AT515558B1 - Segelkatamaran - Google Patents

Segelkatamaran Download PDF

Info

Publication number
AT515558B1
AT515558B1 ATA571/2014A AT5712014A AT515558B1 AT 515558 B1 AT515558 B1 AT 515558B1 AT 5712014 A AT5712014 A AT 5712014A AT 515558 B1 AT515558 B1 AT 515558B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
cross member
extension
frame
sword
Prior art date
Application number
ATA571/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515558A4 (de
Inventor
Kurt Heiligenmann
Original Assignee
Heiligenmann Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiligenmann Barbara filed Critical Heiligenmann Barbara
Priority to ATA571/2014A priority Critical patent/AT515558B1/de
Priority to PCT/AT2015/000099 priority patent/WO2016011466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515558A4 publication Critical patent/AT515558A4/de
Publication of AT515558B1 publication Critical patent/AT515558B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • B63B2001/123Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls interconnected by a plurality of beams, or the like members only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0008Bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • B63B2041/003Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/382Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry
    • B63H2025/384Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry with means for retracting or lifting
    • B63H2025/385Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry with means for retracting or lifting by pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Segelkatamaran welcher zwei aufblasbare Rümpfe (1) aus einem flexiblen flächigen Material aufweist, sowie einen sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden Rahmen, welcher einen vorderen Querträger (2.1) und einen hinteren Querträger (2.2) aufweist, sowie zwei diese Querträger miteinander verbindende Längsträger, wobei an dem Rahmen ein Mast (3), ein Trampolin (9), ein Schwert (4) und ein Ruder (12) fixiert sind, wobei vom Fußpunkt des Mastes (3) aus eine gerade Verlängerung (8) unter die Ebene des Rahmens ragt und wobei vom unteren Bereich der Verlängerung (8) aus Spannseile (5) schräg nach oben zu Rahmenteilen gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger des Rahmens durch die beiden aufblasbaren Rümpfe (1) gebildet sind und dass die Verbindung zwischen dem Mast (3) und der vom Fußpunkt des Mastes (3) aus nach unten ragenden Verlängerung (8) biegesteif ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Segelkatamaran bei welchem die beiden Rümpfe aus einemflexiblen, flächigen Material bestehen und aufblasbar sind.
[0002] Die AT 501895 A4 zeigt einen Segelkatamaran bei welchem die Verbindung zwischenden beiden Rümpfen durch einen rechtwinkeligen Rahmen aus zwei Längsträgern und zweiQuerträgern gebildet ist. Der Mast ragt von einer Steckhalterung an der Mitte des vorderenQuerträgers empor. Vom Fußpunkt des Mastes aus ragt der stabförmige Schwerträger nachunten, an welchen unten das Schwert anschließt. Die Verbindungen des vorderen Querträgersmit dem Mast und mit dem Schwertträger sind nicht dazu ausgelegt Biegemomente zu übertra¬gen. Etwa horizontal von der Mitte des vorderen Querträgers aus ragt der sogenannte Bug¬spriet, also ein starrer Balken, nach vorne. Die Spitze des Mastes ist durch jeweils ein gespann¬tes Seil mit der freien Spitze des Bugspriets sowie mit dem linken und dem rechten Längsträgerverbunden, wobei der jeweilige Verbindungspunkt zu einem Längsträger von beiden Querträ¬gern beabstandet aber deutlich näher beim vorderen Querträger liegt als beim hinteren Quer¬träger. Vom unteren Ende des Schwertträgers aus ist ebenfalls jeweils ein Spannseil zu dendrei Punkten an Bugspriet und Längsträgern gespannt, an denen die weiter zur Mastspitzeführenden Seile befestigt sind. Durch diese Maßnahme können der Bugspriet und die Trägerdes Rahmens relativ leicht ausgeführt werden, ohne dass die Steifigkeit des Segelkatamaransleidet.
[0003] Eine ähnliche Bauweise wie die AT 501895 A4 zeigt die CZ 9042 U1. Gemäß derCZ 9042 U1 wird die Verbindung zwischen den beiden Rümpfen durch einen rechtwinkeligenRahmen aus drei Längsträgern und drei Querträgern gebildet. Der Mast ragt von einer Steck¬halterung aus empor, welche sich am Kreuzungspunkt des mittleren Längsträgers mit demmittleren Querträger befindet. Das Schwert ragt von einem vertikal ausgerichteten stabförmigenSchwertträger aus nach unten, welcher direkt unterhalb des Mastes am mittleren Querträgerangeordnetet ist. Der mittlere Längsträger ist nach vorne hin zu einem Bugspriet verlängert. DieMastspitze ist durch jeweils ein gespanntes Seil mit den vier Berührungspunkten der äußerenTräger des Rahmens verbunden. Von den Längsmitten der Querträger aus ragt jeweils ein Stabvertikal nach unten. Zwischen den unteren Enden dieser Stäbe und den Enden der Querträgersind Spannseile gespannt.
[0004] Die GB 2 213 435 A zeigt einen zusammenlegbaren Segelkatamaran mit starren Rümp¬fen. Der die Rümpfe verbindende Rahmen ist aus zwei Querträgern und einem mittigen Längs¬träger gebildet, wobei der Längsträger nach vorne hin zu einem Bugspriet verlängert ist. DieQuerträger sind aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildet, wobei die Gelenk¬sachsen vertikal und durch den mittigen Längsträger verlaufen. Damit die Querträger dennochausreichende Festigkeit haben, ragen von ihrer Längsmitte vertikal Stäbe ab, von deren freienEnden Spannseile zu den Enden der Querträger verlaufen. Zur Abspannung des Mastes, wel¬cher vom Kreuzungspunkt des vorderen Querträgers mit dem mittigen Längsträger aus emporragt, ist von der Mastspitze aus zur Spitze des Bugspriets und zu jedem der beiden starrenRümpfe jeweils ein Seil gespannt.
[0005] Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen zerlegbaren Segelkatamaran, bei wel¬chem die beiden Rümpfe aus einem flexiblen flächigen Material bestehen und aufblasbar sind,bereitzustellen. Gegenüber den aus der AT 501895 A4 und der CZ 9042 U1 bekannten Segel¬katamaranen soll der zu schaffende Segelkatamaran bei vergleichbar großer Ausführung jeden¬falls folgende Vorteile aufweisen : [0006] - Er soll in zerlegtem Zustand ein geringeres Packungsmaß aufweisen.
[0007] - Er soll leichter sein.
[0008] - Die Herstellkosten sollen niedriger sein.
[0009] Optional sollen zusätzlich auch die folgenden Zielvorgaben erreichbar sein: [0010] - Der zu schaffende Segelkatamaran soll schneller auf- und abbaubar sein.
[0011] - Er soll dennoch hervorragende Segeleigenschaften haben, also schnell sein, gut manövrierfähig sein und auch auf nur einem Rumpf zu segeln sein.
[0012] - Er soll hohe Anfängertauglichkeit haben, also besonders einfach bedienbar sein und
Bedienungsfehler beschädigungsfrei überstehen.
[0013] Es wird von der aus der AT 501895 A4 bekannten Bauweise ausgegangen, wonach derSegelkatamaran Rümpfe aus einem flexiblen flächigen Material aufweist, sowie einen horizon¬talen, mindestens zwei Längsträger und zwei Querträger aufweisenden Rahmen, von dessenEbene aus der Mast nach oben ragt, wobei vom oberen Ende des Mastes aus Spannseile zuRahmenteilen gespannt sind. Weiters wird von der AT 501895 A4 das Merkmal übernommen,dass unterhalb des Fußpunktes des Mastes ein Stab - welcher optional als Schwerträger ver¬wendet werden kann - unter die Ebene des Rahmens ragt und dass von diesem Stab ausSpannseile schräg nach oben zu Rahmenteilen gespannt sind.
[0014] Als wesentlichste erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird die Kombination folgenderMerkmale vorgeschlagen: [0015] - Die Verbindung zwischen dem Mast und dem von seinem Fußpunkt nach unten ragenden Stab ist biegesteif ausgeführt, sodass der Mast und der besagte nach un¬ten ragende Stab einen gemeinsamen biegesteifen Stab bilden, der von unterhalb derEbene des Rahmens bis weit oberhalb der Ebene des Rahmens ragt.
[0016] - Die aufblasbaren Rümpfe werden zusätzlich zu ihrer bekannten Funktion als
Schwimmkörper auch als Längsträger des Rahmens verwendet. Dazu sind der vorde¬re und der hintere Querträger durch Krafteinleitung direkt in die aufblasbaren Rümpfedagegen abgestützt, dass sie zufolge der durch die Spannseile ausgeübte Kraft auf¬einander zu gleiten.
[0017] Überraschenderweise sind die aufblasbaren Rümpfe durchaus in der Lage, ausreichendgroße Druckkräfte in Längsrichtung aufnehmen zu können und auch allen auftretenden Biege¬momenten ausreichend gut standzuhalten um die Funktion von Längsträgern wahrnehmen zukönnen und damit separate Längsträger ersetzen zu können. Damit können gegenüber Bau¬weisen gemäß dem Stand der Technik Längsträger die zusätzlich zu den aufblasbaren Rümp¬fen als separate Teile gebildet sind, komplett eingespart werden. Damit werden Gewicht, Her¬stellkosten, und Packungsmaß (bei entleerten aufblasbaren Rümpfen) verringert.
[0018] Indem die vom Fußpunkt des Mastes aus die nach unten hin ragende stabförmige Ver¬längerung - anders als bei Bauweisen gemäß dem Stand der Technik - biegesteif mit dem Mastverbunden ist, kann der aus Mast und nach untenhin ragender Verlängerung gemeinsam gebil¬dete biegesteife Stab allein durch Spannseile, welche am unteren und oberen Ende diesesStabes angreifen und nach oben bzw. unten zu Punkten am Rahmen des Segelkatamaransführen, gegenüber dem Rahmen des Segelkatamarans fixiert werden. Es ist also nicht mehrerforderlich, dass der Mast direkt an einem starren Rahmenteil (wie typischerweise einem Quer¬träger) anliegt.
[0019] Die Position des Fußpunktes des Mastes ist damit nicht mehr unmittelbar von der Positi¬on eines Querträgers abhängig. Damit kann sie besser daraufhin optimiert werden, dass Be¬dienbarkeit und Segelflächenausnutzung optimal werden. Tatsächlich ist es vorteilhaft unddurch die erfindungsgemäße Bauweise auch problemlos realisierbar, den Mast zwischen demvorderen und dem hinteren Querträger in einem Abstand zu beiden Querträgern anzuordnen.
[0020] Das heißt in einer vorteilhaften und durch die erfindungsgemäße Bauweise auch prob¬lemlos realisierbaren Ausführungsvariante schneidet die Achse des Mastes die Ebene desRahmens des Segelkatamarans zwischen den beiden Querträgern des Rahmens in einemAbstand zu beiden Querträgern.
[0021] So kann der Mast - verglichen mit Bauweisen gemäß dem Stand der Technik - relativweit hinten angeordnet werden, sodass sich die den Seqelkatamaran verwendende Person komfortabel am Mastfuß gegen seitliches Verrutschen abstützen kann und sodass ein sehrgroßes Vorsegel verwendet werden kann.
[0022] In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung wird gar kein Hauptse¬gel verwendet sondern nur ein Vorsegel. Durch die für das Vorsegel optimierbare Anordnungdes Mastes (weit hinten) kann damit bei einer Bauweise die besonders einfach herzustellen, zumontieren und zu bedienen ist, ein sehr dynamisches Segelverhalten erreicht werden. EinVorsegel hat - im Gegensatz zu einem Hauptsegel - auch bei einfachster Ausführung - einestörungsfreie Anströmkante, ist sehr billig in der Herstellung und ist leicht einrollbar. Dass esleicht einrollbar ist bedeutet, dass es einfach und rasch aufgewickelt werden kann, sodass diegesamte Segelfläche in Sekunden zum "Verschwinden" gebracht werden kann, was nebenKomfortgewinn bei starkem Wind auch einen - für Anfänger besonders wichtigen - erheblichenSicherheitsgewinn darstellt.
[0023] In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist dasSchwert des Segelkatamarans unmittelbar an der Verlängerung des Mastes nach unten ange¬ordnet.
[0024] Das Schwert ist ein etwa senkrecht nach unten ins Wasser ragender Teil, welcher etwatragflächenartig geformt ist wobei die längere Abmessung der Querschnittsfläche parallel zurLängsrichtung des Segelkatamarans ausgerichtet ist. Das Schwert dient dazu, den Segelkata¬maran dagegen abzustützen, dass er zufolge der durch den Wind auf das Segel aufgebrachtenSeitenkräfte seitlich gleitet. Durch die besagte Anordnung wird erreicht, dass zusätzlich zu denfür das Halten des Mastes ohnedies erforderlichen Spannseilen keine weiteren Teile für dasHalten des Schwertes gegenüber dem Rahmen verwendet werden müssen. Auch das Schwertbraucht nicht durch starre Teile mit dem Rahmen verbunden zu werden.
[0025] Die Bauweise wird damit weiter einfacher und gewichtsparender. Bei Test wurde festge¬stellt, dass die Bauweise auch intuitiv gut verstehbare Bedienbarkeit bewirkt.
[0026] Die Erfindung wird einschließlich weiterer vorteilhafter Weiterentwicklungen - die zumTeil auch unabhängig von den schon beschriebenen Merkmalen - erfinderisch neu und vorteil¬haft sind - an Hand von leicht stilisierten, nicht maßstäblichen Zeichnungen veranschaulicht: [0027] Fig. 1: zeigt einen beispielhaften erfindungsgemäßen Segelkatamaran in seitlicher
Schnittansicht.
[0028] Fig. 2: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere Schnittansicht auf einen Teil der Querschnittsfläche eines der beiden Rümpfe sowie die dort be¬findlichen Anbauteile und zwar in jenem Längsbereich des Rumpfes an wel¬chem der hintere Querträger an dem Rumpf fixiert ist. Die Blickrichtung istnach hinten.
[0029] Fig. 3: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere seitliche Schnittan¬ sicht auf den hinteren Querträger und daran angrenzende Teile.
[0030] Fig. 4: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere Ansicht von oben auf den mittleren Bereich des vorderen Querträgers.
[0031] Fig. 5: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere Seitenansicht auf den
Verbindungsbereich zwischen Mast und Schwert, wobei das Schwert in einemZwischenzustand zwischen Betriebsposition und eingeklappter Position ist.
[0032] In der Schnittansicht gemäß Fig. 1 liegt die Schnittebene vertikal, parallel zur Längsrich¬tung des Segelkatamarans vor der Breitenmitte des Segelkatamarans, sodass also der Mast 3,welcher symmetrisch zwischen den beiden Rümpfen 1 angeordnet ist, sichtbar ist. Die Fahrt¬richtung ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts.
[0033] Die Rümpfe 1 bestehen aus einem dichten, flächigen flexiblen Material, wie typischer¬weise einer eventuell gewebeverstärkten Gummifolie. Sie haben etwa die Form eines an denEnden zugespitzten schlanken Kreiszylinders und sind parallel zueinander in bestimmungsge¬ mäßer Fahrtrichtung ausgerichtet in einem Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Rümpfe1 sind durch einen vorderen Querträger 2.1 und einen hinteren Querträger 2.2, welche horizon¬tal, normal zur Fahrtrichtung ausgerichtet und an der Oberseite der Rümpfe 1 aufliegen, mitei¬nander verbunden.
[0034] Zwischen den beiden Querträgern 2.1, 2.2, welche typischerweise im Wesentlichenjeweils ein Aluminiumrundrohr sind, ist das sogenannte Trampolin 9 gespannt. Das Trampolinist die hauptsächliche Aufenthaltsfläche für die den Segelkatamaran verwendenden Personen.Typischerweise besteht das Trampolin aus einem festen aber elastisch dehnbaren Gewebe.
[0035] Etwa in seiner Flächenmitte weist das Trampolin 9 eine Öffnung auf, durch welche derMast 3 bzw. seine gerade Verlängerung 8 nach unten hindurchragt. Die Spitze des Mastes 3 istdurch unter Zugspannung stehende Seile mit dem Rest des Segelkatamarans verbunden. ZweiSeile, die sogenannten Wanten 7, verbinden die Mastspitze mit je einem Ende des hinterenQuerträgers 2.2. Das dritte Seil, das sogenannte Vorstag 6, verbindet die Mastspitze mit dervorderen Spitze des sogenannten Bugspriets 13, einem steifen stabförmigen Teil, welcher inder Breitenmitte des Segelkatamarans etwa horizontal nach vorne über den vorderen Querträ¬ger 2.1 hinausragt.
[0036] Der Mast 3 weist eine untere Verlängerung 8 auf mit der er gemeinsam einen steifenStab bildet, welcher die durch die Querträger 2.1, 2.2 definierte Ebene des Rahmens des Se¬gelkatamarans schneidet und also auch die Ebene des Trampolins 9 schneidet. Bei der gezeig¬ten vorteilhaften Bauweise ist am unteren Bereich der Verlängerung 8 das Schwert 4 befestigt.Die Verlängerung 8 bildet dabei also den Schwertträger.
[0037] Am unteren Ende der Verlängerung, idealerweise knapp unterhalb jenes Höhenbe¬reichs, an welchem sich bei ruhig im Wasser liegendem Segelkatamaran der Wasserspiegelbefindet, sind an der Verlängerung 8 des Mastes 3 vier Abspannseile 5 befestigt, welche unterZugspannung stehen und mit ihren anderen Enden an den Enden der beiden Querträger 2.1,2.2 befestigt sind.
[0038] Der gezeigte vorteilhafte Segelkatamaran weist nur ein Vorsegel 10 auf und nicht wieüblichere Segelkatamarans auch ein Hauptsegel. Das (wie an sich bekannt) dreieckige Vorse¬gel 10 ist am Vorstag 6 geführt, also mit einer seiner Randlinien durchgehend am Vorstag 6verankert. An der nicht am Vorstag 6 anliegenden Ecke des Vorsegels 10 ist die sogenannteSchot 15 befestigt, das ist eine Leine die zum Bedienen des Vorsegels 10, also zum Verstellenseiner Position dient. Die Schot 15 ist eine Endlosleine, welche um zwei Umlenkrollen, diesogenannten Schot-Holepunkte 11 und um die vordere Mantelflächenseite des Mastes 3 herumverläuft. Die beiden Schot-Holepunkte 11 sind jeweils an einem hinteren Längsende einesRumpfes 1 angeordnet. Die Verbindung der Schot 15 mit dem Vorsegel 10 befindet sich anjenem Längsbereich der Schot 15, welcher sich um den Mast 3 herum zwischen den beidenSchot-Holepunkten erstreckt.
[0039] Bei der dargestellten vorteilhaften Bauweise sind die Schot-Holepunkte 11, hinter demhinteren Querträger 2.2 angeordnet und direkt jeweils an einem Rumpf 1 verankert. Gegenüberder üblichen Bauweise, bei der die Schot-Holepunkte am Endbereich des hinteren Querträgersbefestigt sind, werden damit eine bessere Segelausnutzung, ein günstiger Zugwinkel auf dasVorsegel 10 und eine größere Segelfläche ermöglicht. Die, die Schot-Holepunkte 11 bildenden,in einem offenen Gehäuse gelagerten Umlenkrollen, sind typischerweise mittels angeklebtenLaschen an den Rümpfen 1 befestigt.
[0040] Das weiter oben erwähnte rasche Aufrollen des Vorsegels 10 wird - wie an sich bekannt- durchgeführt, indem das Vorstag 6, entlang dessen das Vorsegel 10 mit einer Kante verläuft,um seine Längsrichtung gedreht wird. Dieses Drehen ist - wie an sich bekannt - mit Hilfe eineram Vorstag angebrachten Rolle und einer daran befestigten Leine sehr rasch durchführbar.
[0041] An der Längsmitte des hinteren Querträgers 2.2 ist das Ruder 12 befestigt. Das ist einlänglicher, etwa tragflächenartig anmutender Teil, welcher im Betriebszustand senkrecht insWasser ragt und um seine dann vertikale Längsachse schwenkbar ist, sodass die Längsrich- tung seiner Querschnittsfläche gegenüber der Längsrichtung des Segelkatamarans geschwenktwerden kann, womit der Segelkatamaran gelenkt werden kann.
[0042] Fig. 2 und Fig. 3 dienen vor allem der Veranschaulichung einer vorteilhaften Befesti¬gungsmethode für einen Querträger 2.1, 2.2 an einem Rumpf 1. Gezeigt wird beispielhaft dieVerbindung des rechten hinteren Querträgers 2.2 mit einem Rumpf 1.
[0043] Der hintere Querträger 2.2 ist im Wesentlichen ein Rundrohr. An seinen Endbereichensind mehrere vertikal nach unten ragende Stützlaschen 2.2.1 angeschweißt, welche mit ihrenunteren Enden an einem Auflageteil 2.2.2 enden und mit diesem verschweißt sind. Der Auflage¬teil ist an die Krümmung der Oberfläche des Rumpfes 1 angepasst, ist also etwa teilkreisförmig,wobei die Achse des Teilkreises parallel zur Längsachse des Segelkatamarans ausgerichtet istund der Innenradius des Teilkreises etwa dem Radius des Rumpfes 1 entspricht. Vom Auflage¬teil 2.2.2 ragen flächige Fortsätze 2.2.3 nach vorne, also in Richtung auf den vorderen Querträ¬ger 2.1 zu, wobei die Fläche dieser Fortsätze 2.2.3 etwa parallel zur angrenzenden Oberflächedes Rumpfes 1 ausgerichtet ist. An den Rumpf 1 ist eine Folienschicht 1.1 aufgeklebt, welchemit dem Rumpf 1 Höhlen einschließt, die zur Hinterseite des Rumpfes 1 hin offen sind. In mon¬tierter Position sind die mit dem Querträger starr verbundenen Fortsätze 2.2.3 in besagte Höh¬len eingeschoben bis die Stützlaschen 2.2.1 im Bereich der Höhlenöffnungen an der Folien¬schicht 1.1 anliegen und dadurch gegen weiteres Gleiten in Richtung auf den vorderen Quer¬träger 2.1 zu gehalten sind. Das flächige Material der Folienschicht 1.1 kann das gleiche Mate¬rial sein, aus welchem auch der Rumpf 1 besteht. Anstatt einer flexiblen Folienschicht 1.1 könn¬te dafür auch eine Schicht aus einem starren Material verwendet werden.
[0044] Eine Stützlasche 2.2.1, bevorzugt jene, welche der Längsachse des Segelkatamaranzugewandt positioniert ist, bildet den querträgerseitigen Verankerungspunkt eines Spannseils 5,welches vom unteren Ende der Verlängerung 8 (Fig. 1) zum einem Ende des Querträgers 2.2führt.
[0045] Die - nicht dargestellte - Verankerung des vorderen Querträgers am Rumpf 1 ist etwaspiegelbildlich zur Verankerung des hinteren Querträgers 2.2 am Rumpf 1 ausgebildet. Esragen mit dem vorderen Querträger 2.1 starr verbundene Fortsätze nach hinten (in Richtung aufden hinteren Querträger) in die Öffnungen von nach vorne hin offenen Höhlen zwischen einerzusätzlichen Folienschicht und dem Rumpf 1.
[0046] Eine Wante 7 ist an einem Plättchen 2.2.4 verankert, welches mit der Stirnseite deshinteren Querträgers 2.2 verschweißt ist und davon weg etwas nach vorne ragt. Indem dieWante 7 an dem vom hinteren Querträger 2.2 nach vorne weg ragenden Teil des Plättchens2.2.4 verankert ist (Fig. 3) wird erreicht, dass der Querträger 2.2 bezüglich Drehung um seineeigene Längsachse trotz der Zugwirkung des Trampolins 9 und der Spannseile 5 optimal aus¬gerichtet bleibt, nämlich so, dass die Fortsätze 2.2.3 parallel zur Längsrichtung des Segelkata¬marans ausgerichtet sind. Damit wird trotz der relativen Weichheit des aufblasbaren Rumpfes 1eine sehr gut definierte und starre Halterung des Querträgers 2.2 erreicht.
[0047] In der in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführung hat der Segelkatama¬ran einen Bugspriet 13, an dessen vorderer Spitze bestimmungsgemäß das Vorstag 6 veran¬kert ist. (Fig. 1) In einer vereinfachten - aber dynamisch und bezüglich der möglichen Größe derSegelfläche nicht mehr ganz so vorteilhaften - Ausführung eines erfindungsgemäßen Segelka¬tamarans kann man auf den Bugspriet verzichten und stattdessen das Vorstag 6 an derLängsmitte des vorderen Querträgers 2.1 verankern. Die Verankerung sollte dann analog zurbeschriebenen Verankerung der Wanten am hinteren Querträger bezüglich der Längsachse desvorderen Querträgers 2.1 exzentrisch ausgeführt sein, nämlich so, dass das Vorstag 6 zwischender Längsachse des vorderen Querträgers 2.1 und dem Mast 3 am vorderen Querträger 2.1angreift.
[0048] Aus Fig. 1 und Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausführung und Verankerungsmöglichkeit fürden Bugspriet 13 erkennbar.
[0049] Der im Wesentlichen als Rundrohr ausgeführte Bugspriet 13 ragt vom Fußteil des Mas- tes 3 aus über den vorderen Querträger 2.1 hinaus nach vorne. Am mastseitigen Ende ist derBugspriet mit einem Rohrstück 13.1 verschweißt (Fig. 1) welches in montiertem Zustand koaxialzum Mast 3 ausgerichtet ist und die Mantelfläche des unteren Teil des Mastes 3 und des obe¬ren Teils der Verlängerung 8 umfasst.
[0050] Fig. 4 zeigt den Verbindungsbereich zwischen Bugspriet 13 und vorderem Querträger2.1. An jenem Längsbereich, mit welchem der Bugspriet 13 den vorderen Querträger 2.1 kreuzt,sind auf den Bugspriet 13 zwei Bleche 13.2, 13.3 aufgeschweißt. Die Ebene des Bleches 13.2ist im Wesentlichen normal zum Bugspriet 13 ausgerichtet. Es weist zwei in die Parallele zumBugspriet 13 gebogene Fortsätze 13.2.1 auf, welche auf gleicher Höhe quer zur Längsrichtungdes Bugspriets in einem deutlichen Abstand nebeneinanderliegen und bei zusammengebautemSegelkatamaran in jeweils eine Ausnehmung am vorderen Querträger 2.1 hineinragen und zwarvon der Vorderseite des Segelkatamarans her. An der dem Mast 3 zuwandten Mantelflächen¬seite des vorderen Querträger 2.1 ist ein Dreieckblech 2.1.1 vom Querträger 2.1 radial abste¬hend so angeschweißt, dass seine vom Querträger 2.1 abgewandt ausgerichtete Spitze an deroberen Mantelflächenseite des unter dem Querträger hindurch verlaufenden Bugspriets anliegt.Besagte Spitze ragt zwischen die beiden Schenkel eines U-förmigen Halteteils 13.3, welcher ander Mantelfläche des Bugspriets 13 festgeschweißt ist. Die Schenkel des U-förmigen Halteteils13.3 sind parallel zur Längsrichtung des Bugspriets 13 ausgerichtet. Zwischen diesen Schen¬keln wird die Spitze des Dreieckbleches 2.1.1 gegen horizontale Relativbewegung normal zurLängsrichtung des Bugspriets 13 gehalten.
[0051] Durch die besprochene, in Fig. 4 skizzierte Verbindung zwischen Bugspriet 13 undvorderem Querträger 2.1 sind diese beiden Teile gegen Relativbewegung zueinander in dergemeinsam aufgespannten Ebene gut aneinander fixiert. Die Verbindung ist beim Aufbau bzw.beim Zusammenlegen des Segelkatamarans rasch und einfach werkzeuglos herstellbar bzw.lösbar.
[0052] Die Verbindung ist insbesondere auch dagegen eine steife Blockade, dass sich derBugspriet 13 um seine eigene Längsachse relativ zum vorderen Querträger 2.1 verdreht. InVerbindung mit dem Rohrstück 13.1, welches den Fußbereich des Mastes 3 umfasst, wird damiterreicht, dass mit einer seitliche Neigung des Mastes 3 - wie sie zufolge von starkem Windkräf¬ten auftritt - der vordere Querträger 2.1 wesentlich besser mitgedreht wird, als er es ohne dieseVerbindung über den Bugspriet 13 werden würde.
[0053] Durch diese steife Momentenübertragung zwischen Mast 3 und vorderem Querträger 2.1über den Bugspriet 13, wird der Segelkatamaran bezüglich elastischen Verformungen durchSegel- und Schwertkräfte bei vergleichsweise geringem Gewicht extrem viel steifer als er esohne diese Verbindung über den Bugspriet zwischen Mast und vorderem Querträger wäre.Damit wird der Segelkatamaran nicht nur besser steuerbar sondern es wird auch problemlos diesogenannte Einkufenfahrt ermöglicht, nämlich jene Fahrweise bei der der Segelkatamaranzufolge starken Segelkräften seitlich so geneigt wird, dass der luvseitige Rumpf aus dem Was¬ser gehoben wird. Die Möglichkeit zur Einkufenfahrt ist für Segelkatamarane mit aufblasbarenRümpfen keineswegs eine Selbstverständlichkeit.
[0054] Die beschriebene, in Fig. 4 skizzierte Verbindung zwischen Bugspriet 13 und vorderemQuerträger 2.1 ist nur als beispielhafte Verbindung zu sehen mit Hilfe derer die Abstützungzwischen Mast 3 und vorderem Querträger 2.1 gegen Drehmomente um zur Längsrichtung desSegelkatamarans parallel liegende Achsen erreichbar ist. Daneben gibt es im Rahmen desfachmännischen Handelns viele weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Bugspriet 13 undvorderem Querträger 2.1 mit der die erforderliche Abstützungswirkung erreicht werden kann.
[0055] Die beschriebene Ausführung der Verbindung zwischen Mast 3 und vorderem Querträ¬ger 2.1 über den als Torsionsstab belasteten Bugspriet 13 ist an erfindungsgemäßen Segelka¬tamaranen ohne separaten - nicht durch die aufblasbaren Rümpfe gebildeten - Längsträgernbesonders wertvoll, da diese tendenziell nicht so steif sind als wenn sie separate Längsträgeraus einem starren Material hätten. Sie ist aber auch für herkömmlich gebaute Segelkatamara¬ne, sogar für solche mit starren anstatt aufblasbaren Rümpfen, sehr vorteilhaft.
[0056] Fig. 5 zeigt neben anderen Teilen die unter das Trampolin ragende Verlängerung 8 desMastes 3. Die Verlängerung 8 ist eine biegesteife gerade Verlängerung des Mastes 3 und mitdiesem - wie auch immer - starr verbunden. Die Verlängerung 8 ist als quadratisches Vierkant¬rohr ausgebildet. An ihrem unteren Ende, welches bei im Wasser stehenden Segelkatamaranknapp unter Wasser ragt ist ein Plättchen 8.1 befestigt, an welchem die zu den Enden derQuerträger 2.1,2.2 führenden Abspannseile 5 befestigt sind.
[0057] In der dargestellten Ausführung ist an der Verlängerung 8 als weitere Verlängerungdavon nach unten das Schwert 4 befestigt. Im normalen Betriebszustand ist das Schwert 4 überdie Verlängerung 8 eine gerade Verlängerung des Mastes 3 nach unten hin und mit dem Mast 3biegesteif verbunden.
[0058] In der dargestellten besonders vorteilhaften Ausführung ist das Schwert 4 gegenüberder Verlängerung 8 um eine horizontale, quer zur Längsrichtung des Segelkatamarans ausge¬richtete Achse aus seiner Betriebsposition herausschwenkbar wenn entweder eine große Kraftvon vorne gegen das Schwert drückt (was dann der Fall ist, wenn man bei der Vorwärtsfahrtdas Schwert an einer Untiefe anstößt) oder wenn ein Haltemechanismus entriegelt wird.
[0059] Vom oberen Bereich des Schwertes 4 ragt ein mit diesem starr verbundener Stiel 4.2nach oben. Der Stiel 4.2 ist ein Vierkantprofil, dessen Querschnittsfläche zwischen zwei gegen¬überliegenden Querschnittsflächen der als Hohlprofil ausgebildeten Verlängerung 8 Platz findet.Im Betriebszustand sind der Stiel 4.2 und die Verlängerung 8 gleich ausgerichtet, in einemLängsbereich überlappend und die Querschnittsfläche des Stiels 4.2 zwischen den beidenseitlichen Mantelflächenseiten der Verlängerung 8 angeordnet. An jenem Längsbereich derVerlängerung 8, welcher sich mit dem Stiel 4.2 überlappt, sind die vordere und die hintere Man¬telflächenseite der Verlängerung abschnittsweise entfernt. Oberhalb des Schwertes 4 verläuftdie horizontale, quer zur Längsrichtung des Segelkatamarans ausgerichtete Schwenkachse umwelche das Schwert 4 gegenüber dem Mast 3 und der Verlängerung 8 schwenkbar ist durchden Stiel 4.2 und die verbliebenen Mantelflächen der Verlängerung 8. Zur Rückseite des Segel¬katamarans hin ist das Plättchen 8.1 geschlitzt ausgeführt, sodass es nicht mit dem Schwert 4kollidiert, wenn das Schwert 4 in Betriebsposition gebracht wird.
[0060] Oberhalb des Stiels 4.2 ist an der Verlängerung 8 ein zweiarmiger Hebel 14 schwenkbargelagert, wobei auch in diesem Fall die Schwenkachse horizontal quer zur Längsrichtung desSegelkatamarans ausgerichtet ist. Der hintere Arm des Hebels 14 wird durch eine Zugfeder14.1 nach oben gezogen, sodass der vordere Arm des Hebels 14 nach unten geschwenkt wird.Der obere Teil des Stiels 4.2 ragt in den Schwenkbereich des vorderen Arms des Hebels 14.Bei Schwenkbewegung des Stiels 4.2 gleitet der vordere Arm des Hebels 14 am oberen Be¬reich des Stiels ab und rastet an dessen Vorderkante ein.
[0061] Stößt bei der Vorwärtsfahrt des Katamarans das Schwert 4 an ein Hindernis, wird einstarkes Drehmoment auf den mit dem Schwert 4 starr verbundenen Stiel 4.2 hervorgerufen,welches eine starke horizontal ausgerichtete Druckkraft vom Stiel 4.2 aus auf den Berührungs¬punkt am Hebel 14 mit dem Stiel 4.2 zur Folge hat. Da dieser Berührungspunkt tiefer liegt alsdie Drehachse des Hebels 14, wird der Hebel 14 so geschwenkt, dass die Einrastung mit demStiel 4.2 gelöst wird und somit Drehbewegung des Schwertes 4 freigegeben wird. Das Schwertkann so nach oben schwenken und wird nicht am Hindernis beschädigt.
[0062] Knapp unterhalb des Drehpunktes des Stiels 4.2 greift an der Rückseite des Stiels 4.2eine nach oben ziehende Zugfeder 4.3 an, welche bei Abwesenheit anderer Kräfte bzw. Dreh¬momente den Stiel 4.2 und damit das Schwert in die zurückgeklappte Position dreht. Eine Leine4.4, welche vom oberen Ende des Stiels zur Rückseite der Verlängerung und dort nach obenbis über das Trampolin hinaus führt, dient dazu, den Stiel 4.2 und damit das Schwert 4 von derhochgeklappten Stellung weg, entgegen der Momentenwirkung der Feder 4.3 in die vertikaleBetriebsstellung zu bringen indem man an der Leine 4.4 zieht.
[0063] Die beschriebene Verankerung ist nicht nur sicher und komfortabel, sie bewirkt in ge¬schlossenem Zustand (bei in Betriebszustand befindlichem Schwert 4) auch eine spielfreie
Halterung des Schwertes 4.
[0064] Der vordere obere Teil 4.1 des Schwertes 4 ist nicht mit dem Stiel 4.2 starr verbunden,sondern mit der Verlängerung 8. Wenn das Schwert 4 in Betriebsstellung ist, liegt es an demTeil 4.1 an, sodass die beiden Teile gemeinsam die äußere Form eines üblichen monolithischausgeführten Schwertes haben. Durch diese geteilte Ausführung des Schwertes 4 wird erreicht,dass die Verlängerung 8 bis deutlich unter den Wasserspiegel reichen kann und dennoch einbis an den Wasserspiegel nach oben reichendes Schwert verwendet werden kann. Indem dieVerlängerung 8 tief hinunter ragt, können die Spannseile 5 relativ weit unterhalb der durch dieQuerträger 2.1, 2.2 definierten Rahmenebene des Segelkatamarans angehängt werden - wasstatisch sehr vorteilhaft ist.
[0065] Die beschriebene Ausführung der Schwertbefestigung ist besonders für die vorliegendeerfindungsgemäße Bauweise von Segelkatamaranen wertvoll, da sich diese Segelkatamaraneauf Grund ihrer Leichtigkeit und seiner Kostengünstigkeit für Anfänger besonders anbieten undda genau dabei einfache Bedienbarkeit und Sicherheit gegen Beschädigungen sehr wichtig ist.Die beschriebene Schwertbefestigung ist aber auch an "üblich gebauten" Segelkatamaraneneine wertvolle Verbesserung gegenüber bekannten Schwertbefestigungen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Segelkatamaran welcher zwei aufblasbare Rümpfe (1) aus einem flexiblen flächigen Mate¬rial aufweist, sowie einen sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden Rahmen, welchereinen vorderen Querträger (2.1) und einen hinteren Querträger (2.2) aufweist, sowie zwei,diese Querträger miteinander verbindende Längsträger, wobei an dem Rahmen ein Mast(3), ein Trampolin (9), ein Schwert (4) und ein Ruder (12) fixiert sind, wobei vom Fußpunktdes Mastes (3) aus eine gerade Verlängerung (8) unter die Ebene des Rahmens ragt, wo¬bei vom unteren Bereich der Verlängerung (8) aus Spannseile (5) schräg nach oben zuRahmenteilen gespannt sind und wobei vom oberen Teil des Mastes (3) aus Seile zuRahmenteilen gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger des Rahmens durch die beiden aufblasbaren Rümpfe (1) gebildetsind und dass der Mast (3) und die vom Fußpunkt des Mastes (3) aus nach unten ragendeVerlängerung (8), biegesteif miteinander verbunden sind.
  2. 2. Segelkatamaran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Mast (3) undVerlängerung (8) gemeinsam gebildete Stab die Ebene des Rahmens zwischen den bei¬den Querträgern (2.1, 2.2) in einem Abstand zu den beiden Querträgern (2.1, 2.2) durch¬dringt.
  3. 3. Segelkatamaran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsegel (10)alleiniges Segel des Segelkatamarans ist.
  4. 4. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erein Vorsegel (10) aufweist welches mit einer Schot (15) bedienbar ist, welches über Schot-Holepunkte (11) geführt wird, die hinter dem hinteren Querträger (2.2) jeweils an einemaufblasbaren Rumpf (1) befestigt sind.
  5. 5. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasSchwert (4) unten an die Verlängerung (8) anschließt und im Betriebszustand biegesteif mitder Verlängerung (8) verbunden ist.
  6. 6. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassjeweils eine Wante (7) zwischen der Spitze des Mastes (3) und jeweils einem Endbereichdes hinteren Querträgers (2.2) verläuft.
  7. 7. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieQuerträger (2.1, 2.2) flächige Fortsätze (2.2.3) aufweisen, welche an den Rümpfen (1) an-liegen, wobei die flächigen Fortsätze (2.2.3) von der vom Mast (3) abgewandten Längssei¬te des Rumpfes (1) her in Höhlen ragen die sich zwischen den Rümpfen (1) und mit diesenverbundene Schichten (1.1) erstrecken und dass die Verbindungspunkte der Wanten (7)mit dem hinteren Querträger (2.2) weiter vorne liegen als die Längsachse des hinterenQuerträgers.
  8. 8. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sichein Bugspriet (13) vom Mast (3) aus nach vorne bis über den vorderen Querträger (2.1)hinaus erstreckt und dass der Bugspriet (13) am Mast (3) und am Querträger (2.1) gegenRelativdrehung zu diesen Teilen um die Längsachse des Bugspriets (13) abgestützt ist.
  9. 9. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasSchwert (4) zweigeteilt ausgeführt ist, wobei ein Teil (4.1) mit der Verlängerung (8) starrverbunden ist und der Rest des Schwertes (4) an der Verlängerung (8) schwenkbar gela¬gert gehalten ist, wobei die Schwenkachse horizontal normal zur Längsrichtung des Kata¬marans ausgerichtet ist und wobei die Schwenkbarkeit durch eine lösbare Rastverbindungfeststellbar ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA571/2014A 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran AT515558B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran
PCT/AT2015/000099 WO2016011466A1 (de) 2014-07-21 2015-07-15 Segelkatamaran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515558A4 AT515558A4 (de) 2015-10-15
AT515558B1 true AT515558B1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53938011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515558B1 (de)
WO (1) WO2016011466A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950486B1 (de) * 2020-07-29 2024-02-28 Olibo GmbH Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
US5313908A (en) * 1990-10-05 1994-05-24 Kunz Daniel W Car topable catamaran with collapsible frame and universal tiller/rudder-mast daggerboard mounting constructions
JPH098578A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Sony Corp 高周波用ステップアッテネータ
JPH096188A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Canon Inc 画像形成装置
JPH098580A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Hitachi Ltd 再生イコライザ回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712293A (en) * 1954-06-02 1955-07-05 O'higgins Michael Knock down catamaran unit
GB1372642A (en) * 1972-02-02 1974-11-06 Padwick H A Multi-hulled boat
GB2213435A (en) 1987-12-09 1989-08-16 James Labouchere Multihull assembly mechanism
CZ9042U1 (cs) 1999-06-03 1999-09-06 Martin Ducháč Konstrukce vícetrupého plavidla
AT501895B1 (de) 2005-06-10 2006-12-15 Heiligenmann Kurt Zusammenlegbarer katamaran

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
US5313908A (en) * 1990-10-05 1994-05-24 Kunz Daniel W Car topable catamaran with collapsible frame and universal tiller/rudder-mast daggerboard mounting constructions
JPH096188A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Canon Inc 画像形成装置
JPH098578A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Sony Corp 高周波用ステップアッテネータ
JPH098580A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Hitachi Ltd 再生イコライザ回路

Also Published As

Publication number Publication date
AT515558A4 (de) 2015-10-15
WO2016011466A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
EP3081477B1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
DE202019102941U1 (de) Starrsegel für Wasserfahrzeuge, insbesondere für große Schiffe, und Wasserfahrzeug mit Starrsegel
DE19911872C2 (de) Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz
AT515558B1 (de) Segelkatamaran
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE1222813B (de) Schlauchboot
EP2014547B1 (de) Schwenkbarer Bugspriet
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE3318638A1 (de) Gleitfaehiger segelkatamaran
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE371788C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Steuerfaehigkeit von Gleitbooten
WO2004009435A1 (de) Segelschiff, kiel und segelverfahren
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
EP0242408A1 (de) Segelboot
DE20314561U1 (de) Kran
DE3805135C2 (de)
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb