WO2007017004A1 - Parksperre für ein getriebe - Google Patents

Parksperre für ein getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2007017004A1
WO2007017004A1 PCT/EP2006/005984 EP2006005984W WO2007017004A1 WO 2007017004 A1 WO2007017004 A1 WO 2007017004A1 EP 2006005984 W EP2006005984 W EP 2006005984W WO 2007017004 A1 WO2007017004 A1 WO 2007017004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking brake
brake according
sleeve
abutment
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Maier
Kerstin Bieber
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007017004A1 publication Critical patent/WO2007017004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission

Definitions

  • Parking lock for a transmission in particular automatic or two-clutch gearbox for motor vehicles, with a standing with the output of the transmission operatively connected Parksperrrad, with a locking element which is mounted relative to the rotational movement of the Parksperrrades stationary to a transmission housing, a part of a transmission case and by means of a spring in the blocking position is movable.
  • Such a generic parking brake is known from DE-102 22 718 A1.
  • This parking lock has a locking ring, which is rotatably connected to the housing of the transmission and can be moved axially by means of a spring and a hydraulic cylinder and brought into connection with the Parksperrrad and released.
  • the engagement of the locking ring, so the locking of the parking brake, via the spring, while the release of the parking brake by means of the hydraulic cylinder takes place.
  • This parking lock has proven itself, but has the disadvantage that to release the parking brake hydraulic fluid is required, which is not available in all types of transmissions.
  • a separate space for the locking ring and the hydraulic cylinder is required.
  • the wide Ren own Parksperrrad is needed because it is difficult to find a common gear of the transmission, which has enough free space around.
  • the object of the invention is therefore to provide a parking brake for a transmission available, which works without hydraulic connection or hydraulic control fluid and hydraulic cylinder and beyond are used at any point in the transmission, and also use a gear of the transmission as Parksperrrad can be. Furthermore, the parking brake should be able to be made available as an independent unit, which can be mounted mounted on a gearbox.
  • the object of the invention is achieved in that the blocking element is designed as a guide in a radially movable ratchet, that the ratchet of the Parksperrrad away form fit against the force of the spring is movable, that the abutment of the spring is radially movable towards Parksperrrad positively and that a selector lever is provided which causes the positive movements of the ratchet tooth and the abutment.
  • This configuration of the parking brake is released without additional aids, such as hydraulic pressure fluid, only by pressing the selector lever of the locking tooth so that it can engage in a gap of Parksperrrades or a gear, and on the other hand, by pressing the selector lever of the ratchet off the gap of the park ratchet wheel or gear raised.
  • the terms "Park Sperrrad” and "gear” were deliberately used synonymously to show that it is of minor importance for the parking brake, whether a separate Parksperrrad is available or whether any connected to the output shaft of the transmission in operative connection gear additionally used as Parksperrrad becomes.
  • the ratchet has the appropriate shape to with the / the Lü- bridge (s) of the gear in operative connection to be able to. This is possible because the parking brake according to the invention can be grown without any additional aids at any point to meet the blocking function.
  • the selector lever is designed as a rotary lever
  • the rotary shaft is connected to at least one axial ramp, which is supported on at least a second axial ramp, and that the second axial ramp relative to the rotary shaft rotatably guided axially movable and supported on the abutment
  • the axial ramps which are arranged with radial distance to the axis of the rotary shaft, together form a length-movable component, so that the abutment can be moved axially by operating the selector lever.
  • the axial ramp or the axial ramps are / are arranged on a turntable and the second axial ramp or axial ramps on a support disk. Between the turntable and the support disk, at least one intermediate disk can be provided with ramps arranged on both sides and suitably designed.
  • the support disc is connected to the abutment or formed as an abutment, wherein the abutment rotatably guided and mounted axially movable.
  • the abutment advantageously has a cylinder body in which the ratchet tooth is guided in a rotationally fixed manner and arranged axially movably.
  • the cylinder body, the support disk, the intermediate disk or intermediate disks and the turntable are advantageously arranged in a support sleeve which is fastened to the transmission housing or to the part of the transmission housing.
  • both the cylinder body with ratchet tooth and the various discs have a good guide in the support sleeve, wherein the support sleeve serves as a supporting element of the parking brake.
  • a control sleeve is arranged, which is non-rotatably connected to the hub or the rotary shaft and axially fixed to the hub and / or the transmission housing or the part of the transmission housing is connected. It can also be connected to a separate receiving plate.
  • the control sleeve is mounted in an advantageous manner on the support sleeve so that it has a guide there and can follow via the rotary connection with the turntable or the rotary shaft of the rotational movement of the selector lever.
  • both the support sleeve and the control sleeve need not be completely closed sleeves, but that they may have or have openings, recesses and the like.
  • Around the control sleeve around a guide sleeve is arranged, which engages behind a shoulder on the ratchet tooth or an intermediate element with a collar or lugs.
  • the guide sleeve is also mounted in an advantageous manner on the control sleeve, so that a good leadership is given.
  • the guide sleeve is the element with which the ratchet tooth is moved away from the park ratchet or gear and the parking lock is released.
  • At least one, preferably two grooves are provided on the circumference of the cylinder body, at least one longitudinal slot is provided in the guide bush and at least one opening is provided in the support sleeve. In the opening a pin is radially inserted, which engages in the groove and the longitudinal slot.
  • an opening is provided in the guide sleeve or the control sleeve at least one screw slot and in the other component, wherein in the opening a radial pin is inserted, which engages in the screw slot.
  • the screw slot is a slot that is helically disposed so that rotational movement of the control sleeve over the selector lever produces longitudinal displacement of the guide sleeve over the helical slot in conjunction with the radial pin (s). As a result, the guide sleeve is moved toward the Parksperrrad or away from it by the rotational movement of the selector lever.
  • At least one locking lever is mounted on the abutment or cylinder body, the axis of which is aligned parallel to the axis of the rotary shaft, wherein the inner lever arm of the locking lever in the guideway of the Sperrzah- nes in the cylinder body is pivotable and wherein the outer lever arm crosses the support sleeve with a circumferential stop the control sleeve is operatively connected in such a way that a rotational movement of the circumferential stop due to a rotational movement of the control sleeve moves the inner lever arm out of the guideway.
  • the locking lever is turned in the opposite direction, i. returned in the reverse direction by a spring.
  • the primary or secondary part of a locking detent is rotatably connected to the control sleeve, wherein the other component of the Rastarrettechnik on Gearbox or is supported on the part of the transmission housing.
  • FIG. 1 shows a side view of a parking brake in the released position
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a parking lock according to FIG. 1 in the released position
  • FIG. 4 shows a side view of a parking lock in the locked position
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a parking lock according to
  • Figure 6 shows a section through the parking brake according to the line
  • 1 denotes a part of a gear housing, which is designed as a plate.
  • a rotary shaft denoted by 2 is mounted and sealed.
  • tet on which on the outside of the part 1, a designated 3 selector lever is firmly attached.
  • ramps 5 are fixed to the axial.
  • the rotary disk 4 is followed by a first intermediate disk 6, a second intermediate disk 7 and a support disk 8, the support disk 8 having second axial ramps 9.
  • guide pins 10 and the support plate guide pins 11 are fixed, which in each case in the opposite direction, ie from the hub in the direction of supporting disc and vice versa.
  • the guide pins 10 and 11 coordinate, as already explained in the general description, the rotational movements of the intermediate discs with each other and with respect to the support plate and the hub.
  • an intermediate ring 12 connects, which is rotatably connected to the support plate 8.
  • locking lever 13 is mounted, which are pivotally mounted about bolts which are aligned parallel to the axis of the rotary shaft 2.
  • a cylinder body 14 connects, in which a designated 15 ratchet rotationally fixed but longitudinally displaceable.
  • the bearing of the ratchet tooth 15 in the cylinder body 14 via a square guide, which also corresponds to the outer contour of the ratchet tooth 15.
  • a compression spring 15a is installed, which biases the ratchet in the direction Park Sperrrad.
  • the cylinder body 14, the intermediate ring 12 and the support plate 8 are rotatably connected to each other. They can be manufactured as individual components and welded together, but they can also be in operative connection with each other by means of torque-transmitting elements.
  • the rotary disk 4, the first intermediate disk 6, the second intermediate disk 7, the support disk 8, the intermediate ring 12 and the cylinder body 14 are arranged and guided in a support sleeve 16, wherein the support sleeve 16 is attached to part 1 of the transmission housing.
  • a designated 17 control sleeve is mounted, on which further a guide sleeve 18 is supported.
  • the control sleeve 17 is, but not shown in detail, rotatably connected to the hub 4. This can be done for example via windows in the support sleeve 16, wherein an axial fixing of the control sleeve 17 is provided, which can also be done via the turntable 4.
  • longitudinal slots 19 are mounted, in which protrude pins 20 which are arranged in openings of the support sleeve 16 and project inwardly into grooves 21 in the cylinder body 14.
  • the guide sleeve 18 has screw slots 22 in the radial pins 23 protrude, which are defined in openings in the control sleeve 17.
  • the radial pins 23 and the screw slots 22 takes place during a rotational movement of the control sleeve 17 is an axial movement of the guide sleeve 18 away from the Parksperrrad and back.
  • the locking levers 13 have an inner lever arm 24 and an outer lever arm 25.
  • the locking lever is arranged so that the inner lever arm 24 can pivot in the region of the square guide of the locking tooth 15 or releases the square guide.
  • the outer lever arms 25 are based on springs 26 which bias the locking lever 13 and the inner lever arm 24 in the direction of the square guide.
  • the outer lever arms 25 protrude through window 27 in the support sleeve 16 and communicate with circumferential stops 28 on the control sleeve 17 in operative connection, so that a rotation of the control sleeve 17 via the peripheral stops the locking lever 13 moves against the force of the springs 26 and releases the square guide.
  • the guide sleeve 18 has at its the locking tooth 15 adjacent the end of a collar 29 which is directed radially inward. At the collar 29 is a ring 30, which projects beyond the end face of the cylinder body 14 and further adjacent to a shoulder 31 on the locking tooth 15.
  • a primary part 33 is fixed to the part 1 of the transmission housing.
  • the primary part 33 is shown only as a sleeve, wherein a locking element is used to operate the parking brake in the sleeve, which is in operative connection with the recesses on the secondary part 32, so that with this device two locking positions for the control sleeve 17, the hub 4 and the selector lever 3 are defined.
  • the parking brake according to the invention has the following operation:
  • the selector lever 3 is in the released position of the parking brake.
  • the turntable 4 the support disk 8 and the first and second intermediate disk 6 and 7 are rotated against each other so that the axial ramps 5 and the second axial ramps 9 are moved away from each other, so that the support disk 8 has the smallest distance to the turntable 4.
  • the intermediate ring 12 and the cylinder body 14 are shifted to the position that comes closest to the part 1.
  • the locking tooth 15 is moved over the shoulder 31, the ring 30 and the collar 29 of the guide sleeve in the direction of part 1, because the radial pins 23 have raised the guide sleeve 18 by the corresponding rotational position of the control sleeve 17.
  • the compression spring 15a is relaxed and the locking lever 13 are pivoted by the springs 26 behind the ratchet 15 - they were already released by rotation of the control disk 17 of the circumferential stops - and lock the system.
  • the parking lock is now activated, locked and locked.
  • the support disk 8 can also move back to its original position and the locking tooth 15 and the cylinder body 14 are lifted by the guide sleeve 18, wherein the guide sleeve 18 receives its displacement movement on the radial pins 23 and the screw slots 22 through the control sleeve 17.
  • the circumferential stops 28 on the control sleeve 17 at the same time the locking lever 13 pivoted back so that the ratchet can also move away completely from Parksperrrad.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Parksperre für ein Getriebe, insbesondere Automatik- oder Zwei-Kupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem mit dem Abtrieb des Getriebes in Wirkverbindung stehenden Parksperrad, mit einem Sperrelement (15), das gegenüber der Drehbewegung des Parksperrades ortsfest an einem Getriebegehäuse (1) oder Teil eines Getriebegehäuses gelagert ist und mittels einer Feder (15a) in Sperrstellung bewegbar ist, wobei das Sperrelement als ein in einer Führung radial beweglicher Sperrzahn (15) ausgebildet ist, der Sperrzahn (15) vom Parksperrad weg formschlüssig gegen die Kraft der Feder (15a) bewegbar ist, das Widerlager (8) der Feder (15a) radial zum Parksperrad hin formschlüssig bewegbar ist und wobei ein Wählhebel (3) vorgesehen ist, der die formschlüssigen Bewegungen des Sperrzahnes (15) und des Widerlagers (8) bewirkt .

Description

Bezeichnung der Erfindung
P a r k s p e r r e f ü r e i n G e t r i e b e
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Parksperre für ein Getriebe, insbesondere Automatik- oder Zwei-Kupplungs- getriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem mit dem Abtrieb des Getriebes in Wirkverbindung stehenden Parksperrrad, mit einem Sperrelement, das gegenüber der Drehbewegung des Parksperrrades ortsfest an einem Getriebegehäuse, einem Teil eines Getriebegehäuses gelagert ist und mittels einer Feder in Sperrstellung bewegbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige gattungsbildende Parksperre ist aus der DE- 102 22 718 A1 bekannt. Diese Parksperre weist einen Sperrring auf, der drehfest mit dem Ge- häuse des Getriebes verbunden ist und mittels einer Feder und eines Hydraulikzylinders axial bewegt und mit dem Parksperrrad in Verbindung gebracht und gelöst werden kann. Das Einrücken des Sperrrings, also das Sperren der Parksperre, erfolgt über die Feder, während das Lösen der Parksperre mittels des Hydraulikzylinders erfolgt. Diese Parksperre hat sich bewährt, weist aber den Nachteil auf, dass zum Lösen der Parksperre Hydraulikflüssigkeit erforderlich ist, die nicht bei allen Getriebebauarten vorhanden ist. Weiterhin ist ein eigener Bauraum für den Sperrring und den Hydraulikzylinder erforderlich. Des Weite- ren wird ein eigenes Parksperrrad benötigt, da es schwierig ist, ein übliches Zahnrad des Getriebes zu finden, das rundum genügend Freiraum hat.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Parksperre für ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, die funktionstüchtig ist, ohne Hydraulikanschluss bzw. hydraulische Steuerflüssigkeit und Hydraulikzylinder auskommt und darüber hinaus an beliebiger Stelle im Getriebe eingesetzt werden, wobei auch ein Zahnrad des Getriebes als Parksperrrad mitbenutzen werden kann. Weiterhin soll die Parksperre als eigenständige Baueinheit zur Verfügung gestellt werden können, die fertig montiert an einem Getriebe angebaut werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Sperrelement als ein in einer Führung radial beweglicher Sperrzahn ausgebildet ist, dass der Sperrzahn vom Parksperrrad weg formschlüssig gegen die Kraft der Feder bewegbar ist, dass das Widerlager der Feder radial zum Parksperrrad hin formschlüssig bewegbar ist und dass ein Wählhebel vorgesehen ist, der die formschlüssigen Bewegungen des Sperrzahnes und des Widerlagers bewirkt.
Durch diese Ausgestaltung der Parksperre wird ohne weitere Hilfsmittel, wie hydraulische Druckflüssigkeit, nur durch Betätigen des Wählhebels der Sperr- zahn freigegeben, so dass er in eine Lücke des Parksperrrades oder eines Zahnrades einrasten kann, und andererseits wird durch erneutes Betätigen des Wählhebels der Sperrzahn aus der Lücke des Parksperrrades oder Zahnrades angehoben. Die Begriffe „Parksperrrad" und „Zahnrad" wurden bewusst synonym benutzt, um darzulegen, dass es für die Parksperre von untergeordneter Bedeutung ist, ob ein eigenes Parksperrrad zur Verfügung steht oder ob irgendein mit der Abtriebswelle des Getriebes in Wirkverbindung stehendes Zahnrad zusätzlich als Parksperrrad benutzt wird. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass der Sperrzahn die geeignete Form aufweist, um mit der/den Lü- cke(n) des Zahnrades in Wirkverbindung treten zu können. Dies ist möglich, weil die erfindungsgemäße Parksperre ohne weitere Hilfsmittel an einer beliebigen Stelle angebaut werden kann, um die Sperrfunktion zu erfüllen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wählhebel als Drehhebel ausgebildet, dessen Drehwelle mit zumindest einer Axialrampe verbunden ist, die sich auf zumindest einer zweiten Axialrampe abstützt, und dass die zweite Axialrampe gegenüber der Drehwelle drehfest geführt, axial beweglich angeordnet und am Widerlager abgestützt ist. Die Axial rampen, die mit radia- lern Abstand zur Achse der Drehwelle angeordnet sind, bilden zusammen ein längenbewegliches Bauteil, so dass das Widerlager durch Betätigen des Wählhebels axial verschoben werden kann.
In vorteilhafter Weise ist/sind die Axialrampe oder die Axialrampen an einer Drehscheibe und die zweite Axialrampe oder Axialrampen an einer Stützscheibe angeordnet. Zwischen der Drehscheibe und der Stützscheibe kann zumindest eine Zwischenscheibe mit beidseitig angeordneten und passend ausgebildeten Rampen vorgesehen sein.
Durch die Benutzung einer oder mehrerer Zwischenscheiben wird erreicht, dass durch Drehen des Wählhebels bzw. der Drehscheibe eine längere Axialbewegung des Widerlagers erzeugt werden kann.
Zur Koordination der Drehbewegung der Zwischenscheibe oder Zwischen- Scheiben ist an der Drehscheibe und an der Stützscheibe zumindest je ein Führungsbolzen befestigt, die gegeneinander gerichtet, achsparallel zur Achse der Drehwelle ausgerichtet sind und mit Anschlägen an der oder den Zwischenscheiben in Wirkverbindung stehen. Es geht dabei darum, dass die Drehscheibe und die Zwischenscheibe bzw. die erste Zwischenscheibe und die nächste Zwischenscheibe bzw. die Stützscheibe bei der Drehbewegung des Wählhebels alle gegeneinander verschoben werden, ohne dass die Rampen überspringen oder wirkungslos sind. In vorteilhafter Weise ist die Stützscheibe mit dem Widerlager verbunden oder als Widerlager ausgebildet, wobei das Widerlager drehfest geführt und axial beweglich gelagert ist. Das Widerlager weist in vorteilhafter Weise einen Zylinderkörper auf, in dem der Sperrzahn drehfest geführt und axial beweglich an- geordnet ist.
Der Zylinderkörper, die Stützscheibe, die Zwischenscheibe oder Zwischenscheiben und die Drehscheibe sind in vorteilhafter Weise in einer Stützhülse angeordnet, die am Getriebegehäuse oder am Teil des Getriebegehäuses be- festigt ist. Durch diese Ausgestaltung haben sowohl der Zylinderkörper mit Sperrzahn als auch die verschiedenen Scheiben eine gute Führung in der Stützhülse, wobei die Stützhülse als tragendes Element der Parksperre dient.
Außerhalb der Stützhülse, d.h. passend um die Stützhülse herum, ist eine Steuerhülse angeordnet, die drehfest mit der Drehscheibe oder der Drehwelle verbunden und achsfest mit der Drehscheibe und/oder dem Getriebegehäuse oder dem Teil des Getriebegehäuses verbunden ist. Sie kann auch mit einer separaten Aufnahmeplatte verbunden sein. Die Steuerhülse ist in vorteilhafter Weise auf der Stützhülse gelagert, so dass sie dort eine Führung hat und über die Drehverbindung mit der Drehscheibe oder der Drehwelle der Drehbewegung des Wählhebels folgen kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die Stützhülse als auch die Steuerhülse keine vollständig geschlossenen Hülsen sein müssen, sondern dass sie Öffnungen, Aussparungen und dergleichen haben können oder haben müssen. Um die Steuerhülse herum ist eine Führungshülse angeordnet, die mit einem Bund oder Nasen eine Schulter am Sperrzahn oder ein Zwischenelement hintergreift. Die Führungshülse ist ebenfalls in vorteilhafter Weise auf der Steuerhülse gelagert, so dass eine gute Führung gegeben ist. Die Führungshülse ist das Element, mit dem der Sperrzahn vom Parksperrrad oder einem Zahnrad weg bewegt wird und die Parksperre gelöst wird. Am Umfang des Zylinderkörpers ist zumindest eine, vorzugsweise zwei Nuten vorgesehen, in der Führungsbüchse ist zumindest ein Längsschlitz und in der Stützhülse zumindest eine Öffnung vorgesehen. In der Öffnung ist ein Stift radial eingesetzt, der in die Nut und den Längsschlitz eingreift. Dadurch, dass die Stützhülse am Getriebegehäuse bzw. an einem Teil des Getriebegehäuses befestigt ist, ist auch der in der Öffnung der Steuerhülse angeordnete Stift oder die Stifte ortsfest gelagert, so dass die Stifte über die Nuten im Zylinderkörper eine Drehsicherung des Zylinderkörpers mit axialer Beweglichkeit erzeugen und gleichzeitig die Führungsbüchse über die Längsschlitze ebenfalls drehge- sichert und längs verschiebbar führen.
Weiterhin ist in der Führungshülse oder der Steuerhülse zumindest ein Schraubschlitz und im anderen Bauteil eine Öffnung vorgesehen, wobei in die Öffnung ein Radialstift eingesetzt ist, der in den Schraubschlitz eingreift. Bei dem Schraubschlitz handelt es sich um einen Schlitz, der schraubenförmig angeordnet ist, so dass eine Drehbewegung der Steuerhülse über den Wählhebel eine Längsverschiebung der Führungshülse über den schraubenförmigen Schlitz in Verbindung mit dem oder den Radialstiften erzeugt. Dadurch wird durch die Drehbewegung des Wählhebels die Führungshülse in Richtung zum Parksperrrad oder weg von ihm bewegt.
Weiterhin ist am Widerlager oder Zylinderkörper zumindest ein Sperrhebel gelagert, dessen Achse parallel zur Achse der Drehwelle ausgerichtet ist, wobei der innere Hebelarm des Sperrhebels in die Führungsbahn des Sperrzah- nes im Zylinderkörper schwenkbar ist und wobei der äußere Hebelarm die Stützhülse durchgreifend mit einem Umfangsanschlag an der Steuerhülse derart in Wirkverbindung steht, dass eine Drehbewegung des Umfangsanschlages aufgrund einer Drehbewegung der Steuerhülse den inneren Hebelarm aus der Führungsbahn bewegt. Der Sperrhebel wird in die Gegenrichtung, d.h. in die Sperrrichtung durch eine Feder zurückgeführt.
Weiterhin ist mit der Steuerhülse drehfest das Primär- oder Sekundärteil einer Rastarretierung verbunden, wobei das andere Bauteil der Rastarretierung am Getriebegehäuse oder am Teil des Getriebegehäuses abgestützt ist. Durch diese Rasteinrichtung sind die beiden Bewegungsendstellungen des Wählhebels arretier- und festlegbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Parksperre in gelöster Stellung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Parksperre gemäß Figur 1 in gelöster Stellung,
Figur 3 einen Schnitt durch die Parksperre gemäß der Linie
IM-III in Figur 1 ,
Figur 4 eine Seitenansicht einer Parksperre in Sperrstellung,
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Parksperre gemäß
Figur 4 in Sperrstellung und
Figur 6 einen Schnitt durch die Parksperre gemäß der Linie
Vl-Vl in Figur 4.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1 bis 6 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Teil eines Getriebegehäuses bezeichnet, das als Platte ausgebildet ist. In dem Teil 1 des Getriebegehäuses ist eine mit 2 bezeichnete Drehwelle gelagert und abgedich- tet, an der auf der Außenseite des Teils 1 ein mit 3 bezeichneter Wählhebel fest angebracht ist. Mit der Drehwelle 2 ist weiterhin auf der Innenseite des Teils 1 eine mit 4 bezeichnete Drehscheibe verbunden, an der Axial rampen 5 befestigt sind. An die Drehscheibe 4 schließt sich eine erste Zwischenscheibe 6, eine zweite Zwischenscheibe 7 und eine Stützscheibe 8 an, wobei die Stützscheibe 8 zweite Axialrampen 9 aufweist. An der Drehscheibe 4 sind Führungsbolzen 10 und an der Stützscheibe Führungsbolzen 11 befestigt, die jeweils in die Gegenrichtung, d.h. von der Drehscheibe in Richtung Stützscheibe und umgekehrt ragen. Die Führungsbolzen 10 und 11 koordinieren, wie in der allgemeinen Beschreibung bereits erläutert, die Drehbewegungen der Zwischenscheiben untereinander und gegenüber der Stützscheibe und der Drehscheibe. An die Stützscheibe 8 schließt sich ein Zwischenring 12 an, der drehfest mit der Stützscheibe 8 verbunden ist. In dem Zwischenring 12 sind, siehe insbesondere Figuren 3 und 5, Sperrhebel 13 gelagert, die um Bolzen, die pa- rallel zur Achse der Drehwelle 2 ausgerichtet sind, schwenkbar angeordnet sind.
An den Zwischenring 12 schließt sich ein Zylinderkörper 14 an, in dem ein mit 15 bezeichneter Sperrzahn drehfest aber längs verschiebbar geführt ist. Die Lagerung des Sperrzahnes 15 im Zylinderkörper 14 erfolgt über eine Vierkantführung, die auch der Außenkontur des Sperrzahnes 15 entspricht. Zwischen dem Sperrzahn 15 bzw. einem Hohlraum im Sperrzahn 15 und der Stützscheibe 8 ist eine Druckfeder 15a eingebaut, die den Sperrzahn in Richtung Parksperrrad vorspannt.
Der Zylinderkörper 14, der Zwischenring 12 und die Stützscheibe 8 sind drehfest miteinander verbunden. Sie können als Einzelbauteile hergestellt und miteinander verschweißt sein, sie können aber auch mittels Drehmoment übertragenden Elemente miteinander in Wirkverbindung stehen.
Die Drehscheibe 4, die erste Zwischenscheibe 6, die zweite Zwischenscheibe 7, die Stützscheibe 8, der Zwischenring 12 und der Zylinderkörper 14 sind in einer mit 16 bezeichneten Stützhülse angeordnet und geführt, wobei die Stütz- hülse 16 am Teil 1 des Getriebegehäuses befestigt ist. Auf der Stützhülse 16 ist eine mit 17 bezeichnete Steuerhülse gelagert, auf der sich weiterhin eine Führungshülse 18 abstützt. Die Steuerhülse 17 ist, im Einzelnen aber nicht dargestellt, drehfest mit der Drehscheibe 4 verbunden. Dies kann beispielswei- se über Fenster in der Stützhülse 16 erfolgen, wobei auch eine axiale Festlegung der Steuerhülse 17 vorgesehen ist, die auch über die Drehscheibe 4 erfolgen kann. In der Führungshülse 18 sind Längsschlitze 19 angebracht, in denen Stifte 20 hineinragen, die in Öffnungen der Stützhülse 16 angeordnet sind und nach innen in Nuten 21 im Zylinderkörper 14 ragen. Durch die Festle- gung der Stifte 20 in der Stützhülse 16 und die Nuten 21 in dem Zylinderkörper 14 sowie die Längsschlitze 19 in der Führungshülse 18 ist eine drehfeste aber längs verschiebbare Führung des Zylinderkörpers 14 in der Stützhülse 16 und der Führungshülse 18 über die Steuerhülse auf der Stützhülse 16 gewährleistet.
Wie weiterhin in den Figuren 1 , 3, 4 und 6 zu sehen ist, weist die Führungshülse 18 Schraubschlitze 22 auf, in die Radialstifte 23 ragen, die in Öffnungen in der Steuerhülse 17 festgelegt sind. Durch die Radialstifte 23 und die Schraubschlitze 22 erfolgt bei einer Drehbewegung der Steuerhülse 17 eine Axialbe- wegung der Führungshülse 18 vom Parksperrrad weg und zurück.
Die Sperrhebel 13 haben einen inneren Hebelarm 24 und einen äußeren Hebelarm 25. Der Sperrhebel ist so angeordnet, das der innere Hebelarm 24 in den Bereich der Vierkantführung des Sperrzahnes 15 einschwenken kann oder die Vierkantführung freigibt. Der äußeren Hebelarme 25 stützen sich auf Federn 26 ab, die den Sperrhebel 13 bzw. den inneren Hebelarm 24 in Richtung zur Vierkantführung vorspannen. Die äußeren Hebelarme 25 ragen durch Fenster 27 in der Stützhülse 16 hindurch und stehen mit Umfangsanschlägen 28 an der Steuerhülse 17 in Wirkverbindung, so dass eine Verdrehung der Steuerhülse 17 über die Umfangsanschläge die Sperrhebel 13 entgegen der Kraft der Federn 26 bewegt und die Vierkantführung freigibt. Die Führungshülse 18 hat an ihrem dem Sperrzahn 15 benachbarten Ende einen Bund 29, der radial nach innen gerichtet ist. An dem Bund 29 liegt ein Ring 30 an, der die Stirnfläche des Zylinderkörpers 14 überragt und weiterhin einer Schulter 31 am Sperrzahn 15 benachbart ist.
Schließlich ist an der Steuerhülse 17 der Sekundärteil 32 einer Rastarretierung befestigt, wobei ein Primärteil 33 am Teil 1 des Getriebegehäuses befestigt ist. Das Primärteil 33 ist nur als Hülse dargestellt, wobei zum Betrieb der Parksperre in der Hülse ein Rastelement eingesetzt wird, das mit den Ausnehmungen an dem Sekundärteil 32 in Wirkverbindung steht, so dass mit dieser Einrichtung zwei Raststellungen für die Steuerhülse 17, die Drehscheibe 4 und den Wählhebel 3 definiert werden.
Die erfindungsgemäße Parksperre hat folgende Funktionsweise:
In den Figuren 1 bis 3 befindet sich der Wählhebel 3 in der gelösten Stellung der Parksperre. Dabei ist die Drehscheibe 4, die Stützscheibe 8 und die erste und zweite Zwischenscheibe 6 und 7 so gegeneinander verdreht, das die Axialrampen 5 und die zweiten Axialrampen 9 voneinander weg bewegt sind, so dass die Stützscheibe 8 den geringsten Abstand zur Drehscheibe 4 aufweist. Auch der Zwischenring 12 und der Zylinderkörper 14 sind in die Stellung verschoben, die dem Teil 1 am nächsten kommt. Auch der Sperrzahn 15 ist über die Schulter 31 , den Ring 30 und den Bund 29 der Führungshülse in Richtung zum Teil 1 verschoben, weil die Radialstifte 23 durch die entsprechende Dreh- Stellung der Steuerhülse 17 die Führungshülse 18 angehoben haben. Die Umfangsanschläge 28 an der Steuerhülse 17 sind ebenfalls so verdreht, dass die äußeren Hebelarme 25 gegen die Federkraft nach innen gedrückt sind und die inneren Hebelarme 24 die Vierkantführung freigegeben haben, so dass der Sperrzahn 15 gegen die Kraft der Druckfeder 15a in Richtung zur Stützscheibe 8 geschoben werden konnte.
Wird nun der Wählhebel 3 in die Sperrstellung der Parksperre verschwenkt, so erzeugt die Drehbewegung der Drehscheibe 4 über die Axialrampen 5 und die zweiten Axialrampen 9 eine Verschiebung der ersten Zwischenscheibe 6, der zweiten Zwischenscheibe 7 und der Stützscheibe 8 in Richtung zum Sperrzahn 15. Gleichzeitig gibt die Führungshülse 18 durch Verdrehung der Steuerhülse 17 über die Radialstifte 23 und die Schraubschlitze 22 die von der Stützschei- be 8 hervorgerufene Bewegung an dem Zylinderkörper 14 frei, so dass sich auch der Sperrzahn 15 in Sperrstellung bewegen kann. Wenn das Zahnrad oder das Parksperrrad des Getriebes sich zu schnell drehen und der Sperrzahn 15 noch in keine Zahnlücke eintauchen kann, wird er durch die Druckfeder 15a vorgespannt und bleibt nach innen verschoben. Sobald der Sperrzahn 15 komplett in eine Zahnlücke eingetaucht ist, wird die Druckfeder 15a entspannt und die Sperrhebel 13 werden mittels der Federn 26 hinter den Sperrzahn 15 verschwenkt - sie waren durch Verdrehung der Steuerscheibe 17 bereits von den Umfangsanschlägen freigegeben worden - und verriegeln das System. Die Parksperre ist jetzt betätigt, eingerastet und gesperrt.
Zum Entriegeln wird der Wählhebel wieder in seine Ausgangsposition zurückgedreht. Die Stützscheibe 8 kann sich ebenfalls in ihre Ausgangsposition zurückbewegen und der Sperrzahn 15 und der Zylinderkörper 14 werden durch die Führungshülse 18 angehoben, wobei die Führungshülse 18 ihre Verschie- bebewegung über die Radialstifte 23 und die Schraubenschlitze 22 durch die Steuerhülse 17 erhält. Die Umfangsanschläge 28 an der Steuerhülse 17 haben gleichzeitig die Sperrhebel 13 zurückverschwenkt, sodass der Sperrzahn sich auch vollständig von Parksperrrad wegbewegen lässt.
Bezugszeichenliste
1 Teil eines Getriebegehäuses 30 Ring
2 Drehwelle 31 Schulter
3 Wählhebel 32 Sekundärteil
4 Drehscheibe 33 Primärteil
5 Axialrampen
6 erste Zwischenscheibe
7 zweite Zwischenscheibe
8 Stützscheibe
9 zweite Axial rampen
10 Führungsbolzen
11 Führungsbolzen
12 Zwischenring
13 Sperrhebel
14 Zylinderkörper
15 Sperrzahn
15a Druckfeder
16 Stützhülse
17 Steuerhülse
18 Führungshülse
19 Längsschlitze
20 Stifte
21 Nuten
22 Schraubenschlitze
23 Radialstifte
24 innere Hebelarme
25 äußere Hebelarme
26 Federn
27 Fenster
28 Umfangsanschläge
29 Bund

Claims

Patentansprüche
1. Parksperre für ein Getriebe, insbesondere Automatik- oder Zwei- Kupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem mit dem Abtrieb des Getriebes in Wirkverbindung stehenden Parksperrrad, mit einem Sperrelement, das gegenüber der Drehbewegung des Parksperrrades ortsfest an einem Getriebegehäuse, einem Teil eines Getriebegehäuses oder einer separaten Aufnahmeplatte gelagert ist und mittels einer Feder in
Sperrstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als ein in einer Führung radial beweglicher Sperrzahn (15) ausgebildet ist, dass der Sperrzahn (15) vom Parksperrrad oder einem Zahnrad weg formschlüssig gegen die Kraft der Feder (Druckfeder 15a) bewegbar ist, dass das Widerlager (Stützscheibe 8) der Feder (Druckfeder 15a) radial zum Parksperrrad oder zu einem Zahnrad hin formschlüssig bewegbar ist und dass ein Wählhebel (3) vorgesehen ist, der die formschlüssigen Bewegungen des Sperrzahnes (15) und des Widerlagers (Stützscheibe 8) bewirkt.
2. Parksperre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (3) als Drehhebel ausgebildet ist, dessen Drehwelle (2) mit zumindest einer Axialrampe (5) verbunden ist, die sich auf zumindest einer zweiten Axialrampe (9) abstützt und dass die zweite Axialrampe (9) gegenüber der Drehwelle (2) drehfest geführt, axial beweglich angeordnet und am Widerlager (Stützscheibe 8) abgestützt ist.
3. Parksperre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrampe(n) (5) an einer Drehscheibe (4) und die zweite Axialrampe(n) (9) an einer Stützscheibe (8) angeordnet sind und beide
Rampen einen radial Abstand zur Achse der Drehwelle (2) aufweisen.
4. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drehscheibe (4) und der Stützscheibe (8) zumindest eine Zwischenscheibe (6, 7) mit beidseitig angeordneten und passend ausgebildeten Rampen vorgesehen ist.
5. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur koordinierten Drehbewegung der Zwischen- scheibe(n) (6, 7) zumindest je ein Führungsbolzen (10, 11) an der Drehscheibe (4) und der Stützscheibe (8) befestigt sind, die gegeneinander gerichtet, achsparallel zur Achse der Drehwelle (2) ausgerichtet sind und mit Anschlägen an der (den) Zwischenscheibe(n) (6, 7) in Wirkverbindung stehen.
6. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützscheibe (8) mit dem Widerlager verbunden ist und/oder als Widerlager ausgebildet ist und dass das Widerlager drehfest geführt und axial beweglich gelagert ist.
7. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Widerlager einen Zylinderkörper (14) aufweist, in dem der Sperrzahn (15) drehfest geführt und axial beweglich angeordnet ist.
8. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zylinderkörper (14) die Stützscheibe (8), die
Zwischenscheibe(n) (6, 7) und die Drehscheibe (4) in einer Stützhülse (16) geführt sind, die am Getriebegehäuse oder am Teil (1) des Getriebegehäuse befestigt ist.
9. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (14) in der Stützhülse (16) drehfest und axial beweglich geführt ist.
10. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Stützhϋlse (16) eine Steuerhülse (17) angeordnet ist, die drehfest mit der Drehscheibe (4) und/oder der Drehwelle (2) und achsfest mit der Drehscheibe (4) und/oder dem Ge- triebegehäuse oder dem Teil (1) des Getriebegehäuses verbunden ist.
11. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Steuerhülse (17) herum eine Führungshülse (18) angeordnet ist, die mit einem Bund (29) oder Nasen ei- ne Schulter (31) am Sperrzahn (15) oder ein Zwischenelement (Ring 30) hintergreift.
12. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Zylinderkörpers (14) zumindest ei- ne Nut (21), in der Führungshülse (18) zumindest ein Längsschlitz (19) und in der Stützhülse (16) zumindest eine Öffnung vorgesehen sind, wobei in der Öffnung ein Stift (20) radial eingesetzt ist, der in die Nut (21) und den Längsschlitz (19) eingreift.
13. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungshülse (18) oder der Steuerhülse (17) zumindest ein Schraubschlitz (22) und im anderen Bauteil zumindest eine Öffnung vorgesehen ist und dass in der Öffnung ein Radialstift (23) eingesetzt ist, der in den Schraubschlitz (22) eingreift.
14. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Widerlager (Zwischenring 12) oder Zylinderkörper (14) zumindest ein Sperrhebel (13) gelagert ist, dessen Achse parallel zur Achse der Drehwelle (2) ausgerichtet ist, dass der innere Hebelarm (24) des Sperrhebels (13) in die Führungsbahn des Sperrzahnes (15) in dem Zylinderkörper (14) schwenkbar ist und dass der äußere Hebelarm (25) die Stützhülse (16) durchgreifend mit einem Umfangsanschlag (28) an der Steuerhülse (17) derart in Wirkverbindung steht, dass eine Drehbewegung des Umfangsanschlages (28) den inneren Hebelarm (24) aus der Führungsbahn bewegt.
15. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sperrhebel (13) in Sperrrichtung durch eine
Feder (26) belastet ist.
16. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest mit der Steuerhülse (17) das Primär- (33) oder Sekundärteil (32) einer Rastarretierung verbunden ist, wobei das
Sekundärteil (32) oder Primärteil (33) am Getriebegehäuse oder am Teil (1) des Getriebegehäuses abgestützt ist.
PCT/EP2006/005984 2005-08-09 2006-06-22 Parksperre für ein getriebe WO2007017004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037524.3 2005-08-09
DE200510037524 DE102005037524A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Parksperre für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017004A1 true WO2007017004A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36709328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005984 WO2007017004A1 (de) 2005-08-09 2006-06-22 Parksperre für ein getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037524A1 (de)
WO (1) WO2007017004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080677A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Cnh Italia Spa Apparecchiatura per la frenatura di stazionamento di un veicolo, in particolare, di un trattore agricolo

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061201A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Schaeffler Kg Mechanische, radial wirkende Rotationsarretierung
DE102009037753A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial wirkende Rotationsarretierung
DE102019128601A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrvorrichtung
DE102020127414A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102020127412A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe mit einer Parksperre und Antriebsstrang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386532A (en) * 1966-01-05 1968-06-04 Ford Motor Co Parking brake for use in a driveline
GB2048407A (en) * 1979-04-09 1980-12-10 Case Co J I Parking brake
JPH01223058A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Nissan Motor Co Ltd 多軸式自動変速機のパーキング機構
DE10222718A1 (de) 2002-05-23 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Parksperre eines Getriebes
WO2004097267A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Isuzu Motors Limited 車両のパーキング装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610004A (en) * 1969-09-30 1971-10-05 Gen Motors Corp Parking lock for transmissions
US5531303A (en) * 1994-11-17 1996-07-02 General Motors Corporation torque mechanism for a power transmission
AT404703B (de) * 1997-05-06 1999-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Parksperre für ein kraftfahrzeug
JP2000264178A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Aichi Mach Ind Co Ltd 車両用パーキング装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386532A (en) * 1966-01-05 1968-06-04 Ford Motor Co Parking brake for use in a driveline
GB2048407A (en) * 1979-04-09 1980-12-10 Case Co J I Parking brake
JPH01223058A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Nissan Motor Co Ltd 多軸式自動変速機のパーキング機構
DE10222718A1 (de) 2002-05-23 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Parksperre eines Getriebes
WO2004097267A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Isuzu Motors Limited 車両のパーキング装置
EP1619423A1 (de) * 2003-04-25 2006-01-25 Isuzu Motors Limited Parkvorrichtung für kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 542 (M - 901) 5 December 1989 (1989-12-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080677A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Cnh Italia Spa Apparecchiatura per la frenatura di stazionamento di un veicolo, in particolare, di un trattore agricolo
EP2184198A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 CNH Italia S.p.A. Vorrichtung für einen Parkplatz für ein Fahrzeug, insbesondere einen landwirtschaftlichen Traktor
US8631916B2 (en) 2008-11-11 2014-01-21 Cnh America Llc Apparatus for the parking lock of an agricultural vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037524A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009688T2 (de) Ventilantriebsmechanismus
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102015115357A1 (de) Anhängekupplung
EP3123060A1 (de) Kurvengetriebe für die betätigung einer schaltwelle
WO2007017004A1 (de) Parksperre für ein getriebe
DE3214862C2 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19840849C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Schaltstange
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
EP1079127A2 (de) Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
WO2006089501A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-getriebe, sowie verfahren zur verminderung oder vermeidung von massenträgheitsbedingten steuerungs fehlern bei gangwechselvorgängen
DE102019220181B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeanordnung
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102017202443A1 (de) Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
DE3819345A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE102016107003B4 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102010048343A1 (de) Schaltgabelschuh einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
EP1574641A2 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1