second section A 'has been rolled up, so that a longitudinally extended airbag packet with the cross section shown schematically in FIG. 3 is produced.
  • the second section A ' due to the roll folding, predominantly a roundish cross section, while the cross section of the first section A of the airbag G due to the gathering assumes a rather rectangular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, der zum Schutz einer Person in oder an einem Kraftfahrzeug aufblasbar ist, mit einer Gassackhülle (H), die einen mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes (G) umgibt, mindestens einem ersten Abschnitt (A) und einen mit dem ersten Abschnitt (A) verbundenen zweiten Abschnitt (A') der Gassackhülle, die vor dem Aufblasen des Gassackes (G) jeweils in einem gefalteten Zustand angeordnet sind, wobei der zweite Abschnitt (A') in seinem gefalteten Zustand zumindest abschnittsweise zum ersten Abschnitt (A) hin aufgerollt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt (A) in seinem gefalteten Zustand chaotisch gefaltet ist.

Description

Gassack für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Gassackes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gassackes.
Ein derartiger Gassack ist zum Schutz einer Person in oder an einem Kraftfahrzeug aufblasbar und weist eine Gassackhülle auf, die einen mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes umgibt, wobei die Gassackhülle einen ersten Abschnitt und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt aufweist, die vor dem Aufblasen des Gassackes jeweils in einem gefalteten Zustand angeordnet sind, wobei der zweite Abschnitt in seinem gefalteten Zustand zumindest abschnittsweise zum ersten Abschnitt hin aufgerollt ist. Ein solcher Gassack ist aus der EP 1 591 323 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Gassack mit einem vorteilhaften Entfaltungsverhalten bereitzustellen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassacks.
Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Gassackes, der insbesondere einen Befüllbereich des Gassackes bildet, über den der Gassack mit Gas befüllbar ist, zu einem chaotisch gefalteten Gassackpaket zusammengelegt ist.
Insbesondere ist der zweite Abschnitt zumindest abschnittsweise derart in Richtung auf den ersten Abschnitt aufgewickelt, dass der zweite Abschnitt einen äußeren Randabschnitt des zweiten Abschnitts zumindest einmal, insbesondere mehrmals umläuft.
Bei einem Gassack in Form eines Kopfseitengassackes, der ausgehend von einem Dachholm im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugsachse zwischen einer zu schützenden Person und einer seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie (insbesondere vor den Seitenfenstern) entfaltet wird, handelt es sich bei jenem äußeren Randabschnitt - bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß eingebauten und entfalteten Zustand des Gassackes - um einen unteren Randabschnitt des Gassackes.
Bei dem Gassack kann es sich auch um einen tür- oder sitzintegrierten Seitengassack bzw. Kopfseitengassack handeln, d.h., der Gassack ist in einen Sitz oder eine Tür des Kraftfahrzeuges eingebaut. Ein sitzintegrierter Seitengassack kann beispielsweise im gefalteten Zustand in oder an einem dem seitlichen Karosseriebereich des Kraftfahrzeuges zugewandten Teil einer Sitzlehne angeordnet sein, die eine Anlagefläche für den Oberkörper (Rücken) eines den Sitz bestimmungsgemäß belegenden Insassen ausbildet. Dementsprechend verläuft der äußere Randabschnitt des ersten Abschnitts des entfalteten Gassackes entlang der Sitzlehne, wobei der Gassack über den ersten Abschnitt am Sitz (Sitzlehne) festgelegt sein kann. An jenen ersten Abschnitt schließt sich entlang der Fahrzeuglängsachse der zweite Abschnitt des (entfalteten) Gassackes an, der im gefalteten Zustand zumindest teilweise zum ersten Abschnitt, d.h., zum Sitz bzw. zur Sitzlehne hin aufgerollt ist.
Bei einem türintegrierten Seitengassack kann der äußere Randabschnitt des ersten Abschnittes ein unterer Randabschnitt sein, wobei der Seitengassack entlang der vertikalen Fahrzeugsachse nach oben hin entfaltet wird, um sich vor dem seitlichen Karosseriebereich zu erstrecken, d.h., bei dem äußeren Randabschnitt des zweiten Abschnittes des Gassackes handelt es sich in diesem Fall um einen oberen Randabschnitt des entfalteten Gassackes.
Der erste Abschnitt, der beim Aufblasen des Gassackes zuerst entfaltet wird und somit den zweiten (noch gefalteten) Abschnitt des Gassackes entlang einer Hauptentfaltungsrichtung, die bei einem Gassack in Form eines Kopfseitengassackes eine Komponente entlang der vertikalen Fahrzeugachse aufweist, in Richtung auf den zu schützenden Insassen verlagert, kann durch seine chaotische Faltung den zweiten Abschnitt des Gassackes vergleichsweise schnell vom Befüllbereich (ersten Abschnitt) des Gassackes beabstanden. Zudem ist die chaotische Faltung besonders einfach auszuführen und kann durch ein Zusammenraffen des ersten Abschnittes erzeugt werden. Unter einer chaotischen Faltung wird dabei eine Faltung verstanden, deren Falten keine Vorzugsrichtung aufweisen. So bilden bei einem Gassack in Form eines Kopfseitengassackes der erste und der zweite Abschnitt im gefalteten Zustand des Gassackes jeweils entsprechend längs erstreckte, eng aneinander liegende Pakete, wobei der chaotisch gefaltete erste Abschnitt entlang seiner Längserstreckungsrichtung ein sich veränderndes, unregelmäßiges Querschnittsbild (Faltenbild) aufweist. Dies steht im Gegensatz zu einer regelmäßigen Zick-Zack-Faltung, bei der die einzelnen Falten sämtlich parallel zueinander entlang der Längserstreckungsrichtung (geradlinig) verlaufen.
Vorzugsweise bilden der erste und der zweite Abschnitt im gefalteten Zustand ein zusammenhängendes, kompaktes Gassackpaket, dass sich bei einem Gassack in Form eines Kopfseitengassackes vor dem Aufblasen entlang eines Dachholmes erstreckt, wobei der erste Abschnitt des Gassackes bevorzugt eine Aufnahme für einen Teil eines Gasgenerators zum Aufblasen des Gassackes bildet.
Bei einem sitzintegrierten Seitengassack kann sich der zu einem Gassackpaket gefaltete Gassack vor dem Aufblasen entlang der besagten Sitzlehne erstrecken.
Bei einem türintegrierten Seitengassack kann sich der zu einem Gassackpaket gefaltete Gassack vor dem Aufblasen entlang einer Türoberkante (Türbrüstung) erstrecken, die - bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse - unterhalb eines Türfensters entlang der Fahrzeuglängsachse verläuft.
Bei dem besagten Teil des Gasgenerators kann es sich um ein mit dem Gasgenerator gasleitend verbundenes Füllrohr für den Gassack handeln, einen Diffusor oder den Gasgenerator selbst. Das Füllrohr bzw. der Diffusor können auch integrale Bestandteile des Gassackes darstellen und aus einem Gassackmaterial gefertigt sein.
Bevorzugt ist der zu dem Gassackpaket zusammengefaltete Gassack über jenes Teil an einem Kraftfahrzeugteil, insbesondere einem Dachholm oder einer entsprechenden Verkleidung, festlegbar.
Bevorzugt ist der Gassack dazu eingerichtet und vorgesehen, sich in einem entfalteten (aufgeblasenen) Zustand zum Schutz einer Person vorhangartig im Innenraum eines Kraftfahrzeuges vor einer seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie zu erstrecken, insbesondere vor den Seitenfenstern der seitlichen Karosserie. Dabei weist der Gassack im entfalteten Zustand eine der seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie zugewandte Außenseite und eine dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugewandte Innenseite auf, die eine Auftrefffläche für den zu schützenden Insassen bildet.
In einer Variante der Erfindung ist der zweite Abschnitt zumindest abschnittsweise derart zum ersten Abschnitt hin aufgerollt, dass die Innenseite des Gassackes eine nach außen gewandte äußere Oberfläche des gefalteten zweiten Abschnitts bildet. Oder anders gesagt, der zweite Abschnitt ist zumindest abschnittsweise derart zum ersten Abschnitt hin aufgerollt, dass der zweite Abschnitt in Richtung auf den seitlichen Karosseriebereich (seitliche Kraftfahrzeugkarosserie) abrollt, wenn er beim Entfalten des Gassackes entlang einer Hauptentfaltungsrichtung auf ein Hindernis, insbesondere auf einen Kopf oder eine dem seitlichen Karosseriebereich zugewandte Schulterpartie der zu schützenden Person auftrifft. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich der Gassack stets zwischen der zu schützenden Person und jener seitlichen Karosserie entfaltet.
In einer Variante der Erfindung sind die einzelnen, umlaufenden Segmente des gefalteten (gerollten) zweite Abschnittes des Gassackes im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Ein derartige Querschnittsform des zu einem Paket gefalteten zweiten Abschnittes des Gassackes kann beispielsweise mittels eines im Querschnitt rechteckförmigen Rollkerns erzeugt werden, um den herum der zweite Abschnitt aufgerollt wird.
In einer weiteren Variante umgreift der erste Abschnitt im gefalteten Zustand des Gassackes den zweiten Abschnitt zumindest abschnittsweise im Querschnitt. Vorzugsweise ist hierbei ein Teil des ersten Abschnitts zwischen dem zweiten (gefalteten) Abschnitt und einem Kraftfahrzeugteil, beispielsweise einem Dachholm angeordnet, so dass der zweite Abschnitt beim Aufblasen des Gassackes durch den ersten Abschnitt von jenem Kraftfahrzeugteil weggedrückt wird. Im Fall eines Dachholmes wird somit der zweite Abschnitt durch den sich aufblasenden ersten Abschnitt in Richtung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges verlagert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Abschnitt einen an den unteren (äußeren) Randabschnitt angrenzenden ersten Teilabschnitt und einen den ersten Teilabschnitt mit dem ersten Abschnitt verbindenden zweiten Teilabschnitt auf. Hierbei ist bevorzugt der erste Teilabschnitt zum ersten Abschnitt hin aufgerollt, so dass der erste Teilabschnitt im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts zumindest einmal um den unteren Randabschnitt des zweiten Abschnitts des Gassackes gewickelt ist. Bevorzugt umläuft der erste Teilabschnitt jenen Randabschnitt mehrfach.
In einer alternativen Variante ist der erste Teilabschnitt im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts regelmäßig in Zick-Zack-Form gefaltet, so das geradlinige, streifenförmige Segmente des ersten Teilabschnittes übereinander liegen.
In einer weiteren, alternativen Variante ist der erste Teilabschnitt im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts chaotisch gefaltet.
Der zweite Teilabschnitt des zweiten Abschnitts umgibt den ersten Teilabschnitt des zweiten Abschnitts im Querschnitt. Dabei ist der zweite Teilabschnitt im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts in Richtung auf den ersten Abschnitt aufgerollt, so dass der zweite Teilabschnitt den ersten Teilabschnitt zumindest einmal, vorzugsweise mehrfach im Querschnitt umläuft, d.h., um den ersten Teilabschnitt gewickelt ist.
Für den Fall das der erste und der zweite Teilabschnitt aufgerollt sind, sind die beiden Teilabschnitte bevorzugt in entgegen gesetzte Richtungen gerollt. Hierbei kann der zweite, äußere Teilabschnitt derart aufgewickelt sein, dass sich der zweite Teilabschnitt beim Aufblasen des Gassackes vom seitlichen Karosseriebereich weg zum Innenraum hin abrollt. Hierdurch kann der zweite Teilabschnitt beim Aufblasen vom seitlichen Karosseriebereich in den Innenraum des Kraftfahrzeuges abragende Hindernisse überwinden (beispielsweise Gurtführungselemente in Form von Schulterumlenkelementen). Der erste Teilabschnitt ist dahingehend entgegen gesetzt zum zweiten Teilabschnitt aufgerollt, so dass sich jener Teilabschnitt beim Entfalten zum Karosseriebereich hin orientiert und daher stets zwischen dem Insassen und dem seitlichen Karosseriebereich positioniert wird.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt bei einem
Gassack in Form eines Kopfseitengassacks - bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und entfalteten Zustand des Gassackes - entlang der vertikalen Fahrzeugachse eine Länge aufweist derart, dass der noch nicht entfaltete zweite Abschnitt des Gassackes bei einem entfalteten ersten Abschnitt des Gassackes etwa auf Höhe eines Kopfes einer zu schützenden Person angeordnet ist, die einen dem seitlichen Karosseriebereich benachbarten Fahrzeugsitz bestimmungsgemäß belegt.
Dies erlaubt ein schnelles Überwinden der Distanz zwischen Dachholm und Kopf jener Person, wobei das anschließende Abrollen des aufgerollten zweiten Abschnitts entlang des Körpers des besagten Insassen zum Karosseriebereich hin ein Platzieren des Gassackes zwischen dem Oberkörper des Insassen und dem seitlichen Karosseriebereich erlaubt, auch für den Fall, dass der Insasse an jenem Karosseriebereich anliegt (in diesem Fall wird der Insasse durch den zweiten Abschnitt vom Karosseriebereich weggedrückt und in Richtung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges verlagert).
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gassackes mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Danach ist vorgesehen:
- Bereitstellen einer Gassackhülle des Gassackes in einem flach ausgebreiteten Zustand, die einen ersten Abschnitt und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt aufweist, abschnittsweises Aufrollen des zweiten Abschnittes zum ersten Abschnitt hin, und
- chaotisches Falten des ersten Abschnittes durch Zusammenraffen jenes ersten Abschnittes.
Dabei wird der zweite Abschnitt insbesondere derart zum ersten Abschnitt hin aufgerollt (aufgewickelt), dass der zweite Abschnitt zumindest einmal um einen äußeren, Randabschnitt des zweiten Abschnitts gewickelt wird. Je nach Ausführung des Gassackes kann es sich bei jenem Randabschnitt - bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten und entfalteten Zustand des Gassackes - beispielsweise um einen unteren oder oberen Randabschnitt des Gassackes handeln. Bei dem Randabschnitt kann es sich auch in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse um einen vorderen Randabschnitt handeln (z.B. bei einem sitzintegrierten Seitengassack). Vorzugsweise wird der zweite Abschnitt mittels eines zweigeteilten Rollkerns in Form zweier längs erstreckter Elemente zum ersten Abschnitt hin eng aufgewickelt. Hierzu werden die beiden längs erstrecken Elemente zu beiden Seiten des flach ausgebreiteten zweiten Abschnittes so angeordnet, dass dieser mittels der beiden Elemente eingeklemmt werden kann. Dies erlaubt ein Aufrollen des zweiten Abschnittes um den Rollkern, bei dem der zweite Abschnitt gegen den Rollkern (d.h., die beiden Elemente) vorgespannt wird, so dass der zweite Abschnitt eng aufgerollt werden kann (geringer Durchmesser des resultierenden Pakets).
Nach dem (zumindest teilweisen) Aufrollen des zweiten Abschnitts wird der zusammengefaltete zweite Abschnitt mittels der beiden Elemente in Richtung auf den (noch) flach ausgebreiteten ersten Abschnitt verschoben, der sich vorzugsweise über einen Randabschnitt des ersten Abschnitts an einem geeigneten Widerlager (Anschlag) abstützt. Bei diesem Verschieben des gefalteten, zweiten Abschnitts wird der erste Abschnitt chaotisch in Falten gelegt und ein kompaktes Gassackpaket mit eng aneinander anliegendem ersten und zweiten Abschnitt erzeugt.
Nach dem Aufrollen des zweiten Abschnittes bzw. dem chaotischen Falten des ersten Abschnittes wird der Rollkern, d.h., die beiden längs erstreckten Elemente, aus dem gerollten zweiten Abschnitt herausgezogen.
In einer Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Rollkern, d.h., die beiden längs erstreckten Elemente zum Aufrollen des zweiten Abschnittes beabstandet zu dem äußeren Randabschnitt des zweiten Abschnittes angeordnet werden bzw. den zweiten Abschnitt beabstandet zu jenem Randabschnitt einklemmen. Auf diese Weise kann insbesondere ein äußerer Randabschnitt mit einer konvexen oder konkaven Krümmung (in der Erstreckungsebene des flach ausgebreiteten zweiten Abschnitts) leicht aufgerollt werden. Dabei kann der unteren Randabschnitt insbesondere umgeschlagen werden, wobei der umgeschlagene Bereich des zweiten Abschnitts mit eingerollt werden kann.
Die vorstehenden Maßnahmen können bei den verschiedensten Gassackvarianten Anwendung finden.
Die dargestellten Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden. Es zeigen: Fig. 1A - 1 D einen Faltprozess eines erfindungsgemäßen Gassackes;
Fig. 1 E eine perspektivische Ansicht eines nach dem in den Figuren 1A - 1 D gezeigten Verfahren zu einem längs erstreckten Gassackpaket gefalteten
Gassackes, mit drei exemplarischen Querschnittsansichten des gefalteten Gassackes;
Fig. 2 eine Abwandlung des in den Figuren 1 A bis 1 D gezeigten Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines mit dem Verfahren nach den
Figuren 1A bis 1 D bzw. 2 gefalteten Gassackes; und
Fig. 4A - 4E schematische Querschnittsansichten unterschiedlicher Varianten von erfindungsgemäßen Gassäcken.
Die Figuren 1A bis 1 D zeigen ein Verfahren zum Herstellen (Falten) eines Gassackes G in Form eines Kopfseitengassackes, mit einer Gassackhülle H, die sich - bezogen auf einen in der Figur 1A gezeigten, flach ausgebreiteten Zustand - zumindest aus zwei aufeinander liegenden Gassackteilen zusammensetzt, die umfänglich miteinander zur Ausbildung der Gassackhülle H verbunden sind, wobei die beiden Gassackteile abschnittsweise auch einstückig miteinander verbunden sein können.
Der Gassack G ist dazu ausgebildet, vor einer seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie K zum Schutz eines Insassen entfaltet zu werden, wobei sich die Gassackhülle H in einem entfalteten (aufgeblasenen) Zustand des Gassackes G vom Innenraum I des Kraftfahrzeuges her vor den Fenstern, insbesondere Türfenstern, des seitlichen Karosseriebereichs K (seitliche Kraftfahrzeugkarosserie) erstreckt und diese vorzugsweise verdeckt.
In einem gefalteten Zustand, d.h., vor dem Aufblasen, ist der Gassack G zu einem längs erstreckten Gassackpaket gefaltet, wobei der Gassack G dazu ausgebildet ist, an einem Dachholm entlang verlaufend im Kraftfahrzeug befestigt zu werden, so dass er sich im Falle einer Aktivierung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen vor crashbezogenen Kräften ausgehend vom besagten Dachholm entlang der vertikalen Fahrzeugachse z vor den Seitenfenstern des seitlichen Karosseriebereiches K entfalten kann. Zum Befestigen des Gassackes G entlang eines Dachholmes stehen von einem - bezogen auf einen eingebauten und entfalteten Zustand des Gassackes G - oberen Randabschnitt R des Gassackes G bzw. der Gassackhülle H Befestigungsbereiche 40 des Gassackes G ab, über die der Gassack G am Kraftfahrzeug (z.B. Dachholm) befestigbar ist.
An dem oberen, entlang des besagten Dachholmes verlaufenden (äußeren) Randabschnitt R, der im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsachse x erstreckt ist, schließt sich - bezogen auf einen entfalteten Zustand der Gassackes G - entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z ein streifenförmig entlang der Fahrzeuglängsachse x verlaufender erster Abschnitt A der Gassackhülle H an, der im gefalteten Zustand der Gassackhülle H chaotisch gefaltet ist, so dass der erste Abschnitt A ein kompaktes, entlang des Dachholmes längs erstrecktes Paket bildet.
Vorzugsweise wird der Gassack G über den ersten Abschnitt A aufgeblasen. Der erste Abschnitt A bildet zu diesem Zweck eine Aufnahme für einen längs erstreckt entlang des oberen Randabschnittes R anzuordnenden Gasgenerator oder alternativ eine Aufnahme für ein mit einem Gasgenerator kommunizierendes Füllrohr (ggf. mit Diffusor), das zum Einleiten von Gas in den Gassack, d.h., in einen von der Gassackhülle H umgebenen Innraum dient.
Aufgrund seiner Lage relativ zum Gasgenerator bzw. zum Füllrohr entfaltet sich der erste, chaotisch gefaltete Abschnitt A der Gassackhülle H beim Befüllen des Gassackes G mit Gas bevor sich ein an den ersten Abschnitt A entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z anschließender zweiter Abschnitt A' entfalten kann, so dass der sich entfaltende erste Abschnitt A den zweiten Abschnitt A' in einem gefalteten Zustand im Innenraum I des Kraftfahrzeuges positioniert. Erst nach einer Entfaltung des ersten Abschnitts A des Gassackes G wird der zweite Abschnitt A' voll entfaltet, so dass sich die Gassackhülle H vor dem seitlichen Karosseriebereich K erstreckt. Dabei weist die Gassackhülle H eine dem seitlichen Karosseriebereich K zugewandte Außenseite 10 und eine der Außenseite 10 abgewandte Innenseite 15 auf, die eine Auftrefffläche für den zu schützenden Insassen bilden kann. Der zweite Abschnitt A' ist in seinem gefalteten Zustand zumindest abschnittsweise zum ersten Abschnitt A hin aufgerollt. Hierbei kann der aufgerollte zweite Abschnitt A' der Gassackhülle H senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des gefalteten Gassackpaketes auch einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen (vgl. Figur 4D), d.h., der aufgerollte, zweite Abschnitt A' muss nicht notwendigerweise die Form einer (runden) Rolle aufweisen.
Je nachdem, welche Wickelrichtung der zweite Abschnitt A' aufweist, bewegt er sich beim Auftreffen auf ein Hindernis zum seitlichen Karosseriebereich K, dem der Gassack G zugeordnet ist, hin oder von diesem weg.
Bei einem Gassack G gemäß der Figur 4A beispielsweise, ist der zweite Abschnitt A' in einen ersten, entlang der Fahrzeuglängsachse x erstreckten Teilabschnitt 20, der an den unteren Randabschnitt R' angrenzt, unterteilt und einen damit verbundenen, ebenfalls entlang der Fahrzeuglängsachse x erstreckten zweiten Teilabschnitt 25, der den ersten Teilabschnitt 20 mit dem ersten Abschnitt A verbindet.
Der sich zuletzt entfaltende erste Teilabschnitt 20 ist nun vorzugsweise derart aufgewickelt, dass er sich zum seitlichen Karosseriebereich K hin abrollt, wenn er auf ein Hindernis, in der Regel ein zu schützender Insasse, auftrifft. Somit wird der erste Teilabschnitt 20 und damit der Gassack G automatisch zwischen jenem Insassen und dem seitlichen Karosseriebereich K positioniert. Der zweite, äußere Teilabschnitt 25 des zweiten Abschnitts A', der den ersten Teilabschnitt 20 im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts A' umschließt (umläuft), ist demgegenüber in die andere Richtung aufgerollt, so dass er, wenn er auf ein Hindernis auftrifft, z.B. auf ein vom seitlichen Karosseriebereich K abragendes Gurtführungselement, zum Innenraum I hin abrollen kann. Somit kann der Gassack G, bevor er zwischen dem Insassen und dem seitlichen Karosseriebereich K positioniert wird, Hindernisse, die vom Karosseriebereich K abragen, überwinden. Im Fall der Figur 4A, bei der die Fahrzeuglängsachse x entgegen der Geradeausfahrtrichtung des Kraftfahrzeuges orientiert ist und der zugeordnete seitliche Karosseriebereich K in Fahrtrichtung auf der rechten Seite des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, umläuft der (äußere) zweite Teilabschnitt 25 vom ersten Abschnitt A kommend im Uhrzeigersinn, und der (innere) erste Teilabschnitt 20 des zweiten Abschnitts A' umläuft vom ersten Abschnitt A kommend gegen den Uhrzeigersinn. Die Wickelrichtungen der beiden Teilabschnitte 20, 25 können natürlich auch vertauscht werden. In diesem Fall umläuft der zweite Teilabschnitt 25 gemäß Figur 4A vom ersten Abschnitt A kommend gegen den Uhrzeigersinn, während der ersten Teilabschnitt 20 vom ersten Abschnitt A kommend im Uhrzeigersinn umläuft. Hierbei dient der zweite Teilabschnitt 25 zum Positionieren des zweiten Abschnittes A' zunächst zwischen dem Insassen und dem seitlichen Karosseriebereich K, wobei nach erfolgter Positionierung der gegenläufige Wickelsinn des sich zuletzt entfaltenden ersten Teilabschnittes 20 verhindert, dass der sich entfaltende Gassack G an Vorsprüngen des seitlichen Karosseriebereiches K etwa auf Höhe des Oberkörpers des zu schützenden Insassen festgelegt wird.
Von Bedeutung ist, dass - je nach Einsatzzweck - ein aufgerollter Teilabschnitt zum Positionieren des sich entfaltenden Gassackes G zwischen einem seitlichen Karosseriebereich K und einem zu schützenden Insassen lediglich auf einem beschränkten Intervall des Entfaltungsweges vom Dachholm zur Fensterbrüstung des seitlichen Karosseriebereiches von Nöten ist. Gassackabschnitte außerhalb dieses Intervalls können daher auch auf einfachere Weise gefaltet sein.
Eine derartige Variante, bei der der erste (sich zuletzt entfaltende) Teilabschnitt 20 des zweiten Abschnitts A' des Gassackes G regelmäßig im Zack-Zack gefaltet ist (es werden - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand - immer gleiche Seiten aufeinander gefaltet), ist schematisch in der Figur 4B dargestellt.
Natürlich kann der erste, vom zweiten Teilabschnitt 25 umgebende Teilabschnitt 20 ebenso wie der erste Abschnitt chaotisch gefaltet sein (vgl. Fig. 4C).
Um zusätzlich den Gassack G beim initialen Entfalten in Richtung des Innenraumes I, d.h., vom Dachholm weg zu drücken (hierdurch kann auch eine etwaige Dachverkleidung beiseite gedrückt werden), kann der erste Abschnitt A den zweiten Abschnitt A' des Gassackes G im Querschnitt, d.h., quer zur Fahrzeuglängsachse x, zumindest teilweise derart umgreifen (vgl. Fig. 4E), dass ein Teil des ersten Abschnitts A entlang der Fahrzeugquerachse y zwischen dem Dachholm (bzw. dem seitlichen Karosseriebereich K) und dem zweiten Abschnitt A' angeordnet ist. Um den Gassack G in das in der Figur 1 E gezeigte längs erstreckte Gassackpaket zu überführen, wird der Gassack G zunächst mit seiner späteren Außenseite 10 nach oben weisend auf einer planen Unterlage flach ausgebreitet.
Anschließend werden entsprechend der Figur 1 B zwei längs erstreckte Elemente zu beiden Seiten des zweiten Abschnitts A' des flach ausgebreiteten Gassackes G angeordnet, so dass der besagte zweite Abschnitt A' zwischen den beiden Elementen 30, 35 eingeklemmt wird. Hierbei liegt eines der beiden Elemente 30 an der Außenseite 10 der Gassackhülle H an und das andere Element 35 an der Innenseite 15.
Die beiden Elemente 30, 35 werden des Weiteren derart angeordnet, dass Sie unter Zwischenlage des zweiten Abschnittes A' eng aneinander anliegen und parallel zu einander entlang des unteren (äußeren) Randabschnittes R' des zweiten Abschnittes A' der Gassackhülle H verlaufen. Dabei können die beiden Elemente 30, 35 parallel zum oberen (äußeren) Randabschnitt R des ersten Abschnitts A ausgerichtet sein.
Damit der zweite Abschnitt A' leicht zum ersten Abschnitt A hin auf die beiden Elemente 30, 35 aufgewickelt werden kann, weisen die beiden Elemente 30, 35 in ihrer anfänglichen Position entlang einer quer zum oberen Randabschnitt R orientierten (in der Ebene der Gassackhülle H liegenden) Richtung zusätzlich eine Beabstandung zu dem unteren Randabschnitt R' des zweiten Abschnitts A' der Gassackhülle H auf, um eine Krümmung jenes unteren Randabschnittes R' auszugleichen, d.h., um eine geradlinige untere Kante der Gassackhülle H zum Aufrollen des zweiten Abschnittes A' bereitzustellen (vgl. Fig. 1A).
Nach dem die beiden, den Rollkern bildenden längs erstreckten Elemente 30, 35, wie vorstehend beschrieben, angeordnet worden sind, wird der zweite Abschnitt A' durch Rotieren der beiden aneinander anliegenden Elemente 30, 35 um deren Längserstreckungsachse zum ersten Abschnitt A hin aufgerollt. Dabei wird ein unterer Teilbereich, der an den unteren Randabschnitt R' angrenzt, umgeschlagen und mit eingerollt, so dass sich eine gerade Kante des abschnittsweise aufgerollten zweiten Abschnitts A' des Gassackes G ergibt (vgl. Fig. 1 B).
Nach dem Aufrollen des zweiten Abschnitts A' wird der aufgerollte zweite Abschnitt A' mittels des Rollkerns 30, 35 zum oberen Randabschnitt R hin verschoben, der sich an einem Anschlag geeignet abstützt, so dass der erste Abschnitt A chaotisch zusammengerafft wird, d.h., der erste Abschnitt A weist entlang seiner Längserstreckungsrichtung (entlang der Fahrzeuglängsachse x) im Querschnitt ein uneinheitliches Faltenbild auf, wie exemplarisch in der Figur 1 E dargestellt ist.
Zum Fixieren des auf diese Weise zusammengelegten Gassackpaketes kann jenes Gassackpaket mit einer engen Hülle oder vergleichbaren Elementen umgeben werden, die das Gassackpaket zusammenhalten und beim Aufblasen das Gassackpaket freigeben.
Vor oder nach dem Fixieren werden die beiden Elemente 30, 35 entlang der Längserstreckungsrichtung des Gassackpaketes aus diesem herausgezogen.
Figur 2 zeigt eine alternative Variante des Verfahrens, bei dem der Gassack G hängend aufgerollt wird. Hierbei kann der Gassack G über ein im ersten Abschnitt A angeordnetes Füllrohr oder dergleichen fixiert werden. Das Aufrollen des zweiten Abschnittes A' ist auch ohne Rollkern möglich oder, wie in der Figur 2 angedeutet, mit einem im Querschnitt kreisförmigen, einteiligen Rollkern.
Auch hier wird der erste Abschnitt A nach dem Aufrollen des zweiten Abschnitts A' durch Raffen chaotisch gefaltet, so dass ein längs erstrecktes Gassackpaket mit dem in der Figur 3 schematisch gezeigten Querschnitt erzeugt wird. Hierbei weist der zweite Abschnitt A', bedingt durch das Rollfalten, vorwiegend einen rundlichen Querschnitt auf, während der Querschnitt des ersten Abschnittes A des Gassackes G aufgrund des Raffens eher eine Rechteckform annimmt.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, der zum Schutz einer Person in oder an einem Kraftfahrzeug aufblasbar ist, mit einer Gassackhülle (H), die einen mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes (G) umgibt, - mindestens einem ersten Abschnitt (A) und einen mit dem ersten Abschnitt (A) verbundenen zweiten Abschnitt (A') der Gassackhülle, die vor dem Aufblasen des Gassackes (G) jeweils in einem gefalteten Zustand angeordnet sind, wobei der zweite Abschnitt (A') in seinem gefalteten Zustand zumindest abschnittsweise zum ersten Abschnitt (A) hin aufgerollt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Abschnitt (A) in seinem gefalteten Zustand chaotisch gefaltet ist.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (A, A') im gefalteten Zustand zum Ausbilden eines einheitlichen Gassackpaketes zumindest abschnittsweise eng aneinander anliegen.
3. Gassack nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) dazu ausgebildet ist, über den ersten Abschnitt (A) an einem
Kraftfahrzeugteil festgelegt zu werden.
4. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) im gefalteten Zustand zur Anordnung entlang eines Dachholmes eingerichtet und vorgesehen ist.
5. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) im gefalteten Zustand zur Anordnung in einer Tür des Kraftfahrzeuges, insbesondere entlang einer Türoberkante der Tür, ausgebildet ist.
6. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) im gefalteten Zustand zur Anordnung in oder an einem Sitz, insbesondere in oder an einer Sitzlehne des Sitzes, ausgebildet ist.
7. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) eine Aufnahme für einen Teil eines Gasgenerators zum Aufblasen des Gassackes (G) bildet.
8. Gassack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Teil des Gasgenerators um ein Füllrohr und / oder einen Diffusor des Gasgenerators handelt.
9. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) dazu ausgebildet ist, sich zum Schutz einer Person in seinem entfalteten Zustand zumindest abschnittsweise im Innenraum (I) eines Kraftfahrzeuges vor einer seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie (K) zu erstrecken.
10. Gassack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) in seinem entfalteten Zustand eine der seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie (K) zugewandte Außenseite (10) und eine der Außenseite (10) abgewandte Innenseite (15) aufweist.
1 1. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (A') zumindest abschnittsweise derart zum ersten Abschnitt (A) hin aufgerollt ist, dass die Innenseite (15) des entfalteten Gassackes (G) eine nach außen gewandte äußere Oberfläche des aufgerollten zweiten Abschnitts (A') bildet.
12. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (A') im gefalteten Zustand im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
13. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) im gefalteten Zustand des Gassackes (G) den zweiten
Abschnitt (A') zumindest abschnittsweise umgreift.
14. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (A') einen an einen äußeren Randabschnitt (R') angrenzenden ersten Teilabschnitt (20) und einen den ersten Teilabschnitt (20) mit dem ersten Abschnitt (A) verbindenden zweiten Teilabschnitt (25) aufweist.
15. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (20) zum ersten Abschnitt (A) hin aufgerollt ist, so dass der erste
Teilabschnitt (20) im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts (A') den äußeren Randabschnitt (R') des zweiten Abschnitts (A') zumindest einmal umläuft.
16. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (20) im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts (A') zumindest eine Zick-Zack-
Faltung aufweist.
17. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (20) im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts (A') chaotisch gefaltet ist.
18. Gassack nach Anspruch 14 oder einem der Ansprüche 15 bis 17 soweit rückbezogen auf Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilabschnitt (25) im gefalteten Zustand des zweiten Abschnitts (A') in Richtung auf den ersten Abschnitt (A) aufgerollt ist, so dass der zweite Teilabschnitt (25) den ersten Teilabschnitt (20) zumindest einmal umläuft.
19. Gassack nach Anspruch 15 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (20) und der zweite Teilabschnitt (25) in entgegen gesetzte Richtungen aufgerollt sind.
20. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (A') in seinem gefalteten Zustand zumindest abschnittsweise derart zum ersten Abschnitt (A) hin aufgerollt ist, dass der zweite Abschnitt (A') einen äußeren Randabschnitt (R') des zweiten Abschnitts (A') zumindest einmal umläuft.
21. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) - bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten und entfalteten Zustand des Gassackes (G) - entlang der vertikalen Fahrzeugachse (z) eine Länge aufweist derart, dass der noch nicht entfaltete zweite Abschnitt (A') des Gassackes (G) bei einem entfalteten ersten Abschnitt (A) etwa auf Höhe eines Kopfes einer zu schützenden Person angeordnet ist.
22. Verfahren zum Herstellen eines Gassackes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Gassackhülle (H) des Gassackes (G) in einem flach ausgebreiteten Zustand, die einen ersten Abschnitt (A) und einen mit dem ersten Abschnitt (A) verbundenen zweiten Abschnitt (A') aufweist,
- Anordnen des zweite Abschnittes (A') in einem gefalteten Zustand durch zumindest abschnittsweise Aufrollen des zweiten Abschnittes (A') zum ersten
Abschnitt (A) hin,
Anordnen des ersten Abschnittes (A) in einem gefalteten Zustand durch chaotisches Falten des ersten Abschnittes (A).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) des Gassackes (G) durch Zusammenraffen des ersten Abschnittes (A) zum zweiten Abschnitt (A') hin chaotisch gefaltet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (A') mittels eines Rollkerns in Form zweier längs erstreckter Elemente (30,
35) zum ersten Abschnitt (A) hin gerollt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) des Gassackes (G) zwischen den beiden längs erstreckten Elementen (30, 35) eingeklemmt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) auf die beiden längs erstrecken Elemente (30, 35) aufgewickelt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete zweite Abschnitt (A') mittels der beiden längs erstreckten Elemente (30, 35) zum ersten Abschnitt (A) hin verschoben wird, so dass der erste Abschnitt (A) chaotisch gefaltet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24 oder einem der Ansprüche 25 bis 27 soweit rückbezogen auf Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längs erstreckten Elemente (30, 35) nach dem Aufrollen des zweiten Abschnitts (A') aus dem gefalteten zweiten Abschnitt (A') herausgezogen werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrollen des zweiten Abschnittes (A') zum ersten Abschnitt (A) hin beabstandet zu einem äußeren Randabschnitt (R') des zweiten Abschnitts (A') begonnen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, gekennzeichnet durch ein Anordnen des zweite Abschnittes (A') in einem gefalteten Zustand durch zumindest abschnittsweise Aufrollen des zweiten Abschnittes (A') zum ersten Abschnitt (A) hin, so dass der zweite Abschnitt (A') einen äußeren Randabschnitt (R') des zweiten Abschnitts (A) zumindest einmal umläuft.
* * * * *
PCT/EP2008/050942 2007-02-22 2008-01-28 Gassack für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des gassackes WO2008101763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003212.9 2007-02-22
DE200720003212 DE202007003212U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Gassack für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101763A1 true WO2008101763A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=38320294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050942 WO2008101763A1 (de) 2007-02-22 2008-01-28 Gassack für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des gassackes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007003212U1 (de)
WO (1) WO2008101763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115214520A (zh) * 2021-04-19 2022-10-21 丰田纺织株式会社 车辆安全气囊卷起装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010393A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010051796A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Airbag mit gepacktem Luftsack und Verfahren zum Packen eines Luftsackes
WO2014172317A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Tk Holdings Inc. Airbag device
CN108437926B (zh) * 2017-02-16 2022-02-18 奥托立夫开发公司 用于将气帘卷绕和/或折叠成管状体的包装方法
US11938890B2 (en) 2021-05-24 2024-03-26 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cushion for pedestrian airbag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940776A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Delphi Tech Inc Luftsackmodul
DE10054910A1 (de) * 2000-11-06 2002-09-26 Delphi Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks
US20050110256A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Crookston Jesse R. Method for folding an occupant protection device
EP1591323A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Takata Corporation Airbagvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940776A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Delphi Tech Inc Luftsackmodul
DE10054910A1 (de) * 2000-11-06 2002-09-26 Delphi Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks
US20050110256A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Crookston Jesse R. Method for folding an occupant protection device
EP1591323A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Takata Corporation Airbagvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115214520A (zh) * 2021-04-19 2022-10-21 丰田纺织株式会社 车辆安全气囊卷起装置
CN115214520B (zh) * 2021-04-19 2023-11-10 丰田纺织株式会社 车辆安全气囊卷起装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003212U1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
DE102013221983B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE69924049T2 (de) Luftsack für Beifahrer und Faltungsverfahren dafür
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
EP1630048B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0897837B1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Aufprallschutzvorrichtung
EP3140163B1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassackes, gassack gefaltet gemäss einem derartigen verfahren, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
WO1993009977A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
WO2019076666A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP0936981B1 (de) Gassack für ein airbagmodul sowie verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassacks
WO2009065907A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
WO2008101763A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des gassackes
EP1145921B1 (de) Baugruppe mit einem Gassack
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE602004008426T2 (de) Airbagfaltverfahren
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE112014001992B4 (de) Airbagvorrichtung
WO2006037536A1 (de) Seitenairbagmodul in einem kraftfahrzeug
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
EP0798172A1 (de) Aufblasbares Kopfschutzsystem, insbesondere für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1