WO2007045431A1 - Herstellverfahren für verpackungs- und werbemittel - Google Patents

Herstellverfahren für verpackungs- und werbemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007045431A1
WO2007045431A1 PCT/EP2006/009990 EP2006009990W WO2007045431A1 WO 2007045431 A1 WO2007045431 A1 WO 2007045431A1 EP 2006009990 W EP2006009990 W EP 2006009990W WO 2007045431 A1 WO2007045431 A1 WO 2007045431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
coating
sheet
printing
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Augsberg
Jens Kaiser
Dirk Meinhardt
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37685262&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007045431(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to EP06828822.4A priority Critical patent/EP1940624B1/de
Priority to US12/090,443 priority patent/US20090301649A1/en
Publication of WO2007045431A1 publication Critical patent/WO2007045431A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/50Printing presses using a heated printing foil combined with existing presses
    • B41P2219/51Converting existing presses to foil printing presses

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing coated packaging and advertising means, including the transfer of image-forming layers from a carrier film to printed sheets according to the preamble of patent claims 1 and 11.
  • EP 0 569 520 B1 describes a printing material and a printing device using this material.
  • a sheet-processing machine which has a feeder and a boom, wherein printing units and a Be istungsmo- module are arranged between the two units.
  • an adhesive pattern is applied by means of the planographic printing process. This adhesive pattern is applied in a cold printing process and has a specific imaging subject.
  • a film guide is provided in the printing unit following the coating module with a counter-pressure cylinder and a press roller.
  • the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. Between the metallic layer and the carrier film, a separating layer is provided, which ensures that the metallic layer can be removed from the carrier layer.
  • each sheet is given an adhesive pattern.
  • the sheet is passed through the coating module, wherein by means of the press roller on the impression cylinder resting sheet with the film material in combination is brought.
  • the downwardly lying metallic layer enters into a close connection with the areas provided with adhesive on the printed sheet.
  • the metallic layer adheres only in the area provided with the adhesive pattern.
  • the carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern. The used in this way transfer film is wound up again.
  • the print sheet is laid out in the coated state.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device by means of which the transfer of an imaging layer, e.g. a metallization layer, can be done on a sheet safely, economically and accurately, the device should be manageable for an extended range of applications for generating variable surface properties.
  • an imaging layer e.g. a metallization layer
  • an integrated print image design of film image components and printed image components is combined.
  • a varnish layer of clear or translucent or colored varnish is applied to the printed sheet.
  • the printed image is protected and supported in a special way in its gloss effect. Drying takes place very quickly in an advantageous manner, so • further processing that is not delayed.
  • a printing press becomes more flexible in its application in that a film transfer module is integrated.
  • the film transfer module can be part of a workstation, run as a separate workstation, as an integrated workstation, or as a workable workstation.
  • the film transfer module can be arranged at different locations within a printing press depending on the application.
  • first adhesive pattern in a first coating module with a first image-forming coating or metallization layer and, in the following, superimpose another adhesive pattern enclosing the first and to provide it with another image-forming coating or metallization layer.
  • the film transfer module in a sheet-fed printing machine can also be arranged downstream of a device for the use of a sheet, so that an image-wise coating of the film transfer takes place on a sheet backside after previous front side printing
  • the image-forming layer can be applied by means of what is known as UV negative-pressure ink, by means of a printing unit for the adhesive in e.g. is applied over an offset printing plate.
  • Figure 1 is a basic illustration of a printing machine with a film transfer device and Figures 2 to 5 configurations for the integration of film transfer modules in a printing press.
  • FIG. 1 shows a sheet-processing machine, here a printing press, which consists of one or more printing units which are used for the following purposes:
  • a sheet to be coated is provided in a first step in an applicator 1 (printing unit, paint module, o. ⁇ .) With an imaging adhesive fabric pattern.
  • an applicator 1 printing unit, paint module, o. ⁇ .
  • an imaging adhesive fabric pattern For example, in a printing unit of an offset printing press via dyeing and dampening units 11, a printing plate on a plate cylinder 12, a blanket or blanket cylinder 13, a printed sheet is printed on an impression cylinder 4.
  • Applicators can also be configured as a flexographic printing unit or coating unit (see embodiment in FIG. 4).
  • the glue can by means of a
  • Dosing 21 are transmitted via an anilox roller 22 and a transfer roller 23 on a forme cylinder 24, which carries a high-pressure plate for generating the imaging adhesive application.
  • a transfer film 5 is guided through a transfer nip 6 in a coating module 2 together with the printing sheet, wherein the transfer film 5 is pressed in the transfer nip 6 against the printing sheet.
  • the coating module 2 may correspond to or be integrated in a printing unit, a coating module, a base unit or another type of processing station of a sheet-fed offset printing press.
  • the transfer nip 6 in the coating module 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
  • the press roller 3 may be the blanket cylinder 13 of an offset printing unit or the forme cylinder of a lacquer module of a sheet-fed press.
  • the respective impression cylinder 4 is provided correspondingly in the corresponding processing station.
  • the press roll 3 is provided with a press fabric 10 or as a roll with a corresponding coating.
  • the press fabric 10 or Press coating can for example be designed as a plastic coating, comparable to a blanket or blanket.
  • the surface of the press fabric 10 or press coating is preferably very smooth. It can also be formed from antiadhesive substances or structures.
  • a limited pressing surface can be provided directly on the press roll 3 or on the press fabric 10. This can be worked out of the surface of the press fabric 10 or it can be additionally attached as a partial surface of the material of the press fabric 10 on the press roller 3.
  • the coating module 2 downstream of a so-called calendering be provided when the coated sheet to increase the adhesion of the coating or to increase the smoothness and gloss of the sheet is to be rolled under increased pressure.
  • further printing units of a sheet-fed offset printing press can be provided downstream of the coating module 2 if the coated printing sheet is to be further processed inline for printing with a single- or multi-color image.
  • the coating module 2 downstream of a so-called Lackiermodul be provided when the coated sheet to improve the adhesion of the coating, to protect the coating, for accelerated drying and / or to increase the smoothness and gloss of the sheet are provided with a corresponding coating should.
  • Transfer foils 5 which are suitable for processing have a multilayer structure. They have a carrier layer on which an imaging layer is applied by means of a release layer.
  • the separating layer serves to facilitate lifting of the imaging layer from the carrier layer.
  • the imaging layer can be, for example, a metallized layer or a gloss layer or a texture layer. Layer or a colored layer or a pattern containing one or more image patterns.
  • the transfer film 5 is assigned on a film supply roll 8 to the coating module 2 on the sheet feed side.
  • the film supply roll 8 has a rotary drive 7, which is required for the continuous controlled feeding of the transfer film 5 to the coating module 2.
  • the transfer film 5 can be guided around the press roll 3 (see dashed line illustration).
  • the film web 5 can hereby be guided closely parallel to one another depending on the space conditions on one side of the coating module 2 in the feeding and discharging strand.
  • the transfer film 5 can also be passed substantially tangentially past the press roll 3 or can be passed through the press nip 6 only in a small circumferential angle, being fed from one side of the coating module 2 and discharged to the opposite side.
  • a film collecting roller 9 On the outlet side of the printing unit, a film collecting roller 9 is shown, on which the used sheet material is wound up. Again, a controllable rotary drive 7 is provided.
  • the film advance of the transfer film 5 from the film supply roll 8 to the transfer nip 6 and the film collection roll 9 is controllable so that as far as possible the transfer film 5 is stopped when no transfer of the imaging layer should take place :
  • a further improvement of the film utilization of the type described results from the fact that the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width.
  • the utilization of the transfer film 5 can be improved even in zonal different Lie long coating areas within an arc.
  • the image-wise applied adhesive layer can be predried by means of a first dryer 16 (intermediate dryer I) so that the wear layer of the transfer film 5 adheres better.
  • the adhesive effect of the applied wear layer on the printed sheet can be improved by the action of a second dryer 16 (intermediate dryer II) by additionally accelerating the drying of the adhesive.
  • an embodiment of an integrated film transfer module for use in a sheet-processing machine is possible.
  • the coating module 2 can be embodied integrated in the structural unit of the commissioned work 1.
  • a sheet leading impression cylinder 4 has to transport sheets one or more gripper fields with associated pressure surfaces and a corresponding one to multiple extent.
  • an applicator 1 is arranged at the impression cylinder 4, at the impression cylinder 4, an applicator 1 is arranged.
  • the impression cylinder 4 is still a Beschich- associated module 2, which has a press roll 3, which forms a transfer nip 6 with the impression cylinder 4.
  • the transfer nip 6 is arranged downstream of the coating nip of the applicator 1 on the impression cylinder 4 in the sheet travel direction.
  • an integrated film transfer module which has two workstations, which are used for the following steps.
  • the printing material is guided in such a film transfer module in a very advantageous manner by all the necessary cleavage points in a single gripper closure, while it rests on a single impression cylinder 4.
  • the coating module 2 or integrated film transfer module is substantially suitable for printing a printed sheet before printing with an imaging layer, e.g. to provide a metallization layer.
  • an imaging layer e.g. to provide a metallization layer.
  • the coating module 2 or integrated film transfer module receiving sheet processing machine for. B. a sheetfed offset printing press, the coating module 2 or integrated film transfer module but can also be placed at any other location within the machine. This is to enable the desired imaging layers, e.g. Metallmaschines slaughter, both before, as well as after and between the application of ink layers can take place.
  • Advertising can be effectively refined.
  • the arrangement of the coating module 2 or of the integrated film transfer module makes it possible to apply a film pattern of metal or effect film on a printed sheet.
  • one or more paint modules L which make it possible to apply a primer layer to the printed sheet, are connected upstream of the first printing unit or the applicator 1 and the coating module 2 or the integrated film transfer module on a corresponding printing press.
  • a conventional adhesive similar to an offset printing ink, can then be used.
  • a UV adhesive can be used. In both cases, a predrying of the adhesive layer can take place.
  • the film pattern from the transfer film 5 When applying the film pattern from the transfer film 5, it can be heated by means of appropriate devices in order to facilitate the solution of the imaging layer or metallization layer of the film carrier and thus to improve the transfer of the film pattern.
  • a colored image can be printed on the film image.
  • conventional offset printing inks or so-called film colors or so-called UV printing inks can be used in the corresponding printing units.
  • the drying effect and the adhesion of the conventional printing inks on the film image is relatively poor here, since they dry to a large extent by so-called knocking off.
  • Film inks are generally oxidative curing inks that adhere better but also require a relatively long drying time.
  • UV inks are used to achieve rapid drying using a UV dryer.
  • a not yet dried printed sheet carrying a film image and a color image can be prevented from being damaged or stained by applying a paint film.
  • dispersion varnishes so-called primers in combination with dispersion varnishes or so-called UV varnishes.
  • a print sheet provided with a coating of film image and printed image can be well protected, with the adhesive and printing ink layers can cure completely under the varnish layer.
  • the surface of such a sheet is thereby additionally refined. The surface receives in addition to a uniform appearance and a very desirable gloss effect.
  • the surface of the film image is protected against oxidative influences.
  • the paints used are transparent or translucent and can be clear or colored.
  • appropriate color-lacquer combinations eg. B. from conventional printing ink or using a so-called primer and a UV varnish
  • the surface of the sheet can also be provided with areas of differing gloss level lent.
  • Foil image printed with a multi-color print of foil color This applies in particular to printed sheets with a high areal proportion of the film image.
  • the color image dries oxidatively and is not protected. It has a good gloss, but is relatively rough when touched.
  • a Drucksujet of a conventional adhesive for the film image is applied to a film or metallization layer is transferred.
  • the printed sheet is then printed with a single- or multi-color printed image from conventional offset printing ink (sheet with low to high film content).
  • the color image is optionally dried by means of a dryer.
  • a layer of an invisible primer for adhesion mediation is applied to the printing sheet and then protected by means of a layer of UV varnish. Thereafter, a final drying can take place.
  • the sheet has a very good gloss and is very smooth when touched. The gloss effects of the film areas are slightly dampened and thus Subjected to a visually attractive balancing effect.
  • the printed sheet is immediately dry and processable.
  • a Drucksujet a UV adhesive for the film image is applied to a film or metallization layer is transferred.
  • the printed sheet is then printed with a single or multi-color printed image of UV ink (sheet with low to high film content).
  • the color image is optionally dried by means of a UV dryer and protected by means of a layer of UV varnish. Thereafter, a final drying can take place.
  • the sheet has a very good gloss and is very smooth when touched. The gloss effect of the film area, in particular of effect films with iridescent or refractive effects, is supported and their effect clearly highlighted.
  • the printed sheet is immediately dry and processable.
  • FIGS. 2 to 5 schematically show various possible combinations of the assignment of coating modules 2 and applicators 1 to a printing machine for carrying out the described production methods for packaging means or advertising means.
  • the printing presses shown can be preceded by one or more paint modules L in all the configurations shown according to a film feeder modules or printing units D provided for in order to allow the application of a compensating layer, primer layer or other type of pre-coating of printed sheets
  • the printing units D can be followed by one or more paint modules L in front of a boom AU.
  • an intermediate dryer can be arranged between such paint modules L.
  • FIG. 2 basically shows a conventional configuration.
  • a sheet feeder AN of the web printing machine is initially followed by an applicator 1 and then a coating module 2.
  • the coating module 2 is again followed by printing units D of the sheet-fed printing press.
  • a bow boom AU completes the configuration.
  • an imagewise coating with metallized film can take place on the empty printed sheet. Thereafter, a multicolored printed image can be applied over this coating.
  • a full-surface coating with metallized film can be produced, which can subsequently be overprinted in the printing units D.
  • a coating module 2 can also be arranged downstream of the printing units D in front of the sheet delivery mechanism AU, wherein the printing unit D upstream of the coating module 2 can serve as an application unit 1.
  • the color print should be dried beforehand.
  • FIG. 3 shows a comparable configuration to FIG. 3.
  • two film transfer modules are arranged downstream of the sheet feeder AN as integrated coating modules IM.
  • both a coating module 2 and an associated application unit 1 are arranged within a work unit (see also FIG. 2).
  • the image-wise application of two different coatings next to each other but optionally overlapping each other can be carried out.
  • the arrangement of an integrated coating module IM is particularly useful if at least two film transfer modules are to be arranged directly one after the other.
  • FIG. 4 shows a flexible variant for a printing machine with further improved characteristics of the further processing of signatures.
  • the film transfer module is designed here as an add-on module AM.
  • Such a top module AM is preferably designed as a transportable unit and can be on a standardized substructure UB a printing unit D of the printing press are placed.
  • a substructure UB normally contains a frame in which a sheet transport drum and a counter-pressure cylinder 4 are arranged associated with one another.
  • a printing blanket cylinder 13 of an offset printing unit or a forme cylinder 20 of a lacquer module can each be assigned to the impression cylinder 4 on the substructure.
  • the blanket cylinder 13 or forme cylinder 20 can be used in conjunction with the Be Mrsungsmo- module 2 as a press roll 3, wherein a corresponding fabric 10 is to be attached.
  • Corresponding clamping devices are available on both cylinder types.
  • FIG. 5 shows a further developed variant.
  • the printing press shown has, after two printing units D connected to the sheet feeder AN, a so-called turning device W.
  • Turning devices W serve to invert a single-sided printed or coated printed sheet during sheet-fed operation of a sheet-fed printing press, so that its previous underside becomes the upper side, which can subsequently be printed or coated.
  • the applicator 1 and a coating module 2 adjoin the turning device W. After that, several additional printing units D are provided as far as the sheet extractor AU if necessary.
  • each printed sheet can first be printed on its reverse side in one or two colors, then turned over, then image-coated with a metallized layer and subsequently printed again in multiple colors.
  • An application example of this are greeting cards with jewelery inserts made of metal foil on the image page.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Folienbeschichtung in einem Be Schichtungsmodul (2) zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5) auf einen Bedruckstoff soll in ihrer An- wendbarkeit erweitert werden. Ein Folientransfermodul ist dazu in einer Druckmaschine zum ein- oder mehrfarbigen Drucken von Druckbogen angeordnet. Weiterhin sind der Druckmaschine eine oder mehrere Beschichtungseinrichtungen (1; 2; L; D: IM) in Form von Lackmodulen vor- und/oder nachgeordnet. Durch das Auftragen von Schichten wird ein Sujet aus einem Folienbild und einem Druckbild teil- oder ganz- flächig beschichtet. Die zusätzlichen Schichten dienen dem Schutz, der Trocknung und der Erzeugung von optischen Effekten.

Description

Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Verpackungs- und Werbemitteln unter Einschluss des Transfers bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11.
Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransfer- verfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungsmo- dul angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungsmodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungsmodules zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungsmodules wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungsmodul geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
Es ist bekannt derartige Beschichtungsmodule beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind. Weiterhin ist die Oberflächengestaltung durch die unterschiedlich gestalteten Oberflächeneigenschaften der verschiedenen Schichten häufig inhomogen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuse- hen mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisie- rungsschicht, auf einen Druckbogen sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei die Vorrichtung für ein erweitertes Spektrum an Anwendungen zur Erzeugung variabler Oberflächeneigenschaften handhabbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 11.
Erfindungsgemäß wird eine integrierte Druckbildgestaltung von Folienbildanteilen und Druckbildanteilen kombiniert. Zur Effektunterstützung wird auf dem Druckbogen eine Lackschicht aus klarem oder durchscheinendem oder farbig lasierenden Lack aufgebracht.
Dadurch wird des Druckbild geschützt und in besonderer Weise in seinem Glanzeffekt unterstützt. Die Trocknung erfolgt in vorteilhafter Weise sehr schnell, so dass die Weiterverarbeitung nicht verzögert wird.
Erfindungsgemäß wird eine Druckmaschine dadurch flexibler in ihrer Anwendung, dass ein Folientransfermodul integriert wird. Das Folientransfermodul kann als Teil eines Druckwerkes, als separate Arbeitsstation, als integrierte Arbeitsstation oder als umsetzbare Arbeitsstation ausgeführt werden.
In vorteilhafte Weise kann das Folientransfermodul je nach Anwendungszweck an verschiedenen Stellen innerhalb einer Druckmaschine angeordnet werden.
Daher ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, mehrere Beschichtungsmodule innerhalb einer Bogen verarbeitenden Maschine hintereinander vorzusehen. Damit kann die Aufbringung verschiedener bildgebenden Beschichtungen bzw. Metallisierungsschichten innerhalb eines Sujets nacheinander erfolgen. Hierbei ist es möglich, über ein einziges Klebermuster mit allen Bildmusterelementen die bildgebende Schichten nebeneinander zu übertragen.
Es ist auch möglich ein erstes Klebermuster in einem ersten Beschichtungsmodul mit einer ersten bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu verse- hen und überlagernd im Folgenden ein weiteres, das erste einschließende Klebermuster aufzutragen und mit einer anderen bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu versehen.
Weiterhin kann das Folientransfermodul in einer Bogendruckmaschine auch einer Einrichtung zur Bogenwendung nachgeordnet werden, so dass eine bildmässige Beschichtung aus dem Folientransfer auf einer Bogenrückseite nach vorausgehendem Vorderseitendruck erfolgt
Zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften kann die bildgebende Schicht mittels so genannter UV-Unterdruckfarbe aufgebracht werden, mittels eines Druckwerkes für den Kleber in z.B. über eine Offsetdruckplatte aufgebracht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung und Figuren 2 bis 5 Konfigurationen zur Integration von Folientransfermodulen in einer Druckmaschine.
In Figur 1 ist eine Bogen verarbeitende Maschine, hier eine Druckmaschine, ge- zeigt, die aus einem oder mehreren Druckwerken besteht, die für folgende Zwecke eingesetzt werden:
- Ein zu beschichtender Druckbogen wird in einem ersten Arbeitschritt in einem Auftragwerk 1 (Druckwerk, Lackmodul, o. ä.) mit einem bildgebenden Kleb- Stoffmuster versehen. Z. B. wird in einem Druckwerk einer Offsetdruckmaschine über Färb- und Feuchtwerke 11 , eine Druckplatte auf einem Plattenzylinder 12, einen Drucktuch- oder Gummizylinder 13 ein Druckbogen an einem Gegendruckzylinder 4 bedruckt. Auftragwerke sind auch als Flexodruckeinheit oder Lackierwerk konfiguriert einsetzbar (siehe Ausführungsform in Fig. 4). Der Kleber kann mittels eines
Dosiersystems 21 über eine Rasterwalze 22 und eine Übertragwalze 23 auf einen Formzylinder 24 übertragen werden, der hierzu eine Hochdruckplatte zur Erzeugung des bildgebenden Kleberauftrages trägt.
- In einem zweiten Schritt wird in einem Beschichtungsmodul 2 gemeinsam mit dem Druckbogen eine Transferfolie 5 durch einen Transferspalt 6 geführt, wobei die Transferfolie 5 im Transferspalt 6 gegen den Druckbogen gepresst wird. Das Beschichtungsmodul 2 kann einem Druckwerk, einem Lackmodul, einer Basiseinheit oder einer andersartigen Verarbeitungsstation einer Bogenoffset- druckmaschine entsprechen oder in diese integriert sein.
Der Transferspalt 6 im Beschichtungsmodul 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet.
Die Presswalze 3 kann der Drucktuchzylinder 13 eines Offsetdruckwerkes oder der Formzylinder eines Lackmodules einer Bogendruckmaschine sein. Der je- weilige Gegendruckzylinder 4 wird in der entsprechenden Verarbeitungsstation entsprechend bereitgestellt.
Die Presswalze 3 ist mit einer Pressbespannung 10 oder als Walze mit einer entsprechenden Beschichtung versehen. Die Pressbespannung 10 bzw. Pressbeschichtung kann beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, ausgeführt sein. Die Oberfläche der Pressbespannung 10 bzw. Pressbeschichtung ist vorzugsweise sehr glatt. Sie kann auch aus antiadhäsiven Stoffen oder Strukturen gebildet sein. Weiterhin kann direkt auf der Presswalze 3 oder auf der Pressbespannung 10 eine begrenzte Pressfläche vorgesehen sein. Diese kann aus der Oberfläche der Pressbespannung 10 herausgearbeitet sein oder sie kann als Teilfläche aus dem Material der Pressbespannung 10 zusätzlich auf der Presswalze 3 befestigt sein.
- Weiterhin kann dem Beschichtungsmodul 2 nachgeschaltet ein so genanntes Kalandrierwerk vorgesehen werden, wenn der beschichtete Druckbogen zur Steigerung der Haftung der Beschichtung bzw. zur Steigerung von Glätte und Glanz des Druckbogens unter erhöhtem Druck überwalzt werden soll.
- Weiterhin können dem Beschichtungsmodul 2 nachgeschaltet weitere Druckwerke einer Bogenoffsetdruckmaschine vorgesehen werden, wenn der beschichtete Druckbogen zum Bedrucken mit einem ein- oder mehrfarbigen Bild inline weiterverarbeitet werden soll.
- Weiterhin kann dem Beschichtungsmodul 2 nachgeschaltet ein so genanntes Lackiermodul vorgesehen werden, wenn der beschichtete Druckbogen zur Verbesserung der Haftung der Beschichtung, zum Schutz der Beschichtung, zur beschleunigten Trocknung und / oder zur Steigerung von Glätte und Glanz des Druckbogens mit einem entsprechenden Überzug versehen werden soll.
Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungsmodules 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien 5 dargestellt.
Für die Verarbeitung in Frage kommende Transferfolien 5 sind mehrschichtig auf- gebaut. Sie weisen eine Trägerschicht auf, auf der mittels einer Trennschicht eine bildgebende Schicht aufgebracht ist. Die Trennschicht dient dem erleichterten Abheben der bildgebenden Schicht von der Trägerschicht. Die bildgebende Schicht kann z.B. eine metallisierte Schicht oder eine Glanzschicht oder eine Textur- Schicht oder eine eingefärbte Schicht oder eine ein oder mehrere Bildmuster enthaltende Schicht sein.
Die Transferfolie 5 ist auf einer Folienvorratsrolle 8 dem Beschichtungsmodul 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 auf, der zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie 5 zum Beschichtungsmodul 2 benötigt wird.
Weiterhin sind im Bereich der Folienzu- und -abführung Leiteinrichtungen 14, wie Umlenk- bzw. Spannwalzen, pneumatisch beaufschlagte Leitmittel, Leitbleche o. ä. vorgesehen. Damit kann die Folienbahn der Transferfolie 5 immer ohne Verzerrungen eben geführt und in gleicher Spannung gegenüber der Presswalze 3 gehalten werden.
Die Transferfolie 5 kann hierbei um die Presswalze 3 herumgeführt werden (siehe strichlierte Darstellung). Die Folienbahn 5 kann hierbei abhängig von den Platzverhältnissen auf der einen Seite des Beschichtungsmodules 2 in dem zuführenden und abführenden Strang eng parallel zueinander geführt werden. Die Transferfolie 5 kann auch im wesentlichen tangential an der Presswalze 3 vorbei oder diese nur in einem kleinen Umfangswinkel umschlingend durch den Pressspalt 6 geführt werden, wobei sie von einer Seite des Beschichtungsmodules 2 zugeführt und zur gegenüberliegenden Seite abgeführt wird.
Auf der auslaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 dargestellt, auf der das verbrauchte Folienmaterial aufgewickelt wird. Auch hier ist ein steuerbarer Drehantrieb 7 vorzusehen.
Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens ist vorgesehen, dass der Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 derart steuerbar ist, dass so weit als möglich die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden Schicht erfolgen soll:
Bei reaktionsschnellen Taktungssystemen über so genannte Tänzerwalzen 18, wie sie beispielhaft in Figur 1 eingezeichnet sind, ist die Steuerung der Drehan- triebe 7 der Folienvorratsrollen 8 bzw. Foliensammelrolle 9 ggf. nicht erforderlich. Mittels der Tänzerwalzen 18 wird ebenfalls die notwendige Folienspannung aufrechterhalten.
Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschied- lieh langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
Weiterhin ist zur Verbesserung des Beschichtungsverfahrens vorgesehen im Bereich des Kleberauftrages und im Bereich des Folienauftrages Trockner 16 vorzusehen. Damit kann, insbesondere mittels UV-Trocknung, die bildmässig aufgetra- gene Kleberschicht mittels eines ersten Trockners 16 (Zwischentrockner I) vorgetrocknet werden, so dass die Nutzschicht der Transferfolie 5 besser anhaftet. Weiterhin kann die Haftwirkung der aufgeprägten Nutzschicht auf dem Druckbogen mittels Einwirkung eines zweiten Trockners 16 (Zwischentrockner II) verbessert werden, indem die Trocknung des Klebers zusätzlich beschleunigt wird.
Es gibt erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten die genannten bildmässigen Beschichtungen mittels einer bildgebenden bzw. Metallisierungsschicht innerhalb von Arbeitseinheit bzw. Druckwerken an verschiedenen Positionen in einer Druckmaschine vorzunehmen.
Weiterhin ist eine Ausführungsform eines integrierten Folientransfermodules zur Verwendung in einer Bogen verarbeitenden Maschine möglich. Hierbei kann das Beschichtungsmodul 2 in die Baueinheit des Auftragswerkes 1 integriert ausgeführt sein. Ein Bogen führender Gegendruckzylinder 4 weist zum Transport von Druckbogen ein oder mehrere Greiferfelder mit zugehörigen Druckflächen und einen entsprechend ein- bis mehrfachen Umfang auf. An dem Gegendruckzylinder 4 ist ein Auftragwerk 1 angeordnet. Dem Gegendruckzylinder 4 ist weiterhin ein Beschich- tungsmodul 2 zugeordnet, das einer Presswalze 3 aufweist, die mit dem Gegendruckzylinder 4 einen Transferspalt 6 bildet. Der Transferspalt 6 ist dem Be- schichtungsspalt des Auftragwerkes 1 am Gegendruckzylinder 4 in Bogenlaufrich- tung nachgeordnet. Auf diese Weise wird ein integriertes Folientransfermodul gebildet, welches zwei Arbeitsstationen aufweist, die für die folgenden Arbeitsschritte eingesetzt werden. Der Bedruckstoff wird in einem derartigen Folientransfermodul in sehr vorteilhafter Weise durch alle notwendigen Spaltstellen in einem einzigen Greiferschluß geführt, während er auf einem einzigen Gegendruckzylinder 4 aufliegt.
Das Beschichtungsmodul 2 bzw. integrierte Folientransfermodul ist im Wesentlichen dazu geeignet, einen Druckbogen vor dem Bedrucken mit einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisierungsschicht zu versehen. Innerhalb der das Beschichtungsmodul 2 bzw. integrierte Folientransfermodul aufnehmenden Bogen verarbeitenden Maschine, z. B. einer Bogenoffsetdruckmaschine, kann das Beschichtungsmodul 2 bzw. integrierte Folientransfermodul aber auch an jeder anderen Stelle innerhalb der Maschine platziert werden. Damit soll ermöglicht werden, dass die gewünschten bildgebenden Schichten, wie z.B. Metallisierungsschichten, sowohl vor, als auch nach als auch zwischen dem Aufbringen von Druckfarb- schichten erfolgen kann.
Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung sollen hochwertige Verpackungs- oder
Werbemittel in effektiver weise veredelt werden können.
Grundsätzlich ermöglicht die Anordnung des Beschichtungsmoduls 2 bzw. des in- tegrierten Folientransfermoduls die Anbringung eines Folienmusters aus Metalloder Effektfolie auf einem Druckbogen.
Je nach Qualität des Bedruckstoffes kann es sinnvoll oder notwendig sein, dass der Bedruckstoff vorbeschichtet wird, um dessen Oberfläche den Qualitätsansprüchen der Veredelung anzupassen. Hierzu ist an einer entsprechenden Druckma- schine dem ersten Druckswerk bzw. dem Auftragwerk 1 und dem Beschichtungsmodul 2 bzw. dem integrierten Folientransfermodul ein oder mehrere Lackmodule L vorzuschalten, die es erlauben eine Grundierungsschicht auf den Druckbogen aufzubringen. Bei der Anbringung des Folienmusters kann danach ein konventioneller Kleber, ähnlich einer Offsetdruckfarbe verwendet werden. Ebenso kann ein UV-Kleber verwendet werden. In beiden Fällen kann eine Vortrocknung der Kleberschicht erfolgen.
Beim Aufbringen des Folienmusters von der Transferfolie 5 kann diese mittels entsprechender Vorrichtungen angewärmt werden, um die Lösung der bildgebenden Schicht bzw. Metallisierungsschicht von dem Folienträger zu erleichtern und so die Übertragung des Folienmusters zu verbessern.
Nach dem Aufbringen des Folienmusters kann auf das Folienbild ein farbiges Bild aufgedruckt werden. Hierzu können in den entsprechenden Druckwerken konventionelle Offsetdruckfarben oder so genannte Folienfarben oder so genannte UV- Druckfarben verwendet werden. Der Trocknungseffekt und das Anhaften der kon- ventionellen Druckfarben auf dem Folienbild ist hierbei relativ schlecht, da sie in großem Umfang durch so genanntes Wegschlagen trocknen. Folienfarben sind im Allgemeinen oxidativ härtende Druckfarben, die besser haften, aber ebenso eine relativ lange Trocknungszeit benötigen. UV-Druckfarben werden eingesetzt, um eine schnelle Trocknung unter Einsatz eines UV-Trockners zu erreichen.
Je nach der Art der für die Erstellung des farbigen Bildes auf dem Folienbild verwendet Druckfarbe kann es für die weitere Behandlung der Druckbogen notwendig sein, einen Trocknungsprozess anzuschließen. Hierbei ist von Bedeutung, dass der Druckbogen durch das quasi aufgeklebte Folienbild eine gewisse Inhomogeni- tat besitzt. Es daher eine gute Dosierung der Trocknungsenergie notwendig.
Auf effektive Weise kann ein noch nicht getrockneter Druckbogen, der ein Folienbild und ein Farbbild trägt, gegen Beschädigung oder Verschmutzung geschützt werden, indem eine Lackschicht aufgebracht wird. Hierbei ist es möglich Dispersi- onslacke, so genannte Primer in Kombination mit Dispersionslacken oder so genannte UV-Lacke zu verwenden. Mittels solche schnell trocknender Lackschichten lässt sich ein mit einer Beschichtung aus Folienbild und Druckbild versehener Druckbogen einerseits gut schützen, wobei die Kleber- und Druckfarbschichten unter der Lackschicht fertig aushärten können. Andererseits wird die Oberfläche eines solchen Druckbogens dadurch zusätzlich veredelt. Die Oberfläche erhält neben einem ebenmäßigen Aussehen auch einen sehr erwünschten Glanzeffekt. Hierbei wird zusätzlich die Oberfläche des Folienbildes gegen oxidative Einflüsse geschützt.
Die verwendeten Lacke sind durchsichtig oder durchscheinend und können klar oder farbig sein. Mittels entsprechender Farb-Lack-Kombinationen, z. B. aus konventioneller Druckfarbe oder Verwendung eines so genannten Primers und einem UV-Lack, kann die Oberfläche des Druckbogens auch mit Bereichen unterschied- liehen Glanzgrades versehen werden.
Aus den geschilderten Prozessschritten können folgende Produktionsfolgen angegeben werden:
a. Vorbeschichtung (mit Ausgleichs- oder Schutzmedium, ggf. in Abstimmung mit den Klebereigenschaften) b. Kleberauftrag (mit konventionellem oder UV-Kleber) c. Ggf. Vortrocknung des Klebers d. Folienauftrag (ggf. unter Anwärmung der Transferfolie) e. Ggf. Nachtrocknung des Klebers f. Ein oder mehrfarbiges Drucken eine Farbbildes unter Einschluss der Bereiche des Folienauftrages (mit konventioneller Offsetdruckfarbe oder Folienfarbe oder UV-Druckfarbe) g. Ggf. Zwischentrocknung des gedruckten Farbbildes h. Auftragen einer Glanz- bzw. Schutzschicht aus durchsichtigem Lack (mit einem Dispersionslack oder einem Primer in Kombination mit Dispersionslack oder einem UV-Lack) i. Ggf. Endtrocknung des fertig beschichteten Druckbogens
Als denkbare Produktvarianten aus den genannte Produktionsschritten werden im Folgenden einige Varianten näher dargestellt. I. Auf einem einfachen, nicht glatten Bedruckstoff wird in einem Lackmodul eine Ausgleichsmasse aufgetragen, die die Oberfläche glatt und widerstandsfähig macht. In Verbindung mit dem nachfolgend aufgetragenen Kleber für das Folienbild ergeben sich besonders haftfeste Bereiche für die Metallisierungsschicht. Der Druckbogen wird nach Auftragen des
Folienbildes mit einem mehrfarbigen Druckbild aus Folienfarbe bedruckt. Dies gilt insbesondere für Druckbogen mit einem hohen Flächenanteil des Folienbildes. Das Farbbild trocknet oxidativ und wird nicht geschützt. Es weist einen guten Glanz auf, ist aber relativ rau beim Berühren.
II. Auf einem glatten Bedruckstoff wird ein Drucksujet eines UV-Klebers für das Folienbild aufgetragen, das zwischengetrocknet werden kann. Auf das Klebersujet wird eine Folien- oder Metallisierungsschicht übertragen und ggf. erneut zwischengetrocknet. Der Druckbogen wird nach dem
Auftragen des Folienbildes mit einem ein- oder mehrfarbigen Druckbild aus UV-Druckfarbe bedruckt. Dies gilt für Druckbogen mit einem niedrigen bis hohen Flächenanteil des Folienbildes. Das Farbbild wird mittels eines UV-Trockners fertig getrocknet, wird aber in der Oberfläche nicht geschützt. Der Druckbogen weist einen guten Glanz auf und zeigt bei
Berührung eine sehr gute Glätte.
III. Auf einem glatten Bedruckstoff wird ein Drucksujet eines konventionellen Klebers für das Folienbild aufgetragen, auf das eine Folien- oder Metallisierungsschicht übertragen wird. Der Druckbogen wird danach mit einem ein- oder mehrfarbigen Druckbild aus konventioneller Offsetdruckfarbe bedruckt (Druckbogen mit niedrigem bis hohem Folienanteil). Das Farbbild wird ggf. mittels eines Trockners getrocknet. Auf den Druckbogen wird eine Schicht eines nicht sichtbaren Primers zur Haft- Vermittlung aufgetragen und danach mittels einer Schicht aus UV-Lack geschützt. Danach kann eine Endtrocknung erfolgen. Der Druckbogen weist einen sehr guten Glanz auf und ist beim Berühren sehr glatt auf. Die Glanzeffekte der Folienbereiche werden leicht gedämpft und so ei- nem optisch ansprechenden Ausgleichseffekt unterworfen. Der Druckbogen ist sofort trocken und weiterverarbeitbar.
IV. Auf einem glatten Bedruckstoff wird ein Drucksujet eines UV-Klebers für das Folienbild aufgetragen, auf das eine Folien- oder Metallisierungsschicht übertragen wird. Der Druckbogen wird danach mit einem ein- oder mehrfarbigen Druckbild aus UV-Druckfarbe bedruckt (Druckbogen mit niedrigem bis hohem Folienanteil). Das Farbbild wird ggf. mittels eines UV-Trockners getrocknet und mittels einer Schicht aus UV-Lack ge- schützt. Danach kann eine Endtrocknung erfolgen. Der Druckbogen weist einen sehr guten Glanz auf und ist beim Berühren sehr glatt auf. Die Glanzwirkung der Folienbereich, insbesondere auch von Effektfolien mit irisierenden oder brechenden Effekten, wird unterstützt und deren Wirkung deutlich hervorgehoben. Der Druckbogen ist sofort trocken und weiterverarbeitbar.
In den Figuren 2 bis 5 sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Zuordnung von Beschichtungsmodulen 2 und Auftragwerken 1 zur einer Druckmaschine zur Ausführung der beschriebenen Produktionsverfahren für Verpackungsmittel oder Werbemittel schematisch dargestellt.
Den gezeigten Druckmaschinen können in allen gezeigten Konfigurationen nach einem Anleger AN vorgesehenen Folientransfermodulen bzw. Druckwerken D ein oder mehrere Lackmodule L vorgeschaltet sein, um die Aufbringung einer Aus- gleichsschicht, Grundierungsschicht oder einer anders geartete Vorbeschichtung von Druckbogen zu ermöglichen
In allen gezeigten Konfigurationen können den Druckwerken D vor einem Ausleger AU ein oder mehrere Lackmodule L nachgeschaltet sein. Damit lässt sich eine ein- oder mehrschichtige durchsichtige und dabei klare, glänzende oder farbige Deckschicht aufbringen. Zwischen derartigen Lackmodulen L kann ein Zwischentrockner angeordnet sein. Figur 2 zeigt grundsätzlich eine konventionelle Konfiguration auf. Einem Bogenanleger AN der ßogendruckmaschine ist zunächst ein Auftragwerk 1 und dann ein Beschichtungsmodul 2 nachgeordnet. Dem Beschichtungsmodul 2 folgen wieder- um Druckwerke D der Bogendruckmaschine. Ein Bogenausleger AU schließt die Konfiguration ab.
Mittels dieser Konfiguration kann also eine bildmässige Beschichtung mit metallisierter Folie auf dem leeren Druckbogen erfolgen. Danach kann über diese Beschichtung ein mehrfarbiges Druckbild aufgetragen werden. Ebenso kann mittels des Beschichtungsmodules 2 eine vollflächige Beschichtung mit metallisierter Folie hergestellt werden, die nachfolgend in den Druckwerken D überdruckt werden kann.
Angedeutet ist, dass ein Beschichtungsmodul 2 auch den Druckwerken D vor dem Bogenausleger AU nachgeordnet werden kann, wobei das dem Beschichtungs- modul 2 vorgeordnete Druckwerk D als Auftragwerk 1 dienen kann.
Mittels dieser Anordnung ist beispielsweise eine nachträglich Kaschierung oder die Auflage einer metallisierten bildmässigen Beschichtung ohne Überdruckung möglich. Hierfür sollte der Farbdruck vorher getrocknet sein.
Figur 3 zeigt eine vergleichbare Konfiguration wie Figur 3. Hierbei sind dem Bogenanleger AN zwei Folientransfermodule als integrierte Beschichtungsmodule IM nachgeordnet. Hierbei ist innerhalb einer Arbeitseinheit sowohl ein Beschichtungsmodul 2 als auch ein zugehöriges Auftragwerk 1 angeordnet (siehe auch Fig. 2). Damit kann gemäß einem zuvor angeführten Verfahrensbeispiel der bildmässi- ge Auftrag von zwei verschiedenen, nebeneinander, aber einander ggf. übergreifenden Beschichtungen vorgenommen werden. Die Anordnung eines integrierten Beschichtungsmodules IM ist vor allem dann sinnvoll, wenn wenigstens zwei Folientransfermodule direkt nacheinander angeordnet werden sollen.
In Figur 4 ist eine flexible Varianten für eine Druckmaschine mit weiter verbesserten Eigenschaften der Weiterbearbeitung von Druckbögen gezeigt. Das Folien- transfermodul ist hier als Aufsatzmodul AM ausgeführt. Ein solches Aufsatzmodul AM ist vorzugsweise als transportable Einheit ausgeführt und kann auf einen standardisierten Unterbau UB eines Druckwerkes D der Druckmaschine aufgesetzt werden. Hierzu sind entsprechend Koppelungsmechanismen notwendig, die auf vielfältige Weise darstellbar sind. Ein Unterbau UB enthält normalerweise ein Gestell, in dem einen Bogentransporttrommel und ein Gegendruckzylinder 4 ein- ander zugeordnet gelagert sind. Gegebenenfalls kann auf dem Unterbau auch ein Drucktuchzylinder 13 eines Offsetdruckwerkes oder ein Formzylinder 20 eines Lackmodules jeweils dem Gegendruckzylinder 4 zugeordnet sein. Der Drucktuchzylinder 13 oder Formzylinder 20 kann in Verbindung mit dem Beschichtungsmo- dul 2 als Presswalze 3 genutzt werden, wobei eine entsprechende Bespannung 10 anzubringen ist. Entsprechende Spannvorrichtungen sind auf beiden Zylinderbauformen vorhanden.
In Figur 5 ist eine weiterentwickelte Variante gezeigt. Die dargestellte Druckmaschine weist nach zwei an den Bogenanleger AN anschließenden Druckwerken D eine sogenannte Wendeeinrichtung W auf. Wendeeinrichtungen W dienen dazu im Bogenlauf einer Bogendruckmaschine einen einseitig bedruckten bzw. beschichteten Druckbogen umzustülpen, so dass dessen vorherige Unterseite zur Oberseite wird, die nachfolgend bedruckt bzw. beschichtet werden kann.
In der gezeigten Konfiguration schließen sich an die Wendeeinrichtung W ein Auftragwerk 1 und ein Beschichtungsmodul 2 an. Danach sind bis zum Bogenausle- ger AU ggf, mehrere weitere Druckwerke D vorgesehen.
Mit einer derartigen Druckmaschine kann also jeder Druckbogen zunächst von seiner Rückseite ein- oder zweifarbig bedruckt, dann gewendet, dann mit einer metallisierten Schicht bildgebend beschichtet und nachfolgend nochmals mehrfarbig bedruckt werden. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind Grußkarten mit Schmuckeinlagen aus Metallfolie auf der Bildseite.
Die gezeigten Konfigurationen sind beispielhaft angeführt. Im Rahmen der Modularisierung der Folientransfermodule, wie diese oben im Einzelnen dargestellt wurde kann der Fachmann ohne weiteres weitere Anwendungsmöglichkeiten finden. Bezugszeichenliste
1 Auftragwerk
2 Beschichtungsmodul
3 Presswalze
4 Gegendruckzylinder
5 Transferfolie / Folienbahn
6 Transferspalt
7 Rollenantrieb
8 Folienvorratsrolle
9 Foliensammelrolle
10 Pressbespannung
11 Farb-/Feuchtwerk
12 Plattenzylinder
13 Drucktuch- / Gummizylinder
14 Folienleiteinrichtung
15 Druckwerksschutz
16 Trockner
17 Inspektionseinrichtung / Überwachungssystem
18 Tänzerwalze
19 Zylinderkanal
20 Formzylinder
21 Auftragwalze
22 Dosiersystem
D Druckwerk
W Wendeeinrichtung
AN Bogenanleger
AU Bogenausleger
UB Unterbau
IM Integriertes Folientransfermodul
AM Aufsatzmodul
L Lackmodul

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5) bilden, wobei in einem Folientransfermodul wenigstens mittels eines Auf- tragwerkes (1 ) eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber erfolgt und mittels eines Beschichtungsmodules (2) nachfolgend das Auftragen eines Folienbildes unter Übertragung wenigstens von Teilen der bildgebenden Schichten von der Transferfolie (5) auf den Druckbogen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbild auf einem Druckbogen unter Einschluss eines Folienbildes dadurch erzeugt wird, dass nach dem Auftragen des Folienbildes ein Überdrucken des Druckbogens mit einem ein- oder mehrfarbigen Druckbild mittels Druckfarben unter Einschluss der Bildbereiche des Folienbildes erfolgt und dass nach dem Auftragen des Druckbildes eine ein- oder mehr- schichtige Beschichtung des kombinierten Folien- und Druckbildes mittels einer durchsichtigen oder durchscheinenden Beschichtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen des Folienbildes eine ein- oder mehrschichtige Vor- beschichtung des Druckbogens in einem oder mehren dem Folientransfermodul vorgeordneten Lackmodulen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur ein- oder mehrschichtigen Vorbeschichtung des Druckbogens ein Medium verwendet wird, dessen Haftkraft gegenüber dem Kleber abgestimmt oder die durch den Kleber erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken des Druckbogens mit dem ein- oder mehrfarbigen Druckbild eine konventionelle Offsetdruckfarbe oder eine oxidativ trocknende Folienfarbe oder eine UV-Druckfarbe verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten des Druckbogens mit einer ein- oder mehrschichtigen
Beschichtung ein Dispersionslack oder eine Kombination aus einem haftvermittelnden Primer und einem UV-Lack oder ein UV-Lack verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken des ein Folienbild tragenden Druckbogens ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild mittels konventioneller Offsetdruckfarbe oder Foliendruckfarbe aufgetragen und danach zum Beschichten des Druckbogens mit einer ein- oder mehrschichtigen Beschichtung ganz- oder teilflächig ein Dis- persionslack aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken des ein Folienbild tragenden Druckbogens ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild mittels konventioneller Offsetdruckfarbe oder Foliendruckfarbe aufgetragen und danach zum Beschichten des Druckbogens mit einer ein- oder mehrschichtigen Beschichtung zunächst ganz- oder teilflächig ein haftvermittelnder Primer und danach ganz- oder teilflächig ein UV-Lack aufgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken des ein Folienbild tragenden Druckbogens ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild mittels UV-Druckfarbe aufgetragen und danach zum Beschichten des Druckbogens mit einer ein- oder mehrschichtigen Beschichtung ganz- oder teilflächig ein UV-Lack aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur bildmäßigen Beschichtung der Druckbogen vor dem Übertragen des Folienbildes ein UV-Kleber verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem bildmässigen Beschichten der Druckbogen mit einem Kleber und / oder nach dem Übertragen des Folienbildes und / oder nach dem Auf- tragen von Druckfarben und / oder nach dem Auftragen der ein- oder mehrschichtigen Beschichtung eine Trocknung erfolgt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Folientransfermodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5) auf Druckbogen wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber und mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen in einem Transferspalt (6) zwischen ' einem Gegendruckzylinder (4) und einer Presswalze (3), wobei die Trägerfo- lie mit der beschichteten Seite in Anlage an dem Druckbogen gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6) führbar ist und dabei die bildgebenden Schichten bildmäßig auf den Druckbogen übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Folientransfermodul ein Beschichtungsmodul (2) als Baueinheit und eine Einrichtung zur Zuführung einer frischen Folienbahn aus einem Vorrat und zur Entsorgung verbrauchter Folienbahn, sowie Mittel zur Führung der Folienbahn zum Transferspalt (6) hin und vom Transferspalt (6) weg aufweist, dass das Beschichtungsmodul (2) einem Auftragwerk (1 ) zuordenbar ist und dass dem ersten bzw. letzten von in der Bogen verarbeitenden Ma- schine vorgesehenen Druckwerken (D) zugeordnet ein oder mehrere Lackmodule (L) nachgeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen verarbeitende Maschine eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken (D) zur Erzeugung eines farbigen Aufdruckes ist und dass das Folientransfermodul den Druckwerken (D) vor- oder zwischengeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Folientransfermodul als integrierte Arbeitseinheit ausgeführt ist, wobei jeweils ein Auftragwerk (1 ) dem Beschichtungsmodul (2) zugeordnet innerhalb jeder Arbeitseinheit angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor und / oder nach dem Folientransfermodul und / oder nach den
Druckwerken (D) und / oder nach den Lackmodulen (L) Trockner angeordnet sind.
PCT/EP2006/009990 2005-10-20 2006-10-17 Herstellverfahren für verpackungs- und werbemittel WO2007045431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06828822.4A EP1940624B1 (de) 2005-10-20 2006-10-17 Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
US12/090,443 US20090301649A1 (en) 2005-10-20 2006-10-17 Manufacturing method for packaging and advertising means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050656.9 2005-10-20
DE102005050656 2005-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045431A1 true WO2007045431A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37685262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009990 WO2007045431A1 (de) 2005-10-20 2006-10-17 Herstellverfahren für verpackungs- und werbemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090301649A1 (de)
EP (1) EP1940624B1 (de)
WO (1) WO2007045431A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113386A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen
WO2010072538A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Manroland Ag Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
CN101941338A (zh) * 2010-07-11 2011-01-12 中山市松德包装机械股份有限公司 实现凹版印刷联机定位冷烫及定位c2转移的新工艺
EP2516741B1 (de) 2009-12-23 2014-08-06 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Ultraglattes und wiederverwertbares aufzeichnungsblatt und sein herstellungsverfahren
CN105339172A (zh) * 2013-07-02 2016-02-17 曼罗兰纸张有限责任公司 利用用于冷薄膜转移的调时设备进行生产
US9648751B2 (en) 2012-01-13 2017-05-09 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Method for producing a sheet

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062497A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Folienbeschichtung
DE102008018753A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drucktuch zur Verwendung in einem Kaltfolienprägeverfahren
CN101927622A (zh) * 2010-07-11 2010-12-29 中山市松德包装机械股份有限公司 实现凹版印刷联机冷烫转移的新工艺
CN104417036A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 白纱科技印刷股份有限公司 张页式先期烫金的同线作业印刷方法及其印制品
CN104417109A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 白纱科技印刷股份有限公司 张页式先期烫金且具防伪逻辑光纹的同线作业印刷方法及印制品
CN104417038A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 白纱科技印刷股份有限公司 轮卷式先期烫金且可供上色的同线作业印刷方法及其印制品
CN104442051A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 白纱科技印刷股份有限公司 轮卷式先期烫金的同线作业印刷方法及其印制品
CN104442052A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 白纱科技印刷股份有限公司 烫金且仿磨砂及冰花印纹的同线作业印刷方法及其印制品
CN104553411A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 白纱科技印刷股份有限公司 张页式模拟光学雷射印纹的印刷方法及其印制品
CN104553412A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 白纱科技印刷股份有限公司 轮卷式先期极细字防伪烫金同线作业印刷方法及其印制品
CN104553415A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 白纱科技印刷股份有限公司 张页式先期极细字防伪烫金的同线作业印刷方法及其印制品
CN104553416A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 白纱科技印刷股份有限公司 张页式模拟磨砂与光学雷射印纹的同线作业印刷方法及其印制品
CN104691124A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 白纱科技印刷股份有限公司 轮卷式可仿真光学雷射印纹的同线作业印刷方法及印刷制品
CN104691126A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 白纱科技印刷股份有限公司 张页式可仿真磨砂与光学雷射印纹的印刷方法及其印制品
CN105584242A (zh) * 2014-10-21 2016-05-18 白纱科技印刷股份有限公司 利用平版印刷术以印制导电金属电路图于电路基板的方法及其印制品
JP6784104B2 (ja) * 2016-09-06 2020-11-11 コニカミノルタ株式会社 箔押しシステム及び箔押し制御方法並びに箔押し制御プログラム
EP3672750A2 (de) 2017-09-29 2020-07-01 NIKE Innovate C.V. Strukturell gefärbte artikel und verfahren zur herstellung und verwendung von strukturell gefärbten artikeln
CN114008493A (zh) 2019-06-26 2022-02-01 耐克创新有限合伙公司 结构着色的物品以及用于制造和使用结构着色的物品的方法
US20210022444A1 (en) 2019-07-26 2021-01-28 Nike, Inc. Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles
EP4044860A1 (de) 2019-10-21 2022-08-24 Nike Innovate C.V. Strukturell gefärbte artikel
WO2021243231A2 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Nike, Inc. Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles
US11889894B2 (en) 2020-08-07 2024-02-06 Nike, Inc. Footwear article having concealing layer
US11241062B1 (en) 2020-08-07 2022-02-08 Nike, Inc. Footwear article having repurposed material with structural-color concealing layer
US11129444B1 (en) 2020-08-07 2021-09-28 Nike, Inc. Footwear article having repurposed material with concealing layer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
WO1995031337A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Prittie Allan R Image-transfer process
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
US5697297A (en) * 1994-04-28 1997-12-16 Nilpeter A/S Interchangeable different printing technologies modules for a web printing assembly
WO2005049322A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Lappe Kurt Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656449A (en) * 1979-10-16 1981-05-18 Canon Inc Paper pasting device for line printer
DE3149950A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Akerlund & Rausing, Verpackung GmbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zum uebertragen von druckdekoren
FR2602718A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Lesieur Frederic Procede et dispositif de dorure marquage en relief a partir d'une impression thermographique realisee a l'aide d'une poudre thermoadhesive
DE69032843T2 (de) * 1989-07-14 1999-08-12 Dainippon Printing Co Ltd Thermische Übertragungsschicht
DE69129567T2 (de) * 1990-07-31 1998-12-24 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung für die Herstellung von flexographischen Druckplatten
DE4110801C1 (de) * 1991-04-04 1992-05-27 Kurt 4040 Neuss De Lappe
US5304272A (en) * 1991-08-12 1994-04-19 American Biltrite, Inc. Method for manufacture of process printed surface covering
US5333549A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Playoff Corporation Method for producing printed images on foil-covered surfaces
US5603259A (en) * 1993-08-31 1997-02-18 Crown Roll Leaf, Inc. In-line cold foil transfer process and apparatus
US6694872B1 (en) * 1999-06-18 2004-02-24 Holographic Label Converting, Inc. In-line microembossing, laminating, printing, and diecutting
US6544369B1 (en) * 1999-12-28 2003-04-08 Japan Tobacco Inc. Process for producing thin film-like material having decorative surface
JP4077596B2 (ja) * 2000-05-31 2008-04-16 中島工業株式会社 低反射層を有する転写材及びこれを用いた成型品の製造方法
DE102006015466A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Friktionswelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
US5697297A (en) * 1994-04-28 1997-12-16 Nilpeter A/S Interchangeable different printing technologies modules for a web printing assembly
WO1995031337A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Prittie Allan R Image-transfer process
WO2005049322A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Lappe Kurt Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113386A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen
WO2010072538A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Manroland Ag Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
CN102264543A (zh) * 2008-12-23 2011-11-30 曼罗兰公司 带有印刷机构的冷薄膜机组的运行
US9010245B2 (en) 2008-12-23 2015-04-21 manroland sheetfed GmbH Operation of a cold foil apparatus by a printing press
EP2516741B1 (de) 2009-12-23 2014-08-06 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Ultraglattes und wiederverwertbares aufzeichnungsblatt und sein herstellungsverfahren
US9416495B2 (en) 2009-12-23 2016-08-16 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Printable sheet that is ultra-smooth and recyclable, and its method of fabrication
EP2516741B2 (de) 2009-12-23 2021-05-12 Aw Branding Limited Ultraglattes und wiederverwertbares aufzeichnungsblatt und sein herstellungsverfahren
CN101941338A (zh) * 2010-07-11 2011-01-12 中山市松德包装机械股份有限公司 实现凹版印刷联机定位冷烫及定位c2转移的新工艺
US9648751B2 (en) 2012-01-13 2017-05-09 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Method for producing a sheet
CN105339172A (zh) * 2013-07-02 2016-02-17 曼罗兰纸张有限责任公司 利用用于冷薄膜转移的调时设备进行生产

Also Published As

Publication number Publication date
EP1940624A1 (de) 2008-07-09
US20090301649A1 (en) 2009-12-10
EP1940624B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
EP2156952B2 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
EP1737665B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer prägevorrichtung
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
WO2007073833A1 (de) Überdruckbare prägebeschichtung
EP1700692B1 (de) Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen
EP2004409A1 (de) Druckmaschine mit prägeeinrichtung
EP2121327B1 (de) Kaltfolienapplikation mit prägung
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP1674260B1 (de) Verfahren zum Kaschieren
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
EP1700694A2 (de) Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP1700693A2 (de) Prägeverfahren und entsprechende Einrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
DE102006061663A1 (de) Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
DE102008054411A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk
EP1972443A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten
EP2075130A2 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006828822

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828822

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828822

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090443

Country of ref document: US