WO2004017016A2 - Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2004017016A2
WO2004017016A2 PCT/EP2003/008648 EP0308648W WO2004017016A2 WO 2004017016 A2 WO2004017016 A2 WO 2004017016A2 EP 0308648 W EP0308648 W EP 0308648W WO 2004017016 A2 WO2004017016 A2 WO 2004017016A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
axis
plane
edge
aligned
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008648
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004017016A3 (de
Inventor
Jürgen PHILIPPS
René BEAUJEAN
Björn Lindner
Original Assignee
Pixargus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pixargus Gmbh filed Critical Pixargus Gmbh
Priority to AU2003281994A priority Critical patent/AU2003281994A1/en
Priority to EP03773600A priority patent/EP1639312A2/de
Publication of WO2004017016A2 publication Critical patent/WO2004017016A2/de
Publication of WO2004017016A3 publication Critical patent/WO2004017016A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for measuring the dimension of a body.
  • the measurement of a body is known from US Pat. No. 6,064,759, a light source for structured light, which is arranged at an angle obliquely to the surface of the body, and a recording device arranged normally to the body surface being used.
  • the light source for structured light is a laser.
  • the evaluation of the image points captured by the body is based on the known methods for image processing.
  • Another radiation technique is known from the field of three-dimensional detection or measurement of individual bodies, which is disclosed, for example, in US Pat. No. 4,645,348 and US Pat. No. 4,846,577.
  • This radiation technique is referred to as a so-called "pattern projector", whereby a projector with a strong light source is used which throws a light pattern onto a surface of a body to be measured by means of a downstream mask.
  • a surface sensor usually an electronic matrix CCD or CMOS Camera
  • the pattern can be detected on the body, so that a reconstruction of the body contour can be carried out on the basis of the known method of triangulation.
  • the radiation technology disclosed in the two US documents mentioned is subject to the disadvantage that this results in significant perspective distortion occurs, which disadvantageously leads to a shift in the light pattern on the surface of the body or causes the light pattern to become blurred.
  • FIG. 7 A device belonging to the internal state of the art of the patent applicant for measuring the dimension of a body is shown in principle in FIG. 7 in a perspective view.
  • the principle of this device is based on the fact that laser light from a laser 49 is directed in a plane E 3 onto a surface of a body 52.
  • the plane E 3 of the laser light is oriented exactly perpendicular to an axis along which the body is moved relative to the laser (or vice versa).
  • the plane E 3 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 51 of the body 52, ie parallel to a surface normal of the body.
  • a line is imaged in the intersection of the laser plane E 3 with the surface of the body 52.
  • a CCD camera 50 which is arranged at an angle obliquely to the longitudinal axis 51 of the body, receives an image of this laser line, the contour of the laser line being distorted based on appropriate image processing, which is based, for example, on the known principle of triangulation Body can be calculated. If a plurality of structural units consisting of a laser and a CCD camera are used in such a device, for example in the form of four such structural units which are arranged at the same distance from one another around the central axis of the device, an all-round measurement of the body can be carried out, ie from several directions radially to the longitudinal axis of the body or to the measuring orschub axis.
  • the applicant's device explained above is based on a known principle, with other manufacturers on the market also offering very similar or identical devices. If in these devices a plurality of light planes are directed onto the body, for example from different sides, a very exact superimposition of the respective light planes is essential for a high accuracy of the recombination of the measurement results of individual sensors to an overall measurement. Adjusting the lasers before delivery to the customer is very time-consuming and therefore expensive. In addition, the high acquisition costs of the lasers used also lead to high retail prices for the devices. Ultimately, when using lasers to comply with relevant safety regulations, which also makes the construction of the devices costly.
  • the invention has for its object to ensure a dimensional measurement of a body with simple and inexpensive means, without sacrificing accuracy.
  • the device according to the invention has radiation means which emit radiation in the direction of the body to be measured, and at least one sensor device.
  • the body and the device can be moved relative to each other along an axis of the device.
  • the body can preferably be moved through the device, which is advantageous when measuring endless profiles.
  • the device can also be moved over a body which itself remains at rest. This is done, for example, when measuring individual bodies.
  • Means are arranged between the radiation means and the body to be measured, which align the radiation emitted by the radiation means approximately parallel in a second plane perpendicular to the axis of the device.
  • the device also has a shading device which is arranged in the beam path of the aligned radiation such that it hides part of the aligned radiation, and only a remaining part of this radiation irradiates the body and forms a sharp edge of light on a surface of the body.
  • the device according to the invention has at least one optical device which directs a radiation reflected from the light edge in a first plane obliquely to the axis into the sensor device, the sensor device being suitable for converting the radiation received therein into image data.
  • the device according to the invention also has an evaluation device which is electrically connected to the sensor device and by means of which a suitable image evaluation for determining the dimensions of the body can be carried out on the basis of the image data.
  • An important advantage of the device according to the invention is that the radiation which is emitted by the radiation means in the direction of the body is oriented approximately parallel to the axis of the device by suitable means in the second plane mentioned.
  • a very sharp contrast adjacent to a non-irradiated surface area is advantageously ensured for the area on the surface of the body in which area the remaining part of the parallel aligned radiation falls.
  • this contrast is referred to as a so-called “sharp light edge”, even if the radiation used in the device has a wavelength that is not in the range of visible light.
  • An approximately parallel radiation that generates the sharp light edge mentioned on the body is enough for accurate Measurement results, so that, for example, complex and expensive lens optics for generating absolutely parallel radiation can be dispensed with.
  • the triangulation can be based on corresponding reflection points along the explained sharp light edge, which are received by the sensor device.
  • Another significant advantage of the device according to the invention is that the advantageous orientation of the radiation in the second plane perpendicular to the axis of the device along which the relative movement between the body and the device is made during the measurement process results in an excellent contrast on the surface of the body in the form of a line and thus an excellent measurement accuracy for the above-mentioned image evaluation or dimensioning of the body can be achieved without alternatively providing a bundled laser beam.
  • the device is characterized by a large depth of focus of the sharp light edge. This means that there is a sharp contrast for the light edge even at a greater distance from the shading device, which enables the measurement of bodies of different sizes without having to calibrate the device again.
  • the body In order to measure the contour of a body using the triangulation mentioned, it is important that the radiation which is emitted in the direction of the body sweeps over the body. Accordingly, the body must be relative to Device can be moved along an axis of the device. Conversely, however, the device can also be moved relative to the body. It is only important to provide a movement between the body and the device relative to one another so that the radiation emitted in the direction of the body sweeps over it.
  • the device preferably has a through opening along its central axis, so that the axis of the device, along which, for example, the body is movable relative to the device (or vice versa), is formed by its central axis.
  • the body to be measured is, for example, an endless profile whose longitudinal axis extends parallel to the central axis of the device, the second plane is parallel to a surface normal of the body.
  • the radiation directed onto the body is electromagnetic radiation with a wavelength of ultraviolet and up to infrared.
  • the electromagnetic radiation lies in a suitable light wavelength range from UV to visible light depending on the material type of the body surface, so that by using the material-specific spectral absorption and transmission minimum, an excellent sharp light edge can also be generated on the surface of transparent materials, as explained above.
  • the known use of bundled laser radiation which is bound to certain wavelength ranges due to a limited selection of laser sources and is therefore normally only to be interpreted to a limited extent in a material-specific manner, disadvantageously leads to a deep penetration of the radiation and thus to an internal glow in one transparent material, so that no evaluable contrast formation is possible.
  • the electromagnetic radiation in the wavelength range mentioned can be emitted, for example, by means of an LED. This is where the recent technical progress in LEDs comes into play, after which their luminosity has been increased considerably.
  • the radiation in the wavelength range mentioned can be emitted by means of a glass fiber component which is optically coupled to a radiation generating device.
  • the device has a plurality of radiation means, the respective planes of the radiation aligned in parallel being brought into exact overlap. This makes it possible to achieve a greater intensity for the radiation which is directed onto the body, which in connection with the shading device leads to an even sharper contrast of the sharp light edge. As a result, better measurement results can be achieved for the subsequent image processing.
  • the plurality of radiation means can be arranged linearly to one another.
  • This arrangement of radiation means offers the essential advantage that the light is generated from several sides on the surface of the body, which is a measurement of the contour of the body allowed. When measuring, for example, an endless profile, the radiation means are thus arranged radially to a longitudinal axis of the body.
  • the majority of the radiation means are arranged in a polygonal or circular manner around the central axis of the device and can, for example, essentially enclose the central axis of the device.
  • a plurality of sensor devices can be arranged together with respective optical devices around the central axis of the device, so that the reflection of the light edge generated on the contour of the body can be received accordingly from all sides of the body.
  • profiles can be measured along their circumference, which is very important, for example, for window profiles, door seals and the like.
  • a plurality of optical devices e.g. Mirrors are provided, which are preferably arranged radially around the axis of the device, along which the body is movable.
  • a plurality of sensor devices can also be provided, each of which is assigned an optical device, that is, for example, attached to the housing of the sensor device in the form of an objective.
  • optical devices can, for example, be designed in the form of mirrors in connection with glass fiber conductors in such a way that they guide the radiation reflected from the body in the first plane into the single sensor device, in which the radiation can then be converted into suitable image data.
  • the total number of sensor devices can thus advantageously be reduced without sacrificing the contour measurement of the body.
  • the positioning of the sensor device in the device is independent of the first level.
  • the device in a preferred embodiment has an area in its housing through which the body can be moved continuously along its longitudinal axis. In the course of the production, a dimension determination of the body and thus a quality control can be carried out without delay.
  • the arrangement of the radiation means in a polygon or circle segment has a radial recess, so that, for example, an endless profile can easily be removed or inserted laterally from the device.
  • the radiation means are preferably arranged to be movable, in particular rotatably, around the longitudinal axis of the body. The area of the light edge on the surface of the body, which area could possibly have a weak contrast or a blur due to the lack of radiation means in the polygon or circle segment mentioned, can thus be brought to a place on the body to be measured, for the only smaller one Manufacturing accuracy or quality requirements exist.
  • the majority of the radiation means consist of LEDs.
  • the LEDs can be accommodated in a correspondingly designed receptacle, for example a receptacle in a circular shape with radial bores.
  • the connections of the LEDs can be provided in a known manner with so-called flying wiring to ensure the power supply.
  • the LEDs v s can also be assembled on a rigid circuit board segment, or on a plurality of rigid circuit board segments, or else they can be mounted on a flexible circuit board, which considerably simplifies the assembly of the plurality of LEDs in the device
  • the radiation means can also be formed from glass fiber components which are optically coupled to a common radiation generation device, in which case the glass fiber components can advantageously be positioned at a point at which the radiation directed onto the body is emitted the common Radiation generating device can be arranged in a space-saving manner at another location in the housing of the device or outside of it.
  • the LEDs can be received in the receiving device in such a way that the radiation generated by them falls directly on the means which, as explained, align the radiation approximately in parallel.
  • the longitudinal axes of the respective LEDs are aligned perpendicular to the axis of the device.
  • the LEDs can also be mounted on a suitably large board, their respective longitudinal axes being parallel to the axis of the device mentioned.
  • an optical deflection device such as e.g. a mirror is provided, which then directs the radiation generated by the LEDs onto the means which align the radiation approximately parallel in the second plane.
  • a conical deflection mirror which is arranged at an angle of 45 ° to the LEDs, is particularly advantageous.
  • the conical deflecting mirror ideally consists of a correspondingly shaped body with a special reflective layer.
  • the means which align the radiation approximately parallel in the second plane perpendicular to the axis of the device mentioned are formed from a component with a slot.
  • the slot defines the said second plane perpendicular to the axis of the device and is so dimensioned so that the radiation emitted by the radiation means can pass through the slot in order to then hit the shading device.
  • the slot ensures an approximately infinite sharpness for the radiation passing through it, which advantageously leads to a large depth of focus of the light edge. This depth of field is shown in excellent contrast over a large distance range, as explained above.
  • the length and width of the slit are suitably adapted to the light intensity emitted by the radiation means, so that there is still a sufficiently high light intensity for the radiation aligned in the second plane when exiting the slit.
  • an optical lens device can also be provided which, due to a corresponding curvature, bundles the radiation emitted by the radiation means and aligns it in the second plane, along which the body is movable relative to the device (or vice versa).
  • the shading device is arranged with a small spacing from the surface of the body. This ensures an excellent contrast for the sharp light edge, since the part of the radiation which is not masked out by the shading device and which accordingly passes by it cannot fan out until it strikes the surface of the body.
  • a sharp light edge is further promoted in that a component is provided as a shading device, which has an edge running perpendicular to the axis of the device. If the body to be measured is, for example, an endless profile that is moved relative to the device along its central axis, then the third edge runs parallel to the second plane, in which the radiation is aligned in parallel, and parallel to the surface normal of the endless profile.
  • the slit and the shading device with the edge running perpendicular to the axis of the device can be designed as a unit, for example as part of the housing of the device according to the invention.
  • no complex adjustment of the respective radiation means is required in order to bring the plurality of radiation planes into exact overlap, as was previously the case with the aforementioned devices with a plurality of lasers.
  • the component with the slot and the shading device an exact coverage of the respective radiation levels can be achieved in advance.
  • This method has the following steps: providing radiation means which emit radiation in the direction of the body; Performing a relative movement between the radiation means and the body along an axis; approximately parallel alignment of the radiation in a second plane perpendicular to the axis along which the relative movement between the radiation means and the body is carried out; Masking out part of the aligned radiation so that only a remaining part of the aligned radiation irradiates the body and forms a sharp edge of light on a surface of the body; Receiving radiation reflected from the light edge in a first plane obliquely to the axis by means of at least one sensor device; and converting the radiation received by the sensor device into corresponding image data and calculating the dimension of the body by means of an evaluation device which is electrically connected to the sensor device.
  • the method according to the invention offers the advantage that, in a separate step, the radiation emitted by the radiation means is suitably aligned in a second plane perpendicular to the axis of the device.
  • the radiation means themselves do not necessarily have to provide parallel light without having to accept blurring of the light edge and thus poorer measuring accuracy.
  • Figure 1 is a side cross-sectional view of an embodiment of the invention
  • Figure 2 is an enlarged partial view of the illustration of Figure 1;
  • Figure 2A is an enlarged view of area A of Figure 2;
  • FIG. 2B is an enlarged view of area B of FIG. 2;
  • Figure 2C shows a schematic diagram of the arrangement of
  • Figure 3 is a side view of a basic arrangement of radiation means circularly around the central axis of the device according to another
  • Figure 4 is a side view of a partial section of the housing of the device according to the invention in a plan view according to the embodiment of
  • Figure 6 shows an inventive use of the device in connection with a production line for the production of endless profiles
  • Figure 7 is a schematic representation of a known device for measuring the dimension of a
  • a housing 11 of the device 10 has in an area along a central axis 40 of the device an opening 12 which extends parallel to the central axis 40 and through which a body 13 to be measured can be passed.
  • the body 13 can accordingly be moved along the central axis 40 relative to the device.
  • the device 10 can of course also be moved relative to the body 13.
  • a plurality of sensor devices 15 are attached to suitable mounting devices in the housing 11 of the device 10, these sensor devices being, for example, known CCD cameras or the like.
  • optical devices are provided which are arranged between the body and the sensor devices.
  • the optical devices are lenses, as are known in CCD cameras.
  • the optical devices are arranged in such a way that they are in a first plane Ei direct reflected radiation from a sharp light edge, which is generated on a surface of the body 13 as explained below, into the respective sensor devices 15.
  • FIG. 1 has, for example, four sensor devices 15, which are positioned at the same distance from one another around the central axis 40; however, only two of these sensor devices 15 are shown in the sectional view of FIG. 1.
  • the aforementioned arrangement of the four sensor devices 15 in conjunction with the optical devices thus ensures that the sharp light edge referred to with respect to a longitudinal axis 14 of the body 13 can be received radially from all sides by the sensor devices 15.
  • the mounting devices (not shown) ensure a suitable adjustability for the sensor devices 15, so that it is possible to adapt the angle of inclination of the sensor devices with respect to the central axis 40 or the longitudinal axis 14 to bodies of different sizes that are guided through the opening 12 of the device become.
  • the adjustment of the angle of inclination is to be carried out in each case before the start of the measurements, in connection with a recalibration of the device
  • a cover 16 of the housing 11 Shown on the right in FIG. 1 is a cover 16 of the housing 11, which is placed on a central part 17 of the housing 11 and thereby covers the sensor devices 15.
  • the cover 16 When the cover 16 is attached, the sensor devices 15 are thus accommodated in a protected manner inside the device 10.
  • the cover 16 can be used for maintenance purposes of the sensor devices 15, for an adjustment of the easily remove the inclination angle of the mounting devices for the sensor devices or the like from the central housing part 17.
  • FIG. 1 is shown in an enlarged partial view in FIG.
  • the middle housing part 17 has on its side opposite the cover 16 a recess 18 in which a base device 19a is mounted. Radial bores (not shown) are provided in the base device 19a, in which a plurality of LEDs 19 are received.
  • the base device 19a extends in a circle around the longitudinal axis 14.
  • the connections of the LEDs are connected to a so-called flying wiring for power supply.
  • the recess 18 of the middle housing part 17 is closed to the outside by an upper edge plate 20, so that the recess against environmental influences such as e.g. Dust, dirt or additional light is protected or shielded.
  • the middle housing part 17 has in its lower region a web 21 extending parallel to the central axis 40, at the free end of which a first edge 22 (see FIG. 2A) running perpendicular to the central axis 40 is formed.
  • the housing 11 of the device 10 also has a lower edge plate 23 which extends adjacent to the upper edge plate 20 in the direction of the opening 12 and delimits the opening 12 with its underside 24.
  • the lower edge plate 23 has an inwardly extending projection in each of its upper and lower regions. In particular, this is in assembled state, the upper projection 25 of the lower edge plate 23 is aligned with the web 21.
  • the upper projection 25 has at its free end a second edge 26 running perpendicular to the central axis 40 (cf. FIG. 2A).
  • the dimensions of the web 21 and the upper projection 25 are selected so that when the housing 11 is mounted, a slot 27 is formed between the first edge 22 and the second edge 26, which is aligned exactly vertically with the opening explained above, in which the LEDs 19 are included.
  • the lower projection 28 takes over the function of a so-called shading device in the device 10, which is of great importance for the formation of a sharp light edge on a surface of the body 13 and will be explained below.
  • the dimensional measurement of the body 13 is based on the known principle that a line of light is applied to a surface of the body, which forms a line with the contour of the body in the intersection of a light plane. A reflection of this line can then be received accordingly by a CCD camera, which converts the recorded image data into electrical signals and feeds it to further data processing.
  • a light line to be projected onto the surface of the body 13 is generated by the LEDs 19 emitting radiation in the direction of the slot 27. It is preferably this radiation is electromagnetic radiation in the wavelength range between ultraviolet and infrared.
  • the slot 27 is dimensioned in its width and depth, ie in the second plane E 2 vertically to the longitudinal axis 14, in such a way that a sufficiently high amount of radiation with a correspondingly high radiation intensity emerges from the slot 27 in the direction of the body 13.
  • the radiation emerging from the slit is oriented parallel in a second plane E 2 vertically to the longitudinal axis 14 of the body 13.
  • the web 21 and also the upper projection 25 of the upper edge plate 20 can be suitably adjusted, so that the width and position of the slot 27 can advantageously be changed in accordance with the respectively existing measurement conditions.
  • FIG. 2B The lower region of the lower edge plate 23 indicated by B in FIG. 2 is shown enlarged in FIG. 2B. It can be seen here that the lower projection 28, which is aligned vertically with the slot 27, is dimensioned exactly such that it blocks out part of the radiation in the second plane E 2 , so that only a remaining part of this radiation on the third Edge 29 passes by and the surface of the body 13 is irradiated accordingly.
  • the beam path in the second plane E 2 is not to scale, but is shown in an extreme magnification to clarify the principle of masking out part of the radiation aligned in parallel in the second plane E 2 .
  • a very sharp light edge is generated on the surface of the body 13 in alignment with the third edge 29, which is denoted by "L" in FIG. 2B.
  • the term "light edge” According to the invention, a sharp contrast is to be understood between a region of the surface of the body irradiated by the radiation in the second plane E 2 and an adjacent region of the surface that is not irradiated. In other words, the feature of the so-called light edge is not only related to the wavelength range of visible light (cf. also explanation of FIG. 5).
  • the respective sensor devices 15 are arranged in the first plane Ei in such a way that their recording area is exactly aligned with the light edge L on the surface of the body 13. This ensures reliable and interference-free reception of reflection points on the light edge L by the sensor devices 15.
  • the third edge 29 can also be reduced, for example by an undercut, to an edge which is punctiform in cross section.
  • a suitable suppression of part of the radiation in the second plane E 2 can be achieved.
  • the device 10 according to the invention is characterized in that the LEDs 19 can be positioned very easily in the radial bores of the base device 19a.
  • the base device 19a can have an adjustment device for the LEDs 19 accommodated therein, so that the LEDs 19 can be brought into vertical alignment with the slot 27.
  • the shading device has suitable adjustment means, so that the third edge 29 can be brought into alignment with the slot 27.
  • the individual parts of the housing 11, namely the middle housing part 17 with its web 21, and in particular also the lower edge plate 23 with their upper and lower overhangs 25, 28 must be manufactured with a high degree of manufacturing accuracy, so that the result is a very sharp light edge L on the surface of the body 13 with correspondingly accurate measurement results.
  • the individual parts of the housing mentioned can be produced, for example, from aluminum or from cast metal.
  • any other materials for the housing 11 are possible that have a sufficiently high strength to accommodate the sensor devices 15 and, as explained, ensure the necessary dimensional accuracy.
  • FIG. 2B also shows that the lower projection 28 of the lower edge plate 23 is arranged at a relatively small distance from the surface of the body 13. This supports a sufficiently sharp contrast for the light edge L, so that the remaining part of the parallel aligned radiation in the second plane E 2 cannot fan out further after it has passed the third edge 29 and before striking the surface of the body 13. Moreover, this arrangement of the lower projection 28 achieves an excellent depth of focus of the sharp light edge over a large distance range. According to the invention, this means a distance between the underside 24 of the lower edge plate 23 and a surface of the body 13 to be measured.
  • FIG. 2B shows such a surface of a body 13 'with a smaller cross section through a dash-dotted line shown.
  • the shading device As an alternative to the arrangement of the shading device shown in FIG. 2 on the side of the second radiation plane E 2 facing away from the sensor devices, it is possible in the same way to arrange the shading device, ie a shading edge similar to the third edge 29 on the radiation plane E 2 side, where the sensor devices are located. In order to ensure an undisturbed reception of the reflection points of the sharp light edge by the sensor devices, these are correspondingly higher and at a larger angle to the central axis 40.
  • the shading edge in the device can also be arranged relatively high with respect to the central axis 40, ie with a small spacing from the slot 27, in which case the sensor devices or the optical devices assigned to them are arranged below the shading edge.
  • the body 13 is movable along the central axis 40 relative to the device.
  • the body is preferably moved through the opening 12, the longitudinal axis 13 of the body 13 being parallel to the central axis 40 of the device.
  • the second radiation plane E 2 is perpendicular to the central axis 40, ie parallel to a surface normal of the body in the case of an endless profile.
  • the first level is egg, in which the reflected by the light edge L and by the sensor devices received radiation extends obliquely to the central axis 40. Since in this embodiment the optical devices in the form of an objective are arranged directly on or in front of the sensor devices 15, the latter are correspondingly arranged in the alignment of the first plane Ei.
  • the shading device can also be formed in one piece with the component which has or forms the slot.
  • a continuous wall extends on the side of the slot facing away from the radiation means, preferably perpendicular to the central axis 40, in the direction of the body to be irradiated.
  • the wall serves in the same way as explained above as a shading edge for the radiation that is to be directed onto the body.
  • the wall can e.g. only be provided on one side of the slot.
  • the base device 19a of a further embodiment is only shown in a sectional view from the front.
  • the base device 19a and thus the LEDs 19 do not completely enclose the central axis 40.
  • the base device 19a has a recess 30 in a segment of a circle, in which no LEDs are evidently arranged.
  • the handling of, for example, an endless profile can be considerably simplified, since it can be brought in through the cutout 30 into the opening 12 of the device or removed therefrom. This is indicated by an arrow I accordingly.
  • the radiation emitted by the LEDs arranged adjacent to the cutout (outlined by broken lines in FIG.
  • the base device 19a together with the components which form the slot 27 and the shading device, ie the lower projection 28 with the third edge 29, can optionally be rotatably mounted around the central axis 40, as shown in FIG Arrows II is identified.
  • the base device 19a, the components forming the slot 27, ie the web 21 and the upper projection 25, and the shading device, ie the lower projection 28 with the third edge 29 are constructed as a unit, or are firmly connected to one another.
  • a rotation mechanism ensures a desired rotation of this structural unit, so that the recess 30 can be aligned with a region of the profile to be measured, for which there may be lower measurement requirements. If the recess 30 extends over a larger circle segment for handling bodies with a larger cross-section, suitable rotation of the base device 19a ensures a dimension measurement of the body that meets the practical requirements.
  • FIG. 3 a front cross-sectional view of the lower edge plate 23 is shown in FIG.
  • the lower edge plate 23 has a recess 31 through which, as explained, a body to be measured can be introduced laterally into the device 10 from the outside.
  • FIG. 5 shows a basic curve of the light intensity as it exists in the transition area of the light edge.
  • the light intensity is shown above the y-axis, without a unit, and the transition region of the light edge is shown above the x-axis.
  • P denotes an averaged or interpolated position of the light edge.
  • the sensor device 15 initially receives, among other things, three reflection points of the light edge, namely points A, B and C.
  • points C and B mark a transition to the non-irradiated or to the irradiated region of the surface of the body 13
  • the light intensity in this transition area does not increase suddenly in the form of a step, but rather in the course of a ramp with a large incline.
  • point A is averaged or interpolated between points B and C, which defines the position P of the sharp light edge for the subsequent calculation. It should be noted that the greater the slope of the curve in the transition area mentioned, the more reliable and precise the measurement results.
  • the Curve course can be optimized in Figure 5.
  • a narrowing of the slit leads to a higher slope of the ramp, at the same time the upper curve plateau sinks down due to the decreasing light intensity.
  • a deeper design of one or both diaphragm walls leads to a similar result.
  • the deeper configuration of the shading edge, ie the third edge 29 leads primarily to a steeper ramp without a significant lowering of the lighting plateau.
  • FIG. 6 shows a use according to the invention of the device explained in FIGS. 1 to 5 in connection with a production line of endless profiles.
  • An extrusion unit 32 which extrudes an endless profile, such as a door seal or the like, can be seen in the picture on the left.
  • two cooling devices 33 and 34 are arranged, which cool down the extruded endless profile and thus ensure adequate dimensional stability of the endless profile.
  • the device according to the invention is provided between the cooling device 34 and a take-off device 35 in order to provide a dimension measurement, for example of an endless profile.
  • the device 10 if the device 10 enables the endless profile to be inserted laterally into its interior, that is to say if it has the cutout 30 or the cutout 31 for the base device 19a or the lower edge plate 23, the device 10 can be integrated into the ongoing production process if required without interrupting the production of the endless profile. A complex and costly shutdown and restart of the extrusion unit 32 can thus be avoided.
  • the use of the device 10 according to the invention also offers the advantage that, if there are several such production lines, as shown in FIG. 6, the device can be moved between the different production lines without problems by means of an undercarriage 8 provided with rollers.
  • a single device 10 is therefore sufficient to carry out a measurement of the dimension of the endless profile generated, for example in the form of random sample measurements, on the various production lines.
  • a fabrication device 36 is also arranged behind the take-off device 35, with which a corresponding assembly is carried out, in particular in the case of tested dimensions of the endless profile.
  • the device In the device according to the invention, approximately two to five measurements per second are carried out in coordination with the subsequent image processing. Regardless of this, the device can be used for any take-off speeds of a corresponding production line, the set take-off speed then defining a distance between the measuring points on the endless profile.
  • the housing 11 of the device 10 has a tubular element 9 adjacent to the lower edge plate 23 (cf. FIG. 1), which extends outward from the lower edge plate 23 parallel to the central axis of the device.
  • the length of this tubular element 9 is dimensioned sufficiently so that an accidental manual intervention by an operator into the tubular element 9 and thus into the area where the sharp light edge L is generated on the surface of the body 13 is not possible. An accidental disturbance of the measuring operation by such a manual intervention is excluded.
  • the tubular element 9 attenuates radiation entering at its free end from the outside sufficiently strongly that the contrast of the sharp light edge on the surface of the body 13 is not impaired by incident ambient light.
  • Slitting device can e.g. be formed similarly to the slot 27 and ensures in the same way as explained above the generation of a sharp light edge on the surface of the body.
  • the others do
  • the invention is not restricted to the embodiments shown in the drawing and described in the description of the figures.
  • the invention is preferably suitable for measuring endless profiles, it can be used in the same way for bodies that are not moving.
  • the housing 11 can have openings which are adapted as desired, so that different bodies can be introduced correspondingly into the region of the radiation planes Ei. If the device according to the invention with LEDs as the radiation means is consequently no safety regulations, as is otherwise the case when using lasers, so that the openings mentioned in the housing of the device are harmless with regard to a possible risk of radiation to the operator.
  • any other number of these sensor devices can be used in the device 10 according to the invention instead of the aforementioned four sensor devices 15, in each case in adaptation to the body to be measured.
  • an area of a body with a very complex geometry several sensor devices can be provided in alignment with this area in order to correspondingly receive reflection points on the light edge L at short distances from one another.
  • a blow-off device can also be provided, which acts on the inside of the device with an air flow.
  • a blow-off device is aligned in the opening 12 in such a way that an air flow is generated through the opening 12.
  • the body to be measured is e.g. is an extruded plastic product, from which vapors or the like escape due to the still high temperature after exiting the extruder, can be prevented by the blowing device that these vapors obscure the opening 12, which otherwise accurate measurement of the body by means of the triangulation explained would complicate.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Vermessen der Dimension eines Körpers (13), mit Strahlungsmitteln (19), die eine Strahlung in Richtung des Körpers (13) abgeben, wobei der Körper (13) und die Vorrichtung (10) relativ zueinander entlang einer Achse (40) der Vorrichtung bewegbar sind, Mitteln, die zwischen den Strahlungsmitteln und dem Körper angeordnet sind und von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung annähernd parallel in einer zweiten Ebene (E2) senkrecht zur Achse (40) ausrichten, einer Abschattungseinrichtung (28, 29), die im Strahlengang der ausgerichteten Strahlung angeordnet ist, derart, dass sie einen Teil der ausgerichteten Strahlung ausblendet, und nur ein verbleibender Teil der ausgerichteten Strahlung den Körper (13) bestrahlt und auf einer Oberfläche des Körpers eine scharfe Lichtkante (L) bildet, zumindest einer Sensoreinrichtung (15) und zumindest einer optischen Einrichtung, die eine von der Lichtkante (L) in einer ersten Ebene (E1) schräg zur Achse (40) reflektierte Strahlung in Richtung der Sensoreinrichtung leitet, und mit einer mit der Sensoreinrichtung (15) elektrisch verbundenen Auswerteeinrichtung zur Dimensionsbestimmung des Körpers.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers.
In Verbindung mit sprunghaft angestiegenen Rechenleistungen bei der Durchführung einer Bildverarbeitung ist es seit geraumer Zeit bekannt, mittels einer Projektion von Licht auf einen Körper und einer entsprechenden Bildauswertung anhand einer CCD-Kamera eine berührungslose dimensionale Vermessung des Körpers vorzunehmen. Auf dem 12. „IMEKO TC4 International Symposium, Electrical easure ents and Instrumentation", 25. bis 27. September 2002, Zagreb, Kroatien wurde eine Vorrichtung zur eindimensionalen kontaktlosen Vermessung eines Körpers vorgestellt, bei der eine oder mehrere punktförmige Lichtquellen verwendet wird, um einen vor einem CCD-Sensor angeordneten Körper zu bestrahlen. Die in Entsprechung zu der Kontur des Körpers auf die CCD-Kamera auftreffende Strahlung wird mit der Methode der Triangulation ausgewertet, so dass daraus ein Rückschluss über die Dimension des Körpers gezogen werden kann. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch einen sehr geringen Preis und eine kompakte Baugröße aus, ist jedoch auf das Vermessen von rotationssymmetrischen Profilen eingeschränkt .
Aus der US 6,064,759 ist die Vermessung eines Körpers bekannt, wobei eine Lichtquelle für strukturiertes Licht, die in einem Winkel schräg zur Oberfläche des Körpers angeordnet ist, und eine normal zur Körperoberfläche angeordnete Aufnahmeeinrichtung zum Einsatz kommen. Bei der Lichtquelle für strukturiertes Licht handelt es sich um einen Laser. Die Auswertung der von dem Körper erfassten Bildpunkte beruht auf den bekannten Verfahren zur Bildverarbeitung . Aus dem Bereich der dreidimensionalen Erfassung bzw. Vermessung von Einzelkörpern ist eine weitere Strahlungstechnik bekannt, die z.B. in der US 4,645,348 und der US 4,846,577 offenbart ist. Diese Strahlungstechnik wird als sog. „Musterprojektor" bezeichnet, wobei ein Projektor mit einer starken Lichtquelle zum Einsatz kommt, der mittels einer nachgelagerten Maske ein Lichtmuster auf eine Oberfläche eines zu vermessenden Körpers wirft. Mittels eines Flächensensors, üblicherweise eine elektronische Matrix CCD- oder CMOS-Kamera, lässt sich das Muster auf dem Körper detektieren, so dass auf Grundlage der bekannten Methode der Triangulation eine Rekonstruktion der Körperkontur vorgenommen werden kann. Jedoch unterliegt die in den beiden genannten US-Schriften offenbarte Strahlungstechnik dem Nachteil, dass hierbei eine signifikante perspektivische Verzerrung auftritt, was nachteilig zu einer Verschiebung des Lichtmusters auf der Oberfläche des Körpers führt bzw. das Lichtmuster unscharf werden lässt.
Auf der „International Conference on Computersimulation", Januar 1998, Bombay, Indien wurde von Jean-Yves Bouguet und Pietro Perona ein Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Körpern offenbart, das auf dem Prinzip des „bewegten strukturierten Lichts" basiert. Dieses Verfahren zielt in seinem Kern auf die Projektion eines stabförmigen Schattens auf eine Oberfläche eines zu vermessenden Körpers ab, welcher Schatten durch die Einbringung eines länglichen Abschattungskörpers in den Projektionsstrahl einer Lichtquelle erzeugt wird. Im Zusammenhang hiermit steht das in der US 6,529,627 offenbarte Strahlungsverfahren zur dreidimensionalen Modellierung eines Körpers, bei dem anstatt des vorgenannten Abschattungskörpers nunmehr die Lichtquelle selbst quer zum Körper bzw. einem interessierenden Bereich des Körpers verschoben wird. Sowohl bei dem von Bouguet und Perona entwickelten Verfahren als auch bei dem Verfahren gemäß der US 6,529,627 erfolgt zusätzlich zur Bestrahlung des Körpers eine dynamische Bewegung des Abschattungskörpers bzw. der Strahlungsquelle senkrecht zur Strahlungsrichtung, so dass die Körperoberfläche mit der Strahlung innerhalb einer gewissen Zeitperiode einmal überstrichen wird. Die dabei auftretenden Parallaxeneffekte werden verfahrensgemäß durch zwei senkrecht zueinander angeordnete Wände im Hintergrund des Körpers erfasst, ausgewertet und bei der nachfolgend durchgeführten Triangulation in einer Korrektur berücksichtigt. Beide Verfahren unterliegen jedoch dem Nachteil, dass aufgrund der genannten dynamischen Bewegung, und auf der entsprechend notwendigen Korrektur mit Hilfe der Hintergrundwände, synchronisationstechnische Schwierigkeiten auftreten. Ferner lassen sich mit dem von Bouguet und Perona entwickelten Verfahren keine großen Messgenauigkeiten erzielen, da die abgebildeten Körperschatten keine ausreichend guten Kontraste aufweisen. Überdies hat sich das letztgenannte Verfahren beim Einsatz auf dunklen Körpermaterialien nicht bewährt.
Eine zum internen Stand der Technik der Patentanmelderin gehörende Vorrichtung zum Vermessen der Dimension eines Körpers ist in Fig. 7 ihrem Prinzip nach in einer Perspektivansicht gezeigt. Das Prinzip dieser Vorrichtung beruht darauf, dass Laserlicht von einem Laser 49 in einer Ebene E3 auf eine Oberfläche eines Körpers 52 gerichtet wird. Hierbei ist die Ebene E3 des Laserlichts exakt senkrecht zu einer Achse ausgerichtet, entlang der der Körper relativ zum Laser (oder umgekehrt) bewegt wird. Im hier gezeigten Beispiel eines Teils eines Endlosprofils ist die Ebene E3 senkrecht zur Längsachse 51 des Körpers 52, d.h. parallel zu einer Oberflächennormalen des Körpers ausgerichtet. Im Schnittbereich der Laserebene E3 mit der Oberfläche des Körpers 52 wird eine Linie abgebildet. Eine CCD-Kamera 50, die in einem Winkel schräg zur Längsachse 51 des Körpers angeordnet ist, empfängt ein Bild dieser Laserlinie, wobei aus der Verzerrung der Laserlinie auf Grundlage einer entsprechenden Bildverarbeitung, die z.B. auf dem bekannten Prinzip der Triangulation beruht, eine Kontur des Körpers berechnet werden kann. Falls bei einer solchen Vorrichtung eine Mehrzahl von Baueinheiten bestehend aus Laser und CCD-Kamera verwendet werden, z.B. in Form von vier solcher Baueinheiten, die im gleichen Abstand zueinander um die Mittelachse der Vorrichtung herum angeordnet sind, lässt sich eine Rundum-Vermessung des Körpers, d.h. aus mehreren Richtungen radial zur Längsachse des Körpers bzw. zur Mess orschub-Achse durchführen.
Die vorstehend erläuterte Vorrichtung der Patentanmelderin basiert auf einem bekannten Prinzip, wobei andere Hersteller auf dem Markt ebenfalls sehr ähnliche bzw. identische Vorrichtungen anbieten. Falls bei diesen Vorrichtungen eine Mehrzahl von Lichtebenen z.B. von verschiedenen Seiten her auf den Körper gerichtet sind, ist für eine hohe Genauigkeit der Rekombination der Messergebnisse einzelner Sensoren zu einer Gesamtmessung eine sehr exakte Überlagerung der jeweiligen Lichtebenen unabdingbar. Das Einjustieren der Laser vor der Auslie- ferung an den Kunden ist sehr zeitaufwendig und damit teuer. Überdies führen auch die hohen Anschaffungskosten der eingesetzten Laser zu hohen Endverkaufspreisen der Vorrichtungen. Letztlich sind beim Einsatz von Lasern die jeweils einschlägigen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, was die Konstruktion der Vorrichtungen ebenfalls kostspielig macht.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine dimensionale Vermessung eines Körpers mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu gewährleisten, ohne dass dabei Einbußen in der Messgenauigkeit auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Strahlungsmittel, die eine Strahlung in Richtung des zu vermessenden Körpers abgeben, und zumindest eine Sensoreinrichtung auf. Der Körper und die Vorrichtung können relativ zueinander entlang einer Achse der Vorrichtung bewegt werden. Vorzugsweise kann hierbei der Körper durch die Vorrichtung hindurch bewegt werden, was bei der Vermessung von Endlosprofilen von Vorteil ist. Alternativ dazu kann jedoch auch die Vorrichtung über einen Körper verschoben werden, der selbst in Ruhe bleibt. Dies wird beispielsweise bei der Vermessung von Einzelkörpern durchgeführt.
Zwischen den Strahlungsmitteln und dem zu vermessenden Körpern sind Mittel angeordnet, die die von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung annähernd parallel in einer zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung ausrichten. Die Vorrichtung weist ferner eine Abschattungseinrichtung auf, die im Strahlengang der ausgerichteten Strahlung derart angeordnet ist, dass sie einen Teil der ausgerichteten Strahlung ausblendet, und nur ein verbleibender Teil dieser Strahlung den Körper bestrahlt und auf einer Oberfläche des Körpers eine scharfe Lichtkante bildet. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest eine optische Einrichtung auf, die eine von der Lichtkante in einer ersten Ebene schräg zur Achse reflektierte Strahlung in die Sensoreinrichtung leitet, wobei die Sensoreinrichtung geeignet ist, die darin empfangene Strahlung zu Bilddaten umzuwandeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine mit der Sensoreinrichtung elektrisch verbundene Auswerteeinrichtung auf, mittels der auf Grundlage der Bilddaten eine geeignete Bildauswertung zur Dimensionsbestimmung des Körpers durchführbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Strahlung, die von den Strahlungsmitteln in Richtung des Körpers abgegeben wird, durch geeignete Mittel in der genannten zweiten Ebene senkrecht zur Achse der Vorrichtung annähernd parallel ausgerichtet wird. Indem ein Teil dieser ausgerichteten Strahlung durch die Abschattungseinrichtung ausgeblendet wird, ist für den Bereich auf der Oberfläche des Körpers, in welchen Bereich der verbleibende Teil der parallel ausgerichteten Strahlung fällt, vorteilhaft ein sehr scharfer Kontrast angrenzend zu einem nicht ■ bestrahlten Oberflächenbereich sichergestellt. Nachstehend wird dieser Kontrast als eine sog. „scharfe Lichtkante" bezeichnet, selbst wenn die bei der Vorrichtung eingesetzte Strahlung eine Wellenlänge aufweist, die nicht im Bereich von sichtbarem Licht liegt. Eine annähernd parallel ausgerichtete Strahlung, die auf dem Körper die genannte scharfe Lichtkante erzeugt, reicht für genaue Messergebnisse aus, so dass z.B. auf eine aufwendige und kostspielige Linsenoptik zur Erzeugung einer absolut parallelen Strahlung verzichtet werden kann.
Für eine in der Auswerteeinrichtung durchführbare Bildauswertung, die auf einer bekannten und entsprechend nicht näher erläuterten Koordinaten-Transformation, wie z.B. der Triangulation, beruhen kann, werden entsprechende Reflexionspunkte entlang der erläuterten scharfen Lichtkante zugrundegelegt, die von der Sensoreinrichtung empfangen werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sich allein durch die vorteilhafte Ausrichtung der Strahlung in der zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung, entlang der während des Messvorgangs die Relativbewegung zwischen Körper und Vorrichtung vorgenommen wird, ein hervorragender Kontrast auf der Oberfläche des Körpers in Form einer Linie und damit eine ausgezeichnete Messgenauigkeit für die genannte Bildauswertung bzw. die Dimensionsbestimmung des Körpers erzielen lässt, ohne dabei alternativ einen gebündelten Laserstrahl bereitzustellen. Im übrigen zeichnet sich die Vorrichtung durch eine große Tiefenschärfe der scharfen Lichtkante aus. Dies bedeutet, dass für die Lichtkante auch in größerer Beabstandung zur Abschattungseinrichtung ein scharfer Kontrast gegeben ist, was die Vermessung von verschieden großen Körpern ermöglicht, ohne eine erneute Kalibrierung der Vorrichtung vornehmen zu müssen.
Zur Vermessung der Kontur eines Körpers mittels der genannten Triangulation ist es wichtig, dass die Strahlung, die in Richtung des Körpers abgegeben wird, den Körper überstreicht. Entsprechend muß der Körper relativ zur Vorrichtung entlang einer Achse der Vorrichtung bewegt werden können. Umgekehrt kann jedoch auch die Vorrichtung relativ zum Körper bewegt werden. Wichtig ist nur, eine Bewegung zwischen Körper und Vorrichtung relativ zueinander vorzusehen, so dass die in Richtung des Körpers abgegebene Strahlung diesen überstreicht. Vorzugsweise weist hierzu die Vorrichtung eine Durchgangsöffnung entlang ihrer Mittelachse auf, so dass die genannte Achse der Vorrichtung, entlang der z.B. der Körper relativ zur Vorrichtung beweglich ist (oder umgekehrt), durch ihre Mittelachse gebildet ist. Für den Fall, dass es sich bei dem zu vermessenden Körper z.B. um ein Endlosprofil handelt, dessen Längsachse sich parallel zur Mittelachse der Vorrichtung erstreckt, ist die zweite Ebene parallel zu einer Oberflächennormalen des Körpers .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der auf den Körper gerichteten Strahlung um eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von Ultraviolett und bis Infrarot. Beispielsweise liegt die elektromagnetische Strahlung in einem je nach Materialtyp der Körperoberfläche geeignet gewählten Lichtwellenlängenbereich von UV bis sichtbarem Licht, so dass durch Ausnutzung des materialspezifischen spektralen Absorptions- und Transmissionsminimums auch auf der Oberfläche von transparenten Materialien eine ausgezeichnete scharfe Lichtkante wie vorstehend erläutert erzeugt werden kann. Die bekannte Verwendung einer gebündelten Laserstrahlung, die aufgrund einer begrenzten Auswahl an Laserquellen an bestimmte Wellenlängenbereiche gebunden und daher im Normalfall nur begrenzt materialspezifisch auszulegen ist, führt nachteilig zu einem tiefen Eindringen der Strahlung und damit verbunden zu einem inneren Leuchten bei einem transparenten Material, wodurch keine auswertbare Kontrastbildung möglich ist. Die elektromagnetische Strahlung in dem genannten Wellenlängenbereich kann beispielsweise mittels einer LED abgegeben werden. Hierbei kommt der jüngst erzielte technische Fortschritt bei LED' s zum tragen, wonach deren Leuchtkraft beträchtlich gesteigert worden ist. Alternativ kann die Strahlung in dem genannten Wellenlängenbereich mittels einem Glasfaser- Bauelement abgegeben werden, das mit einer Strahlungserzeugungseinrichtung optisch gekoppelt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Strahlungsmitteln auf, wobei die jeweiligen Ebenen der parallel ausgerichteten Strahlung exakt in Überdeckung gebracht sind. Hierdurch lässt sich eine größere Intensität für die Strahlung erzielen, die auf den Körper gerichtet ist, was in Verbindung mit der Abschattungseinrichtung zu einem noch schärferen Kontrast der scharfen Lichtkante führt. Im Ergebnis lassen sich bessere Messergebnisse für die nachfolgende Bildverarbeitung erzielen.
Die Mehrzahl von Strahlungsmitteln können linear zueinander angeordnet sein. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Mehrzahl von Strahlungsmitteln um die Mittelachse der Vorrichtung herum anzuordnen, wobei die Mittel, die die Strahlung in der zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung, entlang der der zu vermessende Körper beweglich ist, ausrichten, entsprechend an die Anordnung der Strahlungsmittel angepasst ausgebildet sind. Diese Anordnung von Strahlungsmitteln bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Licht ante von mehreren Seiten her auf der Oberfläche des Körpers erzeugt wird, was eine Vermessung der Kontur des Körpers gestattet. Bei der Vermessung z.B. eines Endlosprofils sind die Strahlungsmittel somit radial zu einer Längsachse des Körpers angeordnet .
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Mehrzahl der Strahlungsmittel polygonförmig oder kreisförmig um die Mittelachse der Vorrichtung herum angeordnet, und können beispielsweise die Mittelachse der Vorrichtung im wesentlichen umschließen. Hierbei kann ebenfalls eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen zusammen mit jeweiligen optischen Einrichtungen um die Mittelachse der Vorrichtung herum angeordnet sein, so dass die Reflexion der auf der Kontur des Körpers erzeugten Lichtkante entsprechend von allen Seiten des Körpers her empfangen werden kann. In dieser Weise lassen sich Profile entlang ihres Umfangs vermessen, was beispielsweise bei Fensterprofilen, Türdichtungen und dergleichen von sehr großer Bedeutung ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind eine Mehrzahl von optischen Einrichtungen, z.B. Spiegel vorgesehen, die vorzugsweise radial um die Achse der Vorrichtung herum, entlang der der Körper beweglich ist, angeordnet sind.
Hierbei kann auch eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen vorgesehen sein, denen jeweils eine optische Einrichtungen zugeordnet, also z.B. am Gehäuse der Sensoreinrichtung im Form eines Objektivs angebracht ist. Alternativ dazu ist es möglich, in der genannten Anordnung lediglich eine Mehrzahl von optischen Einrichtungen mit jedoch nur einer einzigen Sensoreinrichtung vorzusehen. Die optischen Einrichtungen können z.B. in Form von Spiegeln in Verbindung mit Glasfaserleitern so ausgeführt sein, dass sie die von dem Körper in der ersten Ebene reflektierte Strahlung in die einzige Sensoreinrichtung leiten, in der dann die Strahlung zu geeigneten Bilddaten umgewandelt werden kann. Im Ergebnis lässt sich somit vorteilhaft die Gesamtanzahl von Sensoreinrichtungen verringern, ohne dabei Einbußen bei der Konturvermessung des Körpers hinzunehmen. Ferner ist die Positionierung der Sensoreinrichtung in der Vorrichtung unabhängig von der ersten Ebene.
Wie vorstehend erläutert, ist eine durchgehende und exakte Ausbildung der scharfen Lichtkante entlang des Umfangs des Körpers dadurch sichergestellt, dass die senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung angeordneten Strahlungsebenen der jeweiligen Strahlungsmittel exakt in Überdeckung gebracht sind. Zur kontinuierlichen dimensionalen Vermessung von Querschnitten während der Herstellung von Endlosprodukten weist die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform in ihrem Gehäuse einen Bereich auf, durch den hindurch der Körper entlang seiner Längsachse kontinuierlich bewegt werden kann. Im Verlauf der Produktion lässt sich somit eine Dimensionsbestimmung des Körpers und damit eine Qualitätskontrolle ohne zeitliche Verzögerung durchführen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Anordnung der Strahlungsmittel in einem Polygon- oder Kreissegment eine radiale Aussparung auf, so dass beispielsweise ein Endlosprofil ohne weiteres seitlich aus der Vorrichtung entnommen bzw. eingeführt werden kann. Hierdurch ist beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Endlosprodukten das Handling dieser Produkte wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise sind die Strahlungsmittel bei einer solchen Ausführungsform der Vorrichtung in Baueinheit um die Längsachse des Körpers herum bewegbar, insbesondere verdrehbar angeordnet. Der Bereich der Lichtkante auf der Oberfläche des Körpers, welcher Bereich infolge der fehlenden Strahlungsmittel in dem genannten Polygon- oder Kreissegment eventuell einen schwachen Kontrast bzw. eine Unscharfe aufweisen könnte, lässt sich somit an eine Stelle des zu vermessenden Körpers bringen, für die lediglich geringere Fertigungsgenauigkeiten bzw. Qualitätsansprüche bestehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Mehrzahl der Strahlungsmittel aus LED's. Die LED"s können gemäß der gewünschten Anordnung in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung aufgenommen sein, z.B. ein Aufnahmekörper in Kreisform mit radialen Bohrungen. Hierbei können die Anschlüsse der LED s in bekannter Weise mit einer sogenannten fliegenden Verdrahtung versehen sein, um die Stromversorgung sicherzustellen. Alternativ dazu können die LEDvs auch auf einem starren Platinensegment, oder auf mehreren starren Platinensegmenten, zusammengefügt sein, oder aber auch auf einer flexiblen Platine montiert sein. Hierdurch ist eine Montage der Mehrzahl von LED' s in der Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Alternativ, oder in Ergänzung hierzu, können die Strahlungsmittel auch aus Glasfaser- Bauelementen gebildet sein, die mit einer gemeinsamen Strahlungserzeugungseinrichtung optisch gekoppelt sind. Vorteilhaft lassen sich hierbei die Glasfaser-Bauelemente an einer Stelle positionieren, an der die auf den Körper gerichtete Strahlung abgegeben wird, wobei die gemeinsame Strahlungserzeugungseinrichtung platzsparend an einer anderen Stelle in dem Gehäuse der Vorrichtung, oder außerhalb davon, angeordnet sein kann.
Die LED's können bei einer bevorzugten Ausführungsform derart in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen sein, dass die von ihnen erzeugte Strahlung direkt auf die Mittel fällt, die die Strahlung wie erläutert annähernd parallel ausrichten. Hierbei sind die Längsachsen der jeweiligen LED's senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung ausgerichtet. Alternativ dazu können die LED's auch auf einer geeignet großen Platine angebracht sein, wobei ihre jeweiligen Längsachsen parallel zur genannten Achse der Vorrichtung sind. Hierbei ist ferner in Ausrichtung mit den LED's eine optische Umlenkeinrichtung wie z.B. ein Spiegel vorgesehen, der die von den LED's erzeugte Strahlung dann auf die Mittel richtet, die die Strahlung annähernd parallel in der zweiten Ebene ausrichten. Besonders vorteilhaft ist hierbei ein konischer Umlenkspiegel, der in einem Winkel von 45° zu den LED's angeordnet ist. Diese Ausführungsform erlaubt eine wesentlich vereinfachte Montage der LEDs, da eine ganz normale flächige Platine in einem Arbeitsgang bestückt werden kann, was in der Praxis von Bestückungsautomaten ausgeführt wird. Der konische Umlenkspiegel besteht idealerweise aus einem entsprechend geformten Körper mit spezieller Reflexionsschicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel, die die Strahlung annähernd parallel in der zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung ausrichten, aus einem Bauelement mit einem Schlitz gebildet. Der Schlitz definiert hierbei die besagte zweite Ebene senkrecht zur Achse der Vorrichtung und ist so bemessen, dass die von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung durch den Schlitz hindurchtreten kann, um anschließend auf die Abschattungseinrichtung zu treffen. Ähnlich zu einer von optischen Geräten her bekannten Lochblende gewährleistet der Schlitz für die durch ihn hindurchtretende Strahlung eine angenähert unendliche Schärfe, was vorteilhaft zu einer großen Tiefenschärfe der Lichtkante führt. Diese Tiefenschärfe zeigt sich in einem ausgezeichneten Kontrast über einen großen Distanzbereich wie vorstehend erläutert. Die Länge und Breite des Schlitzes ist geeignet an die von den Strahlungsmitteln abgegebene Lichtintensität angepasst, so dass für die in der zweiten Ebene ausgerichtete Strahlung beim Austreten aus dem Schlitz weiterhin eine ausreichend große Lichtintensität vorliegt.
Alternativ zu einem Bauelement mit dem Schlitz kann auch eine optische Linseneinrichtung vorgesehen sein, die infolge einer entsprechenden Krümmung die von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung bündelt und in der zweiten Ebene ausrichtet, entlang der der Körper relativ zur Vorrichtung (oder umgekehrt) beweglich ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Abschattungseinrichtung mit einer geringen Beabstandung zur Oberfläche des Körpers angeordnet. Hierdurch ist ein ausgezeichneter Kontrast für die scharfe Lichtkante gewährleistet, da der Teil der Strahlung, der von der Abschattungseinrichtung nicht ausgeblendet wird und entsprechend daran vorbeitritt, sich bis zum Auftreffen auf der Oberfläche des Körpers nicht auffächern kann. Eine scharfe Lichtkante wird weiterhin dadurch gefördert, dass als Abschattungseinrichtung ein Bauelement vorgesehen ist, das eine senkrecht zur Achse der Vorrichtung verlaufende Kante aufweist. Handelt es sich bei dem zu vermessenden Körper z.B. um ein Endlosprofil, das relativ zur Vorrichtung entlang ihrer Mittelachse bewegt wird, so verläuft die dritte Kante parallel zur zweiten Ebene, in der die Strahlung parallel ausgerichtet ist, und parallel zur Oberflächennormalen des Endlosprofils. Somit können unerwünschte Beugungseffekte der an der Kante vorbeitretenden Strahlungen ausgeschlossen werden. Vorteilhaft können der Schlitz und die Abschattungseinrichtung mit der senkrecht zur Achse der Vorrichtung verlaufenden Kante in Baueinheit ausgeführt sein, z.B. als ein Teil des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Ergebnis ist keine aufwendige Justierung der jeweiligen Strahlungsmittel erforderlich, um die Mehrzahl von Strahlungsebenen in eine exakte Überdeckung zu bringen, wie es bislang bei den vorgenannten Vorrichtungen mit einer Mehrzahl von Lasern geboten war. Allein durch angepasste Montage der Strahlungsmittel, des Bauelementes mit dem Schlitz und der Abschattungseinrichtung lässt sich im Vorhinein eine exakte Überdeckung der jeweiligen Strahlungsebenen erzielen.
Zur weiteren Lösung der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 vorgeschlagen. Dieses Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen von Strahlungsmitteln, die eine Strahlung in Richtung des Körpers abgeben; Durchführen einer Relativbewegung zwischen den Strahlungsmitteln und dem Körper entlang einer Achse; annähernd paralleles Ausrichten der Strahlung in einer zweiten Ebene senkrecht zu der Achse, entlang der die Relativbewegung zwischen den Strahlungsmitteln und dem Körper durchgeführt wird; Ausblenden eines Teils der ausgerichteten Strahlung, so dass nur ein verbleibender Teil der ausgerichteten Strahlung den Körper bestrahlt und auf einer Oberfläche des Körpers eine scharfe Lichtkante bildet; Empfangen einer von der Lichtkante in einer ersten Ebene schräg zur Achse reflektierten Strahlung mittels zumindest einer Sensoreinrichtung; und Umwandeln der von der Sensoreinrichtung empfangenen Strahlung in entsprechende Bilddaten und Berechnen der Dimension des Körpers mittels einer Auswerteeinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung elektrisch verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass in einem separaten Schritt die von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung geeignet in einer zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse der Vorrichtung parallel ausgerichtet wird. Somit müssen die Strahlungsmittel selbst nicht zwingend bereits paralleles Licht bereitstellen, ohne dabei eine Unscharfe der Lichtkante und damit eine schlechtere Messgenauigkeit in Kauf nehmen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen 17 bis 22 zu entnehmen.
Es versteht, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem in der Vorrichtung geführten zu vermessenden Körper;
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht der Darstellung von Figur 1;
Figur 2A eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von Fig. 2;
Figur 2B eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B von Fig. 2;
Figur 2C eine Prinzipdarstellung der Anordnung von
Strahlungsmitteln und Sensoreinrichtungen bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Figur 3 eine Seitenansicht einer prinzipiellen Anordnung von Strahlungsmitteln kreisförmig um die Mittelachse der Vorrichtung gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 4 eine Seitenansicht eines Teilausschnitts des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht gemäß der Ausführungsform von
Figur 3; Figur 5 einen prinzipiellen Kurvenverlauf der
Lichtintensität einer auf einer Oberfläche des Körpers abgebildeten scharfen Lichtkante;
Figur 6 eine erfindungsgemäße Verwendung der Vorrichtung in Verbindung mit einer Fertigungsstraße zur Herstellung von Endlosprofilen; und
Figur 7 eine prinzipielle Darstellung einer bekannten Vorrichtung zum Vermessen der Dimension eines
Körpers.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen Querschnitts- ansieht gezeigt. Ein Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 weist in einem Bereich entlang einer Mittelachse 40 der Vorrichtung eine sich parallel zur Mittelachse 40 erstreckende Öffnung 12 auf, durch die ein zu vermessender Körper 13 hindurchgeführt werden kann. Der Körper 13 lässt sich demnach entlang der Mittelachse 40 relativ zur Vorrichtung bewegen. In gleicher Weise kann natürlich umgekehrt auch die Vorrichtung 10 relativ zum Körper 13 bewegt werden. Im Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 sind an geeigneten Montageeinrichtungen eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen 15 angebracht, wobei es sich bei diesen Sensoreinrichtungen beispielsweise um bekannte CCD-Kameras oder dergleichen handeln kann. In Verbindung mit den Sensoreinrichtungen sind jeweils optische Einrichtungen vorgesehen, die zwischen dem Körper und den Sensoreinrichtungen angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei den optischen Einrichtungen um Objektive, wie sie bei CCD-Kameras bekannt sind. Die optischen Einrichtungen sind hierbei derart angeordnet, dass sie eine in einer ersten Ebene Ei reflektierte Strahlung von einer scharfen Lichtkante, die wie nachstehend erläutert auf einer Oberfläche des Körpers 13 erzeugt wird, in die jeweiligen Sensoreinrichtungen 15 leiten.
Die Ausführungsform von Figur 1 weist beispielsweise vier Sensoreinrichtungen 15 auf, die in gleichem Abstand voneinander um die Mittelachse 40 herum positioniert sind; in der Schnittansicht von Figur 1 sind jedoch nur zwei dieser Sensoreinrichtungen 15 gezeigt. Die vorgenannte Anordnung der vier Sensoreinrichtungen 15 in Verbindung mit den optischen Einrichtungen stellt somit sicher, dass die genannte scharfe Lichtkante bezogen auf eine Längsachse 14 des Körpers 13 radial von allen Seiten her durch die Sensoreinrichtungen 15 empfangen werden kann. Ferner gewährleisten die Montageeinrichtungen (nicht gezeigt) für die Sensoreinrichtungen 15 eine geeignete Verstellbarkeit, so dass eine Anpassung des Neigungswinkels der Sensoreinrichtungen in Bezug zur Mittelachse 40 bzw. zur Längsachse 14 an jeweils verschieden große Körper möglich ist, die durch die Öffnung 12 der Vorrichtung hindurchgeführt werden. Die Anpassung des Neigungswinkels sind jeweils vor Beginn der Messungen, entsprechend in Verbindung mit einer Neukalibrierung der Vorrichtung, durchzuführen
In der Fig. 1 rechts gezeigt ist ein Deckel 16 des Gehäuses 11, der auf einen mittleren Teil 17 des Gehäuses 11 aufgesetzt ist und dabei die Sensoreinrichtungen 15 abdeckt. Bei aufgesetztem Deckel 16 sind somit die Sensoreinrichtungen 15 geschützt im Innern der Vorrichtung 10 aufgenommen. Der Deckel 16 lässt sich zu Wartungszwecken der Sensoreinrichtungen 15, für eine Verstellung des Neigungswinkels der Montageeinrichtungen für die Sensoreinrichtungen oder dergleichen ohne Weiteres von dem mittleren Gehäuseteil 17 abnehmen.
Zur Verdeutlichung von weiteren Einzelheiten ist in Figur 2 die Ausführungsform von Figur 1 in einer vergrößerten Teilansicht gezeigt. Der mittlere Gehäuseteil 17 weist an seiner dem Deckel 16 entgegengesetzten Seite eine Ausnehmung 18 auf, in der eine Sockeleinrichtung 19a montiert ist. In der Sockeleinrichtung 19a sind radiale Bohrungen (nicht gezeigt) vorgesehen, in der eine Mehrzahl von LED's 19 aufgenommen ist. In dem hier gezeigten Querschnitt in Figur 2 ist nicht zu erkennen, dass sich die Sockeleinrichtung 19a kreisförmig um die Längsachse 14 herum erstreckt. Die Anschlüsse der LED's sind zur Stromzufuhr mit einer sogenannten fliegenden Verdrahtung verbunden. Die Ausnehmung 18 des mittleren Gehäuseteils 17 ist nach außen hin von einer oberen Randplatte 20 verschlossen, so dass die Ausnehmung vor Umwelteinflüssen wie z.B. Staub, Schmutz oder zusätzlichen Lichteinfall geschützt bzw. abgeschirmt ist.
Der mittlere Gehäuseteil 17 weist in seinem unteren Bereich einen sich parallel zur Mittelachse 40 erstreckenden Steg 21 auf, an dessen freien Ende eine senkrecht zur Mittelachse 40 verlaufende erste Kante 22 (vgl. Fig. 2A) ausgebildet ist. Das Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 weist ferner eine untere Randplatte 23 auf, die sich angrenzend zur oberen Randplatte 20 in Richtung der Öffnung 12 erstreckt und mit ihrer Unterseite 24 die Öffnung 12 begrenzt. Die untere Randplatte 23 weist in ihrem oberen und unteren Bereich jeweils eine sich nach innen erstreckende Auskragung auf. Im einzelnen ist hierbei im montierten Zustand die obere Auskragung 25 der unteren Randplatte 23 mit dem Steg 21 ausgerichtet. Die obere Auskragung 25 weist an ihrem freien Ende eine senkrecht zur Mittelachse 40 verlaufende zweite Kante 26 (vgl. Fig. 2A) auf. Die Abmessungen des Stegs 21 und der oberen Auskragung 25 sind so gewählt, dass bei montiertem Gehäuse 11 zwischen der ersten Kante 22 und der zweiten Kante 26 ein Schlitz 27 gebildet wird, der vertikal exakt mit der vorstehend erläuterten Öffnung ausgerichtet ist, in der die LED's 19 aufgenommen sind. Die im unteren Bereich der unteren Randplatte 23 vorgesehene untere Auskragung 28, die sich ebenfalls parallel zur Mittelachse 40 erstreckt, weist an ihrem freien Ende eine senkrecht zur Mittelachse 40 verlaufende dritte Kante auf. Die untere Auskragung 28 übernimmt bei der Vorrichtung 10 die Funktion einer sog. Abschattungseinrichtung, was für die Bildung einer scharfen Lichtkante auf einer Oberfläche des Körpers 13 von großer Bedeutung ist und nachstehend noch erläutert wird.
Die Dimensionsvermessung des Körpers 13 beruht auf dem bekannten Prinzip, dass eine Lichtlinie auf eine Oberfläche des Körpers aufgebracht wird, welche sich im Schnittbereich einer Lichtebene mit der Kontur des Körpers eine Linie bildet. Eine Reflexion dieser Linie kann dann entsprechend von einer CCD-Kamera empfangen werden, die die aufgenommenen Bilddaten in elektrische Signale umwandelt und einer weiteren Datenverarbeitung zuführt.
Bei der hier erläuterten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird eine auf die Oberfläche des Körpers 13 zu projizierende Lichtlinie dadurch erzeugt, dass die LED's 19 eine Strahlung in Richtung des Schlitzes 27 abgeben. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Strahlung um eine elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen Ultraviolett und Infrarot. Der Schlitz 27 ist in seiner Breite und in seiner Tiefe, d.h. in der zweiten Ebene E2 vertikal zur Längsachse 14 so bemessen, dass aus dem Schlitz 27 in Richtung des Körpers 13 eine ausreichend hohe Strahlungsmenge mit entsprechend hoher Strahlungsintensität austritt. Entsprechend zur Ausbildung des Schlitzes 27 ist die aus dem Schlitz austretende Strahlung parallel in einer zweiten Ebene E2 vertikal zur Längsachse 14 des Körpers 13 ausgerichtet. Der Steg 21 als auch die obere Auskragung 25 der oberen Randplatte 20 lassen sich geeignet verstellen, so dass der Schlitz 27 vorteilhaft in seiner Breite und in seiner Position gemäß den jeweils vorliegenden Messbedingungen veränderbar ist.
Der in der Figur 2 mit B angedeutete untere Bereich der unteren Randplatte 23 ist in Figur 2B vergrößert dargestellt. Hierin ist zu erkennen, dass die untere Auskragung 28, die vertikal mit dem Schlitz 27 ausgerichtet ist, exakt so bemessen ist, dass sie einen Teil der Strahlung in der zweiten Ebene E2 ausblendet, so dass lediglich ein verbleibender Teil dieser Strahlung an der dritten Kante 29 vorbeitritt und entsprechend die Oberfläche des Körpers 13 bestrahlt. Hierbei ist der Strahlengang in der zweiten Ebene E2 nicht maßstabsgetreu, sondern zur Verdeutlichung des Prinzips der Ausblendung eines Teils der parallel ausgerichteten Strahlung in der zweiten Ebene E2 in einer extremen Vergrößerung dargestellt. Da die Strahlung zwischen dem Schlitz 27 und der unteren Auskragung 28 bereits annähernd parallel ausgerichtet ist, und ferner die dritte Kante 29 ebenfalls exakt senkrecht zur Mittelachse 40 und somit parallel zu der Strahlung in der zweiten Ebene E2 verläuft, wird im Ergebnis auf der Oberfläche des Körpers 13 in Ausrichtung mit der dritten Kante 29 eine sehr scharfe Lichtkante erzeugt, die in der Figur 2B mit „L" bezeichnet ist. Unter dem Begriff „Lichtkante" ist erfindungsgemäß ein scharfer Kontrast zwischen einem durch die Strahlung in der zweiten Ebene E2 bestrahlten Bereich der Oberfläche des Körpers und einem dazu angrenzenden nicht bestrahlten Bereich der Oberfläche zu verstehen. Anders ausgedrückt, ist das Merkmal der sog. Lichtkante nicht nur auf den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts bezogen (vgl. auch Erläuterung zu Figur 5) . Wie in der Ansicht von Figur 2 zu erkennen, sind die jeweiligen Sensoreinrichtungen 15 in der ersten Ebene Ei so angeordnet, dass ihr Aufnahmebereich exakt auf die Lichtkante L auf der Oberfläche des Körpers 13 ausgerichtet ist. Damit ist ein zuverlässiges und störungsfreies Empfangen von Reflektionspunkte auf der Lichtkante L durch die Sensoreinrichtungen 15 gewährleistet.
Alternativ zu der in Fig. 2B gezeigten Form kann die dritte Kante 29 jedoch auch z.B. durch eine Hinterschneidung auf eine im Querschnitt punktförmige Kante reduziert sein. Hierbei lässt sich in gleicher Weise wie vorstehend erläutert eine geeignete Ausblendung eines Teils der Strahlung in der zweiten Ebene E2 erzielen.
Ähnlich wie bei den bekannten Vorrichtungen zur Dimensionsvermessung eines Körpers, die mit einer Mehrzahl von Lasern operieren, ist auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von sehr großer Bedeutung, dass die von den LED's 19 abgegebene Strahlung, bzw. die hinter dem Schlitz 27 austretende und somit parallel ausgerichtete Strahlung in einer gemeinsamen Ebene liegt. Hierdurch ist vorteilhaft eine hohe Genauigkeit der Rekombination der Messergebnisse der einzelnen Sensoreinrichtungen 15 zu einer Gesamtmessung gewährleistet. Ferner wird dadurch auf der Oberfläche des Körpers eine unerwünschte Streuwirkung des Lichts vermieden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zeichnet sich diesbezüglich dadurch aus, dass die LED's 19 sehr einfach in den radialen Bohrungen der Sockeleinrichtung 19a positioniert werden können. Im Anschluss daran ist ein aufwendiges Justieren zum Ausrichten der Strahlungsmittel, d.h. der LED's nicht erforderlich ist, was ansonsten bei den bekannten Vorrichtungen mit den dabei eingesetzten Lasern mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Die jeweils aneinander angepassten Abmessungen der ersten Kante 22 des Stegs 21 und der zweiten Kante 26 der oberen Auskragung 25, die zusammen den Schlitz 27 bilden, und in Verbindung damit die untere Auskragung 28 mit ihrer dritten Kante 29, die die Funktion einer Abschattungseinrichtung erfüllt, gewährleisten bei vollständig montiertem Gehäusedeckel • 11 eine voreingestellte Kalibrierung der genannten Strahlungsebene E2. Ein aufwendiges Nacheinstellen ist somit überflüssig. Zur Vornahme einer Feineinstellung kann jedoch die Sockeleinrichtung 19a eine VerStelleinrichtung für die darin aufgenommenen LED's 19aufweisen, so dass die LED's 19 exakt vertikal in Ausrichtung mit dem Schlitz 27 gebracht werden können. Alternativ hierzu weist die Abschattungseinrichtung geeignete Verstellmittel auf, so dass sich die dritte Kante 29 mit dem Schlitz 27 in Ausrichtung bringen lässt.
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, dass die Einzelteile des Gehäuses 11, nämlich der mittlere Gehäuseteil 17 mit seinem Steg 21, und insbesondere auch die untere Randplatte 23 mit ihrer oberen und unteren Auskragung 25, 28 mit einer hohen Fertigungsgenauigkeit hergestellt sein müssen, so dass daraus im Ergebnis eine sehr scharfe Lichtkante L auf der Oberfläche des Körpers 13 mit entsprechend genauen Messergebnissen resultiert. Die genannten Einzelteile des Gehäuses lassen sich beispielsweise aus Aluminium oder auch aus Metallguß herstellen. Ferner sind jegliche andere Materialien für das Gehäuse 11 möglich, die eine ausreichend große Festigkeit zur Aufnahme der Sensoreinrichtungen 15 aufweisen und wie erläutert die notwendige Formgenauigkeit gewährleisten.
In der Figur 2B ist ferner dargestellt, dass die untere Auskragung 28 der unteren Randplatte 23 in relativ kleiner Beabstandung zur Oberfläche des Körpers 13 angeordnet ist. Dies unterstützt einen hinreichend scharfen Kontrast für die Lichtkante L, so dass sich der verbleibende Teil der parallel ausgerichteten Strahlung in der zweiten Ebene E2 nach dem Vorbeitreten an der dritten Kante 29 und vor dem Auftreffen auf der Oberfläche des Körpers 13 nicht weiter auffächern kann. Im übrigen wird durch diese Anordnung der unteren Auskragung 28 eine ausgezeichnete Tiefenschärfe der scharfen Lichtkante über einen großen Distanzbereich erzielt. Hierunter ist erfindungsgemäß ein Abstand der Unterseite 24 der unteren Randplatte 23 von einer Oberfläche des zu vermessenden Körpers 13 zu verstehen. Somit ist selbst bei Vermessung eines weiteren Körpers 13' mit kleinerem Querschnitt, d.h. einer größeren Beabstandung des Körpers 13' von der Unterseite 24, weiterhin eine sehr scharfe Lichtkante L auf der Oberfläche des Körpers 13' sichergestellt. In der Figur 2B ist eine solche Oberfläche eines Körpers 13' mit kleinerem Querschnitt durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
Alternativ zu der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der Abschattungseinrichtung auf der von den Sensoreinrichtungen abgewandten Seite der zweiten Strahlungsebene E2 ist es in gleicher Weise möglich, die Abschattungseinrichtung, d.h. eine Abschattungskante ähnlich zur dritten Kante 29 auf der Seite der Strahlungsebene E2 anzuordnen, an der sich die Sensoreinrichtungen befinden. Um hierbei einen ungestörten Empfang der Reflexionspunkte der scharfen Lichtkante durch die Sensoreinrichtungen sicherzustellen, sind diese entsprechend höher und in einem größeren Winkel zur Mittelachse 40 angeordnet. In weiterer Abwandlung kann die Abschattungskante in der Vorrichtung auch relativ hoch bezogen auf die Mittelachse 40 angeordnet sein, d.h. mit geringer Beabstandung zum Schlitz 27, wobei dann die Sensoreinrichtungen bzw. die ihnen zugeordneten optischen Einrichtungen unterhalb der Abschattungskante angeordnet sind.
Fig. 2C zeigt eine prinzipielle Anordnung der Strahlungsmittel und der Sensoreinrichtungen in Bezug zur Mittelachse 40 bzw. zu dem zu vermessenden Körper. Wie vorstehend erläutert, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 der Körper 13 relativ zur Vorrichtung entlang der Mittelachse 40 beweglich. Vorzugsweise wird der Körper hierbei durch die Öffnung 12 hindurchbewegt, wobei die Längsachse 13 des Körpers 13 parallel zur Mittelachse 40 der Vorrichtung ist. Die zweite Strahlungsebene E2 ist senkrecht zur Mittelachse 40, d.h. im Falle eines Endlosprofils parallel zu einer Oberflächennormalen des Körpers. Ferner ist die erste Ebene Ei, in der die von der Lichtkante L reflektierte und von den Sensoreinrichtungen empfangenen Strahlung verläuft, schräg zur Mittelachse 40. Da bei dieser Ausführungsform die optischen Einrichtungen in Form eines Objektivs direkt an bzw. vor den Sensoreinrichtungen 15 angeordnet sind , sind letztere entsprechend in Ausrichtung der mit ersten Ebene Ei angeordnet.
In Abwandlung zu der vorstehend erläuterten Ausführungsform kann die Abschattungseinrichtung auch einstückig mit dem Bauteil ausgebildet sein, das den Schlitz aufweist bzw. ausbildet. Hierbei erstreckt sich dann auf der den Strahlungsmitteln abgewandten Seite des Schlitzes eine durchgehende Wandung, vorzugsweise senkrecht zur Mittelachse 40, in Richtung des zu bestrahlenden Körpers. Die Wandung dient hierbei in gleicher Weise wie vorstehend erläutert als Abschattungskante für die Strahlung, die auf den Körper zu richten ist. Zur Bereitstellung einer ausreichenden Lichtintensität kann die Wandung z.B. nur an einer Seite des Schlitzes vorgesehen sein.
In Figur 3 ist die Sockeleinrichtung 19a einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht von vorne nur gezeigt. Die Sockeleinrichtung 19a und somit die LED's 19 umschließen hierbei nicht vollständig die Mittelachse 40 . Stattdessen weist die Sockeleinrichtung 19a in einem Kreissegment eine Aussparung 30 auf, in der ersichtlich keine LED's angeordnet sind. Mit Hilfe der Aussparung 30 läßt sich das Handling z.B. eines Endlosprofils wesentlich vereinfachen, da es seitlich durch die Aussparung 30 in die Öffnung 12 der Vorrichtung hineingebracht bzw. aus dieser herausgenommen werden kann. Dies ist durch einen Pfeil I entsprechend kenntlich gemacht. Im Betrieb der Vorrichtung überlagert sich die jeweils von den angrenzend an die Aussparung angeordneten LED' s abgegebene Strahlung (in Figur 3 durch gestrichelte Linien skizziert) auf der Oberfläche des Körpers 13 in der Weise, dass im wesentlichen keine Streuung bei der scharfen Lichtkante L eintritt. Eine Verschlechterung der Messergebnisse ist mithin nicht festzustellen. Bei dieser Ausführungsform kann die Sockeleinrichtung 19a zusammen mit den Bauteilen, die den Schlitz 27 ausbilden, und der Abschattungseinrichtung, d.h. die untere Auskragung 28 mit der dritten Kante 29, optional um die Mittelachse 40 herum verdrehbar gelagert sein, wie es in der Figur 3 durch Pfeile II kenntlich gemacht ist. Entsprechend sind die Sockeleinrichtung 19a, die den Schlitz 27 bildenden Bauteile, d.h. der Steg 21 und die obere Auskragung 25, und die Abschattungseinrichtung, d.h. die untere Auskragung 28 mit der dritten Kante 29 in Baueinheit ausgeführt, bzw. miteinander fest verbunden. Ein Verdrehmechanismus (nicht gezeigt) gewährleistet hierbei eine gewünschte Verdrehung dieser Baueinheit , so dass sich die Aussparung 30 mit einem Bereich des zu vermessenden Profils ausrichten lässt, für den ggf. geringere Messanforderungen bestehen. Sollte sich die Aussparung 30 über ein größeres Kreissegment zum Handling von Körpern mit größerem Querschnitt erstrecken, ist durch geeignetes Verdrehen der Sockeleinrichtung 19a eine den praktischen Anforderungen vollauf genügende Dimensionsvermessuhg des Körpers sichergestellt.
Alternativ zur genannten Baueinheit bestehend aus Sockeleinrichtung, Abschattungseinrichtung und den den Schlitz bildenden Bauteilen kann in Verbindung damit auch eine Verdrehung der Sensoreinrichtungen vorgesehen sein In Entsprechung zur Ausführungsform von Figur 3 ist in Figur 4 eine vordere Querschnittsansicht der unteren Randplatte 23 gezeigt. In Übereinstimmung mit der Aussparung 30 der Sockeleinrichtung 19'a weist hierbei die untere Randplatte 23 eine Ausnehmung 31 auf, durch die wie erläutert, ein zu vermessender Körper von außen seitlich in die Vorrichtung 10 eingebracht werden kann.
In Figur 5 ist ein prinzipieller Kurvenverlauf der Lichtintensität dargestellt, wie sie im Übergangsbereich der Lichtkante vorliegt. Im Einzelnen ist hierbei die Lichtintensität über der y-Achse, ohne Einheit, dargestellt, und der Übergangsbereich der Lichtkante ist über der x-Achse dargestellt. Ferner ist mit „P" eine gemittelte bzw. interpolierte Position der Lichtkante bezeichnet.
Die Sensoreinrichtung 15 empfängt zunächst unter anderem drei Reflektionspunkte der Lichtkante, nämlich die Punkte A, B und C. In Abhängigkeit einer im voraus einstellbaren Lichtintensität markieren die Punkte C bzw. B einen Übergang zum nicht bestrahlten bzw. zum bestrahlten Bereich der Oberfläche des Körpers 13. Die Lichtintensität nimmt in diesem Übergangsbereich nicht in Form einer Stufe sprunghaft zu, sondern im Verlauf einer Rampe mit großer Steigung. Für die nachfolgende Bildverarbeitung wird der Punkt A zwischen den Punkten B und C gemittelt bzw. interpoliert, der für die nachfolgende Berechnung die Position P der scharfen Lichtkante definiert. Hierbei ist festzustellen, dass die Messergebnisse desto verlässlicher und genauer sind, je größer die Steigung des Kurvenverlaufs in dem genannten Übergangsbereich. Durch eine vorteilhafte Auslegung der Abmessungen des Schlitzes 27 kann der Kurvenverlauf in Figur 5 optimiert werden. Dabei führt eine Verengung der Schlitzes zu einer höheren Steigung der Rampe, gleichzeitig sinkt das obere Kurvenplateau aufgrund sinkender Lichtintensität nach unten. Eine tiefere Ausgestaltung einer oder beider Schlitzwände führt zu einem ähnlichen Resultat. Die tiefere Ausgestaltung der Abschattungskante, d.h. der dritten Kante 29 führt demgegenüber vornehmlich zu einer steileren Rampe ohne signifikante Absenkung des Beleuchtungsplateaus.
In Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Verwendung der in den Figuren 1 bis 5 erläuterten Vorrichtung in Verbindung mit einer Fertigungsstraße von Endlosprofilen dargestellt. Im Bild links zu erkennen ist eine Extrusionseinheit 32, die ein Endlosprofil wie z.B. eine Türdichtung oder dergleichen extrudiert. Hinter der Extrusionseinheit 32 sind zwei Kühleinrichtungen 33 und 34 angeordnet, die das extrudierte Endlosprofil herunterkühlen und somit eine ausreichende Formstabilität des Endlosprofils sicherstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zwischen der Kühleinrichtung 34 und einer Abzugseinrichtung 35 vorgesehen, um eine Dimensionsvermessung z.B. eines Endlosprofils vorzusehen. Insbesondere wenn die Vorrichtung 10 ein seitliches Einführen des Endlosprofils in ihren Innenraum ermöglicht, wenn sie also die Aussparung 30 bzw. die Ausnehmung 31 für die Sockeleinrichtung 19a bzw. die untere Randplatte 23 aufweist, kann die Vorrichtung 10 bei Bedarf in den laufenden Produktionsprozess integriert werden, ohne dabei die Produktion des Endlosprofils zu unterbrechen. Ein aufwendiges und kostenintensives Abschalten und Wiederanfahren der Extrusionseinheit 32 lässt sich somit vermeiden. Die erfindungsgemäße Verwendung der Vorrichtung 10 bietet ferner den Vorteil, dass bei Vorhandensein mehrerer solcher Fertigungsstraßen wie in Figur 6 dargestellt sich die Vorrichtung mittels eines mit Rollen versehenen Unterwagens 8 problemlos zwischen den verschiedenen Fertigungsstraßen verfahren lässt. Für diesen Fall genügt somit eine einzige Vorrichtung 10, um bei den verschiedenen Fertigungsstraßen eine Vermessung der Dimension des erzeugten Endlosprofils z.B. in Form von Stichprobenmessungen vorzunehmen. Wie in Figur 6 rechts zu erkennen, ist hinter der Abzugseinrichtung 35 ferner eine Konfektioniereinrichtung 36 angeordnet, mit der insbesondere bei geprüften Dimensionen des Endlosprofils eine entsprechende Konfektionierung vorgenommen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in Abstimmung mit der nachfolgenden Bildverarbeitung ungefähr zwei bis fünf Messungen pro Sekunde vorgenommen. Dessen ungeachtet lässt sich die Vorrichtung für beliebige Abzugsgeschwindigkeiten einer entsprechenden Fertigungsstraße einsetzen, wobei die eingestellte Abzugsgeschwindigkeit dann einen Abstand zwischen den Messpunkten auf dem Endlosprofil definiert.
Das Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 weist angrenzend zur unteren Randplatte 23 ein rohrförmiges Element 9 auf (vgl. Fig. 1), das sich von der unteren Randplatte 23 parallel zur Mittelachse der Vorrichtung nach außen erstreckt. Die Länge dieses rohrförmigen Elements 9 ist dabei ausreichend so bemessen, dass ein versehentlicher Handeingriff einer Bedienperson in das rohrförmige Element 9 hinein und damit in den Bereich, wo die scharfe Lichtkante L auf der Oberfläche des Körpers 13 erzeugt wird, nicht möglich ist. Eine versehentliche Störung des Messbetriebs durch einen solchen Handeingriff ist damit ausgeschlossen. Ferner schwächt das rohrförmige Element 9 eine an ihrem freien Ende eintretende Strahlung von außen hinreichend stark ab, so dass der Kontrast der scharfen Lichtkante auf der Oberfläche des Körpers 13 nicht durch einfallendes Umgebungslicht verschlechtert wird.
In Abwandlung zu der in der Fig. 2B gezeigten unteren Auskragung 28 ist es für die erfindungsgemäße Vorrichtung auch möglich, als Abschattungseinrichtung eine weitere
Schlitzeinrichtung vorzusehen, die im Strahlengang der zweiten Ebene E2 angeordnet ist. Diese weitere
Schlitzeinrichtung kann z.B. ähnlich wie der Schlitz 27 ausgebildet sein und gewährleistet in gleicher Weise wie oben erläutert die Erzeugung einer scharfen Lichtkante auf der Oberfläche des Körpers. Außerdem macht die weitere
Schlitzeinrichtung den bestrahlten Bereich auf der
Oberfläche des Körpers, welcher Bereich sich von der Lichtkante weg erstreckt, kleiner, so dass insgesamt eine
Ungenauigkeit bei der nachfolgenden Bildauswertung infolge von zu starker reflektierter Strahlung ausgeschlossen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und in der Figurenbeschreibung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zwar eignet sich die Erfindung vorzugsweise für ein Vermessen von Endlosprofilen, sie kann jedoch in gleicher Weise bei nicht bewegten Körpern zum Einsatz kommen. Hierbei kann das Gehäuse 11 beliebig angepasste Öffnungen aufweisen, so dass verschiedene Körper entsprechend in den Bereich der Strahlungsebenen Ei eingebracht werden können. Falls die erfindungsgemäße Vorrichtung mit LED' s als Strahlungsmittel bestückt ist, sind folglich keine Sicherheitsvorschriften wie sonst bei der Verwendung von Lasern einzuhalten, so dass die genannten Öffnungen im Gehäuse der Vorrichtung im Hinblick auf eine mögliche Verstrahlungsgefahr der Bedienperson unbedenklich sind.
Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 statt der vorgenannten vier Sensoreinrichtungen 15 auch eine beliebige andere Anzahl dieser Sensoreinrichtungen verwendet werden, jeweils in Anpassung an den zu vermessenden Körper. Liegt z.B. ein Bereich eines Körpers mit einer sehr aufwendig gestalteten Geometrie vor, so können in Ausrichtung mit diesem Bereich mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen sein, um Reflexionspunkte auf der Lichtkante L in kurzen Abständen zueinander entsprechend zu empfangen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann außerdem eine Abblasvorrichtung vorgesehen sein, die das Innere der Vorrichtung mit einer Luftströmung beaufschlagt. Beispielsweise ist eine solche Abblasvorrichtung so in der Öffnung 12 ausgerichtet, dass eine Luftströmung durch die Öffnung 12 hindurch erzeugt wird. Falls es sich bei dem zu vermessenden Körper z.B. um ein extrudiertes KunstStofferzeugnis handelt, aus dem infolge der noch hohen Temperatur nach dem Austreten aus dem Extruder Dämpfe oder dergleichen austreten, kann mittels der Abblasvorrichtung verhindert werden, dass diese Dämpfe die Öffnung 12 vernebeln, die ansonsten ein genaues Vermessen des Körpers mittels der erläuterten Triangulation erschweren würden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Vermessen der Dimension eines Körpers (13) , mit - Strahlungsmitteln (19) , die eine Strahlung in Richtung des Körpers (13) abgeben, wobei der Körper (13) und die Vorrichtung (10) relativ zueinander entlang einer Achse (40) der Vorrichtung bewegbar sind;
- Mitteln (21, 22, 25, 26) , die zwischen den Strahlungsmitteln (19) und dem Körper (13) angeordnet sind und von den Strahlungsmitteln abgegebene Strahlung annähernd parallel in einer zweiten Ebene (E2) senkrecht zur Achse (40) ausrichten;
- einer Abschattungseinrichtung (28, 29), die im Strahlengang der annähernd parallel ausgerichteten
Strahlung angeordnet ist, derart, dass sie einen Teil der ausgerichteten Strahlung ausblendet, und nur ein verbleibender Teil der ausgerichteten Strahlung den Körper
(13) bestrahlt und auf einer Oberfläche des Körpers eine scharfe Lichtkante (L) bildet, zumindest einer Sensoreinrichtung (15) und zumindest einer optischen Einrichtung, die eine von der Lichtkante (L) in einer ersten Ebene (Ei) schräg zur Achse (40) reflektierte Strahlung in die Sensoreinrichtung leitet, wobei die Sensoreinrichtung (15) geeignet ist, die darin empfangene Strahlung zu Bilddaten umzuwandeln; und mit
- einer mit der Sensoreinrichtung (15) elektrisch verbundenen Auswerteeinrichtung, mittels der auf Grundlage der Bilddaten eine geeignete Bildauswertung zur Dimensions- bestimmung des Körpers durchführbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Strahlung eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von Ultraviolett bis Infrarot ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Strahlungsmittel zumindest eine LED (19) oder zumindest ein mit einer Strahlungserzeugungseinrichtung optisch gekoppeltes Glasfaser-Bauelement umfassen.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Mehrzahl von Strahlungsmitteln (19) vorgesehen ist, wobei die jeweiligen zweiten Ebenen (E2) der ausgerichteten Strahlung exakt in Überdeckung gebracht sind.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der die Mehrzahl von Strahlungsmitteln (19) linear zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der die Mehrzahl von Strahlungsmitteln (19) um eine Mittelachse (40) der Vorrichtung herum angeordnet sind, und die Mittel (21, 22, 25, 26) an die Anordnung der Strahlungsmittel angepasst ausgebildet sind.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der die Mehrzahl von Strahlungsmitteln (19) polygonförmig oder kreisförmig angeordnet sind.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Mehrzahl von Strahlungsmitteln (19) die Mittelachse (40) im Wesentlichen umschließen, und eine Mehrzahl von optischen Einrichtungen um die Mittelachse (40) herum angeordnet ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der die Anordnung der Strahlungsmittel (19) in einem Polygon- oder Kreissegment eine radiale Aussparung (30) aufweist, wobei die Strahlungsmittel in Baueinheit mit den Mitteln (21, 22, 25, 26) und der Abschattungseinrichtung (28, 29) um die Mittelachse (40) herum bewegbar, insbesondere verdrehbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittel (21, 22, 25, 26) einen Schlitz (27) aufweisen, der die zweite Ebene (E2) definiert und durch den die Strahlung hindurchtritt.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittel (21, 22, 25, 26) aus einer optischen
Linseneinrichtung gebildet sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Abschattungseinrichtung (28, 29) mit einer geringen Beabstandung zur Oberfläche des Körpers (13) angeordnet ist, und/oder bei der die Abschattungseinrichtung ein Bauelement (23, 28) mit einer Kante (29) aufweist, die im Wesentlichen exakt parallel zur zweiten Ebene (E2) verläuft.
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die mittels der Auswerteeinrichtung durchführbare Bildauswertung auf dem Prinzip der Triangulation beruht.
14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die in ihrem Gehäuse (11) einen Bereich (12; 9) aufweist, durch den hindurch der Körper (13) entlang seiner Längsachse (14) kontinuierlich bewegbar ist.
15. Verwendung der Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur kontinuierlichen dimensionalen Vermessung von Endlosprofilen (13) .
16. Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers (13), mit den Schritten:
- Bereitstellen von Strahlungsmitteln (19), die eine Strahlung in Richtung des Körpers (13) abgeben;
- Durchführen einer Relativbewegung zwischen den Strahlungsmitteln (19) und dem Körper (13) entlang einer
Achse (40);
- annähernd paralleles Ausrichten der Strahlung in einer zweiten Ebene (E2) senkrecht zu der Achse (40) , entlang der die Relativbewegung zwischen den Strahlungsmitteln (19) und dem Körper (13) durchgeführt wird;
- Ausblenden eines Teils der ausgerichteten Strahlung, so dass nur ein verbleibender Teil der ausgerichteten Strahlung den Körper bestrahlt und auf einer Oberfläche des Körpers (13) eine scharfe Lichtkante (L) bildet; - Empfangen einer von der Lichtkante (L) in einer ersten Ebene (Ei) schräg zur Achse (40) reflektierten Strahlung mittels zumindest einer Sensoreinrichtung (15) ; und
- Umwandeln der von der Sensoreinrichtung empfangenen Strahlung in entsprechende Bilddaten und Berechnen der Dimension des Körpers mittels einer Auswerteeinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung elektrisch verbunden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Körper ein Endlosprofil (13) ist und die Relativbewegung zwischen Körper und Strahlungsmitteln entlang der Längsachse (14) des Endlosprofils durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Strahlung aus elektromagnetischer Strahlung im Bereich von Ultraviolett bis Infrarot besteht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem eine Mehrzahl von Strahlungsmitteln um die Achse (40) herum polygonförmig oder kreisförmig angeordnet sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Mehrzahl von Strahlungsmitteln LED's und/oder mit einer gemeinsamen
Strahlungserzeugungseinrichtung optisch gekoppelte Glasfaser-Bauelemente umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem die Strahlung in der zweiten Ebene (E2) mittels einer
Mehrzahl von um die Achse (40) herum angeordneten optischen Einrichtungen in die Sensoreinrichtung (15) geleitet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem das Berechnen der Dimension eins Körpers mittels der
Auswerteeinrichtung auf dem Prinzip der Triangulation beruht .
PCT/EP2003/008648 2003-06-24 2003-08-05 Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers WO2004017016A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003281994A AU2003281994A1 (en) 2003-06-24 2003-08-05 Device and method for measuring the dimensions of a body
EP03773600A EP1639312A2 (de) 2003-06-24 2003-08-05 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERMESSEN DER DIMENSION EINES KÖRPERS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328537.7 2003-06-24
DE10328537.7A DE10328537B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004017016A2 true WO2004017016A2 (de) 2004-02-26
WO2004017016A3 WO2004017016A3 (de) 2004-09-30

Family

ID=29432768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008648 WO2004017016A2 (de) 2003-06-24 2003-08-05 Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7245386B2 (de)
EP (1) EP1639312A2 (de)
AU (1) AU2003281994A1 (de)
DE (1) DE10328537B4 (de)
WO (1) WO2004017016A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052508B4 (de) 2004-10-21 2006-08-03 Pixargus Gmbh System und Verfahren zum Vermessen und zum Überwachen der Oberfläche eines Körpers
DE102006045101A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sobotta, Andreas, Dipl.-Ing. Verfahren zur Bestimmung einer Ortskoordinate eines Punkts an einem aus einem Extrusionswerkzeug dringenden Strang, sowie eines Qualitätsmerkmals eines Extrusionswerkzeugs, einer Extrusionsvorrichtung oder eines Materials zur Herstellung eines Profils
US8355042B2 (en) 2008-10-16 2013-01-15 Spatial Cam Llc Controller in a camera for creating a panoramic image
DE102009009393A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Pixargus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Körpers
CN102498386A (zh) * 2009-09-17 2012-06-13 科马斯控股股份公司 用于检查太阳能电池串的视觉***和方法
DE102010021260A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren und System zur Qualitätskontrolle
EP2485010B1 (de) * 2011-02-03 2014-08-06 DMA S.r.l. Verfahren zur Messung eines Schienenprofils mittels optischer Triangulation und entsprechendes Messsystem
SE537186C2 (sv) * 2011-02-17 2015-02-24 Komatsu Forest Ab Mätanordning för diametermätning av timmerstammar vid skördaraggregat
MX2017008822A (es) 2014-12-31 2017-10-19 Wal Mart Stores Inc Sistema y metodo para monitorear emision de gas de productos perecederos.
US10466111B2 (en) 2016-05-05 2019-11-05 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for monitoring temperature or movement of merchandise
MX2019003073A (es) * 2016-09-19 2019-07-04 Walmart Apollo Llc Sistema de recinto seguro y metodos asociados.
JP6921578B2 (ja) * 2017-03-28 2021-08-18 株式会社東京精密 表面異物検出装置およびそれを用いた表面異物検出方法
DE102017208485A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Entfernungsbestimmung nach Art des Lichtschnittverfahrens
CN116629743A (zh) 2017-05-23 2023-08-22 沃尔玛阿波罗有限责任公司 自动化检查***
US11448632B2 (en) 2018-03-19 2022-09-20 Walmart Apollo, Llc System and method for the determination of produce shelf life
FR3084147B1 (fr) * 2018-07-19 2021-06-11 Eberle Procede de controle de la qualite et/ou de mesure des parametres dimensionnels de profiles, dispositif permettant la mise en œuvre dudit procede et ligne de production comprenant un tel dispositif
WO2020023762A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Walmart Apollo, Llc System and method for produce detection and classification
US11715059B2 (en) 2018-10-12 2023-08-01 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for condition compliance
WO2020106332A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for assessing products
CN111351441A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 大连因特视智能传感科技有限公司 基于视觉的厚度测量设备及方法
CN112577445B (zh) * 2020-12-18 2021-08-03 深圳市泽峰光电科技有限公司 一种旋转光栅的原木端面轮廓提取方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395649A (en) * 1932-03-10 1933-07-20 Gustav Schmaltz Improvements in methods and apparatus for microscopically examining the profiles of surfaces
US4113389A (en) * 1976-04-19 1978-09-12 Morton Kaye Optical measurement system
EP0330429A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 National Research Council Of Canada Verfahren und Apparat zur Ueberwachung des Oberflächenprofils eines Werkstückes
US5015867A (en) * 1989-08-30 1991-05-14 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for measuring the diameter of a moving elongated material
US6064759A (en) * 1996-11-08 2000-05-16 Buckley; B. Shawn Computer aided inspection machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449044A (en) * 1972-11-14 1976-09-08 Kongsberg Vapenfab As Procedures and apparatuses for determining the shapes of surfaces
US3806253A (en) * 1972-12-13 1974-04-23 Weyerhaeuser Co Sweep measuring scheme
US4373816A (en) * 1981-01-09 1983-02-15 Morvue, Inc. Scanning beam optical position determining apparatus and method
DE3204086A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur automatischen optischen beschaffenheitspruefung
US4645348A (en) * 1983-09-01 1987-02-24 Perceptron, Inc. Sensor-illumination system for use in three-dimensional measurement of objects and assemblies of objects
US4846577A (en) * 1987-04-30 1989-07-11 Lbp Partnership Optical means for making measurements of surface contours
US4938599A (en) * 1988-06-07 1990-07-03 Contrologic, Inc. Non-contact optical gauge
GB9110570D0 (en) * 1991-05-16 1991-07-03 Cruickshank John S Measuring,inspection and comparative analysis apparatus for moving object profiles
JP3417222B2 (ja) * 1996-08-07 2003-06-16 松下電器産業株式会社 実時間レンジファインダ
WO1998051993A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Dispositif servant a mesurer une hauteur
US6415051B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-02 Geometrix, Inc. Generating 3-D models using a manually operated structured light source
DE10136809A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Schindler & Wagner Gmbh & Co Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1302742B1 (de) * 2001-10-16 2016-03-30 Datalogic IP Tech S.r.l. Optoelektronisches Rastersystem zur Messung der Form und/oder des Volumens von Körpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395649A (en) * 1932-03-10 1933-07-20 Gustav Schmaltz Improvements in methods and apparatus for microscopically examining the profiles of surfaces
US4113389A (en) * 1976-04-19 1978-09-12 Morton Kaye Optical measurement system
EP0330429A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 National Research Council Of Canada Verfahren und Apparat zur Ueberwachung des Oberflächenprofils eines Werkstückes
US5015867A (en) * 1989-08-30 1991-05-14 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for measuring the diameter of a moving elongated material
US6064759A (en) * 1996-11-08 2000-05-16 Buckley; B. Shawn Computer aided inspection machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328537B4 (de) 2015-03-26
AU2003281994A8 (en) 2004-03-03
DE10328537A1 (de) 2003-12-11
AU2003281994A1 (en) 2004-03-03
WO2004017016A3 (de) 2004-09-30
EP1639312A2 (de) 2006-03-29
US7245386B2 (en) 2007-07-17
US20060017935A1 (en) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328537B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers
DE102011119806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
WO2002090952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
DE2802286C2 (de)
DE3926349A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
DE4136002A1 (de) Moire- konturenabbildungsvorrichtung
EP0507923A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE102004052508B4 (de) System und Verfahren zum Vermessen und zum Überwachen der Oberfläche eines Körpers
DE112006001449T5 (de) Laserprojektor mit Helligkeitssteuerung und Verfahren
DE102007049133A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102008036275B4 (de) Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren
DE19506467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen
DE102011078833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Markierung an einem Objekt
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE10304503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der tabakverarbeitenden Industrie
DE102012110793B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
WO2010015459A2 (de) Optischer sensor und verfahren zum vermessen von profilen
DE102013200135A1 (de) Telezentrisches Abbildungssystem
DE10153581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wirkkontur von Rotationswerkzeugen
DE10304105B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokusabweichung einer optischen Anordnung
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE2718711C2 (de)
DE102009015627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Bestimmung von Innendurchmesser, Außendurchmesser und der Wandstärke von Körpern
DE102008041135B4 (de) Inspektionsvorrichtung- und Verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere einer Wafernotch
WO2010094268A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines körpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773600

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP