WO2007082569A1 - Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen - Google Patents

Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2007082569A1
WO2007082569A1 PCT/EP2006/011039 EP2006011039W WO2007082569A1 WO 2007082569 A1 WO2007082569 A1 WO 2007082569A1 EP 2006011039 W EP2006011039 W EP 2006011039W WO 2007082569 A1 WO2007082569 A1 WO 2007082569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cam
spring
cylinder core
case
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011039
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007082569A8 (de
Inventor
Mensur Velicanin
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to DE200650007246 priority Critical patent/DE502006007246D1/de
Priority to CN2006800513928A priority patent/CN101360879B/zh
Priority to AT06818618T priority patent/ATE471421T1/de
Priority to US12/087,939 priority patent/US8099987B2/en
Priority to EP20060818618 priority patent/EP1974114B1/de
Publication of WO2007082569A1 publication Critical patent/WO2007082569A1/de
Publication of WO2007082569A8 publication Critical patent/WO2007082569A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7718Intermediate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • Locking device for particular executable on vehicles functions
  • the invention is directed to a locking device of the kind specified in the preamble of claim 1. Is the key suitable for the cylinder core fully inserted and then the key is rotated, a rotation of the cylinder core is transmitted to an output member which performs the desired functions in the vehicle, eg the locking or unlocking of a lock. In this case, the cylinder core rotational bearing freewheel sleeve is held by a locking member; it is then the "normal case" of the closing device.
  • DE 199 59 833 C1 shows a closing device according to the preamble of claim 1.
  • the locking member sits in a radial opening of the housing.
  • the housing is provided with a circumferential groove in which a ring spring is located.
  • the annular spring designed as a helix and having a plurality of turns, surrounds the circumference of the housing and exerts a radial spring force on the locking member.
  • the locking member endeavors to position the freewheel sleeve rotatably in the housing.
  • the locking member and the annular spring consist of two parts that need to be manufactured and assembled separately.
  • annular spring In addition to the radial opening for the locking member and a circumferential groove in the housing for the annular spring is also required. In the radial movement of Detent member between the normal case and the overload case, the annular spring expands radially, which is why this peripheral portion of the housing must be kept free and therefore no longer available for other important components. The ring spring takes up a lot of space in the peripheral area of the housing.
  • the invention has for its object to develop a low-cost locking device referred to in the preamble of claim 1 species that works reliably and is designed to save space. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the spring member and the locking member form a prefabricated complete unit, which is so compact that it can be arranged in a common chamber of the housing.
  • the spring member and the locking member are firmly connected.
  • the assembly functions as an insert that can be handled as a whole during assembly or disassembly of the closure device, which simplifies the assembly process.
  • the spring member and locking member form a coherent piece in the unit.
  • the assembly could be produced in a so-called two-plastic injection technique, where the forming the locking member portion of the assembly is dimensionally stable and the spring member generating region of elastic plastic is generated.
  • Another possibility would be to form the spring member from a spring plate on which the portion of the assembly of the plastic material producing the locking member is injection-molded.
  • Fig. 1 shows an axial section through a lock cylinder of the locking device according to the invention, wherein the associated key is removed.
  • FIGS. 2a to 5b show cross sections along the various sectional planes indicated by II-II to V-V in FIG. 1, where FIGS. 2a to 5a illustrate the already mentioned normal case, which is present either with the key removed or with the key inserted the rotation of the cylinder core is present.
  • FIGS. 2b to 5b show the analogous cross sections along the section lines II-II to V-V of FIG. 1, when the overload case, also already mentioned, is present.
  • overload case also already mentioned
  • Fig. 2a + 2b is a cross section along the section line II - II in the normal case and overload case, which is analogous to the
  • FIG. 3a, 3b taken along the section line III of Fig. 1, further Fig. 4a, 4b for the cross sections along the section line IV - IV of Fig. 1 and finally for
  • FIG. 6 to 8 An essential part of the closure device according to the invention is shown in high magnification in the last Fig. 6 to 8, namely an integral unit for the lock cylinder according to the invention from a non-detachable combination of a locking member with a spring member. Show it:
  • FIG. 6 is a rear view of the assembly in view of the arrow VI of FIG.
  • Fig. 7 is a side view of the assembly in the direction of arrow VII of Fig. 8 and
  • Fig. 8 is a plan view of the assembly in the direction of the arrow
  • the cylinder lock is traversed by an axial keyway 13, in which a matching key not shown in detail must be inserted when the desired functions are to be performed in the vehicle.
  • a matching key not shown in detail must be inserted when the desired functions are to be performed in the vehicle.
  • the key end is inserted through an opening in a tank cap 14, in which the opening is normally closed by a spring-loaded flap 15.
  • the keyway is provided with a family of transverse chambers 16 which pass through the keyway 13.
  • spring-loaded tumblers 17 are guided.
  • the tumblers 17 have different height control shoulders, which provide by the inserted key for a corresponding movement of the tumblers.
  • Fig. 2a and 5a two, diametrically opposite locking channels 28 of the freewheel sleeve 1 1 can be seen.
  • the lock cylinder 10 also includes a housing 18, which is arranged in use in the vehicle stationary.
  • the housing 18 is also rotatably receiving the freewheel sleeve 11.
  • an output member 19 is mounted, which normally passes on a key to be described in more detail manner key rotation of the cylinder core 12 to unspecified downstream members outside the housing 18, the then carry out the desired function in the vehicle. This is done indirectly, via a best seen in Fig. 3 a recognizable coupling member 20 which is rotatably connected to the output member 19. This is done in the present case by a radial guide 21 of the coupling member 20 in the output member 19th
  • the coupling member 20 is coupled to the cylinder core 12.
  • the coupling member 20 has a projection 22 which engages in a recess 23 of the cylinder core 12.
  • This clutch engagement can also be taken from FIG. 4a.
  • a spring force 24 is shown, which ensures the clutch engagement.
  • This spring force 24 is generated by a special unit 30. The appearance of this particular assembly is shown in magnification from Figs. 6 to 8.
  • This unit is in the present case made in one piece from a single material, namely plastic.
  • the assembly can be divided into two mutually functionally different sections 31, 32, which will be described in more detail.
  • the assembly 30 is handled as a whole and inserted into a chamber 25 of the housing 18. This can be seen from FIGS. 1 and 2a.
  • the first section 31 lies inside and consists of a cam, which is substantially dimensionally stable and can best be seen from FIGS. 6 to 8. This is done in the present case by a concentration of material in this area 31.
  • the cam 31 is cylindrical and has an axial pin 33, which fulfills the coupling functions in the lock cylinder 10.
  • the axial pin engages, as can be seen from Fig. 4a, in a recess 29 of the coupling member 20 a.
  • the cam 31 engages in a locking receptacle 41 of the freewheel sleeve 11 which is best seen in FIG. 2b and ensures its rotational fixation. This latching state is shown in Fig. 2a. This position of the cam 31 is effected by the mentioned other section 32.
  • the other outer portion 32 is formed as a resilient element and has the function of generating a radial spring force in the direction of the arrow 34 of Fig. 2a in the mounting case.
  • this outer portion 32 as shown in FIGS. 1 and 2 a, is supported on a shoulder 26 in the housing 18, which in the present case consists of an inner wall of the chamber 25.
  • the concrete structure of this flexible outer section 32 can also be seen from FIGS. 6 to 8.
  • the resilience of the outer portion 32 is generated in the present case by U-shaped leaf springs 35.
  • U-shaped leaf springs 35 At the cylindrical surface of the cam 31 initially sit two radial lugs 38, in which the one, inner U-leg 36 of the leaf spring 35 engages.
  • a kink 39 At the transition between the radial projection 38 and the inner leg 36 is a kink 39.
  • the two U-shaped leaf springs 35 are formed with respect to a passing through the axis of the cylindrical cam 31 central plane of symmetry 40 mirror each other the same. The ends of the two outer legs 37 thus face each other.
  • the already described axial pin 33 of the cam 31 engages in a recess 29 of the coupling member 20 and is radially movable together with the coupling member 20.
  • the U-shaped leaf springs 35 thus have the double function on the one hand to provide for the latching engagement of the cam 21 in the locking receptacle 41 of the freewheel sleeve 1 1 and on the other hand to produce the coupling engagement between the coupling member 20 and the cylinder core 12 at 22, 23.
  • auxiliary line 43 which marks the "normal case”.
  • This auxiliary line 43 is also shown in FIG. 2b.
  • this changes in the "overload case” which occurs when unauthorized third parties attempt to rotate the cylinder core 12 by means of burglary tools.
  • the tumblers 17 projecting from the cylinder core 12 with their ends 27 provide the detent channels 28 of the freewheel sleeve 1 1 indicates that the two components 1 1, 12 are locked together and rotate together during this violent rotation What happens in the first phase of this violent rotation can be seen in FIG.
  • FIG. 6 Arrow of the spring force for 31 (FIG. 2 a) U-shaped leaf spring in the normal case (FIG. 8) Deformed U-profile of FIG. 35 in the case of overload (FIGS. 2 b, 8) Inner limb of FIG ) Outside leg of 35 ( Figure 8) Radial extension at 31 (FIG. 8) kinking point between 37, 38 (FIG. 8) symmetry plane for 35 (FIG. 8) latching receptacle for 31 (FIG. 2 a) path of a forcible rotation of 1 1 (FIG 11 (Fig. 2a) Auxiliary line for overload case of 11 (Fig. 2b) Axis of 10 (Fig. 1)

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Bei einer Schließvorrichtung gibt es einen Schließzylinder mit Freilaufhülse (11) Zylinderkern und Zuhaltungen (27). Durch einen passenden Schlüssel kann der Zylinderkern gedreht werden, weil die bei abgezogenem Schlüssel den Zylinderkern verriegelnden Zuhaltungen (27) die Freilaufhülse (11) freigeben. Die Freilaufhülse (11) ist in einem Gehäuse (18) drehgelagert und wird in einer definierten Drehlage von einem Rastglied im Gehäuse (18) festgehalten, welches durch ein Federglied radial belastet (34) ist. Bei gewaltsamen Drehungen des Zylinderkerns, die einen Überlastfall kennzeichnen, gibt das Rastglied die Freilaufhülse (11) frei. Im Gehäuse befindet sich noch ein Ausgangsglied, welches die gewünschten Funktionen im Fahrzeug bewirkt, und ferner ein mit dem Ausgangsglied drehfestes Kupplungsglied, welches unter einer radialen Rückstellkraft steht und radial verschieblich ist. Im Normalfall ist der Kupplungsglied mit dem Zylinderkern gekuppelt, aber im Überlastfall entkuppelt. Zur preiswerten, raumsparenden Ausbildung wird vorgeschlagen, das Federglied und das Rastglied als eine vorgefertigte, kompakte Baueinheit (31, 32) auszubilden. Die Baueinheit (31, 32) ist in einer Kammer (25) vom Gehäuse (18) angeordnet und bildet einen Einsatz, der bei der Montage und Demontage gemeinsam gehandhabt wird.

Description

Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ist der zum Zylinderkern passende Schlüssel voll eingesteckt und wird dann der Schlüssel gedreht, so wird eine Drehung des Zylinderkerns auf ein Ausgangsglied übertragen, welches die gewünschten Funktionen im Fahrzeug ausführt, z.B. das Verriegeln oder Entriegeln eines Schlosses. In diesem Fall wird die den Zylinderkern drehlagernde Freilaufhülse von einem Rastglied festgehalten; es liegt dann der „Normalfall" der Schließvorrichtung vor.
Bei einem gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns über Einbruchswerkzeuge gibt das Rastglied die Freilaufhülse frei. Die Freilaufhülse dreht sich dann gemeinsam mit dem durch die Zuhaltungen verbundenen Zylinderkern im Gehäuse, ohne eine Drehung des Ausgangsglieds im Gehäuse zu bewirken. Es liegt dann der „Überlastfall" vor. Es werden keine Funktionen im Fahrzeug ausgelöst.
Die DE 199 59 833 Cl zeigt eine Schließvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dort sitzt das Rastglied in einem Radialdurchbruch des Gehäuses. Im Bereich dieses Radialdurchbruchs ist das Gehäuse mit einer Umfangsnut versehen, in welcher sich eine Ringfeder befindet. Die Ringfeder, als Wendel ausgebildet ist und mehrere Windungen aufweist, umschließt den Umfang des Gehäuses und übt eine radiale Federkraft auf das Rastglied aus. Dadurch ist das Rastglied bestrebt, die Freilaufhülse drehfest im Gehäuse zu positionieren. Das Rastglied und die Ringfeder bestehen aus zwei Einzelteilen, die gesondert hergestellt und montiert werden müssen. Außer dem Radialdurchbruch für das Rastglied ist auch noch eine Umfangsnut im Gehäuse für die Ringfeder erforderlich. Bei der Radialbewegung des Rastglieds zwischen dem Normalfall und dem Überlastfall dehnt sich die Ringfeder radial aus, weshalb dieser Umfangsbereich des Gehäuses freigehalten sein muss und daher für andere wichtige Bauteile nicht mehr verfügbar ist. Die Ringfeder nimmt viel Platz im Umfangsbereich des Gehäuses ein.
Aus der DE 44 12 609 Al ist eine andere Schließvorrichtung bekannt, wo eine Druckfeder in einer eigenen Kammer eines Ausgangsglieds angeordnet ist und eine radiale Rückstellkraft auf ein Kupplungsglied erzeugt. Das Kupplungsglied übt über axiale Schultern eine Federbelastung auf ein Rastglied aus, das eine Freilaufhülse im Gehäuse drehfixiert. Auch diese Schließvorrichtung ist platzaufwendig. Außerdem ist das Federglied durch das Kupplungsglied getrennt vom Rastglied angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die zuverlässig arbeitet und platzsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung bilden das Federglied und das Rastglied eine vorgefertigte komplette Baueinheit, die so kompakt ist, dass sie in einer gemeinsamen Kammer des Gehäuses angeordnet werden kann. Das Federglied und das Rastglied sind fest miteinander verbunden. Die Baueinheit fungiert als Einsatz, der bei der Montage oder Demontage der Schließvorrichtung als Ganzes gehandhabt werden kann, was den Montagevorgang vereinfacht. Das Federglied und Rastglied bilden in der Baueinheit ein zusammenhängendes Stück.
Man könnte die beiden Elemente der erfindungsgemäßen Baueinheit entsprechend ihren Funktionen aus unterschiedlichen Materialien erzeugen. So könnte die Baueinheit in einer sogenannten Zwei-Kunststoff-Spritztechnik erzeugt werden, wo der das Rastglied bildende Bereich der Baueinheit formfest und der das Federglied erzeugende Bereich aus elastischem Kunststoff erzeugt ist. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, das Federglied aus einem Federblech auszubilden, an welchem der das Rastglied erzeugende Bereich der Baueinheit aus Kunststoffmaterial angespritzt wird. Besonders vorteilhaft ist es aber, das Federglied und das Rastglied in der Baueinheit aus gleichem Material einstückig nebeneinander herzustellen. Dadurch entfallen voneinander getrennte Handhabungen der beiden Elemente beim Herstellen und Montieren. Nach der gemeinsamen Herstellung, z.B. durch Spritzguss aus Kunststoff, liegt bereits der komplette Einsatz vor, der dann nur noch in die Kammer eingesteckt zu werden braucht.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Schließzylinder der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, wobei der zugehörige Schlüssel abgezogen ist.
Die nachfolgenden Zeichnungen 2a bis 5b zeigen Querschnitte längs der diversen, in Fig. 1 mit II - II bis V - V gekennzeichneten Schnittebenen, wo die Fig. 2a bis 5a den bereits erwähnten Normalfall veranschaulichen, der entweder bei abgezogenem Schlüssel oder bei eingestecktem Schlüssel vor der Drehung des Zylinderkerns vorliegt. Die Fig. 2b bis 5b dagegen zeigen die analogen Querschnitte längs der Schnittlinien II - II bis V - V von Fig. 1 , wenn der ebenfalls bereits genannte Überlastfall vorliegt. Im Überlastfall ist durch Einbruchswerkzeuge der Zylinderkern zusammen mit der über die vorstehenden Zuhaltungen drehfest verbundenen Freilaufhülse verdreht und dadurch gegenüber dem Ausgangsglied entkuppelt. Es zeigen:
Fig. 2a + 2b einen Querschnitt längs der Schnittlinie II - II im Normalfall und Überlastfall, was analog für die
Fig. 3a, 3b gilt, die längs der Schnittlinie III von Fig. 1 genommen worden sind, ferner Fig. 4a, 4b für die Querschnitte längs der Schnittlinie IV - IV von Fig. 1 und schließlich für
Fig. 5a, 5b wo die entsprechenden Verhältnisse entlang der Schnittlinie V - V von Fig. 1 vorliegen.
Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßer Schließvorrichtung ist in starker Vergrößerung in den letzten Fig. 6 bis 8 gezeigt, nämlich eine einstückige Baueinheit für den Schließzylinder nach der Erfindung aus einer unlösbaren Kombination eines Rastglieds mit einem Federglied. Es zeigen:
Fig. 6 eine Rückansicht der Baueinheit in Blick des Pfeils VI von Fig.
8,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Baueinheit in Blickrichtung des Pfeils VII von Fig. 8 und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Baueinheit in Blickrichtung des Pfeils
VIII von Fig. 6.
Der Schließzylinder 10 umfasst eine Freilaufhülse 11 und einen darin drehgelagerten Zylinderkern 12. Der Zylinderkern ist von einem axialen Schlüsselkanal 13 durchzogen, in welchen ein nicht näher gezeigter passender Schlüssel eingesteckt werden muss, wenn die gewünschten Funktionen im Fahrzeug ausgeführt werden sollen. Beim Einstecken des Schlüssels wird das Schlüsselende durch eine Öffnung in einer Panzerkappe 14 eingesteckt, in welcher die Öffnung normalerweise von einer federbelasteten Klappe 15 verschlossen ist. Der Schlüsselkanal ist mit einer Schar von querverlaufenden Kammern 16 versehen, welche den Schlüsselkanal 13 durchsetzen. In den Kammern 16 sind federbelastete Zuhaltungen 17 geführt. Die Zuhaltungen 17 besitzen höhenunterschiedliche Steuerschultern, die durch den eingesteckten Schlüssel für eine entsprechende Bewegung der Zuhaltungen sorgen. In Fig. 2a und 5a sind zwei, einander diametral gegenüberliegende Sperrkanäle 28 der Freilaufhülse 1 1 zu erkennen. Wenn der Schlüssel abgezogen ist, greifen die Zuhaltungen mit ihrem aus Fig. 2a und 5a ersichtlichen, radial aus dem Zylinderkern 12 herausragenden Enden 27 in den einen oder den anderen der beiden Sperrkanäle 28 ein. Dann ist der Zylinderkern 12 mit der Freilaufhülse 1 1 verriegelt.
Zum Schließzylinder 10 gehört auch noch ein Gehäuse 18, das im Gebrauchsfall ortsfest im Fahrzeug angeordnet ist. Das Gehäuse 18 dient zur drehbaren Aufnahme der Freilaufhülse 11. Im Gehäuse 18 ist auch noch ein Ausgangsglied 19 gelagert, welches im Normalfall auf eine noch näher zu beschreibende Weise eine Schlüsseldrehung des Zylinderkerns 12 an nicht näher gezeigte nachfolgende Glieder außerhalb des Gehäuses 18 weiterleitet, die dann die gewünschte Funktion im Fahrzeug vollziehen. Dies geschieht mittelbar, über ein am besten aus Fig. 3 a erkennbaren Kupplungsglied 20, das drehfest mit dem Ausgangsglied 19 verbunden ist. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch eine radiale Führung 21 des Kupplungsglieds 20 im Ausgangsglied 19.
Im Normalfall, gemäß Fig. 3a, ist das Kupplungsglied 20 mit dem Zylinderkern 12 gekuppelt. Dazu besitzt das Kupplungsglied 20 einen Vorsprung 22, der in eine Vertiefung 23 des Zylinderkerns 12 eingreift. Dieser Kupplungseingriff ist auch aus Fig. 4a zu entnehmen. In Fig. 4a ist eine Federkraft 24 eingezeichnet, die für den Kupplungseingriff sorgt. Diese Federkraft 24 wird von einer besonderen Baueinheit 30 erzeugt. Das Aussehen dieser besonderen Baueinheit ist in Vergrößerung aus den Fig. 6 bis 8 zu entnehmen.
Diese Baueinheit ist im vorliegenden Fall einstückig aus einheitlichem Material hergestellt, nämlich Kunststoff. Die Baueinheit lässt sich in zwei zueinander funktionsunterschiedliche Abschnitte 31 , 32 gliedern, die noch näher beschrieben werden sollen. Bei der Montage des Schließzylinders 10 wird die Baueinheit 30 als Ganzes gehandhabt und in einer Kammer 25 des Gehäuses 18 eingesteckt. Das ist aus Fig. 1 und 2a zu entnehmen. Im Montagefall gemäß Fig. 1 oder 2a liegt der erste Abschnitt 31 innen und besteht aus einem Nocken, der im Wesentlichen formfest ist und am besten aus den Fig. 6 bis 8 entnommen werden kann. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch eine Materialkonzentration in diesem Bereich 31. Der Nocken 31 ist zylindrisch ausgebildet und besitzt einen Axialzapfen 33, der Kupplungsfunktionen im Schließzylinder 10 erfüllt. Der Axialzapfen greift, wie aus Fig. 4a zu erkennen ist, in eine Aussparung 29 des Kupplungsglieds 20 ein. Im Normalfall greift der Nocken 31 , in eine am besten aus Fig. 2b ersichtliche Rastaufnahme 41 der Freilaufhülse 11 ein und sorgt für deren Drehfixierung. Dieser Rastzustand ist in Fig. 2a dargestellt. Diese Lage des Nockens 31 wird durch den erwähnten anderen Abschnitt 32 bewirkt.
Der andere Außenabschnitt 32 ist als nachgiebiges Element ausgebildet und hat im Montagefall die Funktion eine radiale Federkraft im Sinne des Pfeils 34 von Fig. 2a zu erzeugen. Dazu stützt sich dieser Außenabschnitt 32, wie Fig. 1 und 2a zeigen, an einer Schulter 26 im Gehäuse 18 ab, die im vorliegenden Fall aus einer Innenwand der Kammer 25 besteht. Der konkrete Aufbau dieses nachgiebigen Außenabschnitts 32 ist ebenfalls aus den Fig. 6 bis 8 zu erkennen.
Die Nachgiebigkeit des Außenabschnitts 32 wird im vorliegenden Fall durch U- förmig gestaltete Blattfedern 35 erzeugt. An der zylindrischen Mantelfläche des Nockens 31 sitzen zunächst zwei radiale Ansätze 38, an denen der eine, innere U- Schenkel 36 der Blattfeder 35 angreift. Am Übergang zwischen dem Radialansatz 38 und dem Innenschenkel 36 befindet sich eine Knickstelle 39. Die beiden U-förmigen Blattfedern 35 sind bezüglich einer durch die Achse des zylindrischen Nockens 31 gehende mittige Symmetrieebene 40 zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet. Die Enden der beiden Außenschenkel 37 weisen also gegeneinander.
Im Montagefall, gemäß Fig. 1 oder 2a, stützen sich die beiden Außenschenkel 37 an der Schulter 26 der Gehäuse-Kammer 25 ab und werden in ihrem U-Profil verformt. Bereits im Normalfall, der in Fig. 2a durch die Hilfslinie 43 markiert ist, sind die beiden Blattfedern 35 vorgespannt. Dadurch entsteht die bereits erwähnte, aus Fig. 2a ersichtliche Federkraft 34, die bestrebt ist, den Nocken 31 in Eingriff mit der Rastaufnahme 41 der Freilaufhülse 1 1 zu bringen. Diese Federkraft 34 wirkt aber auf folgende Weise zugleich auf das Kupplungsglied 20.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 4a erwähnt wurde und auch aus Fig. 1 zu ersehen ist, greift der bereits beschriebene Axialzapfen 33 des Nockens 31 in eine Aussparung 29 des Kupplungsglieds 20 ein und ist zusammen mit dem Kupplungsglied 20 radial beweglich. Das hat zur Folge, dass die vorbeschriebene Federbelastung 34 des Nockens 31 auch auf das Kupplungsglied 20 auswirkt und die im Zusammenhang mit Fig. 4a bereits beschriebene axiale Rückstellkraft 24 erzeugt. Die U-förmigen Blattfedern 35 haben also die Doppelfunktion einerseits für den Rasteingriff des Nockens 21 in der Rastaufnahme 41 der Freilaufhülse 1 1 zu sorgen und andererseits auch den Kupplungseingriff zwischen den Kupplungsglied 20 und dem Zylinderkern 12 bei 22, 23 zu erzeugen.
Die vorbeschriebenen Verhältnisse liegen dann vor, wenn der bereits mehrfach erwähnte „Normalfall" vorliegt. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist in Fig. 2a die Drehposition der Rastaufnahme 41 der Freilaufhülse 1 1 durch eine Hilfslinie 43 markiert, welche den „Normalfall" kennzeichnet. Diese Hilfslinie 43 ist auch in Fig. 2b eingezeichnet. Dies ändert sich aber im „Überlastfall", der dann eintritt, wenn unberechtigte Dritte mittels Einbruchswerkzeugen versuchen, den Zylinderkern 12 zu drehen. Wie bereits beschrieben wurde, sorgen die mit ihren Enden 27 aus dem Zylinderkern 12 herausragenden Zuhaltungen 17 in den Sperrkanälen 28 der Freilaufhülse 1 1 dafür, dass die beiden Bauteile 1 1 , 12 miteinander verriegelt sind und bei dieser gewaltsamen Drehung sich gemeinsam drehen. Was in erster Phase dieser gewaltsamen Drehung passiert, ist in Fig. 2b zu erkennen.
Durch ein nicht näher gezeigtes Einbruchswerkzeug ist in Fig. 2b die Freilaufhülse 11 um ein Wegstück 42 verdreht worden. Jetzt befindet sich die Rastaufnahme 41 in einer durch eine Hilfslinie 44 markierten Drehlage. Durch Drehen der Einbruchswerkzeuge ist ein definiertes Grenz-Drehmoment überschritten worden, mit der Folge, dass aufgrund des Profils vom Nocken 31 und des Gegenprofils der Rastaufnahme 41 der Nocken gegen seine Federkraft 34 in Richtung der Kammer 25 herausgedrückt wurde. Das U-Profil der Blattfedern 35 ist deformiert worden; der Außenschenkel 37 ist in Richtung des Innenschenkels 36 verformt worden. Die Blattfeder nimmt eine strichpunktiert in Fig. 8 veranschaulichte Form ein, die als U- Profil 35 ' bezeichnet ist. Das ist auch in Fig. 2b zu erkennen. In der durch die Hilfslinie 44 gekennzeichneten Drehlage der Freilaufhülse 1 1 liegt also der bereits mehrfach erwähnte „Überlastfaü" vor.
Weil, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 4a erläutert wurde, über seinen Axialzapfen 33 der Nocken 31 mit dem Kupplungsglied 20 verbunden ist, wird, wie Fig. 4b zeigt, auch der Kupplungsglied 30 von der in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichten Zylinderachse 45 wegbewegt. Die Folge ist, ein Entkuppeln des Vorsprungs 22 vom Kupplungsglied 20 aus der Vertiefung 23 des Zylinderkerns 1 1. Das ist in Fig. 3b zu erkennen. Die Folge ist, dass im Überlastfall 44 der Zylinderkern 1 1 vom Kupplungsglied 20 entkuppelt ist und daher bei der gewaltsamen Drehung nicht mitgenommen wird. Weil der Kupplungsglied 20 nicht mitgedreht wird, bleibt auch das Ausgangsglied 19 unverdreht. Es werden also vom Ausgangsglied 19 im Überlastfall keine Drehungen auf die nachfolgenden Elemente der Schließeinrichtung übertragen und daher keine Funktionen im Fahrzeug ausgelöst.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Schließzylinder Freilaufhülse Zylinderkern Schlüsselkanal Panzerkappe Klappe Kammer für 17 in 12 Zuhaltung in 16 Gehäuse von 10 Ausgangsglied von 10 Kupplungsglied in 18 radiale Führung von 19 für 20 (Fig. 3a) Vorsprung von 20 (Fig. 3a) Vertiefung in 12 (Fig. 3a) Pfeil der Rückstellkraft für 20 (Fig. 4a) Kammer in 18 (Fig. 1, 2a) Schulter von 18 für 32, Innenwand von 25 (Fig. 1 , 2a) Ende von 13 (Fig. 2a) Sperrkanal von 27 in 1 1 (Fig. 2a) Aussparung in 20 für 33 (Fig. 4a) Baueinheit (Fig. 6 bis 8) Innenabschnitt von 30, Nocken Außenabschnitt von 30, nachgiebiges Element (Fig. 7 bis 8) Verbindung zwischen 31 und 20, Axialzapfen an 31 (Fig. 6, 7) Pfeil der Federkraft für 31 (Fig. 2a) U-förmige Blattfeder im Normalfall (Fig. 8) verformtes U-Profil von 35 im Überlastfall (Fig. 2b, 8) Innenschenkel von 35 (Fig. 8) Außenschenkel von 35 (Fig. 8) Radialansatz an 31 (Fig. 8) Knickstelle zwischen 37, 38 (Fig. 8) Symmetrieebene für 35 (Fig. 8) Rastaufnahme für 31 (Fig. 2a) Wegstück einer gewaltsamen Drehung von 1 1 (Fig. 2b) Hilfslinie für Normalfall von 11 (Fig. 2a) Hilfslinie für Überlastfall von 11 (Fig. 2b) Achse von 10 (Fig. 1)

Claims

Patentansprüche :
1.) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen,
mit einem Schließzylinder (10), welcher aus einer Freilaufhülse (11) und einem darin drehgelagerten Zylinderkern (12) mit Zuhaltungen (17) besteht,
mit einem zum Zylinderkern (12) passenden Schlüssel, der im Einsteckfall die Zuhaltungen (17) steuert und die Zuhaltungen (17) bei abgezogenem Schlüssel den Zylinderkern (12) mit der Freilaufhülse (11) verriegeln,
mit einem ortsfesten Gehäuse (18) zur drehbaren Aufnahme der Freilaufhülse (H),
mit einem radial beweglichen, durch ein Federglied radial belasteten (34) Rastglied im Gehäuse (18), welches im Normalfall (43) die Freilaufhülse (11) im Gehäuse (18) drehfixiert, aber im Überlastfall (44) freigibt,
mit einem im Gehäuse (18) drehgelagerten Ausgangsglied (19), welches durch seine Drehung die Funktionen im Fahrzeug bewirkt,
mit einem drehfest mit dem Ausgangsglied (19) verbundenen Kupplungsglied (20), das im Gehäuse (18) radial verschieblich ist und unter einer radialen Rückstellkraft (34) steht,
und das Kupplungsglied (20) im Normalfall (43) mit dem Zylinderkern (12) gekuppelt, aber im Überlastfall (44) entkuppelt ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Federglied und das Rastglied als eine kompakte, untereinander fest verbundene Baueinheit (30) ausgebildet sind, die vorgefertigt ist, dass die Baueinheit in einer Kammer (25) vom Gehäuse (18) angeordnet ist und einen Einsatz bildet,
der bei einer Montage oder Demontage in der Kammer (25) als Ganzes handhabbar ist.
2.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied mit dem Rastglied in der Baueinheit (30) einstückig, aus einheitlichem Material ausgebildet ist.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz zwei zueinander funktionsunterschiedliche Abschnitte (31 , 32) aufweist, die - im Montagefall gesehen - aus einem Innenabschnitt (31) und einem Außenabschnitt (32) bestehen,
dass der Innenabschnitt des Einsatzes aus einem im Wesentlichen formfesten Nocken (31) besteht, der im Normalfall in eine Rastaufnahme (41) der Freilaufhülse (11) eingreift,
und dass der Außenabschnitt des Einsatzes von wenigstens einem nachgiebigen Element (32) gebildet ist, welches im Montagefall sich an einer Schulter (26) im Gehäuse (18) abstützt und den Nocken (31) radial federbelastet (34).
4.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (33) zwischen dem Kupplungsglied (20) und dem Nocken (31) für eine gemeinsame radiale Bewegung sorgt und dass die Federbelastung (34) des Nockens (31) über die Verbindung (33) zugleich die radiale Rückstellkraft des Kupplungsglieds (20) erzeugt.
5.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der formfeste Nocken (31 ) zylindrisch ausgebildet ist, während das nachgiebige Element (32) aus wenigstens einer Blattfeder (35) besteht.
6.) Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (35) im Wesentlichen eine U-Form aufweist, von denen der eine innere U-Schenkel (36) am Nocken (31) sitzt, während der andere äußere U- Schenkel (37) sich im Montagefall an der Schulter (26) im Gehäuse (18) abstützt
und dass die Federbelastung (34) des Nockens (31) durch eine Deformation (35 ') des U-Profils erzeugt wird.
7.) Schließvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Nocken (31) ein Paar von Blattfedern (35) sitzen, von denen die eine Blattfeder (35) spiegelbildlich gleich zur anderen (35) ausgebildet ist.
8.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel des zylindrischen Nockens (31) ein radialer Ansatz (Radialansatz 38) sitzt
und dass der innere U-Schenkel (36) der Blattfeder (35) am Radialansatz (38) beginnt.
9.) Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere U- Schenkel (36) über eine Knickstelle (39) in den Radialansatz (38) des Nockens (31) übergeht.
10.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Baueinheit (30) aus Kunststoff gebildet ist.
PCT/EP2006/011039 2006-01-18 2006-11-17 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen WO2007082569A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650007246 DE502006007246D1 (de) 2006-01-18 2006-11-17 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
CN2006800513928A CN101360879B (zh) 2006-01-18 2006-11-17 用于特别是在汽车上可实施的功能的闭锁装置
AT06818618T ATE471421T1 (de) 2006-01-18 2006-11-17 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
US12/087,939 US8099987B2 (en) 2006-01-18 2006-11-17 Locking device for functions which can be carried out in particular on vehicles
EP20060818618 EP1974114B1 (de) 2006-01-18 2006-11-17 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002538A DE102006002538A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
DE102006002538.5 2006-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007082569A1 true WO2007082569A1 (de) 2007-07-26
WO2007082569A8 WO2007082569A8 (de) 2008-07-31

Family

ID=37903867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011039 WO2007082569A1 (de) 2006-01-18 2006-11-17 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8099987B2 (de)
EP (1) EP1974114B1 (de)
CN (1) CN101360879B (de)
AT (1) ATE471421T1 (de)
DE (2) DE102006002538A1 (de)
WO (1) WO2007082569A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102897011B (zh) * 2012-10-22 2015-03-11 苏州德仕耐五金技术有限公司 电动汽车电池箱用锁定装置
DE102014101806A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520904A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Valeo Securite Habitacle Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor
EP0643183A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloss
US5775147A (en) * 1994-04-13 1998-07-07 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Locking device, especially for motor vehicle locking
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10127705A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093637A (en) * 1913-09-22 1914-04-21 Edward L Lint Lock.
US1218065A (en) * 1915-10-11 1917-03-06 Sargent & Greenleaf Company Lock mechanism.
US1440459A (en) * 1920-06-23 1923-01-02 Jean Armand Haurat Key-lock mechanism
US1489854A (en) * 1922-04-24 1924-04-08 Chicago Cabinet Lock Co Lock
US1567701A (en) * 1924-04-16 1925-12-29 Briggs & Stratton Corp Pillar lock
US1657039A (en) * 1927-03-07 1928-01-24 Harry A Douglas Lock
US3555859A (en) * 1968-11-12 1971-01-19 Nathan L Berkowitz Cylinder lock
DE1943754A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Merit Werk Merten & Co Kg Schliesszylinder
DE2226199A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-06 Manfred Brinkmann Schloss mit gehaeuse und riegel
US4324121A (en) * 1979-01-30 1982-04-13 Herbert Richter Key ring
US4598563A (en) * 1984-07-02 1986-07-08 Berkowitz Nathan L Cylinder lock
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
EP1084322B1 (de) * 1998-05-30 2002-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
CN1849434B (zh) * 2003-09-12 2010-05-12 株式会社有信 筒锁
DE102005042350A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520904A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Valeo Securite Habitacle Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor
EP0643183A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloss
US5775147A (en) * 1994-04-13 1998-07-07 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Locking device, especially for motor vehicle locking
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10127705A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007246D1 (de) 2010-07-29
WO2007082569A8 (de) 2008-07-31
US20100095721A1 (en) 2010-04-22
DE102006002538A1 (de) 2007-07-19
EP1974114B1 (de) 2010-06-16
EP1974114A1 (de) 2008-10-01
ATE471421T1 (de) 2010-07-15
CN101360879B (zh) 2011-12-14
CN101360879A (zh) 2009-02-04
US8099987B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
WO1995028540A1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
WO2016050236A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO1998001643A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP1974114B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
WO2008141683A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
EP3390751A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE TÜR, TÜRANORDNUNG
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE102015224218A1 (de) Selbstverriegelnder Druckknopf
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3830366B1 (de) Selbstverriegelnder druckknopf
DE19724318A1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE8910095U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses
DE4312573A1 (de) Schliesssystem fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP4062016B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP1268960B1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818618

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12087939

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680051392.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818618

Country of ref document: EP