WO2005104320A1 - Befestigungsbügel - Google Patents

Befestigungsbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2005104320A1
WO2005104320A1 PCT/DE2005/000796 DE2005000796W WO2005104320A1 WO 2005104320 A1 WO2005104320 A1 WO 2005104320A1 DE 2005000796 W DE2005000796 W DE 2005000796W WO 2005104320 A1 WO2005104320 A1 WO 2005104320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting bracket
bracket according
hinge
hinge part
main body
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Alefelder
Eckhard Ammann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005104320A1 publication Critical patent/WO2005104320A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to a bracket for attaching an object to be fixed in position on a base, in particular a rail box on a profile rail, the attachment bracket engaging the object with at least one hook-shaped element.
  • a mounting bracket for a rail box on a profile rail for hanging on a ceiling is shown for example in the document US 4 929 801.
  • This mounting bracket comprises several individual parts and is primarily intended for one-time permanent mounting.
  • the bracket is not well suited for a quick change of position or changing the rail box.
  • Frame-like mounting brackets that completely enclose an object to be fastened are in industrial use (main catalog Moeller GmbH (2001) -HPL0114-2001-, 'Energy distribution systems, system products'; page 05/002 and page 05/010).
  • This mounting bracket surrounds the object like a frame (here a rail box).
  • a particular disadvantage is that the frame is opened, the object is inserted or the frame is placed around the object, and the frame has to be closed again.
  • Several screws must be actuated and one strut resting on the side be pivoted when the object is to be attached or detached.
  • the bracket is provided for attachment to a base of an object with a rectangular cross-section.
  • the object has a recessed heel or step or an undercut on its side surfaces.
  • the edge formed is used for the attachment.
  • Screw bolts are also used, each of which grips through an opening formed in the fastening bracket as a bore or an elongated hole, the lock nuts assigned to the screw bolts being lockable on the base.
  • At least one hook element is designed on the fastening bracket to fit against the edge or to reach behind the undercut.
  • a hinge part on the mounting bracket is pivoted in the direction of the edge or undercut of the side surface, so that the hook elements come into engagement.
  • a first advantage is that the mounting bracket is a one-piece element, which means that no additional individual mounting parts have to be stored and provided. Other advantages are that the object is only touched on the side, which means that the object is free Accessibility from above remains. Furthermore, the hook elements designed with bending hinges offer quick and easy manual handling during assembly and disassembly. The bending hinges can be subjected to multiple loads, so that even after multiple disassembly and assembly of the mounting bracket, it remains fully functional.
  • the mounting bracket comprises a main body and each hinge part adjoining in the longitudinal direction of the main body.
  • the main body comes to rest with an abutment section in its longitudinal extent on the base.
  • at least one hook element is formed on the hinge part, which is integrally formed on the main body via a flexible hinge, the hinge part being arranged so as to be pivotable in the direction of the undercut of the side surface.
  • One hinge part each is arranged at one end of the main body, and two hooks can be formed as hook elements on each hinge part.
  • the hooks are also formed in one piece on a folding wing on the hinge part. Both sides of the
  • Hinge part two folding wings can be formed in one piece, which are formed by folding on one edge line parallel to the longitudinal direction of the main part.
  • At least one hole or an elongated hole for reaching through each of the bolts should be formed on the mounting bracket in the area of the hinge parts. With the penetration of the bolt, both the locking of the Maintain mounting bracket on the base as well as the attachment of the object.
  • the hinge parts can be bent manually without a tool on a bending line of the bending hinge formed perpendicular to the longitudinal direction of the main body in the direction of the main body of the fastening bracket.
  • the material for the mounting bracket should be a flex-resistant flat material. Tough plastics also have good flexural strength, but a steel alloy is preferably proposed for the design of the fastening bracket according to the invention. About 1.5 mm of sheet metal would be sufficient as the material thickness.
  • the bending hinge should consist of at least one bending web, preferably two bending webs for reasons of symmetry. These can have a width of approx. 1.5 mm.
  • the lock nuts can be shaped as hammer head nuts or as threaded plates. Furthermore, a washer can be used to press the hinge part with screws.
  • the base which can be a profile rail in a preferred application, should have a prismatic cross section and the main body of the mounting bracket would have to be designed in a U-shaped manner to overlap the cross section.
  • the edge (or undercut) pre-formed for engaging behind the mounting bracket can be designed differently depending on the application.
  • the following are proposed: stiffening ribs; pins or rivets projecting outwards, the order of which forms an edge, longitudinal folds of the housing sheet metal, bulges of the side walls or flanges on the object to be fastened, or other designs which appear suitable to the person skilled in the art and which he can easily specify if the basic principle according to the invention is understood.
  • the main body of the mounting bracket consists of a flat contact surface and two side parts perpendicular to it, forming a U-profile.
  • the side parts can be slightly inclined towards one another in such a way that the side parts clamp around the base.
  • Steel alloy has a suitable modulus of elasticity for clamping on the base; an aluminum alloy would be less suitable.
  • the clamp provides a provisional stop position before final fixation.
  • the use of the object according to the invention is primarily such that the base is a profile rail (C-rail) and the object is a metal box (for example a busbar box).
  • the metal boxes can be a few meters long, for example 3 meters long, so that usually several mounting brackets are used for one metal box.
  • the hook element is arranged on the hinge part facing the main part.
  • the hook element is arranged facing away from the main part.
  • FIG. 1A a C-rail with a spring-loaded lock nut
  • 1B the attachment of a busbar box on a C-rail
  • FIG. 2 a perspective view of the busbar box and mounting bracket
  • FIG. 3A, 3B, 3C three views of a first mounting bracket
  • FIG. 3D the development of the first mounting bracket
  • FIG. 4 one 5A, 5B, 5C, three views of a second mounting bracket
  • FIG. 5D the development of the second mounting bracket
  • FIG. 6 a perspective view of the second mounting bracket on a C-rail.
  • FIGS. 1B and 2 the fastening of a busbar box 100 with the fastening bracket (here the second embodiment 10B) is shown in the transverse direction on a profiled rail 50.
  • Busbars are identified by reference number 102.
  • the profile rail in the illustrations is a C-profile body (also referred to as a C-rail for short).
  • the upper legs of the C-rail form the support surface 52 (as a flat base) for the rail box. These legs can be more or less rounded and have inward free edges.
  • Lock nuts 48, 48 ' are inserted into the interior 54 of the profile body, the shape of which is designed such that they are arranged and lockable in the profile body so as to be longitudinally displaceable and secure against rotation. With the lock nuts 48, 48 'screws 45' (or screw bolts 45 see Fig. 2) can be screwed.
  • the rail box 100 has a rectangular cross-section, a bottom surface 110 intended for resting on the support 50, 52 and two side surfaces 120 formed perpendicular to the bottom surface 110. In the illustration according to FIGS. 1B and 2, the side surfaces are integral with the by folding the bottom surfaces Floor surfaces trained.
  • the upper half and lower half of the rail box are connected to one another at the location of the flange 126.
  • This is a special housing construction that need not be designed in each case.
  • the side surfaces are provided with a housing bulge, the depth of which forms the necessary edge 122 or undercut.
  • the flanging and the housing bulge give the box a particularly high stability with a relatively thin material thickness.
  • the bolts 45 pass through an opening formed in the mounting bracket 10B as a hole 30A, 30B or elongated hole.
  • the shape and length of the hook element 35B are designed to fit behind the edge 122. It is arranged on the fastening bracket 10B in the direction of the edge 122 (undercut) of the side surface 120 so as to be pivotable (movement BB).
  • the fastening brackets 10A, 10B each comprise a main body 12 and a hinge part 22A, 22B adjoining each other in the longitudinal direction of the main body 12.
  • the main body 12 which in the embodiments is intended to rest on a support (C-rail 50) with a prismatic cross-section, lies on the support with a contact section 15 in its longitudinal extent, the two side parts 14 arranged perpendicularly to it Form U-profile.
  • the side parts 14 are slightly inclined towards one another (see arrows K in FIG. 3B), so that the side parts 14 grip around the base 50 in a clamping manner.
  • Steel alloys have a suitable modulus of elasticity for clamping on the base; Aluminum alloys are less suitable for this.
  • Each mounting bracket thus has a stationary support section and two movable joint sections.
  • the mounting brackets 10A, 10B are integrally formed as a whole. As the developments in FIGS. 3D and 5D show, the mounting brackets are stamped parts
  • Bending-resistant flat material for example a steel alloy with a thickness of 1.5 mm, is used as the material for the fastening bracket 10A, 10B.
  • FIGS. 3D and 5D how a fastening bracket is formed by folds on the fold lines 36, 36 'parallel to the longitudinal direction of the main part. There are bends to the rear (36) and to the front (36 '). The H shape that forms is immediately recognizable in the views according to FIGS. 3B and 5B.
  • the mounting bracket 10A, 10B is manufactured that the two hooks 32A, 32B on the hinge parts 22A, 22B and the hinge parts 22A, 22B on the main body 10 are formed in one piece.
  • One hinge part 22A, 22B each is arranged at one end of the main body 12.
  • the connection section with the joint sections is connected to one another by bending hinges 24, 24 '.
  • two bending hinges 24, 24 ' are formed.
  • the width B of a bending hinge 24, 24 ' is determined by one or two webs of material that are left in the stamping process.
  • the width B of a bending web is also material-dependent, with a width B of 1.5 mm being chosen here for the aforementioned material thickness and quality.
  • the hinge parts 22A, 22B can be pivoted several times without material fatigue.
  • the axes of rotation of the pivoting movement lie in the bending lines 26, 26.1, which run perpendicular to the longitudinal extent of the main body.
  • a hinge part 22A, 22B consists of a base plate 35A, 35B and one folding wing 34A, 34B each. At least one bore or an elongated hole 30 'for gripping one of the bolts 45, 45' is formed on the mounting bracket 10A, 10B in the area of the hinge parts 22A, 22B. With the penetration of the screw bolt, both the locking of the mounting bracket on the base and the. Maintain attachment of the object (rail box).
  • the lock nuts intended for the bolts can be hammer head nuts 48 or threaded plates 48 '.
  • a washer (not shown) can also be used to press on the hinge part.
  • a first type of mounting bracket is provided with the addition A in the figures, the other type with the addition B.
  • the two types differ in that the hooks 32A, 32B on the hinge parts 22A, 22B are arranged either towards the main part 12 or away from it. This results in different contact and pivoting movements during assembly or disassembly.
  • 3A and 5A show the widths 100B of the rail box 100 and the depth of the undercut 122, respectively. The positions (and distances) of the bending lines 26 on the hinges 22A, 22B are dimensioned accordingly.
  • the distances between the two bending lines of the hinge parts are greater than the width of the metal box.
  • the difference in length is determined by the length of the hooks 32A, 32B on the hinge parts.
  • the length difference also determines the swivel angle to be traversed during assembly, so that this dimension depends on the handiness desired during assembly.
  • a counter plate 38 is arranged on both outer ends of the hinge part 22A and can be bent in the direction of the hinge part 22A by means of its own bending hinge 26.1.
  • This counter plate is narrower than the base plate 35A of the hinge part 22A and, after the bending (see BB in FIG. 3A), lies against the base plate. This creates a kind of washer for the pressure of the screw (for example screw 47 from FIG. 2) for applying the hinge part to the edge.
  • the counter plate is also perforated (hole 31A) for the passage of a screw bolt and has an angled abutment plate 40 at its own outer end, which is bent backwards by 90 °.
  • the abutment plate 40 increases the area of the contact with the side surface 120 of the rail box, which also prevents a sharp sheet metal edge from injuring or penetrating the side surface 120 during assembly.
  • the assembly steps of a metal box on a profile rail are slightly different depending on the mounting bracket used.
  • the mounting bracket 10A is installed in such a way that the hinge parts can be bent slightly downwards, as a result of which the distance between the hooks 32A opens to such an extent that the width of the rail housing fits into it.
  • the swivel angle can be approximately 45 °.
  • the counter plates 38 are folded down towards the hinge parts 35A; see movement according to arrow BB in FIG. 3A.
  • the fastening bracket 10B can be clamped onto the C-rail 50, with no screw fastening taking place yet.
  • the rail housing is now moved onto the mounting bracket 10B.
  • the hinge parts are then raised and bent over until they engage the edge or undercut.
  • the bending movements are indicated by the double arrow BB 'in Fig. 3A. These movements take place over a smaller swivel angle than with the second mounting bracket 10B (see below).
  • the position of the hinge parts can be clearly seen from FIG. 4, where the position is shown without a rail box.
  • the disassembly is done in reverse order.
  • the assembly and disassembly are basically the same, but the hinge part 22B is subject to a larger swivel angle.
  • the hinge part 22B has to be turned over at approximately 180 °.
  • the hinge part 22B can also be bent into a position according to FIG. 5A, so that only the pivoting of approximately 90 ° necessary is.
  • Fig. 6 also shows the position (hinge part in the position 90 °) and the position of the mounting bracket 10B on the C-rail again.
  • the attachment to the profile rail also takes place here by means of screws or bolts, through the bores or elongated holes (19 and 30B) shown in FIGS. 5B, 5C, 5D. A fastening situation is still shown in Fig. 2.
  • the mounting bracket is only clamped onto the C-rail; the fastening bracket (without rail housing) is not screwed on immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bügel zum Befestigen eines lagefest zu fixierenden Gegenstandes auf einer Unterlage, insbesondere eines Schienenkastens auf einer Profilschiene, wobei der Befestigungsbügel mit mindestens einem hakenförmigen Element an dem Schienenkasten (100) angreift. Der Schienenkasten (100) hat einen rechteckigen Querschnitt und eine zur Auflage auf der Profilschiene (50) bestimmte Bodenfläche (110) und weist zwei senkrecht zur Bodenfläche (110) ausgebildete Seitenflächen (120) auf, an denen je eine zurücktretende Kante (122) ausgebildet ist. Schraubbolzen (45) durchgreifen je eine im Befestigungsbügel (10A, 10B) als Bohrung (30A, 30B) oder Langloch ausgebildete Öffnung. Der Befestigungsbügel wird mit den Schraubbolzen (45) an zugeordneten Kontermuttern (48) an der Unterlage (50) arretiert. Das Hakenelement (32A, 32B) ist passend zum Hintergreifen hinter die Kante (122) ausgelegt und am Befestigungsbügel (10A, 10B) in Richtung auf die Kante (122) der Seitenfläche (120) einschwenkbarer angeordnet.

Description

Beschreibung
Befestigungsbügel
Die Erfindung betrifft einen Bügel zum Befestigen eines lagefest zu fixierenden Gegenstandes auf einer Unterlage, insbesondere eines Schienenkastens auf einer Profilschiene, wobei der Befestigungsbügel mit mindestens -einem hakenförmigen Element am Gegenstand angreift.
Ein Befestigungsbügel für einen Schienenkasten auf einer Profilschiene zur Aufhängung an einer Raumdecke ist beispielsweise in der Druckschrift US 4 929 801 dargestellt. Dieser Befestigungsbügel umfasst mehrere Einzelteile und ist vor- nehmlich zur einmaligen Dauerbefestigung vorgesehen. Der Bügel ist nicht gut für den schnellen Positionswechsel oder des Auswechseins des Schienenkastens geeignet.
Weitere Befestigungsarten und zugehörige Befestigungselemente und Adapter mit Hilfe einer Profilschiene (hier C-Schienen) sind in DE 87 15 256 UI, DE 90 05 168 ül oder in US 2 676 680 dargestellt.
Im industriellen Einsatz sind rahmenartige Befestigungsbügel, die einen zu befestigenden Gegenstand vollständig umfassen (Hauptkatalog Moeller GmbH (2001) -HPL0114-2001-, 'Energie- verteiler-Systeme, Anlagenprodukte'; Seite 05/002 und Seite 05/010) . Dieser Befestigungsbügel umfasst wie ein Rahmen den Gegenstand (hier einen Schienenkasten) . Ein besonderer Nach- teil ist, dass der Rahmen geöffnet, der Gegenstand eingelegt, bzw. der Rahmen um den Gegenstand gelegt werden, und der Rahmen wieder geschlossen werden muss. Es müssen dabei mehrere Schrauben betätigt und eine aufliegende Strebe zur Seite ge- schwenkt werden, wenn der Gegenstand befestigt oder gelöst werden soll.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Befestigungsbügel an- zugeben, der einen zu befestigenden Gegenstand nicht vollständig umfasst, der manuell schnell und einfach handhabbar ist und dennoch eine sichere Montage erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An- spruchs 1 gelöst, während in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen angegeben sind.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Bügel für die Befestigung auf einer Unterlage eines Gegenstandes mit recht- eckigem Querschnitt vorgesehen ist. Der Gegenstand weist an seinen Seitenflächen einen zurücktretenden Absatz oder zurücktretende Stufe oder eine Hinterschneidung auf. Die dabei gebildete Kante wird für die Befestigung genutzt. Es werden weiterhin Schraubbolzen eingesetzt, die je eine im Befesti- gungsbügel als Bohrung oder Langloch ausgebildete Öffnung durchgreifen, wobei die den Schraubbolzen zugeordnete Kontermuttern an der Unterlage arretierbar sind. An dem Befestigungsbügel ist mindestens ein Hakenelement passend zum Anlegen an die Kante oder zum Hintergreifen hinter die Hinter- schneidung ausgebildet. Zur Montage wird ein Scharnierteil am Befestigungsbügel in Richtung auf die Kante oder Hinterschneidung der Seitenfläche eingeschwenkt, so dass die Hakenelemente zum Eingriff kommen.
Ein erster Vorteil liegt darin, dass der Befestigungsbügel ein einstückiges Element darstellt, wodurch keine zusätzlichen einzelnen Befestigungsteile bevorratet und bereitgestellt werden müssen. Andere Vorteile liegen darin, dass der Gegenstand nur seitlich 'angefasst' wird, wodurch die freie Zugänglichkeit von oben erhalten bleibt. Weiterhin bieten die mit Biegescharnieren ausgebildeten Hakenelemente eine schnelle und einfache manuelle Handhabung bei der Montage und Demontage. Die Biegescharniere sind mehrfach beanspruchbar, so dass auch nach mehrfacher Demontage und Montage der Befestigungsbügel seine volle Funktionalität behält.
Bevorzugte Ausbildungsformen, die einzeln oder gemeinsam in einem Befestigungsbügel gestaltet sein können, finden sich in Folgendem:
Der Befestigungsbügel umfasst einen Hauptkörper und je ein sich in Längsrichtung des Hauptkörpers angrenzendes Scharnierteil. Der Hauptkörper kommt mit einem Anlageabschnitt in seiner Längserstreckung auf der Unterlage zur Auflage. Hierbei ist mindestens ein Hakenelement an dem Scharnierteil ausgebildet, welches über ein Biegescharnier einstückig an dem Hauptkörper ausgebildet ist, wobei das Scharnierteil in Richtung auf die Hinterschneidung der Seitenfläche einschwenkbar angeordnet ist. Je ein Scharnierteil ist an je einem Ende des Hauptkörpers angeordnet, wobei an jedem Scharnierteil zwei Haken als Hakenelemente ausgebildet sein können.
Die Haken sind an einem Umlegeflügel am Scharnierteil eben- falls einstückig ausgebildet. Es können beiderseits des
Scharnierteils zwei Umlegeflügel einstückig ausgebildet sein, die durch Umkantung an je einer Kantlinie parallel zur Längsrichtung des Hauptteils gebildet werden.
Am Befestigungsbügel sollte im Bereich der Scharnierteile mindestens eine Bohrung oder ein Langloch für das Hindurchgreifen je einer der Schraubbolzen ausgebildet sein. Mit dem Durchgriff des Schraubbolzens wird sowohl die Arretierung des Befestigungsbügels auf der Unterlage als auch die Befestigung des Gegenstandes aufrechterhalten.
Die Scharnierteile sind an einer senkrecht zur Längsrichtung des Hauptkörpers ausgebildeten Biegelinie des Biegescharniers in Richtung auf den Hauptkörper des Befestigungsbügels ohne Werkzeug, also nur manuell umbiegbar. Aus diesem Grund soll das Material für den Befestigungsbügel ein biegebeständiges Flachmaterial sein. Zähe Kunststoffe haben zwar auch eine gu- te Biegefestigkeit, doch wird für die Gestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsbügels bevorzugt eine Stahllegierung vorgeschlagen. Als Materialdicke würde etwa 1,5 mm Blech ausreichend sein.
Im Gelenkabschnitt sollte das Biegescharnier aus mindestens einem Biegesteg, aus Symmetriegründen vorzugsweise aus zwei Biegestegen bestehen. Diese können eine Breite von ca. 1,5 mm haben.
Die Kontermuttern können als Hammerkopfmuttern oder als Gewindeplatten geformt sein. Weiterhin kann eine Unterlegscheibe zum Anpressen des Scharnierteils über Schrauben eingesetzt werden.
Die Unterlage, die in einer bevorzugten Anwendung eine Profilschiene sein kann, sollte prismatischen Querschnitt haben und der Hauptkörper des Befestigungsbügels wäre zum Übergreifen des Querschnitts entsprechend U-förmig auszubilden.
Die für das Hintergreifen des Befestigungsbügels vorgebildete Kante (oder Hinterschneidung) kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgebildet sein. Vorgeschlagen werden: Versteifungsrippen; nach außen abstehende Stifte oder Niete, deren Reihung eine Kante bildet, Längsfaltungen des Gehäuse- blechs, Ausbauchungen der Seitenwände oder Umbördelungen am zu befestigenden Gegenstand oder andere Ausbildungen, die dem Fachmann geeignet erscheinen und die er bei Verständnis des erfindungsgemäßen Grundprinzips leicht angeben kann.
Der Hauptkörper des Befestigungsbügels besteht aus einer planen Anlagefläche und aus zwei senkrecht dazu angeordneten, ein U-Profil bildenden Seitenteilen. Die Seitenteile können leicht derart zueinander hingeneigt sein, dass die Seitentei- le die Unterlage klemmend umgreifen. Die zuvor erwähnte
Stahllegierung hat einen geeigneten Elastizitätsmodul für die Klemmung an der Unterlage; eine Alu-Legierung wäre weniger geeignet. Durch die Klemmung erhält man vor der endgültigen Fixierung eine provisorische Halteposition.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist vornehmlich so, dass die Unterlage eine Profilschiene (C-Schiene) und der Gegenstand ein Metallkasten (beispielsweise ein Stromschienenkasten) ist. Die Metallkästen können einige Me- ter lang sein, beispielsweise 3 Meter lang, so dass in der Regel für einen Metallkasten mehrere Befestigungsbügel zum Einsatz kommen.
Es werden vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Ausbildungen des Gegenstandes beansprucht.
Wesentlich an der ersten Ausführungsform ist, dass das Hakenelement hauptteilzugewandt am Scharnierteil angeordnet ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Hakenelement haupt- teilabgewandt angeordnet.
Ausführungsformen der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt, welche im Einzelnen zeigen: Fig. 1A eine C-Schiene mit federbelasteter Kontermutter, Fig. 1B die Befestigung eines Stromschienenkastens auf einer C-Schiene, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Stromschienenkasten und Befestigungsbügel, Fig. 3A, 3B, 3C drei Ansichten eines ersten Befestigungsbügels, Fig. 3D die Abwicklung des ersten Befestigungsbügels, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Befestigungsbügels auf einer C-Schiene, Fig. 5A, 5B, 5C drei Ansichten eines zweiten Befestigungsbügels, Fig. 5D die Abwicklung des zweiten Befestigungsbügels und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des zweiten Befestigungsbügels auf einer C-Schiene.
In den Figuren 1B und 2 ist die Befestigung eines Stromschienenkastens 100 mit dem Befestigungsbügel (hier die zweite Ausführungsform 10B) in Querrichtung auf einer Profilschiene 50 dargestellt. Mit Bezugszeichen 102 sind Stromschienen ge- kennzeichnet. Die Profilschiene in den Darstellungen ist ein C-Profil-Körper (auch kurz mit C-Schiene bezeichnet) . Die o- beren Schenkel der C-Schiene bilden die Auflagefläche 52 (als ebene Unterlage) für den Schienenkasten. Diese Schenkel können mehr oder weniger gerundet sein, und haben nach innen ge- richtete freie Kanten. Im Boden des Profil-Körpers können
Bohrungen oder Langlöcher vorhanden sein zur weiteren Befestigung des Profil-Körpers an Aufbauten, Decken, Wänden oder Ähnlichem. In das Innere 54 des Profil-Körpers werden Kontermuttern 48, 48' eingeschoben, deren Form so ausgebildet ist, dass sie längsverschieblich und verdrehsicher in dem Profil- Körper angeordnet und arretierbar sind. Mit den Kontermuttern 48, 48' können Schrauben 45' (oder Schraubbolzen 45 siehe Fig. 2) verschraubt werden. Der Schienenkasten 100 hat rechteckigen Querschnitt, eine zur Auflage auf der Unterlage 50,52 bestimmte Bodenfläche 110 und zwei senkrecht zur Bodenfläche 110 ausgebildete Seitenflächen 120. In der Darstellung gemäß Fig. 1B und Fig. 2 sind die Seitenflächen durch Umkantung der Bodenflächen einstückig mit den Bodenflächen ausgebildet. An der Stelle der Umbörde- lung 126 sind Oberhälfte und Unterhälfte des Schienenkastens miteinander verbunden. Dies ist eine spezielle Gehäusekonstruktion, die nicht notwendig jeweils so ausgebildet sein uss. Die Seitenflächen sind mit einer Gehäuseausbauchung versehen, deren Tiefe die notwendige Kante 122 oder Hinter- schneidung bildet. Die Umbördelung und die Gehäuseausbauchung verleihen dem Kasten eine besonders hohe Stabilität bei relativ dünner Materialdicke.
Die Schraubbolzen 45 durchgreifen je eine im Befestigungsbügel 10B als Bohrung 30A, 30B oder Langloch ausgebildete Öffnung. Form und Länge des Hakenelements 35B sind passend zum Hintergreifen an der Kante 122 ausgelegt. Es ist am Befesti- gungsbügel 10B in Richtung auf die Kante 122 (Hinterschnei- dung) der Seitenfläche 120 einschwenkbarer (Bewegung BB) angeordnet.
Gemäß Fig. 3A bis 3D und Fig. 5A bis 5D umfassen die Befesti- gungsbügel 10A, 10B je einen Hauptkörper 12 und je ein sich in Längsrichtung des Hauptkörpers 12 angrenzendes Scharnierteil 22A, 22B. Der Hauptkörper 12, der in den Ausführungsformen zur Auflage auf eine Unterlage (C-Schiene 50) mit prismatischem Querschnitt bestimmt ist, legt sich mit einem Anlage- abschnitt 15 in seiner Längserstreckung auf der Unterlage auf, wobei die beiden senkrecht dazu angeordneten Seitenteile 14 ein U-Profil bilden. Die Seitenteile 14 sind leicht derart zueinander hingeneigt (siehe Pfeile K in Fig. 3B) , so dass die Seitenteile 14 die Unterlage 50 klemmend umgreifen. Stahllegierungen haben einen geeigneten Elastizitätsmodul für die Klemmung an der Unterlage; Alu-Legierungen sind dafür weniger geeignet.
Jeder Befestigungsbügel hat somit einen stationären Auflageabschnitt und zwei bewegbare Gelenkabschnitte.
Wie schon erwähnt, sind die Befestigungsbügel 10A, 10B insgesamt einstückig ausgebildet. Wie die Abwicklungen in den Fig. 3D und 5D zeigen, sind die Befestigungsbügel Stanzteile aus
Flachmaterial, welche in weiteren Kantungen in die endgültige Form gebracht werden. Als Material für den Befestigungsbügel 10A, 10B wird biegebeständiges Flachmaterial eingesetzt, beispielsweise eine Stahllegierung mit einer Dicke von 1,5 mm.
Aus den Figuren 3D und 5D ist ersichtlich, wie durch Kantungen an den Kantungslinien 36, 36' parallel zur Längsrichtung des Hauptteils ein Befestigungsbügel gebildet wird. Es finden jeweils Kantungen nach hinten (36) und nach vorn (36') statt. Die sich bildende H-Form ist in den Ansichten gemäß Fig. 3B und Fig. 5B unmittelbar erkennbar.
Aus der Art der Herstellung des Befestigungsbügels 10A, 10B ist klar, dass die zwei Haken 32A, 32B an den Scharnierteilen 22A, 22B, und die Scharnierteile 22A, 22B an dem Hauptkörper 10 einstückig ausgebildet sind. Je ein Scharnierteil 22A, 22B ist an je einem Ende des Hauptkörpers 12 angeordnet. Die Verbindung des Auflageabschnitts mit den Gelenkabschnitten un- tereinander erfolgt durch Biegescharniere 24, 24'. Es sind aus Gründen der Symmetrie und der Materialfestigkeit jeweils zwei Biegescharniere 24, 24' ausgebildet. Die Breite B eines Biegescharniers 24, 24' bestimmt sich durch einen oder zwei Materialstege, die im Stanzvorgang stehen gelassen werden. Die Breite B eines Biegestegs ist ebenfalls materialabhängig, wobei hier bei der vorgenannten Materialdicke und -qualität etwa eine Breite B von 1,5 mm gewählt wurde. Wegen der Wahl eines biegestabilen Werkstoffs für die Befestigungsbügel sind die Scharnierteile 22A, 22B ohne Materialermüdung mehrfach schwenkbar. Die Drehachsen der Schwenkbewegung liegen in den Biegelinien 26, 26.1, die senkrecht zur Längserstreckung des Hauptkörpers verlaufen.
Ein Scharnierteil 22A, 22B besteht aus einer Grundplatte 35A, 35B und je einem Umlegeflügel 34A, 34B. Am Befestigungsbügel 10A, 10B im Bereich der Scharnierteile 22A, 22B ist mindestens eine Bohrung oder ein Langloch 30' für das Hindurchgreifen je einer der Schraubbolzen 45, 45' ausgebildet. Mit dem Durchgriff des Schraubbolzens wird sowohl die Arretierung des Befestigungsbügels auf der Unterlage als auch die . Befestigung des Gegenstandes (Schienenkasten) aufrechterhalten. Die für die Schraubbolzen bestimmten Kontermuttern können Hammerkopfmuttern 48 oder Gewindeplatten 48' sein. Es kann zusätzlich eine (nicht gezeichnete) Unterlegscheibe zum Anpressen des Scharnierteils eingesetzt werden.
Wie erwähnt, werden zwei erfindungsgemäße Ausbildungen des Befestigungsbügels vorgeschlagen.
Ein erster Typ des Befestigungsbügels ist in den Figuren mit dem Zusatz A, der andere Typ mit dem Zusatz B versehen.
Die beiden Typen unterscheiden sich dadurch, dass die Haken 32A, 32B an den Scharnierteilen 22A, 22B entweder zum Hauptteil 12 hin oder von ihm weg angeordnet sind. Dadurch ergeben sich jeweils unterschiedliche Anlage- und Schwenkbewegungen bei der Montage oder Demontage. In Fig. 3A und Fig. 5A sind jeweils die Breiten 100B des Schienenkastens 100 und die Tiefe der Hinterschneidung 122 sichtbar gemacht. Entsprechend sind die Positionen (und Abstände) der Biegelinien 26 an den Scharnieren 22A, 22B bemes- sen.
Die Abstände der beiden Biegelinien der Scharnierteile untereinander sind größer als die Breite des Metallkastens. Der Längenunterschied wird durch die Länge der Haken 32A, 32B an den Scharnierteilen bestimmt. Der Längenunterschied bestimmt auch den bei der Montage zu durchlaufenden Schwenkwinkel, so dass dieses Maß abhängt von der bei der Montage gewünschten Handlichkeit.
An beiden Außenenden des Scharnierteils 22A ist eine Gegenplatte 38 angeordnet, die über ein eigenes Biegescharnier 26.1 in Richtung auf das Scharnierteil 22A umbiegbar ist. Diese Gegenplatte ist schmaler als die Grundplatte 35A des Scharnierteils 22A und legt sich nach dem Umbiegen (siehe BB in Fig. 3A) an die Grundplatte an. Dadurch entsteht eine Art Unterlegscheibe für den Andruck der Schraube (beispielsweise Schraube 47 aus Fig. 2) zum Anlegen des Scharnierteils an die Kante. Die Gegenplatte ist ebenfalls gelocht (Bohrung 31A) zum Durchgriff eines Schraubbolzens und hat an ihrem eigenen Außenende eine abgewinkelte Stoßplatte 40, die nach hinten um 90° abgekantet ist. Die Stoßplatte 40 erhöht die Fläche der Anlage an die Seitenfläche 120 des Schienenkastens, wodurch auch vermieden wird, dass eine scharfe Blechkante die Seitenfläche 120 bei der Montage verletzt oder durchdringt.
Die Montageschritte eines Metallkastens auf einer Profilschiene erfolgen je nach verwendetem Befestigungsbügel etwas unterschiedlich . Die Montage bei Einsatz des Befestigungsbügels 10A erfolgt derart, dass die Scharnierteile leicht nach unten zu biegen sind, wodurch sich der Abstand der Haken 32A voneinander soweit öffnet, dass die Breite des Schienengehäuses hinein- passt. Beispielsweise kann abhängig von der Länge der Haken 32A der Schwenkwinkel ca. 45° betragen. In dieser Position werden die Gegenplatten 38 auf die Scharnierteile 35A hin umgeklappt; siehe hierzu Bewegung gemäß Pfeil BB in Fig. 3A. Mit dieser Vorbereitung kann der Befestigungsbügel 10B auf die C-Schiene 50 geklemmt werden, wobei noch keine Schraubbefestigung erfolgt. Das Schienengehäuse wird nun auf den Befestigungsbügel 10B hinbewegt. Die Scharnierteile werden dann hoch- und bis zum Eingriff an die Kante oder Hinterschneidung umgebogen. Die Biegebewegungen sind durch den Doppelpfeil BB' in Fig. 3A angedeutet. Diese Bewegungen erfolgen über einen kleineren Schwenkwinkel als bei dem zweiten Befestigungsbügel 10B (siehe unten) . Die Stellung der Scharnierteile ist aus der Fig. 4 gut erkennbar, wo die Position ohne einen Schienenkasten dargestellt ist.
Es folgt abschließend das Einfädeln der Schrauben (45') oder Schraubbolzen und das Anschrauben in einer Kontermutter (48, 48') .
Die Demontage erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge .
Im Fall des Einsatzes des zweiten Befestigungsbügels 10B ist die Montage und Demontage prinzipiell gleich, jedoch unter- liegt das Scharnierteil 22B einem größeren Schwenkwinkel. Von der gestreckten Lage gemäß Fig. 5D ausgehend muss das Scharnierteil 22B mit etwa 180° umgelegt werden. Vorbereitend kann jedoch auch das Scharnierteil 22B in eine Stellung gemäß Fig. 5A gebogen werden, so dass nur noch das Schwenken von ca. 90° notwendig ist. Fig. 6 gibt ebenfalls die Stellung (Scharnierteil in der Stellung 90°) und die Lage des Befestigungsbügels 10B auf der C-Schiene wieder.
Die Befestigung an der Profilschiene erfolgt auch hier durch Schrauben oder Schraubbolzen, durch die in den Fig. 5B, 5C, 5D gezeigten Bohrungen oder Langlöcher (19 und 30B) . Eine Befestigungssituation ist noch in Fig. 2 dargestellt.
In beiden Anwendungsfällen wird der Befestigungsbügel nur klemmend auf die C-Schiene aufgebracht; ein unmittelbares Anschrauben eines Befestigungsbügels (ohne Schienengehäuse) wird nicht vorgenommen.
Bezugszeichen, auch zur Ergänzung der Beschreibung, soweit nicht dort erwähnt.
10A 10B Befestigungsbügel
12A 12B Hauptkörper
14 Seitenteil
15 Anlageabschnitt
16 Einschnitt
19 Langloch
22A 22B Scharnierteil
24 24' Biegesteg
26 26.1 Biegelinie
B Breite eines Biegestegs
30A 30B Bohrung, Langloch
31A Bohrung, Langloch
32A 32B Haken
34A 34B Umlegeflügel
35A 35B Scharniergrundplatte
BB BB' Biegebewegung
K Klemmung
Ll Abmessung- Scharnierteil
L2 Abmessung Umlegeflügel
36 36' Kantungslinie (nach unten; nach oben
38 Gegenplatte
40 Stoßlappen
45 45' (zwei) Schraubbolzen
47 Schraube
48 Kontermutter
50 Profilschiene (C-Schiene)
52 (ebene) Unterlage
54 Hohlraum
100 Gegenstand (Schienenkasten)
100B Breite
102 Stromschiene
110 Bodenfläche
120 Seitenfläche
122 Kante (Hinterschneidung)
126 Umbördelung

Claims

Patentansprüche
1. Bügel zum Befestigen eines lagefest zu fixierenden Gegenstandes (100) auf einer Unterlage (50) , wobei der Befesti- gungsbügel (10A, 10B) mit mindestens einem hakenförmigen Element (32A, 32B) am Gegenstand (100) angreift und mittels mindestens eines Schraubbolzens (45) und mindestens einer Kontermutter (48) an der Unterlage (50) bestigbar ist, wobei der Gegenstand (100) rechteckigen Querschnitt hat, und eine zur Auflage auf der Unterlage (50) bestimmte Bodenfläche (110) und zwei senkrecht zur Bodenfläche (110) ausgebildete Seitenflächen (120) aufweist, an denen je eine zurücktretende Stufe (122) ausgebildet ist, wobei die Schraubbolzen (45) je eine im Befestigungsbügel (10A, 10B) als Bohrung (30A, 30B) oder Langloch ausgebildete Öffnung durchgreifen, wobei die den Schraubbolzen (45) zugeordnete Kontermuttern (48) an der Unterlage (50) arretierbar sind und dass das Hakenelement (32A, 32B) passend zum Anlegen an die Kante der Stufe (122) ausgelegt und am Befestigungsbügel (10A, 10B) in Richtung auf die Kante der Stufe (122) der Seitenfläche (120) einschwenkbarer angeordnet ist.
2 . Befestigungsbügel nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Befestigungsbügel (10A, 10B) einen Hauptkörper (12) und je ein sich in Längsrichtung des Hauptkörpers (12) angrenzendes Scharnierteil (22A, 22B) umfasst und der Hauptkörper (12) mit einem Anlageabschnitt (15) in seiner Längserstreckung auf der Unterlage (50) zur Auflage kommt und mindestens ein Ha- kenelement (32A, 32B) an dem Scharnierteil (22A, 22B) ausgebildet ist, welches über mindestens ein Biegescharnier (24) einstückig an dem Hauptkörper (12) ausgebildet ist und das Scharnierteil (22A, 22B) in Richtung auf die Kante der Stufe (122) der Seitenfläche (120) einschwenkbar angeordnet ist.
3. Befestigungsbügel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass je ein Scharnierteil (22A, 22B) an je einem Ende des Hauptkörpers (12) angeordnet ist.
4. Befestigungsbügel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an jedem Scharnierteil (22A, 22B) zwei Haken (32A, 32B) als Hakenelemente ausgebildet sind.
5. Befestigungsbügel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Haken (32A, 32B) an einem Umlegeflügel (34A, 34B) am Scharnierteil (22A, 22B) einstückig ausgebildet sind.
6. Befestigungsbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Befestigungsbügel (10A, 10B) im Bereich der Scharnierteile (22A, 22B) mindestens eine Bohrung oder ein Langloch (30A, 30B) für das Hindurchgreifen je einer der Schraubbolzen (45, 45') ausgebildet ist.
7. Befestigungsbügel nach einer der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scharnierteile (22A, 22B) an einer senkrecht zur Längsrichtung des Hauptkörpers (12) ausgebildeten Biegelinie (26, 26.1) des Biegescharniers (24) in Richtung auf den Hauptkörper (12) des Befestigungsbügels (10A, 10B) umbiegbar sind.
8. Befestigungsbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Material für den Befestigungsbügel (10A, 10B) biegebeständiges Flachmaterial eingesetzt ist.
9. Befestigungsbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Biegescharnier (24) aus mindestens einem Biegesteg (24) besteht, der eine Breite (B) von 1,5 mm hat.
10. Befestigungsbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontermuttern Hammerköpfmuttern (48) oder Gewindeplatten (48') sind.
11. Befestigungsbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterlage (50) prismatischen Querschnitt hat und der
Hauptkörper (12) des Befestigungsbügels (10A, 10B) U-förmig zum Übergreifen des prismatischen Querschnitts ausgebildet ist .
12. Befestigungsbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zurücktretende Kante als Versteifungsrippe (126), als Längsfaltung, als Wandflächenausbauchung (122) oder als Um- bördelung am Gegenstand (100) ausgebildet ist.
13. Befestigungsbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptkörper (12A, 12B) aus einer Anlagefläche (15) und zwei senkrecht dazu angeordneten, ein U-Profil bildenden Seitenteilen (14) besteht.
14. Befestigungsbügel nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenteile (14) leicht derart zueinander hingeneigt (K) sind, dass die Seitenteile (14) die Unterlage (50) klemmend umgreifen.
15. Befestigungsbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein Haken (32A) hauptteilzugewandt am Scharnierteil (22A) angeordnet ist.
16. Befestigungsbügel nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Außenende des Scharnierteils (22A) eine Gegenplatte (38) angeordnet ist, die über ein Biegescharnier (26.1) in Rich- tung auf das Scharnierteil (22A) umbiegbar ist.
17. Befestigungsbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein Haken (32B) hauptteilabgewandt am Scharnier- teil (22B) angeordnet ist, und dass das Scharnierteil (22B) zum Hintergreifen hinter die Hinterschneidung (122) um ca. 180° in Richtung auf den Gegenstand (100) umzubiegen (BB) ist .
PCT/DE2005/000796 2004-04-27 2005-04-26 Befestigungsbügel WO2005104320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020630 DE102004020630B4 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verbindung zwischen einem lagefest zu fixierenden Gegenstand und einer Unterlage
DE102004020630.9 2004-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005104320A1 true WO2005104320A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34970128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000796 WO2005104320A1 (de) 2004-04-27 2005-04-26 Befestigungsbügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004020630B4 (de)
WO (1) WO2005104320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120703A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienensystem speziell für lange vertikale strecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104121B4 (de) * 2018-02-23 2021-12-02 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483138A (de) * 1968-04-19 1969-12-15 Tuflex Ag Kabelkanal mit Befestigungsvorrichtung
US4789286A (en) * 1986-02-04 1988-12-06 William Laput Fitting for channel-shaped framing members
DE20016011U1 (de) * 2000-09-15 2000-12-28 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung für die Halterung einer Steckdosenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731314U (de) * 1952-08-23 1956-10-04 Siemens Ag Klemmbefestigung.
US3319983A (en) * 1960-12-27 1967-05-16 Georgia Marble Co Anchoring system for the installation of slabs on vertical and overhead surfaces
GB1584036A (en) * 1978-05-30 1981-02-04 Nelson Unit Ltd Clips for suspending pipes
US4234999A (en) * 1978-09-18 1980-11-25 Systron-Donner Corp. Clamp assembly and fabrication thereof
DE8715256U1 (de) * 1987-11-06 1988-03-03 Maro Befestigungs- und Verbindungstechnik GmbH, 7257 Ditzingen Montageschieneneinheit
DE3811974A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Franz Mueller Schiebemutter oder -schraube zum einsetzen in c-schienen
DE9005168U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-26 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Adapter für Stromsammelschienen
DE19612275C2 (de) * 1996-03-28 1999-04-15 Hilti Ag Montageschiene
US6145796A (en) * 1998-04-29 2000-11-14 Mccraney; William J. Fastening apparatus
US6588711B2 (en) * 1999-12-21 2003-07-08 Masakatsu Onishi Fastening fixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483138A (de) * 1968-04-19 1969-12-15 Tuflex Ag Kabelkanal mit Befestigungsvorrichtung
US4789286A (en) * 1986-02-04 1988-12-06 William Laput Fitting for channel-shaped framing members
DE20016011U1 (de) * 2000-09-15 2000-12-28 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung für die Halterung einer Steckdosenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120703A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienensystem speziell für lange vertikale strecken
US9647435B2 (en) 2012-02-17 2017-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Busbar system especially for long vertical paths
CN103259229B (zh) * 2012-02-17 2017-10-03 西门子公司 汇流排***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020630B4 (de) 2006-03-09
DE102004020630A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
WO2019048362A1 (de) Winkelverbinder für montageschienen
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE3606112A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer
EP2724034A1 (de) Verbindungselement
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
EP2869417B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn
WO2005104320A1 (de) Befestigungsbügel
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
DE10048825B4 (de) Stapelbox
CH703006B1 (de) Befestigungsvorrichtung.
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE29619144U1 (de) Trägerklammer
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
EP2345787A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE102021120323B4 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem
DE202023106904U1 (de) Behältnis und Vorrichtung zum kraftunterstützten Öffnen einer Türe des Behältnisses
EP2933141B1 (de) Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE202021104122U1 (de) Kopfanschlussteil zum Befestigen eines Hängestiels eines Kabeltragsystems an einer Decke
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit
DE202023105765U1 (de) Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase