WO2007144007A1 - Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse - Google Patents

Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse Download PDF

Info

Publication number
WO2007144007A1
WO2007144007A1 PCT/EP2006/005189 EP2006005189W WO2007144007A1 WO 2007144007 A1 WO2007144007 A1 WO 2007144007A1 EP 2006005189 W EP2006005189 W EP 2006005189W WO 2007144007 A1 WO2007144007 A1 WO 2007144007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
yarn
feeding device
yarn feeding
feed wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005189
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007144007A9 (de
WO2007144007A8 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to CN200680054763.8A priority Critical patent/CN101448988B/zh
Priority to PCT/EP2006/005189 priority patent/WO2007144007A1/de
Priority to EP06743092A priority patent/EP2027318B1/de
Priority to TW095141229A priority patent/TWI337633B/zh
Publication of WO2007144007A1 publication Critical patent/WO2007144007A1/de
Publication of WO2007144007A8 publication Critical patent/WO2007144007A8/de
Publication of WO2007144007A9 publication Critical patent/WO2007144007A9/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device for the positive, i. quantity-controlled feeding of threads to a thread-using machine, in particular a knitting machine.
  • U.S. Patent 3,922,887 Another type of supply is disclosed in U.S. Patent 3,922,887.
  • This feeder has a carrier on which a toothed belt pulley is rotatably mounted.
  • a driving toothed belt runs over the toothed belt pulley.
  • a yarn guide eyelet is provided to guide a yarn onto the pulley.
  • the thread guide eyelet is height-adjustable, in order to guide the thread under the toothed belt in a first position, so that it is conveyed without slippage or slip-free.
  • the yarn guide loop guides the yarn onto a region of the toothed belt pulley that is not touched by the toothed belt.
  • the thread slides on the surface of the pulley so that it is not positively conveyed.
  • the device operates in friction mode.
  • While movably mounted thread guide means serve at Fritationsfournisseuren thus to switch the thread promotion on and off, it is for positive feeders controlled to direct the thread on the inlet region of the yarn feed wheel, so that a single-layer winding is established.
  • the yarn running on the yarn feed wheel then urges the already existing winding axially forwards one turn at a time.
  • Thread feeler elements or other movably mounted parts serve to detect a thread break in time, so that the supplied knitting machine can be turned off before the end of the torn thread has run into the machine.
  • a positive Fournisseur which has a two-caged yarn feed wheel.
  • the cages are inclined relative to each other to effect an advancement of the thread winding.
  • so-called memory feeders which have a thread storage drum, from which the thread is drawn off in the axial direction. On the drum, the thread passes through rotation of the drum or by a winding device.
  • the yarn feeding device according to the invention is e.g. a positive guide or a memory enthusiast.
  • the positive feeder has a yarn delivery wheel, which is wrapped around several times by the yarn to be delivered, so that the supplied amount of yarn corresponds exactly to the revolutions of the yarn feed wheel.
  • the thread inlet eyelet is arranged on one side of the yarn feed wheel above a yarn inlet region provided on the yarn feed wheel.
  • the yarn inlet region forms a yarn inlet bevel, ie a section in which the diameter of the yarn feed wheel is greatly reduced from an axially upper position to an axially slightly lower position.
  • the thread entry area can be regarded as a conical section with a cone angle greater than 120 °.
  • an exactly conical or conical structure with a circular cross section it can also have a polygonal cross section and be formed, for example, by individual rods of a cage-like yarn feeding wheel.
  • the thread inlet area serves to produce a slow axial traveling movement of the Thread winding during rotation of the yarn feed wheel.
  • the memory tour guide has a yarn feed wheel, which may be formed by a closed body or a cage.
  • the thread wraps around the yarn feed wheel several times. Before it reaches the yarn feed wheel, it passes through a yarn inlet eye.
  • the Fadeneinlauf ⁇ se and the yarn feed wheel are moved relative to each other to produce a winding. The movement is e.g. achieved by a rotation of the yarn feed wheel relative to the thread inlet socket.
  • the feed of the yarn package can be effected by the shape of the yarn feed wheel or by a separate feed device.
  • the thread entry eye is so far arranged to be movable that it is pivoted by the thread running on the yarn thread in an operating position. If the thread falls away because it breaks or if it hangs very strongly for other reasons, the thread entry eye moves to a different position, which is detected by the detection means and used to generate a corresponding signal.
  • the signal may be a switching signal or serve, for example, for signaling the error state and / or for switching off a downstream machine, for example a knitting machine.
  • the thread entry eye is preferably held so that it always moves in its movement from the operating position I to a shut-off position II in a vertical plane in which the axis of rotation of the yarn feed wheel is located and which extends radially away from the axis of rotation.
  • the thread entry eye remains at least in working position and preferably also in the switch-off position and if possible also in all intermediate positions above the storage area of the yarn delivery wheel.
  • a yarn guide eyelet for the controlled guidance of the yarn onto the inlet region of the yarn feed wheel and the yarn feeler lever are provided on the inlet side in front of the yarn feed wheel, which additionally acts rubbing on the yarn.
  • the yarn feeler lever and the yarn inlet eyelet are combined to form a movably mounted element, so that in total there is no element rubbing against the thread.
  • the movably mounted Fadeneinlau- f ⁇ se is oriented with its axis radially to the axis of rotation of the yarn feed wheel.
  • the function is independent of the direction of rotation of the yarn feed wheel.
  • the yarn feed wheel of the yarn feeding device according to the invention can be driven both by a motor with changing or constant speeds and by a belt.
  • Fadeneinsburgbaum is In principle, the monitoring of the thread tension possible.
  • the thread entry eye only serves to monitor the thread breakage, ie the presence of the thread.
  • the thread entry eye of the thread against a fixed stop, preferably in a position close to the yarn delivery position held (working position). If the thread breaks, the thread entry eye can move away from the thread feed wheel (shut-off position). In this case, a pivoting movement is preferably carried out.
  • the path for the movement of the thread entry eye is preferably chosen such that the thread entry eye is in all end positions and, at least preferably, also in its intermediate positions at or above the thread entry region of the thread delivery wheel. This ensures that the thread, even if the thread inlet eye momentarily pivots out of its operating position, is always properly wound on the yarn feed wheel and there is no overlapping of turns there.
  • the Fadeneinvierieri is supported by a pivot lever which is movably mounted at one end and at the other end of the Fadeneinlauferia mounted or formed.
  • the pivot lever is preferably pivotable about an axis which is arranged above the upper edge of the yarn feed wheel.
  • this axis is preferably arranged at a radial distance to the outer edge of the Fadenunterrads and transverse to the axis of rotation.
  • a pivot lever can be provided to guide the thread inlet eye, such as linear guides, parallelogram, leaf spring constructions or the like.
  • To monitor the position of the thread inlet eyelet is preferably a sensor device which forms the detection means.
  • To the sensor device preferably includes a non-contact sensor, such as a permanent magnet as a donor and a Schutzrohrkomschalter as a sensor element.
  • encapsulated contacts or other switching means such as electronic switches are provided.
  • Fig. 1 A circular knitting machine with positive feeders
  • Fig. 2 A Postitivfournisseur according to an embodiment of the invention in a perspective side view with thread guide element in working position, ⁇
  • Fig. 3 The yarn feeding device of Figure 2 with thread guide element in the off position.
  • Fig. 4 The thread guide element and the sensor device in a schematic separate perspective view in working position
  • Fig. 5 The sensor device of FIG. 4 in the shutdown position.
  • a circular knitting machine 1 which includes a knitting cylinder 2 with a plurality of knitting needles not further illustrated. These form knitting points 3, 4 (as well as others) to which thread is to be supplied.
  • Serve yarn feeding devices 5, 6, 7, etc. which sit on a above the knitting cylinder 2 held machine ring 8 and extend radially away from this.
  • the yarn feeding devices 5, 6, 7, etc. are preferably constructed the same.
  • Fig. 2 illustrates an exemplary design based on the yarn feeding device 5.
  • Each of these yarn feeding devices has a carrier 9, which is made of metal or, for example, also made of plastic.
  • a substantially vertically oriented shaft 10 (see FIGS. 2 and 3) is rotatably mounted.
  • the upper end of the shaft 10 carries at least one pulley 11 over which a toothed belt 12, shown schematically in FIG. 1, runs, which drives all or at least some yarn feeding devices together.
  • the toothed belt 12 is driven for example by a central drive 13 in the form of an electric motor. It is also possible to provide drive motors instead of the drive by means of the toothed belt 12 on each yarn feeding device 5, 6, 7.
  • the yarn feeding device 5 has at the lower end of the shaft 10 to a yarn feed wheel 14, which, as shown in FIG. 3, is wrapped in use of a thread 15 several times. By rotation of the yarn feed wheel 14, the yarn 15 is supplied to the circular knitting machine 1.
  • the yarn feeding device 5 is a positive feed, which in all operating conditions by substantially slip-free promotion of the thread 15 characterized by the yarn feed wheel 14.
  • the yarn feed wheel 14 has a suitable configuration, in the context of which it has a yarn inlet region 16, a yarn storage region 17 and a yarn outlet region 18.
  • the outer periphery of the yarn feed wheel 14 is preferably defined by bars 19 forming a rod cage.
  • the corresponding sections of the rods 19 lie on a cone or cone with an opening angle of preferably significantly more than 120 °.
  • the relevant sections of the bars 19 are located on a cylinder. or a cone with an opening angle of at most a few degrees.
  • the thread outlet region 18 is formed by a flared edge which widens conically downwards. The edge may be defined by a sheet edge, a plastic part, a ceramic part or rod sections.
  • the holder 19 has at one end a mounting clamp 20, which serves to support the machine ring 8. At the opposite end a yarn brake 21 is arranged, which is, for example.
  • a yarn brake 21 is arranged, which is, for example.
  • two ' centrally provided with an opening discs 22, 23 is shown.
  • magnets 24, the discs 22, 23 adhere to each other and brake a traversing between them thread 15.
  • other biasing means, such as' springs or the like. be provided, which act on the discs 22, 23.
  • the discs 22, 23 are movably mounted on a guiding or holding device 25, to which the discs 22, 23 by cross Pin 26 and holder include that connect the pin 26 to the carrier 9.
  • the thread running direction 15 in front of the thread brake 21 Fadenleitstoff such as yarn guide eyelets or the like and / or a knot catcher 27 may be arranged, for example, is formed by a thin, slotted sheet through the slot 15 of the thread runs.
  • a thread inlet eye 28 is arranged between the yarn brake 21 and the yarn feed wheel 14, which is formed, for example, by an annular, preferably annularly closed, ceramic element 29.
  • annular, preferably annularly closed, ceramic element 29 may also be formed as a slotted ring, the ends of each other e.g. overlap. Also, it can be closed with a resilient wire.
  • all thread guide element configurations are suitable in which the thread is e.g. can be manually introduced laterally into the interior of the eyelet from which the thread 15 but can not get out automatically.
  • the ceramic element 29 is supported by a lever 30, with which it is connected directly or through an intermediate piece 31, for example, made of plastic, metal or other material.
  • the lever 30 forms with the intermediate piece 31 and the thread inlet eye 28 a yarn inlet sensor 32, which serves to monitor whether between the yarn brake 21 and the yarn feed wheel 14 thread 15 is present or whether this thread 15 is about broken (cracked).
  • the lever 30 is pivotally mounted, as shown in particular in Figure 3, and Figure 4 and Figure 5, which illustrate a pivot axis 33.
  • the thread entry eye 28 can be moved on an indicated in Figure 3 arcuate path 34 between at least two positions I and II.
  • the lever 30 has for storage of the intermediate piece 31 on a web 30 a, which extends for example parallel to its pivot axis 33.
  • the web 30a or the intermediate piece 31 serve to hold the thread 15 approximately at the level E, when the lever 30 is in Abstellposition II. This allows the use of a relatively short lever 30, so that the yarn inlet point on the yarn feed wheel 14 is approximately retained when the lever 30 pivots.
  • Position I is shown in FIG.
  • Position II is shown in FIG.
  • Position I is a working position.
  • the lever 30 is applied to a stop 35 which crosses the path of the lever 30.
  • the lever 30 is loaded by its own weight or provided in the support 9 biasing means, for example. A spring with little force downwards, so that he has a tendency to pivot in position II. This may be effected, for example, by a second lever arm 36 which is connected to the lever 30 in the center of rotation or at another suitable location and which extends at an angle thereto.
  • the lever arm
  • the lever arm 36 may be arranged approximately horizontally in position I, so that its weight has the tendency to urge the lever 30, which is inclined in this position at an acute angle to the vertical, into its position II, ie away from the yarn delivery wheel 14.
  • the lever arm 36 can also be used to monitor the position of the thread inlet socket 28.
  • the transmitter element 39 may, for example, be a permanent magnet.
  • the sensor element 40 may be a magnetically sensitive element, such as a protective tube contact switch. This is preferably arranged so that the permanent magnet 39 does not close the circuit in the protective tube contact switch 40 when the thread entry eye 28 is in position I. This is illustrated separately in FIG.
  • the permanent magnet 39 is located at an appropriate distance from the sensor element 40, so that the contact tongues 41, 42 of the SchutzrohritchSchalters not or little to wear and have no contact.
  • position II according to Figure 5 is the permanent magnet
  • the sensor device 38 can also cooperate with other elements, for example, be attached to the lever 30 or the intermediate piece 31. It can also be arranged in the interior of the carrier 9. For example, it is possible, the donor element 39 in the form of the permanent magnet on the lever 30 or the lever arm 36 and the sensor element
  • To the yarn feeding device 5 also includes one or two Fadenauslauf ⁇ sen 43, 44, which are arranged with respect to the thread running path behind the yarn feed wheel 14 below the support 4, for example. Following a signal lamp 45. Between the thread outlet eyelets 43, 44 can be a thread outlet Load sensor 46 on the thread 15.
  • the thread outlet sensor 46 is formed, for example, by a bracket 9 pivotally mounted on the bracket, which lies with an end or web on the thread 15.
  • the yarn feeding device 1 described so far operates as follows:
  • the toothed belt 12 rotates the pulley 11 and thus the yarn feed wheel 14.
  • the yarn 15 wraps around the yarn feed wheel 14 many times and thus forms a winding 47 (Figure 2) with a number of turns, which may for example be between 5 and 25.
  • the yarn feed wheel 14 constantly draws in thread 15 and dispenses threading over the yarn discharge region 18, ie, its lower edge, to the knitting machine.
  • the thread 15 is held relatively tight between the yarn brake 21 and the yarn inlet region 16 of the setting of the yarn brake 21 accordingly. He therefore pulls the thread inlet eyelet 1 to the yarn feed wheel 14 zoom, so that the lever 30 abuts against the stop 35. In this position, which can be seen from FIG.
  • the thread entry eye 28 is preferably essentially immovable, approximately at the level of the upper edge, ie, the thread entry region 16 of the yarn delivery wheel 14 or somewhat above it.
  • the thread 15 is thus guided on the thread inlet region 16, over which it brushes and applies to the existing winding 47, without covering existing layers. He pushes himself between the steep yarn inlet region and the winding 47 and pushes it therefore for each revolution of the yarn feed wheel 14 by a thread thickness axially downwards. If the thread 15 breaks or if, due to another circumstance, the thread tension on the thread inlet side ceases altogether, the state illustrated in FIG. 3 occurs.
  • the lever 30 has some tendency to pivot away from the yarn feed wheel 14.
  • the eyelet 28 places the arcuate path 34 back, which is preferably completely above a dash-dotted line indicated in Figure 3 level E, which cuts the Fadeneinlaufbe- rich 16 and on which the axis of rotation A of the yarn feed wheel 14 is vertical. At least the two positions I and II are above the plane E.
  • the thread guide eyelet 28 regardless of the thread tension and regardless of whether it is in its operating position I, a proper inlet guide of the thread 15 on its way to the thread inlet region 16th and the thread storage area 17 provides.
  • thread feeler element and thread guide element the required number of parts is reduced.
  • the thread is subject to less friction compared to the prior art.
  • the structure is clearer and the threads are easier to thread than before. This in particular because the thread entry eye pivots without a thread in a remote from the yarn feed position, which is easily accessible by hand.
  • the yarn feeding device 5 blown off with compressed air, there is usually no inadvertent machine shutdown to be feared.
  • the jet of compressed air is directed to the yarn feeding device and to the yarn feed wheel 14, so that the yarn inlet eye is pressed against its stop 35 and thus does not move.
  • the suspension of the Fadeneinlauf ⁇ se or the lever 30 is preferably arranged on the underside of the holder 9, so that the side surfaces of the support 9 is smooth and free of wires or other projections. This favors the cleaning of the yarn feeding device 5. Flow accumulations, as they can currently form on existing equipment, are hardly possible.
  • the carrier 9 can be formed as outwardly dense housing.
  • the thread inlet eye serves as a thread breakage sensor. This is made possible by the thread inlet eye is movably mounted, wherein it performs its function in all its positions, which consists of the thread 15 controlled to the thread inlet area 16 to lead.
  • the yarn guide eyelet is the only thread-contacting element between the yarn brake and the yarn feed wheel. The thread guide eye is accessible in the parking position on the front side of the yarn feeding device. The threading of the thread is possible with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät (5) dient die Fadeneinlauföse als Fadenbruchsensor. Dies wird ermöglicht, in dem die Fadeneinlauföse beweglich gelagert ist, wobei sie in allen ihren Positionen ihre Funktion wahrnimmt, die dain besteht, den Faden (15) kontrolliert auf den Fadeneinlaufbereich (16) zu führen. Vorzugsweise ist die Fadenführungsöse das einzige den Faden berührende Element zwischen der Fadenbremse und dem Fadenlieferrad. Die Fadenführungsöse steht in Abstellposition zugänglich an der Stirnseite des Fadenliefergeräts. Das Einfädeln des Fadens ist mit einer Hand möglich.

Description

Positivfournisseur mit beweglicher Einlauföse
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zum positiven, d.h. mengenkontrollierten Zuführen von Fäden zu einer fadenverbrauchenden Maschine wie insbesondere einer Strickmaschine .
Positivfournisseure sind bekannt. Beispielsweise offenbart die US-PS 5,782,424 einen solchen Positivfournisseur mit Träger zur Befestigung an einem Maschinenring und an dem Träger drehbar gelagerter vertikaler Achse, die oben eine Riemenscheibe und unten ein Fadenlieferrad trägt. An dem freien Ende des Trägers ist eine Fadenbremse angeordnet, über die ein Faden zu dem Fadenlieferrad läuft, das von dem Faden mehrfach umschlungen ist. Vor dem Fadenlieferrad ist eine FadeneinlaufÖse angeordnet, die den Faden kontrolliert auf einen sich konisch verjüngenden Fadeneinlaufbereich des Fadenlieferrads leitet. Zwischen der Fadeneinlauföse und der Fadenbremse lastet ein Fadenfühlhebel auf dem Faden, um zu testen, ob Faden vorhanden ist oder nicht. Bei Fadenbruch fällt der Fadenfühlhebel nach unten und erzeugt ein Abschaltsignal . Ein ähnlicher Fadenfühlhebel ist auslaufseitig hinter dem Fadenlieferrad angeordnet, um den von dem Fadenlieferrad weg laufenden Faden zu kontrollieren.
Während solche Fadenliefergeräte sich grundsätzlich bewährt haben und zu einem Standard geworden sind, verlangen sie einiges Geschick beim Einfädeln des Fadens, insbesondere an der Fadenbremse, dem Einlauffühler und der Einlauföse .
Einen anderen Fournisseurtyp offenbart die US-PS 3,922,887. Dieser Fournisseur weist einen Träger auf, an dem eine Zahnriemenscheibe drehbar gelagert ist. Über die Zahnriemenscheibe läuft ein antreibender Zahnriemen. Eine Fadenführungsöse ist dazu vorgesehen, einen Faden auf die Riemenscheibe zu leiten. Die Fadenführungsöse ist höhenverstellbar, um in einer ersten Position den Faden unter dem Zahnriemen zu leiten, so dass er schlupfarm oder schlupf- frei gefördert wird. In einer zweiten Position leitet die Fadenführungsöse den Faden auf einen Bereich der Zahnriemenscheibe, die von dem Zahnriemen nicht berührt wird. Hier gleitet der Faden auf der Oberfläche der Riemenscheibe, so dass er nicht positiv gefördert wird. Das Gerät arbeitet im Friktionsbetrieb . Aus der US-PS 4,598,560 sind so genannte Friktions- fournisseure bekannt, die einen Träger mit vertikal angeordneter, drehbar gelagerter Welle aufweisen, an der oben eine Riemenscheibe und unten Friktionsräder vorgesehen sind. Der Faden läuft in einer Windung um das Fiktionsrad und berührt dieses an einem Bruchteil seines Umfangs . Ein so genannter Auslegehebel hebt den Faden von der Oberfläche des Friktionsrads ab. Die Position des Auslegehebels ist von dem Fadenzug abhängig, der von der fadenabnehmenden Maschine her auf den Faden einwirkt. Somit fördert dieser Friktionsfournisseur Faden nur, wenn und so lange die fadenverbrauchende Maschine an dem Faden zieht .
Während beweglich gelagerte Fadenführungsmittel bei Friktionsfournisseuren somit dazu dienen, die Fadenförderung ein und aus zu schalten, geht es bei Positivfournisseuren darum, den Faden kontrolliert auf den Einlaufbereich des Fadenlieferrads zu leiten, so dass ein einlagiger Wickel aufgebaut wird. Der auf das Fadenlieferrad laufende Faden drängt den bereits vorhandenen Wickel dann Windung für Windung axial vorwärts. Fadenfühlelemente oder andere beweglich gelagerte Teile dienen dabei dazu, einen Fadenbruch rechtzeitig zu erkennen, so dass die belieferte Strickmaschine abgeschaltet werden kann, bevor das Ende des abgerissenen Fadens in die Maschine gelaufen ist .
Aus der US-PS 4 399 952 ist ein Positivfournisseur bekannt, der ein aus zwei Käfigen bestehendes Fadenlieferrad aufweist. Die Käfige sind gegeneinander geneigt angeordnet, um einen Vorschub des Fadenwickels zu bewirken. Des Weiteren sind so genannten Speicherfournisseure bekannt, die eine Fadenspeichertrommel aufweisen, von der der Faden in Axialrichtung abgezogen wird. Auf die Trommel gelangt der Faden durch Drehung der Trommel oder durch eine Wickelvorrichtung .
Es ist Aufgabe der Erfindung die eingangs genannten Fourniseur zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Fadenliefergerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst:
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät ist z.B. ein Po- sitivfournisseur oder ein Speicherfournisseur .
Der Positivfournisseur weist ein Fadenlieferrad auf, das von dem zu liefernden Faden mehrfach umschlungen ist, so dass die gelieferte Fadenmenge genau den Umdrehungen des Fadenlieferrads entspricht. Dazu ist die FadeneinlaufÖse an einer Seite des Fadenlieferrads oberhalb eines an dem Fadenlieferrad vorgesehenen Fadeneinlaufbereichs angeordnet. Der Fadeneinlaufbereich bildet eine Fadeneinlaufschräge, d.h. einen Abschnitt, in dem sich der Durchmesser des Fadenlieferrads von einer axial oberen Position zu einer axial etwas darunter liegenden Position stark vermindert. Der Fadeneinlaufbereich kann als konischer Abschnitt mit einem Kegelwinkel von größer als 120° angesehen werden. Anstelle eines exakt konischen oder kegelförmigen Aufbaus mit Kreis- querschnitt kann er auch einen Polygonalquerschnitt haben und beispielsweise durch Einzelstäbe eines käfigartigen Fadenlieferrads gebildet sein. Der Fadeneinlaufbereich dient zur Erzeugung einer langsamen axialen Wanderbewegung des Fadenwickels bei Drehung des Fadenlieferrads.
Der Speichertournisseur weist ein Fadenlieferrad auf, das durch einen geschlossenen Körper oder einen Käfig gebildet sein kann. Der Faden umschlingt das Fadenlieferrad mehrfach. Bevor er auf das Fadenlieferrad gelangt, läuft er durch eine Fadeneinlauföse . Die FadeneinlaufÖse und das Fadenlieferrad werden relativ zueinander bewegt, um einen Wickel zu erzeugen. Die Bewegung wird z.B. durch eine Drehung des Fadenlieferrads relativ zu der FadeneinlaufÖse erreicht. Der Vorschub des Fadenwickels kann durch die Form des Fadenlieferrad oder durch eine gesonderte Vorschubeinrichtung bewirkt werden.
Die Fadeneinlauföse ist insoweit beweglich angeordnet, dass sie von dem auf das Fadenlieferrad laufenden Faden in eine Betriebsposition geschwenkt wird. Fällt der Faden weg weil er reißt oder hängt er aus anderen Gründen sehr stark durch, bewegt sich die Fadeneinlauföse in eine andere Position, was von dem Erfassungsmittel erfasst und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals genutzt wird. Das Signal kann ein Schaltsignal sein oder beispielsweise zur Signalisierung des Fehlerzustands und/oder zum Abschalten einer nachgeordneten Maschine, beispielsweise Strickmaschine, dienen.
Die Fadeneinlauföse ist vorzugsweise so gehalten, dass sie sich bei ihrer Bewegung aus der Betriebsposition I in eine Abschaltposition II immer in einer Vertikalebene bewegt, in der die Drehachse des Fadenlieferrads liegt und die sich radial von der Drehachse weg erstreckt . Die Fadeneinlauföse bleibt dabei zumindest in Arbeitsposition und vorzugsweise auch in Abschaltposition sowie möglichst auch in allen Zwischenpositionen oberhalb des Speicherbereichs des Fadenlieferrads.
Bei herkömmlichen Fadenliefergeräten sind einlaufsei- tig vor dem Fadenlieferrad eine Fadenführungsöse zur kontrollierten Führung des Fadens auf den Einlaufbereich des Fadenlieferrads sowie der Fadenfühlhebel vorgesehen, der zusätzlich reibend auf den Faden einwirkt. Bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät sind der Fadenfühlhebel und die Fadeneinlauföse zu einem beweglich gelagerten Element vereinigt, so dass in der Summe ein auf den Faden reibend einwirkendes Element wegfällt. Dadurch kann mit sehr geringen FadeneinlaufSpannungen gearbeitet werden, die geringer sind als bei bisherigen Fournisseuren. Durch die Möglichkeit mit sehr geringen FadeneinlaufSpannung zu arbeiten, wird der Faden weniger beansprucht und es verringert sich der Verschleiß in den Fadenführungselementen. Durch die Minimierung der Anzahl der Fadenumlenkungen werden die Spannung des laufenden Fadens und die Schädigung des Fadens gemindert . Deshalb kann dem vorhandenen Trend zu sehr dünnen Fäden Rechnung getragen werden.
Vorzugsweise ist die beweglich gelagerte Fadeneinlau- fδse mit ihrer Achse radial zu der Drehachse des Fadenlieferrads orientiert. Dadurch ist die Funktion unabhängig von der Drehrichtung des Fadenlieferrads.
Das Fadenlieferrad des erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts kann sowohl von einem Motor mit wechselnden oder konstanten Drehzahlen als auch von einem Riemen angetrieben sein. Mit der beweglich gelagerten Fadeneinlauföse ist prinzipiell die Überwachung der Fadenspannung möglich. Bei einer vorteilhaften gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dient die Fadeneinlauföse jedoch lediglich zu Überwachung des Fadenbruchs, d.h. das Vorhandensein des Fadens. Dazu wird die Fadeneinlauföse von dem Faden gegen einen Festanschlag, vorzugsweise in einer dem Fadenlieferrad nahen Stellung, gehalten (Arbeitsposition) . Bei Bruch des Fadens kann sich die Fadeneinlauföse von dem Fadenlieferrad weg bewegen (Abschaltposition) . Dabei wird vorzugsweise eine Schwenkbewegung ausgeführt. Der Weg für die Bewegung der Fadeneinlauföse ist wie erwähnt vorzugsweise so gewählt, dass die Fadeneinlauföse in allen Endpositionen und, zumindest vorzugsweise, auch in ihren Zwischenpositionen auf Höhe oder oberhalb des Fadeneinlaufbereichs des Fadenlieferrads steht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Faden, auch wenn die Fadeneinlauföse kurzzeitig aus ihrer Betriebsposition heraus schwenkt, immer ordnungsgemäß auf das Fadenlieferrad gewickelt wird und es dort nicht zu Überlagerungen von Windungen kommt .
Vorzugsweise wird die Fadeneinlauföse von einem Schwenkhebel getragen, der an einem Ende beweglich gelagert ist und an dessen anderen Ende die Fadeneinlauföse angebracht oder ausgebildet ist. Der Schwenkhebel ist vorzugsweise um eine Achse schwenkbar, die oberhalb des oberen Rands des Fadenlieferrads angeordnet ist. Außerdem ist diese Achse vorzugsweise in einer radialen Entfernung zu dem äußeren Rand des Fadenlieferrads und quer zu dessen Drehachse angeordnet. Anstelle eines Schwenkhebels können auch andere Möglichkeiten vorgesehen werden, die Fadeneinlauföse zu führen, wie beispielsweise Linearführungen, Parallelogrammführungen, Blattfederkonstruktionen oder ähnliches. Zur Überwachung der Position der FadeneinlaufÖse dient vorzugsweise eine Sensoreinrichtung, die das Erfassungsmittel bildet . Zu der Sensoreinrichtung gehört vorzugsweise ein berührungsloser Sensor, wie beispielsweise ein Permanentmagnet als Geber und ein Schutzrohrkontaktschalter als Sensorelement . Vorzugsweise werden gekapselte Kontakte oder andere Schaltmittel, wie elektronische Schalter, vorgesehen.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen der Zeichnung und/oder der Beschreibung. Diese enthält die wesentlichen Merkmale der Ausführungsformen. Weitere Details entnimmt der Fachmann der Zeichnung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Rundstrickmaschine mit Positivfournisseuren,-
Fig. 2: Einen Postitivfournisseur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht mit Fadenführungselement in Arbeitsposition,
Fig. 3: Das Fadenliefergerät nach Fig. 2 mit Fadenführungselement in Abschaltposition;
Fig. 4: Das Fadenführungselement und die Sensoreinrichtung in einer schematisierten gesonderten perspektivischen Darstellung in Arbeitsposition und Fig. 5: Die Sensoreinrichtung nach Fig. 4 in Abschaltposition.
In Fig. 1 ist eine Rundstrickmaschine 1 veranschaulicht, die einen Strickzylinder 2 mit einer Vielzahl nicht weiter veranschaulichter Stricknadeln enthält. Diese bilden Strickstellen 3, 4 (sowie weitere), denen Faden zuzuführen ist. Dazu dienen Fadenliefergeräte 5, 6, 7 usw., die auf einem oberhalb des Strickzylinders 2 gehaltenen Maschinenring 8 sitzen und sich von diesem radial weg erstrecken. Die Fadenliefergeräte 5, 6, 7 usw. sind untereinander vorzugsweise gleich aufgebaut. Fig. 2 veranschaulicht eine exemplarische Bauform anhand des Fadenliefergeräts 5. Jedes dieser Fadenliefergeräte weist einen Träger 9 auf, der aus Metall oder beispielsweise auch aus Kunststoff gefertigt ist . An dem Träger 9 ist eine in Gebrauch im Wesentlichen vertikal orientierte Welle 10 (siehe Fig. 2 und 3) drehbar gelagert . Das obere Ende der Welle 10 trägt zumindest eine Riemenscheibe 11, über die ein aus Fig. 1 schematisch ersichtlicher Zahnriemen 12 läuft, der alle oder zumindest einige Fadenliefergeräte gemeinsam antreibt. Der Zahnriemen 12 wird beispielsweise von einem zentralen Antrieb 13 in Form eines Elektromotors angetrieben. Es ist auch möglich, anstelle des Antriebs mittels des Zahnriemens 12 an jedem Fadenliefergerät 5, 6, 7 Antriebsmotoren vorzusehen.
Das Fadenliefergerät 5 weist an dem unteren Ende der Welle 10 ein Fadenlieferrad 14 auf, das, wie Fig. 3 zeigt, in Gebrauch von einem Faden 15 mehrfach umschlungen ist . Durch Drehung des Fadenlieferrads 14 wird der Faden 15 zu der Rundstrickmaschine 1 geliefert.
Das Fadenliefergerät 5 ist ein Positivfournisseur, der sich in allen Betriebszuständen durch im Wesentlichen schlupffreie Förderung des Fadens 15 durch das Fadenlieferrad 14 auszeichnet. Dazu weist das Fadenlieferrad 14 eine geeignete Konfiguration auf, im Rahmen derer es einen Fadeneinlaufbereich 16, einen Fadenspeicherbereich 17 und einen Fadenauslaufbereich 18 aufweist. Der Außenumfang des Fadenlieferrads 14 ist vorzugsweise durch Stäbe 19 definiert, die einen Stabkäfig bilden. In dem Fadeneinlaufbe- reich 16 liegen die entsprechenden Abschnitte der Stäbe 19 auf einem Konus oder Kegel mit einem Öffnungswinkel von vorzugsweise deutlich mehr als 120°. In dem Fadenspeicherbereich 17 liegen die betreffenden Abschnitte der Stäbe 19 auf einem Zylinder . oder einem Kegel mit einem Öffnungswinkel von allenfalls wenigen Grad. Der Fadenauslaufbereich 18 wird durch einen ausgestellten Rand gebildet, der sich nach unten kegelartig erweitert. Der Rand kann durch einen Blechrand, ein Kunststoffteil , ein Keramikteil oder Stababschnitte definiert sein.
An dem Halter bzw. Träger 19 sind weitere funktionsbestimmende Elemente vorgesehen. Beispielsweise weist der Halter 19 an einem Ende eine Befestigungsklemme 20 auf, die der Lagerung an den Maschinenring 8 dient . An dem gegenüberliegenden Ende ist eine Fadenbremse 21 angeordnet, die bspw. durch zwei' mittig mit einer Öffnung versehene Scheiben 22, 23 abgebildet wird. Durch die Wirkung von an den Scheiben 22, 23 vorhandene Magnete 24 haften die Scheiben 22, 23 aneinander und bremsen einen zwischen ihnen durchlaufenden Faden 15. Anstelle der Magnete können andere Vorspannmittel, wie' Federn oder dergl . vorgesehen sein, die auf die Scheiben 22, 23 einwirken. Die Scheiben 22, 23 sind auf einer Führungs- oder Halteeinrichtung 25 beweglich gelagert, zu der ein die Scheiben 22, 23 durchgreifender Stift 26 und Halter gehören, die den Stift 26 mit dem Träger 9 verbinden. Bezüglich der Fadenlaufrichtung 15 vor der Fadenbremse 21 können Fadenleitmittel, wie Fadenleitösen oder dergleichen und/oder ein Knotenfänger 27 angeordnet sein, der bspw. durch ein dünnes, geschlitztes Blech gebildet ist, durch dessen Schlitz der Faden 15 läuft.
Zur weiteren einlaufseitigen Führung des Fadens 15 ist zwischen der Fadenbremse 21 und dem Fadenlieferrad 14 eine Fadeneinlauföse 28 angeordnet, die bspw. durch ein ringförmiges, vorzugsweise ringförmig geschlossenes Keramikelement 29 gebildet wird. Es kann aber auch als geschlitzter Ring ausgebildet sein, dessen Enden einander z.B. überlappen. Auch kann es mit einem federnden Draht verschließbar sein. Generell sind alle Fadenführungselementkonfigurationen geeignet, bei denen der Faden z.B. seitlich manuelle in das Innere der Öse eingebracht werden kann, aus der heraus der Faden 15 aber selbsttätig nicht mehr heraus gelangen kann.
Das Keramikelement 29 wird von einem Hebel 30 getragen, mit dem es unmittelbar oder durch ein Zwischenstück 31 bspw. aus Kunststoff, Metall oder sonstigen Material verbunden ist. Der Hebel 30 bildet mit dem Zwischenstück 31 und der Fadeneinlauföse 28 einen Fadeneinlauffühler 32, der dazu dient, zu überwachen, ob zwischen der Fadenbremse 21 und dem Fadenlieferrad 14 Faden 15 vorhanden ist oder ob dieser Faden 15 etwa gebrochen (gerissen) ist. Der Hebel 30 ist dazu schwenkbar gelagert, wie insbesondere aus Figur 3, sowie Figur 4 und Figur 5 hervorgeht, die eine Schwenkachse 33 veranschaulichen. Somit kann die Fadeneinlauföse 28 auf einer in Figur 3 angedeuteten bogenförmigen Bahn 34 zwischen zumindest zwei Positionen I und II bewegt werden. Der Hebel 30 weist zur Lagerung des Zwischenstücks 31 einen Steg 30a auf, der sich z.B. parallel zu seiner Schwenkachse 33 erstreckt. Der Steg 30a oder das Zwischenstück 31 dienen dazu, den Faden 15 etwa an der Ebene E zu halten, wenn der Hebel 30 in Abstellposition II steht. Dies ermöglicht die Nutzung eines relativ kurzen Hebels 30, so dass der Fadeneinlaufpunkt an dem Fadenlieferrad 14 ungefähr bebehalten wird, wenn der Hebel 30 schwenkt.
Die Position I geht aus Figur 2 hervor. Die Position II geht aus Figur 3 hervor. Die Position I ist eine Arbeitsposition. In dieser ist der Hebel 30 an einen Anschlag 35 angelegt, der den Weg des Hebels 30 kreuzt. Der Anschlag
35 kann ein Festanschlag bspw. in Form eines Metall- oder KunststoffStifts oder auch ein dämpfender Anschlag in Form eines Federanschlags, eines Gummianschlags, eines aus Filz bestehenden oder mit einem anderen dämpfenden Material belegten Elements oder ähnliches sein. Der Hebel 30 ist durch sein Eigengewicht oder eine in dem Träger 9 vorgesehene Vorspanneinrichtung, bspw. eine Feder mit geringer Kraft nach unten belastet, so dass er die Neigung hat in seine Position II zu schwenken. Dies kann bspw. durch einen zweiten Hebelarm 36 bewirkt werden, der im Drehzentrum oder an anderer geeigneter Stelle mit dem Hebel 30 verbunden ist und sich in einem Winkel zu diesem erstreckt . Der Hebelarm
36 kann in Position I ungefähr horizontal angeordnet sein, so dass sein Gewicht die Neigung hat, den in dieser Position im spitzen Winkel gegen die Vertikale geneigten Hebel 30 in seine Position II, d.h. von dem Fadenlieferrad 14 weg zu drängen . Der Hebelarm 36 kann außerdem dazu genutzt werden, die Position der FadeneinlaufÖse 28 zu überwachen. Dazu dient eine Erfassungseinrichtung 37, zu der eine Sensoreinrichtung 38, bestehend aus einem Geberelement 39 und einem Sensorelement 40, gehören. Das Geberelement 39 kann bspw. ein Permanentmagnet sein. Das Sensorelement 40 kann ein magnetisch empfindliches Element, wie bspw. Ein Schutzrohrkontaktschalter sein. Dieser ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Permanentmagnet 39 den Stromkreis in dem Schutz- rohrkontaktschalter 40 nicht schließt, wenn die Fadeneinlauföse 28 in Position I steht. Dies ist in Figur 4 gesondert veranschaulicht. Der Permanentmagnet 39 befindet sich in gehöriger Entfernung zu dem Sensorelement 40, so dass die Kontaktzungen 41, 42 des SchutzrohrkontaktSchalters sich nicht oder nur wenig anziehen und keinen Kontakt haben. In Position II gemäß Figur 5 steht der Permanentmagnet
39 in Nachbarschaft zu dem Sensorelement 40, so dass sich die Kontaktzungen 41, 42 anziehen und schließen.
Die Sensoreinrichtung 38 kann auch mit anderen Elementen zusammenwirken, bspw. an dem Hebel 30 oder dem Zwischenstück 31 angebracht sein. Sie kann außerdem im Innenraum des Trägers 9 angeordnet sein. Beispielsweise ist es möglich, das Geberelement 39 in Form des Permanentmagneten an dem Hebel 30 oder dem Hebelarm 36 und das Sensorelement
40 in dem Innenraum des Trägers 9 anzuordnen.
Zu dem Fadenliefergerät 5 gehören außerdem ein oder zwei FadenauslaufÖsen 43, 44, die bezüglich des Fadenlauf- wegs hinter dem Fadenlieferrad 14 unterhalb des Trägers 4, bspw. im Anschluss an eine Signallampe 45 angeordnet sind. Zwischen den FadenauslaufÖsen 43, 44 kann ein Fadenauslauf- fühler 46 auf dem Faden 15 belasten. Der Fadenauslauffühler 46 ist bspw. durch einen an dem Träger 9 schwenkbar gelagerten Bügel gebildet, der mit einem Ende oder Steg auf dem Faden 15 liegt.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt :
In Betrieb dreht der Zahnriemen 12 die Riemenscheibe 11 und somit das Fadenlieferrad 14. Der Faden 15 umschlingt das Fadenlieferrad 14 vielfach und bildet somit einen Wickel 47 (Figur 2) mit einer Windungszahl, die bspw. zwischen 5 und 25 liegen kann. Das Fadenlieferrad 14 zieht dabei ständig Faden 15 nach und gibt über seinen Fadenaus- laufbereich 18, d.h. seinem unteren Rand streifend Faden an die Strickmaschine ab. Der Faden 15 ist zwischen der Fadenbremse 21 und dem Fadeneinlaufbereich 16 der Einstellung der Fadenbremse 21 entsprechend relativ straff gehalten. Er zieht deshalb die FadeneinlaufÖse 1 an das Fadenlieferrad 14 heran, so dass der Hebel 30 an dem Anschlag 35 anliegt. In dieser aus Figur 2 ersichtlichen Position steht die Fadeneinlauföse 28 vorzugsweise im Wesentlichen unbeweglich etwa auf Höhe des oberen Rands, d.h. des Fadeneinlaufbe- reichs 16 des Fadenlieferrads 14 oder etwas oberhalb desselben. Der Faden 15 wird somit auf den Fadeneinlaufbereich 16 geführt, über den er streift und sich an den vorhandenen Wickel 47 anlegt, ohne bereits vorhandene Lagen zu überdecken. Er drängt sich zwischen den steilen Fadeneinlaufbereich und den Wickel 47 und schiebt diesen deshalb bei jeder Umdrehung des Fadenlieferrads 14 um eine Fadenstärke axial nach unten. Reißt der Faden 15 oder kommt es durch einen anderen Umstand zum völligen Wegfall der Fadenspannung an der Fadeneinlaufseite, tritt der in Figur 3 veranschaulichte Zustand ein. Zum Beispiel unter dem Gewicht des Permanentmagneten (Geberelement 39) hat der Hebel 30 eine gewisse Tendenz von dem Fadenlieferrad 14 weg zu schwenken. Die Fadenöse 28 legt dabei den bogenförmigen Weg 34 zurück, der vorzugsweise vollständig oberhalb einer in Figur 3 strichpunktiert angedeuteten Ebene E liegt, die den Fadeneinlaufbe- reich 16 schneidet und auf der die Drehachse A des Fadenlieferrads 14 senkrecht steht. Zumindest die beiden Positionen I und II liegen oberhalb der Ebene E. Somit ist sichergestellt, dass die Fadenführungsöse 28 unabhängig von der Fadenspannung und unabhängig davon, ob sie in ihrer Betriebsposition I steht, eine ordnungsgemäße Einlaufführung des Fadens 15 auf seinem Weg auf den Fadeneinlaufbereich 16 und den Fadenspeicherbereich 17 erbringt. Durch die Vereinigung von Fadenfühlelement und Fadenführungselement, wird die erforderliche Teilezahl reduziert. Der Faden unterliegt im Vergleich zum Stand der Technik geringerer Reibung. Der Aufbau wird übersichtlicher und die Fäden sind leichter einzufädeln als bisher. Dies insbesondere, weil die Fadeneinlauföse ohne Faden in eine von dem Fadenlieferrad entfernte Position schwenkt, die manuell gut zugänglich ist.
Wird das Fadenliefergerät 5 mit Druckluft abgeblasen, ist dabei in der Regel keine unbeabsichtigte Maschinenabstellung zu befürchten. Normalerweise wird der Druckluftstrahl auf das Fadenliefergerät und auf das Fadenlieferrad 14 hin gerichtet, so dass die Fadeneinlauföse gegen ihren Anschlag 35 gedrückt wird und sich somit nicht bewegt. Die Aufhängung der FadeneinlaufÖse bzw. des Hebels 30 ist vorzugsweise an der Unterseite des Halters 9 angeordnet, so dass die Seitenflächen des Trägers 9 glatt und frei von Drähten oder anderen Vorsprüngen ist. Dies begünstigt die Reinigung des Fadenliefergeräts 5. Flusansammlungen, wie sie sich gegenwärtig auf vorhandenen Geräten bilden können, sind kaum mehr möglich.
Außerdem kann der Träger 9 als nach außen hin dichtes Gehäuse ausgebildet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät dient die Fadeneinlauföse als Fadenbruchsensor. Dies wird ermöglicht, indem die Fadeneinlauföse beweglich gelagert ist, wobei sie in allen ihren Positionen ihre Funktion wahrnimmt, die darin besteht, den Faden 15 kontrolliert auf den Fadeneinlauf- bereich 16 zu führen. Vorzugsweise ist die Fadenführungsöse das einzige den Faden berührende Element zwischen der Fadenbremse und dem Fadenlieferrad. Die Fadenführungsöse steht in Abstellposition zugänglich an der Stirnseite des Fadenliefergeräts . Das Einfädeln des Fadens ist mit einer Hand möglich.
Bezugszeichenliste :
1. Rundstrickmaschine
2. Strickzylinder
3. Strickstelle
4. Strickstelle
5. Fadenliefergerät
6. Fadenliefergerät
7. Fadenliefergerät
8. Maschinenring
9. Träger
10. Welle
11. Riemenscheibe
12. Zahnriemen
13. Antrieb
14. Fadenlieferrad
15. Faden
16. Fadeneinlaufbereich
17. Fadenspeicherbereich
18. Fadenauslaufbereich
19. Stäbe
20. Befestigungsklemme
21. Fadenbremse
22. Scheibe
23. Scheibe
24. Magnet
25. Halteeinrichtung
26. Stift
27. Knotenfänger
28. Fadeneinlauföse
29. Keramikelement
30. Hebel Zwischenstück
Fadeneinlauffühler
Schwenkachse
Bahn
Anschlag
Hebelarm
Erfassungseinrichtung
Sensoreinrichtung
Gebereietnent
Sensorelement
Kontakt
Kontakt
Fadenauslauföse
Fadenauslauföse
Signallampe
Fadenaus1auffühler
Wickel

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (5) zum Liefern zumindest eines Fadens (15) an eine Faden (15) verbrauchende Maschine
(1), insbesondere Strickmaschine, Rundstrickmaschine (1), Wirkmaschine, Flachstrickmaschine, Webmaschine oder dergleichen Maschine,
mit einem Träger (9) , an dem ein von dem Faden (15) mehrfach zu umschlingendes Fadenlieferrad (14) drehbar gelagert ist, das den Faden (15) seiner Umdrehung entsprechend schlupflos aufnimmt,
mit einer FadeneinlaufÖse (28) , die an einer Seite des Fadenlieferrads angeordnet und beweglichen zwischen zumindest zwei unterschiedlichen, von der Fadenspannung festgelegten Positionen (I, II) verstellbar gehalten ist, und
mit einem Erfassungsmittel (37) zur Erfassung der Position der Fadeneinlauföse (28) .
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) eine in Gebrauch vertikal angeordnete Drehachse (A) aufweist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) von einer Riemenscheibe (11) angetrieben ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) von einem Elektromo- tor angetrieben ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) einen sich steil verjüngenden Einlaufbereich (16) aufweist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) einen Speicherbereich (17) aufweist, dessen Durchmesser entlang seiner Achse (A) im Wesentlichen konstant ißt.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (14) einen Fadenauslauf- bereich (18) aufweist, der durch einen ausgestellten konischen Rand gebildet ist .
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufose (28) in zumindest einer ihrer Positionen (I, II) auf Höhe oder oberhalb des Fadeneinlaufbereichs (16) angeordnet ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die FadeneinlaufÖse (28) in beiden Positionen (I, II) auf Höhe oder oberhalb des Fadeneinlaufbe- reichs (16) angeordnet ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Positionen (I, II) der Fadeneinlauföse (28) eine Betriebsposition ist, in der die Fadeneinlauföse (28) durch die Fadenspannung gegen einen Festanschlag (35) in einer dem Fadenlieferrad (14) nahen Stellung gehalten ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Positionen (I, II) der Fadeneinlauföse (28) eine Abschaltposition ist, in der die Fadeneinlauföse (28) bei Bruch des Fadens (15) von dem Fadenlieferrad (14) weg bewegt ist.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlauföse (28) von einem Schwenkhebel (30) getragen ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (30) eine Schwenkachse (33) aufweist, die quer zu der Drehachse (A) des Fadenlieferrads (14) angeordnet ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwenkachse (33) und der Drehachse (A) ein Abstand vorgesehen ist, der größer ist als der größte Durchmesser des Fadenlieferrads (14) .
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenlieferrad (14) eine Fadenbremse
(21) zugeordnet ist, die der Faden (15) passiert, bevor er auf das Fadenlieferrad (14) gelangt.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich gelagerte Fadeneinlausöse (28) das einzige von dem Faden (15) berührte Fadenführungsmittel zwischen der Fadenbremse (21) und dem Fadenlieferrad (14) ist.
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (37) eine Sensoreinrichtung (38) ist, zu der ein Geberelement (39) und ein Sensorelement (40) gehören.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (39) beweglich gelagert und mit der Fadeneinlauföse (28) verbunden ist.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (40) unbeweglich gelagert und mit dem Träger (9) verbunden ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (40) in oder an dem Träger (9) angeordnet ist.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (39) ein Permanentmagnet und das Sensorelement (40) ein Schutzrohrkontakt- schalter ist.
22. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlauföse (28) ein ringförmiges Fadenführungselement (29) aufweist.
23. Fadenliefergerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungselement (29) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
24. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das Fadenliefergerät (5) ein Positivfournis- seur ist .
25. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (5) ein Speichertour- nisseur ist.
26. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungselement (29) in einer von dem Fadenlieferrad (14) weg geschwenkten Abstellposition (II) eine Einfädelposition einnimmt, in der das Fadenführungselement (29) frei zugänglich ist.
27. Fadenliefergerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädelposition einem Position unmittelbar unter einer Fadenbremse (21) ist.
PCT/EP2006/005189 2006-05-31 2006-05-31 Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse WO2007144007A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680054763.8A CN101448988B (zh) 2006-05-31 2006-05-31 具有可移动的进纱环的积极式导纱装置
PCT/EP2006/005189 WO2007144007A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
EP06743092A EP2027318B1 (de) 2006-05-31 2006-06-13 Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
TW095141229A TWI337633B (en) 2006-05-31 2006-11-08 Positive yarn feeder having a movable intake eyelet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/005189 WO2007144007A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007144007A1 true WO2007144007A1 (de) 2007-12-21
WO2007144007A8 WO2007144007A8 (de) 2009-01-15
WO2007144007A9 WO2007144007A9 (de) 2009-03-05

Family

ID=37734244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005189 WO2007144007A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2027318B1 (de)
CN (1) CN101448988B (de)
TW (1) TWI337633B (de)
WO (1) WO2007144007A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102454033A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 吴江市时代针织有限公司 圆机环绕引线装置
CN102704169B (zh) * 2012-06-08 2014-06-04 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的输纱装置
TWI547611B (zh) * 2013-04-30 2016-09-01 Jen Hui Chen Guide yarn anti - wrap device
CN104131407B (zh) * 2013-05-03 2016-09-14 陈仁惠 导纱防缠装置
CN105420906B (zh) * 2014-09-23 2018-09-14 典洋针织机械股份有限公司 送纱装置、送纱装置的储纱轮及其组装方法
CN107400977A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 陈伯霖 送纱装置
CN106149187B (zh) * 2016-08-03 2019-06-21 广州美名纺织科技有限公司 一种用于针织大圆机的滚轮式夹纱器
CN109281028A (zh) * 2018-09-10 2019-01-29 江苏德力化纤有限公司 一步法生产poy/fdy三异混纤丝的设备及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672590A (en) * 1968-10-14 1972-06-27 Rosen Karl I J Thread storage and delivery device for textile machines
US4399952A (en) * 1980-03-03 1983-08-23 Schaub & Cie Ag Thread delivery apparatus
DE4324412A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens
US5782424A (en) * 1993-01-21 1998-07-21 Memminger-Iro Gmbh Thread brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1003084B (zh) * 1985-04-23 1989-01-18 古斯塔夫·梅明格 针织圆机用的喂纱装置
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
GB9022615D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Triplite Ltd Yarn feed device
CN2292817Y (zh) * 1997-05-07 1998-09-30 宁波太阳实业总公司 磁性张力储纱送纱装置
CN2507877Y (zh) * 2001-05-09 2002-08-28 陈仁惠 不规则送纱装置的改良
CN1243864C (zh) * 2001-12-06 2006-03-01 大渝机械(厦门)有限公司 莱卡喂纱器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672590A (en) * 1968-10-14 1972-06-27 Rosen Karl I J Thread storage and delivery device for textile machines
US4399952A (en) * 1980-03-03 1983-08-23 Schaub & Cie Ag Thread delivery apparatus
US5782424A (en) * 1993-01-21 1998-07-21 Memminger-Iro Gmbh Thread brake
DE4324412A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027318A1 (de) 2009-02-25
EP2027318B1 (de) 2013-02-13
TWI337633B (en) 2011-02-21
CN101448988A (zh) 2009-06-03
WO2007144007A9 (de) 2009-03-05
CN101448988B (zh) 2013-05-01
TW200743689A (en) 2007-12-01
WO2007144007A8 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
DE3918788C2 (de)
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10139074A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
CH671756A5 (de)
CH680209A5 (de)
EP2049718A1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
CH683612A5 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine.
DE102011053824B3 (de) Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE102012103534A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
EP0445489A1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
WO2008043372A1 (de) Fadenliefergerät
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE60010780T2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Anfangbündels in einem Spulautomat
DE2723965A1 (de) Fadenliefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680054763.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06743092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4917/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE