WO2004009435A1 - Segelschiff, kiel und segelverfahren - Google Patents

Segelschiff, kiel und segelverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2004009435A1
WO2004009435A1 PCT/DE2003/002388 DE0302388W WO2004009435A1 WO 2004009435 A1 WO2004009435 A1 WO 2004009435A1 DE 0302388 W DE0302388 W DE 0302388W WO 2004009435 A1 WO2004009435 A1 WO 2004009435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keel
swords
sailing
sailing ship
ship
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bergmeister
Original Assignee
Josef Bergmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bergmeister filed Critical Josef Bergmeister
Priority to AU2003247256A priority Critical patent/AU2003247256A1/en
Priority to DE10393453T priority patent/DE10393453D2/de
Publication of WO2004009435A1 publication Critical patent/WO2004009435A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels

Definitions

  • the invention relates to a sailing ship, a keel for a sailing ship and a sailing method.
  • Keel surface in water A leads. This is illustrated schematically in FIG. 2.
  • Such an inclination of the ship 1 leads to several disadvantages.
  • On the one hand due to the inclination of the ship 1 for the wind W, which is illustrated in the illustration by arrows with regard to its effect on the sail area S, only a smaller attack component area is available compared to the actual sail area S, so that "less wind” W can be captured for the propulsion of the ship 1.
  • only a reduced area of the keel K in the water A counteracts the main wind direction of the wind W transversely to the ship 1, symbolized by the arrows F, so that the ship 1 is pushed sideways by the wind W, which requires countermeasures, which also means Driving force is consumed. Under certain circumstances, ship 1 may even be taken off course.
  • water tanks T are known, which are accommodated on the sides of the sailing ship 1 and, if necessary, are pumped full of water on the side facing the wind W.
  • Such tanks T not only require space that is either not available for another use or has to be created separately, but also increases in the empty state together with corresponding pump devices. especially when filled, the weight of the sailing ship 1 and thus affect its speed.
  • the present invention has and achieves the aim of eliminating or at least alleviating the above disadvantages.
  • the invention creates a keel which contains two swords arranged at an angle to one another. Furthermore, the present invention provides a sailing ship with such a keel as well as a sailing method in which a sailing ship is erected against the wind by such a keel in cross winds, as specified in the respective independent claims.
  • Raising the sailboat has several advantages. This ensures that the existing sail area can always be fully used for the wind without its effective component to the wind being reduced by an inclined position. Another advantage is that the existing keel area can always be used to the full without reducing its effective component due to the inclined position. If sailing ships no longer take such a strong incline in crosswinds, staying on such sailing ships is much more pleasant. In addition, in contrast to the prior art, there is no need for additional water ballast on the wind side, which saves unnecessary weight in the ship. This increases the average cruising speed or the speed of such ships, which is of immense importance not only, but especially during races, in which crew members even shorten their toothbrushes in order to have less weight on board.
  • the invention thus significantly increases
  • a ship with a keel according to the invention does not assume an inclined position at low tide or low tide or falls, as is the case with a conventional keel, if the conventional keel or even the underside of the ship gets on the ground, but rather stands on two spread legs, which are formed by the two swords arranged at an angle to each other.
  • the swords can be stabilized and / or stiffened separately in themselves and / or with respect to their angular position to one another.
  • support devices and / or designs can also be provided at the free ends of the swords, which favor or enable a secure stand. Through the latter measure, a suitable arrangement and design of the support devices can also ensure that the ship assumes the most stable possible balance in its "standing" position.
  • a control can adjust the angular position separately, for example with respect to a central zero position, in particular of each individual sword, in such a way that even a safe position of the ship in low water or low tide is possible on an inclined surface and the inclination can be compensated for by separate inclinations of each individual sword.
  • at least one sensor can be provided on each sword, such as a contact sensor, which determines the contact of a sword with the ground and transmits it to the control. The latter would then always set the sword whose sensor informed it of the basic contact, until the sensor on the other sword also reported contact with the ground.
  • the controller can also be provided or connected with devices for determining the horizontal orientation of the ship.
  • the control system can have a corrective action on the inclined or angular position of at least one sword.
  • the swords can be arranged so as to be rotatable about an axis along their orientation away from the ship. Apart from the possibility of changing or influencing flow properties, this configuration opens up the possibility of realizing an even better alignment and / or balancing of the ship on the swords at low water or low tide.
  • Another aspect of the swords themselves, which can be rotated about a longitudinal axis, is that a brake for a sailing ship is obtained as it were.
  • the keel contains two swords which enclose an angle between them.
  • the keel can be pivoted transversely to the direction of travel of the ship, further preferably the keel transversely to the direction of travel of the ship in at least in a range of approximately 30 °, in particular in at least in a range of approximately 60 ° , is pivotable.
  • the keel can be pivoted transversely to the direction of travel of the ship in a maximum of approximately 120 °, in particular in a maximum of approximately 90 °.
  • the keel is operatively connected to an electrical and / or hydraulic system for pivoting or for adjusting a pivoting position.
  • the electrics have at least one electric servomotor and / or that the hy draulic contains at least one pump, a control valve, fluid vessel and / or a piston-cylinder unit, the fluid vessel preferably being a membrane vessel with a membrane for determining and maintaining a central or rest position of the keel.
  • a controller is provided in order to pivot the keel as a function of driving situations and / or control situations, the controller preferably being designed to operate in predefined driving situations and / or control situations and / or emergency situations to pivot the keel in a predetermined manner and / or in a predetermined position.
  • angle between the two swords is adjustable. It can additionally be provided that the two swords can be adjusted independently of one another with respect to their angular position to a central position.
  • actuating devices for adjusting the angle are included and are operatively connected to at least one sword, and / or if detection devices for detecting driving situations and / or control situations and / or emergency situations and control devices are provided, and that as a function of control the position of the keel and / or the swords with respect to one another with the detection devices, the detection devices preferably containing large tree position sensor devices, basic sensor devices, keel center position sensor devices and / or ship inclined position sensor devices.
  • the keel is combined with a standard hull of the sailing ship with standard keel approaches for keels with a sword without special constructions on the hull.
  • the swords are shaped so that they have an alignment effect on the ship with at least one angular position to each other or a swivel position of the keel.
  • the keel can be locked in at least one swivel position.
  • the present invention further provides a keel with a sword, including another sword, and with the two swords enclosing an angle between them.
  • a sword including another sword
  • the two swords enclosing an angle between them.
  • the angle between the swords is adjustable.
  • keel Another development of such a keel consists in that at least one of the swords can be rotated about an axis that lies at least substantially in the plane spanned by the two swords, it being possible in particular to provide that both swords about one axis each lies at least essentially in the plane spanned by the two swords, can be rotated independently of one another.
  • At least one of the swords can be adjusted and / or adjusted in length in a direction that is at least essentially in the plane spanned by the two swords.
  • the present invention also provides a sailing method which is characterized in that, depending on the strength and direction of the wind from a keel which contains two swords which form an angle between them, at least one of the swords adjusts transversely to the direction of travel becomes.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a first exemplary embodiment of a sailing ship with a V-shaped keel
  • FIG. 2 shows a schematic cross section analogous to FIG. 1 through a sailing ship according to the prior art
  • Fig. 3 seen a pair of swords in longitudinal section from above, and
  • Fig. 4 is a schematic cross section analogous to Fig. 1 through a second embodiment of a sailing ship with a V-shaped keel.
  • the keel K contains two swords 2 and 3 which are arranged at an angle to one another, as is shown in the schematic representation of the exemplary embodiment shown in FIG Figure 1 is shown, can be seen.
  • the two swords 1 and 2 form an average V-shape, the tip of which points towards the bottom of the ship and the opening of which points away from the ship 1.
  • a weight 6 or 7 is preferably arranged on the free end side 4 and 5 of each sword 2 or 3.
  • the raised sword 3 will, due to gravity, want to sink down into a stable state of equilibrium with the other sword 2. This endeavor also causes the ship 1 to stand up against the wind.
  • the invention in its simplest way already achieves a substantial improvement over the prior art with a keel with only one sword.
  • the swords 2 and 3 of the keel K can be designed such that they, or more precisely the angle ⁇ between them, are permanently set or adjustable according to a further training to ensure an optionally adjustable downforce or downward pressure.
  • the swords 2 and 3 of the keel K can be designed such that they, or more precisely the angle ⁇ between them, are permanently set or adjustable according to a further training to ensure an optionally adjustable downforce or downward pressure.
  • the weight on the raised sword in FIG. 1, for example, the sword 3
  • designs can be selected here which react with increasing inclination for increasing downforce or downward pressure to the sword raised as a result of the inclination of ship 1 (eg sword 3 in FIG. 1).
  • the correction effect of the keel K according to the invention thus becomes stronger with increasing inclination of the ship 1, namely automatically by a fixed shape of the swords 2 and 3 or an automatic or manual possibility of changing the position and / or shape of the swords 2 and 3.
  • FIG. 3 a pair of swords 2 'and 3' is shown in longitudinal section as seen from above as an example and there are
  • the keel K can be arranged as a whole in a pivotable manner, as is illustrated in the basic illustration in FIG. 1.
  • a swiveling keel K of a sailing boat or ship 1 can be swiveled automatically or by the helmsman depending on the inclined position, so that the ship 1 sails upright again in the water W.
  • the pivotable design of the keel K also has a V-shape which is open at the bottom in cross section, weights 6 and 7 being arranged at the respective free ends 4 and 5 of this V-shape of the keel.
  • the helmsman can intensify or effect the above-described effect of the V-shaped keel K accelerate by pivoting the keel K towards the wind W.
  • the wind-side ballast in the form of the weight 7 in the example shown in FIG. 1 moves further away from the boat center line M towards the wind W and therefore increases the force component for erecting the sailing ship 1.
  • the other side of the keel dives K, ie the "lower” sword 2, deeper into the water W, so that it offers a larger attack surface against the sideways movement of the ship 1 (in relation to the arrows F) and overall the track in the water W can thus be maintained more easily.
  • the “lower” sword 2 thus causes the sailing ship 1 to drift less “windward” at the side less from the wind W.
  • the fact that the wind-away ballast is as close as possible to the plane of the center of the boat M reduces the influence of its weight on the ship 1 and thus further promotes its uprighting efforts.
  • the advantage of the hydraulic system is that in an emergency it can cause the pivoted keel K and thus the ballast (weights 6 and 7) to be returned to the central position (symmetrical to the central plane M) more quickly , This is particularly advantageous and even necessary so that in the event of a sudden absence of wind or a rapid turn to the wind or jibe with the wind, with the ship 1 being caught by the wind on the other side, the pivoted 5 keel K is misaligned in this regard avoided or corrected as quickly as possible. It is thus achieved that in the event of a load change due to the wind, in particular the ballast (weights 6 and 7) is in any case not significantly pivoted out in exactly the wrong direction. A dangerous inclination of the ship 1 due to 0 a sudden turning of the ship 1 and consequent misalignment of the keel K, which would further support the changed inclination of the ship, can thus be avoided.
  • a control for effecting the return of the keel K could, for example, and preferably by detecting the position of the large boom 8, i.e. of the horizontal lower sail section parallel to the boat deck 9, take place from the mast 10 or be checked. If this boom 8 is pivoted from a deflection position and exceeds the middle of the boat M, it can be provided that the keel K is quickly moved back into the middle or zero position. Such a movement can preferably be taken over by a hydraulic system in a quick and powerful manner. 5
  • control pressure (not shown) can be intentionally released, e.g. if a turning maneuver is planned, or takes place automatically as a function of the large boom position, when the boom 8 is pivoted over the center of the boat M.
  • a further advantageous embodiment consists in that a membrane vessel (not shown) is used as the pressure container (not shown). Furthermore, it is preferred to provide such an emergency control (not shown) in an embodiment with a pivotable keel K that the keel K is only moved back to the middle in an emergency situation caused by load changes, that is to say in its symmetrical manner about the central plane M.
  • pivotable keel K contains a latch, catch or other locking device (not shown) in order to hold the keel K in its zero or middle position.
  • the angle ⁇ between the two swords 2 and 3 of the keel K is adjustable. In principle, it is possible to combine this variant with a keel K that can be pivoted overall.
  • Swords 2 and 3 of the keel K which can be pivoted relative to one another can in particular be between a position in which both swords 2 and 3 are directly adjacent to one another in parallel, ie form an angle ⁇ of 0 ° between them, and a position with an angle ⁇ between the two swords 2 and 3, preferably in the range of about 30 ° to about 120 °, in particular between about 60 ° and about 90 °, be adjustable.
  • the folded swords 2 and 3 seem to be like a conventional single sword that protrudes vertically from the bottom of the ship. Suitable configurations are readily possible for the person skilled in the art, so that a more detailed discussion with corresponding configurations and configurations is unnecessary here.
  • the two swords 2 and 3 can then be "pulled apart".
  • swords 2 and 3 of the keel K that are not mutually adjustable enclose an angle of approximately 30 ° to approximately 120 °, in particular approximately 60 ° to approximately 90 °.
  • FIG. 4 a hydraulic system 12 and a control valve 13 are shown as an example of a control as an alternative or in combination with other control means.
  • a mechanical system and control 14 of the V-keel K formed by the two swords 2 and 3 in a V-shape are located in the keel K itself and contain a swivel motor 15.
  • the ship's construction can be equipped with a standard, ie conventional keel mount (not separately shown) remain completely unchanged.
  • the space for adjusting devices, such as cylinder structures, in the ship's hull can be saved. Only a pump and corresponding hydraulic lines (in the scope of the hydraulics 12 and the control valve 13) are to be stowed in the keel attachment or ship hull R.
  • Suitable swivel motors 15 can be found, for example, on the construction industry market, in particular in connection with excavator backhoe buckets with a trench clearing blade.
  • Sol- Before swivel motors 15 enable stepless swiveling from the control (not shown).
  • such motors are available from 40 kg to 452 kg with torques from 2,100 Nm to 33,000 Nm and have a double holding torque. In terms of size, these motors have a diameter of 18 cm to 40 cm, which can easily be integrated in a keel K with a corresponding thickness, as is schematically illustrated in FIG. 4 in the step.
  • the keel K is combined with a standard hull R of the sailing ship 1 with standard keel attachments for keels K with a sword without special constructions on the hull R.
  • a plurality of swivel motors 15 can be arranged one behind the other in the direction of travel, which may receive their hydraulic pressure in parallel at the same time, the torque and holding torque of all motors being added.
  • Swivel motors 15 currently known to the inventor have an overall swivel angle
  • 90 ° are cheaply produced in series, can also be operated with bio-oil and are resistant to salt water. If a total adjustment angle of 90 ° is not sufficient for a one-piece V-keel K or if it is desired, a separate swivel motor 15 can be used for each sword 2 and 3 of the V-keel K, the swivel motors 15 being arranged one behind the other in the direction of travel can. In any case, care can be taken to ensure that the wind-side sword and, if necessary, weight can be raised to such an extent that it even protrudes from water A and offers less resistance under water A, which has a favorable effect on advancement.
  • the middle position which is advantageous for safety in a one-piece V-keel, for example, is determined by determining the used-up or displaced amount of oil can take place in the hydraulic system 12. This is done particularly advantageously with a double-acting diaphragm vessel 16. When the diaphragm 17 is relaxed, the same amount of hydraulic oil 18 is located in the vessel 16 on both sides of the diaphragm 17, as a result of which the central position is fixed.
  • Such a preload can also be achieved with suitable pressure or spring means (not shown) in a piston-cylinder unit (not shown).
  • the membrane vessel 16 or any other equivalent device with a pump can be arranged anywhere in the hull R and need not necessarily be in the vicinity of the V-keel K.
  • the present invention is only illustrated by way of example using the exemplary embodiments described above.
  • the invention includes in particular any generalizations attributable to the person skilled in the art, as well as combinations, modifications, substitutions and variations of the features disclosed in the present documents.
  • individual design options can be combined with one another in any manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Segelschiff, einen Kiel für ein Se­gelschiff und ein Segelverfahren. Das Segelschiff (1) mit ei­nem Kiel (K) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) zwei Schwerter (2, 3; 2', 3') enthält, die einen Winkel (α) zwischen sich einschliessen. Der Kiel (K) mit einem Schwert (2, 2') ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schwert (3, 3') enthalten ist, und dass die beiden Schwerter (2, 3; 2', 3') einen Winkel (α) zwischen sich einschliessen. Das Segelver­fahren, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Wind­stärke und -richtung von einem Kiel (K), der zwei Schwerter (2, 3; 2', 3') enthält, die einen Winkel (α) zwischen sich ein­schliessen, wenigstens eines der Schwerter (2, 3; 2', 3') quer zur Fahrtrichtung verstellt wird.

Description

Segelschiff, Kiel und Segelverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Segelschiff, einen Kiel für ein Segelschiff und ein Segelverfahren.
Herkömmliche Segelschiffe werden vom Wind in dessen Strömungsrichtung geneigt, was zu einem Verlust einerseits an nutzba- rer Segelfläche und andererseits an nutzbarer Schwert- oder
Kielfläche im Wasser A führt. Schematisch ist dies in der Figur 2 verdeutlicht. Eine solche Neigung des Schiffes 1 führt zu mehreren Nachteilen. Zum einen steht durch die Schrägstellung des Schiffes 1 für den Wind W, der in der Darstellung durch Pfeile hinsichtlich seiner Wirkung auf die Segelfläche S verdeutlicht ist, nur eine verglichen mit der tatsächlichen Segelfläche S kleinere Angriffskomponentenfläche zur Verfügung, so dass "weniger Wind" W für den Vortrieb des Schiffes 1 eingefangen werden kann. Zum anderen wirkt nur eine reduzierte Fläche des Kiels K im Wasser A der Hauptwindrichtung des Windes W quer zum Schiff 1 entgegen, symbolisiert durch die Pfeile F, so dass das Schiff 1 vom Wind W seitlich weggeschoben wird, was ein Gegensteuern erfordert, wodurch auch noch Antriebskraft aufgezehrt wird. Unter Umständen wird das Schiff 1 sogar vom Kurs abgebracht.
In der Praxis sind als Abhilfe zum Aufrichten eines Segelschiffes 1 bei Seitenwind Wassertanks T bekannt geworden, die an den Seiten des Segelschiffs 1 untergebracht sind und erfor- derlichenfalls auf der dem Wind W zugewandten .Seite mit Wasser vollgepumpt werden. Solche Tanks T benötigen nicht nur Raum, der entweder nicht für eine andere Nutzung zur Verfügung steht oder gesondert geschaffen werden muss, sondern erhöhen bereits im Leerzustand zusammen mit entsprechenden Pumpeinrichtungen, . erst Recht jedoch im gefülltem Zustand, das Gewicht des Segelschiffs 1 und beeinträchtigen damit seine Geschwindigkeit. Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu lindern.
Dazu schafft die Erfindung einen Kiel, der zwei in einer Win- kelstellung zueinander angeordnete Schwerter enthält. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Segelschiff mit einem solchem Kiel sowie ein Segelverfahren, bei dem ein Segelschiff bei Seitenwind durch einen solchen Kiel gegen den Wind aufgerichtet wird, wie in den jeweiligen unabhängigen Ansprü- chen angegeben ist.
Das Aufrichten des Segelbootes hat mehrere Vorteile. Dadurch wird erreicht, dass die vorhandene Segelfläche immer voll zum Wind genutzt werden kann, ohne das ihre wirksame Komponente zum Wind durch eine Schräglage verringert wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, das die vorhandene Kielfläche immer voll genutzt werden kann, ohne das ihre wirksame Komponente durch die Schräglage verringert wird. Wenn Segelschiffe bei Seitenwind keine so starke Schräglage mehr einnehmen, wird der Auf- enthalt auf solchen Segelschiffen wesentlich angenehmer. Aus- serdem kann im Gegensatz zum Stand der Technik auf zusätzlichen Wasserballast auf der Windseite verzichtet werden, wodurch unnötiges Gewicht im Schiff eingespart wird. Damit erhöht sich die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit oder Fahrt solcher Schiffe, was nicht nur, aber insbesondere bei Wettfahrten von immenser Bedeutung ist, bei denen Crew-Mitglieder sogar ihre Zahnbürsten kürzen, um weniger Gewicht an Bord zu haben.
Durch die Erfindung werden somit ein wesentlich gesteigerter
Komfort und eine bessere Kurstreue des Schiffes bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit des Seglers durch den Wegfall wesentlicher Schräglagen erreicht.
Durch die Erfindung wird beispielsweise als weiterer Vorteil erreicht, dass ein Schiff mit einem erfindungsgemäßen Kiel bei Niedrigwasser oder Ebbe keine Schräglage einnimmt oder um- fällt, wie es bei einem herkömmlichen Kiel der Fall ist, wenn der herkömmliche Kiel oder gar die Schiffsunterseite auf Grund gerät, sondern quasi auf zwei gespreizten Beinen steht, die durch die zwei in einer Winkelstellung zueinander angeordneten Schwerter gebildet sind. Zu diesem Zweck können die Schwerter in weiterer Ausgestaltung auch gesondert in sich und/oder hinsichtlich ihrer Winkellage zueinander stabilisiert und/oder versteift sein. Es können zur Weiterbildung auch an den freien Enden der Schwerter Auflageeinrichtungen und/oder -gestaltun- gen vorgesehen sein, die einen sicheren Stand begünstigen oder ermöglichen. Durch die letztgenannte Maßnahme kann durch geeignete Anordnung und Ausgestaltung der Auflageeinrichtungen ferner dafür Sorge getragen werden, dass das Schiff ein möglichst stabiles Gleichgewicht in seiner "stehenden" Lage ein- nimmt .
In weiterer Fortbildung dieses vorteilhaften Aspektes kann ferner vorgesehen sein, dass eine Steuerung die Winkelstellung z.B. in Bezug auf eine mittige Nulllage insbesondere jedes einzelnen Schwertes getrennt so einstellen kann, dass sogar ein sicherer Stand des Schiffes bei Niedrigwasser oder Ebbe auf einem geneigten Untergrund möglich ist und die Neigung durch gesonderte Schrägstellungen jedes einzelnen Schwertes ausgeglichen werden kann. So kann an jedem Schwert wenigstens ein Sensor vorgesehen sein, wie etwa ein Kontaktsensor, der den Kontakt eines Schwertes mit dem Untergrund ermittelt und an die Steuerung gibt. Letztere würde dann dasjenige Schwert, von dessen Sensor es über den Grundkontakt informiert wurde, solange immer schräger stellen, bis auch von dem Sensor des anderen Schwertes ein Bodenkontakt gemeldet würde. Die Steuerung kann ferner mit Einrichtungen zur Feststellung der Horizontalausrichtung des Schiffes versehen oder verbunden sein. Solange die Einrichtungen zur Feststellung der Horizontalausrichtung des Schiffes melden, dass letzteres geneigt ist, kann die Steuerung korrigierend auf die Schrägstellung oder Winkel- Stellung wenigstens eines Schwertes einwirken. Ferner ist es als noch weitergehende Ausgestaltung möglich, dass die Schwerter auch um eine Achse längs ihrer Ausrichtung vom Schiff weg drehbar angeordnet sind. Abgesehen von der Möglichkeit damit Strömungseigenschaften zu verändern oder zu be- einflussen, eröffnet diese Ausgestaltung die Möglichkeit, ein noch besseres Ausrichten und/oder Ausbalancieren des Schiffes bei Niedrigwasser oder Ebbe auf den Schwertern zu realisieren. Ein weiterer Aspekt der jeweils um eine Längsachse von ihnen selbst drehbaren Schwerter besteht darin, dass damit sozusagen eine Bremse für ein Segelschiff erhalten wird. Werden die
Schwerter beide quer zur Fahrtrichtung verschwenkt, so bieten ihre Flächen einen bremsenden Widerstand gegen die Fahrt. Sind die beiden Schwerter einzeln unabhängig um die genannte jeweilige Längsachse verstellbar, so kann dies zum Lenken entweder in Ergänzung zum normalen Ruder oder sogar als alleinige Lenkung verwendet werden.
Bei dem Segelschiff mit einem Kiel ist nach der Erfindung in der allgemeinsten Form somit vorgesehen, dass der Kiel zwei Schwerter enthält, die einen Winkel zwischen sich einschließen.
Dabei ist es von Vorteil und daher bevorzugt, wenn der Kiel quer zur Fahrtrichtung des Schiffes verschwenkbar ist, wobei weiter vorzugsweise der Kiel quer zur Fahrtrichtung des Schiffes in wenigstens in einem Bereich von etwa 30° , insbesondere in wenigstens in einem Bereich von etwa 60°, verschwenkbar ist. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass der Kiel quer zur Fahrtrichtung des Schiffes in höchstens in einem Be- reich von etwa 120°, insbesondere in höchstens in einem Bereich von etwa 90°, verschwenkbar ist.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass der Kiel zum Verschwenken oder zum Einstellen einer Schwenklage mit einer Elektrik und/oder Hydraulik in Wirkverbindung steht. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass die Elektrik wenigstens einen elektrischen Stellmotor aufweist, und/oder dass die Hy- draulik wenigstens eine Pumpe, ein Stellventil, Fluidgefäß und/oder eine Kolben-Zylinder-Einheit enthält, wobei vorzugsweise das Fluidgefäß ein Membrangefäß mit einer Membrane zur Bestimmung und Einhaltung einer Mittel- oder Ruhelage des Kiels ist.
Es kann in fortbildender Weise auch mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine Steuerung vorgesehen ist, um den Kiel in Abhängigkeit von Fahrsituationen und/oder Steuerungssituationen zu verschwenken, wobei vorzugsweise die Steuerung ausgelegt ist, um in vordefinierten Fahrsituationen und/oder Steuerungs- situationen und/oder Notsituationen den Kiel in vorgegebener Weise und/oder in eine vorgegebene Stellung zu verschwenken.
Noch eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass der Winkel zwischen den beiden Schwertern einstellbar ist. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die beiden Schwerter unabhängig voneinander bezüglich ihrer Winkellage zu einer Mittellage einstellbar sind.
Es ist ferner bevorzugt, wenn Stelleinrichtungen zum Einstellen des Winkels enthalten und mit wenigstens einem Schwert in Wirkverbindung stehen, und/oder wenn Detektionseinrichtungen zum Detektieren von Fahrsituationen und/oder Steuerungssitua- tionen und/oder Notsituationen und Steuerungseinrichtungen vorgesehen sind, und die in Abhängigkeit von den Detektionseinrichtungen die Lage des Kiels und/oder der Schwerter zueinander steuern, wobei vorzugsweise die Detektionseinrichtungen Großbaumlagesensoreinrichtungen, Grundsensoreinrichtungen, Kielmittelstellungssensoreinrichtungen und/oder Schiffsschräg- lagensensoreinrichtungen enthalten.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Segelschiffs nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Kiel mit einem serienmäßigen Rumpf des Segelschiffes mit serienmäßigen Kielansätzen für Kiele mit einem Schwert ohne Sonderkonstruktionen am Rumpf kombiniert ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schwerter so geformt sind, dass sie bei wenigstens einer Winkellage zueinander oder einer Schwenklage des Kiels eine Ausrichtwirkung auf das Schiff haben.
Ferner ist es bevorzugt, wenn bei dem Segelschiff nach der vorliegenden Erfindung der Kiel in wenigstens einer Schwenklage arretierbar ist.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung einen Kiel mit einem Schwert, wobei ein weiteres Schwert enthalten ist, und wobei die beiden Schwerter einen Winkel zwischen sich einschließen. Als Weiterbildung davon ist bevorzugt, dass der Winkel zwischen den Schwertern einstellbar ist.
Eine andere Weiterbildung eines solchen Kiels besteht darin, dass wenigstens eines der Schwerter um eine Achse, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter aufgespannten Ebene liegt, drehverstellbar ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass beide Schwerter um je eine Achse, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter aufgespannten Ebene liegt, voneinander unabhängig drehverstellbar sind.
Noch eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit des Kiels liegt darin, dass wenigstens eines der Schwerter in seiner Ausdehnung in einer Richtung, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter aufgespannten Ebene liegt, verstellbar und/oder längenverstellbar ist.
Schließlich schafft die vorliegende Erfindung noch ein Segel- verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in Abhängigkeit von Windstärke und -richtung von einem Kiel, der zwei Schwerter enthält, die einen Winkel zwischen sich ein- schließen, wenigstens eines der Schwerter quer zur Fahrtrichtung verstellt wird. Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen auch im Rahmen der jeweils anderen unabhängigen Ansprüche sowie aus der Gesamtheit der vorliegenden Unterlagen.
Nachfolgend wird die Erfindung im allgemeinen sowie anhand von Ausführungsbeispielen lediglich exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Aus- führungsbeispiel eines Segelschiffes mit einem V-förmigen Kiel,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt analog zur Fig. 1 durch ein Segelschiff nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Paar von Schwertern im Längsschnitt von oben gesehen, und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt analog zur Fig. 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Segelschiffes mit einem V-förmigen Kiel.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht . Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit konkreten Ausfüh- rungsbeispielen angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf diese Ausführungsbeispiele oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieser Ausführungsbeispiele beschränkt, son- dern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
Statt eines herkömmlichen einfachen Schwertes, das von der Unterseite eines Schiffes 1 senkrecht absteht, enthält der Kiel K gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Schwerter 2 und 3, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, wie dies in der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispiels, das in der Figur 1 gezeigt ist, zu erkennen ist. Die zwei Schwerter 1 und 2 bilden im Schnitt eine V-Form, deren Spitze zur Schiffsunterseite hin und deren Öffnung vom Schiff 1 weg weisen. An der freien Endseite 4 und 5 jedes Schwertes 2 bzw. 3 ist vorzugsweise ein Gewicht 6 bzw. 7 angeordnet.
Gerät ein mit diesem Kiel K ausgestattetes Segelschiff 1 in Seitenwind W, so wird letzterer das Schiff 1 in seiner Strömungsrichtung gemäß den Pfeilen W neigen wollen. Eine Neigung des Schiffs 1 mit dem Wind W führt jedoch dazu, dass der Kiel K ebenfalls geneigt wird. Das Schwert 3, das auf der Seite des Schiffes 1 liegt, die dem Wind W zugewandt ist, wird dadurch angehoben. Das andere Schwert 2 wird gleichzeitig abgesenkt und stellt dadurch dem seitlichen Druck auf das Boot 1 durch den Wind W eine größere Angriffsfläche gemäß den Pfeilen F im Wasser A zur Verfügung, was gleichzeitig einer weitergehenden
Schräglage des Schiffes 1 entgegenwirkt und zusätzlich dessen Spurtreue verbessert. Das angehobene Schwert 3 wird bedingt durch die Schwerkraft nach unten sinken wollen in einen stabilen Gleichgewichtszustand mit dem anderen Schwert 2. Dieses Bestreben bewirkt ebenfalls ein Aufrichten des Schiffes 1 gegen den Wind. So wird durch die Erfindung in ihrer einfachsten Weise bereits eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik mit einem Kiel mit nur einem Schwert erreicht .
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die Schwerter 2 und 3 des Kiels K so ausgestaltet sein, dass sie, oder genauer der Winkel α zwischen ihnen, fest eingestellt oder gemäß einer Fortbildung verstellbar einen ggf. einstellbaren Abtrieb oder Druck nach unten gewährleisten. Dadurch wird bei einer beginnenden Schräglage nicht nur durch das Gewicht an dem angehobenen Schwert (in der Fig. 1 z.B. das Schwert 3) eine Rückstellung der Schräglage des Schiffes 1 gegen den Wind W bewirkt, sondern auch durch strömungsbedingtem Abtrieb oder Druck infolge der Fahrt des Schiffes 1. Mit besonderem Vorzug können hier Gestaltungen gewählt werden, die mit zunehmender Schräglage für zunehmenden Abtrieb oder Druck nach unten auf das infolge der Schräglage des Schiffes 1 angehobene Schwert (in der Fig. 1 z.B. das Schwert 3) reagieren. Der Korrektureffekt des erfindungsgemäßen Kiels K wird somit bei zunehmender Schräglage des Schiffes 1 stärker, und zwar automatisch durch eine feste Formgebung der Schwerter 2 und 3 oder eine automatische oder manuelle Möglichkeit zur Veränderung der Stellung und/oder Form der Schwerter 2 und 3.
In der Figur 3 ist als Beispiel ein Paar von Schwertern 2 ' und 3 ' im Längsschnitt von oben gesehen gezeigt und es werden
Strömungseffekte durch die Formgebung der Schwerter dem Grunde nach für einen Fachmann ohne weitere Erläuterung deutlich.
In weiter Fortbildung der Erfindung kann der Kiel K insgesamt schwenkbar angeordnet sein, wie dies in der Prinzipdarstellung der Figur 1 verdeutlicht ist. In Verstärkung des bisher beschriebenen Aufrichteffektes kann ein solcher schwenkbarer Kiel K eines Segelbootes oder -schiffes 1 automatisch oder vom Steuermann je nach Schräglage verschwenkt werden, damit das Schiff 1 wieder aufrechter im Wasser W segelt.
Wie bereits bei der grundsätzlichen Variante der Erfindung hat auch die schwenkbare Bauart des Kiels K im Querschnitt eine nach unten geöffnete V-Form, wobei an den jeweiligen freien Enden 4 und 5 dieser V-Form des Kieles K Gewichte 6 bzw. 7 angeordnet sind. Bei Wind W kann der Steuermann den oben beschriebenen Effekt des V-förmigen Kiels K verstärken oder be- schleunigen, indem er den Kiel K in Richtung Wind W verschwenkt. Somit entfernt sich der windseitige Ballast in Form des Gewichtes 7 bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel noch weiter von der Bootsmittellinie M zum Wind W hin und vergrö- ßert daher die Kraftkomponente zum Aufrichten des Segelschiffes 1. Gleichzeitig taucht die andere Seite des Kiels K, d.h. das "untere" Schwert 2, tiefer ins Wasser W ein, so dass es gegen eine Seitwärtsbewegung des Schiffes 1 eine größere Angriffsfläche (bezogen auf die Pfeile F) bietet und insgesamt damit die Spur im Wasser W leichter gehalten werden kann. Das "untere" Schwert 2 bewirkt somit, dass das Segelschiff 1 bei voller Fahrt "hart am Wind" weniger vom Wind W seitlich weggedriftet wird. Gerade bei Seitenwind W wird dadurch, dass der windabgelegene Ballast möglichst nahe der Ebene der Bootsmit- te M ist, der Einfluß seines Gewichtes auf das Schiff 1 verringert und somit dessen Aufrichtbestreben weiter begünstigt.
Bei gleichmäßiger Fahrt und gleichmäßigem Wind ist eine vorhandene Schwenkverstellung des Kiels K manuell leicht möglich. Bei wechselndem Winden jedoch ist es von Vorteil, insbesondere auch, um den Steuermann zu entlasten und bei größeren Schiffen, wenn über beispielsweise einen Neigungsmesser (nicht dargestellt) ständig die Schräglage gemessen und ausgeglichen wird, indem die Schwenklage des Kiels K in Abhängigkeit von einer gemessenen Neigung oder aber auch Windstärke und -rich- tung mittels geeigneter Einrichtungen ständig automatisch optimal eingestellt wird.
Eine Ansteuerung dazu kann bei größeren Schiffen 1 problemlos mit einer Elektrik 11 und/oder Hydraulik (in der Fig. 1 nicht gezeigt) erfolgen. Bei kleineren Schiffen 1 bietet sich ebenfalls eine Hydraulik an, die jedoch auch nur mit einer Handpumpe versehen sein kann. Als Beispiel einer Elektrik 11 sind in der Figur 1 zwei elektrischen Stellmotoren mit entsprechen- der mechanischer Anbindung an den Kiel K schematisch angedeutet. In der Figur 4 sind als Beispiel für eine Ansteuerung eine Hydraulik 12 und ein Stellventil 13 als eine Alternative oder in Kombination mit anderen Ansteuermitteln gezeigt. Ein Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit Hydraulikeinrichtungen zur Verstellung des Kiels K ist weiter unten unter Bezugnahme auf die Figur 4 eingehender beschrieben.
■ 5
Der Vorteil der Hydraulik (unter Bezugnahme auf die Figur 1 nicht gezeigt) ist, dass diese in einem Notfall schneller eine Rückstellung des verschwenkten Kiels K und damit des Ballastes (Gewichte 6 und 7) in die Mittenstellung (symmetrisch zur 0 Mittelebene M) bewirken kann. Dies ist insbesondere von Vorteil und sogar nötig, damit bei plötzlich ausbleibendem Wind oder bei einer schnellen Wende zum Wind oder Halse mit dem Wind, wobei das Schiff 1 vom Wind auf der anderen Seite er- fasst wird, eine diesbezügliche Fehlstellung des verschwenkten 5 Kiels K vermieden oder eben möglichst schnell korrigiert wird. Es wird somit erreicht, dass bei einem Lastwechsel durch den Wind insbesondere auch der Ballast (Gewichte 6 und 7) jedenfalls nicht maßgeblich in genau der falschen Richtung ausgeschwenkt ist. Eine gefährliche Schräglage des Schiffes 1 durch 0 ein plötzlich auftretendes Umschwenken des Schiffes 1 und infolge dessen Fehlstellung des Kieles K, was die geänderte Schräglage des Schiffes noch unterstützen würde, kann somit vermieden werden.
5 Eine Ansteuerung zur Bewirkung der Rückstellung des Kiels K könnte beispielsweise und mit Vorzug durch Erfassen der Stellung des Großbaumes 8, d.h. des zum Bootsdeck 9 parallelen waagrechtem Segelunterteils, vom Mast 10 aus erfolgen oder kontrolliert werden. Wenn dieser Großbaum 8 von einer Auslen - 0 läge verschwenkt wird und die Bootsmitte M überschreitet, kann vorgesehen sein, dass der Kiel K schnell in Mittel- oder Nullstellung zurückgefahren wird. Eine solche Bewegung kann in schneller und kraftvoller Weise vorzugsweise von einer Hydraulik übernommen werden. 5
Bei einer Hydraulik (nicht gezeigt) mit einer Handpumpe (nicht gezeigt) ist es von Vorteil, einen Vorrat an Druck in einem Druckbehälter (nicht gezeigt) bereitzustellen, um ein schnelles Zurückstellen des Kieles K zu bewerkstelligen; in einer Notsituation kann mit einer Handpumpe nicht ausreichend schnell der erforderliche Druck aufgebaut werden.
Bei der Version des verschwenkbaren Kiels K mit Hydraulikverstellung kann weiter in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass eine Freisetzung des Stelldruckes gewollt vom Steuerstand (nicht gezeigt) aus veranlasst werden kann, z.B. wenn ein Wen- demanöver geplant ist, oder automatisch in Abhängigkeit von der Großbaumstellung erfolgt, wenn der Großbaum 8 über die Bootsmitte M hinweg verschwenkt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass als Druckbehälter (nicht gezeigt) ein Membrangefäß (nicht gezeigt) verwendet wird. Weiterhin ist es bevorzugt, eine solche Notregelung (nicht gezeigt) bei einer Ausführung mit schwenkbaren Kiel K vorzusehen, dass der Kiel K in einer durch Lastwechsel bedingten Notsituation nur bis zur Mitte zurück ver- stellt wird, also in seine zur Mittelebene M symmetrischen
Mittellage gebracht wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des verschwenkbaren Kiels K enthält eine Falle, Raste oder andere Feststelleinrichtung (nicht gezeigt) , um den Kiel K in seiner Null- oder Mittelstellung zu halten.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Winkel α zwischen den beiden Schwertern 2 und 3 des Kiels K verstellbar ist. Grundsätzlich ist es möglich, diese Variante mit einem insgesamt verschwenkbaren Kiel K zu kombinieren.
Gegeneinander verschwenkbare Schwerter 2 und 3 des Kiels K können insbesondere zwischen einer Stellung, in der beide Schwerter 2 und 3 parallel unmittelbar aneinander liegen, d.h. einen Winkel α von 0° zwischen sich einschließen, und einer Stellung mit einem Winkel α zwischen den beiden Schwertern 2 und 3 von vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis ungefähr 120°, insbesondere zwischen etwa 60° und ungefähr 90°, verstellbar sein. Damit kann auf die Fahrtgegebenheiten und Windbedingungen in optimierender Weise reagiert werden. Die zusammengeklappten Schwerter 2 und 3 wirken gleichsam wie ein her- kommliches einzelnes Schwert, das senkrecht von der Schiffsunterseite absteht. Geeignete Ausgestaltungen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich, so dass sich eine eingehendere Be- fassung mit entsprechenden Formgebungen und Ausgestaltungen hier erübrigen. Je nach Windstärke und -richtung können die beiden Schwerter 2 und 3 dann "auseinander gefahren" werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn nicht gegeneinander verstellbare Schwerter 2 und 3 des Kiels K einen Winkel von etwa 30° bis ungefähr 120°, insbesondere von etwa 60° bis ungefähr 90° , zwischen sich einschließen.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der Figur 4 und werden unter Bezugnahme darauf nachfolgend näher beschrieben.
In der Figur 4 sind als Beispiel für eine Ansteuerung eine Hydraulik 12 und ein Stellventil 13 als eine Alternative oder in Kombination mit anderen Ansteuermitteln gezeigt .
Bei diesen Ausführungsbeispielen liegen ferner eine Mechanik und Ansteuerung 14 des durch die zwei Schwerter 2 und 3 in V- Form gebildeten V-Kieles K im Kiel K selbst und enthalten einen Schwenkmotor 15. Dabei kann die Schiffskonstruktion mit einer serienmäßigen, d. h. herkömmlichen Kielaufnahme (nicht gesondert gezeigt) völlig unverändert bleiben. Der Platz für Stelleinrichtungen, wie z.B. Zylinderkonstruktionen, im Schiffsrumpf kann eingespart werden. Lediglich eine Pumpe und entsprechende Hydraulikleitungen (im Umfang der Hydraulik 12 und des Stellventils 13) sind im Kielansatz oder Schiffsrumpf R zu verstauen. Geeignete Schwenkmotoren 15 findet man beispielsweise auf dem Markt der Bauwirschaft insbesondere im Zusammenhang mit Bagger-Tieflöffeln mit Grabenräumschaufel. Sol- ehe Schwenkmotoren 15 ermöglichen vom Steuer (nicht gezeigt) aus eine stufenlose VerSchwenkung. Konventionell erhältlich sind solche Motoren von 40 kg bis 452 kg mit Drehmomenten von 2.100 Nm bis 33.000 Nm und faßt doppeltem Haltemoment. Größen- mäßig liegen diese Motoren bei einem Durchmesser von 18 cm bis 40 cm, der problemlos in einem Kiel K mit entsprechender Dicke integriert werden kann, wie in der Figur 4 im Schritt schematisch veranschaulicht ist.
Wesentlich bei diesen Ausführungsbeispielen ist, dass der Kiel K mit einem serienmäßigen Rumpf R des Segelschiffes 1 mit serienmäßigen Kielansätzen für Kiele K mit einem Schwert ohne Sonderkonstruktionen am Rumpf R kombiniert ist.
Bei größeren Schiffen 1, die mehr Dreh- und Haltemoment brauchen, können mehrere Schwenkmotoren 15 in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet werden, die gleichzeitig parallel ggf. ihren Hydraulikdruck erhalten, wobei sich das Dreh- und Halte- moment aller Motoren addiert. Dem Erfinder gegenwärtig bekann- te Schwenkmotoren 15 haben einen Schwenkwinkel von insgesamt
90°, werden günstig in Serie hergestellt, können auch mit Bio- Öl betrieben werden und sind salzwasserbeständig. Falls ein Verstellwinkel von insgesamt 90° für einen einteiligen V-Kiel K nicht ausreicht oder falls es erwünscht ist, kann für jedes Schwert 2 und 3 des V-Kieles K ein eigener Schwenkmotor 15 eingesetzt werden, wobei die Schwenkmotoren 15 in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet werden können. So kann in jedem Fall dafür Sorge getragen werden, dass das windseitige Schwert und ggf. Gewicht soweit angehoben werden kann, dass es sogar aus dem Wasser A ragt und weniger Widerstand unter Wasser A bietet, was sich günstig für das Vorwärtskommen auswirkt.
Bei einer Fortbildung der vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 4 beschriebenen Ausführungsform kann weiter vorgesehen sein, wie auch in der Figur 4 schematisch veranschaulicht ist, dass die zur Sicherheit vorteilhafte Mittelstellung bei einem z.B. einteiligen V-Kiel durch das Ermitteln der verbrauchten oder verdrängten Ölmenge in dem Hydrauliksystem 12 erfolgen kann. Dies geschieht besonders vorteilhaft mit einem doppel- wirkenden Membrangefäß 16. Bei entspannter Membrane 17 befindet sich auf beiden Seiten der Membrane 17 in dem Gefäß 16 die gleiche Menge an Hydrauliköl 18, wodurch die Mittelstellung festgelegt ist. Beim Verschwenken des V-Kieles K wird auf einer Seite der Membrane Öl 18 entnommen, symbolisiert durch das Zeichen "-", und der anderen Seite zugeführt, symbolisiert durch das Zeichen "+", so dass die Membrane 17 die gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt. Statt einer Membrane 17 kann auch eine Kolben-Zylinder-Einheit (nicht gezeigt) eingesetzt werden. Bei der Ausführung mit dem Membrangefäß 16 wird jedoch der' zusätzliche Vorteil erhalten, dass die Membrane 17 außerhalb der Mittelstellung unter einer Spannung steht, die auf der Seite des entnommenen Öles einen Unterdruck und auf der Seite des zugeführten Öles einen Überdruck erzeugt, was zusätzlich z.B. in Gefahrensituationen ausgenutzt werden kann, um ein Verschwenken des V-Kieles K in seine Mittelstellung zu unterstützen, indem somit gleichsam eine Vorspannung in die Mittelstellung eingestellt ist. Eine solche Vorspannung kann aber auch mit geeigneten Druck- oder Federmitteln (nicht gezeigt) in einer Kolben-Zylinder-Einheit (nicht gezeigt) erreicht werden. Das Membrangefäß 16 oder jegliche andere gleichwirkende Einrichtung mit Pumpe kann irgendwo im Schiffs- rümpf R angeordnet sein und muß nicht zwangsweise in der Nähe des V-Kieles K liegen.
Die vorliegende Erfindung ist anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich exemplarisch verdeut- licht. Die Erfindung umfasst insbesondere jegliche dem Fachmann zuzurechnende Verallgemeinerungen sowie Kombinationen, Modifikationen, Substitutionen und Variationen der in den vorliegenden Unterlagen offenbarten Merkmale. Insbesondere sind einzelne Ausgestaltungsmöglichkeiten in beliebiger Weise mit- einander zu kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Segelschiff mit einem Kiel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) zwei Schwerter (2, 3; 2', 3') enthält, die einen Winkel (α) zwischen sich einschließen.
2. Segelschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) quer zur Fahrtrichtung des Schiffes (1) ver- schwenkbar ist.
3. Segelschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) quer zur Fahrtrichtung des Schiffes (1) in wenigstens in einem Bereich von etwa 30° verschwenkbar ist.
4. Segelschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) quer zur Fahrtrichtung des Schiffes (1) in wenigstens in einem Bereich von etwa 60° verschwenkbar ist.
5. Segelschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) quer zur Fahrtrichtung des Schiffes (1) in höchstens in einem Bereich von etwa 120° verschwenkbar ist,
6. Segelschiff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) quer zur Fahrtrichtung des Schiffes (1) in höchstens in einem Bereich von etwa 90° verschwenkbar ist.
7. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) zum Verschwenken oder zum Einstellen einer Schwenklage mit einer Elektrik (11) und/oder Hydraulik (12) in Wirkverbindung steht.
8. Segelschiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrik (11) wenigstens einen elektrischen Stellmotor (15) aufweist.
9. Segelschiff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik (12) wenigstens eine Pumpe, ein Stell- ventil (13) , Fluidgefäß (16) und/oder eine Kolben-Zylinder- Einheit enthält .
10. Segelschiff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidgefäß ein Membrangefäß (16) mit einer Membrane (17) zur Bestimmung und Einhaltung einer Mittel- oder Ruhelage des Kiels (K) ist.
11. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, um den Kiel (K) in Abhängigkeit von Fahrsituationen und/oder Steuerungssituationen zu verschwenken.
12. Segelschiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgelegt ist, um in vordefinierten Fahrsituationen und/oder Steuerungssituationen und/oder Notsituationen den Kiel (K) in vorgegebener Weise und/oder in eine vorgegebene Stellung zu verschwenken.
13. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen den beiden Schwertern (2, 3; 2', 3') einstellbar ist.
14. Segelschiff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwerter (2, 3; 2', 3') unabhängig voneinander bezüglich ihrer Winkellage zu einer Mittellage einstellbar sind.
15. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stelleinrichtungen zum Einstel- len des Winkels (α) enthalten und mit wenigstens einem Schwert (2, 3; 2', 3') in Wirkverbindung stehen.
16. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass Detektionseinrichtungen zum De- tektieren von Fahrsituationen und/oder Steuerungssituationen und/oder Notsituationen und Steuerungseinrichtungen vorgesehen sind, und die in Abhängigkeit von den Detektionseinrichtungen die Lage des Kiels (K) und/oder der Schwerter (2, 3; 2', 3') zueinander steuern.
17. Segelschiff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtungen Großbaumlagesensoreinrichtun- gen, Grundsensoreinrichtungen, Kielmittelstellungssensor- einrichtungen und/oder Schiffsschräglagensensoreinrichtun- gen enthalten.
18. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) mit einem serienmä- ßigen Rumpf (R) des Segelschiffes (1) mit serienmäßigen Kielansätzen für Kiele mit einem Schwert ohne Sonderkonstruktionen am Rumpf (R) kombiniert ist.
19. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Schwerter (2, 3; 2', 3') so geformt sind, dass sie bei wenigstens einer Winkellage (α) zueinander oder einer Schwenklage des Kiels (K) eine Ausrichtwirkung auf das Schiff (1) haben.
20. Segelschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (K) in wenigstens einer Schwenklage arretierbar ist.
21. Kiel mit einem Schwert, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schwert (3, 3') enthalten ist, und dass die beiden
Schwerter (2, 3; 2', 3') einen Winkel (α) zwischen sich einschließen.
22. Kiel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der
Winkel (α) zwischen den Schwertern (2, 3; 2', 3') einstellbar ist.
23. Kiel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schwerter (2, 3; 2', 3') um eine Achse, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter (2, 3; 2', 3') aufgespannten Ebene liegt, dreh- verstellbar ist.
24. Kiel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwerter (2, 3; 2', 3') um je eine Achse, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter (2, 3; 2', 3') aufgespannten Ebene liegt, voneinander unabhängig drehverstellbar sind.
25. Kiel nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schwerter (2, 3; 2', 3 ' ) in seiner Ausdehnung in einer Richtung, die zumindest im wesentlichen in der durch die beiden Schwerter (2, 3 ; 2', 3') aufgespannten Ebene liegt, verstellbar und/oder längenverstellbar ist.
26. Segelverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Windstärke und -richtung von einem Kiel, der zwei Schwerter enthält, die einen Winkel zwischen sich einschließen, wenigstens eines der Schwerter quer zur Fahrtrichtung verstellt wird.
PCT/DE2003/002388 2002-07-16 2003-07-16 Segelschiff, kiel und segelverfahren WO2004009435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003247256A AU2003247256A1 (en) 2002-07-16 2003-07-16 Sailing ship, keel and sailing method
DE10393453T DE10393453D2 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Segelschiff, Kiel und Segelverfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210738.8 2002-07-16
DE20210738 2002-07-16
DE20212448.7 2002-08-09
DE20212448 2002-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004009435A1 true WO2004009435A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30771888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002388 WO2004009435A1 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Segelschiff, kiel und segelverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003247256A1 (de)
DE (1) DE10393453D2 (de)
WO (1) WO2004009435A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036465A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Thiede, Björn, Dr. Hydrodynamischer Segelschiffkiel
DE102007003738B3 (de) * 2007-01-19 2008-07-03 Düsterloh, Helmut G. Kompakter Schwenkantrieb eines Canting-Kiels
DE102008006655A1 (de) 2008-01-30 2009-08-20 Düsterloh, Helmut G. Rotationsgetriebener Schwenkantrieb eines Canting-Kiels
WO2010098726A3 (en) * 2009-02-25 2011-06-30 Grom Tomaz Keel and sailing vessel incorporating such keel

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737888A (en) * 1952-10-07 1955-10-05 Harold William Fawcett Improvements in or relating to sailing craft
FR1491403A (fr) * 1966-06-27 1967-08-11 Dérive en deux parties relevables notamment pour yacht à voiles
US3951090A (en) * 1973-12-03 1976-04-20 Potter Instrument Company, Inc. Hydraulic system for raising and lowering keel
US4044703A (en) * 1976-08-25 1977-08-30 Joel Kurtz Sailboat control apparatus
US4117797A (en) * 1976-04-01 1978-10-03 Hartleigh Kelly Mast and keel movement for sailing vessels
US4352335A (en) * 1977-09-16 1982-10-05 Sugden Keith C Yacht keels
DE8409661U1 (de) * 1984-03-29 1984-09-20 Petermann, Kurt, 4420 Coesfeld Spreiz- hubkiel fuer segelyachten
FR2563177A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Langevin Sylvestre Profils hydroporteurs escamotables et articules destines a diminuer la trainee d'un flotteur
DE3939014A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Zuehlke Ernst W Dipl Ing Fh Antriftkiel fuer segelwasserfahrzeuge
FR2658477A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Merville Pierre Quille de bateau escamotable.
US5152238A (en) * 1991-08-27 1992-10-06 Page Robert L Split-hinged, winged, self-cradling shallow draft keel for sailing vessel
US5622130A (en) * 1995-05-22 1997-04-22 Dyna-Yacht, Inc. Heel control system for sailing yachts and sailing yacht hull
GB2322334A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Stephen James Bryant Twin yacht keels
DE29817032U1 (de) * 1998-09-23 1999-01-14 Becker, Reinhard, 40789 Monheim Kielanordnung für Segelboote
FR2773353A1 (fr) * 1998-01-05 1999-07-09 Claude Perrier Mecanisme de relevage de derive lestee pour voilier equipe de deux derives
FR2807999A1 (fr) * 2000-04-25 2001-10-26 Yves Kinard Dispositif destine a faire varier le tirant d'eau d'un navire avec comme corollaire de disposer d'une quille pendulaire augmentant le moment de stabilite

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737888A (en) * 1952-10-07 1955-10-05 Harold William Fawcett Improvements in or relating to sailing craft
FR1491403A (fr) * 1966-06-27 1967-08-11 Dérive en deux parties relevables notamment pour yacht à voiles
US3951090A (en) * 1973-12-03 1976-04-20 Potter Instrument Company, Inc. Hydraulic system for raising and lowering keel
US4117797A (en) * 1976-04-01 1978-10-03 Hartleigh Kelly Mast and keel movement for sailing vessels
US4044703A (en) * 1976-08-25 1977-08-30 Joel Kurtz Sailboat control apparatus
US4352335A (en) * 1977-09-16 1982-10-05 Sugden Keith C Yacht keels
DE8409661U1 (de) * 1984-03-29 1984-09-20 Petermann, Kurt, 4420 Coesfeld Spreiz- hubkiel fuer segelyachten
FR2563177A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Langevin Sylvestre Profils hydroporteurs escamotables et articules destines a diminuer la trainee d'un flotteur
DE3939014A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Zuehlke Ernst W Dipl Ing Fh Antriftkiel fuer segelwasserfahrzeuge
FR2658477A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Merville Pierre Quille de bateau escamotable.
US5152238A (en) * 1991-08-27 1992-10-06 Page Robert L Split-hinged, winged, self-cradling shallow draft keel for sailing vessel
US5622130A (en) * 1995-05-22 1997-04-22 Dyna-Yacht, Inc. Heel control system for sailing yachts and sailing yacht hull
GB2322334A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Stephen James Bryant Twin yacht keels
FR2773353A1 (fr) * 1998-01-05 1999-07-09 Claude Perrier Mecanisme de relevage de derive lestee pour voilier equipe de deux derives
DE29817032U1 (de) * 1998-09-23 1999-01-14 Becker, Reinhard, 40789 Monheim Kielanordnung für Segelboote
FR2807999A1 (fr) * 2000-04-25 2001-10-26 Yves Kinard Dispositif destine a faire varier le tirant d'eau d'un navire avec comme corollaire de disposer d'une quille pendulaire augmentant le moment de stabilite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036465A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Thiede, Björn, Dr. Hydrodynamischer Segelschiffkiel
DE102007003738B3 (de) * 2007-01-19 2008-07-03 Düsterloh, Helmut G. Kompakter Schwenkantrieb eines Canting-Kiels
WO2008087000A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Duesterloh Helmut G Kompakter schwenkantrieb eines canting-kiels
DE102008006655A1 (de) 2008-01-30 2009-08-20 Düsterloh, Helmut G. Rotationsgetriebener Schwenkantrieb eines Canting-Kiels
WO2010098726A3 (en) * 2009-02-25 2011-06-30 Grom Tomaz Keel and sailing vessel incorporating such keel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003247256A1 (en) 2004-02-09
DE10393453D2 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409339B1 (de) Windangetriebenes wasserfahrzeug
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE68915575T2 (de) Segler mit einer Anti-Kenter-Hebevorrichtung.
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
WO2004009435A1 (de) Segelschiff, kiel und segelverfahren
EP3247621B1 (de) Segelboot
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
EP2523846A1 (de) Tenderaufnahme
DE202007000654U1 (de) Segelboot
DE3318638C2 (de)
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
EP2000402A1 (de) Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
DE2163329B2 (de) Sicherheitsrigg für Mehrrumpfboote
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE19751858B4 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
AT515558B1 (de) Segelkatamaran
DE102022111216B4 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE2651233A1 (de) Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE10336547A1 (de) SWATH-Boot
DE102006053545A1 (de) Externes Doppel-Segelrigg
DE102019008096A1 (de) Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10393453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393453

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP